WO2008022364A2 - Schatteninsel - Google Patents

Schatteninsel Download PDF

Info

Publication number
WO2008022364A2
WO2008022364A2 PCT/AT2007/000401 AT2007000401W WO2008022364A2 WO 2008022364 A2 WO2008022364 A2 WO 2008022364A2 AT 2007000401 W AT2007000401 W AT 2007000401W WO 2008022364 A2 WO2008022364 A2 WO 2008022364A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
screen
standpipe
struts
crown
slide
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000401
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008022364A3 (de
Inventor
Walter Spatzek
Original Assignee
Walter Spatzek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Spatzek filed Critical Walter Spatzek
Priority to EP07784629A priority Critical patent/EP2056690A2/de
Publication of WO2008022364A2 publication Critical patent/WO2008022364A2/de
Publication of WO2008022364A3 publication Critical patent/WO2008022364A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/006Automatic closing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B25/00Details of umbrellas
    • A45B25/22Devices for increasing the resistance of umbrellas to wind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B23/00Other umbrellas
    • A45B2023/0012Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below
    • A45B2023/0018Ground supported umbrellas or sunshades on a single post, e.g. resting in or on a surface there below with a canopy in form of an inverted cone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/10Umbrellas; Sunshades
    • A45B2200/1009Umbrellas; Sunshades combined with other objects
    • A45B2200/1027Umbrellas; Sunshades combined with other objects with means for generating solar energy

Definitions

  • the invention relates to a rotatable shadow island according to the preamble of claim 1.
  • the invention is in principle applicable to all types of reclining or seating and is not limited solely to the type shown.
  • the fact that the desired shade of sunshine is achieved only by changing the position of the respective shade dispenser or the respective lying or seating arrangements is the state of the art.
  • a major drawback is the fact that, due to the fact of the wandering sunshade, persons who venture into the protective shade of an artificial shade dispenser (umbrella, sun shade, etc.) have to repeatedly get up to either the shade dispenser or the reclining or seating areas reposition so as not to be in the blazing sun after some time.
  • the present invention therefore has the object to avoid the known disadvantages of the prior art.
  • the object of the invention is achieved in that the lying or seating areas are rotatably mounted together with the shade dispenser on a pedestal and can be adapted to the changing solar radiation conditions during the day.
  • the particular advantage of the rotating shadow island according to the invention lies in the fact that the shade dispenser mounted thereon not only rotates with its surface in the appropriate direction, but also automatically pivots into the correct angle of incidence of the sun according to the rotation.
  • the shadow-seeking person (s) remain protected from the sun during the entire stay on the shadow island.
  • the rotation in the correct direction can be done either manually via a centrally mounted turntable or automatically via a motor device.
  • the tilting of the shade dispenser should be automatic (but not necessarily) according to the angle of incidence. This can be done either mechanically (eg via a linkage with connection to an eccentrically mounted fixed point) or mechanically independently via a motor drive.
  • the energy supply for automatically operated models can either be autonomous (eg solar energy, rechargeable batteries etc.) or not autonomous (eg cable supply, etc.).
  • the rotatable shadow island according to the invention can be secured against unwanted rotations (for example wind action, jokers %) by means of self-locking or locking.
  • the rotating shadow island according to the invention further has the advantage that its own weight and the weight of the person / s thereon make a heavy base or other attachments superfluous.
  • the rotatable shadow island according to the invention can be produced in all possible embodiments. Either as a minimal model with brought lying or seating areas which are positioned and secured on a rotatable surface, or as a complete model in which the lying or seating are already specified as a unit. This is also the case with the shade dispenser variants (e.g., shade, sun shade, or roller blinds).
  • shade dispenser variants e.g., shade, sun shade, or roller blinds.
  • the shadow island according to the invention can have an electronic control device on which the user can program the rotation of the lying surface and / or the pivoting of the shade dispenser according to his own wishes.
  • the shadow dispenser can be pivoted so that the user of the shadow island is temporarily exposed to solar radiation, but not subject to the risk of exceeding the appropriate exposure time of the sun during sleep.
  • predefined interval programs could be stored in the control device, with which depending on one User-specified skin type automatically controls a suitable and harmless sunbath by activating or deactivating the shade dispenser.
  • the invention further relates to a screen according to the preamble of claim 7.
  • the invention is in principle applicable to all types of screens and is not limited solely to the type shown.
  • the bell that opens from the bottom and closes at the bottom is the state of the art with many variations.
  • a major drawback is the fact that when opening or closing the edge of the screen with the ends of the tension struts is always below the upper body level of the operator. The operator must therefore go outside the swinging radius of the screen edge when opening and closing. Only after a certain opening or closing angle can the operation be carried out inside or outside the screen bell at the end of the opening or closing process.
  • the present invention therefore has the object to avoid the mentioned disadvantages of the prior art, in particular to prevent a user unpleasant and material stress increasing heat accumulation within the screen.
  • the object of the invention is achieved in that the upper clothing has a larger radial dimension than the opening struts and in the open position of the screen, the edge of the upper clothing to the lower clothing has a distance.
  • the particular advantage of the embodiment according to the invention is that a relatively large proportion of the solar radiation does not even reach the lower clothing due to the upper clothing being enlarged in relation to the opening struts, whereby the latter experiences less heating and, in addition, by a distance between the lower clothing and the At the edge of the upper clothing a ventilation between the lower and upper clothing is ensured, which further reduces the extent of heating of the lower clothing.
  • a sloping screen occurs between the lower and upper clothing heated air due to their lower density at the highest point of the gap from which a chimney effect can occur, which ensures even in calm conditions for a discharge of the heated air from the screen inside.
  • the distance is advantageously chosen so large that the air can freely enter or exit from the screen inside and is at least 5 cm, in particular at least 8 cm, preferably at least 10 cm.
  • the distance is advantageously made in the edge region of the upper clothing by folding struts, which is secured to the lower clothing even at lower voltage of the upper clothing.
  • the folding struts thus serve to maintain a minimum distance.
  • the folding struts can be pivotally mounted on the clamping struts and connected to the edge of the upper fabric.
  • This connecting spacer cables may for example be attached to the tension struts and sewn with its second end to the upper fabric.
  • the effect of heat removal from the inside of the screen is particularly significant if the upper clothing has at least 75% of the surface area of the lower clothing. In this case, a passage of UV radiation is prevented in the best possible way even in the field of double covering. Furthermore, the enlarged upper fabric can be better used as an information carrier, especially for promotional purposes.
  • Another advantage of the umbrella according to the invention is achieved when the standpipe is bent and the clamping struts have different lengths to obtain an asymmetric umbrella shape.
  • the curved bar causes the largest possible shade (in the case of mostly obliquely incident rays of the sun) to fall onto the square directly next to the place of installation of the shade. Due to the asymmetrical arrangement of the screen area, the lower part of the screen does not interfere with sitting or walking under the screen.
  • the screen edge with the clamping strut ends is always above the serving person, whereby persons or damage to property are excluded by the tips of the clamping struts or the covering even during the opening or closing of the screen.
  • the operator remains during the entire clamping or closing process in the most comfortable position directly at the curved standpipe.
  • the clamping operation is facilitated by the clamping struts are centrally and directly opened via the slide crown and the increasing weight of the tension struts and the clothing from the joint outward by the supporting leverage of ⁇ ffnerstreben the force of clamping comes to help with this umbrella according to the invention.
  • the opening or closing screen according to the invention does not require a swinging radius of movement with its outer edges and is not a disturbing factor for the person operating and other persons standing or standing around, as well as objects.
  • the lower clothing does not have to extend all the way to the gate crown but allow an opening so that rainwater can drain away when the umbrella is closed. But in order to enable a complete closing of the screen, it is necessary to manufacture the clamping struts and the ⁇ ffnerstreben with the same radius of curvature as the standpipe.
  • the invention further relates to a screen according to the preamble of claim 14.
  • the object of the invention is to make a screen so that it can automatically transition from the open position to a closed position when wind occurs.
  • the object of the invention is achieved in that a joint between the crown and pusher crown is arranged in the open position of the umbrella on the standpipe, whereby the standpipe between the crown and pusher crown is divided into a fixed section and a movement section and the movement section by wind from a with the fixed portion aligned initial position in a release position is adjustable and the holding means for fixing the slide crown in the open position of the screen include a connected to the slider crown holding element and a cooperating in the starting position with this holding element on the movement section with.
  • This inventive design of the screen causes the holding means to be deactivated upon deflection of the movement section by wind, that is, the holding element connected to the slide crown in the deflected position no longer with the Holding element cooperates on the movement portion and thereby the slide crown due to the existing screen voltage and the dead weight of the slide crown automatically lowers and the screen can go from an open position to a closed position.
  • the joint may be formed as an articulated joint with approximately transverse to the tube axis extending buckling axis, whereby the moving portion relative to the fixed portion can be folded, and thereby the holding means are deactivated.
  • the joint may also be designed as a rotary joint with an axis of rotation extending in the direction of the tube axis d. h., That the deactivation of the holding means is caused by a rotation of the screen surface by wind action, which can be usefully applied, for example, in an asymmetric umbrella fabric.
  • a simple embodiment of the holding means is that one of the holding elements is formed by a spring-mounted snap element, which is in the initial position with the second holding element elastically biased engaged. In wind action, the elastic bias of the snap element is overcome and canceled the mutual engagement of the holding elements, whereby the closing of the screen is possible.
  • the holding elements are formed by magnetic elements. These are able to hold the canopy with a certain force in the open position; When the movement section is deflected by wind, the relative movement between the movement section and the fixed section increases the distance between the magnetic elements, as a result of which the holding force drops and the slide crown can be released from its fixation.
  • the invention further relates to a screen according to the preamble of claim 20.
  • the object of this invention is also to provide a further possibility of wind release for a screen.
  • the standpipe is pivotally mounted with its lower end portion about an arranged on a stand device hinge wherein the standpipe a holding means deactivating control is movably mounted and the control relative to a pivotal movement of the standpipe is actuated to the stand device by means of a control member on the stand device.
  • the control member on the stand device thus acts on the control on the standpipe, as soon as the standpipe is pivoted at the joint from a starting position into a release position by wind action.
  • the deflection can be effected by the wind in all directions, whereby a reliable triggering of the closing process is achieved in each wind direction.
  • the joint can have an approximately horizontal pivot axis, for example, in which a stud projecting transversely through the stator tube is arranged on the upright device.
  • the control device on the stand device can advantageously be designed as a control cam cooperating with the control element, whereby the travel-dependent displacement of the control element on the standpipe can be predetermined in different ways.
  • the cam can be formed in particular by the top of the stand device.
  • the movably mounted on the standpipe control can be advantageously designed as a comprehensive the standpipe sliding ring, which is mechanically connected to the cooperating between sliding crown and stand pipe holding means and deactivated with sufficient displacement, the holding means.
  • the control can be designed as a longitudinally guided in the standpipe and this with transverse bolts radially outwardly announcing sliding element. This embodiment is particularly advantageous when the mechanical connection between the control element and the holding means is designed lying inside in the standpipe, for example in the form of a rod or an actuating cable.
  • the control member can also be designed as an eccentric with respect to the standpipe on the stand device and the control hinged steering lever, whereby the displacement of the control element and thus the deactivation of the holding means on the screen crown are also effected during a pivoting movement of the standpipe relative to the St Svorrich- ,
  • holding means comprise a locking element which projects radially relative to the circumference of the standpipe and is adjustable approximately in the radial direction and cooperates with recesses in the slide, in particular a holding bolt, wherein the blocking element is mechanically connected to the control element.
  • This mechanical connection can be formed for example by a rod or a tensioning cable, such that the axial displacement of the control element on the standpipe is converted into a radial displacement of the blocking element.
  • an advantageous embodiment is that the slide crown, the clamping struts and at least a portion of the umbrella fabric are combined in the slider and slide up and down the standpipe, wherein the on or swinging opening struts on the one hand at the upper end of the standpipe in attached to the fixed crown and on the other hand to the clamping struts.
  • the standpipe can also be curved
  • the tension struts and the opening struts can be curved
  • the umbrella strung can be made asymmetrical
  • the struts can have different lengths, whereby the shield has an asymmetrical shielding surface in the open position.
  • the tensioning struts and the opening struts can have the same curvature as the standpipe.
  • Fig. 1 is a side view of a rotatable shadow island according to the invention
  • FIG. 2 shows a plan view of a shaded island according to the invention, oriented to the south;
  • FIG. 3 shows a shadow island according to the invention with orientation in an approximately eastern direction
  • FIG. 4 shows a shadow island according to the invention with orientation in an approximately western direction
  • FIG. 5 shows a screen according to the invention in a largely closed position.
  • FIG. 6 shows a screen according to the invention in the half-open position.
  • FIG. 9 shows a cross section through a screen according to the invention with a distance between the upper and lower clothing; 10 shows a view of a screen according to the invention with a wind release in the upper area;
  • FIG. 11 is a detail view of the triggering mechanism of a screen according to FIG. 10;
  • Fig. 12 shows another embodiment of a triggering mechanism of a screen
  • Fig. 13 is a detail view of another triggering mechanism of a screen.
  • FIG. 1 it is shown how a lying surface 1 is mounted rotatably supported via an axis 2 on an x-beam base 3.
  • This rotatable lying surface 1 is either the support for all lying or seating 4 brought or even the basis for a fixed lying or seat construction.
  • the turntable 5 is fixedly connected by the hollow axis 2 with the base 3 to allow a rotational movement of the lying surface 1 by the persons located thereon.
  • the pivotally mounted in the bearing block 8 tube 6 is brought about the lower end portion 10 and in the storage 11 each rotatably mounted Kardanstange 9 by the rotation of the lying surface 1 in the correct pivoting. Through a slotted guide at the lower end of tube 6 unwanted lateral swiveling inserted therein and arrested shade holder 7 is prevented in the form of a screen.
  • the position of the lying surface 1 according to the invention in the position with the highest position of the sun (noon) is thus oriented to the south.
  • an umbrella 12 according to the invention is shown in use by a symbolic operator.
  • the screen edge with the clamping strut ends is always above the operator, whereby persons or damage to property by the tips of the clamping struts 13 or the asymmetrical umbrella fabric 14 are excluded even during the opening or closing of the screen 12.
  • the operator remains during the entire Aufspann- or closing process in a comfortable position as possible directly at the curved standpipe 15.
  • FIG. 5 shows that the tensioning struts 13 and the opening struts 16 have the same radius of curvature as the bent upright tube 15 in order to allow complete closure of the screen 12.
  • FIG. 7 further shows that the umbrella covering 14 comprises a lower covering 17 on the tensioning struts 13 and an upper covering arrangement 18 on the opening struts 16 and thus can also be referred to as double covering, which has advantages over simply covered models.
  • the view of the often unattractive opening struts 16 and tension struts 13 is largely obscured and this upper cover 18 can be used as a further advertising space.
  • Fig. 8 shows that the opening struts 16 are slidably attached to the tensioning struts 13 to compensate for the difference in length resulting from the bent upright tube 15.
  • FIG. 9 shows a cross section through a screen 12 according to the invention, which has a distance 20 between the lower clothing 17 and the edge 19 of an upper clothing 18 in the open position of the screen 12.
  • the lower clothing 17 is arranged on the underside of the clamping struts 13 and is in this exemplary embodiment by the different lengths of the clamping struts 13 and the asymmetric blank of the lower clothing 17 by lifting the slider 21 with the clamping struts 13 supporting slide crown 23 to a asymmetrical screen area stretched.
  • the upper clothing 18 extends radially outward from the crown 23 on the upper side of the standpipe 15 above the opening struts 16, the edge 19 of the upper clothing being connected to the upper sides of the struts 13 by means of folding struts 24.
  • the folding fence ben 24 provide for the distance 20 according to the invention between the edge 19 and the upper clothing 18 and the lower clothing 17.
  • one or more spacer cables 25 can be provided between the lower clothing 17 and the upper clothing 18, which help to provide a certain Distance between lower cover 17 and upper cover 18 to comply.
  • the sunlight 26 indicated by arrows is to a large extent taken up by the upper covering 18 and, accordingly, the temperature thereof is increased by corresponding absorption.
  • the air space in the screen interior 27 between the lower clothing 17 and the upper clothing 18 is increased, thereby increasing the temperature sets in the lower clothing 17 and in consequence an increased, indicated by arrows heat radiation 28 in the area below Shield surface is discharged.
  • FIG. 10 shows a screen 12 according to the invention with a wind trigger device 31 described below, which allows automatic closing of the screen 12 with a stronger wind load.
  • a wind trigger device 31 described below, which allows automatic closing of the screen 12 with a stronger wind load.
  • the wind release device 31 is arranged.
  • the wind release device 31 in this case comprises a hinge 33, here an articulated joint 34, between the slide crown 22 and the crown 23, through which the standpipe 15 is divided into a fixed portion 35 and a moving portion 36 which can move relative to the fixed portion 35.
  • the triggered by the wind pressure relative movement between the moving portion 36 and fixed portion 35 causes a deactivation of the holding means 37, which fix the slider 21 with the slider crown 22 in the open position of the screen 12.
  • Fig. 11 shows the wind release device 31 in detail.
  • the articulation 33 in the form of an articulated joint 34 in the standpipe 15 divides this into the fixed section 35 and the movement section 36.
  • a bending axis 38 of the articulated joint 34 in this embodiment runs in the horizontal direction and transversely to the longitudinal axis of the standpipe 15 and is formed by a bolt, for example which is arranged on an extension pin 39 connected to the fixed portion 35 and protrudes about 10 to 15 cm into the moving portion 36 of the standpipe 15.
  • the moving portion 36 can pivot about the bending axis 38 until the inner wall of the tubular moving portion 36 comes into contact with the extension pin 39.
  • a limited movement of the moving portion 36 with respect to the fixed portion 35 is possible and the inner surface of the moving portion 36 and the outer surface of the extension pin 39 form limiting elements for this relative movement.
  • the holding means 41 which are effective between slide 21 or slide crown 22 and the standpipe, in the illustrated embodiment comprise holding bolts 42 at the lower end of the moving section 36 and retaining claws 43 oriented parallel to the stand pipe axis on the slide 21.
  • the free ends of the holding claws extending upwards from the slide crown 43 are elastically deformable in the radial direction and cooperate in the initial position with the retaining bolts 42 by these protrude into recesses of the retaining claws 43 and bias this elastic.
  • FIG. 12 shows a further exemplary embodiment of a screen 12 according to the invention, in which a wind triggering device 45 is based on the interaction of a standpipe 15 of a screen 12 with a stand device 46 for the screen 12.
  • the upright device 46 may consist of a solid, heavy component, but may also be formed, for example, by the tube 6 fastened to a lying surface 1 of a rotatable shadow island.
  • the standpipe 15 is pivotally mounted with its lower end portion 47 by means of a hinge 48 on the stand device 46 from a starting position into a release position.
  • the starting position of the standpipe 15 which corresponds to the position when there is no wind can be stabilized, for example, by spring elements 49 which act between the upright device 46 and the standpipe 15.
  • a control element 50 movably mounted on the standpipe 15 becomes movable along its movable mounting by cooperation with a control device 51 arranged on the upright device 46 moved on the standpipe 15 and deactivated by this operation of the control element 50 with the slider 21 with the slider crown 22 cooperating holding means 52.
  • the joint 48 has an approximately horizontal pivot axis 53, whereby the standpipe 15 can execute a pivoting movement in one plane.
  • the control element 50 comprises a slide element 54 which is guided longitudinally in the standpipe 15 and two transverse bolts 55 projecting radially outward from the standpipe 15.
  • the control element 51 cooperating with the control element 50 is approximately in this exemplary embodiment running roof-shaped, wherein the transverse pin 55 is guided at the top of the roof-shaped control member 51.
  • This underside of the control member 51 thereby forms a co-operating with the control element 50 cam 56, which converts a pivoting movement of the standpipe 15 relative to the upright device 46 in a longitudinal displacement of the control element 50 in the form of the slider element 54.
  • This longitudinal movement is transmitted by a connecting element 57, for example in the form of a rod or a traction cable 58 on the holding means 52 which can fix the slider 21 in its longitudinal position on the standpipe 15.
  • the holding means 52 comprise in this embodiment two cooperating with recesses 59 in the slider 21 locking elements 60, here in the form of retaining bolts 61 which protrude by spring elements 62 in the initial position, ie at unloaded screen relative to the standpipe 15 to the outside and the displacement of the slider 21st To block.
  • a train on the traction cable 58 causes the radial retraction of the locking elements 60 in the form of retaining bolts 61, whereby the slider 21 is again free to move on the standpipe 15 and the screen 12 can thereby pass from the open position to a closed position.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of a screen 12 according to the invention with a wind triggering device 45.
  • the standpipe 15 is again pivotably supported in a stand device 46 by means of a joint 48, wherein a pivoting element 50 displaceably mounted on the standpipe 15 is actuated by the swiveling movement triggered by wind Control member 51 is actuated on the stand device 46.
  • the control corresponds essentially to the embodiment described with reference to FIG. 12 and comprises a sliding element 54 guided in the standpipe 15 with two transverse bolts 55 projecting radially outward through the upright tube 15.
  • the control member 51 is formed in this embodiment by the top 63 of the stand device 46, whereby the top 63 forms a control cam 56 for converting the pivoting movement of the standpipe 15 in a longitudinal movement of the control element 50.
  • this longitudinal movement of the control element is transmitted by means of a connecting element 57, for example in the form of a pull cable 58, to the holding means (not shown in this figure) for fixing the position of the slide 21.
  • the traction cable 58 is struck in this embodiment on the underside of the sliding member 54 and deflected about a concentric to the pivot axis pulley 65 up to the holding means, whereby the pivoting movement of the screen 12 caused upward movement of the control element 50 relative to the stator tube 15 in a downward movement - Of the pull cable 58 is converted.
  • FIGS. 1, 2, 3, 4; 5, 6, 7, 8; 9; 10, 11; 12; 13 embodiments form the subject of independent, erf ⁇ ndungswashen solutions.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine drehbare Schatteninsel mit einer auf einem Standfuß (3) mittels einer Achse (2) drehbar gelagerten Liegefläche (1), wobei die Drehbewegung über einen mit dem Standfuß (3) fix verbundenen Drehteller (5) manuell durch einen Benutzer oder über eine motorische Vorrichtung ausführbar ist. Dabei ist in einem Lagerbock (8) ein schwenkbar gelagertes Rohr (6) für die Aufnahme eines Schattenspenders (7) vorgesehen, das bei Drehung der Liegefläche (1) über eine kraftschlüssige Verbindung oder mittels eines motorischen Antriebs oder manuell in eine dem Sonnenstand entsprechende Schräglage bringbar ist.

Description

Schatteninsel
Die Erfindung betrifft eine drehbare Schatteninsel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung ist prinzipiell mit allen Arten von Liege- oder Sitzgelegenheiten verwendbar und ist nicht ausschließlich auf die dargestellte Art eingeschränkt. Bei den bisher verwendeten Liege- oder Sitzgelegenheiten ist die Tatsache, dass der gewünschte Sonnenschatten nur durch Veränderung der Position des jeweiligen Schattenspenders oder der jeweiligen Liegeoder Sitzgelegenheiten erreicht wird, der Stand der Technik.
Ein hauptsächlicher Nachteil ist der Umstand, dass sich durch die Tatsache des wandernden Sonnenschattens Personen, welche sich in den schützenden Schatten eines künstlichen Schattenspenders (Schirm, Sonnensegel etc.) begeben, immer wieder aufstehen müssen, um entweder den Schattenspender oder die Liege- oder Sitzgelegenheiten umzupositionieren um sich nicht nach einiger Zeit in der prallen Sonne zu befinden.
Außerdem verursacht die Tatsache, dass sich der Sonneneinfallswinkel im Laufe des Tages ebenfalls ständig verändert, die Notwendigkeit, den Schattenspender auch noch schräg zu stellen um nicht durch den schmäler werdenden Schatten ebenfalls in die pralle Sonne zu kommen. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass allein stehende Schattenspender (z.B. Schirme) in einem schweren Standfuß oder sonst wie verankert sein müssen um ein Umkippen oder Wegfliegen bei Wind zu verhindern.
Die vorliegende Erfindung stellte sich daher die Aufgabe, die bekannten Nachteile des Stan- des der Technik zu vermeiden.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Liege- oder Sitzgelegenheiten zusammen mit dem Schattenspender drehbar auf einem Standfuß gelagert sind und sich im Laufe des Tages an die sich verändernden Sonneneinstrahlbedingungen anpassen lässt.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen drehbaren Schatteninsel liegt darin, dass sich der darauf befestigte Schattenspender mit seiner Fläche nicht nur in die passende Himmelsrichtung dreht, sondern sich auch entsprechend der Drehung automatisch in den richtigen Sonneneinstrahlwinkel einschwenkt. Die schattensuchende/n Person/en verbleibt/en somit während des gesamtem Aufenthaltes auf der Schatteninsel vor Sonnenstrahlen geschützt. Die Drehung in die richtige Himmelsrichtung kann entweder manuell über einen zentral angebrachten Drehteller oder automatisch über eine motorische Vorrichtung erfolgen. Die Schwenkung des Schattenspenders sollte dagegen auto- matisch (muss aber nicht) entsprechend dem Einfallswinkel erfolgen. Dies kann entweder mechanisch (z.B. über ein Gestänge mit Verbindung auf einen exzentrisch gelagerten Fixpunkt) oder auch mechanisch unabhängig über einen motorischen Antrieb erfolgen. Je nach Standort und Ausführung der Sonneninsel kann die Energiezufuhr bei automatisch betriebenen Modellen entweder autonom (z.B. Solarenergie, Akkus etc.) oder nicht autonom (z.B. Kabelzufuhr etc.) erfolgen.
Es ist weiters von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße drehbare Schatteninsel gegen ungewollte Drehungen (z.B. Windeinwirkung, Spaßvögel...) mittels Selbsthemmung oder Arretierung gesichert werden kann.
Die erfindungsgemäße drehbare Schatteninsel verfügt weiters über den Vorteil dass ihr Eigengewicht und das Gewicht der darauf befindlichen Person/en einen schweren Standfuß oder sonstige Befestigungen überflüssig machen.
Weiters kann die erfindungsgemäße drehbare Schatteninsel in allen möglichen Ausführungen erzeugt werden. Entweder als Minimalmodell mit mitgebrachten Liege- oder Sitzgelegenheiten welche auf einer drehbaren Fläche positioniert und gesichert werden, oder als Komplettmodell bei der die Liege- oder Sitzgelegenheiten schon als Einheit vorgegeben sind. Bei den Schattenspendervarianten (z.B. Schirm, Sonnensegel oder Rollos) ist dies ebenso gegeben.
Die erfindungsgemäße Schatteninsel kann in einer weiteren Ausführung über eine elektronische Steuervorrichtung verfügen, an der durch den Benutzer die Drehung der Liegefläche und/oder der Schwenkung des Schattenspenders nach eigenen Wünschen programmiert werden kann. So kann beispielsweise in gewissen Zeitintervallen für bestimmte Zeiträume der Schattenspender so verschwenkt werden, dass der Benutzer der Schatteninsel vorübergehend der Sonnenstrahlung ausgesetzt ist, jedoch dabei nicht der Gefahr unterliegt, die geeignete Einwirkdauer der Sonne etwa im Schlaf zu überschreiten. Zur Unterstützung könnten in der Steuervorrichtung vordefinierte Intervallprogramme hinterlegt sein, mit denen je nach einem vom Benutzer angegebenen Hauttyp ein geeignetes und unschädliches Sonnenbad durch Aktivierung bzw. Deaktivierung des Schattenspender automatisch gesteuert wird.
Die Erfindung betrifft weiters einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Die Erfindung ist prinzipiell auf alle Arten von Schirmen anwendbar und ist nicht ausschließlich auf die dargestellte Art eingeschränkt. Bei den meisten bisher verwendeten Schirmen ist die von unten öffnende und nach unten schließende Glocke mit vielen Variationen der Stand der Technik.
Ein hauptsächlicher Nachteil ist der Umstand, dass sich beim Öffnen oder Schließen der Schirmrand mit den Enden der Spannstreben immer unter dem Oberkörperniveau der bedienenden Person befindet. Die bedienende Person muss sich daher beim Öffnen und Schließen außerhalb des Schwingradius des Schirmrandes begeben. Erst nach einem bestimmten Öff- nungs- oder Schließwinkel kann die Bedienung innerhalb oder außerhalb der Schirmglocke zum Ende des Öffnungs- oder Schließvorganges durchgeführt werden.
Außerdem wird bei diesem Ablauf durch die beim Öffnen schwerer werdende Schirmglocke (über Hebel der Öffnerstreben auf Spamistreben), der ohnehin schon kräfteraubenden Span- nung des Bespannstoffes, noch ein zusätzlicher Kraftaufwand hinzugefügt. Der sich öffnende oder schließende Schirm benötigt mit seinen Aussenkanten einen großen Bewegungsradius und kann dadurch zu einem störenden Faktor für bedienende wie passive Personen und Gegenständen sein.
Eine Verbesserung dieser Situation ist bereits aus AT 502 471 Bl derselben Anmelderin bekannt, wonach die Schieberkrone, die verschieden langen gekrümmten Spannstreben und die asymmetrische Bespannung im Schieber zusammengefasst sind und als Einheit am gebogenen Standrohr auf und ab gleiten. Die ein- oder ausschwingenden gekrümmten Öffnerstreben sind dagegen einerseits am oberen Ende des Standrohres in der feststehenden Krone und anderer- seits an den Spannstreben befestigt.
Weiters ist aus der AT-Bl bekannt, die oben liegenden Öffnungsstreben mit einer zusätzlichen Bespannung zu versehen. Diese zusätzliche Bespannung kann eine weitere Absorbierung der Wärmestrahlung durch den Luftzwischenraum bewirken, wobei diese Wärme jedoch nach entsprechender Erwärmung der enthaltenen Luft wiederum von der unteren Bespannung als Wärmestrahlung an den Benutzer des Schirms abgestrahlt werden kann, was zumeist nicht erwünscht ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, die angeführten Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, insbesondere einem für den Benutzer unangenehmen und die Materialbeanspruchung erhöhenden Wärmestau innerhalb des Schirms vorzubeugen.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, indem die obere Bespannung eine größere radiale Abmessung als die Öffnungsstreben besitzt und in geöffneter Stellung des Schirms der Rand der oberen Bespannung zur unteren Bespannung einen Abstand aufweist.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung besteht darin, dass durch die ge- genüber den Öffnungsstreben vergrößerte obere Bespannung ein größerer Anteil der Sonnenstrahlung gar nicht bis zur unteren Bespannung gelangt, wodurch diese eine geringere Erwärmung erfahrt und zusätzlich durch einen Abstand zwischen der unteren Bespannung und dem Rand der oberen Bespannung eine Durchlüftung zwischen unterer und oberer Bespannung gewährleistet ist, die das Ausmaß der Erwärmung der unteren Bespannung weiter reduziert. Insbesondere bei einem schräg stehenden Schirm tritt die zwischen unterer und oberer Bespannung erwärmte Luft aufgrund ihrer geringeren Dichte am höchsten Punkt des Zwischenraums aus wodurch ein Kamineffekt entstehen kann, der auch bei Windstille für eine Abfuhr der erwärmten Luft aus dem Schirminneren sorgt.
Der Abstand ist dabei vorteilhaft so groß gewählt, dass die Luft ungehindert in das Schirminnere eintreten bzw. aus diesem austreten kann und beträgt zumindest 5 cm, insbesondere zumindest 8 cm, vorzugsweise zumindest 10 cm.
Der Abstand wird im Randbereich der oberen Bespannung vorteilhaft durch Klappstreben hergestellt, wodurch auch bei geringerer Spannung der oberen Bespannung der Abstand zur unteren Bespannung gesichert ist. Die Klappstreben dienen somit auch der Aufrechterhaltung eines Mindestabstandes. Die Klappstreben können dabei schwenkbar an den Spannstreben montiert sein und mit dem Rand der oberen Bespannung verbunden sein. Zur Festlegung eines Höchstabstandes zwischen unterer und oberer Bespannung können weiters diese verbindende Distanzseile vorgesehen sein. Diese können beispielsweise an den Spannstreben befestigt sein und mit ihrem zweiten Ende mit der oberen Bespannung vernäht sein.
Der Effekt der Wärmeabfuhr aus dem Schirminneren kommt besonders zum tragen, wenn die obere Bespannung zumindest 75 % des Flächeninhalts der unteren Bespannung aufweist. In diesem Fall ist auch im Bereich der doppelten Bespannung ein Durchtritt von UV-Strahlung bestmöglich unterbunden. Weiters kann die vergrößerte obere Bespannung besser als Informationsträger, insbesondere für Werbezwecke genutzt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schirmes wird erzielt, wenn das Standrohr gebogen ist und die Spannstreben verschiedene Längen aufweisen um eine asymmetrische Schirmform zu erhalten. Durch die gebogene Stange wird bewirkt dass der größtmögliche Schatten (bei dem meist schräg einfallenden Sonnenstrahlen) auf den Platz direkt neben dem Aufstell- ort des Schirmes fällt. Durch die asymmetrische Anordnung der Schirmfläche wird der tiefer gelegene Teil des Schirms beim Sitzen oder beim Durchgehen unter dem Schirm nicht zur Behinderung. Außerdem befindet sich der Schirmrand mit den Spannstrebenenden immer oberhalb der bedienenden Person, wodurch Personen oder Sachbeschädigung durch die Spitzen der Spannstreben oder der Bespannung selbst während des Öffnens oder Schließens des Schirmes ausgeschlossen sind.
Die bedienende Person verbleibt während des gesamten Aufspann- oder Schließvorganges in einer möglichst bequemen Haltung direkt beim gebogenen Standrohr. Außerdem wird bei diesem erfindungsgemäßen Schirm der Aufspannvorgang dadurch erleichtert, indem die Spannstreben zentral und direkt über die Schieberkrone geöffnet werden und das zunehmende Gewicht der Spannstreben und der Bespannung ab dem Gelenk auswärts durch die unterstützende Hebelwirkung der Öffnerstreben dem Kraftaufwand des Aufspannens zu Hilfe kommt. Der sich öffnende oder schließende erfindungsgemäße Schirm benötigt mit seinen Aussen- kanten keinen ausschwingenden Bewegungsradius und ist für die bedienende Person und an- dere umstehende oder sitzende Personen wie auch Gegenständen kein störender Faktor.
Die untere Bespannung muss nicht ganz bis zur Schieberkrone reichen sondern eine Öffnung ermöglichen damit bei geschlossenem Schirm eventuelles Regenwasser abfließen kann. Um aber ein gänzliches Schließen des Schirmes zu ermöglichen ist es notwendig die Spannstreben und die Öffnerstreben mit dem gleichen Krümmungsradius wie das Standrohr zu fertigen.
Die Erfindung betrifft weiters einen Schirm gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Ein Problem, das bei allen Arten von Schirmen im Gebrauch auftreten kann, ist die Anfälligkeit gegenüber Wind. Um Beschädigungen eines Schirmes durch Wind zu vermeiden, gibt es die Möglichkeit, diesen so auszubilden, dass er aufgrund der verwendeten Materialien und seiner Nachgiebigkeit im Stande ist, auftretende Windkräfte im geöffneten Zustand zu ertragen und dabei auftretende Verformungen keine bleibenden Beschädigungen verursachen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dafür zu sorgen, dass der Schirm bei Überschreiten einer gewissen Windgeschwindigkeit aus dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand übergeführt wird. Derartige Lösungen bestehen zumeist darin, dass die Windgeschwin- digkeit mit einem geeigneten Sensor festgestellt wird und bei Überschreiten einer voreingestellten Grenzgeschwindigkeit das Schließen des Schirms von einer Steuerung ausgelöst wird. Derartige Lösungen benötigen jedoch eine Stromversorgung und sind relativ aufwendig.
Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schirm so zu gestalten, dass er bei Auftreten von Wind selbsttätig von geöffneter Stellung in eine geschlossene Stellung übergehen kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass am Standrohr ein Gelenk zwischen Krone und Schieberkrone in geöffneter Stellung des Schirms angeordnet ist, wodurch das Standrohr zwischen Krone und Schieberkrone in einen Festabschnitt und einen Bewegungs- abschnitt unterteilt ist und der Bewegungsabschnitt durch Windeinwirkung aus einer mit dem Festabschnitt fluchtenden Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verstellbar ist und die Haltemittel zum Festsetzen der Schieberkrone in geöffneter Stellung des Schirms ein mit der Schieberkrone verbundenes Halteelement und ein in der Ausgangsstellung mit diesem zusammenwirkendes Halteelement am Bewegungsabschnitt mit umfassen.
Durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Schirms wird bewirkt, dass bei einer Auslenkung des Bewegungsabschnittes durch Wind die Haltemittel deaktiviert werden, also das mit der Schieberkrone verbundene Halteelement in der ausgelenkten Stellung nicht mehr mit dem Halteelement am Bewegungsabschnitt zusammenwirkt und dadurch die Schieberkrone aufgrund der vorhandenen Schirmspannung und des Eigengewichts der Schieberkrone sich selbsttätig absenkt und der Schirm aus einer geöffneten Stellung in eine geschlossene Stellung übergehen kann.
Das Gelenk kann dabei als Knickgelenk mit etwa quer zur Standrohrachse verlaufender Knickachse ausgebildet sein, wodurch der Bewegungsabschnitt gegenüber dem Festabschnitt geknickt werden kann, und dadurch die Haltemittel deaktiviert werden.
Alternativ dazu kann das Gelenk auch als Drehgelenk mit einer in Richtung der Standrohrachse verlaufenden Drehachse ausgebildet sein d. h., dass die Deaktivierung der Haltemittel durch eine Verdrehung der Schirmoberfläche durch Windeinwirkung hervorgerufen wird, was beispielsweise bei einer asymmetrischen Schirmbespannung sinnvoll angewendet werden kann.
Um eine zu starke Belastung der Schirmmechanik durch die Windeinwirkung zu vermeiden, ist es sinnvoll, wenn am Gelenk Begrenzungselemente zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen Festabschnitt und Bewegungsabschnitt vorgesehen sind. Dabei muss gewährleistet sein, dass vor Erreichen der Begrenzungselemente die Deaktivierung der Haltemittel bei Windeinwirkung ausgelöst werden kann.
Eine einfache Ausführung der Haltemittel besteht darin, dass eines der Halteelemente durch ein federnd gelagertes Schnappelement gebildet ist, das in der Ausgangsstellung mit dem zweiten Halteelement elastisch vorgespannt in Eingriff steht. Bei Windeinwirkung wird die elastische Vorspannung des Schnappelements überwunden und der gegenseitige Eingriff der Halteelemente aufgehoben, wodurch das Schließen des Schirms möglich ist.
Eine weitere mögliche Ausführung der Haltemittel besteht darin, dass die Halteelemente durch Magnetelemente gebildet sind. Diese sind im Stande, die Schirmkrone mit einer bestimmten Kraft in der geöffneten Stellung zu halten; bei einer Auslenkung des Bewegungs- abschnittes durch Wind wird durch die Relativbewegung zwischen Bewegungsabschnitt und Festabschnitt wird der Abstand zwischen den Magnetelementen vergrößert, wodurch die Haltekraft absinkt und die Schieberkrone aus ihrer Fixierung gelöst werden kann. Die Erfindung betrifft weiters einen Schirm gemäß dem Oberbegriffs des Anspruchs 20.
Die Aufgabe dieser Erfindung besteht ebenfalls darin eine weitere Möglichkeit einer Windauslösung für einen Schirm bereit zu stellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird bei dieser Variante dadurch gelöst, dass das Standrohr mit seinem unteren Endabschnitt um ein an einer Ständervorrichtung angeordnetes Gelenk schwenkbar gelagert ist wobei am Standrohr ein die Haltemittel deaktivierendes Steuerelement beweglich gelagert ist und das Steuerelement bei einer Schwenkbewegung des Stand- rohres relativ zur Ständervorrichtung mittels eines Steuerorgans an der Ständervorrichtung betätigt wird. Das Steuerorgan an der Ständervorrichtung wirkt somit auf das Steuerelement am Standrohr ein, sobald durch Windeinwirkung das Standrohr am Gelenk aus einer Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verschwenkt wird.
Bei Ausbildung des Gelenks durch ein Kugelgelenk kann dabei die Auslenkung durch den Wind in alle Richtungen erfolgen, wodurch bei jeder Windrichtung eine zuverlässige Auslösung des Schließvorgangs erzielt wird.
Bei einer einfacheren Ausführung kann das Gelenk eine etwa horizontale Schwenkachse auf- weisen, beispielsweise in dem an der Ständervorrichtung ein das Ständerrohr quer durchragender Bolzen angeordnet ist.
Das Steuerorgan an der Ständervorrichtung kann vorteilhaft als ein mit dem Steuerelement zusammenwirkende Steuerkurve ausgebildet sein, wodurch die Wegabhängigkeit der Verschie- bung des Steuerelements am Standrohr auf unterschiedliche Weise vorgegeben werden kann. Die Steuerkurve kann dabei insbesondere durch die Oberseite der Ständervorrichtung gebildet sein.
Das am Standrohr beweglich gelagerte Steuerelement kann vorteilhaft als ein das Standrohr umfassender Schiebering ausgebildet sein, der mechanisch mit den zwischen Schiebekrone und Standrohr zusammenwirkenden Haltemitteln verbunden ist und bei einer ausreichenden Verschiebung die Haltemittel deaktiviert. Altemativ dazu kann das Steuerelement als ein im Standrohr längs geführtes und dieses mit Querbolzen radial nach außen durchsagendes Schiebeelement ausgebildet sein. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn die mechanische Verbindung zwischen Steuerelement und den Haltemitteln innen liegend im Standrohr ausgeführt ist, beispielsweise in Form einer Stange oder eines Betätigungsseiles.
Das Steuerorgan kann darüber hinaus auch als ein exzentrisch bezüglich des Standrohres an der Ständervorrichtung sowie am Steuerelement angelenkter Lenkhebel ausgebildet sein, wodurch ebenfalls bei einer Schwenkbewegung des Standrohres gegenüber der Ständervorrich- tung die Verschiebung des Steuerelementes und damit die Deaktivierung der Haltemittel an der Schirmkrone bewirkt werden.
Eine mögliche Ausbildung der Haltemittel besteht darin, dass diese ein gegenüber dem Umfang des Standrohres radial vorstehendes, etwa in radialer Richtung verstellbares und mit Ausnehmungen im Schieber zusammenwirkendes Sperrelement, insbesondere einen Haltebolzen umfassen, wobei das Sperrelement mit dem Steuerelement mechanisch verbunden ist. Diese mechanische Verbindung kann beispielsweise durch eine Stange oder ein Spannseil gebildet sein, derart, dass die axiale Verschiebung des Steuerelements am Standrohr in eine radiale Verschiebung des Sperrelementes umgewandelt wird.
Auch bei dieser Variante des Schirms besteht eine vorteilhafte Ausführungsvariante darin, dass die Schieberkrone, die Spannstreben und zumindest ein Teil der Schirmbespannung im Schieber zusammengefasst sind und am Standrohr auf und ab gleiten, wobei die ein- oder ausschwingenden Öffnungsstreben einerseits am oberen Ende des Standrohres in der festste- henden Krone und andererseits an den Spannstreben befestigt sind. Weiters kann auch das Standrohr gebogen ausgeführt sein, die Spannstreben und die Öffnungsstreben gekrümmt ausgeführt sein, die Schirmbespannung asymmetrisch ausgebildet sein und können die Spannstreben verschiedene Längen aufweisen, wodurch der Schirm in geöffneter Stellung eine asymmetrische Schirmfläche besitzt. Zusätzlich können die Spannstreben und die Öff- nerstreben die gleiche Krümmung wie das Standrohr aufweisen. Die Vorteile dieser Ausführungsvarianten wurden bereits anhand der ersten Schirmvariante erläutert und werden der Einfachheit halber an dieser Stelle nicht mehr wiederholt. Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert.
Die nachstehend abgebildeten Figuren stellen lediglich Beispiele für die vielen Variations- möglichkeiten der erfindungsgemäßen drehbaren Schatteninsel sowie der erfindungsgemäßen Schirmvarianten dar.
Es versteht sich von selbst, dass alle Liege- und Sitzgelegenheiten zusammen mit allen möglichen Schattenspendern (z.B. Schirm, Sonnensegel oder Rollos) verwendbar sind.
Es zeigen jeweils in vereinfachter schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen drehbarer Schatteninsel;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schatteninsel mit Ausrichtung in Richtung Süden;
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Schatteninsel mit Ausrichtung in etwa östlicher Richtung;
Fig. 4 eine erfindungsgemäße Schatteninsel mit Ausrichtung in etwa westlicher Richtung;
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Schirm in weitgehend geschlossener Stellung;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Schirm in halbgeöffneter Stellung;
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Schirm in vollständig geöffneter Stellung;
Fig. 8 eine mögliche Verbindung zwischen Spannstreben und Öffnungsstreben eines Schirms;
Fig. 9 ein Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schirm mit einem Abstand zwischen oberer und unterer Bespannung; Fig. 10 eine Ansicht eines erfmdungsgemäßen Schirms mit einer Windauslösung im oberen Bereich;
Fig. 11 eine Detailansicht der Auslösemechanik eines Schirms gemäß Fig. 10;
Fig. 12 eine weitere Ausführung einer Auslösemechanik eines Schirms;
Fig. 13 eine Detailansicht einer weiteren Auslösemechanik eines Schirms.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un- ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
In Figur 1 wird gezeigt wie eine Liegefläche 1 über eine Achse 2 auf einem x-strahligen Standfuß 3 drehbar gelagert befestigt ist. Diese drehbare Liegefläche 1 ist entweder die Auf- läge für alle mitgebrachten Liege- oder Sitzgelegenheiten 4 oder selbst die Basis für eine fixe Liege- oder Sitzkonstruktion. Der Drehteller 5 ist durch die hohle Achse 2 fix mit dem Standfuß 3 verbunden um eine Drehbewegung der Liegefläche 1 durch die darauf befindlichen Personen zu ermöglichen. Das im Lagerbock 8 schwenkbar gelagerte Rohr 6 wird über die am unteren Endabschnitt 10 und in der Lagerung 11 jeweils drehbar gelagerten Kardanstange 9 durch die Drehung der Liegefläche 1 in die richtige Schwenkung gebracht. Durch eine Kulissenführung am unteren Ende von Rohr 6 wird eine unerwünschte seitliche Ausschwenkung des darin eingesteckten und arretierten Schattenspenders 7 in Form eines Schirms verhindert.
Der Schwenkeffekt wird durch die in den Figuren 2 bis 4 gut sichtbare exzentrische Lagerung 11 der Kardanstange 9 und deren Lagerung am unteren Endabschnitt 10 von Rohr 6 bewirkt.
In Figur 3 wird eine nach Osten ausgerichtete Stellung gezeigt in welcher die Schwenkung des Rohres 6 und damit des Schattenspenders 7 in Form eines Schirmes gegen die tiefer einfallenden Sonnenstrahlen am Vormittag zeigt.
In der Figur 2 wird die Stellung der erfindungsgemäßen Liegefläche 1 in der Stellung mit dem höchsten Sonnenstand (Mittag) also nach Süden ausgerichtet gezeigt.
Für die Nachmittagstellung, also nach Westen gerichtet, ist die in Figur 4 gezeigte Abbildung spiegelbildlich zu sehen da sich hier die Sonneneinstrahlung von steiler auf flacher hinbewegt.
Selbstverständlich können wie schon erwähnt alle möglichen technischen Varianten von schon bekannten Drehvorrichtungen und damit verbundenen Schwenkungsmechanismen angewendet werden (z.B.: Zalinrad/Schneckentriebe, Zahnrad/ Zahnstangentriebe, Kettenum- lenktriebe o.a.)
Ausführungsvarianten des erfindungsgemäßen Schirms werden nachstehend anhand der Figuren näher erläutert.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein erfindungsgemäßer Schirm 12 beim Gebrauch durch eine symbolische Bedienungsperson dargestellt. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird verdeutlicht, dass sich der Schirmrand mit den Spannstrebenenden immer oberhalb der bedienenden Person befindet, wodurch Personen oder Sachbeschädigung durch die Spitzen der Spannstreben 13 oder der asymmetrischen Schirmbespannung 14 selbst während des Öffnens oder Schließens des Schirmes 12 ausgeschlossen sind. Die bedienende Person verbleibt während des gesamtem Aufspann- oder Schließ Vorganges in einer möglichst bequemen Haltung direkt beim gebogenen Standrohr 15. Durch die asymmetrische Ausführung der verschieden langen Spannstreben 13 mit der Schirmbespannung 14 und dem gebogenen Standrohr 15, welche eine hochgestellte Schirmfläche mit geringerem Platzbe- darf bewirkt, ist durch die Schrägstellung eine große Schattenfläche gewährleistet (siehe Fig. 7).
Die Figur 5 zeigt dass die Spannstreben 13 und die Öffnerstreben 16 den gleichen Krümmungsradius wie das gebogene Standrohr 15 aufweisen um ein gänzliches Schließen des Schirmes 12 zu ermöglichen.
Die Figur 7 zeigt weiters, dass die Schirmbespannung 14 eine untere Bespannung 17 an den Spannstreben 13 sowie eine obere Bespannung 18 an den Öffnungsstreben 16 umfasst und somit auch als Doppelbespannung bezeichnet werden kann, was Vorteile gegenüber einfach bespannten Modellen aufweist. Zusätzlich ist der Blick auf die oft nicht attraktiven Öffnungs- streben 16 und Spannstreben 13 großteils verdeckt und kann diese obere Bespannung 18 als weitere Werbefläche genutzt werden.
Fig. 8 zeigt, dass die Öffnungsstreben 16 verschiebbar an den Spannstreben 13 befestigt sind, um den Längenunterschied, welcher aus dem gebogenen Standrohr 15 resultiert, auszugleichen.
Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schirm 12, der zwischen unteren Bespannung 17 und dem Rand 19 einer oberen Bespannung 18 in geöffneter Stellung des Schirms 12 einen Abstand 20 aufweist. Die untere Bespannung 17 ist dabei an der Unterseite der Spannstreben 13 angeordnet und wird in diesem Ausfuhrungsbeispiel durch die unter- schiedlichen Längen der Spannstreben 13 und den asymmetrischen Zuschnitt der unteren Bespannung 17 durch Anheben des Schiebers 21 mit der die Spannstreben 13 tragenden Schieberkrone 23 zu einer asymmetrischen Schirmfläche gespannt.
Die obere Bespannung 18 verläuft ausgehend von der Krone 23 an der Oberseite des Stand- rohres 15 oberhalb der Öffnungsstreben 16 radial nach außen, wobei der Rand 19 der oberen Bespannung mittels Klappstreben 24 mit den Oberseiten der Spannstreben 13 verbunden ist. Beim Öffnen des Schirms 12 durch Anheben des Schiebers 21 wird somit nicht nur die untere Bespannung 17 sondern gleichzeitig auch die obere Bespannung 18 gespannt. Die Klappstre- ben 24 sorgen dabei für den erfindungsgemäßen Abstand 20 zwischen dem Rand 19 und der oberen Bespannung 18 und der unteren Bespannung 17. Zusätzlich zu den Klappstreben kann zwischen unterer Bespannung 17 und oberer Bespannung 18 ein oder mehrere Distanzseile 25 vorgesehen sein, die helfen, einen bestimmten Abstand zwischen unterer Bespannung 17 und oberer Bespannung 18 einzuhalten.
Im Folgenden wird der Vorteil des Abstandes 20 zwischen unterer Bespannung 17 und oberer Bespannung 18 beschrieben. Die durch Pfeile angedeutete Sonneneinstrahlung 26 wird zu einem Großteil von der oberen Bespannung 18 aufgenommen und durch dementsprechende Ab- Sorption deren Temperatur dementsprechend erhöht. Durch diese Temperaturerhöhung wird jedoch auch der Luftraum im Schirminneren 27 zwischen unterer Bespannung 17 und oberer Bespannung 18 erhöht, wodurch sich auch bei der unteren Bespannung 17 eine Erhöhung ihrer Temperatur einstellt und in Folge eine Erhöhte, durch Pfeile angedeutete Wärmestrahlung 28 in den Bereich unterhalb der Schirmfläche abgegeben wird. Durch den zwischen un- terer Bespannung 17 und oberer Bespannung 18 vorhandenen Abstand 20 ist jedoch ein Luftaustausch zwischen dem Schirminneren 27 und der Umgebungsluft bereits durch geringfügige Luftbewegungen, wie zum Beispiel Wind, wesentlich erleichtert, wodurch die Temperatur im Schirminneren 27 wesentlich ansteigt, als bei einer Schirmausführung bei der das Schirminnere weitgehend verschlossen ist. Zusätzlich kann bei einem schräg gestellten Schirm, wie in Fig. 9 angedeutet eine Kaminwirkung entstehen, in dem an der höchsten Stelle des Schirminneren 27 aufgrund ihrer geringeren Dichte Warmluft 29 austritt, die durch in den unteren Bereich des Schirminneren 27 einströmende Umgebungsluft 30 ersetzt wird. Durch die beschriebene Ausführung der Schirmbespannung mit einem Abstand wird somit eine Wärmeübertragung innerhalb des Schirms durch Konvektion wesentlich verringert. Zusätzlich kann sowohl die Oberseite der oberen Bespannung 18 als auch die Oberseite der unteren Bespannung 17 mit einem reflektierenden Material versehen sein.
Fig. 10 zeigt einen erfindungsgemäßen Schirm 12 mit einer im Folgenden beschriebenen Windauslösevorrichtung 31, die ein selbsttätiges Schließen des Schirms 12 bei einer stärkeren Windbelastung ermöglicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wirkt auf den Schirm 12 ein durch einen Pfeil dargestellter Windstoß 33 ein, der aufgrund der asymmetrischen Bespannung des Schirmes 12 eine Verdrehung der Schirmfläche gegen den Uhrzeigersinn bewirken würde. Um eine Überbelastung des Schirms 12 bei einer derartigen Belastung zu vermeiden, ist am Standrohr 15 zwischen dem Schieber 21 mit der Schieberkrone 22 in geöffneter Stellung des Schirms und der Krone 23 am oberen Ende des Standrohres 15 die Windauslösevorrichtung 31 angeordnet. Die Windauslösevorrichtung 31 umfasst dabei ein Gelenk 33, hier ein Knickgelenk 34, zwischen der Schieberkrone 22 und der Krone 23, durch das das Standrohr 15 in einen Festabschnitt 35 und einen Bewegungsabschnitt 36, der sich relativ zum Festabschnitt 35 bewegen kann unterteilt wird. Die durch den Winddruck ausgelöste Relativbewegung zwischen Bewegungsabschnitt 36 und Festabschnitt 35 bewirkt eine Deaktivierung der Haltemittel 37, die den Schieber 21 mit der Schieberkrone 22 in geöffneter Stellung des Schirms 12 fixieren.
Fig. 11 zeigt dabei die Windauslösevorrichtung 31 im Detail. Das Gelenk 33 in Form eines Knickgelenks 34 im Standrohr 15 unterteilt dieses in den Festabschnitt 35 und den Bewegungsabschnitt 36. Eine Knickachse 38 des Knickgelenks 34 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel in horizontaler Richtung und quer zur Längsachse des Standrohres 15 und ist durch beispielsweise durch einen Bolzen gebildet, der an einem mit dem Festabschnitt 35 verbundenen Verlängerungszapfen 39 angeordnet ist und etwa 10 bis 15 cm in den Bewegungsabschnitt 36 des Standrohres 15 ragt. Dadurch kann der Bewegungsabschnitt 36 eine Schwenkbewegung 40 um die Knickachse 38 ausführen, bis die Innenwandung des rohrförmigen Bewegungsabschnitts 36 mit dem Verlängerungszapfen 39 in Kontakt kommt. Es ist somit eine beschränkte Bewegung des Bewegungsabschnitts 36 bezüglich des Festabschnitts 35 möglich und die Innenfläche des Bewegungsabschnitts 36 sowie die Außenfläche des Verlängerungszapfens 39 bilden Begrenzungselemente für diese Relativbewegung.
In der nicht dargestellten Ausgangsstellung des Bewegungsabschnitts 36 fluchtet dieser mit dem Festabschnitt 35 des Standrohres 15 und ist der Schieber 21 durch ein Haltemittel 41 in einer der geöffneten Schirmstellung entsprechenden Position fixiert. Die zwischen Schieber 21 bzw. Schieberkrone 22 und dem Standrohr wirksamen Haltemittel 41 umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel Haltebolzen 42 am unteren Ende des Bewegungsabschnitts 36 sowie parallel zur Standrohrachse orientierte Haltekrallen 43 am Schieber 21. Die freien En- den der von der Schieberkrone nach oben verlaufenden Haltekrallen 43 sind dabei in radialer Richtung elastisch verformbar und wirken in der Ausgangsstellung mit den Haltebolzen 42 zusammen, indem diese in Ausnehmungen der Haltekrallen 43 ragen und diese dabei elastisch vorspannen. Durch diese elastische Vorspannung zwischen Haltebolzen 42 und Haltekrallen 43 wird einerseits der Schieber 21 mit der Schieberkrone 22 in seiner Position am Standrohr 15 fixiert und andererseits der Bewegungsabschnitt 36 fluchtend bezüglich des Festabschnitts 35 gehalten. Bei ansteigender Windbelastung wird nun die zuvor definierbare Vorspannung zwischen Haltebolzen 42 und Haltekrallen 43 überwunden und dadurch die Schwenkbewe- gung 40 des Bewegungsabschnitts 36 relativ zum Festabschnitt 35 ermöglicht. Dadurch wird jedoch auch gleichzeitig bei Eingriff der Haltebolzen 42 in den Haltekrallen 43 aufgehoben und der Schieber 21 mit der Schieberkrone 22 an sich aufgrund der Schirmvorspannung und seines Eigengewichts in Auslöserichtung 44 absenken, wodurch der Schirm in die Geschlossenstellung übergehen kann und dadurch der hohen Belastung des geöffneten Zustands nicht mehr ausgesetzt ist.
Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schirms 12, bei dem eine Windauslösevorrichtung 45 auf dem Zusammenwirken eines Standrohres 15 eines Schirmes 12 mit einer Ständervorrichtung 46 für den Schirm 12 basiert. Die Ständervorrichtung 46 kann dabei aus einem massiven, schweren Bauteil bestehen, jedoch auch beispielsweise durch das auf einer Liegefläche 1 einer drehbaren Schatteninsel befestigte Rohr 6 gebildet sein. Das Standrohr 15 ist dabei mit seinem unteren Endabschnitt 47 mittels eines Gelenks 48 an der Ständervorrichtung 46 aus einer Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verschwenkbar gelagert. Die Ausgangsstellung des Standrohres 15 die der Stellung bei Windstille entspricht, kann dabei beispielsweise durch Federelemente 49, die zwischen der Ständervorrichtung 46 und dem Standrohr 15 wirken stabilisiert sein. Wird nun der Schirm mit dem Standrohr 15 durch Windeinwirkung entgegen der Rückstellkraft der Federelement 49 aus der Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verschwenkt, wird ein am Standrohr 15 beweglich gelagertes Steuerelement 50 durch Zusammenwirken mit einem an der Ständervorrichtung 46 angeord- neten Steuerorgan 51 entlang seiner beweglichen Lagerung am Standrohr 15 verschoben und durch diese Betätigung des Steuerelements 50 mit dem Schieber 21 mit der Schieberkrone 22 zusammenwirkende Haltemittel 52 deaktiviert.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 weist das Gelenk 48 eine etwa horizontale Schwenk- achse 53 auf, wodurch das Standrohr 15 eine Schwenkbewegung in einer Ebene ausführen kann. Das Steuerelement 50 umfasst ein in Standrohr 15 längs geführtes Schieberelement 54 und zwei das Standrohr 15 radial nach außen durchragende Querbolzen 55. Das mit dem Steuerelement 50 zusammenwirkende Steuerorgan 51 ist in diesem Ausführungsbeispiel etwa dachförmig ausgeführt, wobei der Querbolzen 55 an der Oberseite des dachförmigen Steuerorgans 51 geführt ist. Diese Unterseite des Steuerorgans 51 bildet dadurch eine mit dem Steuerelement 50 zusammenwirkende Steuerkurve 56, die eine Schwenkbewegung des Standrohres 15 relativ zur Ständervorrichtung 46 in eine Längsverschiebung des Steuerelements 50 in Form des Schieberelements 54 umwandelt. Diese Längsbewegung wird durch ein Verbindungselement 57 beispielsweise in Form einer Stange oder eines Zugseiles 58 auf die Haltemittel 52 die den Schieber 21 in seiner Längsposition am Standrohr 15 fixieren können übertragen. Die Haltemittel 52 umfassen in diesem Ausführungsbeispiel zwei mit Ausnehmungen 59 im Schieber 21 zusammenwirkende Sperrelemente 60, hier in Form von Haltebolzen 61, die durch Federelemente 62 in der Ausgangsstellung, also bei unbelastetem Schirm gegenüber dem Standrohr 15 nach außen vorragen und die Verschiebung des Schiebers 21 blockieren. So bewirkt ein Zug am Zugseil 58 das radial Einziehen der Sperrelemente 60 in Form der Haltebolzen 61, wodurch der Schieber 21 wieder frei beweglich am Standrohr 15 wird und der Schirm 12 dadurch aus der offenen Stellung in eine geschlossene Stellung übergehen kann.
Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schirms 12 mit einer Windauslösevorrichtung 45. Dabei ist wieder das Standrohr 15 mittels eines Gelenks 48 in einer Ständervorrichtung 46 schwenkbar gelagert, wobei durch die durch Wind ausgelöste Schwenkbewegung ein am Standrohr 15 verschieblich gelagertes Steuerelement 50 von einem Steuerorgan 51 an der Ständervorrichtung 46 betätigt wird. Die Schwenkbewegung ist natürlich wieder auf kleine Schwenkwinkel bzw. Verstellwege beschränkt. Das Steuerelement entspricht dabei im Wesentlichen der anhand von Fig. 12 beschriebenen Ausführung und umfasst ein im Standrohr 15 geführtes Schiebeelement 54 mit zwei das Standrohr 15 radial nach außen durchragenden Querbolzen 55.
Das Steuerorgan 51 ist in dieser Ausführung durch die Oberseite 63 der Ständervorrichtung 46 gebildet, wodurch die Oberseite 63 eine Steuerkurve 56 zur Umwandlung der Schwenk- bewegung des Standrohres 15 in eine Längsbewegung des Steuerelements 50 bildet.
Diese Längsbewegung des Steuerelements wird wie anhand von Fig. 12 beschrieben mittels eines Verbindungselements 57, beispielsweise in Form eines Zugseils 58 auf die in dieser Figur nicht dargestellten Haltemittel zur Positionsfixierung des Schiebers 21 übertragen. Das Zugseil 58 ist in dieser Ausführung an der Unterseite des Schiebeelements 54 angeschlagen und über eine zur Schwenkachse konzentrische Umlenkrolle 65 nach oben zu den Haltemitteln umgelenkt, wodurch die bei einer Schwenkbewegung des Schirms 12 bewirkte Aufwärtsbewegung des Steuerelements 50 bezogen auf das Ständerrohr 15 in eine Abwärtsbewe- gung des Zugseils 58 umgewandelt wird.
Alternativ könnte als Verbindungselement 57 auch eine an der Oberseite befestigte Schubstange oder ein Bowdenzug eingesetzt werden. Die Ausgangsstellung des Standrohres 15 ist auch in diesem Ausführungsbeispiel durch Federelemente 49 stabilisiert.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten der Schatteninsel bzw. des Schirms 12, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variati- onsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Schatteninsel und der Schirmausfuhrungen diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrunde liegende Aufgabe kann der Be- Schreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2, 3, 4; 5, 6, 7, 8; 9; 10, 11; 12; 13 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfϊndungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung
1 Liegefläche 36 Bewegungsabschnitt
2 Achse 37 Haltemittel
3 Standfuß 38 Knickachse
4 Liege- oder Sitzgelegenheit 39 Verlängerungszapfen
5 Drehteller 40 Schwenkbewegung
6 Rohr 41 Haltemittel
7 Schattenspender 42 Haltebolzen
8 Lagerbock 43 Haltekralle
9 Kardanstange 44 Auslöserichtung
10 Endabschnitt 45 Windauslösevorrichtung
11 Lagerung 46 Ständervorrichtung
12 Schirm 47 Endabschnitt
13 Spannstrebe 48 Gelenk
14 Schirmbespannung 49 Federelement
15 Standrohr 50 Steuerelement
16 Öffnungsstrebe 51 Steuerorgan
17 Untere Bespannung 52 Haltemittel
18 Obere Bespannung 53 Schwenkachse
19 Rand 54 Schiebeelement
20 Abstand 55 Querbolzen
21 Schieber 56 Steuerkurve
22 Schieberkrone 57 Verbindungselement
23 Krone 58 Zugseil
24 Klappstrebe 59 Ausnehmung
25 Distanzseil 60 Sperrelement
26 Sonneneinstrahlung 61 Haltebolzen
27 Schirminneres 62 Federelement
28 Wärmestrahlung 63 Oberseite
29 Warmluft 64 Umlenkrolle
30 Umgebungsluft
31 Windauslösevorrichtung
32 Windstoß
33 Gelenk
34 Knickgelenk
35 Festabschnitt

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drehbare Schatteninsel mit einer auf einem Standfuß (3) mittels einer Achse (2) drehbar gelagerten Liegefläche (1), wobei die Drehbewegung über einen mit dem Standfuß (3) fix verbundenen Drehteller (5) manuell durch einen Benutzer oder über eine motorische Vorrichtung ausführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Lagerbock (8) ein schwenkbar gelagertes Rohr (6) für die Aufnahme eines Schattenspenders (7) vorgesehen ist, das bei Drehung der Liegefläche (1) über eine kraftschlüssige Verbindung oder mittels eines motorischen Antriebs oder manuell in eine dem Sonnenstand entsprechende Schräglage bringbar ist.
2. Drehbare Schatteninsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Liegefläche (1) durch einen motorischen Antrieb in Form einer Feder oder eines elektrischen Antriebs ausgeführt wird.
3. Schatteninsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (2) für die Drehbewegung der Liegefläche (1) durch einen Drehkranz, wie einem großen Kugellager gebildet ist.
4. Drehbare Schatteninsel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Liegefläche (1) montierte Schattenspender (7) durch einen Schirm (12), ein
Sonnensegel oder ein Rollo gebildet ist.
5. Drehbare Schatteninsel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung der Liegefläche (1) über einen manuell angetriebenen Mechanismus wie einen vertikalen Drehteller oder einen seitlich oder mittig an der Liegefläche (1) angebrachten Ratschenhebel ausführbar ist.
6. Drehbare Schatteninsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine programmierbare elektronische Steuervorrichtung vorgesehen ist, mit der die Dre- hung der Liegefläche (1) oder die Schräglage des Schattenspenders (7) nach Wahl des Benutzers gesteuert werden kann.
7. Schirm (12), bevorzugt zur Verwendung mit einer Schatteninsel nach einem der An- sprüche 1 bis 6, umfassend Standrohr (15), Schieber (21), Schieberkrone (22), Krone (23), Spannstreben (13), Öffnungsstreben (16) und Schirmbespannung (14), wobei die Schieberkrone (22), die Spannstreben (13) und zumindest ein Teil der Schirmbespannung (14) im Schieber (21) zusammengefasst sind und am Standrohr (15) auf und ab gleiten, die ein- oder ausschwin- genden Öffnungsstreben (16) einerseits am oberen Ende des Standrohres (15) in der feststehenden Krone (23) und andererseits an den Spannstreben (13) befestigt sind, sowie die Schirmbespannung (14) eine an der Unterseite der Spannstreben (13) angeordnete untere Bespannung (17) und eine oberhalb der Öffnungsstreben (16) angeordnete obere Bespannung (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Bespannung (18) eine größere radiale Abmessung als die Öffnungsstreben (16) besitzt und in geöffneter Stellung des Schirms (12) der Rand (19) der oberen Bespannung (18) zur unteren Bespannung (17) einen Abstand (20) aufweist.
8. Schirm (12) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (20) durch zwischen Spannstreben (13) und oberer Bespannung (18) angeordnete Klappstreben (24) her- gestellt wird.
9. Schirm (12) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappstreben (24) schwenkbar an den Spannstreben (13) gelagert sind und diese mit dem Rand (19) der oberen Bespannung (18) verbinden.
10. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oberer Bespannung (18) und unterer Bespannung (17) diese verbindende Distanzseile (25) angeordnet sind.
11. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Bespannung (18) zumindest 75 % des Flächeninhalts der unteren Bespannung (17) aufweist.
12. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (15) gebogen ist, die Spannstreben (13) und die Öffnungsstreben (16) gekrümmt sind, die Schirmbespannung (14) asymmetrisch ausgebildet ist und die Spannstreben (13) verschiedene Längen aufweisen, wodurch der Schirm (12) in geöffneter Stellung eine asymmetrische Schirmfläche besitzt.
13. Schirm (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstreben (13) und die Öffnungsstreben (16) die gleiche Krümmung wie das Standrohr (15) aufweisen.
14. Schirm (12), bevorzugt zur Verwendung mit einer Schatteninsel nach einem der An- Sprüche 1 bis 6, mit Standrohr (15), Schieber (21), Schieberkrone (22), Krone (23), Spannstreben (13), Öffnungsstreben (16), Schirmbespannung (14) und zwischen Standrohr (15) und Schieberkrone (22) wirksamen Haltemitteln (37) zum Festsetzen der Schieberkrone (22) in geöffneter Stellung des Schirms (12), dadurch gekennzeichnet, dass am Standrohr (15) ein Gelenk (33) zwischen Krone (23) und Schieberkrone (22) in geöffneter Stellung des Schirms (12) angeordnet ist, wodurch das Standrohr (15) zwischen Krone (23) und Schieberkrone (22) in einen Festabschnitt (35) und einen Bewegungsabschnitt (36) unterteilt ist und der Bewegungsabschnitt (36) durch Windeinwirkung aus einer mit dem Festabschnitt (35) fluchtenden Ausgangsstellung in eine Auslösestellung verstellbar ist und die Haltemittel (37) ein mit der Schieberkrone (22) verbundenes Halteelement wie eine Haltekralle (43) und ein in der Aus- gangsstellung mit diesem zusammenwirkendes Halteelement wie einen Haltebolzen (42) am Bewegungsabschnitt (36) umfassen.
15. Schirm (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (33) als Knickgelenk (34) mit etwa quer zur Standrohrachse verlaufender Knickachse (38) ausgebildet ist.
16. Schirm (12) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (33) als Drehgelenk mit einer in Richtung der Standrohrachse verlaufenden Drehachse ausgebildet ist.
17. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Standrohr (15) oder dem Gelenk (33) Begrenzungselemente zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen Festabschnitt (35) und Bewegungsabschnitt (36) vorgesehen sind.
18. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eines die Haltemittel (37) ein federnd gelagertes Schnappelement umfassen.
19. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (37) durch Magnetelemente gebildet sind.
20. Schirm (12), bevorzugt zur Verwendung mit einer Schatteninsel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit Standrohr (15), Schieber (21), Schieberkrone (22), Krone (23), Spannstreben (13), Öffhungsstreben (16), Schirmbespannung (14), und zwischen Standrohr (15) und Schieberkrone (22) wirksamen Haltemitteln (41) zum Festsetzen der Schieberkrone (22) in geöffneter Stellung des Schirms (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (15) mit seinem unteren Endabschnitt (47) um ein an einer Ständervorrichtung (46) angeordnetes Gelenk (48) aus einer Ausgangsstellung in eine Auslösestellung schwenkbar gelagert ist, wobei am Standrohr (15) ein die Haltemittel (52) deaktivierendes Steuerelement (50) beweglich gelagert ist und das Steuerelement (50) bei einer Schwenkbewegung des Standrohres (15) relativ zur Ständervorrichtung (46) mittels eines Steuerorgans (51) an der Ständervorrichtung (46) betätigt wird.
21. Schirm (12) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (48) durch ein Kugelgelenk gebildet ist.
22. Schirm (12) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (48) eine etwa horizontale Schwenkachse (53) aufweist.
23. Schirm (12) nach einem der Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (51) als mit dem Steuerelement (50) zusammenwirkende Steuerkurve (56) an der
Ständervorrichtung (46) ausgebildet ist.
24. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (50) als ein das Standrohr (15) umfassender Schiebering ausgebildet ist.
25. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (50) als ein im Standrohr (15) längsgeführtes und dieses mit Querbolzen (55) radial nach außen durchragendes Schiebeelement (54) ausgebildet ist.
26. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das
Steuerorgan (51) als ein exzentrisch bezüglich des Standrohres (15) an der Ständervorrichtung (46) sowie am Steuerelement (50) angelenkter Lenkhebel ausgebildet ist.
27. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (52) ein gegenüber dem Außenumfang des Standrohres (15) radial vorstehendes, etwa in radialer Richtung verstellbares und mit Ausnehmungen (59) im Schieber (21) zusammenwirkendes Sperrelement (60), insbesondere einen Haltebolzen (61) umfasst, wobei das Sperrelement (60) mit dem Steuerelement (50) mechanisch verbunden ist.
28. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberkrone (22), die Spannstreben (13) und zumindest ein Teil der Schirmbespannung (14) im Schieber (21) zusammengefasst sind und am Standrohr (1) auf und ab gleiten, wobei die ein- oder ausschwingenden Öffnungsstreben (16) einerseits am oberen Ende des Standrohres (15) in der feststehenden Krone (23) und andererseits an den Spannstreben (13) befestigt sind.
29. Schirm (12) nach einem der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Standrohr (15) gebogen ist, die Spannstreben (13) und die Öffnungsstreben (16) gekrümmt sind, die Schirmbespannung (14) asymmetrisch ausgebildet ist, die Spannstreben (13) verschiedene Längen aufweisen, wodurch der Schirm (12) in geöffneter Stellung eine asymmetrische Schirmfläche besitzt.
30. Schirm (12) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannstreben (13) und die Öffnungsstreben (16) die gleiche Krümmung wie das Standrohr (15) aufweisen.
PCT/AT2007/000401 2006-08-22 2007-08-22 Schatteninsel WO2008022364A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07784629A EP2056690A2 (de) 2006-08-22 2007-08-22 Schatteninsel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT13962006 2006-08-22
ATA1396/2006 2006-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008022364A2 true WO2008022364A2 (de) 2008-02-28
WO2008022364A3 WO2008022364A3 (de) 2008-10-16

Family

ID=39107150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000401 WO2008022364A2 (de) 2006-08-22 2007-08-22 Schatteninsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2056690A2 (de)
WO (1) WO2008022364A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080110A1 (it) * 2008-08-27 2010-02-28 Martini Silla Supporto girevole per lettino da sole, particolarmente utile per poter orientare a piacere il lettino nell'intero angolo giro rimanendo comodamente sdraiati sullo stesso.
CN101893899A (zh) * 2010-08-16 2010-11-24 成都钟顺科技发展有限公司 一种带组合式轴承转盘的太阳跟踪装置
WO2011055027A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-12 Bernard Amalric Parasol de securite pour le vent, a declenchement par le bas
CN102306028A (zh) * 2011-05-06 2012-01-04 成都钟顺科技发展有限公司 一种用于太阳跟踪的自适应回转装置及其工作方法
NL1040868B1 (nl) * 2014-06-25 2016-06-08 Gerard Van Ee Beheer B V Scherminrichting.
USD814204S1 (en) 2016-10-03 2018-04-03 Andrea Bova Swivel beach/lounge chair
WO2023144349A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-03 Idsb Ingenierie Dispositif d'ombrage destiné à fournir de l'ombre en milieu urbain et procédé d'assemblage d'un tel dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443422A1 (de) * 1984-11-29 1986-08-21 Winfried Dipl.-Ing. 6500 Mainz Goldschmidt Sonnengesteuerte sonnenliege
US5110184A (en) * 1991-08-29 1992-05-05 Stein Scott C Rotatable beach chair
US5395157A (en) * 1993-12-10 1995-03-07 Rollo; Linda Rotatable suntanning chair with insulated base
GB2335355A (en) * 1998-03-21 1999-09-22 Leon William Terzza Sun bed
DE20318587U1 (de) * 2003-08-14 2004-03-11 Erras, Josef Vorrichtung zum Aufstellen von Liegestühlen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443422A1 (de) * 1984-11-29 1986-08-21 Winfried Dipl.-Ing. 6500 Mainz Goldschmidt Sonnengesteuerte sonnenliege
US5110184A (en) * 1991-08-29 1992-05-05 Stein Scott C Rotatable beach chair
US5395157A (en) * 1993-12-10 1995-03-07 Rollo; Linda Rotatable suntanning chair with insulated base
GB2335355A (en) * 1998-03-21 1999-09-22 Leon William Terzza Sun bed
DE20318587U1 (de) * 2003-08-14 2004-03-11 Erras, Josef Vorrichtung zum Aufstellen von Liegestühlen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080110A1 (it) * 2008-08-27 2010-02-28 Martini Silla Supporto girevole per lettino da sole, particolarmente utile per poter orientare a piacere il lettino nell'intero angolo giro rimanendo comodamente sdraiati sullo stesso.
WO2011055027A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-12 Bernard Amalric Parasol de securite pour le vent, a declenchement par le bas
FR2952280A1 (fr) * 2009-11-06 2011-05-13 Bernard Amalric Parasol de securite pour le vent a declenchement par le bas
US8720457B2 (en) 2009-11-06 2014-05-13 Bernard Amalric Bottom-triggering wind safety umbrella
CN101893899A (zh) * 2010-08-16 2010-11-24 成都钟顺科技发展有限公司 一种带组合式轴承转盘的太阳跟踪装置
CN102306028A (zh) * 2011-05-06 2012-01-04 成都钟顺科技发展有限公司 一种用于太阳跟踪的自适应回转装置及其工作方法
NL1040868B1 (nl) * 2014-06-25 2016-06-08 Gerard Van Ee Beheer B V Scherminrichting.
USD814204S1 (en) 2016-10-03 2018-04-03 Andrea Bova Swivel beach/lounge chair
WO2023144349A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-03 Idsb Ingenierie Dispositif d'ombrage destiné à fournir de l'ombre en milieu urbain et procédé d'assemblage d'un tel dispositif
FR3132314A1 (fr) * 2022-01-31 2023-08-04 Idsb Ingenierie Dispositif d’ombrage destiné à fournir de l’ombre en milieu urbain et procédé d’assemblage d’un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008022364A3 (de) 2008-10-16
EP2056690A2 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008022364A2 (de) Schatteninsel
DE112016005075T5 (de) Scharnier für ein Dachfenster und ein Dachfenster umfassend einen Satz von Scharnieren
DE2336665A1 (de) Sonnenschirm
DE4303679C2 (de) Schirm, insbesondere zur stationären Aufstellung
DE10102799C1 (de) Schutz- und/oder Abdeckrollo für Fahrzeuge, wie z. B. Lichtschutz-Fensterrollo, Laderaum-Abdeckrollo, od.dgl.
EP0322534B1 (de) Schrägmarkise
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE2752872C2 (de) Ausstellarmmarkise
EP0984708B1 (de) Standschirm
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
DE202008012633U1 (de) Höhenverstellbare und zusammenklappbare Schutzvorrichtung für Balkongeländer u.dgl., insbesondere gegen Wettereinflüsse, Fremdeinblicke u.dgl.
EP1214489B1 (de) Wetterschutzvorrichtung mit wenigstens einem faltbaren schutzelement
EP3392425B1 (de) Horizontalträger mit senkrechtbeschattung und verstellbarer abstützung
EP3392446B1 (de) Horizontalträger für eine senkrechtbeschattung mit beweglicher lagerung und mit einer zwischenabstützung
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
EP0383067A1 (de) Rolladen für Wand- oder Dachöffungen, insbesondere mit einem schwenkbaren Dachfenster
DE102005047624A1 (de) Windsicherer Sonnenschutz
DE4303678C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung des Kleinklimas eines Bereiches
DE2549935A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer verschwenkbare dachflaechenfenster
DE202009009925U1 (de) Gelenkarmmarkise mit zusätzlichem Sonnenschutz
DE102010017729A1 (de) Sicht- und Sonnenschutz für Markisen
DE3202171C1 (de) Gartenhäuschen
WO2023148407A1 (de) Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters
DE102007035083A1 (de) Hochsitz für Jagd- oder Beobachtungszwecke
DE4115467A1 (de) Schirm zum schutz gegen sonne und/oder regen

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007784629

Country of ref document: EP