WO2008011735A1 - Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann - Google Patents

Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann Download PDF

Info

Publication number
WO2008011735A1
WO2008011735A1 PCT/CH2007/000337 CH2007000337W WO2008011735A1 WO 2008011735 A1 WO2008011735 A1 WO 2008011735A1 CH 2007000337 W CH2007000337 W CH 2007000337W WO 2008011735 A1 WO2008011735 A1 WO 2008011735A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pole
grip element
grip
axial
handle
Prior art date
Application number
PCT/CH2007/000337
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Lenhart
Original Assignee
Lekisport Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lekisport Ag filed Critical Lekisport Ag
Priority to JP2009521081A priority Critical patent/JP5492558B2/ja
Priority to EP07763942.5A priority patent/EP2046158B1/de
Priority to US12/373,200 priority patent/US8123252B2/en
Priority to CN2007800282059A priority patent/CN101495009B/zh
Publication of WO2008011735A1 publication Critical patent/WO2008011735A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps

Definitions

  • the present invention relates to an ergonomically designed pole grip, in particular for a ski pole, cross-country pole, hiking pole, or Nordic walking pole.
  • the handle comprises a handle body, which on the forward in the direction of movement and / or on the rearward in the direction of movement in the Kopt Scheme an upper end projection has, which is arranged in surrounding above the gripping hand and adjacent to this.
  • such a handle has at least on the rearward side via a lower end projection, which is arranged when engaging below the gripping hand and adjacent thereto.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved construction of a pole grip, which is particularly suitable for different hand sizes or shapes.
  • a pole grip in particular for a ski pole, cross-country pole, hiking pole, or Nordic walking pole, with a grip body, the grip body being directed forwardly in the direction of movement and / or on the side directed toward the rear in the head region an upper end projection which, when gripped, is disposed above and adjacent to the gripping hand, and at least on the rearward side there is a lower end projection which, when gripped, is disposed below and adjacent to the gripping hand.
  • the handle body is constructed from at least two individual pole-grip elements, wherein a first pole-grip element with the pole tube is positively and / or non-positively connected immovably, and arranged a second pole grip element lockable slidably and / or interchangeable on the first pole grip element is, so that an adjustment ⁇ in different hand sizes is made possible.
  • the essence of the invention is therefore the stick handle of two in their relative
  • the two elements can be set in different positions such that an adaptation to different hand sizes or to a Wear with / without glove is possible.
  • a somewhat "growing" pole grip is provided.
  • the pole grip is characterized in that the first pole-grip element forms the head region and the forward-facing region, and the second pole-grip element is arranged on the side directed backwards in the direction of movement.
  • the second pole-grip element preferably comprises the lower, rearwardly directed closing projection.
  • the second pole-grip element at least partially forms the rearwardly directed grip region of the pole grip.
  • the second pole-grip member is formed substantially L-shaped by the second pole grip member preferably both in the lower region of the rearward handle portion of the pole handle, which comes to rest in the palm of the user, as well as the rearwardly directed grip area nacii behind projecting end projection, which at least partially surrounds the respective lower hand edge of the user respectively supports forms.
  • the rearwardly directed closing projection is formed in one piece with the rearwardly directed grip region of the pole grip in one piece or firmly formed thereon.
  • both the rearwardly directed grip region of the pole grip and the termination projection protruding to the rear are thus jointly displaced together. If the second pole-grip element is moved downwards, then the grip size can be adapted to a larger hand, since the rearward-facing closing projection shifts downwards and makes room in the axial direction for a larger hand.
  • this lower rear end projection that is designed to be adjustable in its axial position, that is to say it can simply be pushed so far upwards from a lower position for very large hands until it lies comfortably against the lower edge in the user's hand comes and accordingly repels an efficient and allows a comfortable grip.
  • This can be achieved in a particularly advantageous embodiment in constructive terms if the second pole-grip element at least partially forms the rearwardly directed grip region of the pole grip.
  • a further preferred embodiment is thus characterized in that the second pole-grip element is mounted in a direction substantially parallel to the main axis of the pole grip with respect to the first pole-grip element continuously, ie continuously displaceable or fixable in discrete positions.
  • the second pole-grip element is preferably displaceably mounted via a set screw mounted in the first pole-grip element.
  • This screw can be arranged substantially axially to the axis of the pole grip. It preferably comprises a screw whose axial position within the first pole-grip element is fixed, and further comprises a thread element running on or in the second pole-grip element on the thread of this screw, which is integral with the second pole-grip element or as a separate component can be trained.
  • a first possibility in which the screw is arranged rotationally fixed and a rotatable counter element on the second pole grip element is present, or to some extent in a permutation that the screw is rotatably mounted and a non-rotatable counter element on or in the second pole grip element is available.
  • another embodiment is characterized in that the screw is rotatably disposed in the first pole grip member, and that the threaded member is an adjusting nut (for example a knurled nut) which rotates in or on the second pole grip member but in the axial position relative to the second pole grip member is arranged fixed.
  • the adjusting nut is particularly preferably accessible from the outside in that area on which the palm of the hand comes to rest, but it is also possible to arrange this adjusting nut accessible at another location.
  • the alternative embodiment is characterized in that the screw is rotatably arranged in the first pole grip element, and that the threaded element is a non-rotatable thread in the second pole grip element (this non-rotatable thread may be formed as a separate component or in the material of the second pole grip element, for example as internal thread be formed), wherein upon rotation of the screw, the axial position of the second pole grip member is changed relative to the first pole grip element.
  • the screw is accessible from below below the second pole grip element or from above in the region of the head.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the second pole-grip element via at least one, with respect to the main axis of the pole grip perpendicular (that is usually radially) arranged, and passing through a hole through the second pole grip element fixing screw (preferably, two such fixing screw axially offset arranged) in different axial Positions with respect to the first pole grip element can be determined.
  • a substantially axially aligned guide recess is preferably arranged in the first pole grip element, in which at least one, preferably two (eg formed as a square) lock nuts are mounted axially displaceable but rotationally fixed, and that the at least one fixing screw engages in the thread of this lock nut ,
  • at least two discretely positioned mating threads for the fixing screws can also be arranged in the first floor, so that the second pole-grip element can be fixed in discrete axial positions.
  • first pole-grip element and the second pole-grip element have a perforation, which intermesh by axial engagement of the reinforced two elements against each other and allows a nearly infinite adjustability.
  • the relative position of the second pole grip element to the first pole grip element can be determined via at least one transverse pin, wherein the at least one transverse pin is preferably mounted in a transverse bore in the first pole grip element and / or in a transverse bore in the second pole grip element.
  • the first pole-grip element has an axial comb at least in a lower region and the second pole-grip element has a corresponding axial groove extending at least partially over the length of the second pole-grip element, or that the first pole-grip element has an axial groove and the second pole-grip element via a corresponding axial comb.
  • the first pole-grip element has an axial groove and the second pole-grip element via a corresponding axial comb, wherein the axial groove has at least one additional undercut and the axial comb has at least one additional broadening.
  • the axial groove of the first pole-grip element can be open at the bottom, and is suitable for receiving an axial comb arranged in a lower region of the second pole-grip element, preferably from below.
  • the first pole-grip element furthermore preferably has at least two axially offset tangential bores in an area delimiting the axial groove, and the second pole-grip element has a (single) tangential bore which is coaxial to the tangential bore when the second pole-grip element is positioned at the desired adjustment height comes to rest of the first pole grip element.
  • the cross-pin used in an attached second pole grip element extends through according to a further preferred embodiment, the first pole grip element twice, and the second pole grip element three times, wherein the second floor gri ü corresponding "the axial ridge of the cross pin is once protrudes.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the first pole-grip element forms the head region and the forward-facing region, and the second pole-grip element on the rearward in the direction of movement
  • the second pole-grip member comprises the lower, rearwardly directed end projection, that the second pole-grip element at least partially forms the rearward handle portion of the pole grip, and that the first pole-grip member axially extending lateral guide grooves, and the second
  • the first pole grip member forms the lower portion of the pole grip and has at least the lower termination projection
  • the second pole grip member forms the upper portion of the pole grip and at least the upper one
  • Closing tab on Another possible embodiment is characterized in that the second pole-grip element is exchangeable and can be applied or used in different colors and / or materials and / or external shapes.
  • the second pole-grip element is exchangeable and can be applied or used in different colors and / or materials and / or external shapes.
  • different outer shapes can be provided to allow even better adaptation to different hand geometries, with a coding on the color is also possible here.
  • the first pole-grip element and / or the second pole-grip element is made of plastic, cork, wood or a combination of these materials, wherein in addition (area-wise) grip-friendly coatings may be provided. Further preferred embodiments of the invention are described in the dependent claims.
  • FIG. 1 shows different views of a first embodiment of a
  • Stick handle wherein the figures a) -e) represent the stick handle in a situation where the second stick handle element in the lowermost position, that is set for a maximum-sized hand, where a) a side view, b) a view from behind , c) a view from below, d) a section along the line AA in Fig. 1 b), and e) a section along BB (in Fig. 1 a), wherein in the figures 1 f) -i) a such stick handle is shown in a situation.
  • the second pole-grip element is fixed in a central position, where f) is a lateral view, g) a rear view, h) a section along the line CC (in Fig.
  • Section in running direction a third exemplary embodiment, wherein in a) (view from the side) and b)
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment, wherein in a) -f) the stick is shown in a situation in which the second blocking element is fixed in the untenanted position, wherein in a) a lateral view, in b) a view of FIG behind, in c) a view from below, in d) a section along dei
  • FIGS. k) the Stockg ⁇ ff is shown in a position in which the second pole grip element is fixed in the uppermost position, wherein in g) a side view is shown, in h) a view from behind, in i) a section along the line GG (in Fig. 4h) and in k) a section along the line HH (in Fig. 4h);
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment, wherein in the figures 5 a) (rear view) and b) (section along the line AA in Fig. 5a), the pole grip is shown in a situation in which the second pole-grip element in the lowest
  • Position is set, and c) represents an axial section, in a situation in which the second pole grip element is fixed in the uppermost position.
  • Fig. 6 shows a sixth exemplary embodiment, wherein two different shapes in the two figures a) and b) are shown, each in a sectional view perpendicular to the axis of the pole grip.
  • FIGS. 7a-c show various views (front view, side view, rear view) of a pole grip according to the invention, and in FIGS. 7d a section along the line AA and in FIG. 7e Section along the L inie BB is shown.
  • FIG. 7f shows a view from above of the pole grip and FIG
  • FIGS. 7a-7e a bottom view of the pole grip.
  • the adjustable second pole-grip element is set in the uppermost of three possible adjustment positions.
  • Fig. 8 shows the embodiment of Fig. 7, wherein the adjustable second pole-grip element is set in the middle of three possible adjustment positions.
  • Figures 8a-c show different views (front view, side view, rear view),
  • Figure 8d is a section through the
  • Line C-C and Figure 8e show a section through the line D-D.
  • Fig. 9 shows the embodiment of Fig. 7 and 8, wherein the adjustable /.weite pole grip element is set in the lowest of three possible adjustment positions.
  • Figures 9a-c show three different views (front view, side view, rear view) of the pole grip, Figure 9d showing a section through the line EE and Figure 9e a section through the line FF.
  • Fig. 10 is a schematic view of a preferred embodiment of an adjusting tool for adjusting the length of an inventive stick handle.
  • the pole grip 2 comprises a grip body, which has on its underside a recess 1 for a (not shown) pole tube. At the other end of the pole as a rule a tip and possibly a plate is arranged.
  • the pole grip 2 is designed ergonomically, i. he has in the head area 3 on the front side 4 via an upper end rib or rather an upper end projection 8, which prevents the stick can slide backwards out of the gripping hand, for example, when tightening the arm. Downwards follows then a front handle portion 9, which is separated from the front grip area for middle finger, ring finger and little finger 6 by a rib or a projection 7. At the bottom, the stick handle on the front side is usually delimited by a lower end rib 14.
  • the pole grip On the back 5, the pole grip has a, usually poorly trained upper end rib 12 in the head area 3 and a normally very strong trained lower end rib 13, which in particular allows an efficient application of force when repelling and a good edition of the hand for better control of the stick.
  • the pole grip in its head region 3 in this case has a recess 19 for a wrist strap.
  • a fixing mechanism can also be arranged, for example of the type described in EP 1 036 579 or in WO2004 / 052476 or in EP 0 925 099. It is essential, among other things, that the pole grip is made up of two individual pole-grip elements.
  • first pole-grip element 1 which is attached to the pole, respectively, which has the already mentioned above recess 1 for the pole.
  • This first pole-grip element 1 1 forms the entire front area and the head area and is enclosed in these areas directly by hand.
  • a second pole-grip element 10 is now arranged. This is designed so that it forms the rear lower portion of the stick handle and there is also enclosed by the gripping hand.
  • the lower end rib, or the lower end projection 13 is part of this variable and / or sliding second pole-grip element 10.
  • the position of this second pole-grip element 10 is displaceable in its axial position via a mechanism described below ie, it can be moved from the lowest position, which is shown in FIGS. a) -e), to positions located further up, ie into a middle position (FIG. 1 f) -i)) and an uppermost position (FIG. 1 k). -m)) are steplessly shifted.
  • the second pole-grip element 10 is designed for this purpose as a hollow-profile element enclosing the first pole-grip element at least partially somewhat U-shaped. It has on the two side flanks inwardly directed guide ribs 21 which engage in corresponding, laterally exposed guide grooves 20 in the first pole grip element 11 such that the second pole-grip element with respect to the pole tube, respectively with respect to the pole grip, are displaced in the axial direction can.
  • an axial screw 15th attached in the pole tube, an axial screw 15th attached. It is embedded with its tip in an upper guide bore and held in the lower region in a lower guide 27.
  • the screw 15 has a lower screw head (in this case designed as a hexagon socket), and in the area above this screw 15 has an external thread. The screw is fixed against rotation on the first pole-grip element, ie the screw can be released from its attachment in the first pole-grip element only with the application of force via the screw head.
  • the middle region of this screw is to some extent free and serves as a helical backdrop for the adjusting nut 16.
  • the adjusting nut 16 is equipped with an internal thread and preferably structured as a knurled nut.
  • the knurled nut preferably has a grip-friendly surface, this can be ensured, for example, by a choice of material or coating (eg rubber) or by grooves, knobs or depressions or the like.
  • the adjusting nut 16 can be set according to rotation in its axial position.
  • the guided in the grooves 20 second pole-grip element has a recess 17 through which the adjusting nut at least partially emerges outward, and which in particular the axial position of the adjusting nut 16 couples to the axial position of the second pole grip element 10.
  • the adjusting nut 16 is actuated accordingly. If now turned on this adjusting nut 16, it moves from a lower position a) -e) first in a middle position, wherein the second Stock handle element 10 is carried. This middle position is shown in FIGS. 1 f) -h).
  • the second pole grip element 10 has an upper coverage area 22, which, for example, as shown in Fig. I m), can pass over a lower paragraph in a stop for the uppermost position.
  • the axial distance between the upper forward-facing closing element 1 and the first pole-grip element 1 1 is displaced by the displacement of the second pole-grip element 10.
  • Projection 8 and the lower rear termination projection 13 successively reduced. Since these two projections are essential for the feel of the handle and for the efficiency of holding, can be covered accordingly on the adjustability of the relative positioning of these two projections an exceptionally large range of hand sizes.
  • the pole grip in the position as shown in the figures la) -e) is suitable to accommodate large hands or hands with large-volume gloves, the pole grip in the position f) -i) for a medium hand size, and Position according to k) -m) for small hands.
  • a stick handle it is possible for a stick handle to grow with a child's hand, and successively move the second stick handle element 10 from the uppermost position to the lowermost position as the hand grows.
  • FIG. 10 Another embodiment with a similar construction is shown in FIG.
  • the first Stock handle ' element 1 1 not rotatably but rotatably mounted. It also has an external thread at the top and a screw head at the bottom.
  • the second pole-grip element 10 in this case has two threaded regions (a threaded region would also be possible), ie in the regions 28, an internal thread has been drilled in the element 10. Otherwise, the second pole-grip element 10 is formed very similar to Figure 1, only in this embodiment, no ventilation holes are provided, and the lower cavity 18 is substantially smaller due to the other construction.
  • a third exemplary embodiment is shown, which differs from the Ausrumblingungsbeispiel according to FIG. 2 essentially only in that instead of the cavity 18 almost hidden configuration of the screw head 24 diesi screw head 24 is formed as a larger knurled screw head, which by hand can be operated from the outside. It will increase the Umstelltate ,.
  • a fourth embodiment is shown, wherein in a) -f) the lowest position of the second pole-grip element 10 is shown and in g) -k) the uppermost position of the second pole-grip element 10, i. the position that is best for small hands.
  • the fixing of the second pole-grip element 10 on the first pole-grip element 11 is not effected by an axial screw, but by radial screws 29 to some extent.
  • the second pole-grip element also has guide ribs 21 which are inserted into the axial guide grooves 20 engage the first floor handle element and thus axially guide the second pole-grip element 10.
  • an axial guide recess 31 is provided in this construction in the first floor handle element.
  • This guide recess is a guide groove cut laterally laterally on both sides into which square counter nuts 31 are inserted.
  • These locknuts 30 are correspondingly displaceable in this guide recess 31 in the axial direction, but can not rotate.
  • the opening with the internal thread from the front through the slot of the guide recess is accessible.
  • the second pole-grip element 10 now has zv / ei holes, which are arranged axially offset. Through these holes two screws 29 are passed, and the screws engage in the internal thread in the locknuts 30 a. Easy release of these screws 29 with a tool now allows the second pole-grip element 10 to be displaced axially relative to the first pole-grip element 11.
  • first pole-grip element for example on the outer edge (also inside possible), and corresponding thereto on second pole-grip element, also on the outer edge, against mutually facing edges / surfaces each have a toothing 33, respectively 34, to provide.
  • toothing 33 respectively 34
  • FIG. 5 another embodiment is shown, which is similar to that shown in Fig. 4.
  • two or more pairs of individual lock nuts 35 are inserted in the first floor handle element 11, in which fixing screws 29 engage.
  • FIG. 6a A further embodiment is shown in FIG. In this case, the axial adjustment of the second pole-grip element 10 via a transverse pin 40.
  • the second pole-grip element 10 has an axial groove 37, in addition to the laterally arranged guide rib 21st Accordingly, the first pole-grip element 1 1 has an axial comb 36, which engages in the axial groove 37.
  • groove and comb are not further structured, but it is also possible to design, for example, the groove and the comb undercut.
  • the second pole-grip element 10 now has a transverse bore 39. It is also possible to provide axially offset two such bores 39. Gleichenna, the comb 36 has holes 38. The comb 36 has a plurality (at least two) of such holes 38 at different axial height. The holes 38 can also be configured as U-shaped, open to the side of the shell 10 recesses. Should be in such a construction, the height of the second pole-grip element 10th be changed, the transverse pin 40 is first removed (for example, with the aid of a pointed object) respectively pushed out of the holes 38/39 out. Subsequently, the second pole-grip element 10 is axially displaceable.
  • transverse pin 40 passes through the same hole 39 in the second floor handle element 10, but through another hole 38 in the comb 36. In this way is a particularly simple construction, but which is very robust, provided.
  • the second pole-grip element 10 has the comb 36, and the first pole-grip element 11 has the corresponding axial groove 37.
  • the transverse pin 40 is mounted in a bore 39 in the first pole-grip element 11.
  • FIGS. 7-9 show an alternative embodiment of an adjustable pole grip according to the invention with one of the construction similar in FIG. 6b.
  • the pole handle shown in Figure 7a-c has on its rear side on a second pole grip member 10, which forms the lower half of the pole grip on the rear side and in particular includes the closing projection 13.
  • a coupling device 49 is arranged for a hand strap, the inner elements in Figures 7d, 8d and 9d can be seen. It can be seen in FIGS. 8b and 9b that in this embodiment the second pole-grip element 10 comprises the lower closure projection 13.
  • the first pole-grip element 1 1 has three holes 39a, b, c, which in three axially staggered positions and as well as the bore 39 in the second pole-grip element 10 are arranged substantially tangentially substantially perpendicular to the pole axis.
  • the transverse pin 40 is located in the bottom of the three holes 39a, b, c of the first pole grip element 1 1, in Figure 8 in the middle and in Figure 9 in the uppermost bore 39a of the first pole grip element 1 1.
  • the second handle element 10 is located in the uppermost of the three possible adjustment positions, ie suitable for a smaller hand than in FIGS.
  • FIG. 8 wherein in FIG. 8 the second pole grip element is set in a middle position is and in Figure 7 in the lowest, that is suitable for the largest hand of the user in relation to the three possible adjustment positions shown.
  • Figure 7g is visible in the view of the stick handle from below, as the widened in the circumferential direction of the axial comb 36 of the second pole-grip element 10 in the axial groove 37 of the first pole grip element 11, which is widened by two undercuts 42 in the circumferential direction, engages ,
  • the axial comb 36 of the second pole-grip element, which preferably does not extend over the entire length of the second pole-grip element 10, 10 has a length of about 2 to 6 cm, preferably about 2.5 to 5, in particular about 2.8 to 4 cm, wherein the width of the axial comb 36 is about 0.3 to 0.9, preferably about 0.5 to 0.7, more preferably about 0.6 cm.
  • the broadening 41 on the comb 36 has a width of about 0.6 to 1.5, preferably about
  • the second pole grip element 10 is concave toward the first pole grip element 11 on its side facing the first pole grip element 11, preferably a portion of the circumference of the first pole grip element 11 from the second Stick handle element 10 is encompassed.
  • the axial comb 36 of the second pole grip element 10 points to the first pole-grip element 11, and engages with its Verbteittation 41 in the axial groove 37 of the first pole-grip element 10 a.
  • the introduction of the comb 36 or its widening 41 advantageously takes place from the lower side of the pole grip 2, where the axial groove 37 is preferably designed to be open at the bottom.
  • the axial comb 36 is formed with its widening 41 substantially with a T-shaped cross section.
  • the crossbar of the letter T engages in the substantially likewise T-shaped axial groove 37 of the first pole grip element 11 a.
  • the T-shape of the first pole grip element 11 or the crossbar of the letter T results from the two lateral axial undercuts of the groove 37 in the first pole grip element 1.
  • the preferably T-shaped comb 36 is further advantageously formed by two wings visible from above 43, 44 of the second pole-grip element 10 flanking or embracing or encompassing, which engage around the region in which the second pole-grip element 10 engages in the first pole-grip element 11.
  • the two wings 43, 44 extend over the entire axial length of the second pole-grip element 10. These two wings 43, 44, each of which is disposed on one side of the axial comb 36, provide in the circumferential direction of the pole handle 2 a continuous transitional area from the second pole grip element 10 to the first pole grip element 11, whereby one for the hand of the User uncomfortable grading is avoided. That side of the second pole-grip element 10 which faces forwardly, ie faces the first pole-grip element 11, is therefore concave and preferably has the same curvature as the rearwardly directed outer surface of the first pole-grip element 1
  • Figures 7b and 7d, 8b and 8d, and 9b and 9d also show an exemplary embodiment of the coupling device 49.
  • the coupling device 49 can provide a latching mechanism for a coupling element of a wrist strap, for example by a latching lug.
  • a triggering means and various suspensions can then additionally be arranged.
  • EP 1 036 579, US Pat. No. 7,226,084, EP 1 282 461 and EP 0 925 099 disclose examples of possible coupling mechanisms applicable in connection with this invention, but other coupling mechanisms are also conceivable.
  • the 10 shows a tool 45 for removing the transverse pin 40 from the pole grip 2 prior to the adjustment of the second pole-grip element 10, and for reintroducing the transverse pin 40 into the pole grip 2 after the adjustment process.
  • the tool 45 has at least one pin 48 which is suitable for pushing the transverse pin 40 out of the bore 38, 39 a, b, c in the pole grip 2.
  • the pin 48 has a diameter D3, which is substantially equal to the cross pin 40.
  • the cross pin 40 must be removed from the bore 38, 39 a, b, c or pushed out.
  • the pin 48 is coaxial with the transverse pin 40, which at the time before the adjustment is still in the bore 38, 39 a, b, c, placed. Then, force is applied in the axial direction of the cross pin 40, ie, substantially perpendicular to the pole axis, to push the cross pin 40 out of the bore 38, 39a, b, c.
  • the length of the pin 48 substantially corresponds to the length L of the transverse pin 40, but the pin 48 must be at least as long that the transverse pin 40 so far out of the bore 38, 39 a, b, c also can be pushed out that the outstanding Length share with the user's fingers is tangible, so that the cross pin 40 can be removed.
  • the tool 45 at least a first blind hole 46 and a second blind hole 47, each of which is suitable for receiving one end of the transverse pin 40, wherein the first blind hole 46 has a greater depth Tl than the second blind hole 47.
  • the depth T1 of the first blind hole 46 is about 0.3-1.2 cm, preferably about 0.5-0.9 cm, more preferably about 0.6-0.8 cm.
  • the depth T2 of the second blind hole 47 corresponds to only a small portion of the length L of the transverse pin 40, and is preferably about 0.05-0.2 cm, more preferably about 0.05 0.1 cm, but at most one fifth of the length L of the transverse pin 40th Die
  • Both blind holes 46, 47 have a diameter D2, which is larger, but in particular only slightly larger than the diameter Dl of the transverse pin 40.
  • the two blind holes 46, 47 are there to the user, the piercing of the transverse pin 40 in the bore 38, 39a , b, c through the second pole-grip element 10 and the first pole-grip element 11.
  • the transverse pin 40 is inserted in a horizontal position, ie transverse to the pole axis first in the deeper first blind hole 46 and inserted through the desired hole 39 in the pole grip 2.
  • the tool 45 is used to push the pin into the bore.
  • a piercing of a first portion of the length L of the cross pin 40 is made possible, for example, about half, preferably one fifth to one third of the length L of the cross pin 40 is located in the pole grip.
  • the remaining length portion of the transverse pin 40 can then be pushed with the help of the second blind hole 47 of the tool 45 substantially entirely in the pole grip, so that the tangential bore is substantially filled by the transverse pin 40 in a horizontal position.
  • the length portion of the cross pin 40 still remains outside the bore 38, 39 a, b, c, which was mounted in the second blind hole 47 and which corresponds to the depth of the second blind hole 47.
  • This remaining portion can then be pierced by means of a flat surface of the tool 45.
  • the tool shown in Figure 10 is formed substantially T-shaped, wherein the two "arms" of the crossbar each have a blind hole 46, 47 and the pin 48 is disposed on the "foot" of the letter T.
  • the blind holes 46 could also be arranged in a line, or along a circular shape on the tool 45, or the tool 45 could have three arms suitable for receiving the blind holes 46, 47 and pin 48 and pointing in different directions.
  • the tool can be configured in various colors and / or shapes, for example in the form of an aircraft, wherein the two wings of the aircraft each have a blind hole 46, 47 and the pin 48 is arranged on the head or tail of the aircraft.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Stockgriff insbesondere für einen Skistock, Langlaufstock, Wanderstock, Nordic Walking Stock mit einem Griffkörper (10, 11), welcher auf der in Bewegungsrichtung nach vorne gerichteten Seite (4) und/oder auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite (5) im Kopfbereich (3) einen oberen Abschlussvorsprung (8, 12) aufweist, welcher bei Umgreifen oberhalb der gleitenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist, und welcher wenigstens auf der nach hinten gerichteten Seite (5) einen unteren Abschlussvorsprung (13) aufweist, welcher bei Umgreifen unterhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist. Bei einem solchen Griff wird eine Anpassung an unterschiedliche Handgrössen ermöglicht, indem der Griffkörper aus wenigstens zwei individuellen Stockgriffelementen (10, 11) aufgebaut ist, wobei ein erstes Stockgriffelement (11) mit dem Stockrohr (1) form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist, und ein zweites Stockgriffelement (10) feststellbar verschieblich und/oder auswechselbar am ersten Stockgriffelement (11) angeordnet ist.

Description

STOCKGRIFF , DER AN UNTERSCHIEDLICHE HANDGRÖSSEN ANGEPASST WERDEN KANN
TECHNISCHES GEBIET Die vorliegende Erfindung betrifft einen ergonomisch ausgestalteten Stockgrifϊ, insbesondere für einen Skistock, Langlaufstock, Wanderstock, oder Nordic Walking Stock. Der Griff umfasst einen Griffkörper, welcher auf der in Bewegungsrichtung nach vorne gerichteten Seite und/oder auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite im Koptbereich einen oberen Abschlussvorsprung aufweist, welcher bei Umgreifen oberhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist. Zudem verfügt ein solcher Griff wenigstens auf der nach hinten gerichteten Seite über einen unteren Abschlussvorsprung, welcher bei Umgreifen unterhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist.
STAND DER TECHNIK Insbesondere im Bereich der alpinen Skistöcke, aber gleichermassen auch im Bereich der Trekking-Stöcke wird es als angenehm empfunden, wenn der Stockgriff eine ergonomische Ausgestaltung aufweist. Dies erhöht einerseits das Griffgetühl, und andererseits ermöglicht es eine verbesserte Krafteinleitung durch die Hand in axialer Dichtung zum Stock, ohne dass die Griffkraft übermässig gross sein muss. Entsprechend gibt es eine Vielzahl von Griffen, welche auf der in Laufrichtung respektive Fahrtrichtung nach vorne gerichteten Seite eine Vertiefung für den Zeigefinger aufweisen, welche vom Griffbereich der restlichen Finger durch einen Vorsprung abgetrennt ist, und welche auf der in Laufrichtung respektive Fahrtrichtung nach hinten gerichteten Seite einen unteren Abschlussvorsprung aufweisen, auf welchem sich die unter der Handkante beim abstossen krafteinleitend abstützen kann. Eine solche Bauweise ist beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster DE 29 801 388 U 1 dargestellt.
Problematisch an einer derartigen ergonomischen Ausgestaltung ist es, dass je nach Handgrösse und -Form im Prinzip eine andere dreidimensionale Aussenform zur Verfugung gestellt werden müsste, um optimale Bedingungen gewährleisten zu können. Eine erste Verbesserung diesbezüglich konnte durch die Erkenntnis bewirkt werden, dass auf der Vorderseite nur eine Vertiefung für den Zeigefinger, nicht aber weitere Vertiefungen für den Mittelfinger, den Ringfinger, und den kleinen Finger vorgesehen wird, da letztere bei unterschiedlichen Handgrössen sofort als störend empfunden werden, wenn sie nicht genau richtig positioniert sind. Die US 4.645,235 υirenbart einen zweiteiligen Stockgriff, welcher in seiner Dicke durch den Aufsatz von Elementen verschiedener Breite an verschiedene Handgrössen anpassbar ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Konstruktion eines Stockgriffes zur Verfügung zu stellen, welche insbesondere für unterschiedliche Handgrössen respektive -Formen geeignet ist. Insbesondere geht es darum, einen Stockgriff insbesondere für einen Skistock, Langlaufstock, Wanderstock, oder Nordic Walking Stock mit einem Griffkörper zu verbessern, wobei der Griffkörper auf der in Bewegungsrichtung nach vorne gerichteten Seite und/oder auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite im Kopfbereich einen oberen Abschlussvorsprung aufweist, welcher bei Umgreifen oberhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist, und wobei wenigstens auf der nach hinten gerichteten Seite ein unterer Abschlussvorsprung vorhanden ist, welcher bei Umgreifen unterhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass der Griffkörper aus wenigstens zwei individuellen Stockgriffelementen aufgebaut ist, wobei ein erstes Stockgriffelement mit dem Stockrohr form- und/oder kraftschlüssig unbeweglich verbunden ist, und ein zweites Stockgriffelement feststellbar verschieblich und/oder auswechselbar am ersten Stockgriffelement angeordnet ist, so dass eine Anpassung <in unterschiedliche Handgrössen ermöglicht wird.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, den Stockgriff aus zwei in ihrer relativen
Anordnung gegeneinander in unterschiedlichen Positionen festlegbaren Elementen aufzubauen. Die beiden Elemente können dabei derart in unterschiedlichen Positionen festgelegt werden, dass eine Anpassung an unterschiedliche Handgrössen oder an ein Tragen mit/ohne Handschuh ermöglicht wird. Insbesondere ist es möglich, auch sehr grosse Unterschiede aufzufangen, so beispielsweise gleichzeitig die Möglichkeit einer Anpassung an eine Kinderhand zu erlauben, und an eine Erwachsenenhand. Mit anderen Worten wird ein gewissermassen " mitwachsender" Stockgriff zur Verfügung gestellt. Gemäss einer ersten bevorzugten Ausfuhrungsform des Stockgriffes ist dieser dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement den Kopfbereich und den nach vorne gerichteten Bereich bildet, und das zweite Stockgriffelement auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite angeordnet ist. Dabei umfasst das zweite Stockgriffelement bevorzugtermassen den unteren, nach hinten gerichteten Abschlussvorsprung. Vorzugsweise bildet das zweite Stockgriffelement wenigstens teilweise den nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffes. Somit ist das zweite Stockgriffelement im Wesentlichen L-förmig ausgebildet, indem das zweite Stockgriffelement vorzugsweise sowohl im unteren Bereich des nach hinten gerichteten Griffbereichs des Stockgriffs, welcher in die Handinnenfläche des Benutzers zu liegen kommt, als auch den von dem nach hinten gerichteten Griffbereich nacii hinten abstehenden Abschlussvorsprung, welcher die untere Handkante des Benutzers wenigstens teilweise umgreift respektive abstützt, bildet. Bevorzugterweise ist der nach hinten gerichtete Abschlussvorsprung einteilig mit dem nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffs einstückig ausgebildet bzw. fest daran angeformt. Durch die Höhenverstellung des zweiten Griffelements in axialer Richtung parallel zur Stockachse werden somit sowohl teilweise der nach hinten gerichtete Griffbereich des Stockgriffs als auch der nach hinten abstehende Abschlussvorsprung gemeinsam verschoben. Wird das zweite Stockgriffelement nach unten verschoben, so lässt sich die GriffgrÖsse an eine grossere Hand anpassen, da der nach hinten gerichtete Abschlussvorsprung sich nach unten verschiebt und in axialer Richtung einer grosseren Hand Platz macht. Durch die teilweise Überlagerung des ersten S'.ockgrifi'elements durch das zweite Stockgriffelement werden bei der Verschiebung des zweiten Stockgriffelements in axialer Richtung nach unten hin Bereiche des ersten Stockgriffelements frei gelegt, und bei einer Veschiebung nach oben, d.h. für die Anpassung an eine kleinere Handgrösse jene Bereiche des ersten Stockgriffelements wieder zugedeckt, wobei untere Bereiche des ersten Stockgriffelements bei einer Verschiebung des zweiten Stockgriffelements nach oben wieder frei gelegt werden. Der nach hinten gerichtete Absatz eignet sich ausserdem gut als Angriffspunkt für die Verschiebung des zweiten Stockgriffelements, da der Absatz gut umgreifbar ist.
Diese spezielle Bauform hat sich einerseits als konstruktiv besonders einfach erwiesen, und sie erlaubt andererseits einen möglichst grossen Verstellbereich. Das Konzept beruht darauf, dass gewissermassen die axiale Position der Hand durch die Position des Zeigefingers in der vorne liegenden Vertiefung durch das erste Stockgriffelement unabhängig von der Handgrösse festgelegt wird. Bei den Griffen nach dem Stand der Technik ist es nun problematisch, dass der untere hintere Abschlussvorsprung, auf welchen die untere Handkante zum effizienten abstossen aufliegen sollte, bei einer für den Stockgriff zu kleinen Hand von der Hand entfernt angeordnet ist. Erfindungsgemäss wird nun genau dieser untere hintere Abschlussvorsprung in seiner axialen Position verstellbar ausgestaltet, das heisst er kann gewissermassen von einer unteren Position für sehr grosse Hände jeweils einfach so weit nach oben geschoben werden, bis er bei der Hand des Benutzers angenehm an die Unterkante zu liegen kommt und entsprechend ein effizientes abstossen und ein angenehmes Griffgefühl ermöglicht. Konstruktiv besonders vorteilhaft lässt sich dies realisieren, wenn das zweite Stockgriffelement wenigstens teilweise den nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffes bildet. Eine weiter bevorzugte Ausfuhrungsform ist also dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement in einer Richtung im Wesentlichen parallel zur Hauptachse des Stockgriffes bezüglich des ersten Stockgriffelementes stufenlos d.h. kontinuierlich verschieblich oder in diskreten Positionen festlegbar gelagert ist. Dabei ist bevorzugtermassen das zweite Stockgriffelement über eine im ersten Stockgriffelement gelagerte Stellschraube verschieblich gelagert. Diese Stellschraube kann im wesentlichen axial zur Achse des Stockgriffes angeordnet sein. Sie umfasst vorzugsweise eine Schraube, deren axiale Position innerhalb des ersten Stockgriffelements unveränderlich ist, und umfasst weiterhin ein am oder im zweiten Stockgriffelement auf dem Gewinde dieser Schraube laufendes Gewindeelement, welches mit dem zweiten Stockgriffelement einstückig oder als separates Bauteil ausgebildet sein kann.
Es gibt dabei bevorzugtermassen zwei unterschiedliche Möglichkeiten, eine erste Möglichkeit, in welcher die Schraube drehfest angeordnet ist und ein drehbares Gegenelement am zweiten Stockgriffelement vorhanden ist, oder gewisserrnassen in einer Vertauschung, dass die Schraube drehbar angeordnet ist und ein drehfestes Gegenelement am oder im zweiten Stockgriffelement vorhanden ist.
Entsprechend ist eine weitere Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube im ersten Stockgriffelement drehfest angeordnet ist, und dass es sich beim Gewindeelement um eine Stellmutter (beispielsweise eine Rändelmutter) handelt, welche im oder am zweiten Stockgriffelement drehbar aber in der axialen Position relativ zum zweiten Stockgriffelement fixiert angeordnet ist. Dabei wird bei Drehung der Stellmutter die axiale Position des zweiten Stockgriffelements relativ zum ersten Stockgriffelement verändert. Die Stellmutter ist dabei insbesondere bevorzugt von aussen in jenem Bereich zugänglich, auf welchen die Handinnenfläche zu liegen kommt, es ist aber auch möglich, diese Stellmutter an einer anderen Stelle zugänglich anzuordnen.
Die alternative Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube im ersten Stockgriffelement drehbar angeordnet ist, und dass es sich beim Gewindeelement um ein drehfestes Gewinde im zweiten Stockgriffelement handelt (dieses drehfeste Gewinde kann als separates Bauteil ausgebildet sein oder im Material des zweiten Stockgriffelementes beispielsweise als Innengewinde ausgebildet sein), wobei bei Drehung der Schraube die axiale Position des zweiten Stockgriffelements relativ zum ersten Stockgriffelement verändert wird. Bevorzugt ist dabei die Schraube von unten unterhalb des zweiten Stockgriffelementes oder auch von oben im Bereich des Kopfes zugänglich.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement über wenigstens eine, im wesentlichen bezüglich der Hauptachse des Stockgriffes senkrecht (das heisst üblicherweise radial) angeordnete, und durch eine Bohrung durch das zweite Stockgriffelement durchtretende Fixierschraube (bevorzugt sind zwei derartige Fixierschraube axial versetzt angeordnet) in verschiedenen axialen Positionen bezüglich des ersten Stockgriffelementes festgelegt werden kann. Dabei ist bevorzugtermassen im ersten Stockgriffelement eine im wesentlichen axial ausgerichtete Führungsausnehmung angeordnet, in welcher wenigstens eine, bevorzugt zwei (z. B. als Vierkant ausgebildete) Gegenmuttern axial verschieblich aber drehfest gelagert sind, und dass die wenigstens eine Fixierschraube in das Gewinde dieser Gegenmutter eingreift. Grundsätzlich können im ersten Stockgπftclemuit auch wenigstens zwei diskret positionierte Gegengewinde für die Fixierschrauben angeordnet sein, so dass das zweite Stockgriffelement in diskreten axialen Positionen festgelegt werden kann. Um bei einer derartigen Art der variablen Befestigung eine verschiebungssichere Befestigung der beiden Elemente relativ zueinander gewährleisten zu können, kann es sich gemäss einer bevorzugten Ausführungsform als vorteilhaft erweisen, wenn das erste Stockgriffelement und das zweite Stockgriffelement eine Zähnung aufweisen, welche durch ineinandergreifen die axiale Festlegung der beiden Elemente gegeneinander verstärkt und eine nahezu stufenlose Verstellbarkeit erlaubt.
Gemäss einer weiteren alternativen bevorzugten Ausführungsform kann die relative Position vom zweiten Stockgriffelement zum ersten Stockgriffelement über wenigstens einen Querstift festgelegt werden, wobei der wenigstens eine Querstift bevorzugtermaßen in einer Querbohrung im ersten Stockgriffelement und/oder in einer Querbohrung im zweiten Stockgriffelement gelagert ist. Dabei ist es bevorzugt, dass das erste Stockgriffelement wenigstens in einem unteren Bereich über einen axialen Kamm verfugt und das zweite Stockgriffelement über eine wenigstens teilweise über die Länge des zweiten Stockgriffelements sich erstreckende korrespondierende axiale Nut, oder dass das erste Stockgriffelement über eine axiale Nut verfugt und das zweite Stockgriffelement über einen korrespondierenden axialen Kamm. Zusätzlich ist es von Vorteil, wenn im axialen Kamm in unterschiedlicher Höhe, d.h. axial versetzt wenigstens zwei oder drei Bohrungen und/oder Ausnehmungen vorgesehen sind, durch welche der Querstift hindurchtreten kann und somit die axiale Position des zweiten Stockgriffelementes am ersten Stockgriffelement festlegbar ist. Bevorzugt ist, dass das erste Stockgriffelement über eine axiale Nut verfugt und das zweite Stockgriffelement über einen korrespondierenden axialen Kamm, wobei die axiale Nut mindestens eine zusätzliche Hinterschneidung aufweist und der axiale Kamm mindestens eine zusätzliche Verbreiterung aufweist. Vorzugsweise sind sowohl die axiale Nut als auch der axiale Kamm T-förmig ausgebildet, wobei die seitlichen Hinterschneidungen der Nut bzw. die Verbreiterung des Kamms auf beide Seiten hin den Querbalken des Buchstabens T ausmachen. Die axiale Nut des ersten Stockgriffelements kann nach unten hin geöffnet sein, und ist geeignet, einen in einem unteren Bereich des zweiten Stockgriffelements angeordneten axialen Kamm, bevorzugterweise von unten her, aufzunehmen. Das erste Stockgriffelement weist des Weiteren vorzugsweise in einem die axiale Nut seitlich begrenzenden Bereich mindestens zwei axial versetzt angeordnete gewissermassen tangentiale Bohrungen auf, und das zweite Stockgriffelement weist eine (einzige) tangentiale Bohrung auf, welche bei auf gewünschter Verstellhöhe positioniertem zweiten Stockgriffelement koaxial zur tangentialen Bohrung des ersten Stockgriffelements zu liegen kommt. Der bei aufgesetztem zweiten Stockgriffelement eingesetzte Querstift durchragt gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform das erste Stockgriffelement zweimal und das zweite Stockgriffelement dreimal, wobei im zweiten Stock gri ü "dement der axiale Kamm vom Querstift einmal durchragt wird.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement den Kopfbereich und den nach vorne gerichteten Bereich bildet, und das zweite Stockgriffelement auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten
Seite angeordnet ist, dass das zweite Stockgriffelement den unteren, nach hinten gerichteten Abschlussvorsprung umfasst, dass das zweite Stockgriffelement wenigstens teilweise den nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffes bildet, und dass das erste Stockgriffelement axial verlaufende seitliche Führungsnuten, und das zweite
Stockgπffelement korrespondierende, in diese Führungsnuten eingreifende
Führungsrippen aufweist.Bevorzugtermassen gemäss einer anderen Ausführungsform bildet das erste Stockgriffelement den unteren Bereich des Stockgriffes und weist wenigstens den unteren Abschlussvorsprung auf, und das zweite Stockgriffelement bildet den oberen Bereich des Stockgriffes und weist wenigstens den oberen
Abschlussvorsprung auf. Eine weitere mögliche Ausfuhrungsform ist dadurch gekennzeichnet, das zweite Stockgriffelement auswechselbar ausgebildet ist und in unterschiedlichen Farben und/oder Materialien und/oder Aussenformen angesetzt respektive eingesetzt werden kann. So ist es beispielsweise möglich, harte oder weiche Elemente je nach Wünschen des Kunden oder nach Einsatz (mit oder ohne Handschuhe) vorzusehen, wobei die unterschiedlichen Materialeigenschaften über unterschiedliche Farben erkennbar gemacht werden können. Zudem können auch unterschiedliche Aussenformen vorgesehen werden, um eine noch bessere Anpassung an unterschiedliche Handgeometrien zu ermöglichen, wobei auch hier eine Kodierung über die Farbe möglich ist.
Typischerweise besteht das erste Stockgriffelement und/oder das zweite Stockgriffelement aus Kunststoff, Kork, Holz oder einer Kombination dieser Materialien, wobei zusätzlich auch (bereichsweise) grifffreundliche Beschichtungen vorgesehen sein können. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausfuhrungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 unterschiedliche Ansichten eines ersten Ausführungsbeispiels eines
Stockgriffes, wobei die Figuren a)-e) den Stockgriff darstellen in einer Situation, wo das zweite Stockgriff-Element in der untersten Position, d.h. für eine maximal grosse Hand festgelegt ist, wobei a) eine seitliche Ansicht, b) eine Ansicht von hinten, c) eine Ansicht von unten, d) einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 b), und e) einen Schnitt entlang B-B (in Fig. 1 a) darstellt, wobei in den Figuren 1 f)-i) ein solcher Stockgriff in einer Situation dargestellt ist. wo das zweite Stockgriff-Element in einer mittleren Position festgelegt ist, wobei f) eine seitliche Ansicht, g) eine Ansicht von hinten, h) einen Schnitt entlang der Linie C-C (in Fig. Ig) und i) einen Schnitt entlang der Linie D-D (in Fig. 1 0 darstellt, und wobei in den Figuren 1 k)-m) ein solcher Stockgπft in einer Situation dargestellt wird, in welcher das zweite Stockgriff-Element in seiner obersten Position dargestellt ist, d h für eine kleine Hand, wobei in k) eine seitliche Ansicht dargestellt ist, in 1) eine Ansicht von hinten und in m) ein Schnitt entlang der Linie E-E (in Fig 11), ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei in a)-c) der Stockgπtf in einei Situation dargestellt wird, in welcher das zweite Stockgriff-Element in der untersten Position festgelegt ist, wobei a) eine seitliche Ansicht, b) einen axialen Schnitt in Laufrichtung und c) einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 2 a) darstellt, wobei in d)-e) der Stockgriff in einer Situation dargestellt ist, in welcher das zweite Stockgriff-Element in einer mittleren Position dargestellt ist, wobei in d) eine seitliche Ansicht und in e) ein axialer Schnitt in Laufrichtung dargestellt ist, und wobei in f)-g) der Stockgπff in einer Situation dargestellt ist, bei welcher das zweite Stockgriff-Element in der maximal oberen Position festgelegt ist, wobei f) eine seitliche Ansicht darstellt und g) einen axialen
Schnitt in Laufrichtung, ein drittes Ausfuhrungsbeispiel, wobei in a) (Ansicht von der Seite) und b)
(axialer Schnitt in Laufrichtung) eine Situation dargestellt ist, in welcher das zweite Stockgriff-Element in der untersten Position festgelegt ist, in c) (seitliche Ansicht) und d) (axialer Schnitt in Laufrichtung) eine Situation dargestellt ist, in welcher das zweite Stockgriff-Element in seiner obersten Position festgelegt ist,
Fig 4 ein viertes Ausfuhrungsbeispiel, wobei in a)-f) der Stockgritf in einer Situation dargestellt ist, in welcher das zweite Slockgπ ff- Element in der unteisten Position festgelegt ist, wobei in a) eine seitliche Ansicht, in b) eine Ansicht von hinten, in c) eine Ansicht von unten, in d) ein Schnitt entlang dei
Linie A-A in Fig 4b) dargestellt ist, in e) ein Schnitt entlang der Linie C-C (in Fig 4b) dargestellt ist und in f) ein Schnitt entlang der Linie B-B in Fig 4b) dargestellt ist, und wobei in den Figuren g)-k) der Stockgπff in einer Position dargestellt ist, in welcher das zweite Stockgriff-Element in der obersten Position festgelegt ist, wobei in g) eine seitliche Ansicht dargestellt ist, in h) eine Ansicht von hinten, in i) ein Schnitt entlang der Linie G-G (in Fig. 4h) und in k) ein Schnitt entlang der Linie H-H (in Fig. 4h);
Fig. 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel, wobei in den Figuren 5 a) (Ansicht von hinten) und b) (Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 5a) der Stockgriff in einer Situation dargestellt wird, in welcher das zweite Stockgriff-Element in der untersten
Position festgelegt ist, und c) einen axialen Schnitt darstellt, in einer Situation, in welcher das zweite Stockgriff-Element in der obersten Position festgelegt ist.
Fig. 6 ein sechstes Ausfuhrungsbeispiel, wobei zwei verschiedene Formen in den beiden Figuren a) und b) dargestellt sind, die jeweils in einer Schnittdarstellung senkrecht zur Achse des Stockgriffes.
Fig. 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel, wobei in den Figuren 7a-c verschiedene Ansichten (Ansicht von vorne, seitliche Ansicht, Ansicht von hinten) eines erfindungsgemässen Stockgriffs dargestellt sind, und in den Figuren 7d ein Schnitt entlang der Linie A-A und in Figur 7e ein Schnitt entlang der L inie B-B dargestellt ist. Figur 7f zeigt eine Ansicht von oben auf den Stockgriff und Figur
7g eine Unteransicht auf den Stockgriff. In Figuren 7a-7e ist das verstellbare zweite Stockgriffelement in der obersten von drei möglichen Verstellpositionen eingestellt.
Fig. 8 das Ausführungsbeispiel von Fig. 7, wobei das verstellbare zweite Stockgriffelement in der mittleren von drei möglichen Verstellpositionen eingestellt ist. Figuren 8a-c zeigen verschiedene Ansichten (Ansicht von vorne, seitliche Ansicht, Ansicht von hinten), wobei Figur 8d einen Schnitt durch die
Linie C-C und Figur 8e einen Schnitt durch die Linie D-D zeigen.
Fig. 9 das Ausführungsbeispiel von Fig. 7 und 8, wobei das verstellbare /.weite Stockgriffelement in der untersten von drei möglichen Verstellpositionen eingestellt ist. Figuren 9a-c zeigen drei verschiedene Ansichten (Ansicht von vorne, seitliche Ansicht, Ansicht von hinten) des Stockgriffs, wobei Figur 9d einen Schnitt durch die Linie E-E und Figur 9e einen Schnitt durch die Linie F-F darstellt. Fig. 10 eine schematische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Verstell Werkzeugs zur Verstellung der Länge eines erfindungsgemässen Stockgriffs.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG in der Folge soll die Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen definiert wird, anhand einer Vielzahl von Ausführungsbeispielen erläutert werden. Die Ausführungsbeispiele sollen dabei nur zur Illustration der Erfindung ausgelegt werden und nicht zur Einschränkung des Schutzbereiches, wie er in den Ansprüchen definiert ist. In Fig. 1 ist ein erstes Ausfuhrungsbeispiel dargestellt. In den Figuren la)-e) ist dabei jene Position dargestellt, in welcher der Stockgriff für eine möglichst grosse Hand eingestellt ist.
Der Stockgriff 2 umfasst einen Griffkörper, welcher auf seiner Unterseite eine Ausnehmung 1 für ein (nicht dargestelltes) Stockrohr aufweist. Am anderen Ende des Stockrohres ist in der Regel eine Spitze und gegebenenfalls ein Teller angeordnet. Der Stockgriff 2 ist dabei ergonomisch ausgestaltet, d.h. er verfügt im Kopfbereich 3 auf der Vorderseite 4 über eine obere Abschluss-Rippe oder vielmehr einen oberen Abschluss- Vorsprung 8, welcher verhindert, dass der Stock nach hinten aus der Greifhand herausgleiten kann, beispielsweise beim Nachziehen des Armes. Nach unten folgt anschliessend ein vorderer Griffbereich 9, welcher vom vorderen Griffbereich für Mittelfinger, Ringfinger und kleinen Finger 6 durch eine Rippe oder einen Vorsprung 7 abgetrennt ist. Ganz unten ist der Stockgriff auf der Vorderseite in der Regel durch eine untere Abschlussrippe 14 abgegrenzt.
Bei einem solchen Stockgriff ist bereits eine gewisse Eignung für unterschiedliche Handgrössen dadurch gegeben, dass nur eine einzige Rippe 7 auf der Vorderseite angeordnet ist zwischen den Fingern, namentlich zwischen Zeigefinger und Mittelfinger.
Auf der Rückseite 5 verfügt der Stockgriff über eine, in der Regel nur schwach ausgebildete obere Abschlussrippe 12 im Kopfbereich 3 und über eine normalerweise sehr kräftig ausgebildete untere Abschlussrippe 13, welche insbesondere eine effiziente Krafteinleitung beim Abstossen sowie eine gute Auflage der Hand zur besseren Kontrolle des Stockes erlaubt. Zudem verfügt der Stockgriff in seinem Kopfbereich 3 in diesem Fall über eine Ausnehmung 19 für eine Handschlaufe. In diesem Bereich kann aber auch ein Fixier-Mechanismus angeordnet sein, beispielsweise von der Bauart, wie sie in der EP 1 036 579 oder in der WO2004/052476 oder in der EP 0 925 099 beschrieben ist. Wesentlich ist nun unter anderem, dass der Stockgriff aus zwei individuellen Stockgriff-Elementen aufgebaut ist. Es gibt ein erstes Stockgriff-Element 1 1 , welches am Stockrohr befestigt ist, respektive welches über die bereits eingangs genannte Ausnehmung 1 für das Stockrohr verfügt. Dieses erste Stockgriff-Element 1 1 bildet den gesamten vorderen Bereich sowie den Kopfbereich und wird in diesen Bereichen direkt von der Hand umschlossen. Auf der unteren Rückseite 5 ist nun ein zweites Stockgriff-Element 10 angeordnet. Dieses ist so ausgebildet, dass es den hinteren unteren Bereich des Stockgriffes bildet und dort auch von der greifenden Hand umschlossen wird. Insbesondere ist die untere Abschlussrippe, respektive der untere Abschluss- Vorsprung 13, Bestandteil dieses variablen und/oder verschiebbaren zweiten Stockgriff-Elementes 10. Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel ist die Position dieses zweiten Stockgriff-Elementes 10 über einen nachfolgend beschriebenen Mechanismus in seiner axialen Position verschiebbar, d.h. es kann von der untersten Position, welche in den Figuren a)-e) dargestellt ist, in weiter oben liegende Positionen, d.h. in eine mittlere Position (Fig. lf)-i)) und eine oberste Position (Fig. lk)-m)) stufenlos verschoben werden.
Das zweite Stockgriff-Element 10 ist zu diesem Zweck als ein das erste Stockgriff- Element wenigstens teilweise gewissermassen U-förmig umschliessendes Hohlprofil- förmiges Element ausgebildet. Es verfügt an den beiden Seitenflanken über nach innen gerichtete Führungsrippen 21, welche in korrespondierende, seitlich freiliegende Führungsnuten 20 im ersten Stockgriff-Element 11 derart eingreifen, dass das zweite Stockgriff-Element bezüglich des Stockrohres, respektive bezüglich des Stockgriffes, in axialer Richtung verschoben werden kann. Im ersten Stockgriff-Element ist koaxial mit dem Stockrohr eine axiale Schraube 15 befestigt. Sie ist mit ihrer Spitze in einer oberen Führungsbohrung eingelassen und im unteren Bereich in einer unteren Führung 27 gehalten. Die Schraube 15 verfugt über einen unten liegenden Schraubenkopf (in diesem Fall als Innensechskant ausgebildet), und im darüber liegenden Bereich verfügt diese Schraube 15 über ein Aussengewinde. Die Schraube ist am ersten Stockgriff-Element drehfest befestigt, d.h. die Schraube lässt .sich nur unter Kraftanwendung gezielt über den Schraubenkopf aus ihrer Befestigung im ersten Stockgriff-Element lösen.
Der mittlere Bereich dieser Schraube liegt gewissermassen frei und dient als Schraubenkulisse für die Stellmutter 16. Die Stellmutter 16 ist mit einem Innengewinde ausgestattet und vorzugsweise als Rändelmutter strukturiert. Die Rändelmutter verfügt vorzugsweise über eine grifffreundliche Oberfläche, dies kann beispielsweise über eine Materialwahl oder Beschichtung (z. B. Gummi) gewährleistet werden oder durch Rillen, Noppen oder Mulden oder ähnliches. Die Stellmutter 16 kann entsprechend über Drehung in ihrer axialen Position festgelegt werden. Das in den Führungsnuten 20 geführte zweite Stockgriff-Element verfügt über eine Ausnehmung 17, durch welche die Stellmutter wenigstens teilweise nach aussen heraustritt, und welche insbesondere die axiale Position der Stellmutter 16 an die axiale Position des zweiten Stockgriff- Elementes 10 ankoppelt.
Durch die Ausnehmung 17, welche gewissermassen ein Betätigungsfenster bildet, ist die Stellmutter 16 entsprechend betätigbar. Wird nun an dieser Stellmutter 16 gedreht, so bewegt sie sich aus einer unteren Position a)-e) zunächst in eine mittlere Position, wobei das zweite Stockgriff- Element 10 mitgeführt wird. Diese mittlere Position ist in den Figuren 1 f)-h) dargestellt.
Wird weiter an der Stellschraube 16 gedreht, so verschiebt sich die Stellmutter 16 und synchron dazu das zweite Stockgriff-Element 10 weiter bis zur obersten Position, welche in den Figuren 1 k)-m) dargestellt ist.
Um diesen gesamten Bereich abdecken zu können, verfügt das zweite Stockgriff- Element 10 über einen oberen Abdeckungsbereich 22, welcher beispielsweise, wie dies in Fig. I m) dargestellt ist, über einen unteren Absatz in einen Anschlag für die oberste Position übergehen kann. Wie insbesondere aus der Folge der Figuren 1 a)-f) sowie k) erkannt werden kann, wird durch die Verschiebung des zweiten Stockgriff-Elementes 10 relativ zum ersten Stockgriff-Element 1 1 insbesondere der axiale Abstand zwischen dem oberen nach vorne gerichteten Abschluss-Vorsprung 8 und dem unteren hinteren Abschluss- Vorsprung 13 sukzessive verringert. Da diese beiden Vorsprünge wesentlich sind für das Griffgefühl und für die Effizienz beim Halten, kann entsprechend über die Einstellbarkeit der relativen Positionierung dieser beiden Vorsprünge ein aussergewöhnlich grosser Bereich von Handgrössen abgedeckt werden. Es zeigt sich nämlich aufgrund von Studien, dass die Position des Vorsprungs 7 in dieser Hinsicht weniger kritisch ist. So ist mit anderen Worten der Stockgriff in der Position wie in den Figuren la)-e) dargestellt geeignet, um grosse Hände oder Hände mit grossvolumigen Handschuhen aufzunehmen, der Stockgriff in der Position gemäss f)-i) für eine mittlere Handgrösse, und die Position gemäss k)-m) für kleine Hände. So ist es beispielsweise möglich, dass ein Stockgriff mit einer Kinderhand mitwächst, und sukzessive das zweite Stockgriff-Element 10 von der obersten Position in die unterste Position verschoben wird, wenn die Hand wächst.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer ähnlichen Bauweise ist in Fig. 2 dargestellt. Hier gibt es ebenfalls eine axiale Schraube 15, diese ist nun aber im ersten Stockgriff-' Element 1 1 nicht drehfest sondern drehbar gelagert. Sie verfügt ebenfalls im oberen Bereich über ein Aussengewinde und am unteren Ende über einen Schraubenkopf. Das zweite Stockgriff-Element 10 verfügt in diesem Fall über zwei Gewinde-Bereiche (auch ein Gewinde-Bereich wäre möglich), d.h. in den Bereichen 28 ist im Element 10 ein Innengewinde ausgebohrt. Ansonsten ist das zweite Stockgriff-Element 10 sehr ähnlich ausgebildet wie bei Figur 1, einzig sind bei diesem Ausführungsbeispiel keine Belüftungslöcher vorgesehen, und der untere Hohlraum 18 ist aufgrund der anderen Bauweise wesentlich kleiner.
Bei diesem zweiten Ausfuhrungsbeispiel lässt sich nun das zweite Stockgriff-Element
10 von seiner untersten Position (Fig. 2a)-c)) in die mittlere Position (Fig. 2 d)-e)) und bis zur obersten Position (Fig. 2f)-g)) verschieben, indem mit einem Werkzeug, in diesem konkreten Fall mit einem Innensechskant-Schlüssel, die Schraube 15 über den Schraubenkopf 24 gedreht wird. Durch die Drehung dieser Schraube wird infolge des Innengewindes 28 am zweiten Stockgriff-Element 10 das Stockgriff-Element 10 sukzessive verschoben, da sich das zweite Stockgriff-Element infolge seiner Bauweise in den Führungsnuten 20 mit den Führungsrippen 21 nur in axialer Richtung verschieben lässt.
In Fig. 3 ist ein drittes Ausfuhrungsbeispiel dargestellt, welches sich vom Ausrührungsbeispiel gemäss Fig. 2 im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass anstelle der im Hohlraum 18 beinahe verborgenen Ausgestaltung des Schraubenkopfes 24 diesei Schraubenkopf 24 als grosserer Rändel-Schraubenkopf ausgebildet ist, welcher von Hand von aussen betätigt werden kann. Es wird so der Umstellkomfort erhöhl,.
In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei in a)-f) die unterste Position des zweiten Stockgriff-Elementes 10 dargestellt ist und in g)-k) die oberste Position des zweiten Stockgriff-Elementes 10, d.h. jene Position, welche füi kleine Hände am besten geeignet ist.
Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel erfolgt die Fixierung des zweiten Stockgriff-Elementes 10 am ersten Stockgriff-Element 11 nicht durch eine axiale Schraube, sondern durch gewissermassen radiale Schrauben 29. Ansonsten verfügt auch hier das zweite Stockgriff-Element über Führungsrippen 21, welche in die axialen Führungsnuten 20 im ersten Stockgriff-Element eingreifen und somit das zweite Stockgriff-Element 10 axial führen.
Um eine gewissermassen stufenlose, d.h. kontinuierliche axiale Verstellbarkeit zu gewährleisten, ist bei dieser Konstruktion im ersten Stockgriff-Element eine axiale Führungsausnehmung 31 vorgesehen. Diese Führungsausnehmung ist eine beidseitig lateral hinlerschnittene Führungsnut, in welche von unten Vierkant-Gegenmuttern 31 eingeschoben weiden. Diese Gegenmuttern 30 sind entsprechend in dieser Führungsausnehmung 31 in axialer Richtung verschiebbar, können sich aber nicht drehen. Zudem ist die Öffnung mit dem Innengewinde von vorne durch den Schlitz der Führungsausnehmung zugänglich. Das zweite Stockgriff-Element 10 verfügt nun über zv/ei Bohrungen, welche axial versetzt angeordnet sind. Durch diese Bohrungen werden zwei Schrauben 29 hindurchgeführt, und die Schrauben greifen in das Innengewinde in den Gegenmuttern 30 ein. Ein leichtes lösen dieser Schrauben 29 mit einem Werkzeug erlaubt es nun, das zweite Stockgriff-Element 10 relativ zum ersten Stockgriff-Element 1 1 axial zu verschieben.
Da es bei einer derartigen Konstruktion häufig erforderlich ist, die axiale Verschiebbarkeit möglichst ohne übermässige Festlegung der Schrauben 29 zu gewährleisten, kann es sich als vorteilhaft erweisen, am ersten Stockgriff-Element, beispielsweise am äusseren Rand (auch innenliegend möglich), und korrespondierend dazu am zweiten Stockgriff-Element, ebenfalls am äusseren Rand, an gegeneinander gerichteten Kanten/Flächen jeweils eine Verzahnung 33, respektive 34, vorzusehen. Dies führt dazu, dass, selbst wenn die Schrauben 29 nicht vollständig angezogen sind, dennoch keine axiale Verschiebung des Elementes 10 relativ zum Element 1 1 erfolgen kann. Dies ist angesichts der grossen axialen Kräfte beim Abstossen von enormem Vorteil. Erst wenn die Schraube über die Hubhöhe der Verzahnung gelöst wird, kann überhaupt eine axiale Verschiebung erfolgen und es ist immer noch eine nahezu stufenlose Verstellung möglich.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches ähnlich ist zu jenem, welches in Fig. 4 dargestellt ist. Hier gibt es aber keine stufenlose, d.h. kontinuierliche axiale Verstellbarkeit, sondern nur eine Verstellbarkeit in diskreten Positionen. Zu diesem Zweck sind im ersten Stockgriff-Element 11 zwei oder mehrere Paare von individuellen Gegenmuttern 35 eingelassen, in welche Fixier-Schrauben 29 eingreifen.
Wie dies aus der Darstellung der unteren Position gemäss Fig. 5b) erkannt werden kann, greifen hier die Schrauben bei der unteren Position in die beiden unteren Bohrungen 35 ein, während das obere Bohrungspaar dann unbenutzt bleibt. Soll das zweite Element 10 von der unteren Position gemäss Fig. 5b) in die oberste Position gemäss Fig. 5c) verlegt werden, so müssen die Schrauben 29 vollständig aus den Gegenmuttern 35 herausgeschraubt werden, das zweite Stockgriff-Element nach oben verschoben werden und die beiden Fixierschrauben in die oberen beiden individuellen Gegenmuttern eingeschraubt werden. In diesem Fall sind nur zwei diskrete Positionen dargestellt, selbstverständlich wäre es aber auch möglich, drei oder sogar vier derartige diskrete Positionen durch entsprechende individuelle Gegenmuttern oder Bohrungen mit Innengewinde im ersten Stockgriff-Element 10 vorzusehen. Auch hier ist es von Vorteil, wenn auch nicht in gleichem Masse erforderlich, eine Zahnung, wie sie im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben wurde, vorzusehen.
Bei den beiden Ausffihrungsbeispielen gemäss den Figuren 4 und 5 ist es besonders einfach möglich, das zweite Stockgriff-Element 10 auch austauschbar zu gestalten. So ist es möglich, diese hintere Schale 10 aus unterschiedlichen Materialien (zum Beispiel unterschiedliche Härte), mit unterschiedlichen Farben (Kennzeichnung von unterschiedlichen Materialien und/oder unterschiedlichen Formen) und/oder mit unterschiedlicher Formgebung vorzusehen, was eine weitere Erhöhung der Anpassungsfähigkeit nach sich zieht. Es ist dann möglich, entweder beim Kauf gleich mehrere derartige Schalen 10 mitzugeben, oder unterschiedliche Schalen 10 wahlweise einzukaufen.
Eine weitere Ausfύhrungsform ist in Figur 6 dargestellt. In diesem Fall erfolgt die axiale Verstellung des zweiten Stockgriff-Elements 10 über einen Querstift 40. Wie in Figur 6a) gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel von dieser Bauweise verfügt das zweite Stockgriff-Element 10 über eine axiale Nut 37, neben der seitlich angeordneten Führungsrippe 21. Entsprechend verfugt das erste Stockgriff-Element 1 1 über einen axialen Kamm 36, welcher in die axiale Nut 37 eingreift. In Figur 6a) sind Nut und Kamm nicht weiter strukturiert, es ist aber auch möglich, beispielsweise die Nut und den Kamm hinterschnitten auszugestalten.
Das zweite Stockgriff-Element 10 verfügt nun über eine quer verlaufende Bohrung 39. Es ist auch möglich, axial versetzt zwei derartige Bohrungen 39 vorzusehen. Gleichennaßen verfugt der Kamm 36 über Bohrungen 38. Der Kamm 36 verfügt dabei über eine Mehrzahl (wenigstens zwei) von derartigen Bohrungen 38 auf unterschiedlicher axialer Höhe. Die Bohrungen 38 können dabei auch als U-formige, zur Seite der Schale 10 offene Ausnehmungen ausgestaltet sein. Soll bei einer derartigen Konstruktion die Höhe des zweiten Stockgriff-Elementes 10 verändert werden, so wird zunächst der Querstift 40 entnommen (beispielsweise unter Zuhilfenahme eines spitzen Gegenstandes) respektive aus den Bohrungen 38/39 heraus geschoben. Anschließend ist das zweite Stockgriff-Element 10 axial verschiebbar. Es kann nun nach oben oder nach unten verschoben werden, und anschließend der Querstift 40 wieder eingeschoben werden, wobei er dabei durch die gleiche Bohrung 39 im zweiten Stockgriff-Element 10 hindurch tritt, aber durch eine andere Bohrung 38 in Kamm 36. Auf diese Weise wird eine besonders einfache Konstruktion, welche aber sehr robust ist, zur Verfügung gestellt.
Gewissermaßen in einer Vertauschung ist auch eine analoge Konstruktion wie in Figur 6b) dargestellt möglich. In diesem Fall verfügt das zweite Stockgriff-Element 10 über den Kamm 36, und das erste Stockgriff-Element 11 über die entsprechende axiale Nut 37. In diesem Fall wird der Querstift 40 in einer Bohrung 39 im ersten Stockgriff- Element 1 1 gelagert.
Figuren 7-9 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen verstellbaren Stockgriffs mit einer der in Figur 6b ähnlichen Konstruktion. Der in Figur 7a-c dargestellte Stockgriff weist an seiner hinteren Seite ein zweites Stockgriffelement 10 auf, welches an der hinteren Seite die untere Hälfte des Stockgriffs bildet und insbesondere den Abschlussvorsprung 13 umfasst. Am Kopf des Stockgriffs ist eine Kupplungsvorrichtung 49 für eine Handschlaufe angeordnet, dessen innere Elemente in Figuren 7d, 8d und 9d erkennbar sind. In Figur b, 8b und 9b ist sichtbar, dass in diesem Ausführungsbeispiel das zweite Stockgriff-Element 10 den unteren Abschlussvorsprung 13 umfasst. An der Stelle, wo der Abschlussvorsprung 13 den Stockgriff- Durchmesser zu überragen beginnt, befindet sich am zweiten Stockgriff-Element 10 eine Bohrung 38, welche im Wesentlichen senkrecht zur Stockachse angeordnet ist und die Aussenwand des zweiten Stockgriff-Elements 10 zweimal durchdringt. Durch diese Bohrung 38 kann ein Querstift 40 durchgeschoben werden, um das zweite Stockgriff-Element LO an verschiedenen axialen Positionen 39a,b,c am ersten Stockgriff-Element 1 1 zu befestigen.
In den Figuren 7e, 8e und 9e ist erkennbar, dass das erste Stockgriff-Element 1 1 gemäss diesem Ausführungsbeispiel drei Bohrungen 39a,b,c aufweist, welche in drei axial versetzten Positionen und ebenso wie die Bohrung 39 im zweiten Stockgriff-Element 10 im Wesentlichen senkrecht zur Stockachse gewissermassen tangential angeordnet sind. In Figur 7 befindet sich der Querstift 40 in der untersten der drei Bohrungen 39a,b,c des ersten Stockgriff-Elements 1 1, in Figur 8 im mittleren und in Figur 9 in der obersten Bohrung 39a des ersten Stockgriff-Elements 1 1. Somit befindet sich das zweite Stυckgriff-Element 10 in der Darstellung von Figur 9 in der obersten der drei möglichen Verstellpositionen, d.h. geeignet für eine kleinere Hand als in den Figuren 7 und 8, wobei in Figur 8 das zweite Stockgriff-Element in einer mittleren Position eingestellt ist und in Figur 7 in der tiefsten, d.h. für die grösste Hand des Benutzers in Bezug auf die drei dargestellten möglichen Verstellpositionen geeignet. In Figur 7g ist in der Ansicht des Stockgriffs von unten sichtbar, wie der in Umfangsrichtung verbreiterte axiale Kamm 36 des zweiten Stockgriff-Elements 10 in die axiale Nut 37 des ersten Stockgriff-Elements 11, welche durch zwei Hinterschneidungen 42 in Umfangsrichtung verbreitert ist, eingreift. Der axiale Kamm 36 des zweiten Stockgriff-Elements, welcher sich vorzugsweise nicht über die gesamte Länge des zweiten Stockgriff-Elements 10 erstreckt, 10 weist eine Länge von ca. 2 bis 6 cm, bevorzugt ca. 2.5 bis 5, insbesondere ca. 2.8 bis 4 cm auf, wobei die Breite des axialen Kamms 36 ca. 0.3 bis 0.9, bevorzugt ca. 0.5 bis 0.7, insbesondere bevorzugt ca. 0.6 cm beträgt. Die Verbreiterung 41 am Kamm 36 weist eine Breite von ca. 0.6 bis 1.5, bevorzugt ca. 0.8 bis 1.2, insbesondere bevorzugt ca. 1 cm auf.
Bevorzugt, wie in der Unteransicht von Figur 7g dargestellt, ist das zweite Stockgriff- Element 10 zum ersten Stockgriff-Element 11 hin an seiner dem ersten Stockgriffelement 11 zugewandten Seite konkav ausgebildet, wobei bevorzugterweise ein Teil des Umfangs des ersten Stockgriff-Elements 11 vom zweiten Stockgriff- Element 10 umgriffen wird. Dabei weist der axiale Kamm 36 des zweiten Stockgriff- Elements 10 zum ersten Stockgriff-Element 11 hin, und greift mit seiner Verbteiterung 41 in die axiale Nut 37 des ersten Stockgriff-Elements 10 ein. Die Einführung des Kamms 36 bzw. seiner Verbreiterung 41 geschieht mit Vorteil von der unteren Seite des Stockgriffs 2 her, wo die axiale Nut 37 bevorzugterweise nach unten hin offen ausgestaltet ist. In der Darstellung von Figur 7g ist der axiale Kamm 36 mit seiner Verbreiterung 41 im Wesentlichen mit einem T-förmigen Querschnitt ausgebildet. Dabei greift der Querbalken des Buchstabens T in die im Wesentlichen ebenfalls T-förmig ausgebildete axiale Nut 37 des ersten Stockgriff-Elements 11 ein. Die T-Form des ersten Stockgriff- Elements 11 bzw. der Querbalken des Buchstabens T resultiert aus den zwei seitlichen axialen Hinterschneidungen der Nut 37 im ersten Stockgriffelement 1 1. Der vorzugsweise T-förmige Kamm 36 wird des Weiteren vorteilhafterweise von zwei von oben sichtbaren Flügeln 43, 44 des zweiten Stockgriff-Elements 10 flankiert bzw. umragt oder umgriffen, welche den Bereich, in dem das zweite Stockgriff-Element 10 in das erste Stockgriff-Element 11 eingreift, umgreifen. Die beiden Flügel 43, 44 dehnen sich über die gesamte axiale Länge des zweiten Stockgriff-Elements 10 aus. Diese zwei Flügel 43, 44, wovon jeder auf einer Seite des axialen Kammes 36 angeordnet ist, stellen in Umfangsrichtung des Stockgriffs 2 einen kontinuierlichen Übergangsbereich vom zweiten Stockgriff-Element 10 zum ersten Stockgriff-Element 1 1 zur Verfügung, wodurch eine für die Hand des Benutzers unbequeme Stufung vermieden wird. Diejenige Seite des zweiten Stockgriff-Elements 10, welche nach vorne gerichtet, d.h. dem ersten Stockgriff-Element 11 zugewandt ist, ist also konkav ausgebildet und weist vorzugsweise die gleiche Krümmung auf wie die nach hinten gerichtete Aussenfläche des ersten Stockgriff-Elements 1 1. Die Figuren 7b und 7d, 8b und 8d, sowie 9b und 9d zeigen zudem ein Ausfuhrungsbeispiel der Kupplungsvorrichtung 49. Wie dargestellt, kann die Kupplungsvorrichtung 49 einen Einrastmechanismus für ein Kupplungselement einer Handschlaufe bieten, beispielsweise durch eine Rastnase. Im Inneren des Griffkopfes können dann zusätzlich ein Auslösemittel und verschiedene Federungen angeordnet sein. Die EP 1 036 579, die US 7,226,084, die EP 1 282 461 und die EP 0 925 099 offenbaren Beispiele möglicher im Zusammenhang mit dieser Erfindung anwendbarer Kupplungsmechanismen, wobei aber auch weitere Kupplungmechanismen denkbar sind. Insbesondere wird in Bezug auf den Kupplungsmechanismus auf die WO 2006/066424 verwiesen, deren Gegenstand, insbesondere die Offenbarung der Figuren 6 und 7 und der korrespondierenden Textstellen der Beschreibung und Ansprüche, explizit in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Schrift eingeschlossen wird. In Figur 10 ist ein Werkzeug 45 zur Entfernung des Querstiftes 40 aus dem Stockgriff 2 vor der Verstellung des zweiten Stockgriff-Elements 10, und zum Wiedereinfuhren des Querstiftes 40 in den Stockgriff 2 nach dem Verstellvorgang dargestellt. Das Werkzeug 45 weist mindestens einen Stift 48 auf, welcher geeignet ist, den Querstift 40 aus der Bohrung 38, 39a,b,c im Stockgriff 2 herauszustossen. Vorzugsweise hat der Stift 48 einen Durchmesser D3, welcher im Wesentlichen gleich gross ist wie der Querstift 40. Um das zweite Stockgriff-Element 10 vom ersten Stockgriff-Element 1 1 zu lösen, bzw. um die Grosse bzw. Länge des Stockgriffs 2 zu verstellen, muss zunächst der Querstift 40 aus der Bohrung 38, 39a,b,c entfernt bzw. hinausgestossen werden. Dazu wird der Stift 48 koaxial auf den Querstift 40, welcher sich zum Zeitpunkt vor der Verstellung noch in der Bohrung 38, 39a,b,c befindet, aufgesetzt. Dann wird Kraft in axialer Richtung des Querstifts 40, d.h. im Wesentlichen senkrecht zur Stockachse angewandt, um den Querstift 40 aus der Bohrung 38, 39a,b,c herauszustossen. Die Länge des Stifts 48 entspricht im Wesentlichen der Länge L des Querstifts 40, wobei der Stift 48 aber mindestens so lang sein muss, dass der Querstift 40 so weit aus der Bohrung 38, 39a,b,c hinaus gestossen werden kann, dass der herausragende Längenanteil mit den Fingern des Benutzers greifbar ist, damit der Querstift 40 entfernt werden kann. Zudem weist, wie in Figur 10 dargestellt, das Werkzeug 45 mindestens ein erstes Sackloch 46 und ein zweites Sackloch 47 auf, wovon jedes zur Aufnahme eines Endes des Querstifts 40 geeignet ist, wobei das erste Sackloch 46 eine grossere Tiefe Tl aufweist als das zweite Sackloch 47. Die Tiefe Tl des ersten Sacklochs 46 beträgt ca. 0.3-1.2 cm, bevorzugt ca. 0.5-0.9 cm, insbesondere bevorzugt ca. 0.6-0.8 cm. Die Tiefe T2 des zweiten Sacklochs 47 entspricht lediglich einem kleinen Anteil der Länge L des Querstifts 40, und beträgt bevorzugt ca. 0.05-0.2 cm, insbesondere bevorzugt ca. 0.05- 0.1 cm, maximal jedoch einen Fünftel der Länge L des Querstifts 40. Die beiden Sacklöcher 46, 47 haben einen Durchmesser D2, welcher grösser, insbesondere aber nur unwesentlich grösser ist als der Durchmesser Dl des Querstiftes 40. Die beiden Sacklöcher 46, 47 sind dazu da, dem Benutzer das Einstossen des Querstiftes 40 in die Bohrung 38, 39a,b,c durch das zweite Stockgriff-Element 10 und das erste Stockgriff- Element 1 1 zu erleichtern. Nach der axialen Verstellung des zweiten Stockgriff- Elements 10 am ersten Stockgriff-Element 1 1, wird der Querstift 40 in horizontaler Lage, d.h. quer zur Stockachse zunächst in das tiefere erste Sackloch 46 eingesetzt und durch die gewünschte Bohrung 39 in den Stockgriff 2 eingeführt. Das Werkzeug 45 wird verwendet, um den Stift in die Bohrung zu stossen. Mit Hilfe des ersten Sacklochs 46 wird ein Einstossen eines ersten Anteils der Länge L des Querstiftes 40 ermöglicht, bis sich beispielsweise etwa die Hälfte, vorzugsweise ein Fünftel bis ein Drittel der Länge L des Querstiftes 40 im Stockgriff befindet. Der verbleibende Längenanteil des Querstiftes 40 kann dann mit Hilfe des zweiten Sacklochs 47 des Werkzeugs 45 im Wesentlichen ganz in den Stockgriff gestossen werden, sodass die tangentiale Bohrung im Wesentlichen durch den Querstift 40 in horizontaler Lage ausgefüllt ist. Es ist aber möglich, dass dabei derjenige Längenanteil des Querstifts 40 noch ausserhalb der Bohrung 38, 39a,b,c verbleibt, welcher im zweiten Sackloch 47 gelagert war und welcher der Tiefe des zweiten Sacklochs 47 entspricht. Dieser verbleibende Anteil kann dann mit Hilfe einer ebenen Oberfläche des Werkzeugs 45 eingestossen werden. Das in Figur 10 dargestellte Werkzeug ist im Wesentlichen T- förmig ausgebildet, wobei die beiden „Arme" des Querbalkens je ein Sackloch 46, 47 aufweisen und der Stift 48 am „Fuss" des Buchstabens T angeordnet ist. Es sind aber auch andere Anordnungsvarianten denkbar. Die Sacklöcher 46,. 47 und der Stift 48 könnten beispielsweise auch in einer Linie, oder entlang einer Kreisform am Werkzeug 45 angeordnet sein oder das Werkzeug 45 könnte drei Arme aufweisen, welche zur Aufnahme der Sacklöcher 46, 47 und des Stifts 48 geeignet sind und in verschiedene Richtungen weisen. Das Werkzeug kann in verschiedenen Farben und/oder Formen ausgestaltet sein, beispielsweise in Form eines Flugzeugs, wobei die beiden Flügel des Flugzeugs je ein Sackloch 46, 47 aufweisen und der Stift 48 am Kopf oder Schwanz des Flugzeugs angeordnet ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Ausnehmung für Stockrohr
2 Stockgriff 3 Kopfbereich von 2
4 Vorderseite von 2
5 Rückseite von 2
6 vorderer Griffbereich für Mittelfinger bis kleinen Finger 21
7 Rippe/Vorsprung zwischen 6 und 9
8 obere Abschlussrippe, oberer Abschlussvorsprung, vorne vorderer Griffbereich für Zeigefinger
10 variables und/oder verschiebbares Stockgriffelement 1 1 am Stockrohr fixiertes Stockgriffelement
12 obere Abschlussrippe, oberer Abschlussvorsprung, hinten
! 3 untere Abschlussrippe, unterer Abschlussvorsprung, hinten
14 untere Abschlussrippe, unterer Abschlussvorsprung, vorne
15 axiale Schraube 16 Stellmutter
17 Ausnehmung in 10 für 16
18 Hohlraum
19 Ausnehmung für Handschlaufe respektive Handschlaufenmechanismus
20 Führungsnut in 11 21 Führungsrippe an 10
22 oberer Abdeckungsbereich von 10
23 Belüftungslöcher
24 Schraubenkopf
25 Fixierklemme 26 obere Führungsbohrung von 15
27 untere Führung von 15
28 Gewindebereich von 10
29 Fixierschraube
30 Vierkant-Gegenmutter zu 29 31 Führungsausnehmung für 30
32 Schraubenkopf von 29
33 Zahnung in 10
34 Zahnung in 11
35 individuelle Gegenmutter für diskrete Positionen 36 axialer Kamm
37 axiale Nut
38 Bohrung in 36 von 1039 Bohrung für 40 in 1 1 39a erste Bohrung für 40 in 1 1
39b zweite Bohrung für 40 in 1 1 39c dritte Bohrung für 40 in 11
40 Querstift
41 Verbreiterung an 36
42 Hinterschneidung von 37
43 erster Flügel von 10 44 zweiter Flügel von 10 45 Werkzeug
46 erstes Sackloch in 45
47 zweites Sackloch in 45
48 Stift in 45
49 Kupplungsvorrichtung
Dl Durchmesser von 40
D2 Durchmesser von 46, 47
D3 Durchmesser von 48
Tl Tiefe von 46
T2 Tiefe von 47
L Länge von 40

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stockgriff insbesondere für einen Skistock, Langlaufstock, Wanderstock, Nordic Walking Stock mit einem Griffkörper (10,1 1), welcher auf der in Bewegungsrichtung nach vorne gerichteten Seite (4) und/oder auf der in
Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite (5) im Koptbereich (3) einen oberen Abschlussvorsprung (8,12) aufweist, welcher bei Umgreifen oberhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist, und welcher wenigstens auf der nach hinten gerichteten Seite (5) einen unteren Abschlussvorsprung (13) aufweist, welcher bei Umgreifen unterhalb der greifenden Hand und an diese angrenzend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffkörper aus wenigstens zwei individuellen Stockgriffelementen (10, 1 1) aufgebaut ist, wobei ein erstes Stockgriffelement (11) mit dem Stockrohr ( 1 ) form- und/oder kraftschlüssig unbeweglich verbunden ist, und ein zweites
Stockgriffelement (10) feststellbar verschieblich und/oder auswechselbar am ersten Stockgriffelement (1 1) angeordnet ist, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Handgrössen ermöglicht wird.
2. Stockgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (1 1) den Kopfbereich (3) und den nach vorne gerichteten
Bereich bildet, und das zweite Stockgriffelement (10) auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite (5) angeordnet ist.
3. Stockgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement (10) den unteren, nach hinten gerichteten Abschlussvorsprung (13) umfasst.
4. Stockgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement (10) wenigstens teilweise den nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffes bildet.
5. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement (10) in einer Richtung im wesentlichen parallel zur Hauptachse des Stockgriffes (2) bezüglich des ersten Stockgriffelementes (1 1) verschieblich oder in diskreten Positionen festlegbar gelagert ist.
6. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Position vom zweiten Stockgriffelement (10) zum ersten Stockgriffelement (1 1) über wenigstens einen Querstift (40) festgelegt werden kann, wobei der wenigstens eine Querstift (40) bevorzugtermaßen in einer Querbohrung (39) im ersten Stockgriffelement (1 1 ) und/oder im zweiten Stockgriffelement (10) gelagert ist.
7. Stockgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (1 1) über einen axialen Kamm (36) verfügt und das zweite Stockgriffelement (10) über eine korrespondierende axiale Nut (37) oder dass das erste Stockgriffelement (11) über eine axiale Nut (37) verfügt und das zweite Stockgriffelement (10) über einen korrespondierenden axialen Kamm (36), und dass im axialen Kamm (36) in unterschiedlicher Höhe wenigstens zwei
Bohrungen (38) und/oder Ausnehmungen vorgesehen sind, durch welche der Querstift (40) die axiale Position des zweiten Stockgriffelementes (10) festlegend hindurchtritt.
8. Stockgriff nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (11) über eine axiale Nut (37) verfügt und das zweite
Stockgriffelement (10) über einen korrespondierenden axialen Kamm (36) verfügt, wobei die axiale Nut (37) mindestens eine zusätzliche Hinterschneidung aufweist und der axiale Kamm (36) mindestens eine zusätzliche Verbreiterung aufweist, wobei vorzugsweise sowohl die axiale Nut (37) als auch der axiale Kamm (36) im Wesentlichen T-förmig ausgebildet sind.
9. Stockgriff nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Nut (37) des ersten Stockgriffelements (1 1) nach unten hin geöffnet ist, und geeignet ist, einen wenigstens in einem unteren Bereich des zweiten Stockgriffelements (10) angeordneten axialen Kamm (36), bevorzugterweise von unten her, aufzunehmen.
10. Stockgriff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (11) in einem die axiale Nut (37) seitlich begrenzenden
Bereich mindestens zwei axial versetzt angeordnete Bohrungen (39a,b,c) als Durchgangslöcher für den Querstift (40) aufweist, und dass das zweite
Stockgriffelement (10) eine tangentiale Bohrung (38) aufweist, welche bei auf gewünschter Verstellhöhe positioniertem zweitem Stockgriffelement (10) koaxial über eine der tangentialen Bohrungen (39a,b,c) des ersten Stockgriffelements (1 1) zu liegen kommen.
1 1. Stockgriff nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der bei aufgesetztem zweiten Stockgriffelement (10) eingesetzte Querstift (40) das erste Stockgriffelement (11) zweimal und das zweite Stockgriffelement (10) dreimal durchragt, wobei im zweiten Stockgriffelement (10) der axiale Kamm (36) vom Querstift (40) einmal durchragt wird, und dass das zweite Stockgriffelement (10) zwei Flügel (43, 44) aufweist, welche das erste Stockgriffelement mindestens teilweise umgreifen, wobei eine Seite des zweiten Stockgriffelements (10), welche einer nach hinten gerichteten Seite des ersten Stockgriffelements zugewandt ist, konkav ausgebildet ist und im Wesentlichen dieselbe Krümmung aufweist wie die nach hinten gerichtete Seite des ersten Stockgriffelements (1 1).
12. Stockgriff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite
« Stockgriffelement (10) über eine im ersten Stockgriffelement (1 1 ) gelagerte
Stellschraube (15, 16, 24) verschieblich gelagert ist, wobei bevorzugt die
Stellschraube (15, 16, 24) im wesentlichen axial zur Achse des Stockgriffes angeordnet ist, und eine Schraube (15) umfasst, deren axiale Position innerhalb des ersten Stockgriffelements (1 1) unveränderlich ist, und dass am oder im zweiten Stockgriffelement (10) ein auf dem Gewinde dieser Schraube (15) laufendes Gewindeelement (16, 28), welches mit dem zweiten Stockgriffelement (10) einstückig oder als separates Bauteil ausgebildet sein kann, angeordnet ist.
13. Stückgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (15) im ersten Stockgriffelement (11) drehfest angeordnet ist, und dass es sich beim Gewindeelement (16) um eine Stellmutter (16), bevorzugt um eine Rändelmutter, handelt, welche im oder am zweiten Stockgriffelement (10) drehbar aber in der axialen Position relativ zum zweiten Stockgriffelement (! 0) fixiert angeordnet ist, wobei bei Drehung der Stellmutter (16) die axiale Position des zweiten Stockgriffelements (10) relativ zum ersten Stockgriffelement (1 1) verändert wird, und wobei die Stellmutter (16) insbesondere bevorzugt von aussen in jenem Bereich zugänglich ist, auf welchen die Handinnenfläche zu liegen kommt.
14. Stockgriff nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (15) im ersten Stockgriffelement (1 1) drehbar angeordnet ist, und dass es sich beim Gewindeelement (28) um ein drehfestes Gewinde (28) im zweiten Stockgriffelement (10) handelt, wobei dieses drehfeste Gewinde (28) als separates Bauteil ausgebildet sein kann oder im Material des zweiten
Stockgriffelementes (10) ausgebildet sein kann, wobei bei Drehung der Schraube (15) die axiale Position des zweiten Stockgriffelements (10) relativ zum ersten Stockgriffelement (11) verändert wird, und wobei die Schraube (15) bevorzugt von unten unterhalb des zweiten Stockgriffelementes (10) zugänglich ist.
15. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement (10) über wenigstens eine, im wesentlichen bezüglich der Hauptachse des Stockgriffes (2) senkrecht angeordnete, und durch eine Bohrung durch das zweite Stockgriffelement (10) durchtretende Fixierschraube (29) in verschiedenen axialen Positionen bezüglich des ersten Stockgriffelementes ' (11) festgelegt werden kann, wobei bevorzugtermassen im ersten Stockgriffelement (1 1) eine im wesentlichen axial ausgerichtete Führungsausnehmung (31) angeordnet ist, in welcher wenigstens eine, bevorzugt zwei, bevorzugt als Vierkant ausgebildete, Gegenmutter (30) axial verschieblich aber drehfest gelagert ist, und dass die wenigstens eine Fixierschraube (29) in diese Gegenmutter (30) eingreift.
16. Stockgriff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Stockgriffelement (11) wenigstens zwei diskret positionierte Gegengewinde (35) für die Fixierschraube (29) angeordnet sind, so dass das zweite Stockgriffelement (10) in diskreten axialen Positionen festgelegt werden kann.
17. Stockgriff nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das ersle Stockgriffelement (11) und das zweite Stockgriffelement (10) eine Zahnung (33, 34), welche durch ineinander greifen die axiale Festlegung der beiden Elemente gegeneinander verstärkt.
18. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (11) den Kopfbereich (3) und den nach vorne gerichteten Bereich bildet, und das zweite Stockgriffelement (10) auf der in Bewegungsrichtung nach hinten gerichteten Seite (5) angeordnet ist, dass das zweite Stockgriffelement (10) den unteren, nach hinten gerichteten Abschlussvorsprung (13) umfasst, dass das zweite Stockgriffel ernent ( 10) wenigstens teilweise den nach hinten gerichteten Griffbereich des Stockgriffes bildet, und dass das erste Stockgriffelement (1 1) axial verlaufende seitliche Führungsnuten (20), und das zweite Stockgriffelement (10) korrespondierende, in diese Führungsnuten (20) eingreifende Führungsrippen (21) aufweist.
19. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (11) den unteren Bereich des Stockgriffes bildet und wenigstens den unteren Abschlussvorsprung (13) aufweist, und dass das zweite Stockgriffelement (10) den oberen Bereich des Stockgriffes bildet und wenigstens den oberen Abschlussvorsprung (8,12) aufweist.
20. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Stockgriffelement (10) auswechselbar ausgebildet ist und in unterschiedlichen Farben und/oder Materialien und/oder Aussenformen angesetzt werden kann.
21. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stockgriffelement (1 1) und/oder das zweite Stockgriffelement (10) aus einem Kunststoff, Kork, Holz oder einer Kombination dieser Materialien besteht.
22. Stockgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stockgriff (2) im Kopfbereich (3) mindestens ein Kupplungselement zur lösbaren Befestigung einer Handschlaufe aufweist.
23. Werkzeug zur axialen Verstellung des zweiten Stockgriffelementes (1 1) am ersten Stockgriffelement (10) des Stockgriffs nach einem der Ansprüche 6 oder 7, aufweisend einen Werkzeugstift, welcher im Wesentlichen den gleichen oder einen kleineren Durchmesser aufweist als der Querstift (40), sowie ein erstes Sackloch (46) zur einseitigen Aufnahme des Querstifts (40), sowie ein zweites
Sackloch (47) zur Aufnahme eines Endes des Querstifts (40), wobei das erste Sackloch (46) tiefer ist als das zweite Sackloch (47) und wobei die Tiefe des zweiten Sacklochs (47) maximal einen Fünftel der Gesamtlänge (L) des Querstiftes (40) beträgt.
PCT/CH2007/000337 2006-07-27 2007-07-12 Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann WO2008011735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009521081A JP5492558B2 (ja) 2006-07-27 2007-07-12 異なる手の大きさに適合可能なポールグリップ
EP07763942.5A EP2046158B1 (de) 2006-07-27 2007-07-12 Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
US12/373,200 US8123252B2 (en) 2006-07-27 2007-07-12 Pole grip which can be adapted to different hand sizes
CN2007800282059A CN101495009B (zh) 2006-07-27 2007-07-12 能够适合不同大小的手的手杖把手

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1224/06 2006-07-27
CH12242006 2006-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008011735A1 true WO2008011735A1 (de) 2008-01-31

Family

ID=37888128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2007/000337 WO2008011735A1 (de) 2006-07-27 2007-07-12 Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8123252B2 (de)
EP (1) EP2046158B1 (de)
JP (1) JP5492558B2 (de)
CN (1) CN101495009B (de)
WO (1) WO2008011735A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021511883A (ja) * 2018-02-01 2021-05-13 レキスポルト アーゲー ポールハンドル

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8579329B2 (en) * 2004-12-23 2013-11-12 Lekisport Ag Pole grip
EP2195721B1 (de) * 2007-08-27 2011-12-21 Caman SA Einstellbarer griff, insbesondere für eine kamera
JP5384451B2 (ja) * 2010-09-03 2014-01-08 株式会社シナノ ストックポール
US8677639B2 (en) * 2010-10-21 2014-03-25 K-2 Corporation Ski pole with inclinometer
KR101055277B1 (ko) 2010-12-31 2011-08-09 이정섭 등산용 스틱 손잡이
USD754962S1 (en) * 2014-02-28 2016-05-03 Billy Pennington Hiking staff
RU2700820C2 (ru) * 2014-11-07 2019-09-23 Лекиспорт Аг Рукоятка лыжной палки
CA2923196C (en) * 2016-03-08 2023-08-01 Urban Poling Inc. Ergonomic handles for mobility & rehabilitation devices
JP6808221B2 (ja) * 2016-11-15 2021-01-06 株式会社シナノ スキーポール用グリップ及びスキーポール
US20180147715A1 (en) 2016-11-30 2018-05-31 Steve Promo Handle
IT201700028741A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Flavio Bernocchi Dispositivo per l'accoppiamento fra un guanto ed un bastone per pratica sportiva
JP6829159B2 (ja) * 2017-07-20 2021-02-10 カシオ計算機株式会社 携帯端末
CN110227996A (zh) * 2018-03-05 2019-09-13 苏州宝时得电动工具有限公司 角磨机
CA3098773C (en) 2018-05-04 2021-04-06 Lekisport Ag Pole handle and pole comprising said pole handle
US11452348B2 (en) 2019-10-15 2022-09-27 G3 Genuine Guide Gear Inc. Pole apparatus, methods, and systems
US11938364B1 (en) * 2019-11-09 2024-03-26 Teri Anne Rohlf Two-in-one weighted hand grip walking poles and curl bar and method of using the same
US12004614B1 (en) 2020-10-30 2024-06-11 Amanda Leah Shintani Pole grips
USD977817S1 (en) * 2020-11-04 2023-02-14 Teri Anne Rohlf Weighted hand grip for walking poles
US11878233B1 (en) * 2022-10-10 2024-01-23 Dynepic Sports, Llc Pole grip

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044588A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 MECCANOTEX S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Skistöcken und hergestellter Skistock
DE3247161A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
US4645235A (en) 1984-08-21 1987-02-24 Societe Anonyme Kerma Ski pole handle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044588A1 (de) * 1980-07-23 1982-01-27 MECCANOTEX S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Skistöcken und hergestellter Skistock
DE3247161A1 (de) * 1982-12-21 1984-06-28 Leki-Sport Lenhart GmbH & Co KG, 7312 Kirchheim Skistock mit einer stossabsorbierenden anordnung
US4645235A (en) 1984-08-21 1987-02-24 Societe Anonyme Kerma Ski pole handle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021511883A (ja) * 2018-02-01 2021-05-13 レキスポルト アーゲー ポールハンドル

Also Published As

Publication number Publication date
EP2046158B1 (de) 2014-05-28
JP2009544374A (ja) 2009-12-17
CN101495009B (zh) 2012-01-18
US20090250917A1 (en) 2009-10-08
US8123252B2 (en) 2012-02-28
EP2046158A1 (de) 2009-04-15
JP5492558B2 (ja) 2014-05-14
CN101495009A (zh) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2046158B1 (de) Stockgriff, der an unterschiedliche handgrössen angepasst werden kann
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
WO2015044012A1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP2547228B1 (de) Stockgriff
EP1131140B1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP2046464A2 (de) Skistockteller mit einstellbarer auflagefläche
EP3288411B1 (de) Langlauf-tellerwechselsystem
EP3609588A1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
DE202012103664U1 (de) Stock mit Schlaufe
EP2909078B1 (de) Gefederter fahrradhandgriff
DE102009055747A1 (de) Chirurgische Zange mit Nuteingriff
EP2949425A2 (de) Werkzeug mit griffweitenverstellung
EP4099866B1 (de) Faltstock
EP3576565B1 (de) Stockgriff
DE102005028932B4 (de) Auftraggeräte mit kurzem Twist-off-Schoner
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
DE202012102340U1 (de) Skistock mit griffausrichtung
DE19963818A1 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite für Einhandbedienung
AT397601B (de) Skischuh
DE102009003129B4 (de) Stollen
DE1403416C (de) Schraubenschlüssel
DE29509462U1 (de) Winkelschraubendreher
EP2248561A1 (de) Stockgriff mit Handgelenksschlaufe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780028205.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07763942

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12373200

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009521081

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007763942

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU