WO2008012161A1 - Toilettenbürste - Google Patents

Toilettenbürste Download PDF

Info

Publication number
WO2008012161A1
WO2008012161A1 PCT/EP2007/056489 EP2007056489W WO2008012161A1 WO 2008012161 A1 WO2008012161 A1 WO 2008012161A1 EP 2007056489 W EP2007056489 W EP 2007056489W WO 2008012161 A1 WO2008012161 A1 WO 2008012161A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base body
brush according
cleaning
cleaning brush
stem
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/056489
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Huller
Original Assignee
Joachim Huller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joachim Huller filed Critical Joachim Huller
Priority to EP07786887.5A priority Critical patent/EP2046179B1/de
Priority to DK07786887.5T priority patent/DK2046179T3/en
Priority to DE202007018330U priority patent/DE202007018330U1/de
Priority to PL07786887T priority patent/PL2046179T3/pl
Publication of WO2008012161A1 publication Critical patent/WO2008012161A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K11/00Closets without flushing; Urinals without flushing; Chamber pots; Chairs with toilet conveniences or specially adapted for use with toilets
    • A47K11/10Hand tools for cleaning the toilet bowl, seat or cover, e.g. toilet brushes

Definitions

  • the invention relates to a cleaning brush for in particular curved surfaces, in particular for use as a toilet brush, dish brush, brush for cleaning the gutter, cosmetic peeling brush or sauna brush.
  • Toilet brushes are used to clean today common toilet bowls, which are usually made of porcelain and have a U-shaped, downwardly open, inner edge, in which the water is flushed and in which e- incidentally can settle dirt.
  • the toilet brush itself so especially their cleaning head, yet be designed so that the cleaning process in the cleaning head settling solid contaminants are also easily removable, preferably only by means of the flow of water toilet flushing inside the toilet bowl ,
  • toilet brushes For this purpose, different forms of toilet brushes are known.
  • the most common form consists of a cleaning head, which is rotationally symmetrical to the longitudinal axis of the stem, and which consists of bristles, usually bundles of bristles, which are received by the body of the cleaning head, which is a kind of extension in the axial direction of the stem.
  • both the bristles and the stem and the body of the cleaning head made of plastic.
  • the disadvantage of this design is that the bristles are relatively thin, usually less than 1 mm, and clean only a very narrow track when moving along with their free ends over a surface to be cleaned.
  • the ends of the individual bristles are relatively far apart, namely several millimeters, which is necessary in order not to complicate a subsequent cleaning of the bristles themselves, because the closer the bristles are together, the heavier deposited therebetween Remove impurities. This is particularly evident when the bristles are arranged in tufts, the more difficult they are to remove impurities from the interstices between the bristles, the closer they have penetrated to the attachment point of the tuft on the main body, and the closer the bristles are to one another.
  • the bristles In order to ensure a sufficient cleaning effect on the bottom and side surfaces of the toilet bowl, the bristles would have to have sufficient rigidity. However, this in turn prevents bending and penetration of the bristles under the cranked edge, and if so, then cleaning takes place only on the outside of the cranked edge, but not on the inside.
  • toilet brushes are known in which the cleaning head is a main body in the form of a small, stable plate, from which the bristles or bristle bundles substantially parallel running and only slightly diverging mostly in only one direction, approximately perpendicular to the main plane of the body or in both directions, which are perpendicular to this, protrude.
  • the plate plane of the body is attached bent on the stem.
  • a cleaning of the visible surfaces of the toilet can be done easily, but a cleaning under the bent edge is thus completely impossible.
  • DE 101 52 123 C1 describes a cylindrical rotary body as a cleaning head, which has at least one plane surface, for example in the form of a secant-shaped flattening.
  • PCT application WO 03/088800 A1 requires a recess in the rotationally symmetrical outer contour of the bristle brush head, in order to be able to drive in better around the cranked edge with the convex part near the free end of the cleaning head.
  • bristle-free cleaning heads for example rotationally symmetrical bodies or irregularly shaped bodies with punctiform nubs, line-shaped projections etc. on the surface, which are differently arranged and shaped can be and very little, usually 1-2 mm, projecting beyond the rest of the surface.
  • DE 199 41 718 shows an approximately cylindrical cleaning head with a closed outer surface, on the outer surface, in particular spirally encircling, lamellae are arranged.
  • the different flexibility of its edge regions relative to the central region has the advantage that on the one hand by pressing the relatively stiff central region on the bottom surface of the toilet bowl, a relatively high pressure can be applied, and on the other hand, the flexible Rims of the flat body can be easily inserted under the bent edge of the toilet bowl to effect a cleaning there.
  • a plurality of cleaning elements are arranged, which protrude transversely from the surface of the body, and can protrude at the edge in the main plane of the body.
  • Bristles having different cross-sectional shapes can be used as cleaning elements, in particular hollow or massive cleaning elements in their cross-section.
  • the orientation of the cross section of such bristles can be selected in each case in the same direction, or viewed from the attachment point of the stem on the base body from each pointing radially outward, the latter simplifies a non-directional use of the brush.
  • the cleaning elements in particular the bristles, integrally formed with the base body of a plastic, such as a rubber-like plastic, and the transition from the body to the cleaning elements or bristles are rounded with a radius of curvature of at least 1 mm, more preferably at least 2 mm, in particular at least 3 mm, thereby preventing the deposition of impurities, which is easier in edges.
  • the cleaning elements such as the bristles, arranged on the body at a minimum distance of 3 mm or more, better 4 mm or 5 mm, and accordingly individually and not tufted summarized to also impede the deposition of impurities ,
  • the total thickness of the cleaning head is - at least in some of its edge areas - measured including the extension of the cleaning elements attached to it slightly more than the free width in the U-shaped crank of the toilet bowl, so that when you go in with the edges of the brush under the cranked Edge forcibly cleaning takes place both on the inside and on the outside of the crank.
  • the individual edge regions of the base body which may be heart-shaped, kidney-shaped or freely designed in plan view, but preferably convex outward bulges, may be flexibly flexible.
  • one and the same edge region can be flexibly flexible in the two transverse directions to the main plane of the main body, which can easily be achieved, for example, by stiffening ribs present on one side of the main body.
  • the cleaning elements on the two sides of the base body have a different rigidity and / or different cross-sectional contours and / or different cross-sectional dimensions to make the cleaning effect of the two sides of the body different, which is particularly advantageous when the stem of Basic body in its main extension direction protrudes, so that the main body can also be used on the bottom surface of the toilet bowl with both sides.
  • the attachment point of the stem may be arranged offset to the base instead of the edge of the body to the center, and even protrude from the main plane of the main body from perpendicular.
  • the main body of the cleaning head is hollow, which can be used for different purposes.
  • the wall of the main body outlet openings in particular in valve form, which opens only when pressure on the outer surface, be arranged to deploy a stored in the cavity disinfectant or cleaning agent.
  • the cavity in the body is in communication with a cavity in the stem, and the stem is designed as a pump, for example by a piston in its tubular cylinder is sealed displaced.
  • either the dispensing of a cleaning agent or a disinfectant or a scent can be varied via spout openings present in the main body, or the base body has no such outlet openings, and by means of actuation of the pump of the handle the standing overpressure varies, so preferably increased. This in turn leads to a stiffening of the body and thus to an increase in the cleaning effect, which can then be applied with the head.
  • the brush preferably has a locking device in order to maintain the increased pressure in the main body of the cleaning head, ie, for example, to secure the pump piston in a forwardly pushed position.
  • the style is adjustable in its angular position to the body, preferably even designed to be folded from one to the other side of the body.
  • FIG. 1 a a top view of the cleaning head
  • FIG. 1 b a side view of the brush
  • Fig. 4 the brush in use.
  • Figure 1 b shows the entire cleaning brush in the side view, consisting of a stem 1 and a cleaning head 2, which is attached to the lower, free end of the stem 1.
  • the handle 1 is in the side view double S-shaped cranked by each nen angle of about 45 °, and consists of a preferably hollow profile, for example made of plastic or other easy-to-clean material, which leaves no abrasion on porcelain.
  • the lower end of the stem 1 is preferably equipped with a reduced cross-section and inserted in a corresponding receptacle, which protrudes as an extension of the top of the main body 3 of the cleaning head 2.
  • the stem 1 preferably has a non-round, but non-circular, for example, triangular, outer cross-section to avoid twisting in the hand.
  • the rear, upper end of the stem 1 is all the handle 16 is formed, and if the stem 1 is hollow, as in Figure 1 b, at the upper end of a Pump 14 may be arranged in which a piston 17 can be pressed into the cavity 13 of the handle 1 and thereby pressure in the cavity 13 can be constructed, the meaning of which will be explained later with reference to FIG.
  • the attached to the handle 1 cleaning head 2 consists - as shown in Figure 1a - from a extending in a main extension plane 10 base body 3, such as a plate of increasing thickness to the attachment point 4 of the stem 1 out, and arranged thereon and from there in transverse to Main level projecting cleaning elements 5, hereinafter referred to for brevity bristles.
  • the main body 3 of the cleaning head 2 has the shape of a heart or leaf, pointing the tip of this shape in the opposite direction, in which the handle 1 is curved in the side view.
  • the bristles 5 are arranged individually on the base body 3 and not bundled together.
  • the bristles or cleaning elements 5 can be arranged on lines that run parallel to the edge contour of the main body 3, as shown in the upper half of the image, or on lines that are parallel to only part of the outer contour parallel, as in the lower half illustrated, approximately parallel to the outer contour of the bulges 9 of the heart shape.
  • the bristles 5 can - for example, if they have a non-circular shape such as the shape of a triangle, with its tip always radially away from the center of the body 3 outward, or always in the direction of the axis of symmetry 18 of the body 3 have.
  • the approximately plate-shaped base body 3 in the transverse direction 11 to its main plane 10 in its peripheral areas lighter bar all lying in the wider center areas may be formed on the top stiffening ribs 8, located in the center, either in the center of gravity or in the attachment point 4 for meet the stem 1, as shown in Figure 1a, where the fastener 4 point, however, is located just behind the center of gravity of the heart shape, which is here the meeting point of the stiffening ribs 8.
  • the thickness of the base body 3 may increase from the edge region 3a to the central region 3b of the base body 3, as shown in FIG. 1b.
  • Figure 2 shows possible cross-sectional shapes of the bristles or cleaning elements 5, with molds without sharp convex indentations are preferred because it can settle too easily soiling:
  • element 5d shows a W-shape and element 5e a wave-shape.
  • the elements 5f and 5g show round cross sections, either hollow or solid, and element 5h a rectangular, in particular square shape.
  • the orientation is preferably selected such that a convex corner or edge points in the working direction.
  • Element 5i shows a C-shape and element 5k an X-shape, e.g. B. formed by two L-forms connected to R ck.
  • the rounded transition radius 19 at the transition 6 between the main body 3 and the cleaning elements 5, as seen in Figure 1 b, is important to avoid the deposition of dirt in this area, and can best be achieved by the Cleaning elements 5 are integrally formed together with the main body part 3, for example, be injected from a rubber-like plastic.
  • one of the production alternatives is, as shown in FIG. 1 b for an element, that the main body 3 has through-holes, through which the elements 5 are inserted so that they protrude from the main body part 3 on the upper side and the lower side.
  • the degree of supernatant of the cleaning elements from the body is important for the function:
  • constellations can be selected that are adapted to the object to be cleaned, so for example, according to Figure 1 b a flat bottom of the body 3 and one to the central Area 3b rising top, while it is in the solution according to Figure 3 just vice versa, so there is a flat top and a spherical, in the central region 3b protruding bottom is given.
  • FIG. 1 A typical adaptation to the object to be cleaned is shown in FIG. 1
  • cleaning elements 5 is the same size or preferably slightly larger than the free Width 7, to be able to excite both flanks of this width simultaneously.
  • FIG. 3 shows a further variant of the cleaning head 2 'in that it has a cavity 12 extending essentially over the entire surface in the main plane 10, which has a cavity 12 in the attachment part and this in turn with the cavity 13 in the then attached handle 1 communicates.
  • the illustrated with reference to Figure 1 b pump 14 generates in this cavity 12 a pressure with the aid of different effects can be achieved: Either the cavity 12 of the main body 3 is closed, then by increasing the pressure - depending on the stiffness of the material of the base body 3 - about the shape of the base body 3 changed, but above all by the increasing pressure in the cavities 12 of the base body. 3 clearly stiffened, so that a greater mechanical cleaning effect with the same cleaning head 2, but with reduced elasticity, can be achieved.
  • the cavity 12 can, however, also serve for storing and dispensing a liquid, be it a cleaning liquid, a disinfecting liquid or an odorant liquid, in which outlet openings, which are preferably designed as valves 15, are arranged in the main body 3.
  • a liquid be it a cleaning liquid, a disinfecting liquid or an odorant liquid, in which outlet openings, which are preferably designed as valves 15, are arranged in the main body 3.
  • the outlet openings or valves 15 can either be formed in the cleaning elements 5, namely their hollow interior, or else between the cleaning elements 5, but a connection with the cavity 12 in the base body 3 must exist.
  • a pressure on the pump 14 would then spend a limited amount of the substance located in the cavity 12 thereafter.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Um gekrümmte, insbesondere konkav gekrümmte Flächen reinigen zu können, ist der Reinigungskopf der Bürste mit einem plattenförmigen Grundkörper ausgestattet, auf dem die Borsten vorzugsweise nach oben und nach unten abstehen, und der in seinen Randbereichen wesentlich flexibler als in seinem zentralen Bereich oder im Bereich des Befestigungspunktes an seinem Stiel ist.

Description

Toiletten bürste
I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Reinigungsbürste für insbesondere gekrümmte Oberflächen, insbesondere zur Verwendung als Toilettenbürste, Spülbürste, Bürste zur Dachrinnenreinigung, Kosmetik-Peelingbürste oder Saunabürste.
II. Technischer Hintergrund
Toilettenbürsten dienen der Reinigung von heute üblichen Toilettenschüsseln, die in der Regel aus Porzellan bestehen und die einen u-förmigen, nach unten offenen, Innenrand besitzen, in dem das Wasser eingespült wird und in dem sich e- benfalls Verschmutzungen absetzen können.
Mit einer Toilettenbürste sollen Feststoffablagerungen an allen Innenflächen der Toilettenschüssel, auch unter dem nach innen gekröpften Rand, gut entfernbar sein.
Zusätzlich besteht die Forderung, dass die Toilettenbürste selbst, also vor allem deren Reinigungskopf, dennoch so gestaltet sein muss, dass die beim Reinigungsvorgang sich im Reinigungskopf absetzenden Feststoff-verunreinigungen ebenfalls leicht entfernbar sind, und zwar vorzugsweise ausschließlich mittels der Wasserströmung der Toilettenspülung innerhalb der Toilettenschüssel.
Zu diesem Zweck sind unterschiedliche Formen von Toilettenbürsten bekannt. Die häufigste Form besteht aus einem Reinigungskopf, der rotationssymmetrisch zur Längsachse des Stiels ist, und der aus Borsten, meist Bündeln von Borsten, besteht, die von dem Grundkörper des Reinigungskopfes, welches in Axialrich- tung des Stiels eine Art Verlängerung darstellt, aufgenommen sind. In der Regel bestehen sowohl die Borsten als auch der Stiel und der Grundkörper des Reinigungskopfes aus Kunststoff.
Der Nachteil dieser Bauform besteht darin, dass die Borsten relativ dünn sind, meist unter 1 mm, und beim Entlangziehen mit ihren freien Enden über eine zu reinigende Fläche nur eine sehr schmale Spur reinigen.
Auf der anderen Seite sind die Enden der einzelnen Borsten relativ weit voneinander entfernt, nämlich mehrere Millimeter, was notwendig ist, um eine anschlie- ßende Reinigung der Borsten selbst nicht zu sehr zu erschweren, denn je näher die Borsten zusammenstehen, umso schwerer sind dazwischen abgelagerte Verunreinigungen zu entfernen. Dies zeigt sich insbesondere, wenn die Borsten in Büschelform angeordnet sind, indem Verunreinigungen umso schwerer aus den Zwischenräumen zwischen den Borsten zu entfernen sind, je näher sie zum Be- festigungspunkt des Büschels am Grundkörper vorgedrungen sind, und je näher die Borsten beieinander liegen.
Um eine ausreichende Reinigungswirkung auf der Unter- und Seitenfläche der Toilettenschüssel zu gewährleisten, müssten die Borsten eine ausreichende Stei- figkeit aufweisen. Dies jedoch verhindert wiederum ein Umbiegen und Eindringen der Borsten unter den gekröpften Rand, und wenn, dann erfolgt eine Reinigung nur auf der Außenseite des gekröpften Randes, nicht aber auf der Innenseite.
Zur Verbesserung ist an derartigen rotationssymmetrischen Bürsten, meist am oberen Teil des Reinigungskopfes, manchmal ein zusätzliches, mit dem freien Ende nach oben aufragendes, plattenförmiges Bürstenteil angeordnet, welches dem Hineinfahren unter den Rand dienen soll. Dies ist im Prinzip wirksam, wegen der entweder relativ hoch liegenden oder radial relativ weit auskragenden Position dieses Zusatzteiles zum übrigen Bürstenkopf.
Die Reinigung des Zusatzteiles gestaltet sich jedoch äußerst schwierig, da es fast keine Stellung gibt, in der man dieses Zusatzteil in den Strom der Wasserspülung der Toilette halten kann, da der Durchmesser des rotationssymmetrischen Teiles alleine in der Regel bereits annähernd dem freien Durchmesser des Abflussrohres zum Siphon, also dem Geruchsverschluss der Toilette, entspricht.
Daneben sind natürlich auch Toilettenbürsten bekannt, bei denen der Reinigungskopf ein Grundkörper in Form einer kleinen, stabilen Platte ist, von dem aus die Borsten bzw. Borstenbündel im wesentlichen parallel laufend und nur leicht divergierend meist in nur eine Richtung, etwa lotrecht zur Hauptebene des Grundkörpers oder auch in beide Richtungen, die hierzu lotrecht sind, abragen.
In der Regel ist dann die Plattenebene des Grundkörpers gekröpft am Stiel befestigt. Damit kann eine Reinigung der sichtbaren Flächen der Toilette leicht erfolgen, aber eine Reinigung unter dem gekröpften Rand ist damit völlig unmöglich.
Darüber hinaus besteht das Problem der dünnen und an den Enden relativ weit voneinander entfernten Borsten und deren Enden.
Von der Grundform des rotationssymmetrischen, im einfachsten Fall zylindrischen oder halbkugelförmigen, Reinigungskopfes, der aus Borsten gebildet wird, gibt es darüber hinaus eine Reihe von Abwandlungen.
So beschreibt DE 101 52 123 C1 einen zylindrischen Rotationskörper als Reinigungskopf, der mindestens eine Planfläche, beispielsweise in Form einer sekan- tenförmigen Abflachung, aufweist.
Die PCT-Anmeldung WO 03/088800 A1 fordert dagegen eine Einbuchtung in der rotationssymmetrischen Außenkontur des aus Borsten gebildeten Bürstenkopfes, um mit dem nach außen gewölbten Teil nahe am freien Ende des Reinigungskopfes besser um den gekröpften Rand einfahren zu können.
Um das Problem der Verunreinigungen zwischen den Borsten des Reinigungs- kopfes zu vermeiden, ist es auch bereits bekannt, borstenlose Reinigungsköpfe zu verwenden, beispielsweise rotationssymmetrische Körper oder ungleichmäßig geformte Körper mit punktförmigen Noppen, linienförmigen Vorsprüngen etc. auf der Oberfläche, die unterschiedlich angeordnet und geformt sein können und nur sehr gering, meist 1-2 mm, über die übrige Oberfläche vorstehen.
Dann ist die Reinigungswirkung auf den zugänglichen sichtbaren Flächen der Toilettenschüssel meist umso besser, je steifer dieser Grundkörper ausgebildet ist, denn umso mehr Druck kann vom Benutzer beim Arbeiten auf die Fläche aufgebracht werden.
Allerdings verschlechtert eine zunehmende Steifigkeit dieser Art vom Reinigungskopf gleichzeitig die Fähigkeit, eine Reinigung unter dem ungebördelten Rand durchführen zu können.
So zeigt die DE 199 41 718 einen etwa zylindrischen Reinigungskopf mit geschlossener Außenfläche, auf dessen Außenfläche, insbesondere spiralig umlaufend, Lamellen angeordnet sind.
IM. Darstellung der Erfindung
a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der Erfindung, eine Toilettenbürste zu schaffen, die trotz guter Reinigungswirkung, auch unter dem umgebördelten Rand der Toi- lettenschüssel ihrerseits leicht von Verschmutzungen frei zu halten ist und einfach und kostengünstig herzustellen ist. b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch das Merkmal in Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die einerseits flache Ausbildung des Grundkörpers des Reinigungskopfes und andererseits die unterschiedliche Biegsamkeit seiner Randbereiche gegenüber dem zentralen Bereich ergibt sich der Vorteil, dass einerseits durch Aufpressen des relativ steifen Zentralbereichs auf der Bodenfläche der Toilettenschüssel ein relativ hoher Druck aufgebracht werden kann, und andererseits die biegsamen Ränder des flachen Grundkörpers problemlos unter den gekröpften Rand der Toilettenschüssel eingeführt werden können, um dort eine Reinigung zu bewirken.
Auf der Oberfläche des Grundkörpers sind eine Vielzahl von Reinigungselementen angeordnet, die quer von der Oberfläche des Grundkörpers abstehen, und am Rand auch in der Hauptebene des Grundkörpers abstehen können. Als Reinigungselemente können Borsten mit unterschiedlichen Querschnittsformen verwendet werden, insbesondere in ihrem Querschnitt hohle oder auch massive Rei- nigungselemente.
Besonders vorteilhaft haben sich dabei Borsten erwiesen, die einen dreieckigen und insbesondere V-förmigen Querschnitt aufweisen.
Die Ausrichtung des Querschnittes solcher Borsten kann dabei jeweils in die gleiche Richtung gewählt sein, oder vom Befestigungspunkt des Stieles am Grundkörper aus betrachtet jeweils radial nach außen weisend, wobei letzteres einen nicht richtungsgebundenen Einsatz der Bürste vereinfacht.
Vorzugsweise sind die Reinigungselemente, insbesondere die Borsten, einstückig zusammen mit dem Grundkörper aus einem Kunststoff, beispielsweise einem gummiartigen Kunststoff, ausgebildet und der Übergang vom Grundkörper zu den Reinigungselementen bzw. Borsten sind gerundet mit einem Rundungsradius von mindestens 1 mm, besser mindestens 2 mm, insbesondere mindestens 3 mm, um dadurch das in Kanten leichter von statten gehende Ablagern von Verunreinigungen zu verhindern.
Aus dem gleichen Grund sind die Reinigungselemente, etwa die Borsten, am Grundkörper in einem Mindestabstand von 3 mm oder mehr, besser 4 mm oder 5 mm, angeordnet, und dementsprechend einzeln und nicht büschelweise zusam- mengefasst, um ebenfalls das Ablagern von Verunreinigungen zu erschweren.
Die Gesamtdicke des Reinigungskopfes beträgt dabei - wenigstens in einigen seiner Randbereiche - gemessen einschließlich der Erstreckung der auf ihm befestigten Reinigungselemente etwas mehr als die freie Breite in der U-förmigen Kröpfung der Toilettenschüssel, so dass bei einem Hineinfahren mit den Rändern der Bürste unter dem gekröpften Rand zwangsweise eine Reinigung sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Kröpfung erfolgt.
Um den aufzubringenden Druck gerade beim Reinigen der Kröpfung variieren zu können, können die einzelnen Randbereiche des Grundkörpers, der in der Aufsicht betrachtet herzförmig, nierenförmig oder auch frei gestaltet sein kann, je- doch vorzugsweise konvexe Ausbuchtungen nach außen aufweist, unterschiedlich biegsam sein.
Aus demselben Grund kann auch ein- und derselbe Randbereich unterschiedlich leicht in die beiden Querrichtungen zur Hauptebene des Grundkörpers biegsam sein, was beispielsweise durch auf einer Seite des Grundkörpers vorhandene Versteifungsrippen leicht erreichbar ist.
Ebenso können die Reinigungselemente auf den beiden Seiten des Grundkörpers eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen und/oder unterschiedliche Quer- schnittskonturen und/oder unterschiedliche Querschnittsabmessungen, um die Reinigungswirkung der beiden Seiten des Grundkörpers unterschiedlich zu gestalten, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn der Stiel vom Grundkörper in dessen Haupterstreckungsrichtung abragt, so dass der Grundkörper auch auf der Bodenfläche der Toilettenschüssel mit beiden Seiten einsetzbar ist.
Dennoch kann der Befestigungspunkt des Stieles am Grundkörper statt am Rand des Grundkörpers zu dessen Mitte hin versetzt angeordnet sein, und sogar von der Hauptebene des Grundkörpers aus lotrecht abragen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Grundkörper des Reinigungskopfes hohl ausgebildet, was für unterschiedliche Zwecke genutzt werden kann.
Zum einen können in der Wandung des Grundkörpers Austrittsöffnungen, insbesondere in Ventilform, welche sich erst bei Druck auf die Außenfläche öffnet, angeordnet sein, um ein in dem Hohlraum bevorratetes Desinfektions- oder Reinigungsmittel ausbringen zu lassen.
Vorzugsweise steht der Hohlraum im Grundkörper mit einem Hohlraum im Stiel in Verbindung, und der Stiel ist als Pumpe ausgebildet, beispielsweise indem in seinem rohrförmigen Zylinder ein Kolben abgedichtet verschiebbar ist.
Durch diese drucktechnische Verbindung vom Stiel zum Grundkörper kann entweder das Ausbringen eines Reinigungsmittels oder eines Desinfektionsmittels oder auch eines Geruchstoffes über im Grundkörper vorhandene Ausgussöffnungen variiert werden, oder der Grundkörper besitzt keine solchen Austrittsöffnungen, und mittels Betätigung der Pumpe des Stieles kann der im Grundkörper be- stehende Überdrück variiert, also vorzugsweise erhöht werden. Dies wiederum führt zu einer Versteifung des Grundkörpers und damit zu einer Erhöhung der Reinigungswirkung, die dann mit dem Kopf aufgebracht werden kann.
Vorzugsweise verfügt die Bürste dabei über eine Arretiervorrichtung, um den er- höhten Druck im Grundkörper des Reinigungskopfes aufrecht zu erhalten, also beispielsweise den Pumpenkolben in einer vorwärtsgeschobenen Position zu sichern. Um die Bürste möglichst universell einsetzen zu können, ist der Stil in seiner Winkellage zum Grundkörper verstellbar, vorzugsweise sogar von einer zur anderen Seite des Grundkörpers umklappbar gestaltet.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a: eine Aufsicht auf den Reinigungskopf, Fig. 1 b: eine Seitenansicht der Bürste,
Fig. 2: unterschiedliche Querschnittesformen von Reinigungselementen,
Fig. 3: den Reinigungskopf in der Seitenansicht,
Fig. 4: die Bürste im Einsatz.
Figur 1 b zeigt die gesamte Reinigungsbürste in der Seitenansicht, bestehend aus einem Stiel 1 und einem Reinigungskopf 2, der am unteren, freien Ende des Stieles 1 befestigt ist.
Der Stiel 1 ist dabei in der Seitenansicht doppelt S-förmig gekröpft um jeweils ei- nen Winkel von circa 45°, und besteht aus einem vorzugsweise hohlen Profil zum Beispiel aus Kunststoff oder einem anderen leicht zu reinigenden Material, welches keinen Abrieb auf Porzellan hinterlässt.
Das untere Ende des Stieles 1 ist vorzugsweise mit einem verringerten Quer- schnitt ausgestattet und steckt in einer entsprechenden Aufnahme, die als Fortsatz von der Oberseite des Grundkörpers 3 des Reinigungskopfes 2 abragt.
Der Stiel 1 besitzt dabei vorzugsweise einen nicht runden, sondern unrunden, zum Beispiel dreieckigen, äußeren Querschnitt, um ein Verdrehen in der Hand zu vermeiden.
Das hintere, obere Ende des Stieles 1 ist alles Handgriff 16 ausgebildet, und falls der Stiel 1 hohl ausgebildet ist, wie in der Figur 1 b, kann am oberen Ende eine Pumpe 14 angeordnet sein, in dem ein Kolben 17 in den Hohlraum 13 des Stieles 1 eindrückbar ist und dadurch in dem Hohlraum 13 Druck aufgebaut werden kann, dessen Sinn später an Hand der Figur 3 erläutert wird.
Der am Stiel 1 befestigte Reinigungskopf 2 besteht - wie aus Figur 1a ersichtlich - aus einem sich in einer Haupterstreckungsebene 10 erstreckenden Grundkörper 3, etwa einer Platte mit zunehmender Dicke zu dem Befestigungspunkt 4 des Stieles 1 hin, und daran angeordneten und von dort in quer zur Hauptebene abragenden Reinigungselementen 5, im folgenden der Kürze halber Borsten genannt.
Der Grundkörper 3 des Reinigungskopfes 2 besitzt dabei die Form eines Herzens oder Blattes, die Spitze dieser Form in die entgegen gesetzte Richtung weisend, in welche der Stiel 1 in der Seitenansicht gekrümmt ist.
Wie in Figur 1a ersichtlich, sind die Borsten 5 dabei einzeln am Grundkörper 3 angeordnet und nicht in Bündeln zusammengefasst. Die Borsten oder Reinigungselemente 5 können dabei auf Linien angeordnet sein, die parallel zur Randkontur des Grundkörpers 3 verlaufen, wie in der oberen Bildhälfte dargestellt, o- der auf Linien, die parallel zu nur einem Teil der Außenkontur parallel verlaufen, wie in der unteren Bildhälfte dargestellt, etwa parallel zu der Außenkontur der Ausbuchtungen 9 der Herz-Form.
Die Borsten 5 können - zum Beispiel wenn sie eine unrunde Form wie etwa die Form eines Dreiecks besitzen, mit ihrer Spitze immer radial von dem Zentrum des Grundkörpers 3 weg nach außen weisen, oder auch immer in Richtung der Symmetrieachse 18 des Grundkörpers 3 weisen.
Damit der annähernd plattenförmige Grundkörper 3 in Querrichtung 11 zu seiner Hauptebene 10 in seinen Randbereichen leichter die Bar ist alles in den weiteren Zentrum liegenden Bereichen, können auf der Oberseite Versteifungsrippen 8 ausgebildet sein, die sich im Zentrum, entweder im Schwerpunkt oder im Befestigungspunkt 4 für den Stiel 1 treffen, wie in Figur 1a dargestellt, wo der Befesti- gungspunkt 4 jedoch knapp hinter dem Schwerpunkt der Herz-Form angeordnet ist, die hier der Treffpunkt der Versteifungsrippen 8 ist.
Alternativ dazu kann - an Stelle oder zusätzlich zu solchen Versteifungsrippen 8 - die Dicke des Grundkörpers 3 vom Randbereich 3a zum zentralen Bereich 3b des Grundkörpers 3 zunehmen, wie in Figur 1 b dargestellt.
Figur 2 zeigt mögliche Querschnittesformen der Borsten beziehungsweise Reinigungselemente 5, wobei Formen ohne scharfe konvexe Einbuchtungen bevorzugt werden, da sich darin zu leicht Verschmutzungen absetzen können:
Es kann sich dabei um eine Dreiecksform handeln, nämlich gemäß Element 5a um einen massiven Querschnitt, gemäß Element 5b um einen hohlen Querschnitt oder gemäß Element 5c um eine V-Form. Dagegen zeigt Element 5d eine W- Form und Element 5e eine Wellen-Form. Die Elemente 5f und 5g zeigen runde Querschnitte, entweder hohl oder massiv, und Element 5h eine rechteckige, insbesondere quadratische Form. Die Ausrichtung ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass eine konvexe Ecke oder Kante in Arbeitsrichtung zeigt. Element 5i zeigt eine C-Form und Element 5k eine X-Form, z. B. gebildet durch zwei an Ru- cken verbundene L-Formen.
Auch der gerundete Übergang-Radius 19 am Übergang 6 zwischen dem Grundkörper 3 und dem Reinigungselementen 5, wie in Figur 1 b ersichtlich, ist wichtig, um die Ablagerung von Verschmutzungen in diesem Bereich zu vermeiden, und kann am besten dadurch erreicht werden, dass die Reinigungselemente 5 einstückig zusammen mit dem Grundkörperteil 3 ausgebildet werden, beispielsweise gespritzt werden aus einem gummiähnlichen Kunststoff.
Dennoch besteht eine der Herstellungsalternativen darin, wie in Figur 1 b bei ei- nem Element eingezeichnet, dass der Grundkörper 3 Durchgangsbohrungen aufweist, durch die die Elemente 5 so hindurch gesteckt sind, dass sie auf der Oberseite und der Unterseite aus dem Grundkörperteil 3 vorstehen. Auch das Maß des Überstandes der Reinigungselemente aus dem Grundkörper ist für die Funktion wichtig:
So können diese Elemente 5 auf einer Seite, in Figur 1 b und 3 beispielsweise auf der Oberseite, in Figur 3 zusätzlich auf der Unterseite, jeweils gleich weit über die gesamte Fläche vorstehen, während auf der Unterseite des Grundkörpers 3 der Figur 1 b die Reinigungselemente 5 im zentralen Bereich 3b wesentlich weiter vorstehen als im Randbereich 3a.
Zusammen mit der Tatsache, dass auch die Form der Oberseite und Unterseite des Grundkörpers 3 frei wählbar ist, können Konstellationen gewählt werden, die an den zu reinigenden Gegenstand angepasst sind, also beispielsweise gemäß Figur 1 b eine ebene Unterseite des Grundkörpers 3 und eine zum zentralen Bereich 3b ansteigende Oberseite, während es bei der Lösung gemäß Figur 3 gera- de umgekehrt ist, also dort eine ebene Oberseite und eine ballige, im zentralen Bereich 3b vorstehend gewölbte Unterseite gegeben ist.
Eine typische Anpassung an den zu reinigenden Gegenstand zeigt Figur 4 bei der
Verwendung der erfindungsgemäßen Bürste als Toilettenbrüste, um die freie Brei- te 7 unter dem überhängenden Rand einer Toilettenschlüssel reinigen zu können.
Die gesamte Höhe des Reinigungskopfes 2 im Randbereich 3a, also vom freien Ende der nach oben ragenden Reinigungselemente 5 bis zum freien Ende der nach unten ragenden, also in die Gegenrichtung abragenden, Reinigungselemen- te 5 ist dabei gleich groß oder vorzugsweise etwas größer als die freie Breite 7, um beide Flanken dieser Breite gleichzeitig erregen zu können.
Figur 3 zeigt eine weitere Variante des Reinigungskopfes 2\ indem dieser einen sich im wesentlichen über die gesamte Fläche in der Hauptebene 10 erstrecken- den Hohlraum 12 aufweist, der mit einem Hohlraum 12 im Ansatzteil und dieser wiederum mit dem Hohlraum 13 im dann befestigten Stiel 1 in Verbindung steht. Die an Hand der Figur 1 b erläuterte Pumpe 14 erzeugt in diesen Hohlraum 12 einen Druck, mit dessen Hilfe unterschiedliche Effekte erzielt werden können: Entweder ist der Hohlraum 12 des Grundkörper 3 geschlossen, dann wird durch das Erhöhen des Druckes - je nach Steifigkeit des Materials des Grundkörpers 3 - etwa die Form des Grundkörpers 3 verändert, vor allem aber durch den im Hohl- räum 12 steigenden Druck der Grundkörper 3 deutlich versteift, so dass eine größere mechanische Reinigungswirkung mit dem gleichen Reinigungskopf 2, allerdings bei verringerter Elastizität, erreicht werden kann.
Der Hohlraum 12 kann jedoch auch zum Speichern und Ausbringen einer Flüssig- keit, sei es einer Reinigungsflüssigkeit, einer Desinfektionsflüssigkeit oder einer Geruchsflüssigkeit dienen, in dem im Grundkörper 3 Austrittöffnungen, die vorzugsweise als Ventile 15 ausgebildet sind, angeordnet sind. Die Austrittsöffnungen beziehungsweise Ventile 15 können entweder in den Reinigungselementen 5, nämlich derem hohlen Inneren, ausgebildet sein, oder auch zwischen den Reini- gungselementen 5, jedoch muss eine Verbindung mit dem Hohlraum 12 im Grundkörper 3 bestehen.
Ein Druck auf die Pumpe 14 würde danach also eine begrenzte Menge des im Hohlraum 12 befindlichen Stoffes ausbringen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Stiel
2 Reinigungskopf
3 Grundkörper
3a Randbereich
3b zentraler Bereich
4 Befestigungspunkt
5a, b,... Reinigungselemente (Borsten)
6 Übergang
7 freie Breite
8 Versteifungsrippen
9 Ausbuchtung
10 Haupterstreckungsebene
11 Querrichtung
12 Hohlraum
13 Hohlraum
14 Pumpe
15 Ventil
16 Handgriff
17 Kolben
18 Symmetrieachse
19 Radius

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Reinigungsbürste mit einem Stiel (1 ) und einem Reinigungskopf (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) des Reinigungskopfes (2) in seiner Haupterstreckungsebene (10) eine größere Ausdehnung aufweist als in der Querrichtung (11) hierzu, und insbesondere plattenförmig ausgebildet ist, und in wenigstens einem seiner Randbereiche (3a) in Richtung quer zur Hauptebene (10) bzw. Plattenebene biegsamer ist als im zentralen Bereich (3b) oder im Bereich des Befestigungspunktes (4) am Stiel (1).
2. Reinigungsbürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Grundkörpers (3) eine Vielzahl von Reinigungselementen (5a, b,...) , insbesondere Borsten, angeordnet sind.
3. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- die Reinigungselemente (5a, b,...) einen Querschnitt aufweisen, der an einem Ende des Querschnitts eine größere Breite als am anderen Ende aufweist und insbesondere dreieckig ist, und
- der Querschnitt der Reinigungselemente (5a, b,...) hohl oder massiv ist und ins- besondere ein Winkelprofil ist.
4. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a, b,...) aus beiden Hauptflächen des Grundkörpers (3) vorstehen und insbesondere einstückig zusammen mit diesem ausgebildet sind.
5. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a, b,...) auf den beiden Seiten des Grundkörpers (3) eine unterschiedliche Steifigkeit und/oder unterschiedliche Querschnittskontur und/oder unterschiedliche Querschnittsabmessungen und/oder Länge aufweisen.
6. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein- und derselbe Randbereich (3a) unterschiedlich leicht biegsam in die beiden Querrichtungen (11) zur Hauptebene (10) des Grundkörpers ist.
7. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (4) des Stieles (1) am Grundkörper (3) vom Rand (3a) des Grundkörpers (3) zurückversetzt, insbesondere in der Mitte, oder im Schwerpunkt der Fläche des Grundkörpers (3) angeordnet ist und der Stiel (1) insbesondere lotrecht zur Hauptebene (10) befestigt ist.
8. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) in der Aufsicht auf seine Hauptebene (10) betrachtet eine herzförmige, pfeilförmige oder ovale Kontur, insbesondere mit Ausbuchtungen (9) nach außen, aufweist.
9. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dreieckigen oder V-förmigen oder quadratischen oder wellenförmigen bzw. W- förmigen, C-förmigen oder X-förmigen Querschnittskonturen der Reinigungselemente (5a, b,...) in der Aufsicht auf die Hauptebene (10) des Grundkörpers (3) betrachtet die Querschnitte der Elemente alle gleich gerichtet sind oder jeweils vom Stiel (1) aus radial nach außen weisen..
10. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a, b,...) einzeln und nicht büschelweise am Grundkörper (3) befestigt sind.
11. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens auf einer Seite, insbesondere auf der Unterseite, des Grundkörpers (3) die freien Enden der Reinigungselemente (5a, b,...) eine nach außen konvexballige dreidimensionale Oberflächenform bilden.
12. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a, b,...), insbesondere am Befestigungspunkt (4) im Grundkörper (3), zueinander einen Mindestabstand von 3 mm, besser 4 mm, bes- ser 5 mm besitzen.
13. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Reinigungselemente (5a, b,...) zueinander 0,8 cm bis 3,0 cm ins- besondere das 1,0 cm bis 1,5 cm des größten Durchmessers des Reinigungselementes (5a, b,...) beträgt.
14. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang (6) zwischen den Borsten und dem Grundkörper (3), die einstückig zueinander ausgebildet sind, gerundet ist mit einem Rundungsradius (19) von mindestens 1 mm, vorzugsweise mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm.
15. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtdicke des Reinigungskopfes (2) wenigstens in einigen Randbereichen (3a), gemessen einschließlich der Erstreckung der Reinigungselemente (5a, b,...), geringfügig größer ist als die freie Breite (7) der U-förmigen Kröpfung der Toilettenschüssel.
16. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Randbereiche (3a) des Grundkörpers (3) unterschiedlich leicht biegsam sind.
17. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a,b,...) an den Rändern (3a) des flachen Grundkörpers (3) auch in Richtung der Hauptebene (10) abstreben.
18. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Biegsamkeit des Grundkörpers (3) in die beiden Querrichtungen (11) durch Versteifungsrippen (8) auf einer der Außenseiten des Grundkörpers (3) erzielt wird.
19. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungspunkt (4) des Stieles (1) am Grundkörper (3) am Rand (3a) des Grundkörpers (3) und in Erstreckungsrichtung (10) des Stieles (1) oder in einem spitzen Winkel zur Hauptebene (10) des Grundkörpers (3) erfolgt.
20. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) am Grundkörper (3) beweglich und insbesondere elastisch zurückfe- dernd in seine Ausgangsstellung angeordnet ist insbesondere durch einstückige Ausbildung des Ansatzzapfens am Grundkörper (3) aus einem biegsamen Material.
21. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) betrachtet in Verlaufsrichtung der Hauptebene (10) des Grundkörpers (3) eine S-förmige gebogene Form aufweist.
22. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) einen unrunden, insbesondere dreieckigen Querschnitt mit gerunde- ten Ecken aufweist.
23. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) hohl ausgebildet ist und insbesondere mit einem Hohlraum (12) im Inneren des Stieles (1) in Verbindung steht.
24. Toilettenbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) als Pumpe (14), insbesondere einem in dem zylindrischen Rohr des Stieles (1) aufgenommenen und verschiebbaren Zylinder, ausgebildet ist, durch dessen Relativbewegung entlang des Stieles (1) der Druck im Stiel (1) und damit in dem Grundkörper (3) verändert werden kann, insbesondere zur Veränderung der Steifigkeit des aufblasbaren Teils des Grundkörpers (3).
25. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere im Bereich des Reinigungskopfes (2) wenigstens eine Öffnung angeordnet ist, die über ein Auslassventil (15) verschließbar ist und das Auslassventil (15) insbesondere vom Stiel (1) aus betätigbar ist zum Ausbringen von Duftstoffen und/oder Desinfektions- oder Reinigungsmitteln.
26. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungselemente (5a, b,...) auf bogenförmigen Kurven, insbesondere parallel verlaufend zum äußeren Rand (3a) des Grundkörpers (3), angeordnet sind.
27. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungslänge (10) der Reinigungselemente (5a, b,...) (von ihrem Befestigungspunkt (4) am Grundkörper (3) zu ihrem freien Ende) von der Mitte des Grundkörpers (3) zu dessen Rändern (3a) abnimmt oder gleich bleibt.
28. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckungslänge (10) der Reinigungselemente (5a, b,...) auf den beiden Seiten des Grundkörpers (3) bei einem im spitzen Winkel zur Hauptebene (10) des Grundkörpers (3) abstrebenden Stiels (1) ungleich ist.
29. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) umklappbar ist von der einen zur anderen Seite bezüglich der Haupt- ebene (10) des Grundkörpers (3), und auf den beiden Seiten insbesondere in unterschiedlichen Winkeln zur Hauptebene (10) abstrebt.
30. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einstückig zusammen mit den Borsten aus Kunststoff und insbesondere einem gummiartigen Kunststoff ausgebildet ist.
31. Reinigungsbürste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (3) einstückig zusammen mit dem Stiel (1) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/056489 2006-07-25 2007-06-28 Toilettenbürste WO2008012161A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07786887.5A EP2046179B1 (de) 2006-07-25 2007-06-28 Toilettenbürste
DK07786887.5T DK2046179T3 (en) 2006-07-25 2007-06-28 Toilet Brush
DE202007018330U DE202007018330U1 (de) 2006-07-25 2007-06-28 Toilettenbürste
PL07786887T PL2046179T3 (pl) 2006-07-25 2007-06-28 Szczotka do toalet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006034405.7 2006-07-25
DE102006034405A DE102006034405B3 (de) 2006-07-25 2006-07-25 Reinigungsbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008012161A1 true WO2008012161A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=38542610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/056489 WO2008012161A1 (de) 2006-07-25 2007-06-28 Toilettenbürste

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP2674085B1 (de)
DE (2) DE102006034405B3 (de)
DK (2) DK2046179T3 (de)
ES (1) ES2602185T3 (de)
HU (1) HUE031074T2 (de)
LT (1) LT2674085T (de)
PL (2) PL2674085T3 (de)
PT (1) PT2674085T (de)
SI (1) SI2674085T1 (de)
WO (1) WO2008012161A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114037A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Bürstenkopf für eine WC-Bürste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014220984B3 (de) * 2014-10-16 2015-08-13 Spirella S.A. Toilettenbürste
US10827821B2 (en) * 2016-12-09 2020-11-10 Gutterglove, Inc. Universal gutter guard cleaning brush

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905603A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Dumont Klosettbuerste mit klo-buerstenhals und verfahren zu einer herstellung
EP0161907A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Alphaplan Limited Reinigungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit
FR2569972A1 (fr) 1984-09-10 1986-03-14 Allibert Sa Balayette pour w.-c.
DE3523968C1 (de) * 1985-07-04 1986-09-25 Manfred 4030 Ratingen Gajda WC - BÜRSTE mit Wandhalter
GB2188540A (en) * 1986-03-26 1987-10-07 Gibson Chem Ltd Liquid delivery accessory
WO1997014331A2 (de) 1995-10-20 1997-04-24 Joachim Huller Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE20101077U1 (de) 2001-01-20 2002-05-23 Naumann Falk Reinigungshandgerät
WO2006005925A2 (en) * 2004-07-10 2006-01-19 Loadstone Limited Cleaning apparatus with gripping means for cleaning pad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7101682U (de) * 1971-04-22 Brinkmann F Klosett und Klosettrohrreimger
US3753267A (en) * 1971-03-22 1973-08-21 J Johnson Cleaning mop
CH649908A5 (en) * 1981-05-25 1985-06-28 Karoly Schachinger Scrubbing implement, in particular for WC bowls
DE8709464U1 (de) * 1987-07-09 1987-11-05 Brehm, Peter, 7913 Senden, De
DE19615098A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-23 Coronet Werke Gmbh Bürste zur Zahnfleischmassage und Zahnreinigung und Verfahren zur Herstellung der Borsten einer solchen Bürste
DE29914342U1 (de) * 1998-08-20 1999-12-23 Scheufele Krautscheid Dagmar Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Reinigen von Toiletten, Hohlkörpern o.dgl.
US6460215B1 (en) * 2001-03-30 2002-10-08 Suzette Dues Toilet cleaning apparatus
DE10152123C1 (de) * 2001-10-23 2003-07-10 Ryszard P Mura Toilettenbürste
DE10216445A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Grobbel Michael Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere Toilettenbecken
DE202004013060U1 (de) * 2004-08-19 2004-10-21 Gerhard Haas Kg Toilettenbürste

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905603A1 (de) * 1979-02-14 1980-08-21 Dumont Klosettbuerste mit klo-buerstenhals und verfahren zu einer herstellung
EP0161907A2 (de) * 1984-05-08 1985-11-21 Alphaplan Limited Reinigungsgerät mit einem Behälter für Reinigungsflüssigkeit
FR2569972A1 (fr) 1984-09-10 1986-03-14 Allibert Sa Balayette pour w.-c.
DE3523968C1 (de) * 1985-07-04 1986-09-25 Manfred 4030 Ratingen Gajda WC - BÜRSTE mit Wandhalter
GB2188540A (en) * 1986-03-26 1987-10-07 Gibson Chem Ltd Liquid delivery accessory
WO1997014331A2 (de) 1995-10-20 1997-04-24 Joachim Huller Borstenausführung und deren besteckung für borstenwaren, insbesondere für besen, bürsten, schrubber, pinsel oder dergl.
DE19941718A1 (de) 1998-09-29 2000-04-06 Falk Naumann Handgerät zum Reinigen von sanitären Ausstattungen
DE20101077U1 (de) 2001-01-20 2002-05-23 Naumann Falk Reinigungshandgerät
WO2006005925A2 (en) * 2004-07-10 2006-01-19 Loadstone Limited Cleaning apparatus with gripping means for cleaning pad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114037A1 (de) 2022-06-02 2023-12-07 Ovibell Pflanzen, Deko Und Freizeit Gmbh & Co. Kg Bürstenkopf für eine WC-Bürste

Also Published As

Publication number Publication date
HUE031074T2 (en) 2017-06-28
EP2674085A1 (de) 2013-12-18
PT2674085T (pt) 2016-12-14
DK2046179T3 (en) 2015-04-20
EP2046179B1 (de) 2015-01-07
EP2046179A1 (de) 2009-04-15
SI2674085T1 (sl) 2016-12-30
ES2602185T3 (es) 2017-02-20
EP2674085B1 (de) 2016-08-24
LT2674085T (lt) 2016-12-12
DE102006034405B3 (de) 2007-10-31
DK2674085T3 (en) 2016-12-12
PL2046179T3 (pl) 2015-06-30
PL2674085T3 (pl) 2017-02-28
DE202007019261U1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017492T2 (de) Schwenkbare Rasiereinheit
DE102012106164B3 (de) Reinigungsgerät
EP2023771B1 (de) Mundhygienegerät
DE10331369B4 (de) Zahnbürste
DE60003258T2 (de) Rasiereinheit mit verbesserter Durchspülung
DE2101271A1 (de) Wischblatt für Windschutzscheiben wischer
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP2520193B1 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
DE10360102A1 (de) Handzahnbürste
EP3177174A1 (de) Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen
DE202010012918U1 (de) Kosmetikeinheit mit quetschbarem Vorratsbehälter
WO2003043906A1 (de) Abgabevorrichtung
EP2046179B1 (de) Toilettenbürste
DE10200696A1 (de) Zahnbürste mit Zahncremenachfüllung
EP1442692B1 (de) Klobürste
DE202007018330U1 (de) Toilettenbürste
EP2229842A1 (de) Zahnbürste
EP2271238B1 (de) Bürste und deren verwendung
EP3335589B1 (de) Spülbürste
DE60108129T2 (de) Zahnbürste mit gelenkkopf und mit parallel verschobenen bürstenebenen
DE10216445A1 (de) Reinigungsgerät zum Reinigen von Rohren und Behältern, insbesondere Toilettenbecken
DE102018102334A1 (de) Toilettenbürste
DE3712036A1 (de) Besen, schrubber, wasserschieber od. dgl.
DE102018115564A1 (de) Verstellbare Waschbürste
DE7817435U1 (de) Fluessigkeits-ruecklauffaenger fuer pinsel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07786887

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007786887

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU