WO2023148407A1 - Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters - Google Patents

Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters Download PDF

Info

Publication number
WO2023148407A1
WO2023148407A1 PCT/EP2023/053019 EP2023053019W WO2023148407A1 WO 2023148407 A1 WO2023148407 A1 WO 2023148407A1 EP 2023053019 W EP2023053019 W EP 2023053019W WO 2023148407 A1 WO2023148407 A1 WO 2023148407A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shading
window
slats
shading device
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Krastev GUEORGUI
Original Assignee
Gueorgui Krastev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gueorgui Krastev filed Critical Gueorgui Krastev
Publication of WO2023148407A1 publication Critical patent/WO2023148407A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/08Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae
    • E04F10/10Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of a plurality of similar rigid parts, e.g. slabs, lamellae collapsible or extensible; metallic Florentine blinds; awnings with movable parts such as louvres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B9/0653Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored side by side in the closing plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/302Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable without ladder-tape, e.g. with lazy-tongs, with screw spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2423Combinations of at least two screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Definitions

  • the present invention relates to a shading system for shading at least one window, comprising a first shading device with at least one guide and slats guided displaceably on the guide.
  • Blinds with sliding and tilting slats for shading windows are known from the prior art.
  • such blinds must be almost fully extended, regardless of the position of the sun, in order to prevent direct sunlight coming through the window and thus avoid dazzling the people in the room behind the window.
  • the blinds are lowered far, hardly any light penetrates the room and artificial lighting is necessary even on a bright day.
  • the free view through the window is severely restricted.
  • the present invention has set itself the task of providing a shading system which can ensure a high shading performance of windows and at the same time offers increased comfort.
  • the invention solves the problem set by a shading system according to independent claim 1.
  • the at least one guide of the first shading device can be pivoted about an axis of rotation from an adjacent position to a protruding position, the guide in the first position running essentially parallel to a window plane and the guide in the protruding position protrudes at an angle of inclination with respect to the plane of the window.
  • a shading device can be understood to mean a blind, a venetian blind or a roller blind with slats.
  • the shading device can be changed in its angle of inclination depending on the position of the sun be used to controllably control the amount of light entering through a window provided with the shading device.
  • the guide runs essentially parallel to a window plane in the adjacent position and if the guide protrudes at an angle of inclination in relation to the window plane in the protruding position, the adjustment of the angle of inclination of the shading device can be solved in a technically simple manner and stable guidance of the slats are guaranteed.
  • the window plane can correspond to a window surface of a window or be parallel to a glass surface of a window or a window or glass facade.
  • the guide is aligned parallel to this window plane, as a result of which the slats of the first shading device are guided parallel to the window plane on the guide.
  • the guide In the protruding position, the guide is inclined at an angle of inclination to the window plane, so that the guide spans a plane that is inclined relative to the window plane and the slats of the first shading device on the guide are guided parallel to the inclined plane.
  • variable inclination of the first shading device makes it possible that, depending on the position of the sun, the incidence of direct sunlight can be reduced, while the field of vision through a window is not or only minimally restricted.
  • the first shading device can protrude like a canopy at the angle of inclination from the window plane and thus cause shading of a window in the window plane through the overhang, which can otherwise only be achieved by covering a large area of the window. The view out of the window is thus only slightly restricted or not at all and the natural lighting of a room through indirect sunlight is promoted.
  • a system for shading is thus created, which can offer greater comfort for people in rooms with shaded windows.
  • field of view or viewing height in the context of the present invention is understood to mean a height of between approximately 120 and 180 cm. In particular, this height range corresponds to the eye level of most people in a standing or sitting position. Further embodiment variants of the invention are presented below. Unless otherwise stated, the illustrated embodiment variants, or individual partial aspects of the embodiment variants, can be combined with one another as desired.
  • the slats of the first shading device can be extended in the adjacent position along a first extension direction from a retracted rest position to an extended shading position.
  • the slats of the first shading device can form a compact set of slats, the slats being arranged in close contact with one another in the set of slats.
  • the primary purpose of the rest position is to keep the slat pack safe and to protect it from external influences, such as wind, storms, rain, etc., without the slats shading a window.
  • the first shading device can preferably be arranged on a window in such a way that the slat pack is in the rest position outside of the glass surface or the field of vision of the window and does not substantially shade the window.
  • the slats of the first shading device can form a slat curtain, the slats in the slat curtain in the shading position having a distance from one another which is in particular greater than the distance between the slats in the slat pack in the rest position.
  • the slats can be extended along the guide from the rest position to the shading position, or retracted from the shading position to the rest position. When extending, the slats move along a first extension direction when the first shading device is in the adjacent position. The first extension direction is thus parallel to the plane of the window.
  • the first shading device can in turn preferably be arranged on a window in such a way that the slat curtain in the shading position protrudes into the glass surface or the viewing area of the window and at least partially shades the window. This is particularly the case when the first shading device is in the first position and is aligned parallel to the glass surface of the window. If the first shading device is in the second position, the vertical blind protrudes in the Shading position in the angle of inclination from the glass surface of the window and can also shade the window at least partially.
  • the system can have a second shading device with at least one guide and slats guided in a displaceable manner on the guide.
  • the guidance of the second shading device can essentially run parallel to the plane of the window.
  • the slats of the second shading device can be extended along a second extension direction from a retracted rest position into an extended shading position.
  • the slats of the second shading device can - as previously described above for the first shading device - form a compact slat pack in the retracted rest position.
  • the second shading device can also be arranged on a window in such a way that the set of slats is located outside the field of vision of the window when it is in the retracted rest position.
  • the slats of the second shading device can further - as also previously stated for the first shading device - form a slatted curtain in the extended shading position, which can contribute to the shading of at least part of a window.
  • the slats of the second shading device move when extended (from the rest position to the shading position) along the second extension direction.
  • the second direction of extension is thus parallel to the plane of the window, just like the first direction of extension.
  • the slats of the first shading device in the resting position in the retracted rest position can be spaced apart from the slats of the second shading device in the retracted rest position.
  • the distance between the slats of the first and second shading device creates a shaded area which, in the rest position, is free of slats that limit the view.
  • the slats of the first and second shading device can not only be at a distance from one another in the respective retracted rest position, but also in the respective extended shading position a distance between the slat curtains can remain free.
  • This distance is preferably arranged between the two shading devices, so that when the system is arranged in front of a window, a distance between the slats in the central area of the window remains free, which can enable a clear view to the outside.
  • the system can advantageously shade all direct sunlight.
  • the slats of the first shading device in the adjacent position and the slats of the second shading device in the fully extended position can form a substantially closed slat curtain. If both shading devices are fully extended and the first shading device is in the adjacent position, a substantially closed slatted curtain can be created, with at least one slat of the first shading device and at least one slat of the second shading device being arranged adjacent to one another with essentially no spacing .
  • the system can also be used for complete shading of a window (or as soundproofing) and can therefore be used flexibly.
  • the first direction of extension can be opposite to the second direction of extension.
  • the first vector is the opposite vector to the second vector and the vectors are collinear.
  • the first and second extension directions are thus anti-parallel to one another, only in opposite directions.
  • the slats of the first and second shading device can move towards one another when being extended along the respective extension direction.
  • the second shading device can be arranged below the first shading device, whereby in the retracted rest position, the slat pack of the first shading device can be arranged in the upper area of a window and the slat pack of the second shading device can be arranged in the lower area of a window.
  • the slats When the slats are extended into a shading position, the slats of the first shading device then move onto the slats of the second shading device too.
  • the slatted curtain of the first shading device in the adjacent position thus extends from top to bottom, while the slatted curtain of the second shading device extends from bottom to top.
  • the two shading devices can thus leave the central region of a window free and thus enable a person to have a clear view through the window at head height.
  • the slats of the first and second shading device can move away from one another during the extension along the respective extension direction.
  • the second shading device can be arranged above the first shading device. When the slats are extended into a shading position, the slats of the first shading device then move away from the slats of the second shading device.
  • the slats of the first and/or second shading device can be normal to the respective guide.
  • the slats of the first and / or second shading device can be aligned with their respective longitudinal axis parallel to the plane of the window.
  • this preferably applies both in the adjacent and in the protruding position, so that the slats are always aligned in such a way as to ensure optimal shading, depending on the orientation (compass direction) of a window to be shaded.
  • the slats of the first and/or second shading device can be tiltable about their respective longitudinal axis.
  • the slats can be brought into a tilted position, which allows shading with avoidance of direct sunlight coming in through a window, but still allows natural lighting in the room through indirect (reflected) sunlight.
  • the slats can be brought into such a tilted position that the sunlight is diffusely reflected by the slats and thus illuminates a room behind a window without the risk of dazzling people inside.
  • the slats of the first shading device are arranged parallel to the slats of the second shading device.
  • the length of the guide of the first and/or second shading device can be changed. A particularly flexible system can be created in this way. The guide can thus be adjusted to the required length depending on the position of the sun and, particularly in the case of the first shading device in the adjacent position, can reduce the length of any protruding guide elements of the guide. This can improve both the risk of injury and the safety of the system against external influences (wind pressure, etc.).
  • the guide can have a telescopic extension.
  • the telescopic pull-out can preferably comprise a number of elements, with the maximum length of the elements not exceeding the thickness of the disk pack in the retracted rest position according to one embodiment variant.
  • the slats of the first and/or second shading device can be extended or retracted by changing the length of the guide.
  • the slats can be coupled to the guide in such a way that the distance between the slats is increased by changing the length of the guide.
  • the slats can either be extended successively, so that initially the first slat is extended relative to the second slat and then the second slat is extended relative to the third slat, and so on.
  • the slats can also be extended uniformly, so that the distance between all the slats changes at the same time by essentially the same amount.
  • the guidance of the second shading device can be formed by lateral guide rails.
  • An end strip of the second shading device can be slidably guided in the lateral guide rails.
  • the slats can also be moved sideways. A structurally simple and reliable guide for the shading device or the slats can be created in this way.
  • the slats can extend in their longitudinal axis between the respective guide rails.
  • the guidance of the first shading device can be formed by at least one guide rod or telescopic guide rod.
  • the slats can at least one Have guide hole, which can accommodate the guide rod and serve to guide the slats on the guide rod.
  • the first shading device can have a rotatably mounted shaft for the pivotable mounting of the guide. This makes it easy to pivot the guide by turning the shaft.
  • the shaft can be connected to a drive in order to enable automatic adjustment of the guidance of the first shading device.
  • the drive can be an actuator or the like, which enables a reliable and precise adjustment of the angle of inclination of the guide.
  • the first shading device can have two lateral receptacles on which the shaft is rotatably mounted.
  • the recordings can also be designed for attachment in an upper area of a window. A simple assembly of the first shading device with reliable and stable mounting of the shaft and the guide is thus made possible.
  • facade Depending on the type of facade, it can be attached either in a window reveal, in blind boxes or in recesses in the facade.
  • a system which has a first window and a first shading system according to the invention, the first shading device of the first shading system being fixed in an upper area of the first window and the second shading device of the first shading system in attached to a lower portion of the first window.
  • Such a system can thus achieve the advantages of shading a window with the shading system according to the invention.
  • the system can have a second window and a second shading system according to one of claims 1 to 16, wherein the first shading device of the second shading system is fixed in an upper area of the second window and wherein the second shading device of the second shading system in attached to a lower portion of the second window.
  • the second window can be arranged directly above the first window and the second shading device of the second shading system can be arranged directly above the first shading device of the first shading system.
  • the system can have a motor which can be controlled to retract and extend the slats of the second shading device of the first shading system and the first shading device of the second shading system.
  • the shading system according to the invention can also be used particularly advantageously for shading inclined facades or glass facades.
  • the shading system according to the invention can come into its own in particular when the facades are inclined to the front/overhanging upwards.
  • the incline of the facade, together with the first shading device in the protruding position, can offer a high degree of shading from direct sunlight, while at the same time a large part of the window remains free of slats and thus enables a clear view to the outside.
  • FIG. 1 shows a schematic view of the shading system according to a first embodiment variant in a first state
  • FIG. 2 shows a schematic view of the shading system from FIG. 1 in a second state
  • FIG. 3 shows a schematic view of the shading system from FIG. 1 in a third state
  • FIG. 4 shows a schematic view of the shading system from FIG. 3 in a fourth state
  • Fig. 5 is a detailed view of the first shading device
  • Fig. 6 is a detailed view of the second shading device
  • Shading system from Fig. 4, and 7 shows a schematic view of a system having the shading system according to the invention according to a first embodiment variant.
  • a shading system 100 is shown according to a first embodiment of the invention in different states.
  • the shading system 100 has a first shading device 1 for shading a window 50 .
  • the first shading device 1 has a guide 2 on which slats 3 are slidably guided.
  • the guide 2 of the first shading device 1 can be pivoted about an axis of rotation 4 from an adjacent position 5 into a protruding position 6 .
  • the first shading device 1 is shown in the adjacent position 5, while in Figs. 3 and 4, the first shading device 1 was given away by an angle of inclination 7.
  • the guide 2 is aligned parallel to a window plane 8 in the adjacent position 5, with the window plane 8 running essentially parallel to the window surface 51 of the window 50, which shades with the shading system 100 becomes.
  • the guide 2 is shown in the protruding position 6, the guide 2 having been pivoted by an angle of inclination 7 from the plane 8 of the window.
  • the shading device 1 thus protrudes from the window 50 and acts like a canopy for the window 50.
  • the angle of inclination 7 is essentially 90° with respect to the window plane 8, which corresponds to the maximum swiveling out in the exemplary embodiment shown.
  • the shading device 1 can also be designed in such a way that it can be pivoted through an angle greater than 90° with respect to the window plane 8 .
  • the guide 2 is also shown in a protruding position 6 in FIG.
  • the shading system 100 has a second shading device 10 which interacts with the first shading device 1 to shade the window 50 .
  • the second shading device 10 also has a guide 12 on which slats 13 are guided in a displaceable manner.
  • the guide 12 of the second shading device 10 is in turn aligned parallel to the window plane 8 .
  • the slats 3 of the first shading device 1 can be extended along a first extension direction 9 .
  • the slats 3 can be extended from a retracted rest position 15 into an extended shading position 16.
  • the slats 3 can be retracted from an extended shading position 16 back into the rest position 15 by moving counter to the extension direction 9 .
  • slats 3 of the first shading device 1 are shown in the fully retracted rest position 15, while in Fig. 2 the slats 3 are shown in the fully extended shading position 16.
  • the slats 3 In the rest position 15, the slats 3 form a compact set of slats 17 at the upper end of the shading device 1 and thus lead to no or only minimal shading of the window 50.
  • the slats 3 In the shading position 16, the slats 3 are spaced apart and form a slat curtain 18.
  • the slats 13 of the second shading device 10 can be extended along a second extension direction 19 .
  • the slats 13 can in turn be extended by moving along the guide 12 in the extension direction 19 from a retracted rest position 20 into an extended shading position 21, or by moving in the opposite direction to the extension direction 19 from the extended shading position 21 back into the rest position 20.
  • FIG. 1 again shows the slats 13 of the second shading device 10 in the fully retracted rest position 20 in which the slats 13 form a compact slat pack 22 at the lower end of the second shading device 10 .
  • 2 shows the slats 13 in the fully extended shading position 21 , in which the slats 13 spaced apart form a slat curtain 23 for shading the window 50 .
  • both shading devices 1, 10 are shown in the fully extended shading positions 16, 21, the window 50 being completely covered by the respective vertical blinds 18, 23.
  • the first extension direction 9 of the first shading device 1 runs towards the underside 53 of the window 50; the shading device 1 thus functions in the adjacent position 5 like a conventional blind.
  • the extension direction 9 runs at an angle of inclination 7, 7.1 with respect to the plane of the window 8 and is thus inclined away from the window 50.
  • the second extension direction 19 of the second shading device 10 runs from the underside 53 of the window 50 to its upper side 52 and thus in the opposite direction to the first extension direction 9 of the first shading device in the adjacent position 5.
  • a shading (in the sense of a blind) in front of a window 50 can be divided into an upper and a lower part, which can be extended and retracted independently of one another.
  • the upper part extending from the top 52 to the bottom 53 and the lower part from the bottom 53 to the top 52.
  • a region of the shading devices 1 , 10 can thus remain open in a central part 54 of the window 50 and thus a clear view for persons located in a room behind the window 50 at head height (ie approximately in the range from 120 to 180 cm) remains free. This can be achieved in particular by only partially extending the shading devices 1, 10, as is shown in FIGS. 1, 3 and 4 as an example.
  • the upper shading device 1 Due to the additional possibility of pivoting the first shading device 1 by the angle of inclination 7, 7.1 away from the window plane 8, the upper shading device 1 is transformed from a conventional blind into a tiltable and extendable canopy, which is formed by the slatted curtain 18 . Due to the canopy effect of the first shading device 1, shading of a larger area of the window 50 can be achieved without blocking the view through the window 50 at head height.
  • the first shading device 1 is in the protruding position 6, ie pivoted by the angle of inclination 7, 7.1 and thus forms the from the window level 8 protruding extended slat curtain 18 in the shading position 16, which acts as a canopy.
  • the area 26 shaded by the first shading device 1 can then be determined.
  • the direct solar radiation 25 is blocked by the first shading device 1 within the first shaded area 26 .
  • the direct solar radiation 25 can in turn impinge on the window 50.
  • the second shading device 10 can now be extended so that a second shaded area 27 on the window 50 is formed. If the second shading device 10 is extended so far that the first shaded area 26 and the second shaded area 27 overlap, direct incidence of solar radiation 25 in the entire window 50 can be avoided. Nevertheless, a large part of the first shaded area 26 of the window 50 remains free and the view to the outside is not blocked by a blind. In this way, the natural lighting of the room can be supported and comfort can be improved.
  • the shadowed area 26 is exactly in the range of the head height of a seated or standing person (approximately 120 to 180 cm), whereby an unobstructed view through the window 50 without any glare in the space behind the window 50 is made possible.
  • the angle of inclination 7 , 7 At a given angle of incidence of the sun 24 , the angle of inclination 7 , 7 .
  • FIG. 3 shows a state in which the angle of inclination 7 is approximately 90° and thus only a smaller shaded area 26 is obtained; the lower shading device 10 is extended further for this purpose, so that the areas 26, 27 completely overlap.
  • the angle of inclination 7.1 is approximately 75° and can therefore shade a larger area 26; the lower shading device 10 can be retracted further for this purpose and release more window area 51 .
  • the shading system 100 according to the invention can also be provided particularly advantageously on windows 50 which have an inclination relative to the vertical.
  • the windows 50 are inclined by about 10-20° forwards/upwards, the combination effect described above between First and second shading device 1, 10 can be further improved, since smaller projections of the canopy or inclination angle 7, 7.1 of the first
  • Shading device 1 are necessary to guarantee a high shading performance. In addition, it can be sufficient to extend the second shading device 10 less far and thus further enlarge the area of the window 50 that remains free with a clear view to the outside.
  • the window 50 may be divided into two, an upper window and a lower window.
  • the first shading device 1 can essentially completely cover the upper window or the upper part of the window 50 in the fully extended shading position 16 and the second shading device 10 can cover the lower window or the lower part of the window 50 in the fully extended shading position 21 Essentially completely obscure.
  • the first shading device 1 can therefore be assigned to a first window or be congruent with it, and the second shading device 10 can therefore be assigned to a second window or be congruent with it. This can be used particularly advantageously in the case of articulated facades, with the division of the windows corresponding to the respective first and second shading devices 1 , 10 .
  • FIG. 5 shows a detailed view of the first shading device 1 .
  • the guide 2 is designed as a telescopic extension 28 .
  • the telescopic extension 28 can be pulled out along the first extension direction 9; the slats 3 are guided on the telescopic extension 28 and move evenly when the telescopic extension 28 is lengthened or shortened.
  • the slats 3 are aligned with their longitudinal axis parallel to the window plane 8, which is not shown in FIG. 5 due to the cross-sectional view.
  • the slats 3 can be tilted about their respective longitudinal axis in order to change the position of the slats 3 in the slatted curtain 17 .
  • the slats 3 are connected on both sides via cables 29 to a controllable drive.
  • At the end of the telescopic extension 28 there is an end strip 30 in which the cables 29 can be deflected.
  • gears or toothed racks can be provided on an axis (rotating independently of one another) for driving purposes, which allow the individual parts of the telescopic extension 28 to be extended against one another, which, however, has not been shown in more detail in the figures.
  • the gears can be driven and thus allow automatic or mechanical adjustment of the telescopic extension 28.
  • the slats 3 preferably have a parabolic cross-sectional shape, which enables advantageous sun reflection and high stability of the slats 3 .
  • the telescopic extension 28 itself is driven and held in position via a rotatably mounted shaft 31, the telescopic extension 28 being connected to the shaft 31 either rigidly or via a gear.
  • the shaft 31 is mounted between lateral receptacles 32 which can be mounted in a blind box 55 of the window 50.
  • a drive wheel 38 is provided for driving the shaft 31, wherein the shaft 31 and the drive wheel 38 can be designed as gear wheels in order to transmit forces.
  • the drive wheel 38 and the shaft 31 can have several, in particular three, parallel gears, which can be connected to one another via a clutch or a gear, according to a variant which is not shown in detail in the figures.
  • the shaft 31 can serve several functions, in particular for driving/tilting (tilting function) or extension (canopy function) of the telescopic extension 28 and for controlling the slats 3 (slat function) via the cables 29 .
  • the different functions are switched over via a gearbox or a clutch.
  • FIG. 6 shows a detailed view of the second shading device 10 .
  • the second shading device 10 has two lateral guide rails 33 which have a central guide groove 34 .
  • An end strip 35 of the second shading device 10 is guided in the guide groove 34 .
  • the end strip 35 can be pulled up from below on both sides by means of a cable pull, which is deflected approximately at the upper side of the respective guide rail 33 and is connected to a drive 36 .
  • the slats 13 of the second shading device 10 can be pulled out again along the second pull-out direction 19 and move evenly when the end strip 35 is moved.
  • the slats 13 are also aligned with their longitudinal axis parallel to the window plane 8, which is not shown in FIG. 6 due to the cross-sectional view.
  • the slats 13 can also be tilted about their respective longitudinal axis to the To change the position of the slats 13 in the slat curtain 23.
  • the slats 13 are connected on both sides to a controllable drive via cables 37 and can be deflected in the end strip 35 .
  • FIG. 7 shows a system 200 which comprises a facade 300 with a plurality of windows 50.1, 50.2, which are each equipped with the shading systems 100.1, 100.2 according to the invention and as described above.
  • the first shading device 1.1 of the first shading system 100.1 is attached in an upper area of the first window 50.1 and the second shading device 10.1 of the first shading system 100.1 is attached in a lower area of the first window 50.1.
  • first shading device 1.2 of the second shading system 100.2 is fixed in an upper area of the second window 50.2 and the second shading device 10.2 of the second shading system 100.2 is fixed in a lower area of the second window 50.2.
  • the shading devices 1.1, 1.2, 10.1, 10.2 can be attached in special blind boxes or in corresponding recesses in the facade 300.
  • the second shading device 10.2 of the second shading system 100.2 is arranged directly above the first shading device 1.1 of the first shading system 100.1.
  • the shading devices 1.1, 10.2 directly adjacent to one another preferably share a motor for extending and retracting and/or adjusting the respective slats.
  • a technically particularly simple and cost-effective system with a very high level of comfort for shading an entire facade 300 can thus be created.
  • shading devices arranged horizontally next to one another can be driven by a single motor, which can be used both for extending and retracting and/or adjusting the respective slats and for tilting the guide.
  • the system 200 was only shown as an example using two windows 50.1, 50.2.
  • the system 200 can include the other windows and shading systems in the same way.
  • the features described above for the shading device 100 according to the invention according to FIGS. 1 to 6 can be applied in the same way to the shading devices 100.1, 100.2 of FIG.

Abstract

Es wird ein Beschattungssystem (100), zur Beschattung zumindest eines Fensters (50) gezeigt, welches eine erste Beschattungsvorrichtung (1) mit zumindest einer Führung (2) und an der Führung (2) verschiebbar geführten Lamellen (3) aufweist. Um ein Beschattungssystem mit hohem Komfort zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Führung (2) der ersten Beschattungsvorrichtung (1) um eine Drehachse (4) von einer anliegenden Position (5) in eine abstehende Position (6) verschwenkbar ist, wobei die Führung (2) in der anliegenden Position (5) im Wesentlichen parallel zu einer Fensterebene (8) verläuft und die Führung (2) in der abstehenden Position (6) gegenüber der Fensterebene (8) in einem Neigungswinkel (7, 7.1) absteht.

Description

Beschattunqssvstem zur Beschattung zumindest eines Fensters
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Beschattungssystem zur Beschattung zumindest eines Fensters, aufweisend eine erste Beschattungsvorrichtung mit zumindest einer Führung und an der Führung verschiebbar geführten Lamellen.
Stand der Technik
[0002] Aus dem Stand der Technik sind Jalousien mit verschieb- und kippbaren Lamellen (Raffstores) zur Beschattung von Fenstern bekannt. Solche Jalousien müssen allerdings unabhängig vom Sonnenstand fast vollständig ausgefahren werden, um eine direkte Sonneneinstrahlung durch das Fenster zu verhindern und so ein Blenden der Personen im Raum hinter dem Fenster zu vermeiden. Werden die Jalousien allerdings weit heruntergelassen, so dringt kaum mehr Licht in den Raum und es wird selbst an einem hellen Tag künstliche Beleuchtung notwendig. Zudem wird die freie Sicht durch das Fenster stark eingeschränkt.
Offenbarung der Erfindung
[0003] Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Beschattungssystem bereitzustellen, welches eine hohe Beschattungsleistung von Fenstern sicherstellen kann und gleichzeitig einen erhöhten Komfort bietet.
[0004] Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Beschattungssystem gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
[0005] Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist die zumindest eine Führung der ersten Beschattungsvorrichtung um eine Drehachse von einer anliegenden Position in eine abstehende Position verschwenkbar, wobei die Führung in der ersten Position im Wesentlichen parallel zu einer Fensterebene verläuft und die Führung in der abstehenden Position gegenüber der Fensterebene in einem Neigungswinkel absteht.
[0006] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann unter einer Beschattungsvorrichtung eine Jalousie, ein Raffstore oder ein Rollo mit Lamellen verstanden werden.
[0007] Ist die Führung der ersten Beschattungsvorrichtung um eine Drehachse von einer anliegenden Position in eine abstehende Position verschwenkbar, so kann die Beschattungsvorrichtung abhängig vom Sonnenstand in ihrem Neigungswinkel verändert werden, um kontrolliert die Menge Licht zu steuern, welche durch ein mit der Beschattungsvorrichtung versehenes Fenster einfällt.
[0008] Verläuft die Führung dabei in der anliegenden Position im Wesentlichen parallel zu einer Fensterebene und steht die Führung in der abstehenden Position gegenüber der Fensterebene in einem Neigungswinkel ab, so kann die Verstellung des Neigungswinkels der Beschattungsvorrichtung technisch einfach gelöst werden und eine stabile Führung der Lamellen gewährleistet werden.
[0009] Die Fensterebene kann dabei einer Fensterfläche eines Fensters entsprechen bzw. parallel zu einer Glasfläche eines Fensters oder einer Fenster- bzw. Glasfassade sein. In der anliegenden Position ist die Führung parallel zu dieser Fensterebene ausgerichtet, wodurch die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung an der Führung parallel zu der Fensterebene geführt werden.
[0010] In der abstehenden Position ist die Führung in einem Neigungswinkel zur Fensterebene geneigt, womit die Führung eine gegenüber der Fensterebene geneigte Ebene aufspannt und die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung an der Führung parallel zu der geneigten Ebene geführt werden.
[0011] Insbesondere wird durch die variable Neigung der ersten Beschattungsvorrichtung ermöglicht, dass abhängig vom Sonnenstand der Einfall von direktem Sonnenlicht reduziert werden kann, während das Sichtfeld durch ein Fenster dabei nicht bzw. nur geringstmöglich eingeschränkt wird. Die erste Beschattungsvorrichtung kann dazu wie ein Vordach in dem Neigungswinkel von der Fensterebene abstehen und so durch die Auskragung eine Abschattung eines Fensters in der Fensterebene bewirken, welche sonst nur durch großflächiges Verdecken des Fensters erreicht werden kann. Die Sicht aus dem Fenster wird somit nur in geringem Maße oder gar nicht eingeschränkt und die natürliche Beleuchtung eines Raums durch indirektes Sonnenlicht wird gefördert.
[0012] Es wird somit ein System zur Beschattung geschaffen, welche einen höheren Komfort für Personen in Räumen mit beschatteten Fenstern bieten kann.
[0013] Es wird im Allgemeinen festgehalten, dass unter Sichtfeld bzw. Sichthöhe im Sinne der vorliegenden Erfindung eine Höhe zwischen etwa 120 und 180 cm verstanden wird. Dieser Höhenbereich entspricht insbesondere der Augenhöhe der meisten Menschen in stehender oder sitzender Haltung. [0014] Im Folgenden werden weitere Ausführungsvarianten der Erfindung dargestellt. Die dargestellten Ausführungsvarianten, bzw. einzelne Teilaspekte der Ausführungsvarianten, sind, falls nicht anders angegeben, beliebig miteinander kombinierbar.
[0015] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung können die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position entlang einer ersten Ausfahrrichtung von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Beschattungsstellung ausfahrbar sein.
[0016] In der eingefahrenen Ruhestellung können die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung ein kompaktes Lamellenpaket bilden, wobei die Lamellen in dem Lamellenpaket nahe aneinander anliegend angeordnet sind. Die Ruhestellung dient in erster Linie somit dazu, das Lamellenpaket sicher zu verwahren und beispielsweise vor äußeren Einflüssen, wie Wind, Sturm, Regen, etc., zu schützen, ohne dass eine Beschattung eines Fensters durch die Lamellen erfolgt.
[0017] Die erste Beschattungsvorrichtung kann dabei bevorzugt so an einem Fenster angeordnet werden, dass sich das Lamellenpaket in der Ruhestellung außerhalb der Glasfläche bzw. des Sichtbereichs des Fensters befindet und das Fenster im Wesentlichen nicht abschattet.
[0018] In der ausgefahrenen Beschattungsstellung können die Lamellen der ersten Beschattungseinrichtung einen Lamellenvorhang bilden, wobei die Lamellen in dem Lamellenvorhang in der Beschattungsstellung einen Abstand zueinander aufweisen, welcher insbesondere größer ist als der Abstand zwischen den Lamellen im Lamellenpaket in der Ruhestellung.
[0019] Die Lamellen können dabei entlang der Führung von der Ruhestellung in die Beschattungsstellung ausgefahren werden, bzw. von der Beschattungsstellung in die Ruhestellung eingefahren werden. Beim Ausfahren bewegen sich die Lamellen dabei entlang einer ersten Ausfahrrichtung, wenn sich die erste Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position befindet. Die erste Ausfahrrichtung ist somit parallel zu der Fensterebene.
[0020] Die erste Beschattungsvorrichtung kann dabei wiederum bevorzugt so an einem Fenster angeordnet werden, dass der Lamellenvorhang in der Beschattungsstellung in die Glasfläche bzw. den Sichtbereich des Fensters ragt und das Fenster zumindest teilweise abschattet. Dies insbesondere dann, wenn sich die erste Beschattungsvorrichtung in der ersten Position befindet und parallel zur Glasfläche des Fensters ausgerichtet ist. Ist die erste Beschattungsvorrichtung in der zweiten Position, so ragt der Lamellenvorhang in der Beschattungsstellung im Neigungswinkel von der Glasfläche des Fensters ab und kann so ebenfalls das Fenster zumindest teilweise abschatten.
[0021] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann das System eine zweite Beschattungsvorrichtung mit zumindest einer Führung und an der Führung verschiebbar geführten Lamellen aufweisen. Die Führung der zweiten Beschattungsvorrichtung kann dabei im Wesentlichen parallel zur Fensterebene verlaufen. Zusammen mit der ersten Beschattungsvorrichtung kann so ein besonders flexibles und vielseitiges System zur Beschattung eines Fensters geschaffen werden, welches für eine Vielzahl von verschiedenen Sonneneinfallswinkeln eine zuverlässige Beschattung gewährleisten kann und zugleich die freie Sicht durch das Fenster geringstmöglich einschränkt.
[0022] Gemäß einer Ausführungsvariante können die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung entlang einer zweiten Ausfahrrichtung von einer eingefahrenen Ruhestellung in eine ausgefahrene Beschattungsstellung ausfahrbar sein.
[0023] Die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung können dabei - wie zuvor oben für die erste Beschattungsvorrichtung beschrieben - in der eingefahrenen Ruhestellung ein kompaktes Lamellenpaket bilden. Auch die zweite Beschattungsvorrichtung kann derart an einem Fenster angeordnet sein, dass sich das Lamellenpaket in der eingefahrenen Ruhestellung außerhalb des Sichtbereichs des Fensters befindet.
[0024] Die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung können dabei weiter - wie ebenfalls zuvor für die erste Beschattungsvorrichtung ausgeführt - in der ausgefahrenen Beschattungsstellung einen Lamellenvorhang bilden, welcher zur Beschattung zumindest eines Teils eines Fensters beitragen kann.
[0025] Die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung bewegen sich dabei beim Ausfahren (von der Ruhestellung in die Beschattungsstellung) entlang der zweiten Ausfahrrichtung. Die zweite Ausfahrrichtung ist somit ebenso wie die erste Ausfahrrichtung parallel zu der Fensterebene.
[0026] Gemäß einer Ausführungsvariante können die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position in der eingefahrenen Ruhestellung von den Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung in der eingefahrenen Ruhestellung beabstandet sein. Hierdurch wird durch den Abstand zwischen den Lamellen der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung ein abgeschatteter Bereich geschaffen, welcher in der Ruhestellung frei von Lamellen ist, welche die Sicht einschränken. [0027] Die Lamellen der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung können nicht nur in der jeweiligen eingefahrenen Ruhestellung einen Abstand zueinander aufweisen, sondern auch in der jeweiligen ausgefahrenen Beschattungsstellung kann ein Abstand zwischen den Lamellenvorhängen freibleiben. Dieser Abstand ist bevorzugt zwischen den beiden Beschattungsvorrichtungen angeordnet, sodass bei Anordnung des Systems vor einem Fenster, ein Abstand zwischen den Lamellen im mittigen Bereich des Fensters freibleibt, welcher eine freie Sicht nach draußen ermöglichen kann. Zudem kann das System vorteilhafterweise sämtliches direktes Sonnenlicht abschatten.
[0028] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung können die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position und die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung in der jeweils vollständig ausgefahrenen Stellung einen im Wesentlichen geschlossenen Lamellenvorhang bilden. Sind somit beide Beschattungsvorrichtungen vollständig ausgefahren und befindet sich die erste Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Stellung, so kann ein im Wesentlichen geschlossener Lamellenvorhang geschaffen werden, wobei zumindest eine Lamelle der ersten Beschattungsvorrichtung und zumindest eine Lamelle der zweiten Beschattungsvorrichtung im Wesentlichen ohne Abstand zueinander aneinander angrenzend angeordnet sind. Somit kann das System auch für eine vollständige Abschattung eines Fensters (bzw. auch als Schallschutz) dienen und daher flexibel einsetzbar sein.
[0029] Gemäß einer Ausführungsvariante kann die erste Ausfahrrichtung zur zweiten Ausfahrrichtung entgegengesetzt sein. Betrachtet man die erste Ausfahrrichtung der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Stellung als ersten Vektor und die zweite Ausfahrrichtung der zweiten Beschattungsvorrichtung als zweiten Vektor, so ist der erste Vektor der Gegenvektor zum zweiten Vektor und die Vektoren kollinear. Die erste und zweite Ausfahrrichtung sind somit antiparallel zueinander, nur mit entgegengesetzter Richtung.
[0030] Gemäß einer Ausführungsvariante können sich die Lamellen der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung beim Ausfahren entlang der jeweiligen Ausfahrrichtung aufeinander zubewegen. So kann beispielsweise die zweite Beschattungsvorrichtung unterhalb der ersten Beschattungsvorrichtung angeordnet sein, wobei in der eingefahrenen Ruhestellung, das Lamellenpaket der ersten Beschattungsvorrichtung im oberen Bereich eines Fensters angeordnet sein kann und das Lamellenpaket der zweiten Beschattungsvorrichtung im unteren Bereich eines Fensters angeordnet sein kann. Beim Ausfahren der Lamellen in eine Beschattungsstellung bewegen sich die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung dann auf die Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung zu. Der Lamellenvorhang der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Stellung fährt somit von oben nach unten aus, während der Lamellenvorhang der zweiten Beschattungsvorrichtung von unten nach oben ausfährt. In Kombination können die beiden Beschattungsvorrichtungen somit den mittleren Bereich eines Fensters freilassen und so eine freie Sicht in Kopfhöhe einer Person durch das Fenster ermöglichen.
[0031] Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante können sich die Lamellen der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung beim Ausfahren entlang der jeweiligen Ausfahrrichtung voneinander wegbewegen. So kann beispielsweise die zweite Beschattungsvorrichtung oberhalb der ersten Beschattungsvorrichtung angeordnet sein. Beim Ausfahren der Lamellen in eine Beschattungsstellung bewegen sich die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung dann von den Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung weg.
[0032] Die Lamellen der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung können normal zur jeweiligen Führung sein.
[0033] Gemäß einer Ausführungsvariante können die Lamellen der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung mit ihrer jeweiligen Längsachse parallel zur Fensterebene ausgerichtet sein. Bei der ersten Beschattungsvorrichtung gilt dies bevorzugt sowohl in der anliegenden als auch in der abstehenden Position, so dass die Lamellen stets so ausgerichtet sind, um eine optimale Abschattung, je nach Ausrichtung (Himmelsrichtung) eines zu beschattenden Fensters, zu gewährleisten.
[0034] Gemäß einer Ausführungsvariante können die Lamellen der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung um ihre jeweilige Längsachse kippbar sein. So können die Lamellen, je nach Sonneneinfallswinkel, in eine Kippstellung gebracht werden, welche eine Abschattung mit Vermeidung eines Einfalls von direkter Sonneneinstrahlung durch ein Fenster ermöglicht, aber dennoch eine natürliche Beleuchtung im Raum durch indirektes (reflektiertes) Sonnenlicht ermöglicht. Beispielsweise können die Lamellen dabei in eine derartige Kippstellung gebracht werden, dass das Sonnenlicht von den Lamellen diffus reflektiert wird und so einen Raum hinter einem Fenster ohne Blendgefahr für darin befindliche Personen erhellt.
[0035] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung sind die Lamellen der ersten Beschattungsvorrichtung parallel zu den Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung angeordnet. [0036] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann die Führung der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung in ihrer Länge veränderbar sein. Ein besonders flexibles System kann so geschaffen werden. Die Führung kann so je nach Sonnenstand auf die benötigte Länge angepasst werden und kann, insbesondere im Fall der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position, die Länge eventuell vorragender Führungselemente der Führung reduzieren. Hierdurch kann sowohl die Verletzungsgefahr, als auch die Sicherheit des Systems gegenüber äußeren Einflüssen (Winddruck, etc.) verbessert werden.
[0037] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung kann die Führung einen Teleskopauszug aufweisen. Die Führung kann so konstruktiv einfach in ihrer Länge veränderlich gestaltet werden. Der Teleskopauszug kann dabei bevorzugt mehrere Elemente umfassen, wobei gemäß einer Ausführungsvariante die maximale Länge der Elemente nicht die Dicke des Lamellenpakets in der eingefahrenen Ruhestellung übersteigt.
[0038] Gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung können die Lamellen der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung durch Veränderung der Länge der Führung aus- oder einfahrbar sein. Hierbei können die Lamellen derart mit der Führung gekoppelt sein, dass durch Veränderung der Länge der Führung, der Abstand zwischen den Lamellen erhöht wird. Dabei können die Lamellen entweder sukzessive ausgefahren werden, so dass zunächst die erste Lamelle gegenüber der zweiten Lamelle ausgefahren wird und danach die zweite Lamelle gegenüber der dritten Lamelle ausgefahren wird, und so weiter. Alternativ können die Lamellen auch gleichmäßig ausgefahren werden, so dass sich der Abstand zwischen allen Lamellen gleichzeitig um den im Wesentlichen selben Betrag verändert.
[0039] Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Führung der zweiten Beschattungsvorrichtung durch seitliche Führungsschienen ausgebildet sein. In den seitlichen Führungsschienen kann eine Abschlussleiste der zweiten Beschattungsvorrichtung verschiebbar geführt sein. Optional können auch die Lamellen seitlich verschiebbar geführt sind. Eine konstruktiv einfache und zuverlässige Führung Beschattungsvorrichtung bzw. der Lamellen kann so geschaffen werden. Die Lamellen können sich dabei in ihrer Längsachse zwischen den jeweiligen Führungsschienen erstrecken.
[0040] Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Führung der ersten Beschattungsvorrichtung durch zumindest eine Führungsstange, bzw. Teleskopführungsstange ausgebildet sein. Die Lamellen können dabei zumindest ein Führungsloch aufweisen, welches die Führungsstange aufnehmen und zur Führung der Lamellen an der Führungsstange dienen kann.
[0041] Gemäß einer Ausführungsvariante kann die erste Beschattungsvorrichtung eine drehbar gelagerte Welle zur schwenkbaren Lagerung der Führung aufweisen. Hierdurch wird ein Verschwenken der Führung durch ein Drehen der Welle einfach ermöglicht.
[0042] Beispielsweise kann die Welle mit einem Antrieb verbunden sein, um ein automatisches Verstellen der Führung der ersten Beschattungsvorrichtung zu ermöglichen. Der Antrieb kann dabei ein Stellantrieb oder dergleichen sein, welcher eine zuverlässige und genaue Verstellung des Neigungswinkels der Führung ermöglicht.
[0043] Gemäß einer Ausführungsvariante kann die erste Beschattungsvorrichtung zwei seitliche Aufnahmen aufweisen, an denen die Welle drehbar gelagert ist. Die Aufnahmen können dabei zudem zur Befestigung in einem oberen Bereich eines Fensters ausgebildet sein. Eine einfache Montage der ersten Beschattungsvorrichtung mit zuverlässiger und stabiler Lagerung der Welle und der Führung wird so ermöglicht.
[0044] Die Befestigung kann dabei wahlweise - je nach Typ der Fassade - in einer Fensterlaibung, in Jalousiekästen oder in Ausnehmungen in der Fassade erfolgen.
[0045] Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein System gezeigt, welches ein erstes Fenster und ein erstes erfindungsgemäßes Beschattungssystem aufweist, wobei die erste Beschattungsvorrichtung des ersten Beschattungssystems in einem oberen Bereich des ersten Fensters befestigt ist und wobei die zweite Beschattungsvorrichtung des ersten Beschattungssystems in einem unteren Bereich des ersten Fensters befestigt ist.
[0046] Ein solches System kann somit die Vorteile bei der Beschattung eines Fensters mit dem erfindungsgemäßen Beschattungssystem erreichen.
[0047] Gemäß einer Ausführungsvariante kann das System ein zweites Fenster und ein zweites Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweisen, wobei die erste Beschattungsvorrichtung des zweiten Beschattungssystems in einem oberen Bereich des zweiten Fensters befestigt ist und wobei die zweite Beschattungsvorrichtung des zweiten Beschattungssystems in einem unteren Bereich des zweiten Fensters befestigt ist.
[0048] Gemäß einer Ausführungsvariante kann das zweite Fenster direkt oberhalb des ersten Fensters angeordnet sein und die zweite Beschattungsvorrichtung des zweiten Beschattungssystems direkt oberhalb der ersten Beschattungsvorrichtung des ersten Beschattungssystems angeordnet sein. [0049] Gemäß einer Ausführungsvariante kann das System einen Motor aufweisen, welcher zum Ein- und Ausfahren der Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung des ersten Beschattungssystems und der ersten Beschattungsvorrichtung des zweiten Beschattungssystems angesteuert werden kann.
[0050] Es kann somit ein besonders kompaktes und technisch einfaches System zur Beschattung einer gesamten Fassade mit einer Vielzahl von zusammenwirkenden Beschattungssystemen geschaffen werden, wobei die Antriebsstränge zwischen den einzelnen Beschattungssystemen geteilt werden können.
[0051] Das erfindungsgemäße Beschattungssystem kann vorteilhaft zur Beschattung von Fassaden mit Fenstern
[0052] Das erfindungsgemäße Beschattungssystem kann auch besonders vorteilhaft zur Beschattung von geneigten Fassaden bzw. Glasfassaden verwendet werden. Insbesondere wenn die Fassaden nach vorne/oben überhängend geneigt sind, kann das erfindungsgemäße Beschattungssystem zur Geltung kommen. Die Neigung der Fassade kann dabei zusammen mit der ersten Beschattungsvorrichtung in der abstehenden Position eine hohe Abschattung vor direkter Sonneneinstrahlung bieten, bei welcher gleichzeitig ein großer Teil des Fensters von Lamellen frei bleibt und so eine freie Sicht nach außen ermöglicht.
Kurzbeschreibung der Figuren
[0053] Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung anhand der Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht des Beschattungssystems gemäß einer ersten Ausführungsvariante in einem ersten Zustand,
Fig. 2 eine schematische Ansicht des Beschattungssystems aus Fig. 1 in einem zweiten Zustand,
Fig. 3 eine schematische Ansicht des Beschattungssystems aus Fig. 1 in einem dritten Zustand,
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Beschattungssystems aus Fig. 3 in einem vierten Zustand,
Fig. 5 eine Detailansicht auf die erste Beschattungsvorrichtung des
Beschattungssystems aus Fig. 4,
Fig. 6 eine Detailansicht auf die zweite Beschattungsvorrichtung des
Beschattungssystems aus Fig. 4, und Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Systems aufweisend das erfindungsgemäße Beschattungssystem gemäß einer ersten Ausführungsvariante.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0054] Das erfindungsgemäße Beschattungssystem wird im Folgenden anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten exemplarisch beschrieben. Es wird darauf hingewiesen, dass die Merkmale der in den Figuren gezeigten Ausführungsvarianten beliebig miteinander kombinierbar sind, sofern im Folgenden nichts anderes angegeben ist.
[0055] In den Figuren 1 bis 4 ist ein Beschattungssystem 100 gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung in unterschiedlichen Zuständen gezeigt.
[0056] Wie in Fig. 1 gezeigt, weist das Beschattungssystem 100, zur Beschattung eines Fensters 50, eine erste Beschattungsvorrichtung 1 auf. Die erste Beschattungsvorrichtung 1 weist dabei eine Führung 2 auf, an welcher Lamellen 3 verschiebbar geführt sind.
[0057] Die Führung 2 der ersten Beschattungsvorrichtung 1 ist um eine Drehachse 4 von einer anliegenden Position 5 in eine abstehende Position 6 verschwenkbar. In den Fig. 1 und 2 ist die erste Beschattungsvorrichtung 1 jeweils in der anliegenden Position 5 dargestellt, während in den Fig. 3 und 4, die erste Beschattungsvorrichtung 1 um einen Neigungswinkel 7 verschenkt wurde.
[0058] Wie in den Fig. 1 und 2 ersichtlich, ist die Führung 2 in der anliegenden Position 5 parallel zu einer Fensterebene 8 ausgerichtet, wobei die Fensterebene 8 im Wesentlichen parallel zur Fensterfläche 51 des Fensters 50 verläuft, welches mit dem Beschattungssystem 100 beschattet wird.
[0059] In Fig. 3 ist die Führung 2 hingegen in der abstehenden Position 6 gezeigt, wobei die Führung 2 um einen Neigungswinkel 7 von der Fensterebene 8 ausgehend verschwenkt wurde. Die Beschattungsvorrichtung 1 steht somit von dem Fenster 50 ab und wirkt wie ein Vordach für das Fenster 50. Der Neigungswinkel 7 beträgt dabei im Wesentlichen 90° gegenüber der Fensterebene 8, was im gezeigten Ausführungsbeispiel der maximalen Ausschwenkung entspricht. Gemäß weiterer Ausführungsvarianten kann die Beschattungsvorrichtung 1 auch so ausgestaltet sein, dass diese um einen Winkel größer als 90° gegenüber der Fensterebene 8 verschwenkt werden kann.
[0060] In Fig. 4 wiederum ist die Führung 2 ebenso in einer abstehenden Position 6 gezeigt, wobei der Neigungswinkel 7.1 etwa 75° gegenüber der Fensterebene 8 beträgt. [0061] Wie in den Fig. 1 bis 4 weiter gezeigt, weist das Beschattungssystem 100 eine zweite Beschattungsvorrichtung 10 auf, welche mit der ersten Beschattungsvorrichtung 1 zur Beschattung des Fensters 50 zusammenwirkt.
[0062] Die zweite Beschattungsvorrichtung 10 weist ebenso eine Führung 12 auf, an welcher Lamellen 13 verschiebbar geführt sind. Die Führung 12 der zweiten Beschattungseinrichtung 10 ist dabei wiederum parallel zur Fensterebene 8 ausgerichtet.
[0063] Die Lamellen 3 der ersten Beschattungsvorrichtung 1 sind entlang einer ersten Ausfahrrichtung 9 ausfahrbar. Durch Bewegen der Lamellen 3 entlang der Führung 2 in Ausfahrrichtung 9 können die Lamellen 3 von einer eingefahrenen Ruhestellung 15 in eine ausgefahrene Beschattungsstellung 16 ausgefahren werden. Entsprechend können die Lamellen 3 durch Bewegen entgegen der Ausfahrrichtung 9 von einer ausgefahrenen Beschattungsstellung 16 wieder zurück in die Ruhestellung 15 eingefahren werden.
[0064] In Fig. 1 sind die Lamellen 3 der ersten Beschattungsvorrichtung 1 in der vollständig eingefahrenen Ruhestellung 15 gezeigt, während in Fig. 2 die Lamellen 3 in der vollständig ausgefahrenen Beschattungsstellung 16 gezeigt sind. In der Ruhestellung 15 bilden die Lamellen 3 ein kompaktes Lamellenpaket 17 am oberen Ende der Beschattungsvorrichtung 1 und führen so zu keiner oder nur einer minimalen Beschattung des Fensters 50. In der Beschattungsstellung 16 sind die Lamellen 3 voneinander beabstandet und bilden einen Lamellenvorhang 18.
[0065] Die Lamellen 13 der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 sind entlang einer zweiten Ausfahrrichtung 19 ausfahrbar. Dabei können die Lamellen 13 wiederum durch Bewegen entlang der Führung 12 in Ausfahrrichtung 19 von einer eingefahrenen Ruhestellung 20 in eine ausgefahrene Beschattungsstellung 21 ausgefahren werden, bzw. durch Bewegen entgegen der Ausfahrrichtung 19 von der ausgefahrene Beschattungsstellung 21 zurück in die Ruhestellung 20 eingefahren werden.
[0066] Fig. 1 zeigt wiederum die Lamellen 13 der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 in der vollständig eingefahrenen Ruhestellung 20, in der die Lamellen 13 ein kompaktes Lamellenpaket 22 am unteren Ende der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 bilden. Fig. 2 zeigt hingegen die Lamellen 13 in der vollständig ausgefahrenen Beschattungsstellung 21 , in welcher die voneinander beabstandeten Lamellen 13 einen Lamellenvorhang 23 zur Beschattung des Fensters 50 bilden.
[0067] Wie in Fig. 1 gezeigt, kommt es zu keiner oder nur einer minimalen Beschattung des Fensters 50, da sich beide Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 in den eingefahrenen Ruhestellungen 15, 20 befinden und somit ein freier Blick durch das Fenster 50 ermöglicht wird.
[0068] In Fig. 2 hingegen, sind beide Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 in den vollständig ausgefahrenen Beschattungsstellungen 16, 21 gezeigt, wobei das Fenster 50 vollständig von den jeweiligen Lamellenvorhängen 18, 23 verdeckt wird.
[0069] Wie in Fig. 1 gezeigt, verläuft die erste Ausfahrrichtung 9 der ersten Beschattungsvorrichtung 1 zur Unterseite 53 des Fensters 50 hin; die Beschattungsvorrichtung 1 funktioniert in der anliegenden Position 5 somit wie eine herkömmliche Jalousie. In einer abstehenden Position 6 hingegen, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, verläuft die Ausfahrrichtung 9 im Neigungswinkel 7, 7.1 gegenüber der Fensterebene 8 geneigt und somit vom Fenster 50 weg.
[0070] Die zweite Ausfahrrichtung 19 der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 hingegen, verläuft von der Unterseite 53 des Fenster 50 ausgehend zu dessen Oberseite 52 hin und somit entgegengesetzt zur ersten Ausfahrrichtung 9 der ersten Beschattungsvorrichtung in der anliegenden Position 5.
[0071] Durch diesen entgegengesetzten Lauf der Ausfahrrichtungen 9, 19 kann erreicht werden, dass eine Beschattung (im Sinne einer Jalousie) vor einem Fenster 50 in einen oberen und einen unteren Teil aufgeteilt werden kann, welche unabhängig voneinander ein- und ausgefahren werden können, wobei der obere Teil von der Oberseite 52 zur Unterseite 53 und der untere Teil von der Unterseite 53 zur Oberseite 52 ausfährt. So kann in einem mittleren Teil 54 des Fensters 50 ein Bereich der Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 offenbleiben und so eine freie Sicht für in einem Raum hinter dem Fenster 50 befindliche Personen in Kopfhöhe (also etwa im Bereich von 120 bis 180 cm) frei bleiben. Dies kann insbesondere durch nur teilweises Ausfahren der Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 erreicht werden, wie dies in den Fig. 1 , 3 und 4 exemplarisch dargestellt ist.
[0072] Durch die zusätzliche Möglichkeit des Verschwenkens der ersten Beschattungsvorrichtung 1 um den Neigungswinkel 7, 7.1 weg von der Fensterebene 8, wird die obere Beschattungsvorrichtung 1 von einer üblichen Jalousie in ein kipp- und ausfahrbares Vordach verwandelt, welches durch den Lamellenvorhang 18 gebildet wird. Durch den Vordach-Effekt der ersten Beschattungsvorrichtung 1 kann die Abschattung eines größeren Bereichs des Fensters 50 erreicht werden, ohne dass die Sicht durch das Fenster 50 in Kopfhöhe blockiert wird.
[0073] Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist jeweils die erste Beschattungsvorrichtung 1 in der abstehenden Position 6, also um den Neigungswinkel 7, 7.1 verschwenkt und bildet so den von der Fensterebene 8 abstehenden ausgefahrenen Lamellenvorhang 18 in der Beschattungsstellung 16, welcher als Vordach fungiert. Bei einem gegebenen Sonneneinfallswinkel 24 (bzw. Sonnenstand) der Sonneneinstrahlung 25, kann dann der durch die erste Beschattungsvorrichtung 1 erste abgeschattete Bereich 26 bestimmt werden. Innerhalb des ersten abgeschatteten Bereichs 26 wird die direkte Sonneneinstrahlung 25 durch die erste Beschattungsvorrichtung 1 blockiert. Unterhalb des ersten abgeschatteten Bereichs 26 kann die direkte Sonneneinstrahlung 25 wiederum auf das Fenster 50 treffen.
[0074] Um die direkte Sonneneinstrahlung 25 auf der gesamten Fläche des Fensters 50 zu vermeiden, kann nun die zweite Beschattungsvorrichtung 10 ausgefahren werden, so dass ein zweiter abgeschatteter Bereich 27 am Fenster 50 entsteht. Wird die zweite Beschattungsvorrichtung 10 soweit ausgefahren, dass sich der erste abgeschattete Bereich 26 und der zweite abgeschattete Bereich 27 überschneiden, so kann direkter Einfall von Sonneneinstrahlung 25 im gesamten Fenster 50 vermieden werden. Dennoch bleibt ein großer Teil des ersten abgeschatteten Bereichs 26 des Fensters 50 frei und die Sicht nach draußen wird nicht durch eine Jalousie blockiert. So kann die natürliche Beleuchtung des Raumes unterstützt werden und der Komfort verbessert werden.
[0075] Idealerweise befindet sich der abgeschattete Bereich 26 genau im Bereich der Kopfhöhe einer sitzenden oder stehenden Person (etwa 120 bis 180cm), wodurch eine freie Sicht durch das Fenster 50 ohne jegliche Blendungen im Raum hinter dem Fenster 50 ermöglicht wird.
[0076] Dabei können bei einem gegebenen Sonneneinfallswinkel 24 der Neigungswinkel 7, 7.1 und die Ausfahrhöhe der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 verändert und beliebig kombiniert werden, um das gewünschte Maß an Abschattung bzw. Durchsicht durch das Fenster 50 zu erhalten. So ist etwa in Fig. 3 ein Zustand gezeigt, in dem der Neigungswinkel 7 etwa 90° beträgt und somit nur ein geringerer abgeschatteter Bereich 26 erhalten wird; die untere Beschattungseinrichtung 10 ist hierfür weiter ausgefahren, damit eine vollständige Überschneidung der Bereiche 26, 27 erreicht wird. In Fig. 4 hingegen beträgt der Neigungswinkel 7.1 etwa 75° und kann somit einen größeren Bereich 26 abschatten; die untere Beschattungseinrichtung 10 kann hierfür weiter eingefahren werden und mehr Fensterfläche 51 freigeben.
[0077] Das erfindungsgemäße Beschattungssystem 100 kann besonders vorteilhaft auch an Fenstern 50 vorgesehen sein, welche eine Neigung gegenüber der Vertikalen aufweisen. Insbesondere, wenn die Fenster 50 um etwa 10-20° nach vorne/oben überstehend geneigt sind, so kann der zuvor beschriebene Kombinations-Effekt zwischen erster und zweiter Beschattungsvorrichtung 1 , 10 weiter verbessert werden, da geringere Auskragungen des Vordachs bzw. Neigungswinkel 7, 7.1 der ersten
Beschattungsvorrichtung 1 notwendig sind um eine hohe Beschattungsleistung zu garantieren. Zudem kann es dabei ausreichen, die zweite Beschattungsvorrichtung 10 weniger weit auszufahren und so den freibleibenden Bereich des Fensters 50 mit freier Sicht nach außen weiter zu vergrößern.
[0078] Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt, kann das Fenster 50 zweigeteilt sein in ein oberes Fenster und ein unteres Fenster. Dabei kann die erste Beschattungsvorrichtung 1 das obere Fenster bzw. den oberen Teil des Fensters 50 in der vollständig ausgefahrenen Beschattungsstellung 16 im Wesentlichen vollständig verdecken und die zweite Beschattungsvorrichtung 10 das untere Fenster bzw. den unteren Teil des Fensters 50 in der vollständig ausgefahrenen Beschattungsstellung 21 im Wesentlichen vollständig verdecken. Die erste Beschattungsvorrichtung 1 kann also einem ersten Fenster zugeordnet sein bzw. deckungsgleich mit diesem sein und die zweite Beschattungsvorrichtung 10 kann also einem zweiten Fenster zugeordnet sein bzw. deckungsgleich mit diesem sein. Dies kann besonders vorteilhaft bei gegliederten Fassaden eingesetzt werden, wobei die Aufteilung der Fenster den jeweiligen ersten und zweiten Beschattungsvorrichtungen 1 , 10 entspricht.
[0079] In Fig. 5 ist eine Detailansicht der ersten Beschattungsvorrichtung 1 gezeigt. Zu den bereits beschriebenen Merkmalen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
[0080] Wie in Fig. 5 ersichtlich, ist die Führung 2 als Teleskopauszug 28 ausgebildet. Der Teleskopauszug 28 kann dabei entlang der ersten Auszugsrichtung 9 ausgezogen werden; die Lamellen 3 sind dabei an dem Teleskopauszug 28 geführt und bewegen sich gleichmäßig beim Verlängern bzw. Verkürzen des Teleskopauszugs 28 mit.
[0081] Die Lamellen 3 sind mit ihrer Längsachse parallel zur Fensterebene 8 ausgerichtet, was aufgrund der Querschnittsansicht in Fig. 5 nicht dargestellt ist. Die Lamellen 3 können dabei um ihre jeweilige Längsachse gekippt werden, um die Stellung der Lamellen 3 im Lamellenvorhang 17 zu verändern. Hierzu sind die Lamellen 3 beiderseits über Seilzüge 29 mit einem steuerbaren Antrieb verbunden. Am Ende des Teleskopauszugs 28 ist eine Abschlussleiste 30 vorgesehen, in der die Seilzüge 29 umgelenkt werden können.
[0082] Im Inneren des Teleskopauszugs 28 können zum Antrieb drei Zahnräder bzw. Zahnstangen auf einer Achse (unabhängig voneinander drehend) vorgesehen sein, welche ein Ausfahren der einzelnen Teile des Teleskopauszugs 28 gegeneinander ermöglichen, was in den Figuren jedoch nicht näher dargestellt wurde. Über einen in der Abschlussleiste umgelenkten Seilzug können die Zahnräder angetrieben werden und so ein automatisches bzw. maschinelles Verstellen des Teleskopauszugs 28 ermöglichen.
[0083] Die Lamellen 3 weisen bevorzugt eine parabolische Querschnittsform auf, welche eine vorteilhafte Sonnenreflexion und eine hohe Stabilität der Lamellen 3 ermöglicht.
[0084] Der Teleskopauszug 28 selbst wird über eine drehbar gelagerte Welle 31 angetrieben und in Position gehalten, wobei der Teleskopauszug 28 entweder starr oder über ein Getriebe mit der Welle 31 verbunden ist. Die Welle 31 ist zwischen seitlichen Aufnahmen 32 gelagert, welche in einem Jalousiekasten 55 des Fensters 50 angebracht werden können.
[0085] Zum Antrieb der Welle 31 ist ein Antriebsrad 38 vorgesehen, wobei Welle 31 und Antriebsrad 38 als Zahnräder ausgeführt sein können um Kräfte zu übertragen. Das Antriebsrad 38 und die Welle 31 können gemäß einer Variante, welche in den Figuren nicht näher dargestellt wurde, über mehrere, insbesondere drei, parallele Zahnräder verfügen, welche über eine Kupplung bzw. ein Getriebe miteinander verbunden werden können. So kann beispielsweise die Welle 31 mehreren Funktionen, insbesondere zum Antrieb/Verkippung (Kippfunktion) bzw. Auszug (Vordachfunktion) des Teleskopauszugs 28, als auch zur Steuerung der Lamellen 3 (Lamellenfunktion) über die Seilzüge 29, dienen. Die Umschaltung der verschiedenen Funktionen erfolgt dabei über ein Getriebe bzw. eine Kupplung.
[0086] In Fig. 6 ist eine Detailansicht der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 gezeigt. Zu den bereits beschriebenen Merkmalen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
[0087] Die zweite Beschattungsvorrichtung 10 weist zwei seitliche Führungsschienen 33 auf, welche über eine zentrale Führungsnut 34 verfügen. In der Führungsnut 34 ist eine Abschlussleiste 35 der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 geführt. Die Abschlussleiste 35 kann dabei beiderseits über einen Seilzug von unten nach oben hochgezogen werden, welcher etwa an der Oberseite der jeweiligen Führungsschiene 33 umgelenkt wird und mit einem Antrieb 36 verbunden ist.
[0088] Die Lamellen 13 der zweiten Beschattungsvorrichtung 10 können dabei wieder entlang der zweiten Auszugsrichtung 19 ausgezogen werden und bewegen sich gleichmäßig beim Verschieben der Abschlussleiste 35 mit.
[0089] Auch die Lamellen 13 sind mit ihrer Längsachse parallel zur Fensterebene 8 ausgerichtet, was aufgrund der Querschnittsansicht in Fig. 6 nicht dargestellt ist. Die Lamellen 13 können dabei ebenfalls um ihre jeweilige Längsachse gekippt werden, um die Stellung der Lamellen 13 im Lamellenvorhang 23 zu verändern. Hierzu sind die Lamellen 13 beiderseits über Seilzüge 37 mit einem steuerbaren Antrieb verbunden und können in der Abschlussleiste 35 umgelenkt werden.
[0090] In Fig. 7 ist ein System 200 gezeigt, welches eine Fassade 300 mit mehreren Fenstern 50.1 , 50.2 umfasst, welche jeweils mit den erfindungsgemäßen, und wie zuvor beschriebenen, Beschattungssystemen 100.1 , 100.2 ausgestattet sind.
[0091] Dabei ist die erste Beschattungsvorrichtung 1.1 des ersten Beschattungssystems 100.1 in einem oberen Bereich des ersten Fensters 50.1 befestigt und die zweite Beschattungsvorrichtung 10.1 des ersten Beschattungssystems 100.1 in einem unteren Bereich des ersten Fensters 50.1 befestigt.
[0092] Weiter ist die erste Beschattungsvorrichtung 1.2 des zweiten Beschattungssystems 100.2 in einem oberen Bereich des zweiten Fensters 50.2 befestigt und die zweite Beschattungsvorrichtung 10.2 des zweiten Beschattungssystems 100.2 in einem unteren Bereich des zweiten Fensters 50.2 befestigt.
[0093] Die Befestigung der Beschattungsvorrichtungen 1.1 , 1.2, 10.1 , 10.2 kann dabei in speziellen Jalousiekästen bzw. in entsprechenden Aussparungen in der Fassade 300 erfolgen.
[0094] Die zweite Beschattungsvorrichtung 10.2 des zweiten Beschattungssystems 100.2 ist dabei direkt oberhalb der ersten Beschattungsvorrichtung 1.1 des ersten Beschattungssystems 100.1 angeordnet. Bevorzugt teilen sich dabei die direkt aneinander angrenzenden Beschattungsvorrichtungen 1.1 , 10.2 einen Motor zum Ein- und Ausfahren und/oder Verstellen der jeweiligen Lamellen. So kann ein technisch besonders einfaches und kostengünstiges System mit sehr hohem Komfort zur Beschattung einer gesamten Fassade 300 geschaffen werden.
[0095] Ebenso können horizontal nebeneinander angeordnete Beschattungsvorrichtungen durch einen einzelnen Motor angetrieben werden, welcher sowohl zum Ein- und Ausfahren und/oder Verstellen der jeweiligen Lamellen, als auch zum Verkippen der Führung dienen kann.
[0096] Der Einfachheit halber wurde das System 200 nur anhand zweier Fenster 50.1 , 50.2 exemplarisch dargestellt. Das System 200 kann in gleicher Weise jedoch die weiteren Fenster und Beschattungssysteme umfassen. [0097] Der einfachen Darstellbarkeit und Übersichtlichkeit halber, wurden technische Details - wie die Führungen der Beschattungsvorrichtungen - bei der in Fig. 7 gezeigten Darstellung ausgelassen. Die weiter oben beschriebenen Merkmale für die erfindungsgemäße Beschattungseinrichtung 100 gemäß der Fig. 1 bis 6 sind jedoch in gleicher weise auf die Beschattungseinrichtungen 100.1 , 100.2 der Fig. 7 anwendbar.

Claims

Patentansprüche
1. Beschattungssystem (100), zur Beschattung zumindest eines Fensters (50), aufweisend eine erste Beschattungsvorrichtung (1 ) mit zumindest einer Führung (2) und an der Führung (2) verschiebbar geführten Lamellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Führung (2) der ersten Beschattungsvorrichtung (1 ) um eine Drehachse (4) von einer anliegenden Position (5) in eine abstehende Position (6) verschwenkbar ist, wobei die Führung (2) in der anliegenden Position (5) im Wesentlichen parallel zu einer Fensterebene (8) verläuft und die Führung (2) in der abstehenden Position (6) gegenüber der Fensterebene (8) in einem Neigungswinkel (7, 7.1 ) absteht.
2. Beschattungssystem gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) der ersten Beschattungsvorrichtung (1 ) in der anliegenden Position (5) entlang einer ersten Ausfahrrichtung (9) von einer eingefahrenen Ruhestellung (15) in eine ausgefahrene Beschattungsstellung (16) ausfahrbar sind.
3. Beschattungssystem gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) eine zweite Beschattungsvorrichtung (10) mit zumindest einer Führung (12) und an der Führung (12) verschiebbar geführten Lamellen (13) aufweist, wobei die Führung (12) der zweiten Beschattungsvorrichtung (10) im Wesentlichen parallel zur Fensterebene (8) verläuft.
4. Beschattungssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (13) der zweiten Beschattungsvorrichtung (10) entlang einer zweiten Ausfahrrichtung (19) von einer eingefahrenen Ruhestellung (20) in eine ausgefahrene Beschattungsstellung (21 ) ausfahrbar sind.
5. Beschattungssystem gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen (3) der ersten Beschattungsvorrichtung (1 ) in der anliegenden Position (5) und den Lamellen (13) der zweiten Beschattungsvorrichtung (10) in der jeweils eingefahrenen Ruhestellung (15, 20) ein von Lamellen (3, 13) freier Sichtbereich vor dem Fenster geschaffen wird.
6. Beschattungssystem gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3) der ersten Beschattungsvorrichtung (1 ) in der anliegenden Position (5) und die Lamellen (13) der zweiten Beschattungsvorrichtung (10) in der jeweils vollständig ausgefahrenen Stellung (16, 21 ) einen im Wesentlichen geschlossenen Lamellenvorhang (18, 23) bilden.
7. Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ausfahrrichtung (9) zur zweiten Ausfahrrichtung (19) entgegengesetzt ist.
8. Beschattungssystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (3) der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) beim Ausfahren entlang der jeweiligen Ausfahrrichtung (9, 19) aufeinander zubewegen.
9. Beschattungssystem gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lamellen (3) der ersten und zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) beim Ausfahren entlang der jeweiligen Ausfahrrichtung (9, 19) voneinander wegbewegen.
10. Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3, 13) der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) mit ihrer jeweiligen Längsachse parallel zur Fensterebene (8) ausgerichtet sind.
11. Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3, 13) der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) um ihre jeweilige Längsachse kippbar oder drehbar sind.
12. Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (2, 12) der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) in ihrer Länge veränderbar sind.
13. Beschattungssystem gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (2, 12) einen Teleskopauszug (28) aufweisen.
14. Beschattungssystem gemäß Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (3, 13) der ersten und/oder zweiten Beschattungsvorrichtung (1 , 10) durch Veränderung der Länge der Führungen (2, 12) aus- oder einfahrbar sind.
15. Beschattungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschattungsvorrichtung (1) eine drehbar gelagerte Welle (31 ) zur schwenkbaren Lagerung der Führung (2) aufweist.
16. Beschattungssystem gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Beschattungsvorrichtung (1) zwei seitliche Aufnahmen (32) aufweist, an denen die Welle (31 ) drehbar gelagert ist, wobei die Aufnahmen (32) zur Befestigung im oberen Bereich eines Fensters (50) ausgebildet sind.
17. System (200), aufweisend ein erstes Fenster (50.1 ) und ein erstes Beschattungssystem (100.1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die erste Beschattungsvorrichtung (1.1 ) des erstem Beschattungssystems (100.1) in einem oberen Bereich des ersten Fensters (50.1 ) befestigt ist und dass die zweite Beschattungsvorrichtung (10.1 ) des ersten Beschattungssystems (100.1) in einem unteren Bereich des ersten Fensters (50.1) befestigt ist.
18. System gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das System (200) ein zweites Fenster (50.2) und ein zweites Beschattungssystem (100.2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, wobei die erste Beschattungsvorrichtung (1.2) des zweiten Beschattungssystems (100.2) in einem oberen Bereich des zweiten Fensters (50.2) befestigt ist und dass die zweite Beschattungsvorrichtung (10.2) des zweiten Beschattungssystems (100.2) in einem unteren Bereich des zweiten Fensters (50.2) befestigt ist.
19. System gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fenster (50.1) direkt unterhalb des zweiten Fensters (50.1 ) angeordnet ist und dass die zweite Beschattungsvorrichtung (10.2) des zweiten Beschattungssystems (100.2) direkt oberhalb der ersten Beschattungsvorrichtung (1.1) des ersten Beschattungssystems (100.1 ) angeordnet ist.
20. System gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das System (200) einen Motor aufweist, welcher zum Ein- und Ausfahren der Lamellen der zweiten Beschattungsvorrichtung (10.2) des zweiten Beschattungssystems (100.2) und der ersten Beschattungsvorrichtung (1.1 ) des ersten Beschattungssystems (100.1 ) angesteuert werden kann.
PCT/EP2023/053019 2022-02-07 2023-02-07 Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters WO2023148407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA60024/2022 2022-02-07
AT600242022 2022-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023148407A1 true WO2023148407A1 (de) 2023-08-10

Family

ID=85202220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053019 WO2023148407A1 (de) 2022-02-07 2023-02-07 Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023148407A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236542A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Perrier Sa Dispositif de ermeture à persiennes, permettant la projection dite à l'italienne sur des baies munies d'une barre d'appui
JPS4872733U (de) * 1971-12-11 1973-09-11
US4799525A (en) * 1986-12-23 1989-01-24 Seymour William D Multi-option shutter awning assembly
JP5770489B2 (ja) * 2011-02-28 2015-08-26 学校法人ものつくり大学 昼光利用ブラインド

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1236542A (fr) * 1959-06-08 1960-07-22 Perrier Sa Dispositif de ermeture à persiennes, permettant la projection dite à l'italienne sur des baies munies d'une barre d'appui
JPS4872733U (de) * 1971-12-11 1973-09-11
US4799525A (en) * 1986-12-23 1989-01-24 Seymour William D Multi-option shutter awning assembly
JP5770489B2 (ja) * 2011-02-28 2015-08-26 学校法人ものつくり大学 昼光利用ブラインド

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
EP2056690A2 (de) Schatteninsel
EP2799658B1 (de) Sonnenschutzanlage mit einem wickelbaren Behang
AT394883B (de) Lamellenjalousie
WO2023148407A1 (de) Beschattungssystem zur beschattung zumindest eines fensters
EP0615049B1 (de) Zum dosierten Einlassen von Licht in einen Raum dienende Beschattungseinrichtung mit Lamellen
AT502509B1 (de) Jalousie
EP2896763A1 (de) Ausfahrbare, schwenkbare Schutzvorrichtung
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE2401520A1 (de) Blendschutzeinrichtung
CH700254B1 (de) Abdeckvorrichtung.
DE2908330A1 (de) Jalousie zum waagerechten einbau in gewaechshaeuser
CH682095A5 (en) Sun protection with several lamellas synchronously pivotable around parallel axes - involves each lamella with surface of solar cells facing the same direction and pivotable up to 180 deg.
EP1225286B1 (de) Ausfahrbare Abdeckung für einen Vorplatz
EP3000956B1 (de) Jalousierbarer rollladenpanzer
WO1984004129A1 (en) Slat blind
EP1172514A2 (de) Aussen liegender Sonnenschutz
DE10347955B4 (de) Ausfahrbarer Sonnenschutz
AT413972B (de) Sonnenblendschutzeinrichtung für ein fahrzeug
DE102021005777A1 (de) Verschattungsvorrichtung
DE1509395C (de) Sonnenschutzvorrichtung vor Gebäude fenstern
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE1264733B (de) Sonnenschutzvorrichtung fuer Fenster mehrgeschossiger Gebaeude mit einer verfahrbaren Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1