WO2008019811A1 - Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung - Google Patents

Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2008019811A1
WO2008019811A1 PCT/EP2007/007140 EP2007007140W WO2008019811A1 WO 2008019811 A1 WO2008019811 A1 WO 2008019811A1 EP 2007007140 W EP2007007140 W EP 2007007140W WO 2008019811 A1 WO2008019811 A1 WO 2008019811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plane
sycamore
extract
cream
acid
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007140
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Meyer
Original Assignee
Wala-Heilmittel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wala-Heilmittel Gmbh filed Critical Wala-Heilmittel Gmbh
Priority to EP07801631A priority Critical patent/EP2051782A1/de
Priority to JP2009524109A priority patent/JP2010500983A/ja
Priority to US12/377,206 priority patent/US20100179219A1/en
Publication of WO2008019811A1 publication Critical patent/WO2008019811A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/18Antioxidants, e.g. antiradicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Definitions

  • the invention relates to a plane tree cream in the form of a stable, oil and water-containing emulsion and a process for their preparation in which an extract of plane bark is first prepared, which is then mixed with oil, water and other additives to form an emulsion.
  • the plane tree cream is used for the topical treatment of the skin, including the mucous membranes.
  • the plane tree (Platanus), the only genus of the plane plants (Platanaceae), occurs worldwide in about ten species. Characteristic is their bright plate bark, which replaces itself over a large area and has always found the interest of pharmacologists. In Central Europe, the most common is the maple-leaved plane tree (Platanus acerifolia), a cross between the American (Platanus occidentalis) and the Asia Minor (Platanus orientalis) plane tree.
  • EP 1 267 900 B1 discloses triterpenes from plant material, preferably from birch bark, either with supercritical carbon dioxide or with low-boiling hydrocarbons, such as pentane, hexane or heptane, under a pressure of 1 to 300 bar and a temperature of 50 to 200 ° C. after extracting the plant material with a non-solvent for the triterpenes beforehand to pre-remove unwanted by-products and to increase the purity of the extract.
  • plant material preferably from birch bark
  • low-boiling hydrocarbons such as pentane, hexane or heptane
  • Betulinic acid also called 3; 3-hydroxy-20 (29) -upole-28-acid, and platanoic acid have the following general formula
  • R in the case of betulinic acid is a methylene group (CH 2 ) and in the case of the platanoic acid is an oxygen atom.
  • the pyrazonic acid is the 3 - ((3- (3,4-dihydroxyphenyl) -1-oxo-2-propenyl) oxy) derivative of betulinic acid.
  • a topical application of a platinum extract containing betulinic acid and platanic acid has hitherto been counteracted by the fact that the acids crystallize out on contact with very small amounts of water and thus are not incorporated into a stable emulsion which contains an oily and an aqueous phase and has a standardizable constant active ingredient content can be.
  • the invention is therefore based on the object of providing a water-containing, galenical preparation for a platanic acid and betulinic acid-containing platelet extract which, despite its water content, prevents crystallization of the active triterpene constituents of the extract, has hydrophilic properties and is topical treatment of the skin and the mucous membranes is suitable.
  • This object is achieved by the plane tree cream with the features of claim 1 and by a process in which an extract of plane bark is prepared and mixed with oil, water, glycerol, a gelling agent and a preservative to form an emulsion, wherein the plane bark with an alcohol is selected which is selected from the group of alkanols having 1 to 5 carbon atoms and mixtures thereof.
  • Germ load tests have shown that the addition of a preferably alcoholic preservative is indispensable to the growth of
  • Germs such as Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans and Aspergillus niger. converse
  • the plane tree cream contains as gelling agent preferably a cellulose or
  • Starch derivative a poly (meth) acrylate, xanthan gum, alginate, caragen, galactoarabinan or a mixture of these substances or classes of substances.
  • the plane tree extract contained in the plane tree cream preferably contains at least 15% of platanic acid and at least 10% of betulinic acid; most preferably it is a dry extract.
  • the three constituents of platanic acid, 29-hydroxyplatanic acid and betulinic acid together constitute at least 35% by weight of the dry extract.
  • the oil phase of the emulsion is preferably formed by a vegetable oil or a mixture of vegetable oils, more preferably avocado oil, almond oil or mixtures thereof find application.
  • Solvent is extracted. Since the solvent in the Soxhlet extractor is heated to boiling to reflux and the condensate dripping from the cooler flows back through the material to be extracted, the extraction is here at the
  • the extract is dried by stripping off the alcoholic extractant, for example on a rotary evaporator, and the resulting dry extract is incorporated into the emulsion of the other constituents.
  • the emulsion is preferably formed without the addition of an emulsifier, "emulsifier” being understood here to mean a separate additive, and not the natural components of the plane tree extract, which may themselves have emulsifying properties.
  • emulsifier being understood here to mean a separate additive, and not the natural components of the plane tree extract, which may themselves have emulsifying properties.
  • cellulose or gel former is preferably a cellulose or gel former
  • Starch derivative a poly (meth) acrylate, xanthan gum, alginate, caragen,
  • the gelling agent is used in an amount of less than 2 wt .-% of the total mass.
  • a part of the alcoholic plane bark extract can also be replaced by a carbon dioxide extract of the plane bark, ie by an extract which has been obtained by means of supercritical CO 2 as extractant.
  • the carbon dioxide extract possibly with the help of alcoholic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Um das Auskristallisieren von Betulinsäure in einer Wasser enthaltenden galenischen Zubereitung zu vermeiden, wird eine Platanencreme in Form einer stabilen, Öl und Wasser enthaltenden Emulsion vorgeschlagen, die gekennzeichnet ist durch einen Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% eines aus der Borke von Platanen gewonnenen Platanenextrakts, 0,1 bis 9,9 Gew.-% Glycerol, 0,1 bis 1,9 Gew.-% eines Gelbildners und 5 bis 15 % eines Konservierungsmittels. Der verwendete Platanenextrakt wird durch Extraktion von Platanenborke mit einem niedrigen Alkanol gewonnen. Die Platanencreme wird zur topischen Behandlung der Haut, einschließlich der Schleimhäute, verwendet.

Description

Platanencreme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Platanencreme in Form einer stabilen, öl und Wasser enthaltenden Emulsion sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung, bei dem zunächst ein Extrakt aus Platanenborke hergestellt wird, welcher anschließend mit öl, Wasser und weiteren Additiven unter Bildung einer Emulsion vermischt wird. Die Platanencreme wird zur topischen Behandlung der Haut, einschließlich der Schleimhäute, verwendet.
Die Platane (Platanus), einzige Gattung der Platanengewächse (Platanaceae), kommt weltweit in etwa zehn Arten vor. Charakteristisch ist ihre helle Plattenborke, die sich großflächig selbst ablöst und von alters her das Interesse der Pharmakologen gefunden hat. In Mitteleuropa ist am häufigsten die ahornblättrige Platane (Platanus acerifolia) anzutreffen, eine Kreuzung der amerikanischen (Platanus occidentalis) und der kleinasiatischen (Platanus orientalis) Platane.
Wie aus Birkenborke, werden auch aus Platanenborke Betulinsäure und andere Triterpen-Derivate gewonnen.
Aus DE 197 13 768 B4 ist beispielsweise die Herstellung von Betulinsäure aus der trockenen pulverisierten Borke von Platanus acerifolia durch Extraktion mit Dichlormethan, Chloroform und Diethylether bekannt, wobei der Platanen- extrakt nach Abziehen der genannten Lösemittel aus Methanol umkristallisiert wird.
Aus EP 1 267 900 B1 ist es bekannt, Triterpene aus Pflanzenmaterial, vorzugsweise aus Birkenborke entweder mit überkritischem Kohlendioxid oder mit niedrig siedenden Kohlenwasserstoffen, wie Pentan, Hexan oder Heptan unter einem Druck von 1 bis 300 bar und einer Temperatur von 50 bis 200 0C zu extrahieren, nachdem zuvor das Pflanzenmaterial mit einem Nichtlösemittel für die Triterpene extrahiert bzw. gewaschen worden ist, um unerwünschte Nebenprodukte vorab zu entfernen und die Reinheit des Extraktes zu erhöhen.
Aus der EP 1 267 900 B1 ist außerdem eine Emulsion bekannt, die den so gewonnen triterpenhaltigen Pflanzenextrakt, öl, Wasser und gegebenenfalls weitere Additive enthält, wobei die enthaltenen Triterpene nicht nur pharmakologisch aktiv sind, sondern selbst als Emulgatoren für die Bildung und Stabilisierung der Emulsion und gleichzeitig als einziger Konservierungsstoff wirken sollen.
Betulinsäure, auch 3;3-Hydroxy-20(29)-lupen-28-säure genannt, und Platansäure besitzen die folgende allgemeine Formel
Figure imgf000003_0001
worin R im Falle der Betulinsäure eine Methylengruppe (CH2) und im Falle der Platansäure ein Sauerstoffatom ist. Die Pyracrensäure ist das 3-((3-(3,4-Di- hydroxyphenyl)-1 -oxo-2-propenyl)oxy)-Derivat der Betulinsäure.
Betulinsäure besitzt ein breites pharmakologisches Spektrum, u.a. mit signifikanter Wirkung gegen HIV-Viren und humane Melanomzellen infolge von Phosphokinase C-Hemmung [J. Med. Chem. 39, 1016, 1056, 1069 (1996)].
Einer topischen Applikation eines Betulinsäure und Platansäure enthal- tenden Platanenextrakts stand bisher der Umstand entgegen, daß die Säuren bei Kontakt mit geringsten Wassermengen auskristallisieren und somit nicht in eine stabile Emulsion, die eine ölige und eine wässerige Phase enthält und einen standardisierbaren gleichbleibenden Wirkstoffgehalt aufweist, eingearbeitet werden können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine wasserhaltige, gale- nische Zubereitung für einen Platansäure und Betulinsäure enthaltenden Plata- nenextraxt bereitzustellen, die trotz ihres Wassergehalts das Auskristallisieren der wirksamen Triterpen-Bestandteile des Extrakts verhindert, hydrophile Eigenschaften besitzt und zur topischen Behandlung der Haut und der Schleimhäute geeignet ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Platanencreme mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren, bei dem ein Extrakt aus Platanenborke hergestellt und mit öl, Wasser, Glycerol, einem Gelbildner und einem Konservierungsmittel unter Bildung einer Emulsion vermischt wird, wobei die Platanenborke mit einem Alkohol extrahiert wird, der aus der Gruppe der Alkanole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sowie deren Gemischen ausgewählt wird.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die Verwendung der Alkanole aus der Gruppe Methanol, Ethanol, der Propanole, Butanole, Pentanole und der Gemische dieser Alkohole zu einem Extrakt führt, der zusammen mit öl, Wasser, Glycerol, einem Gelbildner und einem Konservierungsmittel eine Platanencreme in Form einer stabilen Emulsion ergibt, aus der Betulinsäure und Platansäure trotz des Wassergehalts der Emulsion nicht auskristallisieren. Es wird vermutet, daß die zur Extraktion eingesetzten speziellen Alkohole ein so komplexes Gemisch an Inhaltsstoffen der Platanenborke hervorbringen, daß dieses zusammen mit den Additiven Glycerol, Gelbildner und Konservierungsmittel die Kristallisationsfähigkeit der genannten Säuren in Gegenwart von Wasser unterbindet.
Die erfindungsgemäße Platanencreme enthält 2 bis 10 Gew.-% des Platanenextrakts, 0,1 bis 9,9 Gew.-% Glycerol, 0,1 bis 1 ,9 Gew.-% eines
Gelbildners und 5 bis 15 Gew.-% eines Konservierungsmittels, vorzugsweise in
Form eines Alkanols mit 2 bis 5 C-Atomen, besonderst bevorzugt in Form von
Ethanol.
Keimbelastungstests haben gezeigt, daß der Zusatz eines vorzugsweise alkoholischen Konservierungsmittels unverzichtbar ist, um das Wachstum von
Keimen in der Creme nach einer Kontaminierung durch ubiquitär auftretende
Keime wie z.B. Escherichia coli, Pseudomonas aeruginosa, Staphylococcus aureus, Candida albicans und Aspergillus niger zu verhindern. Gegenteilige
Angaben, wie sie sich in EP 1 267 900 B1 finden, konnten nicht verifiziert werden.
Vorzugsweise enthält der Platanenextrakt in der erfindungsgemäßen Platanencreme neben Platansäure und Betulinsäure auch 29-Hydroxy- platansäure, Betulonsäure und Pyracrensäure. Die erfindungsgemäße Platanencreme kann entweder in Form einer Öl-inWasser-Emulsion (O/W-Emulsion) oder in Form einer Wasser-in-öl-Emulsion (W/O)-Emulsion vorliegen. In beiden Fällen macht die äußere Phase jeweils höchstens 70 % der Emulsion aus, die innere Phase mindestens 20 %.
Die Platanencreme enthält als Gelbildner vorzugsweise ein Cellulose- oder
Stärkederivat, ein Poly(meth)acrylat, Xanthangummi, Alginat, Caragen, Galactoarabinan oder ein Gemisch dieser Substanzen oder Substanzklassen.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Platanencreme besteht darin, daß sie frei von zugesetzten Fremd-Emulgatoren sein kann. Denn die üblichen Emulgatoren sind in dermatologischer Hinsicht als potentielle Allergene problematisch. Es wird angenommen, daß die Bestandteile des Platanenextrakts selbst als Emulgatoren wirken, wenn nicht als individuelle Substanzen, so jedenfalls in ihrer durch die verwendeten Extraktionsmittel hervorgerufenen speziellen Kombination.
Der in der Platanencreme enthaltene Platanenextrakt enthält vorzugsweise mindestens 15 % Platansäure und mindestens 10 % Betulinsäure; besonders bevorzugt handelt es sich um einen Trockenextrakt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung machen die drei Bestandteile Platansäure, 29-Hydroxyplatansäure und Betulinsäure gemeinsam mindestens 35 Gew.-% des Trockenextrakts aus.
Die ölphase der Emulsion wird vorzugsweise durch ein pflanzliches Öl oder ein Gemisch pflanzlicher öle gebildet, wobei besonders bevorzugt Avocadoöl, Mandelöl oder deren Gemische Anwendung finden.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Platanencreme verwendet man als Ausgangsmaterial für den Platanenextrakt vorzugsweise getrocknete und pulverisierte Platanenborke, die besonders bevorzugt mit Hilfe eines Durchfluß- extraktors oder eines Soxhlet-Extraktors mit einem der genannten alkoholischen
Lösemittel extrahiert wird. Da das Lösemittel im Soxhlet-Extraktor zum Sieden unter Rückfluß erhitzt wird und das vom Kühler abtropfende Kondensat durch das zu extrahierende Gut zurückströmt, wird die Extraktion hier bei der
Siedetemperatur des verwendeten Alkohols oder geringfügig unterhalb dieser Siedetemperatur durchgeführt. Im Durchflußreaktor wird bei Raumtemperatur extrahiert.
Vorzugsweise wird der Extrakt durch Abziehen des alkoholischen Extraktionsmittels, beispielsweise am Rotationsverdampfer, getrocknet und der dabei erhaltende Trockenextrakt in die Emulsion der übrigen Bestandteile eingearbeitet.
Die Emulsion wird vorzugsweise ohne Zugabe eines Emulgators gebildet, wobei hier unter „Emulgator" ein gesondertes Additiv verstanden wird, und nicht die natürlichen Bestandteile des Platanenextrakts, die selbst emulgatorische Eigenschaften haben können.
Wie bereits erwähnt, wird als Gelbildner vorzugsweise ein Cellulose- oder
Stärkederivat, ein Poly(meth)acrylat, Xanthangummi, Alginat, Caragen,
Galactoarabinan oder ein Gemisch aus diesen Stoffen oder Stoffklassen verwendet. Dabei wird der Gelbildner in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% der Gesamtmasse verwendet.
Als Konservierungsmittel wird vorteilhaft ein Alkanol mit 2 bis 5 C- Atomen verwendet, besonders bevorzugt Ethanol, und zwar vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% der Gesamtmasse.
Erfindungsgemäß kann auch ein Teil des alkoholischen Platanenborken- extraktes durch einen Kohlendioxid-Extrakt der Platanenborke ersetzt werden, also durch einen Extrakt, der mittels überkritischem CO2 als Extraktionsmittel gewonnen wurde. Der Kohlendioxid-Extrakt, der ggf. auch mit Hilfe alkoholischer
Schleppmittel hergestellt worden sein darf, kann dabei 5 bis 50 % der
Gesamttrockenmasse des Platanenborkenextrakts ausmachen. Diese Ausführungsform ist von besonderer wirtschaftlicher Bedeutung, weil sich bekanntlich reine Kohlendioxid-Extrakte der Platanenborke nicht in die Form einer stabilen Emulsion bringen lassen. Überraschenderweise können diese zur
Herstellung von Platenencreme ansonsten unbrauchbaren Kohlendioxid-Extrakte aber in stabiler Form co-emulgiert werden, wenn sie zusammen mit dem hier verwendeten speziellen alkoholischen Platanenborkenextrakt eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäße Platanencreme eignet sich besonders zur topischen Behandlung der Haut, einschließlich der Schleimhäute, und zwar vorzugsweise bei aktinischen Keratosen, Psoriasis, Warzen und Tumoren von Menschen und Säugetieren. Wegen der Stabilität der Emulsion ist die Platanencreme auf einen gewünschten Triterpengehalt gut standardisierbar.
Während sich reine Betulinsäure wegen ihrer Neigung zum Auskristal- lisieren in Anwesenheit auch nur geringer Wassermengen nicht in die galenische
Form einer stabilen wasserhaltigen Emulsion bringen läßt, gelingt dies überraschenderweise mit Hilfe der Erfindung ohne Schwierigkeiten und auf sehr kostengünstige Weise. Ohne an eine Theorie gebunden werden zu wollen, wird angenommen, daß dies in erster Linie darauf zurückzuführen ist, daß die Betulinsäure im erfindungsgemäß verwendeten Platanenextrakt nicht rein vorliegt, sondern in einem sehr speziellen Gemisch mit anderen Inhaltsstoffen der Platanenborke, wobei die spezielle Zusammensetzung des Gemischs eine
Folge der zur Extraktion verwendeten Lösemittel ist.

Claims

Patentansprüche
1. Platanencreme in Form einer stabilen, öl und Wasser enthaltenden Emulsion, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 2 bis 10 Gew.-% eines aus der Borke von Platanen gewonnenen Platanenextrakts,
0,1 bis 9,9 Gew.-% Glycerol,
0,1 bis 1,9 Gew.% eines Gelbildners und
5 bis 15 Gew.% eines Konservierungsmittels.
2. Platanencreme nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Platanenextrakt Platansäure, 29-Hydroxyplatansäure, Betulinsäure, Betulonsäure und Pyracrensäure enthält.
3. Platanencreme nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Platanenextrakt mindestens 15 Gew.-% Platansäure und mindestens 10 Gew.-% Betulinsäure enthält.
4. Platanencreme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Platanenextrakt ein Trockenextrakt ist.
5. Platanencreme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestandteile Platansäure, 29-Hydroxyplatansäure und Betulinsäure gemeinsam mindestens 35 Gew.-% des Trockenextrakts ausmachen.
6. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, das die Emulsion eine O/W-Emulsion ist, deren Wasserphase höchstens 70 % und deren ölphase mindestens 20 % ausmachen.
7. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net, das die Emulsion eine W/O-Emulsion ist, deren ölphase höchstens 70 % und deren Wasserphase mindestens 20 % ausmachen.
8. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelbildner ein Cellulose- oder Stärkederivat, ein Poly(meth)acrylat, Xanthangummi, Alginat, Caragen, Galactoarabinan oder ein Gemisch davon ist.
9. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel ein Alkanol mit 2 bis 5 C-Atomen ist.
10. Platanencreme nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel Ethanol ist.
11. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von gesondert zugesetzten Emulgatoren ist.
12. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß sie frei von kristalliner Betulinsäure ist.
13. Platanencreme nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das öl ein pflanzliches öl oder ein Gemisch pflanzlicher öle ist.
14. Platanencreme nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Öl Avocadoöl, Mandelöl oder ein Gemisch daraus ist.
15. Verfahren zur Herstellung der Platanencreme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem ein Extrakt aus Platanenborke hergestellt und mit öl, Wasser, Glycerol, einem Gelbildner und einem Konservierungsmittel unter Bildung einer Emulsion vermischt wird, wobei die Platanenborke mit einem Alkohol extrahiert wird, der aus der Gruppe Methanol, Ethanol, Propanole, Butanole, Pentanole und deren Gemischen ausgewählt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platanenborke vor der Extraktion getrocknet und pulverisiert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Extraktion mit Hilfe eines Durchflußextraktors oder eines Soxhlet-Extraktors durchgeführt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt durch Abziehen des alkoholischen Extraktionsmittels getrocknet und der danach erhaltene Trockenextrakt in die Emulsion der übrigen Bestandteile eingearbeitet wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion ohne Zugabe eines Emulgators gebildet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß als Gelbildner ein Cellulose- oder Stärkederivat, ein Poly(meth)acrylat, Xanthangummi, Alginat, Caragen, Galactoarabinan oder ein Gemisch davon verwendet wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gelbildner in einer Menge von weniger als 2 Gew.-% der Gesamtmasse verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß als Konservierungsmittel ein Alkanol mit 2 bis 5 C-Atomen verwendet wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Konservierungsmittel Ethanol verwendet wird.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Konservierungsmittel in einer Menge von 5 bis 15 Gew.-% der Gesamtmasse verwendet wird.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der alkoholische Platanenborkenextrakt mit einem Anteil an Platanenborkenextrakt versetzt wird, der mittels überkritischem Kohlendioxid als Extraktionsmittel gewonnen wurde.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der
Kohlendioxid-Extrakt 5 bis 50% der Gesamttrockenmasse des Platanenborken- extrakts ausmacht.
27. Verwendung der Platanencreme gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 zur topischen Behandlung der Haut und/oder der Schleimhaut bei aktinischen Keratosen, Psoriasis, Warzen und Tumoren.
PCT/EP2007/007140 2006-08-17 2007-08-13 Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung WO2008019811A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801631A EP2051782A1 (de) 2006-08-17 2007-08-13 Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
JP2009524109A JP2010500983A (ja) 2006-08-17 2007-08-13 プラタナスクリーム、その製造方法および使用
US12/377,206 US20100179219A1 (en) 2006-08-17 2007-08-13 Plane Tree Cream, Method for the Production Thereof and Use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038471.7 2006-08-17
DE102006038471A DE102006038471A1 (de) 2006-08-17 2006-08-17 Platanencreme, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019811A1 true WO2008019811A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38769938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007140 WO2008019811A1 (de) 2006-08-17 2007-08-13 Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100179219A1 (de)
EP (1) EP2051782A1 (de)
JP (1) JP2010500983A (de)
DE (1) DE102006038471A1 (de)
WO (1) WO2008019811A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8895534B2 (en) 2007-06-20 2014-11-25 Anacor Pharmaceuticals, Inc. Boron containing small molecules

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2335675B1 (de) 2009-12-10 2015-02-18 Neubourg Skin Care GmbH & Co. KG Emulgatorfreie, Polymer-stabilisierte Schaumformulierungen
PL2363108T3 (pl) * 2010-03-02 2018-04-30 Neubourg Skin Care Gmbh & Co. Kg Formulacje piankowe zawierające co najmniej jeden triterpenoid

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318280A1 (de) * 1993-06-02 1993-12-16 Ivo Stane Hautpflegemittel auf natürlicher Basis
DE19713768A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Univ Halle Wittenberg Herstellung von Betulinsäure
WO2001072315A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Birken Gmbh Emulsion enthaltend einen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
US20020043577A1 (en) * 1999-08-10 2002-04-18 Regents Of The University Of Minnesota Birch bark processing and the isolation of natural products from birch bark
DE10056902A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Birken Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Triterpenen aus Pflanzen sowie deren Verwendung
JP2002275043A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Yamakawa Boeki Kk 皮膚外用剤
DE10204271A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Boehringer Ingelheim Pharma Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Betulinsäure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820330A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Wella Ag Haarpflegeemulsion
US5443855B1 (en) * 1991-09-18 1998-02-10 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetics and pharmaceuticals containing extensins and related methods
CA2122923C (en) * 1991-11-25 1999-01-19 Roy L. Blank Compositions for regulating skin wrinkles and/or skin atrophy
US5529769A (en) * 1994-12-20 1996-06-25 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Cosmetic compositions containing betulinic acid

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318280A1 (de) * 1993-06-02 1993-12-16 Ivo Stane Hautpflegemittel auf natürlicher Basis
DE19713768A1 (de) * 1997-04-03 1998-10-08 Univ Halle Wittenberg Herstellung von Betulinsäure
US20010038864A1 (en) * 1997-04-03 2001-11-08 Birgit Draeger Method of producing betulinic acid
US20020043577A1 (en) * 1999-08-10 2002-04-18 Regents Of The University Of Minnesota Birch bark processing and the isolation of natural products from birch bark
WO2001072315A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Birken Gmbh Emulsion enthaltend einen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
DE10056902A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-23 Birken Gmbh Verfahren zur Gewinnung von Triterpenen aus Pflanzen sowie deren Verwendung
JP2002275043A (ja) * 2001-03-14 2002-09-25 Yamakawa Boeki Kk 皮膚外用剤
DE10204271A1 (de) * 2002-02-02 2003-08-14 Boehringer Ingelheim Pharma Verbessertes Verfahren zur Gewinnung von Betulinsäure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8895534B2 (en) 2007-06-20 2014-11-25 Anacor Pharmaceuticals, Inc. Boron containing small molecules
US9796735B2 (en) 2007-06-20 2017-10-24 Anacor Pharmaceuticals, Inc. Boron-containing small molecules
US10533021B2 (en) 2007-06-20 2020-01-14 Anacor Pharmaceuticals, Inc. Boron-containing small molecules

Also Published As

Publication number Publication date
EP2051782A1 (de) 2009-04-29
US20100179219A1 (en) 2010-07-15
JP2010500983A (ja) 2010-01-14
DE102006038471A1 (de) 2008-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1267900B1 (de) Emulsion enthaltend einen triterpen-haltigen pflanzenextrakt, verfahren zur herstellung der emulsion sowie zur gewinnung des pflanzenextraktes
DE3111767A1 (de) Mittel zur behandlung der haut
DE3615339A1 (de) Topische hautbehandlungsmittel auf basis von salicylsaeurederivaten
WO2007118653A2 (de) Nanopartikel, enthaltend nicotin und/oder cotinin, dispersionen und die verwendung derselben
WO1997038674A1 (de) Ophthalmische zusammensetzung mit verlängerter verweilzeit am auge
EP2439188B1 (de) p-Menthan-3,8-diolderivate und sie enthaltende Insektenschutzmittel
DE69928131T2 (de) Verfahren zur extraktion organischer salze aus pflanzen, das salz und ähnliche salze
EP1852105B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer triterpensäurehaltigen wässrigen Lösung, triterpensäurehaltige wässrige Lösung und deren Verwendung
EP2051782A1 (de) Platanencreme, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102004030044A1 (de) Triterpenhaltiger Oleogelbildner, triterpenhaltiges Oleogel und Verfahren zur Herstellung eines triterpenhaltigen Oleogels
EP0011718B1 (de) Stabile Valepotriat-Zubereitungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2461069C3 (de) 2-(4-Benzylphenoxy)-alkancarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Ester enthaltende Arzneimittel
EP0508330B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Extrakten aus Rhizoma Petasitidis mit Kohlendioxid
DE2851369A1 (de) Lokalanaesthetische emulsionscreme, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
WO1993002660A1 (de) Emulgatorkonzentrat
DE1617667B1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines sennosideichen Wirkstoffkonzentrates aus Sennesschoten
DE2924345C2 (de)
DE3020616C2 (de)
DE102017008429A1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
WO1998023245A2 (de) 1,6-hexandiol enthaltendes konservierungsmittel
EP3738993B1 (de) Verzögerte freisetzung einer insekten abwehrenden verbindung
CH660966A5 (en) Process for obtaining a petasites extract with high therapeutic activity from Petasites hybridus, with a content of from 60 to 75% petasin
EP1503729A1 (de) Zusammensetzung und deren verwendung als pharmazeutische oder kosmetische formulierung zur äusserlichen anwendung
DE4342625A1 (de) Pulverförmige Meliazeen-Extrakte
DE1617855C (de) Therapeutikum zur Behandlung von Akne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12377206

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801631

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009524109

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU