WO2008006498A1 - Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2008006498A1
WO2008006498A1 PCT/EP2007/005934 EP2007005934W WO2008006498A1 WO 2008006498 A1 WO2008006498 A1 WO 2008006498A1 EP 2007005934 W EP2007005934 W EP 2007005934W WO 2008006498 A1 WO2008006498 A1 WO 2008006498A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steering wheel
control unit
wheel control
driver
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005934
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manja Zedler
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008006498A1 publication Critical patent/WO2008006498A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1484Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel control unit for motor vehicles for arrangement on the handle surface of a steering wheel rim, with at least one switchable operating element.
  • the present invention has the object to provide a steering wheel control unit that the driver facilitates the operation of a motor vehicle, which has a very large range of functions.
  • the operating element controls at least one function of a driver assistance system of the motor vehicle.
  • those functions of the motor vehicle can be controlled in an ergonomically optimal manner, which directly influence the driving behavior or driving state of the motor vehicle and thus have a high influence on the safety of the driver and also of the surroundings of the motor vehicle.
  • driver assistance systems are, for example, cruise control, distance control, lane departure warning, blind spot assistants, Kollisten- warner, etc.
  • An advantageous development of the invention provides that the assignment of at least one operating element to a specific driver assistance system and / or to a specific function of a driver assistance system is selectable.
  • the driver of the motor vehicle has the ability to adjust the control or the controls to his needs. For example, it is not necessary for the majority of drivers to be able to switch off such a control system in the shortest possible access time, while this may well be desirable for more sport-oriented drivers.
  • a development of the invention provides that the steering wheel control unit is releasably secured to the handle surface. This has the advantage that the operating unit can also be removed. This can be useful in situations where a strong steering movement is required, such as in the parking garage or at Emparken.
  • the steering wheel operating unit is displaceably mounted along the grip surface of the steering wheel rim. This makes it possible to optimally adapt the operating unit to the individual hand-held habit or the current desired hand-rest position of a driver.
  • the control unit can be mounted in about a 9 o'clock position, but also - according to the wishes of the driver - in a position shifted for this purpose.
  • the steering wheel control unit is at least partially ballenformig, ergonomically particularly favorable operation of the control element is possible.
  • the driver can control the steering wheel also via the control unit itself and not on the grip surface of the steering wheel rim.
  • the steering wheel control unit has a separate from the at least one control element switch with which the steering wheel control unit can be activated and / or deactivated. This makes it possible to avoid unwanted actuations of the operating element.
  • the separate switch is arranged on the side facing away from a driver of the motor vehicle.
  • the Switch is thus betatigbar especially with the middle finger of a driver's hand.
  • At least one operating element is provided, which is movable in a plurality of actuating directions and / or planes, in particular rotatable and / or tiltable and / or slide-movable at least in the longitudinal and / or transverse direction.
  • the longitudinal and transverse mobility of the operating element can be designed such that it is displaceable, rotatable or tiltable substantially parallel to the handle surface of the operating element.
  • a pressure plate is provided that the operating element is movable in the direction of the handle surface.
  • the operating element which can be moved in several actuating directions is arranged radially outside at least in sections when the steering wheel operating unit is arranged on the steering wheel rim.
  • This arrangement makes it possible to operate this control, in particular with the index finger of a driver's hand. Due to the mobility of the actuating element in a plurality of actuating directions and / or planes, also in their functions highly fanned-out driver assistance systems can be operated with the aid of only one operating element.
  • At least one, preferably three controls are provided in an advantageous manner, which are formed like a key.
  • these controls are well suited for the above-described free programming for assigning a specific driver assistance system and / or a specific function of a driver assistance system.
  • To facilitate the operation of these buttons-shaped controls is proposed that when the steering wheel control unit on the steering wheel rim these controls are arranged on the side facing the driver of the motor vehicle.
  • This Serving elements can thus be operated particularly well with the thumb of a driver's hand and lie - in contrast to a steering column switch - in the immediate field of vision of the driver.
  • a larger number of such key-shaped controls for example, up to five or seven - be provided on the steering wheel control unit.
  • the single figure shows a steering wheel of a motor vehicle, generally designated by the reference numeral 2.
  • This has in a preferred embodiment, an annular steering wheel rim 4 and a centrally located baffle 6.
  • a steering wheel control unit 8 is arranged displaceably.
  • the operating unit 8 has an ergonomically favorable, ballenformigen handle portion 10.
  • the operating unit 8 has control elements described below, which control at least one function of a driver assistance system of a motor vehicle.
  • the operating unit 8 further has an operating element 14 arranged in the figure above the grip portion 10. This is designed as a turn, tilt and pressure plate and accordingly rotatable in directions designated 16, in with 18 designated directions tiltable and longitudinally movable in directions designated 20.
  • the operating unit 8 further comprises three key-shaped operating elements 22, which face the driver of the motor vehicle.
  • the switch 12 of the operating unit 8 is easy to reach, in particular with the middle finger of the driver's hand, the operating element 14, in particular with the index finger and the key-shaped operating elements 22, in particular with the thumb.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lenkrad-Bedieneinheit (8) für Kraftfahrzeuge zur Anordnung an der Griffflache eines Lenkradkranzes (4), mit mindestens einem schaltbaren Bedienelement (14, 22), wobei das Bedienelement (14, 22) mindestens eine Funktion eines Fahrerassistenz-Systems des Kraftfahrzeugs ansteuert.

Description

Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge zur Anordnung an der Griffflache eines Lenkradkranzes, mit mindestens einem schaltbaren Bedienelement.
Durch eine fortwahrend steigende Anzahl von Funktionen und Systemen in einem Kraftfahrzeug kommt einer optimalen Be- dienbarkeit dieser Funktionen eine immer größere Rolle zu. Diese Entwicklung spiegelt sich auch darin wieder, dass bei neueren Kraftfahrzeugen darauf verzichtet wird, jeder Fahrzeugfunktion ein eigenes Bedienelement zuzuordnen und die Gestaltung stattdessen an menubasierte Eingabesysteme anzupassen.
Bei allen Bediensystemen ist es sehr wichtig, dass die Bedienelemente für den Fahrer eines Kraftfahrzeugs gut erreichbar sind. Daher werden Bedienelemente auch an dem Kranz eines Lenkrades angeordnet, um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Bedienelemente bedienen zu können, ohne dabei die Hände vom Lenkrad entfernen zu müssen. Solche Bedieneinheiten sind beispielsweise aus der DE 100 11 129 Al, aus DE 103 39 040 Al, aus der DE 196 48 374 Al, aus der DE 101 38 118 C2 sowie aus der DE 199 07 799 Al bekannt.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Lenkrad-Bedieneinheit zu schaffen, die dem Fahrer die Bedienung eines Kraftfahrzeugs erleichtert, das einen sehr großen Funktionsumfang aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, dass das Bedienelement mindestens eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs ansteuert. Durch die erfin- dungsgemaße Lenkrad-Bedieneinheit können diejenigen Funktionen des Kraftfahrzeugs in ergonomisch optimaler Weise angesteuert werden, die das Fahrverhalten oder den Fahrzustand des Kraftfahrzeugs unmittelbar beeinflussen und somit einen hohen Einfluss auf die Sicherheit des Fahrers und auch der Umgebung des Kraftfahrzeugs haben. Solche Fahrerassistenzsysteme sind beispielsweise Geschwindigkeitsregler, Abstandsregler, Spurhalteassistenten, Tote-Winkel-Hilfsassistenten, Kollisions- warner usw. Durch die Verlagerung der Bedienung dieser Systeme in den Bereich des Lenkradkranzes kann ein Fahrer diese Funktionen besser wahrnehmen und bedienen, als wenn die Funktionen beispielsweise mittels eines Lenkstockschalters implementiert sind. Durch die Verlagerung der Bedienung in den Bereich des Lenkradkranzes sind die Funktionen direkt und übersichtlich bedienbar, so dass die Aufmerksamkeit des Fahrers auf die Straße gerichtet bleiben kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Zuordnung mindestens eines Bedienelements zu einem bestimmten Fahrerassistenzsystem und/oder zu einer bestimmten Funktion eines Fahrerassistenzsystems wahlbar ist. Hierdurch hat der Fahrer des Kraftfahrzeugs die Möglichkeit, das Bedienelement oder die Bedienelemente an seine Bedurfnisse anpassen zu können. So ist es beispielsweise für einen Großteil der Fahrer nicht erforderlich, ein solches Regelsystem in kürzester Zugriffszeit abstellen zu können, wahrend dies für eher sportlich orientierte Fahrer durchaus wünschenswert sein kann. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lenkrad-Bedieneinheit losbar an der Griffflache befestigt ist. Dies hat den Vorteil, dass die Bedieneinheit auch abgenommen werden kann. Dies kann in Situationen, bei denen eine starke Lenkbewegung erforderlich ist, beispielsweise im Parkhaus oder beim Emparken, nutzlich sein.
In vorteilhafter Weise xst die Lenkrad-Bedieneinheit entlang der Griffflache des Lenkradkranzes verschieblich gelagert. Dies ermöglicht es, die Bedieneinheit optimal an die individuelle Handablage-Gewohnheit oder die momentane gewünschte Handablage-Position eines Fahrers anpassen zu können. Beispielsweise kann die Bedieneinheit in etwa auf einer 9-Uhr-Position angebracht werden, aber auch - entsprechend den Wünschen des Fahrers - in einer hierzu verschobenen Position.
Wenn die Lenkrad-Bedieneinheit zumindest abschnittsweise ballenformig ausgebildet ist, ist eine ergonomisch besonders gunstige Bedienung des Bedienelements möglich. Bei entsprechender Positionierung und Befestigung der Bedieneinheit an dem Lenkradkranz kann der Fahrer das Lenkrad auch über die Bedieneinheit selbst und nicht über die Griffflache des Lenkradkranzes steuern.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Lenkrad-Bedieneinheit einen von dem mindestens einen Bedien- element separaten Schalter aufweist, mit dem die Lenkrad-Bedieneinheit aktivierbar und/oder deaktivierbar ist. Dies ermöglicht es, ungewollte Betätigungen des Bedienelements zu vermeiden .
In vorteilhafter Weise ist der separate Schalter bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit an dem Lenkradkranz auf der einem Fahrer des Kraftfahrzeugs abgewandten Seite angeordnet. Der Schalter ist somit insbesondere mit dem Mittelfinger der Hand eines Fahrers betatigbar.
Eine zusatzliche Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens ein Bedienelement vorgesehen ist, das in mehreren Betatigungsrichtungen und/oder -ebenen bewegbar ist, insbesondere drehbeweglich und/oder kipp- und/oder schiebebeweglich mindestens in Längs- und/oder Querrichtung ist. Die Längs- und Querbeweglichkeit des Bedienelements kann derart ausgestaltet sein, dass es im Wesentlichen parallel zur Griffflache des Bedienelements verschieblich, drehbar oder kippbar ist. Bei einer Ausbildung als Drucksteller ist vorgesehen, dass das Bedienelement in Richtung auf die Griffflache beweglich ist.
In vorteilhafter Weise ist das in mehreren Betatigungsrichtungen bewegbare Bedienelement bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit an dem Lenkradkranz zumindest abschnittsweise radial außen angeordnet. Diese Anordnung ermöglicht es, dieses Bedienelement insbesondere mit dem Zeigefinger der Hand eines Fahrers bedienen zu können. Durch die Bewegbarkeit des Betatigungselements in mehreren Betatigungsrichtungen und/oder -ebenen können auch in ihren Funktionen stark aufgefächerte Fahrerassistenzsysteme mit Hilfe nur eines Bedienelements bedient werden.
Schließlich ist in vorteilhafter Weise mindestens ein, vorzugsweise drei Bedienelemente vorgesehen, die tastenformig ausgebildet sind. Insbesondere diese Bedienelemente eignen sich gut für die oben beschriebene freie Programmierung zur Zuordnung eines bestimmten Fahrerassistenzsystems und/oder einer bestimmten Funktion eines Fahrerassistenzsystems. Zur Erleichterung der Bedienung dieser tastenformigen Bedienelemente wird vorgeschlagen, dass bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit an dem Lenkradkranz diese Bedienelemente auf der dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite angeordnet sind. Diese Be- dienelemente können somit besonders gut mit dem Daumen der Hand eines Fahrers betätigt werden und liegen dabei - im Gegensatz zu einem Lenkstockschalter - im unmittelbaren Sichtbereich des Fahrers. Naturlich kann auch eine größere Anzahl von solchen tastenformigen Bedienelementen - beispielsweise bis zu fünf oder sieben - auf der Lenkrad-Bedieneinheit vorgesehen sein.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung gezeigten sowie in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Dabei zeigt die einzige Figur ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnetes Lenkrad eines Kraftfahrzeugs. Dieses weist in einer bevorzugten Ausfuhrungsform einen ringförmigen Lenkradkranz 4 und einen mittig angeordneten Pralltopf 6 auf. An dem Lenkradkranz 4 ist eine Lenkrad-Bedieneinheit 8 verschieblich angeordnet. Die Bedieneinheit 8 weist einen ergonomisch gunstigen, ballenformigen Griffabschnitt 10 auf. Die Bedieneinheit 8 weist im Folgenden beschriebene Bedienelemente auf, die mindestens eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs ansteuern.
Zur Aktivierung und/oder Deaktivierung der Bedieneinheit 8 weist diese auf der dem Fahrer abgewandten Seite einen Schalter 12 auf, dessen Umrisse mit einer gepunkteten Linie angedeutet sind.
Die Bedieneinheit 8 weist ferner ein in der Figur oberhalb des Griffabschnitts 10 angeordnetes Bedienelement 14 auf. Dieses ist als Dreh-, Kipp- und Drucksteller ausgebildet und dementsprechend in mit 16 bezeichneten Richtungen drehbeweglich, in mit 18 bezeichneten Richtungen kippbeweglich und in mit 20 bezeichneten Richtungen längsbeweglich.
Die Bedieneinheit 8 umfasst ferner drei tastenförmige Bedienelemente 22, die dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandt sind.
Der Schalter 12 der Bedieneinheit 8 ist insbesondere mit dem Mittelfinger der Hand des Fahrers leicht zu erreichen, das Bedienelement 14 insbesondere mit dem Zeigefinger und die tastenförmigen Bedienelemente 22 insbesondere mit dem Daumen.

Claims

Patentansprüche
1. Lenkrad-Bedieneinheit (8) für Kraftfahrzeuge zur Anordnung an der Griffflache eines Lenkradkranzes (4), mit mindestens einem schaltbaren Bedienelement (14, 22), dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (14, 22) mindestens eine Funktion eines
Fahrerassistenzsystems des Kraftfahrzeugs ansteuert.
2. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung mindestens eines Bedienelements (14, 22) zu einem bestimmten Fahrerassistenzsystem und/oder zu einer bestimmten Funktion eines Fahrerassistenzsystems wahlbar ist.
3. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrad-Bedieneinheit (8) losbar an der Grifffläche des Lenkradkranzes (4) befestigbar ist.
4. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrad-Bedieneinheit (8) entlang der Griffflache des
Lenkradkranzes (4) verschieblich gelagert ist.
5. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrad-Bedieneinheit (8) zumindest abschnittsweise ballenformig ausgebildet ist.
6. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkrad-Bedieneinheit (8) einen von dem mindestens einen Bedienelement separaten Schalter (12) aufweist, mit dem die Lenkrad-Bedieneinheit (8) aktivierbar und/oder deaktivierbar ist.
7. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der separate Schalter (12) bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit (8) an dem Lenkradkranz (4) auf der einem Fahrer des Kraftfahrzeugs abgewandten Seite angeordnet ist.
8. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienelement (14) vorgesehen ist, das in mehreren Betatigungsrichtungen (16, 18, 20) und/oder -ebenen bewegbar ist, insbesondere drehbeweglich und/oder kippbeweglich und/oder langsbeweglich ist.
9. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das in mehreren Betatigungsrichtungen (16, 18, 20) bewegbare Bedienelement (14) bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit (8) an dem Lenkradkranz (4) zumindest abschnittsweise radial außen angeordnet ist.
10. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise drei Bedienelemente (22) vorgesehen sind, die tastenformig ausgebildet sind.
11. Lenkrad-Bedieneinheit (8) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die tastenformigen Bedienelemente (22) bei Anordnung der Lenkrad-Bedieneinheit (8) an dem Lenkradkranz (4) auf der dem Fahrer des Kraftfahrzeugs zugewandten Seite angeordnet sind.
PCT/EP2007/005934 2006-07-12 2007-07-05 Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge WO2008006498A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006032154A DE102006032154A1 (de) 2006-07-12 2006-07-12 Lenkrad-Bedieneinheit für Kraftfahrzeuge
DE102006032154.5 2006-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006498A1 true WO2008006498A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38565521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005934 WO2008006498A1 (de) 2006-07-12 2007-07-05 Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006032154A1 (de)
WO (1) WO2008006498A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706201A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-13 Daniel Haenggi Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.
US9248839B1 (en) 2014-09-26 2016-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle interface system
US9540016B2 (en) 2014-09-26 2017-01-10 Nissan North America, Inc. Vehicle interface input receiving method

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101036A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkradschaltereinheit als separates Modul zum zerstörungsfrei lösbaren Verbau an einem Lenkrad, sowie Lenkrad und Lenkradvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648374A1 (de) 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19907799A1 (de) 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10011129A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeugcockpit
EP1142771A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft An einem Bauteil zu befestigendes Bedienteil
DE10138118A1 (de) 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
EP1502835A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Bedienen von Fahrzeugsystemen
DE10339040A1 (de) 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Bedienelement
DE202005015848U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648374A1 (de) 1996-11-22 1998-06-04 Volkswagen Ag Betätigungsvorrichtung zur manuellen Steuerung von Fahrzeugeinrichtungen
DE19907799A1 (de) 1999-02-24 2000-09-14 Daimler Chrysler Ag Bedieneinheit eines Computers zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE10011129A1 (de) 2000-03-09 2001-09-13 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeugcockpit
EP1142771A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft An einem Bauteil zu befestigendes Bedienteil
DE10138118A1 (de) 2001-08-03 2003-04-03 Daimler Chrysler Ag Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
EP1502835A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren und Einrichtung zum Bedienen von Fahrzeugsystemen
DE10339040A1 (de) 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Bedienelement
DE202005015848U1 (de) * 2005-10-10 2005-12-15 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Multifunktions-Bedienvorrichtung zur Bedienung eines Fahrzeugs

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706201A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-13 Daniel Haenggi Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.
US9248839B1 (en) 2014-09-26 2016-02-02 Nissan North America, Inc. Vehicle interface system
US9403537B2 (en) 2014-09-26 2016-08-02 Nissan North America, Inc. User input activation system and method
US9540016B2 (en) 2014-09-26 2017-01-10 Nissan North America, Inc. Vehicle interface input receiving method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006032154A1 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP1853476B1 (de) Lenkradanordnung
DE102010063792A1 (de) Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
EP2861448B1 (de) Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem
DE102005012715A1 (de) Steuereinrichtung für ein Personenbeförderungsmittel
WO2008006498A1 (de) Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge
DE102006055532A1 (de) Formgetreue Darstellung der Funktionstasten eines Lenkrads in der Instrumententafel des Kraftfahrzeugs
DE102009003194B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems
DE3941665A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem automatikgetriebe
EP1490244B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrerassistenzsystem
DE102017211859B4 (de) Multifunktionale Lenksäule, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
WO2008031481A1 (de) Bedienanordnung für kraftfahrzeuge
DE102011110868B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung sowie Lenkrad mit einer solchen Vorrichtung
DE10212764B4 (de) Fahrerassistenzsystem
DE102005013373B4 (de) Multifunktions-Schaltgriff für Fahrzeuge
CH706201A1 (de) Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.
EP1167831B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE4307932A1 (de) Lenkgriffanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Behindertenfahrzeug
DE10056302C2 (de) Bedienungsvorrichtung zur Anzeige und Auswahl von Funktionen, insbesondere in einem Fahrzeug
DE10235159B4 (de) Verstellbares Lenkrad für Kraftfahrzeuge
DE102020000774A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern eines Fahrzeugs
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
EP1705062A2 (de) Schalteinrichtung mit einem Schalthebel, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102021201200A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07765058

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1