DE10011129A1 - Kraftfahrzeugcockpit - Google Patents

Kraftfahrzeugcockpit

Info

Publication number
DE10011129A1
DE10011129A1 DE10011129A DE10011129A DE10011129A1 DE 10011129 A1 DE10011129 A1 DE 10011129A1 DE 10011129 A DE10011129 A DE 10011129A DE 10011129 A DE10011129 A DE 10011129A DE 10011129 A1 DE10011129 A1 DE 10011129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
motor vehicle
wheel rim
vehicle cockpit
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10011129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10011129B4 (de
Inventor
Thomas Horsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE10011129A priority Critical patent/DE10011129B4/de
Publication of DE10011129A1 publication Critical patent/DE10011129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10011129B4 publication Critical patent/DE10011129B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0264Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/001Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0043Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for integrated articles, i.e. not substantially protruding from the surrounding parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeugcockpit hat ein Lenkrad (2), welches in seinem Lenkradkranz (7) Bedienelemente (10, 11) für im Kraftfahrzeug angeordnete Einrichtungen, beispielsweise ein Radio (15), hat. Die Bedienelemente (10, 11) im Lenkradkranz (7) sind zum Ansprechen auf ein Drehmoment ausgebildet, welches vom Fahrer beim Umgreifen des Lenkradkranzes (7) durch eine Verdrehkraft auf den Lenkradkranz (7) ausgeübt wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugcockpit mit einem Lenkrad und Bedienelementen für im Kraftfahrzeug angeord­ nete Einrichtungen.
Kraftfahrzeugcockpits der vorstehenden Art werden in jüngster Zeit in Personenkraftwagen vorgesehen. Die Be­ dienelemente sind dabei in den Speichen des Lenkrades an­ geordnet und dienen beispielsweise zum Gangwechsel. Da­ durch braucht der Fahrer seine. Hand nur relativ geringfü­ gig aus der beim Fahren eingenommenen, den Lenkradkranz umgreifenden Position heraus zu bewegen, um die Be­ dienelemente zu betätigen, was den Bedienkomfort erhöht und zugleich der Verkehrssicherheit dient. Bekanntgewor­ den ist auch die Anordnung von Bedienelementen für ein Radio in den Speichen eines Lenkrades.
Nachteilig bei den bekannten Fahrzeugcockpits ist es, dass die Bedienelemente zwar näher zu der Position ge­ rückt sind, die beim Fahren von den Händen des Fahrers eingenommen wird, dennoch aber ein Loslassen des Lenkrad­ kranzes erforderlich wird, um an die Bedienelemente zu gelangen. Weiterhin entsteht hierdurch das Problem, dass der Fahrer kurzfristig auf die Bedienelemente schauen muss, damit er auf die jeweils gewünschte Taste mit einem Finger trifft.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Kraftfahr­ zeugcockpit der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass die Betätigung von Bedienelementen möglichst geringe Bewegungen der Hand aus der beim Fahren eingenommenen Po­ sition erfordert und ohne Hinsehen sicher erfolgen kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest ein Bedienelement im Lenkradkranz angeordnet und zum Ansprechen auf ein Drehmoment ausgebildet ist, welches vom Fahrer beim Umgreifen des Lenkradkranzes durch eine Verdrehkraft auf den Lenkradkranz erzeugt wird.
Diese Lösung beruht auf ein bisher für die Betätigung von Bedienelementen in einem Kraftfahrzeug noch nicht ange­ wandtes Prinzip, nämlich auf die Ausübung eines Drehmo­ mentes auf den Lenkradkranz, wobei es sowohl möglich ist, dass dieses Drehmoment nur als Kraft in etwa parallel zur Oberfläche oder zu einer Tangente der Oberfläche des Lenkradkranzes auf den im wesentlichen starren Lenkrad­ kranz wirkt oder ein Bereich des Lenkradkranzes mecha­ nisch verdreht wird, ähnlich dem Griff bei einem Fahrrad zum Zwecke des Gangwechsels. Da gemäß der Erfindung zur Betätigung des Bedienelementes auf den Lenkradkranz ein Drehmoment ausgeübt wird, kann man während der Betätigung das Lenkrad halten oder sogar mit dem Lenkrad lenken. Deshalb ist die Betätigung besonders bequem und erfordert kein Loslassen des Lenkrades, so dass die Betätigung des Bedienelementes ohne Hinsehen zuverlässig erfolgen kann.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bedienelement in dem Bereich des Lenkradkranzes angeordnet ist, der vom Fahrer beim Geradeausfahren umgriffen wird. In einem sol­ chen Fall braucht der Fahrer zur Betätigung des Be­ dienelementes noch nicht einmal am Lenkradkranz umzugrei­ fen.
Das Verstellen von Größen, welche über einen bestimmten Bereich frei veränderlich sind, beispielsweise die Tempe­ ratur einer Klimaanlage oder die Lautstärke eines Radios, ist besonders genau und sinnfällig auszuführen, wenn ge­ mäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Be­ dienelement zum analogen Verstellen einer Einrichtung entsprechend dem vom Fahrer aufgebrachten Drehmoment aus­ gebildet ist.
Statt eine Einrichtung analog zu verstellen, kann man ge­ mäß einer anderen Variante der Erfindung auch vorsehen, dass das Bedienelement zum Verstellen der Einrichtung in mehreren Schaltstufen entsprechend des aufgebrachten Drehmomentes oder eines erzeugten Verdrehwinkels ausge­ bildet ist. Eine solche Ausbildung ist beispielsweise für den Gangwechsel des Getriebes eines Kraftfahrzeugs sinn­ voll.
Oftmals wünscht der Fahrer, dass ein Stellbefehl mög­ lichst rasch ausgeführt wird. Dann ist es vorteilhaft, wenn das Bedienelement zum Verstellen einer Einrichtung entsprechend der vom Fahrer vorgenommenen Geschwindigkeit des aufgebrachten Drehmomentanstiegs ausgebildet ist.
Besonders einfach ist das Kraftfahrzeugcockpit gestaltet, wenn das Bedienelement durch ein Dehnungsmesselement im Griffbereich des Fahrers gebildet ist. Solche Dehnungs­ messelemente sind sehr kostengünstig erhältlich und könn­ ten auf eine einfache elektronische Schaltung wirken.
Die Position der Hand am Lenkkranz kann unterschiedlich sein, ohne dass dadurch die Möglichkeit der Betätigung eines Bedienelementes ohne Umgreifen verloren geht, wenn das Bedienelement durch mehrere, parallel geschaltete Dehnungsmesselemente im Griffbereich des Fahrers gebildet ist. Für die Funktion genügt es in einem solchen Fall, dass eines der Dehnungsmesselemente betätigt wird.
Statt Dehnungsmesselemente vorzusehen, kann man sich ähn­ licher Mittel bedienen wie bei der Gangschaltung eines Fahrrades, indem das Bedienelement durch einen um eine in der Ebene des Lenkradkranzes liegende Achse verdrehbaren Bereich des Lenkradkranzes gebildet ist.
Da der Fahrer üblicherweise beide Hände am Lenkrad hat, kann er insgesamt zwei Bedienelemente ohne Loslassen des Lenkrades betätigen. Hierzu ist vorzusehen, dass zwei Be­ dienelemente in den sich gegenüberliegenden Bereichen des Lenkradkranzes angeordnet sind, welche vom Fahrer beim Geradeausfahren umgriffen werden.
Mit insgesamt nur zwei Bedienelementen im Lenkradkranz kann man eine große Anzahl von Einrichtungen des Kraft­ fahrzeuges betätigen, wenn ein Bedienelement zum Auswäh­ len einer zu betätigenden Einrichtung und das andere Be­ dienelement zum Betätigen der zuvor ausgewählten Einrich­ tung ausgebildet ist.
Um es für den Fahrer unnötig zu machen, beim Auswählen einer Funktion auf ein Display zu sehen, bis dort bei­ spielsweise eine gewünschte Funktionsanzeige markiert ist, kann man gemäß einer anderen Weiterbildung der Er­ findung vorsehen, dass das Bedienelement zum Auswählen einer zu betätigenden Einrichtung ausgebildet und mit einem Schallgeber zum Identifizieren der angewählten Ein­ richtung verbunden ist.
Während man zum Setzen des Blinkgebers bislang das Lenk­ rad loslassen und einen Hebel betätigen musste, ist das gemäß der Erfindung ohne Loslassen des Lenkrades möglich, wenn das rechts im Lenkradkranz angeordnete Bedienelement zum Betätigen eines rechten Blinkers und das links im Lenkradkranz angeordnete Bedienelement zum Betätigen ei­ nes linken Blinkers ausgebildet ist.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Er­ findung ist bei einem Kraftfahrzeugcockpit mit einer An­ zeigevorrichtung das Bedienelement zum Auswählen und/oder zum Betätigen eines von der Anzeigevorrichtung darstell­ baren Anzeigeelementes ausgebildet. Diese Anzeigeelemente können z. B. Symbole für auswählbare Funktionen (wie bspw. das Einschalten einer Heckscheibenheizung) oder Stationsnamen von Radiosendern sein.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind, zwei davon schematisch in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Ansicht eines Teilbereiches eines erfin­ dungsgemäßen Cockpits eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Lenkradkranzes einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Die Fig. 1 zeigt teilweise eine Armaturentafel 1 mit ei­ nem Lenkrad 2. Hinter dem Lenkrad 2 erkennt man ein Kom­ biinstrument 3, welches in einem Tachometer 4 ein Display 5 hat. Links neben dem Lenkrad 2 ist ein Schallgeber 6 angeordnet. Das Lenkrad 2 hat einen Lenkradkranz 7, der über Speichen 8 mit einer Nabe 9 verbunden ist.
Wichtig für die Erfindung sind Bedienelemente 10, 11, welche dort im Lenkradkranz 7 angeordnet sind, wo der Fahrer beim Geradeausfahren seine Hände am Lenkrad 2 hält. Jedes der Bedienelemente 10, 11 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus drei Dehnungsmesselementen 12, 13, 14.
Übt man mit der Hand beispielsweise am Lenkradkranz 7 im Bereich des Bedienelementes 10 ein Drehmoment aus, dann detektieren die Dehnungsmesselemente 12, 13, 14 dieses Drehmoment und lösen eine Aktion aus und stellen bei­ spielsweise ein Radio 15 je nach Richtung des Drehmomen­ tes lauter oder leiser.
Das Bedienelement 11 kann dazu dienen, eine bestimmte Funktion auszuwählen, die dann im Display 5 erscheint und vom Schallgeber 6 dem Fahrer akustisch mitgeteilt wird. Ist die gewünschte Funktion angewählt worden, dann kann man anschließend durch Betätigen des Bedienelementes 10 das gewünschte Gerät betätigen, beispielsweise eine Kli­ maanlage wärmer oder kälter einstellen.
Gemäß der Fig. 2 ist im Lenkradkranz 7 als Bedienelement 16 ein Ring angeordnet, der um eine in der Ebene des Lenkradkranzes 7 liegende, tangential zum Lenkradkranz 7 ausgerichtete Achse 17 drehbar ist. Je nach Drehsinn des Bedienelementes 16 wird beispielsweise ein Getriebe hoch- oder heruntergeschaltet, wobei für die einzelnen Gänge Rastwiderstände vorgesehen sind, so dass man bei Drehen spürt, wenn eine bestimmte Gangstellung erreicht ist.

Claims (13)

1. Kraftfahrzeugcockpit mit einem Lenkrad und Bedienele­ menten für im Kraftfahrzeug angeordnete Einrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Bedienelement (10, 11; 16) im Lenkradkranz (7) angeordnet und zum An­ sprechen auf ein Drehmoment ausgebildet ist, welches vom Fahrer beim Umgreifen des Lenkradkranzes (7) durch eine Verdrehkraft auf den Lenkradkranz (7) erzeugt wird.
2. Kraftfahrzeugcockpit nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Bedienelement (10, 11; 16) in dem Be­ reich des Lenkradkranzes (7) angeordnet ist, der vom Fah­ rer beim Geradeausfahren umgriffen wird.
3. Kraftfahrzeugcockpit nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10, 11; 16) zum analogen Verstellen einer Einrichtung entsprechend dem vom Fahrer aufgebrachten Drehmoment ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugcockpit nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10, 11; 16) zum Verstellen der Einrichtung in mehreren Schaltstufen entsprechend des aufgebrachten Drehmomentes oder eines erzeugten Verdrehwinkels ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugcockpit nach den Ansprüchen 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10, 11; 16) zum Verstellen einer Einrichtung entsprechend der vom Fahrer vorgenommenen Geschwindigkeit des aufgebrachten Drehmomentanstiegs ausgebildet ist.
6. Kraftfahrzeugcockpit nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Be­ dienelement (10, 11; 16) durch ein Dehnungsmesselement (12, 13, 14) im Griffbereich des Fahrers gebildet ist.
7. Kraftfahrzeugcockpit nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Bedienelement (10, 11; 16) durch meh­ rere, parallel geschaltete Dehnungsmesselemente (12, 13, 14) im Griffbereich des Fahrers gebildet ist.
8. Kraftfahrzeugcockpit nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Be­ dienelement (10, 11; 16) durch einen um eine in der Ebene des Lenkradkranzes (7) liegende Achse (17) verdrehbaren Bereich des Lenkradkranzes (7) gebildet ist.
9. Kraftfahrzeugcockpit nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Be­ dienelemente (10, 11) in den sich gegenüberliegenden Be­ reichen des Lenkradkranzes (7) angeordnet sind, welche vom Fahrer beim Geradeausfahren umgriffen werden.
10. Kraftfahrzeugcockpit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass ein Bedienelement (11) zum Auswählen einer zu betätigenden Einrichtung und das andere Bedienelement (10) zum Betätigen der zuvor ausgewählten Einrichtung ausgebildet ist.
11. Kraftfahrzeugcockpit nach zumindest einem, der voran­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (11) zum Auswählen einer zu betätigenden Ein­ richtung ausgebildet und mit einem Schallgeber (6) zum Identifizieren der angewählten Einrichtung verbunden ist.
12. Kraftfahrzeugcockpit nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das rechts im Lenkradkranz (7) angeordnete Bedienelement (10) zum Betätigen eines rechten. Blinkers und das links im Lenkradkranz (7) angeordnete Bedienele­ ment zum Betätigen eines linken Blinkers ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeugcockpit nach zumindest einem der voran­ gehenden Ansprüche mit einer Anzeigevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (11) zum Auswählen und/oder zum Betätigen eines von der Anzeigevorrichtung (5; 15) darstellbaren Anzeigeelements ausgebildet ist.
DE10011129A 2000-03-09 2000-03-09 Lenkrad mit Bedienelementen Expired - Fee Related DE10011129B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011129A DE10011129B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Lenkrad mit Bedienelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10011129A DE10011129B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Lenkrad mit Bedienelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10011129A1 true DE10011129A1 (de) 2001-09-13
DE10011129B4 DE10011129B4 (de) 2008-09-04

Family

ID=7633866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10011129A Expired - Fee Related DE10011129B4 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Lenkrad mit Bedienelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10011129B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004037597A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer wählvorrichtung zur wahl von fahrbetriebsbereichen eines automatisierten schalt- oder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE10339040A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Bedienelement
WO2007003921A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Zeroshift Limited Steering wheel rim with integrated switch device
WO2008006498A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Daimler Ag Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge
DE10209207B4 (de) * 2002-03-04 2008-08-28 Siemens Ag Lenkrad mit Bedienelementen
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
CN103287346A (zh) * 2012-02-22 2013-09-11 株式会社电装 车辆输入设备
CH706201A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-13 Daniel Haenggi Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.
DE102004031309B4 (de) * 2004-06-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Lenkrad mit einem Bedienelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107121944B (zh) * 2016-02-25 2019-05-17 腾讯科技(深圳)有限公司 车载功能控制方法及方向盘控制器
DE102022119069A1 (de) 2022-07-29 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Steuersystem für ein Kraftfahrzeug mit Unterscheidungseinheit für Manipulationen an einer Lenkeinrichtung, Kraftfahrzeug mit einem solchen Steuersystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539847C1 (de) * 1995-10-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Lenkrad

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19926823B4 (de) * 1999-06-12 2008-08-28 ZF Lemförder GmbH Vorrichtung zum Schalten eines Automatgetriebes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539847C1 (de) * 1995-10-26 1997-01-02 Daimler Benz Ag Lenkrad

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209207B4 (de) * 2002-03-04 2008-08-28 Siemens Ag Lenkrad mit Bedienelementen
WO2004037597A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-06 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang mit einer wählvorrichtung zur wahl von fahrbetriebsbereichen eines automatisierten schalt- oder eines automatikgetriebes für ein kraftfahrzeug
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE10339040A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-10 Volkswagen Ag Bedienelement
DE102004031309B4 (de) * 2004-06-29 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Lenkrad mit einem Bedienelement
WO2007003921A1 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Zeroshift Limited Steering wheel rim with integrated switch device
WO2008006498A1 (de) 2006-07-12 2008-01-17 Daimler Ag Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge
DE102007024141A1 (de) * 2007-05-23 2008-11-27 Takata-Petri Ag Sensorsystem für ein Lenkrad eines Fahrzeuges
DE102007024141B4 (de) * 2007-05-23 2014-11-13 TAKATA Aktiengesellschaft Sensorsystem für ein Bauteil eines Fahrzeuges
CN103287346A (zh) * 2012-02-22 2013-09-11 株式会社电装 车辆输入设备
CN103287346B (zh) * 2012-02-22 2015-08-26 株式会社电装 车辆输入设备
CH706201A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-13 Daniel Haenggi Vorrichtung zum Bedienen von mindestens einer Fahrfunktion in einem Fahrzeug und Verwendung der Vorrichtung.

Also Published As

Publication number Publication date
DE10011129B4 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936986B1 (de) Lenkvorrichtung mit messwertgeber
DE4407429C2 (de) Betätigungseinrichtung zum Schalten eines lastschaltbaren Getriebes
DE4423744C2 (de) Fahrzeuglenkrad
DE10011129A1 (de) Kraftfahrzeugcockpit
DE19607639A1 (de) Lenkstange für Rennräder
DE19706625A1 (de) Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE19802249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Geschwindigkeitssollwerten für Kraftfahrzeuge
DE4311852A1 (de) Betätigungseinrichtung zum manuellen Auslösen des Schaltvorgangs eines Fahrzeuggetriebes
DE3732815A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen eines antriebsuebertragungsverhaeltnisses an einem fahrrad od. dergl.
DE10248651A1 (de) Antriebsstrang mit einer Wählvorrichtung zur Wahl von Fahrbetriebsbereichen eines automatisierten Schalt-oder eines Automatikgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE19926823B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Automatgetriebes
DE4436291C1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
DE3018247A1 (de) Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
EP0941886B1 (de) Fahrzeuggetriebebetätigungseinrichtung am Lenkrad
WO2020043400A1 (de) Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs
WO2001058713A1 (de) Steuervorrichtung mit schaltflächen
DE102020110151A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10360280B4 (de) Einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs zugeordnete manuelle Schalteinrichtung
DE10138118C2 (de) Bedienelementesystem für ein Fahrzeug
DE19754250A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Anwahl von Fahrstufen und zur manuellen Schaltung von Übersetzungsverhältnissen eines Automatikgetriebes
EP1167831B1 (de) Bedienungsvorrichtung zur Schaltsteuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP1491799A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE19609723A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrradgangschaltungen
EP0999085B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Übersetzung eines automatischen oder automatisierten Kraftfahrzeuggetriebes
DE102019133651B4 (de) Lenkrad, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, haptisch wahrnehmbare Struktur, Deckmaterial und Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee