WO2020043400A1 - Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs - Google Patents

Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020043400A1
WO2020043400A1 PCT/EP2019/070004 EP2019070004W WO2020043400A1 WO 2020043400 A1 WO2020043400 A1 WO 2020043400A1 EP 2019070004 W EP2019070004 W EP 2019070004W WO 2020043400 A1 WO2020043400 A1 WO 2020043400A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control lever
vehicle
axis
movement
steering
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/070004
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Jung
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020043400A1 publication Critical patent/WO2020043400A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/654Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/65Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive
    • B60K35/656Instruments specially adapted for specific vehicle types or users, e.g. for left- or right-hand drive the user being a passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/12Hand levers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • B60K2026/029Joystick type control devices for acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/135Joysticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/133Multidirectional input devices for instruments
    • B60K2360/137Jog-dials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/741Instruments adapted for user detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04774Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional switches or sensors on the handle
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04781Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional rotation of the controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • G05G9/04788Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements
    • G05G9/04792Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement comprising additional control elements for rotary control around the axis of the controlling member

Definitions

  • Control lever for controlling a vehicle
  • the invention relates to a manually operated control lever for controlling a vehicle, the control lever being provided at least for accelerating, braking and steering the vehicle.
  • DE 10 2014 012 283 A1 discloses a manually operated control lever for controlling movable elements of a vehicle.
  • the control lever comprises a base frame which is rigidly connected to a console or a seat and an outer ring element which is pivotally connected thereto about a first pivot axis and which is rotatable within the outer ring element about a second one
  • At least one first signal can be generated by means of rotary movements of the inner ring element by means of at least one first detection element that is in active contact with the inner ring element.
  • the invention is based on the object of further developing a manually operated control lever for controlling a vehicle, in particular of improving the interaction of a vehicle driver with the control lever.
  • the object is achieved by the subject matter of patent claim 1. Further advantageous embodiments can be found in the dependent claims.
  • a manually operated control lever according to the invention for controlling a vehicle is provided at least for accelerating, braking and steering the vehicle, a first movement sequence of the control lever being provided at least for accelerating the vehicle, and a second movement sequence of the control lever is provided for steering the vehicle, and wherein the control lever has at least one sensor device, the at least one sensor device being provided to detect a right or left hand of a vehicle driver in order to determine a seating position of the vehicle driver in the vehicle.
  • the control lever is thus an operating element that is used to control the vehicle.
  • the vehicle is particularly a car (passenger car), truck (truck) or commercial vehicle (commercial vehicle).
  • the driving functions, namely at least the acceleration, braking and steering of the vehicle can be controlled by the vehicle driver via the control lever.
  • other driving functions of the vehicle can also be controlled by means of the control lever, for example also a gear change. Pedals and a steering wheel are therefore obsolete.
  • Accelerating and braking the vehicle change a longitudinal speed of the vehicle.
  • the steering of the vehicle sets a steering angle on at least one, preferably two, in particular four, wheels of the vehicle.
  • only one wheel can be provided for steering the vehicle.
  • two wheels of one axle are generally provided for steering the vehicle.
  • all four wheels can also be provided for steering the vehicle, for example in vehicles with all-wheel steering or with a steering-active rear axle.
  • the control lever is arranged spatially between a driver position and a passenger position in the vehicle and can be operated equally from both positions.
  • the driver position and the front passenger position are seat positions in the front part of a passenger compartment of the vehicle, the driver position and the front passenger position being arranged next to one another in the transverse direction of the vehicle.
  • the driver's position is the position within the passenger compartment of the vehicle that faces a middle of the road.
  • the passenger position faces a roadside.
  • a driver position is to be understood as the driver's seating position.
  • the driver's seating position can be either to the left or to the right of the control lever, since the control lever can be operated with both the left and the right hand.
  • the front passenger position is the seating position of the front passenger who does not operate the control lever accordingly.
  • the passenger can become the vehicle driver while driving, by he grips the control lever with his hand and controls the vehicle by operating the control lever. It is therefore possible to change the driver by giving up the control lever without changing the seat, even while driving. If only one of the two seating positions is occupied, the driver has the choice of sitting to the left or right of the control lever. This is particularly advantageous for cleaning vehicles or parcel service vehicles, which generally always get in and out of the curb.
  • control lever To operate the control lever, the driver grips the control lever with his hand.
  • the control lever is designed as a joystick and can therefore at least partially be gripped by the respective hand or by the fingers of the respective hand.
  • the control lever is preferably ergonomically shaped.
  • the control of the vehicle is initiated and implemented by moving the control lever in accordance with the first and second sequence of movements.
  • a displacement of the control lever is understood to mean a displacement or rotation of the control lever.
  • the control lever is operatively connected to a control device for longitudinal guidance and transverse guidance of the vehicle in order to evaluate the signals that are manually introduced into the control lever and to control the vehicle, in particular to accelerate, brake and steer it.
  • the first and second movements are not the same.
  • a movement sequence is to be understood as a type of movement, for example a linear movement or translation or a rotation, in a direction of movement, for example longitudinally, transversely or around something.
  • the control lever comprises at least one sensor device which serves to detect the right or left hand of the vehicle driver in order to determine the seating position of the vehicle driver in the vehicle.
  • the sensor device comprises a sensor unit for signal detection and an evaluation unit for processing or evaluating the detected signals.
  • the sensor unit is therefore intended to sense whether a left or right hand is on Control lever rests or at least partially engages around the control lever.
  • the evaluation unit is used to evaluate the data obtained from the sensor unit.
  • the sensor unit and the evaluation unit are so compactly integrated in the sensor device on the control lever that only the sensor unit of the sensor device borders or is arranged on a surface of the sensor lever.
  • the sensor unit is preferably designed and arranged on the control lever in such a way that the vehicle driver contacts it with one of his two hands while the vehicle operator operates the control lever.
  • the sensor unit can be designed to be touch-sensitive and, if appropriate, also to be pressure-sensitive.
  • the sensor device can use its evaluation unit to determine which hand the driver is using to operate the control lever. A direction of grip of the control lever with the left hand is reversed to a direction of grip of the control lever with the right hand.
  • an interior camera can also be used to identify which hand is used to operate the control lever.
  • the direction of the grip can thus be determined by means of the orientation of the hand that grips the control lever.
  • Conclusions are drawn from this about the driver's seating position within the passenger compartment. That is, the sensor device determines whether the driver is to the left or right of the control lever while operating the control lever and controlling the vehicle in this way. It is advantageous that it is always clear who the driver is and when the driver changes. In the event of an accident, for example, this makes it clear who operated the control lever and was therefore responsible for controlling the vehicle, or which seat position the driver was in.
  • the control lever is connected to a storage device in which the sensor data of the sensor device can be stored. If an interior camera is available, this data can also be saved.
  • This storage device is set up to store sensor data.
  • the memory device is preferably a short-term memory, but can also be a long-term memory.
  • the storage device can, for example, be a physical internal storage device or a short-term ring buffer.
  • the storage device may be an external storage device, e.g. B. a cloud to which the sensor data can be sent.
  • Sensor data is to be understood as the data that the sensor device has determined and evaluated. These include the seating position from which the driver operates the control lever. The advantage of this is that it can be recorded and stored from which seat position and at what point in time the driver operated the control lever, for example in order to clarify questions relevant to insurance after an accident.
  • control lever can be moved about a first axis of rotation, movement of the control lever about the first axis of rotation being provided at least for accelerating the vehicle.
  • the control lever is therefore inclined or rotated about the first axis of rotation in order to accelerate the vehicle.
  • the first axis of rotation is parallel to the transverse axis of the vehicle and thus perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle.
  • control lever can be moved along a first axis, movement of the control lever along the first axis being provided at least for accelerating the vehicle.
  • the control lever for accelerating the vehicle is therefore displaced translationally along the first axis.
  • the first axis is parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the control lever is preferably movable about a second axis of rotation, movement of the control lever about the second axis of rotation being provided for steering the vehicle.
  • the control lever for steering the vehicle is therefore inclined or rotated about the second axis of rotation.
  • the second axis of rotation is essentially parallel to the vertical axis or vertical axis of the vehicle.
  • the second axis of rotation is essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the control lever is preferably movable along a second axis, movement of the control lever along the second axis being provided for steering the vehicle.
  • the control lever for steering the vehicle is therefore translato- shifted along the second axis.
  • the second axis is essentially parallel to the transverse axis of the vehicle and thus perpendicular to the longitudinal axis of the vehicle.
  • a movement about the first axis of rotation is also provided for braking the vehicle.
  • a movement of the control lever which is opposite to the movement of the control lever in the direction of acceleration, is provided for decelerating the vehicle.
  • the control lever for accelerating the vehicle is tilted or rotated in a first direction of rotation about the first axis of rotation, the control lever for braking the vehicle being inclined or rotated about the first axis of rotation in a second direction of rotation that is opposite to the first direction of rotation .
  • a movement along the first axis is also provided for braking the vehicle.
  • the control lever for accelerating the vehicle is displaced in a first axial direction along the first axis
  • the control lever for braking the vehicle in a second axial direction which is opposite, that is to say rotated by 180 °, along the first axial direction Axis shifted.
  • a movement of the control lever, which is opposite to the movement of the control lever in the acceleration direction, is thus provided for decelerating the vehicle.
  • the control lever has a brake lever for braking the vehicle.
  • the brake lever is displaceably mounted on the control lever.
  • the brake lever preferably corresponds to a brake lever of a bicycle or motorcycle.
  • the control lever preferably has at least partially symmetrical recesses for receiving the respective flange of the vehicle driver.
  • the recesses are intended to at least partially accommodate the driver's flange, regardless of the respective driver's seating position, that is to say either to the left or to the right of the control lever.
  • the fingers in particular an index finger, a middle finger, penetrate Ring finger and a little finger into the recesses, regardless of whether they are on the left or right hand.
  • the at least one sensor device is preferably arranged at a position on the control lever intended for a respective thumb of the right or left hand of the vehicle driver.
  • the at least one sensor device is therefore intended to contact at least the thumb when controlling the vehicle in order to determine a seating position of the vehicle driver in the vehicle via the alignment of the thumb.
  • the at least one sensor device is arranged on a distal end section of the control lever.
  • the distal end section is formed on a horizontal or vertical section of the control lever.
  • the at least one sensor device is arranged at a free end or in the vicinity of a tip of the control lever.
  • the sensor device is arranged in the region of the fingertips of at least one of the other fingers, for example the index finger, the middle finger, the ring finger and / or the little finger.
  • control lever has at least one control element which is intended to be actuated with a respective finger of the vehicle driver.
  • control element For example, one or more buttons, cogs and / or switches can be arranged on the control lever, by means of which actuation of turn signals, windshield wipers, gears or the volume of a music system or a navigation system can be controlled.
  • a respective movement of the control lever for steering the vehicle is preferably smaller than a steering movement of the wheels of the vehicle.
  • a maximum wheel steering angle or a maximum steering angle on the steerable wheels is approx. 42 ° to approx. 45 ° or up to approx. 50 ° in each direction.
  • the wheels can therefore be swiveled in an angular range of approx. 90 ° to 100 °.
  • the maximum movement of the control lever in one direction of rotation about the second axis of rotation is approximately 15 °, preferably approximately 10 °.
  • the control lever can therefore be rotated about 30 ° or about 20 ° around the second axis of rotation. This is particularly easy on the driver's wrist and improves the ergonomics of the control lever.
  • control lever preferably has a force feedback, the force feedback being adjustable as a function of the movement and / or the position of the control lever.
  • the force feedback is a transmission of physically acting forces to the user.
  • the control lever therefore transmits the forces acting on the wheels to the user, since, unlike conventional steering systems, there is no longer any direct power transmission.
  • the control lever is designed as a force feedback device and is provided as feedback on the operation. For example, a torque can increase when the control lever is twisted or axially displaced as the angle or axial path increases.
  • FIG. 1 is a schematic and partially see-through top view of a vehicle with a control lever according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic perspective view of the invention
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of the invention
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the invention
  • Fig. 5 is a schematic perspective view of the invention
  • Control lever according to a fourth embodiment.
  • the vehicle 9 has a first and a second axle 10a, 10b, two wheels 11a, 11b and 11c, 11d being arranged on each axle 10a, 10b.
  • the first and second wheels 11a, 11b on the first axle 10a are designed to be steerable and, in the present case, can be rotated in a respective direction by up to approximately 50 °.
  • the third and fourth wheels 11c, 11d on the second axle 10b are non-steerable and thus cannot be rotated. Alternatively, the wheels 11c, 11d could be steerable on the second axle 10b.
  • two seats 12a, 12b are arranged in a front area and a bench 13 in a rear area.
  • the control lever 1 is arranged spatially, in particular centrally between the two seats 12a, 12b.
  • the control lever 1 is arranged on a longitudinal axis 14 of the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be operated equally from both seats 12a, 12b to control the vehicle 9, the control lever 1 being operated by the first seat 12a with a right fland, and the control lever 1 being operated by the second seat 12b with a left Fland is served.
  • a respective display 15a, 15b is arranged in front of each seat 12a, 12b in the passenger compartment.
  • the displays 15a, 15b are designed as digital displays and are provided for displaying relevant driving information to a vehicle driver, such as, for example, a vehicle speed, vehicle instructions, navigation information and similar information, and content which can be selected for a passenger, for example weather data and multimedia content display.
  • a vehicle driver such as, for example, a vehicle speed, vehicle instructions, navigation information and similar information
  • content which can be selected for a passenger, for example weather data and multimedia content display.
  • the driver's seat position is determined via the control lever 1.
  • FIG. 2 shows the control lever 1 according to the invention shown in FIG. 1.
  • the control lever 1 is provided for controlling the vehicle 9 and thus at least for accelerating, braking and steering the vehicle 9.
  • a first sequence of movements of the control lever 1 serves to accelerate and brake the vehicle 9
  • the control lever 1 can be moved along a first axis 4a, which is parallel to the longitudinal axis 14 of the vehicle 9, wherein a movement of the control lever 1 along the first axis 4a is provided for accelerating and braking the vehicle 9.
  • the control lever 1 is moved in the direction of a first arrow 16a, the vehicle 9 is accelerated.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a second arrow 16b brakes the vehicle 9. In the illustrated neutral position of the control lever 1, there is neither acceleration nor deceleration.
  • a second sequence of movements of the control lever 1 is used to steer the vehicle 9.
  • the control lever 1 is movable about a second axis of rotation 3b, a movement of the control lever 1 about the second axis of rotation 3b for steering the vehicle 9 and thus for adjusting a steering movement the wheels 11a, 11b of the vehicle 9 is provided.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a third arrow 16c rotates the wheels 11a, 11b in the direction of the third arrow 16c to the right.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a fourth arrow 16d causes the wheels 11a, 11b to rotate to the left in the direction of the fourth arrow 16d.
  • the steerable wheels 11a, 11b of the first axle 10a as well as the non-steerable wheels 11c, 11d of the second axle 10b or their respective wheel tracks are essentially parallel to the longitudinal axis 14 of the vehicle 9.
  • the movement of the control lever 1 for steering the vehicle 9 is smaller than a steering movement of the wheels 11a, 11b of the vehicle 9.
  • the control lever 1 has a force feedback, the force feedback being adjustable as a function of the steering movement of the control lever 1.
  • a rotational resistance increases with increasing rotation of the control lever 1 from the neutral position. In particular, this feel can be freely configured by the vehicle driver.
  • the control lever 1 has at least partially symmetrically formed recesses 6 for at least partially receiving the respective hand of the vehicle driver.
  • the recesses 6 are formed one above the other and extend in the circumferential direction on the control lever 1 in such a way that the control lever 1 can be operated equally well with both the left and the right hand.
  • the Control lever 1 on a sensor device 2, which is provided to detect the right or left hand of the vehicle driver to determine the seating position of the vehicle driver in the vehicle 9.
  • the sensor device 2 is arranged at a position on the control lever 1 provided for a respective thumb of the right or left hand of the vehicle driver.
  • the position of the respective thumb which comes into contact with the sensor device 2 during operation of the control lever 1, determines whether the vehicle driver is on the first seat 12a, on the left of the control lever 1 or on the second seat 12b on the right Control lever 1 is located.
  • the sensor device 2 is arranged on a distal end section 7 of a vertical section 18a of the control lever 1.
  • the vertical section 18a is received in a movable translation plate 19.
  • the control lever 1 is provided for controlling the vehicle 9, and thus at least for accelerating, braking and steering the vehicle 9.
  • a first movement sequence of the control lever 1 serves to accelerate and brake the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved or rotated about a first axis of rotation 3a, with a movement of the control lever 1 about the first axis of rotation 3a Acceleration and braking of the vehicle 9 is provided. If the control lever 1 is moved in the direction of a first arrow 16a, the vehicle 9 is accelerated. A movement of the control lever 1 in the direction of a second arrow 16b brakes the vehicle 9. In the neutral position of the control lever 1 shown, neither acceleration nor deceleration takes place.
  • a second sequence of movements of the control lever 1 is used to steer the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved along a second axis 4b, a movement of the control lever 1 along the second axis 4b for steering the vehicle 9 and thus for adjusting one Steering movement is provided on the wheels 11a, 11b of the vehicle 9.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a third arrow 16c rotates the wheels 11a, 11b in the direction of the third
  • the control lever 1 has an operating element 8, which in the present case is designed as a button, the operating element 8 being intended to be actuated with a finger, in the present case with an index finger, of the vehicle driver.
  • the control lever 1 or a horizontal section 17 of the control lever 1 can be rotated through 180 ° in order to ensure an equivalent operation from the first and second seats 12a, 12b.
  • control lever 1 can be operated equally well with the left and right flanges.
  • the control lever 1 has a sensor device 2, which is provided to detect that the right or left flange of the vehicle driver is lying on it in order to determine the seating position of the vehicle driver in the vehicle 9.
  • the sensor device 2 is arranged at a point on the control lever 1 provided for a respective thumb of the right or left flange of the vehicle driver. In other words, the position of the respective thumb, which comes into contact with the sensor device 2 during operation of the control lever 1, determines whether the vehicle driver is on the first seat 12a, on the left of the control lever 1 or on the second seat 12b on the right Control lever 1 is located.
  • the sensor device 2 is arranged on a distal end section 7 of the horizontal section 17 of the control lever 1.
  • the horizontal section 17 is connected on one side to a vertical section 18a of the control lever 1, the vertical section 18a being accommodated in a movable translation plate 19.
  • the control lever 1 is provided for controlling the vehicle 9 and thus at least for accelerating, braking and steering the vehicle 9.
  • a first movement sequence of the control lever 1 serves to accelerate the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved or rotated about a first axis of rotation 3a, with a movement of the control lever 1 about the first axis of rotation 3a for accelerating the Vehicle 9 is provided.
  • the control lever 1 can be in the direction of a first or a second one Arrow 16a, 16b are moved to accelerate the vehicle 9.
  • the control lever 1 has a brake lever 5 which is used to initiate braking with the fingers in the direction of the control lever 1.
  • a second sequence of movements of the control lever 1 is used to steer the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved about a second axis of rotation 3b, movement of the control lever 1 about the second axis of rotation 3b for steering the vehicle 9 and thus for adjusting a steering movement the wheels 1 1a, 11 b of the vehicle 9 is provided.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a third arrow 16c rotates the wheels 11a, 11b in the direction of the third arrow 16c to the left.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a fourth arrow 16d causes the wheels 11a, 11b to rotate to the right in the direction of the fourth arrow 16d.
  • control lever 1 or a horizontal section 17 of the control lever 1 can be rotated through 180 ° in order to ensure an equivalent operation from the first and second seats 12a, 12b.
  • the control lever 1 can therefore be operated equally well with both the left and the right hand.
  • the control lever 1 has a sensor device 2 which is provided to detect the right or left hand of the vehicle driver in order to determine the seating position of the vehicle driver in the vehicle 9.
  • the sensor device 2 is arranged at a point on the control lever 1 provided for a respective thumb of the right or left hand of the vehicle driver.
  • the position of the respective thumb which comes into contact with the sensor device 2 during the operation of the control lever 1, determines whether the vehicle driver is in the first seat 12a, to the left of the control lever 1 or on the second Seat 12b is located to the right of control lever 1.
  • the sensor device 2 is arranged on a distal end section 7 of the horizontal section 17 of the control lever 1.
  • the horizontal section 17 is connected on one side to a vertical section 18a of the control lever 1, the vertical section 18a being accommodated in a movable ball plate 20.
  • 5 shows a fourth embodiment of the control lever 1 according to the invention.
  • the control lever 1 is provided for controlling the vehicle 9, and thus at least for accelerating, braking and steering the vehicle 9.
  • a first movement sequence of the control lever 1 serves to accelerate and brake the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved or rotated about a first axis of rotation 3a, with a movement of the control lever 1 about the first axis of rotation 3a Acceleration and braking of the vehicle 9 is provided. If the control lever 1 is moved in the direction of a first arrow 16a, the vehicle 9 is accelerated. A movement of the control lever 1 in the direction of a second arrow 16b brakes the vehicle 9. In the neutral position of the control lever 1 shown, neither acceleration nor deceleration takes place.
  • a second sequence of movements of the control lever 1 is used to steer the vehicle 9.
  • the control lever 1 can be moved about a second axis of rotation 3b, movement of the control lever 1 about the second axis of rotation 3b for steering the vehicle 9 and thus for adjusting a steering movement the wheels 11a, 11b of the vehicle 9 is provided.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a third arrow 16c rotates the wheels 11a, 11b in the direction of the third arrow 16c to the left.
  • a movement of the control lever 1 in the direction of a fourth arrow 16d causes the wheels 11a, 11b to rotate to the right in the direction of the fourth arrow 16d.
  • Control lever 1 can be operated equally well with both the left and right hand.
  • the control lever 1 has a sensor device 2, which is provided to detect the right or left hand of the vehicle driver in order to determine the seat position of the vehicle driver in the vehicle 9.
  • the sensor device 2 is arranged flat at a point on the control lever 1 provided for the palm of the vehicle driver. In other words, the position of the respective hand, which comes into contact with the sensor device 2 during operation of the control lever 1, determines whether the vehicle driver is on the first seat 12a, on the left of the control lever 1 or on the second seat 12b on the right of the Control lever 1 is located.
  • the sensor device 2 extends over an entire horizontal section 17 of the control 1.
  • the horizontal section 17 is connected on both sides to a respective vertical section 18a, 18b of the control lever 1, the vertical sections 18a, 18b being accommodated in a movable ball plate 20.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen manuell bedienbaren Steuerhebel (1) zum Steuern eines Fahrzeugs (9), wobei der Steuerhebel (1) zumindest zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist, wobei ein erster Bewegungsablauf des Steuerhebels (1) zumindest zum Beschleunigen des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist, wobei ferner ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels (1) zum Lenken des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist, und wobei der Steuerhebel (1) mindestens eine Sensorvorrichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorvorrichtung (2) dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen einer rechten oder linken Hand eines Fahrzeugführers zu detektieren, um darüber eine Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug (9) zu bestimmen.

Description

Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen manuell bedienbaren Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs, wobei der Steuerhebel zumindest zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs vorgesehen ist.
Beispielsweise geht aus der DE 10 2014 012 283 A1 ein manuell bedienbarer Steu- erhebel zum Ansteuern bewegbarer Elemente eines Fahrzeugs hervor. Der Steuer- hebel umfasst ein starr mit einer Konsole oder einem Sitz verbundenes Grundgestell und ein damit schwenkbar um eine erste Schwenkachse verbundenes Außenrin- gelement und ein innerhalb des Außenringelements drehbar um eine zweite
Schwenkachse angeordnetes Innenringelement. Mittels mindestens eines mit dem Innenringelement in Wirkkontakt stehendes erstes Detektionselements ist mindes- tens ein erstes Signal mittels Drehbewegungen des Innenringelements generierbar.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zu Grunde, einen manuell bedienbaren Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs weiterzuentwickeln, insbesondere eine Interaktion eines Fahrzeugführers mit dem Steuerhebel zu ver- bessern. Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu ent- nehmen.
Ein erfindungsgemäßer manuell bedienbarer Steuerhebel zum Steuern eines Fahr- zeugs ist zumindest zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs vor- gesehen, wobei ein erster Bewegungsablauf des Steuerhebels zumindest zum Be- schleunigen des Fahrzeugs vorgesehen ist, wobei ferner ein zweiter Bewegungsab- lauf des Steuerhebels zum Lenken des Fahrzeugs vorgesehen ist, und wobei der Steuerhebel mindestens eine Sensorvorrichtung aufweist, wobei die mindestens eine Sensorvorrichtung dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen einer rechten oder linken Hand eines Fahrzeugführers zu detektieren, um darüber eine Sitzposition des Fahrzeug- führers im Fahrzeug zu bestimmen. Der Steuerhebel ist somit ein Bedienelement, das zum Steuern des Fahrzeugs dient. Das Fahrzeug ist insbesondere ein PKW (Personenkraftwagen), LKW (Lastkraftwa- gen) oder NKW (Nutzkraftwagen). Über den Steuerhebel sind die Fahrfunktionen, nämlich zumindest das Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs vom Fahrzeugführer steuerbar. Ferner können mittels Steuerhebel auch weitere Fahrfunk- tionen des Fahrzeugs gesteuert werden, so beispielsweise auch ein Gangwechsel. Eine Pedalerie und ein Lenkrad sind somit obsolet.
Das Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs verändern eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs in Längsrichtung. Das Lenken des Fahrzeugs stellt einen Einschlag- winkel an mindestens einem, bevorzugt zwei, insbesondere vier Räder des Fahr- zeugs ein. Bei einem Dreirad kann beispielsweise nur ein Rad zur Lenkung des Fahrzeugs vorgesehen sein. In der Regel sind bei einem Fahrzeug mit zwei Achsen und vier Rädern zwei Räder einer Achse zur Lenkung des Fahrzeugs vorgesehen. Alternativ können auch alle vier Räder zur Lenkung des Fahrzeugs vorgesehen sein, so beispielsweise in Fahrzeugen mit Allradlenkung bzw. mit einer lenkaktiven Hinter- achse.
Der Steuerhebel ist räumlich zwischen einer Fahrerposition und einer Beifahrerposi- tion im Fahrzeug angeordnet und von beiden Positionen gleichwertig bedienbar. Die Fahrerposition und die Beifahrerposition sind Sitzpositionen im vorderen Teil eines Fahrgastraumes des Fahrzeugs, wobei die Fahrerposition und die Beifahrerposition in Querrichtung des Fahrzeugs nebeneinander angeordnet sind. In der Regel ist die Fahrerposition diejenige Position innerhalb des Fahrgastraums des Fahrzeugs, die einer Straßenmitte zugewandt ist. Die Beifahrerposition hingegen ist einem Straßen- rand zugewandt.
Unter einer Fahrerposition ist die Sitzposition des Fahrzeugführers zu verstehen. Er- findungsgemäß kann die Sitzposition des Fahrzeugführers sowohl links als auch rechts vom Steuerhebel sein, da der Steuerhebel sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand bedienbar ist. Demnach ist die Beifahrerposition die Sitzposition des Beifahrers, der dementsprechend nicht den Steuerhebel bedient. Jedoch kann beispielsweise während der Fahrt der Beifahrer zum Fahrzeugführer werden, indem er den Steuerhebel mit seiner Hand greift und das Fahrzeug durch Bedienung des Steuerhebels steuert. Mithin ist ein Wechsel des Fahrzeugführers durch Abgabe der Gewalt über den Steuerhebel ohne eine Sitzplatzänderung auch während der Fahrt möglich. Sofern nur einer der beiden Sitzposition belegt ist, hat der Fahrzeugführer die Wahl ob er links oder rechts vom Steuerhebel sitzen möchte. Dies ist insbeson- dere bei Reinigungsfahrzeugen oder Paketdienstfahrzeugen vorteilhaft, die in der Regel stets zum Bordstein hin ein- und aussteigen.
Um den Steuerhebel zu bedienen, greift der Fahrzeugführer den Steuerhebel mit seiner Hand. Insbesondere ist der Steuerhebel als Joystick ausgebildet und somit zumindest teilweise von der jeweiligen Hand bzw. von den Fingern der jeweiligen Hand umgreifbar. Bevorzugt ist der Steuerhebel ergonomisch ausgeformt. Die Steue- rung des Fahrzeugs wird durch die Verlagerung des Steuerhebels gemäß dem ers- ten und zweiten Bewegungsablauf eingeleitet und umgesetzt. Unter einer Verlage- rung des Steuerhebels ist eine Verschiebung oder Verdrehung des Steuerhebels zu verstehen. Insbesondere ist der Steuerhebel mit einem Steuergerät zu einer Längs- führung und einer Querführung des Fahrzeugs wirkverbunden, um die manuell in den Steuerhebel eingeleiteten Signale auszuwerten und das Fahrzeug zu steuern, insbe- sondere zu beschleunigen, zu bremsen und zu lenken.
Der erste und der zweite Bewegungsablauf sind ungleich. Unter einem Bewegungs- ablauf ist eine Bewegungsart, beispielsweise eine Linearbewegung bzw. Translation oder eine Rotation, in einer Bewegungsrichtung, beispielsweise längs, quer oder um etwas herum, zu verstehen. Durch die Aufteilung der Steuerung des Fahrzeugs in zwei unterschiedliche Bewegungsabläufe wird eine intuitive Bedienung des Steuer- hebels erzielt.
Der Steuerhebel umfasst mindestens eine Sensorvorrichtung, die dazu dient, das Aufliegen der rechten oder linken Hand des Fahrzeugführers zu detektieren, um dar- über die Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug zu bestimmen. Insbesondere umfasst die Sensorvorrichtung eine Sensoreinheit zur Signalerfassung und eine Auswerteinheit zur Verarbeitung bzw. Auswertung der erfassten Signale. Mithin ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, zu sensieren, ob eine linke oder rechte Hand am Steuerhebel anliegt bzw. den Steuerhebel zumindest teilweise umgreift. Die Auswer- teinheit dient dazu, die von der Sensoreinheit gewonnenen Daten auszuwerten. Ins- besondere sind die Sensoreinheit und die Auswerteinheit derart kompaktbauend in der Sensorvorrichtung am Steuerhebel integriert, dass nur die Sensoreinheit der Sensorvorrichtung an einer Oberfläche des Sensorhebels grenzt bzw. angeordnet ist.
Die Sensoreinheit ist vorzugsweise derart ausgeformt und an dem Steuerhebel an- geordnet, dass diese von dem Fahrzeugführer mit einer seiner beiden Hände kontak- tiert wird, während der Fahrzeugführer den Steuerhebel bedient. Dazu kann die Sen- soreinheit berührungsempfindlich und ggf. zusätzlich druckempfindlich ausgebildet sein. Ausgehend von diesem Kontaktieren kann die Sensorvorrichtung mittels ihrer Auswerteinheit feststellen, mit welcher Hand der Fahrzeugführer den Steuerhebel bedient. Eine Griffrichtung des Steuerhebels mit der linken Hand ist umgekehrt zu einer Griffrichtung des Steuerhebels mit der rechten Hand. Zusätzlich kann auch mit- tels einer Innenraumkamera erkannt werden, mit welcher Hand der Steuerhebel be- dient wird.
Die Griffrichtung kann somit mittels der Ausrichtung der Hand, die den Steuerhebel greift, festgestellt werden. Daraus werden Rückschlüsse auf die Sitzposition des Fahrzeugführers innerhalb des Fahrgastraumes gezogen. Das heißt, die Sensorvor- richtung stellt fest, ob sich der Fahrzeugführer links oder rechts vom Steuerhebel be- findet, während er den Steuerhebel bedient und das Fahrzeug so steuert. Es ist vor- teilhaft, dass stets eindeutig ist, wer der Fahrzeugführer ist und zu welchem Zeitpunkt der Fahrzeugführer wechselt. Dadurch ist beispielsweise bei einem Unfall klar, wer den Steuerhebel bedient hat und somit für die Steuerung des Fahrzeugs verantwort- lich war bzw. auf welcher Sitzposition sich der Fahrzeugführer befunden hat.
Insbesondere ist der Steuerhebel mit einer Speichereinrichtung verbunden, in wel- cher die Sensordaten der Sensorvorrichtung ablegbar sind. Falls eine Innenraumka- mera vorhanden ist, können diese Daten ebenfalls abgelegt werden. Diese Spei- chereinrichtung ist dazu eingerichtet, Sensordaten zu speichern. Die Speichereinrich- tung ist vorzugsweise ein Kurzzeitspeicher, kann aber auch ein Langzeitspeicher sein. Die Speichereinrichtung kann beispielsweise eine physische interne Speicher- einrichtung oder ein Kurzzeit-Ringspeicher sein. Alternativ dazu kann die Speicher- Vorrichtung eine externe Speichereinrichtung sein, z. B. eine Cloud, an die die Sens- ordaten gesendet werden können. Unter Sensordaten sind diejenigen Daten zu ver- stehen, die die Sensorvorrichtung ermittelt und ausgewertet hat. Diese beinhalten, von welcher Sitzposition aus der Fahrzeugführer den Steuerhebel bedient. Vorteilhaft daran ist, dass aufgezeichnet und gespeichert werden kann, von welcher Sitzposition aus und zu welchem Zeitpunkt der Fahrzeugführer den Steuerhebel bedient hat, um beispielsweise nach einem Unfall versicherungsrelevante Fragen zu klären.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Steuerhebel um eine erste Dreh- achse bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels um die erste Drehachse zumindest zum Beschleunigen des Fahrzeugs vorgesehen ist. Mithin wird der Steu- erhebel zum Beschleunigen des Fahrzeugs um die erste Drehachse geneigt oder rotiert. Insbesondere ist die erste Drehachse parallel zur Querachse des Fahrzeugs und somit senkrecht zur Längsachse des Fahrzeugs.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Steuerhebel entlang einer ersten Achse bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels entlang der ersten Achse zumindest zum Beschleunigen des Fahrzeugs vorgesehen ist. Mithin wird der Steuerhebel zum Beschleunigen des Fahrzeugs translatorisch entlang der ersten Achse verschoben. Insbesondere ist die erste Achse parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
Vorzugsweise ist der Steuerhebel um eine zweite Drehachse bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels um die zweite Drehachse zum Lenken des Fahrzeugs vorgesehen ist. Mithin wird der Steuerhebel zum Lenken des Fahrzeugs um die zwei- te Drehachse geneigt oder rotiert. Insbesondere ist die zweite Drehachse im Wesent- lichen parallel zur Vertikalachse bzw. Hochachse des Fahrzeugs. Alternativ ist die zweite Drehachse im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeugs.
Bevorzugt ist der Steuerhebel entlang einer zweiten Achse bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels entlang der zweiten Achse zum Lenken des Fahrzeugs vorgesehen ist. Mithin wird der Steuerhebel zum Lenken des Fahrzeugs translato- risch entlang der zweiten Achse verschoben. Insbesondere ist die zweite Achse im Wesentlichen parallel zur Querachse des Fahrzeugs und somit senkrecht zur Längs- achse des Fahrzeugs.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Bewegung um die erste Dreh- achse auch zum Bremsen des Fahrzeugs vorgesehen. Insbesondere ist eine Bewe- gung des Steuerhebels, die entgegengesetzt zur Bewegung des Steuerhebels in Be- schleunigungsrichtung ist, zur Verzögerung des Fahrzeugs vorgesehen. Beispiels- weise wird der Steuerhebel zum Beschleunigen des Fahrzeugs in eine erste Dreh- richtung um die erste Drehachse geneigt oder rotiert, wobei der Steuerhebel zum Bremsen des Fahrzeugs in eine zweite Drehrichtung, die entgegengesetzt zur ersten Drehrichtung ist, um die erste Drehachse geneigt oder rotiert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Bewegung entlang der ersten Achse auch zum Bremsen des Fahrzeugs vorgesehen. Beispielsweise wird der Steuerhebel zum Beschleunigen des Fahrzeugs in eine erste Axialrichtung ent- lang der ersten Achse verschoben, wobei der Steuerhebel zum Bremsen des Fahr- zeugs in eine zweite Axialrichtung, die entgegengesetzt, also um 180° gedreht zur ersten Axialrichtung ist, entlang der ersten Achse verschoben. Somit ist eine Bewe- gung des Steuerhebels, die entgegengesetzt zur Bewegung des Steuerhebels in Be- schleunigungsrichtung ist, zur Verzögerung des Fahrzeugs vorgesehen.
Gemäß einer die Erfindung weiter verbessernden Maßnahme weist der Steuerhebel einen Bremshebel zum Bremsen des Fahrzeugs auf. Insbesondere ist der Bremshe- bel verlagerbar am Steuerhebel gelagert. Vorzugsweise entspricht der Bremshebel einem Bremshebel eines Fahrrades bzw. Motorrades.
Vorzugsweise weist der Steuerhebel zumindest teilweise symmetrisch ausgebildete Ausnehmungen zur jeweiligen Aufnahme der jeweiligen Fland des Fahrzeugführers auf. Mit anderen Worten sind die Ausnehmungen dazu vorgesehen, unabhängig von der jeweiligen Sitzposition des Fahrzeugführers, also entweder links oder rechts vom Steuerhebel, die Fland des Fahrzeugführers zumindest teilweise aufzunehmen. So- mit dringen zumindest die Finger, insbesondere ein Zeigefinger, ein Mittelfinger, ein Ringfinger und ein kleiner Finger in die Ausnehmungen ein, unabhängig davon ob sie sich an der linken oder rechten Hand befinden.
Bevorzugt ist die mindestens eine Sensorvorrichtung an einer für einen jeweiligen Daumen der rechten oder linken Hand des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels angeordnet. Mithin ist die mindestens eine Sensorvorrichtung dazu vorgesehen, beim Steuern des Fahrzeugs zumindest den Daumen zu kontaktieren, um über die Ausrichtung des Daumens eine Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug zu bestimmen.
Beispielsweise ist die mindestens eine Sensorvorrichtung an einem distalen Endab- schnitt des Steuerhebels angeordnet. Insbesondere ist der der distale Endabschnitt an einem horizontalen oder vertikalen Abschnitt des Steuerhebels ausgebildet. Mit anderen Worten ist die mindestens eine Sensorvorrichtung an einem freien Ende bzw. in der Umgebung einer Spitze des Steuerhebels angeordnet. Alternativ ist die Sensorvorrichtung im Bereich der Fingerkuppen zumindest eines der anderen Finger, beispielsweise des Zeigefingers, des Mittelfingers, des Ringfingers und/oder des kleinen Fingers angeordnet. Ferner ist es auch denkbar die Sensorvorrichtung als Sensormatte auszubilden und flächig am Steuerhebel anzuordnen, um im Wesentli- chen die gesamte Handfläche zu sensieren.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der Steuerhebel mindestens ein Bedienelement aufweist, das dazu vorgesehen ist, mit einem jeweiligen Finger des Fahrzeugführers betätigt zu werden. Beispielsweise können ein oder mehrere Tasten, Rädchen und/oder Schalter am Steuerhebel angeordnet sein, über die eine Betätigung von Blinkern, Scheibenwischern, Gängen oder auch die Lautstärke einer Musikanalage oder ein Navigationssystem steuerbar sind.
Bevorzugt ist eine jeweilige Bewegung des Steuerhebels zum Lenken des Fahrzeugs kleiner als eine Lenkbewegung der Räder des Fahrzeugs. In der Regel beträgt ein maximaler Radlenkwinkel bzw. ein maximaler Lenkeinschlag an den lenkbaren Rä- dern ca. 42° bis ca. 45° oder bis ca. 50° zu jeder Richtung hin. Mithin sind die Räder in einem Winkelbereich von ca. 90° bis 100° verschwenkbar. Vorzugsweise beträgt die maximale Bewegung des Steuerhebels in eine Drehrichtung um die zweite Dreh- achse ca. 15°, bevorzugt ca. 10°. Mithin ist der Steuerhebel um ca. 30° bzw. um ca. 20° um die zweite Drehachse verdrehbar. Dies schont insbesondere das Handgelenk des Fahrzeugführers und verbessert die Ergonomie des Steuerhebels.
Ferner bevorzugt weist der Steuerhebel eine Kraftrückkopplung auf, wobei die Kraft- rückkopplung in Abhängigkeit der Bewegung und/oder der Position des Steuerhebels einstellbar ist. Die Kraftrückkopplung ist in anderen Worten eine Übertragung physi- kalisch wirkender Kräfte an den Nutzer. Der Steuerhebel überträgt demnach die wir- kenden Kräfte an den Rädern auf den Nutzer, da im Gegensatz zu heute üblichen Lenksystemen keine direkte Kraftübertragung mehr stattfindet. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel als Force-Feedback-Vorrichtung ausgebildet und als Rückmel- dung auf die Bedienung vorgesehen. Beispielsweise kann ein Drehmoment bei einer Verdrehung oder einer axialen Verschiebung des Steuerhebels mit zunehmendem Winkel bzw. axialem Weg ansteigen. Ferner ist es auch denkbar in Abhängigkeit der Bewegung und/oder der Position des Steuerhebels Intervalle vorzusehen, innerhalb derer das Drehmoment einen konstanten Wert aufweist.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder ähnliche Elemente mit dem gleichen Be- zugszeichen versehen sind. Hierbei zeigt
Fig. 1 eine schematische sowie teilweise durchsichtig dargestellte Draufsicht auf ein Fahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Steuerhebel,
Fig. 2 eine schematische Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen
Steuerhebels gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen
Steuerhebels gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 4 eine schematische Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen
Steuerhebels gemäß einer dritten Ausführungsform, und Fig. 5 eine schematische Perspektivdarstellung des erfindungsgemäßen
Steuerhebels gemäß einer vierten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 9 mit einem erfindungsgemäßen Steuerhebel 1 dargestellt. Das Fahrzeug 9 weist eine erste und eine zweite Achse 10a, 10b auf, wobei an jeder Achse 10a, 10b jeweils zwei Räder 11a, 11 b und 11c, 11 d angeordnet sind. Das ers- te und zweite Rad 11a, 11 b an der ersten Achse 10a sind lenkbar ausgebildet und vorliegend um bis zu ca. 50° in eine jeweilige Richtung verdrehbar. Das dritte und vierte Rad 11c, 11 d an der zweiten Achse 10b sind nicht-lenkbar ausgebildet und somit nicht verdrehbar. Alternativ dazu könnten die Räder 11c, 11d an der zweiten Achse 10b lenkbar sein. In einem Fahrgastraum des Fahrzeugs 9 sind in einem vor- deren Bereich zwei Sitze 12a, 12b und in einem hinteren Bereich eine Sitzbank 13 angeordnet. Räumlich, insbesondere mittig zwischen den beiden Sitzen 12a, 12b ist der erfindungsgemäße Steuerhebel 1 angeordnet. Vorliegend ist der Steuerhebel 1 auf einer Längsachse 14 des Fahrzeugs 9 angeordnet. Der Steuerhebel 1 kann gleichwertig von beiden Sitzen 12a, 12b bedient werden, um das Fahrzeug 9 zu steuern, wobei der Steuerhebel 1 von dem ersten Sitz 12a mit einer rechten Fland bedient wird, und wobei der Steuerhebel 1 von dem zweiten Sitz 12b mit einer linken Fland bedient wird. Des Weiteren ist vor jedem Sitz 12a, 12b eine jeweilige Anzeige 15a, 15b im Fahrgastraum angeordnet. Die Anzeigen 15a, 15b sind vorliegend als digitale Displays ausgebildet und dazu vorgesehen, einem Fahrzeugführer relevante Fahrinformationen, wie beispielsweise eine Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeughin- weise, Navigationsinformationen und ähnliche Informationen anzuzeigen sowie ei- nem Beifahrer für ihn wählbare Inhalte, beispielsweise Wetterdaten sowie Multime- diainhalte anzuzeigen. Zur korrekten Darstellung der jeweiligen Informationen auf der jeweiligen Anzeige 15a, 15b wird über den Steuerhebel 1 die Sitzposition des Fahr- zeugführers bestimmt.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Steuerhebel 1. Der Steu- erhebel 1 ist zum Steuern des Fahrzeugs 9, und somit zumindest zum Beschleuni- gen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 9 vorgesehen. Ein erster Bewegungsab- lauf des Steuerhebels 1 dient zum Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs 9. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel 1 entlang einer ersten Achse 4a, die parallel zur Längsachse 14 des Fahrzeugs 9 ist, bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuer- hebels 1 entlang der ersten Achse 4a zum Beschleunigen und Bremsen des Fahr- zeugs 9 vorgesehen ist. Sofern der Steuerhebel 1 in Richtung eines ersten Pfeils 16a bewegt wird, wird das Fahrzeug 9 beschleunigt. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines zweiten Pfeils 16b bremst das Fahrzeug 9 ab. In der dargestellten Neutralstellung des Steuerhebels 1 findet weder ein Beschleunigung noch eine Ab- bremsung statt.
Ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Lenken des Fahrzeugs 9. Dabei ist der Steuerhebel 1 um eine zweite Drehachse 3b bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die zweite Drehachse 3b zum Lenken des Fahr- zeugs 9 und somit zum Einstellen einer Lenkbewegung an den Rädern 11a, 11 b des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines dritten Pfeils 16c dreht die Räder 11a, 11 b in Richtung des dritten Pfeils 16c nach rechts. Demgegenüber veranlasst eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines vierten Pfeils 16d die Räder 11a, 11 b dazu, eine Drehung nach links in Rich- tung des vierten Pfeils 16d auszuführen. In der vorliegend dargestellten Neutralstel- lung des Steuerhebels 1 sind die lenkbaren Räder 11a, 11 b der ersten Achse 10a ebenso wie die nicht-lenkbaren Räder 11c, 11 d der zweiten Achse 10b bzw. deren jeweilige Radspuren im Wesentlichen parallel zur Längsachse 14 des Fahrzeugs 9. Die Bewegung des Steuerhebels 1 zum Lenken des Fahrzeugs 9 ist kleiner als eine Lenkbewegung der Räder 11a, 11b des Fahrzeugs 9. Ferner weist der Steuerhebel 1 eine Kraftrückkopplung auf, wobei die Kraftrückkopplung in Abhängigkeit der Lenk- bewegung des Steuerhebels 1 einstellbar ist. Vorliegend nimmt ein Drehwiderstand mit zunehmender Verdrehung des Steuerhebels 1 aus der Neutralstellung zu. Insbe- sondere ist diese Haptik vom Fahrzeugführer frei konfigurierbar.
Der Steuerhebel 1 weist zumindest teilweise symmetrisch ausgebildete Ausnehmun- gen 6 zur zumindest teilweisen Aufnahme der jeweiligen Hand des Fahrzeugführers auf. Die Ausnehmungen 6 sind übereinander ausgebildet und erstrecken sich in Um- fangsrichtung am Steuerhebel 1 derart, dass der Steuerhebel 1 sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleichwertig bedient werden kann. Ferner weist der Steuerhebel 1 eine Sensorvorrichtung 2 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen der rechten oder linken Hand des Fahrzeugführers zu detektieren, um darüber die Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug 9 zu bestimmen. Die Sensorvorrich- tung 2 ist an einer für einen jeweiligen Daumen der rechten oder linken Hand des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels 1 angeordnet. Mit anderen Worten wird über die Position des jeweiligen Daumens, der während der Bedienung des Steuerhebels 1 an der Sensorvorrichtung 2 zur Anlage kommt, bestimmt, ob der Fahrzeugführer sich auf dem ersten Sitz 12a, links vom Steuerhebel 1 oder auf dem zweiten Sitz 12b rechts vom Steuerhebel 1 befindet. Vorliegend ist die Sensorvorrich- tung 2 an einem distalen Endabschnitt 7 eines vertikalen Abschnitts 18a des Steuer- hebels 1 angeordnet. Der vertikale Abschnitt 18a ist in einer beweglichen Translati- onsplatte 19 aufgenommen.
Fig. 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerhebels 1. Der Steuerhebel 1 ist zum Steuern des Fahrzeugs 9, und somit zumindest zum Be- schleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 9 vorgesehen. Ein erster Bewe- gungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Beschleunigen und Bremsen des Fahr- zeugs 9. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel 1 um eine erste Drehachse 3a be- wegbar bzw. verdrehbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die erste Drehachse 3a zum Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Sofern der Steuerhebel 1 in Richtung eines ersten Pfeils 16a bewegt wird, wird das Fahrzeug 9 beschleunigt. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines zweiten Pfeils 16b bremst das Fahrzeug 9 ab. In der dargestellten Neutralstellung des Steuerhebels 1 findet weder ein Beschleunigung noch eine Abbremsung statt.
Ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Lenken des Fahr- zeugs 9. Dazu ist der Steuerhebel 1 entlang einer zweiten Achse 4b bewegbar, wo- bei eine Bewegung des Steuerhebels 1 entlang der zweiten Achse 4b zum Lenken des Fahrzeugs 9 und somit zum Einstellen einer Lenkbewegung an den Rädern 11a, 11 b des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Rich- tung eines dritten Pfeils 16c dreht die Räder 11a, 11b in Richtung des dritten
Pfeils 16c nach rechts. Demgegenüber veranlasst eine Bewegung des Steuerhe- bels 1 in Richtung eines vierten Pfeils 16d die Räder 11a, 11 b dazu, eine Drehung nach links in Richtung des vierten Pfeils 16d auszuführen.
Der Steuerhebel 1 weist ein Bedienelement 8, das vorliegend als Taste ausgebildet ist, auf, wobei das Bedienelement 8 dazu vorgesehen ist, mit einem Finger, vorlie- gend mit einem Zeigefinger des Fahrzeugführers betätigt zu werden. Je nach Sitzpo- sition des Fahrzeugführers kann der Steuerhebel 1 bzw. ein horizontaler Abschnitt 17 des Steuerhebels 1 um 180° gedreht werden, um eine gleichwertige Bedienung von dem ersten und zweiten Sitz 12a, 12b aus zu gewährleisten. Mithin kann der Steuer- hebel 1 sowohl mit der linken als auch mit der rechten Fland gleichwertig bedient werden. Ferner weist der Steuerhebel 1 eine Sensorvorrichtung 2 auf, die dazu vor- gesehen ist, ein Aufliegen der rechten oder linken Fland des Fahrzeugführers zu de- tektieren, um darüber die Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug 9 zu be- stimmen. Die Sensorvorrichtung 2 ist an einer für einen jeweiligen Daumen der rech- ten oder linken Fland des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels 1 angeordnet. Mit anderen Worten wird über die Position des jeweiligen Daumens, der während der Bedienung des Steuerhebels 1 an der Sensorvorrichtung 2 zur Anlage kommt, bestimmt, ob der Fahrzeugführer sich auf dem ersten Sitz 12a, links vom Steuerhebel 1 oder auf dem zweiten Sitz 12b rechts vom Steuerhebel 1 befindet. Vorliegend ist die Sensorvorrichtung 2 an einem distalen Endabschnitt 7 des horizon- talen Abschnitts 17 des Steuerhebels 1 angeordnet. Der horizontale Abschnitt 17 ist einseitig mit einem vertikalen Abschnitt 18a des Steuerhebels 1 verbunden, wobei der vertikale Abschnitt 18a in einer beweglichen Translationsplatte 19 aufgenommen ist.
Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerhebels 1. Der Steuerhebel 1 ist zum Steuern des Fahrzeugs 9, und somit zumindest zum Be- schleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 9 vorgesehen. Ein erster Bewe- gungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Beschleunigen des Fahrzeugs 9. Mit an- deren Worten ist der Steuerhebel 1 um eine erste Drehachse 3a bewegbar bzw. ver- drehbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die erste Drehachse 3a zum Beschleunigen des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Je nach Konfiguration des Fahr- zeugführers kann der Steuerhebel 1 in Richtung eines ersten oder zweiten Pfeils 16a, 16b bewegt werden, um das Fahrzeug 9 zu beschleunigen. Zum Bremsen des Fahrzeugs 9 weist der Steuerhebel 1 einen Bremshebel 5 auf, der zur Einleitung einer Bremsung mit den Fingern in Richtung des Steuerhebels 1 herangezogen wird.
Ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Lenken des Fahr- zeugs 9. Dazu ist der Steuerhebel 1 um eine zweite Drehachse 3b bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die zweite Drehachse 3b zum Lenken des Fahrzeugs 9 und somit zum Einstellen einer Lenkbewegung an den Rädern 1 1a, 11 b des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines dritten Pfeils 16c dreht die Räder 11a, 11 b in Richtung des dritten Pfeils 16c nach links. Demgegenüber veranlasst eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Rich- tung eines vierten Pfeils 16d die Räder 11a, 11 b dazu, eine Drehung nach rechts in Richtung des vierten Pfeils 16d auszuführen.
Je nach Sitzposition des Fahrzeugführers kann der Steuerhebel 1 bzw. ein horizonta- ler Abschnitt 17 des Steuerhebels 1 um 180° gedreht werden, um eine gleichwertige Bedienung von dem ersten und zweiten Sitz 12a, 12b aus zu gewährleisten. Mithin kann der Steuerhebel 1 sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleich- wertig bedient werden. Ferner weist der Steuerhebel 1 eine Sensorvorrichtung 2 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen der rechten oder linken Hand des Fahrzeug- führers zu detektieren, um darüber die Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahr- zeug 9 zu bestimmen. Die Sensorvorrichtung 2 ist an einer für einen jeweiligen Dau- men der rechten oder linken Hand des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels 1 angeordnet. Mit anderen Worten wird über die Position des jeweili- gen Daumens, der während der Bedienung des Steuerhebels 1 an der Sensorvor- richtung 2 zur Anlage kommt, bestimmt, ob der Fahrzeugführer sich auf dem ersten Sitz 12a, links vom Steuerhebel 1 oder auf dem zweiten Sitz 12b rechts vom Steuer- hebel 1 befindet. Vorliegend ist die Sensorvorrichtung 2 an einem distalen Endab- schnitt 7 des horizontalen Abschnitts 17 des Steuerhebels 1 angeordnet. Der hori zontale Abschnitt 17 ist einseitig mit einem vertikalen Abschnitt 18a des Steuerhe- bels 1 verbunden, wobei der vertikale Abschnitt 18a in einer beweglichen Kugelplat- te 20 aufgenommen ist. Fig. 5 zeigt eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steuerhebels 1.
Der Steuerhebel 1 ist zum Steuern des Fahrzeugs 9, und somit zumindest zum Be- schleunigen, Bremsen und Lenken des Fahrzeugs 9 vorgesehen. Ein erster Bewe- gungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Beschleunigen und Bremsen des Fahr- zeugs 9. Mit anderen Worten ist der Steuerhebel 1 um eine erste Drehachse 3a be- wegbar bzw. verdrehbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die erste Drehachse 3a zum Beschleunigen und Bremsen des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Sofern der Steuerhebel 1 in Richtung eines ersten Pfeils 16a bewegt wird, wird das Fahrzeug 9 beschleunigt. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines zweiten Pfeils 16b bremst das Fahrzeug 9 ab. In der dargestellten Neutralstellung des Steuerhebels 1 findet weder ein Beschleunigung noch eine Abbremsung statt.
Ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels 1 dient zum Lenken des Fahr- zeugs 9. Dazu ist der Steuerhebel 1 um eine zweite Drehachse 3b bewegbar, wobei eine Bewegung des Steuerhebels 1 um die zweite Drehachse 3b zum Lenken des Fahrzeugs 9 und somit zum Einstellen einer Lenkbewegung an den Rädern 11a, 11 b des Fahrzeugs 9 vorgesehen ist. Eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Richtung eines dritten Pfeils 16c dreht die Räder 11a, 11 b in Richtung des dritten Pfeils 16c nach links. Demgegenüber veranlasst eine Bewegung des Steuerhebels 1 in Rich- tung eines vierten Pfeils 16d die Räder 11a, 11 b dazu, eine Drehung nach rechts in Richtung des vierten Pfeils 16d auszuführen.
Der Steuerhebel 1 kann sowohl mit der linken als auch mit der rechten Hand gleich- wertig bedient werden. Der Steuerhebel 1 weist eine Sensorvorrichtung 2 auf, die dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen der rechten oder linken Hand des Fahrzeugfüh- rers zu detektieren, um darüber die Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahrzeug 9 zu bestimmen. Die Sensorvorrichtung 2 ist flächig an einer für die Handfläche des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels 1 angeordnet. Mit anderen Worten wird über die Position der jeweiligen Hand, die während der Bedienung des Steuerhebels 1 an der Sensorvorrichtung 2 zur Anlage kommt, bestimmt, ob der Fahrzeugführer sich auf dem ersten Sitz 12a, links vom Steuerhebel 1 oder auf dem zweiten Sitz 12b rechts vom Steuerhebel 1 befindet. Vorliegend erstreckt sich die Sensorvorrichtung 2 über einen gesamten horizontalen Abschnitt 17 des Steuerhe- bels 1. Der horizontale Abschnitt 17 ist beidseitig mit einem jeweiligen vertikalen Ab- schnitt 18a, 18b des Steuerhebels 1 verbunden, wobei die vertikalen Abschnitte 18a, 18b in einer beweglichen Kugelplatte 20 aufgenommen sind.
Die hier dargestellten Beispiele sind nur beispielhaft gewählt. Beispielsweise sind auch alle Kombinationen der gezeigten Varianten möglich. Insbesondere eine Kom- bination aus den Ausführungsbeispielen aus Fig. 3 und Fig. 5., beispielsweise die Geometrie und Flalterung des Steuerhebels kombiniert mit der Drehbewegung zum Lenken der Räder.
Bezuqszeichen Steuerhebel
Sensorvorrichtung
a erste Drehachse
b zweite Drehachse
a erste Achse
b zweite Achse
Bremshebel
Ausnehmungen
distaler Endabschnitt
Bedienelement
Fahrzeug 0a erste Achse
0b zweite Achse
1a erstes Rad
1 b zweites Rad
1c drittes Rad
1 d viertes Rad
2a erster Sitz
2b zweiter Sitz
3 Sitzbank
4 Längsachse des Fahrzeugs
5a erste Anzeige
5b zweite Anzeige
6a erster Pfeil
6b zweiter Pfeil
6c dritter Pfeil
6d vierter Pfeil
7 horizontaler Abschnitt
8a vertikaler Abschnitt
8b vertikaler Abschnitt 19 Translationsplatte
20 Kugelplatte

Claims

Patentansprüche
1. Manuell bedienbarer Steuerhebel (1 ) zum Steuern eines Fahrzeugs (9), wobei der Steuerhebel (1 ) zumindest zum Beschleunigen, Bremsen und Lenken des Fahr- zeugs (9) vorgesehen ist, wobei ein erster Bewegungsablauf des Steuerhebels (1 ) zumindest zum Beschleunigen des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist, wobei ferner ein zweiter Bewegungsablauf des Steuerhebels (1 ) zum Lenken des Fahrzeugs (9) vor- gesehen ist, und wobei der Steuerhebel (1 ) mindestens eine Sensorvorrichtung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorvorrichtung (2) dazu vorgesehen ist, ein Aufliegen einer rechten oder linken Hand eines Fahrzeug- führers zu detektieren, um darüber eine Sitzposition des Fahrzeugführers im Fahr- zeug (9) zu bestimmen.
2. Steuerhebel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhe- bel (1 ) um eine erste Drehachse (3a) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Steu- erhebels (1 ) um die erste Drehachse (3a) zumindest zum Beschleunigen des Fahr- zeugs (9) vorgesehen ist.
3. Steuerhebel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhe- bel (1 ) entlang einer ersten Achse (4a) bewegbar ist, wobei eine Bewegung des Steuerhebels (1 ) entlang der ersten Achse (4a) zumindest zum Beschleunigen des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist.
4. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) um eine zweite Drehachse (3b) bewegbar ist, wobei eine Bewe- gung des Steuerhebels (1 ) um die zweite Drehachse (3b) zum Lenken des Fahr- zeugs (9) vorgesehen ist.
5. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) entlang einer zweiten Achse (4b) bewegbar ist, wobei eine Be- wegung des Steuerhebels (1 ) entlang der zweiten Achse (4b) zum Lenken des Fahr- zeugs (9) vorgesehen ist.
6. Steuerhebel (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung um die erste Drehachse (3a) auch zum Bremsen des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist.
7. Steuerhebel (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung entlang der ersten Achse (4a) auch zum Bremsen des Fahrzeugs (9) vorgesehen ist.
8. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) einen Bremshebel (5) zum Bremsen des Fahrzeugs (9) aufweist.
9. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) zumindest teilweise symmetrisch ausgebildete Ausnehmun- gen (6) zur zumindest teilweisen Aufnahme der jeweiligen Fland des Fahrzeugführers aufweist.
10. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorvorrichtung (2) an einer für einen jeweiligen Dau- men der rechten oder linken Fland des Fahrzeugführers vorgesehenen Stelle des Steuerhebels (1 ) angeordnet ist.
11. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Sensorvorrichtung (2) an einem distalen Endabschnitt (7) des Steuerhebels (1 ) angeordnet ist, wobei der distale Endabschnitt (7) an einem horizontalen oder vertikalen Abschnitt (17, 18a) des Steuerhebels (1 ) ausgebildet ist.
12. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) mindestens ein Bedienelement (8) aufweist, das dazu vor- gesehen ist, mit einem jeweiligen Finger des Fahrzeugführers betätigt zu werden.
13. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine jeweilige Bewegung des Steuerhebels (1 ) zum Lenken des Fahrzeugs (9) kleiner als eine Lenkbewegung von Rädern (11 a-11 d) des Fahrzeugs (9) ist.
14. Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (1 ) eine Kraftrückkopplung aufweist, wobei die Kraftrückkopp- lung in Abhängigkeit der Bewegung und/oder der Position des Steuerhebels (1 ) ein- stellbar ist.
15. Fahrzeug (9) mit einem Steuerhebel (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2019/070004 2018-08-28 2019-07-25 Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs WO2020043400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214502.4 2018-08-28
DE102018214502.4A DE102018214502A1 (de) 2018-08-28 2018-08-28 Steuerhebel zum Steuern eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020043400A1 true WO2020043400A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67660055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/070004 WO2020043400A1 (de) 2018-08-28 2019-07-25 Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018214502A1 (de)
WO (1) WO2020043400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009498A (zh) * 2020-08-26 2020-12-01 的卢技术有限公司 一种电动车驾驶命令交互方法
CN114407648A (zh) * 2022-02-18 2022-04-29 芜湖雄狮汽车科技有限公司 汽车油门与刹车的操作设备、方法及存储介质

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200009836A1 (it) * 2022-05-12 2023-11-12 Ferrari Spa Sistema di controllo per un veicolo stradale e relativo metodo di controllo

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5952730A (en) * 1996-09-27 1999-09-14 Daimler-Benz Ag Method for selecting one of several equivalent operating elements to control the lengthwise and/or transverse dynamics of a vehicle, especially a motor vehicle
US6446747B1 (en) * 1995-12-23 2002-09-10 Daimlerchrysler Ag Control element arrangement for controlling the longitudinal movement and/or the lateral movement of a motor vehicle
EP2650161A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Bernd Braun Baumaschine oder Nutzfahrzeug mit Multifunktionsstellteilen für wesentliche Fahr- und Arbeitsfunktionen
DE102014012283A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Grammer Ag Manuell bedienbarer Steuerhebel
DE102016223602A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handgriffanordnung für ein Mikromobil und Mikromobil
EP3358454A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel und verfahren zur anwenderunterscheidung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062505A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für ein steer-by-wire-System
DE10127515C2 (de) * 2001-06-06 2003-05-22 Itt Mfg Enterprises Inc Schaltgriff
US6948398B2 (en) * 2002-07-22 2005-09-27 Deere & Company Joystick with enabling sensors
JP4266762B2 (ja) * 2003-09-25 2009-05-20 カルソニックカンセイ株式会社 操作者判別装置及びマルチファンクションスイッチ
DE102009006448B4 (de) * 2009-01-29 2019-01-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Bestimmen einer Sitzposition eines Insassen in einem Fahrzeug, Bedienelement für ein Fahrzeug, Bediensystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102014208350B4 (de) * 2014-05-05 2024-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur wenigstens teilweisen Steuerung der Längs- und/oder Querdynamik des Kraftfahrzeugs mit der Hand
US10088915B2 (en) * 2016-07-01 2018-10-02 Deere & Company Method and system with sensors for sensing hand or finger positions for adjustable control
DE102017202437A1 (de) * 2017-02-15 2018-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs und Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6446747B1 (en) * 1995-12-23 2002-09-10 Daimlerchrysler Ag Control element arrangement for controlling the longitudinal movement and/or the lateral movement of a motor vehicle
US5952730A (en) * 1996-09-27 1999-09-14 Daimler-Benz Ag Method for selecting one of several equivalent operating elements to control the lengthwise and/or transverse dynamics of a vehicle, especially a motor vehicle
EP2650161A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Bernd Braun Baumaschine oder Nutzfahrzeug mit Multifunktionsstellteilen für wesentliche Fahr- und Arbeitsfunktionen
DE102014012283A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Grammer Ag Manuell bedienbarer Steuerhebel
DE102016223602A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Handgriffanordnung für ein Mikromobil und Mikromobil
EP3358454A1 (de) * 2017-02-06 2018-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Anwenderschnittstelle, fortbewegungsmittel und verfahren zur anwenderunterscheidung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112009498A (zh) * 2020-08-26 2020-12-01 的卢技术有限公司 一种电动车驾驶命令交互方法
CN112009498B (zh) * 2020-08-26 2021-12-07 的卢技术有限公司 一种电动车驾驶命令交互方法
CN114407648A (zh) * 2022-02-18 2022-04-29 芜湖雄狮汽车科技有限公司 汽车油门与刹车的操作设备、方法及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018214502A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1214219B1 (de) Lenkrad mit MULTIFUNKTIONS-BEDIENELEMENT
EP1980441B1 (de) Steuerknüppel für ein Fahrzeug
WO2020043400A1 (de) Steuerhebel zum steuern eines fahrzeugs
EP1853476B1 (de) Lenkradanordnung
DE60109918T2 (de) Lenkeinrichtung für ein drive-by-wire-fahrzeug
WO2018114136A1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE10041590B4 (de) Lenkrad
EP2669124A1 (de) Anhänger-Rangiersystem mit Fernbedienung
WO2018103984A1 (de) Bedieneinrichtung für ein infotainmentsystem eines kraftfahrzeugs, verfahren zur ermittlung des aufenthaltsortes einer bedienperson eines solchen bedienelements
DE19625500C2 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
EP3600939A1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102017209745A1 (de) Bedienanordnung für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015214608A1 (de) Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012011179A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung einesKraftfahrzeuges
DE102005019487B4 (de) Personenkraftwagen, umfassend unabhängig voneinander lenkbare Vorder- und Hinterräder
DE102018004954A1 (de) Bedienelement zum Steuern eines Fahrzeugs
EP4159587A1 (de) Vorrichtung für fahrzeuge zur durchführung einer lenkbewegung
WO2020064200A1 (de) Verfahren zur übergabe einer fahrzeugsteuerung von einer automatisierten fahrzeugsteuerung an eine manuelle fahrzeugsteuerung
EP2882630B1 (de) Lenkhandhabe für einen kraftwagen sowie kraftwagen mit einer solchen lenkhandhabe
EP3233559B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bedienanordnung für ein kraftfahrzeug mit bereitstellen von zwei bedienmodi für ein bedienelement, bedienanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102019216413B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenkvorrichtung
DE102007020929A1 (de) Lenkrad in einem Kraftfahrzeug
DE19956870A1 (de) Handbetätigtes Lenkorgan für Flurförderzeuge
DE102021133430B3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zur Durchführung einer Lenkbewegung
DE102019009040A1 (de) Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19755286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19755286

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1