DE102010053481B4 - Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs - Google Patents

Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010053481B4
DE102010053481B4 DE102010053481.1A DE102010053481A DE102010053481B4 DE 102010053481 B4 DE102010053481 B4 DE 102010053481B4 DE 102010053481 A DE102010053481 A DE 102010053481A DE 102010053481 B4 DE102010053481 B4 DE 102010053481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
operating
operating device
limiting
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010053481.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010053481A1 (de
DE102010053481A8 (de
Inventor
Oliver Busse
Dr. Neumann Markus
Frank Althoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102010053481.1A priority Critical patent/DE102010053481B4/de
Publication of DE102010053481A1 publication Critical patent/DE102010053481A1/de
Publication of DE102010053481A8 publication Critical patent/DE102010053481A8/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010053481B4 publication Critical patent/DE102010053481B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • B60K31/04Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means
    • B60K31/042Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically and means for comparing one electrical quantity, e.g. voltage, pulse, waveform, flux, or the like, with another quantity of a like kind, which comparison means is involved in the development of an electrical signal which is fed into the controlling means where at least one electrical quantity is set by the vehicle operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/20Operator actuated switches or levers for cruise control or speed limiting systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0063Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means
    • B60W2050/0066Manual parameter input, manual setting means, manual initialising or calibrating means using buttons or a keyboard connected to the on-board processor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting

Abstract

Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen Sollwert und/oder für ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Grenzwert mit einem ersten Bedienelement (1) zum Ein und Ausschalten des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit und/oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit wobei beim Einschalten eines Verfahrens mittels des ersten Bedienelementes dieses Verfahren in einen passiven Zustand gesetzt wird und dass bei Betätigung des ersten Bedienelementes (1) in einem eingeschalteten Zustand des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit das aktive Verfahren derart passiv geschaltet wird, dass die eingestellte Sollgeschwindigkeit bzw. Grenzgeschwindigkeit erhalten bleibt und das im passiven Zustand befindliche Verfahren über ein weiteres Bedienelement (2, 5) reaktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen Sollwert und/oder ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Grenzwert nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit in Fahrzeugen wird insbesondere auf Fahrstrecken benutzt, auf denen eine Geschwindigkeit nicht überschritten werden darf, wie beispielsweise auf Landstraßen. Ein bekanntes Verfahren ist das Geschwindigkeitsbegrenzungssystem, bei dem vom Fahrzeugführer eine Geschwindigkeit vorgegeben wird, die vom Fahrzeug nicht überschritten wird.
  • Ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit ist beispielsweise die Geschwindigkeitsregelanlage bei der eine Sollgeschwindigkeit vom Fahrzeugführer vorgegeben wird, mit der sich das Fahrzeug konstant bewegt. Die Aktivierung des jeweils gewünschten Verfahrens erfolgt über eine Bedieneinrichtung mit einem oder mit mehreren Schaltern im Fahrzeug, die entweder am Lenkrad oder an einem Lenkstockschalter angebracht sind. Das Setzen der Sollgeschwindigkeit oder der Grenzgeschwindigkeit erfolgt über einen oder mehrere weitere Schalter.
  • Aus der DE 10 2007 031 540 A1 ist ein Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge zur Regelung einer Geschwindigkeit auf eine vorgegebene Sollgeschwindigkeit mit einem ersten Bedienelement zum Einschalten und einem zweiten Bedienelement zum Ausschalten bekannt, wobei das zweite Bedienelement derart ausgestattet ist, dass bei Betätigung des zweiten Bedienelementes bei eingeschalteter und aktiver Geschwindigkeitsregelung die Geschwindigkeitsregelung unterbrochen wird.
  • Weiterhin ist eine Einrichtung zur Aktivierung eines Konstantfahrmodus aus der DE 10 2006 012 514 A1 bekannt, bei der eine Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, dass, wenn über eine vorbestimmte Zeitdauer eine im wesentlichen konstante Fahrzeuggeschwindigkeit detektiert wird, automatisch ein Konstantfahrmodus aktiviert wird.
  • In der DE 10 2004 028 614 A1 wird ein Geschwindigkeitsregler für Fahrzeuge mit einer zugehörigen Bedieneinrichtung mit Folgeregelfunktion offenbart, wobei der Geschwindigkeitsregler nur einen einzigen Betriebsmodus aufweist und die Bedieneinrichtung zum Aktivieren des Geschwindigkeitsreglers nur ein einziges Bedienelement aufweist.
  • Die DE 698 20 068 T2 betrifft ein Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs mittels einer Fahrtregelungsvorrichtung, indem die Fahrtregelungsvorrichtung im Wesentlichen wenigstens auf einen der folgenden Zustände eingestellt ist: einen Fahrtregelungszustand, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs vorzugsweise unter Beachtung einer gewählten konstanten Geschwindigkeit geregelt wird; einen Verzögerungszustand, in dem die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf die gewählte konstante Geschwindigkeit geregelt wird, einen Beschleunigungszustand, in dem die Geschwindigkeitsänderung vorzugsweise manuell geregelt wird, einen Abstandskontrollzustand, in dem hauptsächlich der Abstand eines Fahrzeugs gegenüber einem anderen in Fahrtrichtung dieses Fahrzeugs fahrenden Fahrzeugs geregelt wird, und einen inaktiven Zustand, in dem das System zeitweise oder ständig abgeschaltet ist.
  • Die DE 10 2006 060 554 A1 offenbart ein Lenkrad, wobei die Bedienelemente ein Einstellelement zur Veränderung eines Setzgeschwindigkeitswerts für das zumindest eine längsdynamische Regelsystem umfassen, welches in zwei entgegengesetzten Betätigungsrichtungen betätigbar ist, um durch die Betätigungsrichtung eine Richtung der Veränderung des Setzgeschwindigkeitswerts vorzugeben, und welches in jeder der beiden Betätigungsrichtungen hinsichtlich des Ausmaßes der Betätigung in zumindest zwei Stufen betätigbar ist, um durch das Ausmaß der Betätigung ein Ausmaß der Veränderung des Setzgeschwindigkeitswerts vorzugeben.
  • In der DE 100 10 747 A1 wird ein ein Multifunktions-Bedienelement für eine Bedienung eines Systems einer automatischen Abstandsregelung und/oder einer Geschwindigkeitsregelung für ein Kraftfahrzeug beschrieben, bei dem das technische Problem, ein Multifunktions Bedienelement zu schaffen, mit dem ein übersichtliches Bedienen der verschiedenen Funktionen ermöglicht werden, gelöst ist mit einem ersten Bedienelement zum Einstellen einer Sollgeschwindigkeit und Verändern der Sollgeschwindigkeit in einer ersten Richtung, mit einem zweiten Bedienelement zum Verändern der Sollgeschwindigkeit in einer zweiten Richtung und mit einem dritten Bedienelement zum Aktivieren und Deaktivieren der automatischen Abstandsregelung und/oder Geschwindigkeitsregelung.
  • Die DE 101 14 470 A1 beschreibt eine Spurhalte- und Fahrgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Fahrbahnspur, einem Lenkungsregler zur Auswertung von Signalen der Sensoreinrichtung und zur Ausgabe von Lenkbefehlen an ein Lenkungsstellglied, und einem auf das Antriebssystem des Fahrzeugs wirkenden Geschwindigkeitsregler, der mittels eines Hauptschalters in einen betriebsbereiten Zustand schaltbar ist und im betriebsbereiten Zustand durch ein von einem Bedienelement erzeugtes Einschaltsignal aktivierbar ist, wobei der Lenkungsregler durch einen separaten Hauptschalter unabhängig vom Geschwindigkeitsregler in den betriebsbereiten Zustand schaltbar und im betriebsbereiten Zustand durch dasselbe Einschaltsignal wie der Geschwindigkeitsregler aktivierbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit und/oder für ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit zu schaffen, die einfach in Ihrer Bedienung ist und mit wenigen Bedienelementen auskommt, damit bei einer erhöhten Anzahl von Funktionen die Übersicht bei der Bedienung erhalten bleibt.
  • Die Lösung der Aufgabe wird durch den unabhängigen Patentanspruch 1 erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit, beispielsweise als Geschwindigkeitsregelanlage bekannt, und/oder für ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit, beispielsweise als Geschwindigkeitsbegrenzungssystem bekannt, für ein Fahrzeug wird davon ausgegangen, dass ein Verfahren in bestimmte Zustände versetzt werden kann. Die ersten Zustände sind ein eingeschaltetes Verfahren und ein ausgeschaltetes Verfahren. Ist ein Verfahren eingeschaltet, gibt es einen aktiven Zustand, bei dem das Verfahren umgesetzt wird und einen passiven Zustand bei dem das Verfahren durch Betätigung eines Bedienelementes wieder reaktiviert, d. h. in seinen aktiven Zustand versetzt wird. Ein bekanntes Bedienelement ist die die „Resume”-Taste, oder kurz „Res”-Taste, mit der durch Betätigung das Verfahren aus dem passiven Zustand wieder auf seine voreingestellte Geschwindigkeit aktiv geschaltet wird.
  • Die erfindungsgemäße Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen Sollwert, der eine Sollgeschwindigkeit ist und/oder für ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf einen Grenzwert (z. B. eine Grenzgeschwindigkeit) der nicht überschritten wird, umfasst ein erstes Bedienelement zum Ein- und Ausschalten des Verfahrens, ein weiteres Bedienelement zum Bestimmen der Sollgeschwindigkeit (beispielsweise als „Set”-Funktion bekannt), und zum Verwenden der zuletzt eingestellten Geschwindigkeit (beispielsweise als „Resume”-Funktion oder kurz „Res”-Funktion bekannt). Ein weiteres Bedienelement legt das entsprechende Verfahren fest, schaltet also beispielsweise zwischen dem Geschwindigkeitsbegrenzungssystem und der Geschwindigkeitsregelanlage um. Es kann ein weiteres Bedienelement vorgesehen sein, um die gesetzte Geschwindigkeit zu erhöhen (+) oder zu reduzieren (–).
  • Beim Einschalten eines Verfahrens mittels des ersten Bedienelementes wird dieses Verfahren in einen passiven Zustand gesetzt. Beispielsweise wird das zuletzt verwendete Verfahren passiv gesetzt oder als Standard ein Verfahren festgesetzt, das beim Einschalten den passiven Zustand einnimmt. Mit einem weiteren Bedienelement wird eine Geschwindigkeit festgelegt die für das im passiven Zustand befindliche Verfahren verbindlich ist. Durch Betätigung des weiteren Bedienelementes wird das eingeschaltete, passive Verfahren aktiv geschaltet. Wenn beispielsweise das Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit auf einen Sollwert aktiv geschaltet ist, wird das Fahrzeug von dem Verfahren mit der eingestellten Sollgeschwindigkeit betrieben. Es ist besonders erfinderisch, dass der Fahrzeugführer durch Betätigung des ersten Bedienelementes das aktive Verfahren passiv schaltet. Diese Funktion ist unabhängig vom aktiven Verfahren, wodurch für den Fahrzeugführer keine weiteren Bedienelemente notwendig sind und er unterschiedliche Verfahren, zwischen denen er wählen kann und von denen jeweils nur eines aktiv ist, mit dem erfinderischen ersten Bedienelement passiv schaltet.
  • Es ist weiter erfinderisch, dass bei nochmaligem Betätigen des ersten Bedienelementes, das in dem passiven Zustand befindliche Verfahren ausgeschaltet wird. Der Fahrzeugführer hat dadurch eine besonders übersichtliche Bedienbarkeit des Verfahrens, weil er durch zweimaliges Betätigen des gleichen Bedienelementes das aktive Verfahren aus schaltet und durch ein weiteres Betätigen des ersten Bedienelementes das Verfahren wieder ein schaltet. Für die Ausführung dieser Funktionen ist das Betätigen eines anderen Bedienelementes nicht notwendig und die jeweilige Funktion ist für unterschiedliche Verfahren die gleiche, wodurch eine noch bessere Übersichtlichkeit und Einfachheit für die Bedienung gegeben ist.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, dass bei einem eingeschalteten und im passiven Zustand befindlichen Verfahren durch Betätigung des zweiten Bedienelementes, also beispielsweise durch Betätigung der Setzfunktion („Set” Funktion) die aktuelle Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit für das Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit festgelegt wird. Alternativ kann mit einem weiteren Bedienelement die zuletzt gesetzten Geschwindigkeit („Res” Funktion), das eingeschaltete, passive Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit reaktiviert werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass der Fahrzeugführer ein weiteres Bedienelement zum Umschalten von einem Verfahren auf ein anderes Verfahren verwendet. Dies ist beispielsweise vorteilhaft zur Umschaltung von dem Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit auf das Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit, da deren Funktionen nicht gleichzeitig in einem Fahrzeug verwendet werden. Befindet sich ein Verfahren im eingeschalteten aktiven oder passiven Zustand, wird erfinderisch durch Betätigung des weiteren Bedienelementes in das jeweils andere Verfahren umgeschaltet und dieses andere Verfahren befindet sich dann im eingeschalteten, passiven Zustand.
  • Die erfinderische Bedieneinrichtung ist vorteilhaft an einem Lenkrad angeordnet. Dadurch ist eine komfortable und schnelle Bedienung möglich, da der Fahrzeugführer seine Hand am Lenkrad hat und beispielsweise mit einem Finger die Betätigung eines Bedienelementes durchführen kann. Das erste Bedienelement ist hier besonders vorteilhaft als Taster ausgebildet. Es ist aber auch vorteilhaft, die Bedieneinrichtung an einem Lenkstockschalter anzuordnen, wobei Taster hier ebenfalls einen besonderen Vorteil der Bedienbarkeit ausmachen.
  • Es ist besonders vorteilhaft für die Bedienung der genannten Verfahren, dass ein weiteres Bedienelement vorgesehen ist, um die Sollgeschwindigkeit oder die Grenzgeschwindigkeit zu verändern. So wird ein Bedienelement vorgesehen, das beispielsweise durch Betätigen der einen Seite ein Erhöhen der Sollgeschwindigkeit, also der vorgegebenen Geschwindigkeit, und durch Betätigung der anderen Seite eine Minderung der Sollgeschwindigkeit verursacht, so dass nach Beendigung einer Eingabe eine neue Sollgeschwindigkeit bzw. Grenzgeschwindigkeit für das entsprechende Verfahren gilt.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Kipptaster (auch kippender Taster oder Wippe genannt) vorgesehen, der auf der einen Seite durch Drücken die Funktionen des ersten Bedienelementes durchführt und auf der anderen Seite die Funktionen des weiteren Bedienelementes. Durch einmaliges Betätigen der ersten Seite des Kipptasters, also des ersten Bedienelementes wird die Funktion Einschalten” des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit durchgeführt, falls dieses Verfahren als Standard gesetzt ist. Das Verfahren befindet sich nach Betätigung im passiven Zustand. Wird das Verfahren durch Betätigung eines weiteren Bedienelementes in den aktiven Zustand versetzt, wird durch erneutes Betätigen der ersten Seite, also des ersten Bedienelementes am Kipptaster das Verfahren in den passiven Zustand versetzt. Ein weiteres Betätigen der ersten Seite am Kipptaster, also des ersten Bedienelementes, führt die Funktion „Ausschalten” des Verfahrens aus. Die zweite Seite des Kipptasters ist mit den Funktionen des weiteren Bedienelementes belegt, also dem Umschalten von einem auf das andere Verfahren. Befindet sich ein Verfahren im eingeschalteten aktiven oder passiven Zustand, wird durch Betätigung der zweiten Seite am Kipptaster, also des weiteren Bedienelementes zur Umschaltung von Verfahren, in den passiven Zustand des anderen Verfahrens geschaltet.
  • Es ist im Sinne der Erfindung, dass zu weiteren Verfahren durch das Bedienelement zur Umschaltung der Verfahren gewechselt werden kann. Es gibt beispielsweise das ACC Verfahren (Adaptive Cruise Control) bei dem das eigene Fahrzeug eine Sollgeschwindigkeit einhält und wenn ein vorausfahrendes Fahrzeug mit einer niedrigeren Geschwindigkeit erscheint, das eigene Fahrzeug verzögert und dem vorausfahrenden mit einem Sicherheitsabstand folgt. Befindet sich dieses Verfahren im eingeschalteten, aktiven Zustand, so wird beispielsweise durch ein weiteres Bedienelement die Folgezeit zu dem vorausfahrenden Fahrzeug eingestellt. In Kombination mit einem Sensor, wie beispielsweise einem Radarsensor am eigenen Fahrzeug, wird die Geschwindigkeit des vorausfahrenden Fahrzeugs ermittelt und mit der eingestellten Folgezeit der Abstand bestimmt. Dabei wird der geschwindigkeitsabhängige Sicherheitsabstand immer berücksichtigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert:
  • 1: Schematisches Funktionsdiagramm für eine erfinderische Bedieneinrichtung
  • 2: Schematisches Funktionsdiagramm für ein erstes Bedienelement mit weiteren Bedienelementen
  • 3: Schematische Bedieneinrichtung am Lenkrad
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel zeigt 1 ein Funktionsdiagramm für eine erfinderische Bedieneinrichtung. In dem Funktionsdiagramm ist das erste Bedienelement 1 mit seinen Funktionen „I” für Einschalten und „O” für Aus” dargestellt, sowie ein weiteres Bedienelement 2 mit seinen Funktionen „Res” zum Reaktivieren eines Verfahrens zur Regelung einer Geschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit oder eines Verfahrens zur Begrenzung einer Geschwindigkeit auf eine Grenzgeschwindigkeit, sowie einem Bedienelement 5 mit der Funktion „Set” zum Setzen bzw. Vorgeben der entsprechenden Geschwindigkeit, wobei das Verfahren bei Betätigung auch in den aktiven Zustand schaltet. Befindet sich ein Verfahren im aktiven Zustand kann durch Betätigung der Funktion „Res” auch eine Erhöhung der vorgegebenen Geschwindigkeit oder durch Betätigung der Funktion „Set” eine Reduzierung der vorgegebenen Soll- oder Grenzgeschwindigkeit erreicht werden. Durch Betätigung der „Set” Funktion im eingeschalteten passiven Zustand eines Verfahrens wird die momentan gefahrene Geschwindigkeit als Sollgeschwindigkeit beispielsweise für das Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit übernommen. Ist das Verfahren ausgeschaltet (Status „Aus”) wird durch Betätigung des ersten Bedienelementes 1 („I/O”) ein Verfahren in den passiven Zustand versetzt. Dabei kann das Verfahren als Standard so eingestellt sein, dass nach dem Einschalten beispielsweise immer die Geschwindigkeitsregelanlage in den passiven Zustand geschaltet wird. Es ist auch möglich, dass das zuletzt verwendete Verfahren nach dem Ausschalten gespeichert und beim Einschalten in den passiven Zustand versetzt wird. Dies kann mittels einer Speichereinrichtung oder einem Steuergerät geschehen. Über ein Display bekommt der Fahrzeugführer das jeweils eingeschaltete Verfahren angezeigt. Dabei wird der aktive oder passive Zustand durch eine Farbeinstellung signalisiert. Es ist auch im Sinne der Erfindung, den eingeschalteten, passiven Zustand durch ein leuchtendes oder beleuchtetes Symbol an einer ersten Stelle darzustellen und den eingeschalteten, aktiven Zustand des Längsregelsystems durch ein zweites leuchtendes oder beleuchtetes Symbol an einer zweiten Stelle auf einer Anzeigeeinrichtung darzustellen oder durch ein unterschiedlich leuchtendes oder beleuchtetes Symbol an der ersten Stelle. Das jeweilige Verfahren welches sich im eingeschalteten Zustand befindet wird durch die Art des Symbols dargestellt. Für die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) wird ein anderes Symbol optisch hervorgehoben als beispielsweise für das Geschwindigkeitsbegrenzungssystem (auch bekannt als Limiter oder „LIM”).
  • In 2 ist der schematische Funktionsablauf für die erfinderische Bedieneinrichtung dargestellt. Es wird gezeigt, dass wenn ein eingeschaltetes Verfahren im passiven oder aktiven Zustand, hier dargestellt durch LIM passiv und LIM aktiv für das Geschwindigkeitsbegrenzungssystem und GRA aktiv und GRA passiv für die Geschwindigkeitsregelanlage, durch Betätigung eines dritten Bedienelementes 3 in das andere Verfahren geschaltet wird, der Zustand des jeweils anderen Verfahrens immer passiv ist. Wie bereits zu 1 beschrieben, werden die „Set” und „Res” Funktion des zweiten und fünften Bedienelementes zur Aktivierung verwendet. Es ist sehr hilfreich und für den Fahrzeugführer komfortabel, ein weiteres Bedienelement 4 in die erfinderische Bedieneinrichtung zu integrieren, die die Funktion „+” und „–” ausführt, wobei das „+” für eine Erhöhung der vorgegebenen Geschwindigkeit und das „–” für eine Reduzierung der vorgegebenen Geschwindigkeit verwendet wird. Das Bedienelement kann vorteilhaft als ringförmiger Kipptaster 4 in das erste, zweite, dritte und fünfte Bedienelement integriert sein (s. 3). Es ist besonders erfinderisch durch Betätigung des ersten Bedienelementes, mit dem die Funktion Einschalten und Ausschalten ausgeführt wird, von jedem eingeschalteten, aktiven Verfahren in den passiven Zustand des jeweiligen Verfahrens zu schalten. Erst eine erneute Betätigung würde dann das eingeschaltete passive Verfahren aus schalten.
  • 3 zeigt ein erfinderisches Ausführungsbeispiel der Bedieneinrichtung an einem Lenkrad, wobei das erste Bedienelement 1, zum Ein, Aus und Passiv-Schalten und das dritte Bedienelement 3 zum Umschalten des Verfahrens auf einem Kipptaster angeordnet sind. Das fünfte Bedienelement 2 zur Bestimmung der Soll- bzw. Grenzgeschwindigkeit und das zweite Bedienelement zum Reaktivieren des Verfahrens ist ebenfalls auf einem Kipptaster angeordnet. Es ist erfinderisch, dass ein viertes Bedienelement 4 in die beiden Kipptaster 1, 3, 2, 5 integriert ist, mit dem die eingestellte Geschwindigkeit erhöht oder reduziert wird. Ein weiterer Tastschalter ist in der Mitte des vierten Bedienelementes angeordnet, mit dem eine weitere Funktion ausgeführt wird. Diese übersichtliche 3 verdeutlicht die einfache Darstellung und Handhabung von Tastern für einen Fahrzeugführer der erfinderischen Bedieneinrichtung für verschiedene Verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Bedienelement zum Ein- und Ausschalten sowie zum Schalten in einen passiven Zustand
    2
    zweites Bedienelement zum Reaktivieren eines Verfahrens
    3
    drittes Bedienelement zum Umschalten eines Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit auf eine Sollgeschwindigkeit auf ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf eine Grenzgeschwindigkeit oder umgekehrt
    4
    viertes Bedienelement für die Erhöhung bzw. Reduzierung einer Sollgeschwindigkeit beziehungsweise Grenzgeschwindigkeit
    5
    fünftes Bedienelement zum Bestimmen einer Sollgeschwindigkeit oder einer Grenzgeschwindigkeit

Claims (10)

  1. Bedieneinrichtung für ein Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs auf einen Sollwert und/oder für ein Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einen Grenzwert mit einem ersten Bedienelement (1) zum Ein und Ausschalten des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit und/oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit wobei beim Einschalten eines Verfahrens mittels des ersten Bedienelementes dieses Verfahren in einen passiven Zustand gesetzt wird und dass bei Betätigung des ersten Bedienelementes (1) in einem eingeschalteten Zustand des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit das aktive Verfahren derart passiv geschaltet wird, dass die eingestellte Sollgeschwindigkeit bzw. Grenzgeschwindigkeit erhalten bleibt und das im passiven Zustand befindliche Verfahren über ein weiteres Bedienelement (2, 5) reaktivierbar ist.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des ersten Bedienelements (1), bei eingeschaltetem und passivem Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit, das Verfahren ausgeschaltet wird.
  3. Bedieneinrichtung nach einem der ersten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Bedienelement (3) durch Betätigung von dem einen Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit auf das Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit schaltet.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein fünftes Bedienelement (5) durch Betätigung die Sollgeschwindigkeit für das Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit oder die Grenzgeschwindigkeit für das Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit bestimmt.
  5. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Bedienelement (2) zur Reaktivierung des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit oder zur Begrenzung der Geschwindigkeit und das fünfte Bedienelement (5) zur Bestimmung der Sollgeschwindigkeit für das Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit oder der Grenzgeschwindigkeit für das Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit als Kipptaster ausgebildet ist.
  6. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass ein viertes Bedienelement (4) durch Betätigung die Sollgeschwindigkeit des Verfahrens zur Regelung der Geschwindigkeit oder die Grenzgeschwindigkeit des Verfahrens zur Begrenzung der Geschwindigkeit verändert.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung an einem Lenkrad angeordnet ist.
  8. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bedienelement (1) ein Tastschalter ist.
  9. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung an einem Lenkstockschalter angeordnet ist.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mit dem dritten Bedienelement (3) zum Umschalten von dem Verfahren zur Regelung der Geschwindigkeit auf das Verfahren zur Begrenzung der Geschwindigkeit auf mindestens ein weiteres Verfahren umgeschaltet wird.
DE102010053481.1A 2010-12-04 2010-12-04 Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs Active DE102010053481B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053481.1A DE102010053481B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010053481.1A DE102010053481B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010053481A1 DE102010053481A1 (de) 2012-06-21
DE102010053481A8 DE102010053481A8 (de) 2012-11-08
DE102010053481B4 true DE102010053481B4 (de) 2015-11-05

Family

ID=46511972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010053481.1A Active DE102010053481B4 (de) 2010-12-04 2010-12-04 Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010053481B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013207539A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregelsystem für Kraftfahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010747A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69820068T2 (de) * 1997-08-11 2004-09-09 Volvo Car Corp. Verfahren und system zur geschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs
DE102004028614A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Folgeregelfunktion
DE102006012514A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Konstantfahrmodus
DE102006060554A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007031540A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69820068T2 (de) * 1997-08-11 2004-09-09 Volvo Car Corp. Verfahren und system zur geschwindigkeitsregelung eines fahrzeugs
DE10010747A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Volkswagen Ag Multifunktions-Bedienelement
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004028614A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-29 Robert Bosch Gmbh Geschwindigkeitsregler mit Folgeregelfunktion
DE102006012514A1 (de) * 2006-03-18 2007-09-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit Konstantfahrmodus
DE102006060554A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102007031540A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010053481A1 (de) 2012-06-21
DE102010053481A8 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060554A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
EP3390188B1 (de) Bedieneinrichtung zur vorgabe des grads der unterstützung durch eine fahrerassistenz
DE102012002303B4 (de) Fahrerassistenzsystem für einen Kraftwagen, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
EP3057841B1 (de) Verfahren zum führen eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug zum ausführen des verfahrens
EP1268231B1 (de) Rangiermodus bei fahrzeugen mit automatisierter kupplung
DE202007005706U1 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE102012002318A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einem Fahrerassistenzsystem
EP2861448B1 (de) Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem
DE102009008142A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP1432934B1 (de) Signalgeber zum einstellen der betriebszustände einer selbsttätigen schaltvorrichtung
DE19802249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Geschwindigkeitssollwerten für Kraftfahrzeuge
EP3262321B1 (de) Fahrzeug mit einem automatikgetriebe und einem von hand betätigbaren wählelement
DE19719475A1 (de) Bedienteile, Bedienmanagement und optische Anzeigen für einen Fahrgeschwindigkeitsregler und einen abstandsgeregelten Fahrgeschwindigkeitsregler
DE102011101541A1 (de) Bedieneinheit für ein Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems mittels einer solchen Bedieneinheit
EP1129885B1 (de) System zur Geschwindigkeitsregelung für ein Fahrzeug, mit einem Multifunktions-Bedienelement
EP1490244B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrerassistenzsystem
EP1756450A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatikgetriebes
DE102009037856A1 (de) Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs
DE102012205263A1 (de) Geschwindigkeitsregelsystem mit einem berührungssensitiven Bedienelement
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
DE19947313A1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges, insbesondere eines Landfahrzeuges
DE102011110868B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung sowie Lenkrad mit einer solchen Vorrichtung
DE102020207313A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
DE19802706B4 (de) Elektronisch gesteuerter Fahrgeschwindigkeitsregler

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final