DE102009037856A1 - Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009037856A1
DE102009037856A1 DE102009037856A DE102009037856A DE102009037856A1 DE 102009037856 A1 DE102009037856 A1 DE 102009037856A1 DE 102009037856 A DE102009037856 A DE 102009037856A DE 102009037856 A DE102009037856 A DE 102009037856A DE 102009037856 A1 DE102009037856 A1 DE 102009037856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driving profile
switching element
driving
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009037856A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Wollenhaupt
Matthias Faustmann
Holger Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009037856A priority Critical patent/DE102009037856A1/de
Publication of DE102009037856A1 publication Critical patent/DE102009037856A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/22Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of suspension systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/30Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of auxiliary equipment, e.g. air-conditioning compressors or oil pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/182Selecting between different operative modes, e.g. comfort and performance modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0221Selector apparatus for selecting modes, i.e. input device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Mittels einer Betätigung eines einzelnen Schaltelements (1) wird ein Fahrprofil (A; B; C; D; 0) eines Fahrzeugs (10) eingestellt. Dabei legt das Fahrprofil (A; B; C; D; 0) ein Regelverhalten für die Längs- und/oder für die Querdynamik des Fahrzeugs (10) fest.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Fahrzeug mit einem Schaltelement, um ein Fahrprofil des Fahrzeugs einzustellen.
  • Die DE 10 2007 029 594 A1 beschreibt ein Verfahren zum Auswählen einer einem Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs zugeordneten Funktion.
  • Nach dem Stand der Technik gibt es in einem modernen Kraftfahrzeug zahlreiche Vorrichtungen, wie z. B. ein Fahrwerk, eine Automatikschaltung, ein Start-/Stopp-System, eine Motorsteuerung, welche konfigurierbar sind, wobei durch eine entsprechende Konfiguration dieser Vorrichtungen ein Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs geändert oder eingestellt wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Einstellung dieses Fahrverhaltens oder eines Fahrprofils des Fahrzeugs gegenüber dem Stand der Technik zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Einstellung eines Fahrprofils für ein Fahrzeug nach Anspruch 1 und ein Fahrzeug nach Anspruch 11 gelöst. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Einstellung eines Fahrprofils für ein Fahrzeug bereitgestellt. Dabei legt das Fahrprofil eine die Längs- und/oder die Querdynamik des Fahrzeugs beeinflussende Regelung des Fahrzeugs fest. Mit anderen Worten gibt ein eingestelltes Fahrprofil vor, wie das Fahrzeug hinsichtlich seiner Längsdynamik und/oder hinsichtlich seiner Querdynamik reagiert. Dabei wird das Fahrprofil durch genau eine Betätigung genau eines Schaltelements eingestellt. Dabei legt das Fahrprofil insbesondere Konfigurationen und Einstellungen von zumindest zwei die Längs- und/oder die Querdynamik des Fahrzeugs beeinflussenden Vorrichtungen des Fahrzeugs fest.
  • Indem nur ein Schaltelement zu betätigen ist, um ein gewünschtes Fahrprofil einzustellen, ist die Einstellung eines Fahrprofils wesentlich einfacher als nach dem Stand der Technik, da nach dem Stand der Technik jede einzelne das Fahrprofil beeinflussende Vorrichtung (z. B. Fahrwerk, Automatikgetriebe, Motorsteuerung) einzelnen meist über entsprechende Taster eingestellt werden muss. Daher kann durch die vorliegende Erfindung eine Tasteranzahl im Fahrzeug vorteilhafterweise reduziert werden. Darüber hinaus ist eine einfache Erweiterbarkeit hinsichtlich zusätzlicher Funktionalitäten (z. B. die Integration einer weiteren das Fahrprofil beeinflussenden Vorrichtung) möglich, was das vorliegende Konzept zukunftsträchtig macht. Auch eine einfache Anbindung des Schaltelements an einen LIN-Bus des Fahrzeugs ist gewährleistet.
  • Dabei wird das Fahrprofil insbesondere durch eine Betätigung des Schaltelements aus mehreren vordefinierten Fahrprofilen ausgewählt und eingestellt.
  • Diese vordefinierten Fahrprofile können dabei ein Grund-Fahrprofil, ein Komfort-Fahrprofil, ein Sport-Fahrprofil, ein ECO-Fahrprofil und ein deaktiviertes ECO-Fahrprofil umfassen.
  • Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform sind das Grund-Fahrprofil, das Komfort-Fahrprofil, das Sport-Fahrprofil, das ECO-Fahrprofil und das deaktivierte ECO-Fahrprofil wie folgt definiert.
  • Bei dem Grund-Fahrprofil ist ein Start-/Stopp-System des Fahrzeugs, mit welchem ein Start-/Stopp-Betrieb des Fahrzeugs ermöglicht wird, aktiviert. Darüber hinaus ist eine als „Segeln” bekannte Funktion aktiviert, durch welche ein Getriebe, welches einen Motor des Fahrzeugs mit den Antriebsrädern des Fahrzeugs verbindet, ausgekoppelt wird, wenn ein Fahrpedal des Fahrzeugs nicht betätigt wird.
  • Bei dem Komfort-Fahrprofil wird eine adaptive Fahrwerkregelung des Fahrzeugs auf komfortables Fahren eingestellt und das Start-/Stopp-System ist aktiviert. Ein Getriebe des Fahrzeugs wird auf nicht sportlich und ein adaptives Frontbeleuchtungssystems Fahrzeugs auf ein nicht schnelles Regelverhalten eingestellt. Das Start-/Stopp-System kann für diesen Fahrzyklus deaktiviert werden.
  • Bei dem Sport-Fahrprofil wird die adaptive Fahrwerkregelung auf sportliches Fahren, das Getriebe auf das Fahrprogramm „S” (sportliches Fahren bzw. getipptes „S”) sowie das adaptive Frontbeleuchtungssystem auf ein schnelles Regelverhalten eingestellt.
  • Bei dem ECO-Fahrprofil wird neben dem aktivierten Start-/Stopp-System ein Stromverbrauch einer Klimaanlage des Fahrzeugs gedrosselt und ein Anfahrverhalten des Fahrzeugs über die Motorsteuerung des Fahrzeugs auf einen geringen Betriebsmittelverbrauch eingestellt. Darüber hinaus ist das Start-/Stopp-System aktiv. Optional kann eine Verbrauchsanzeige, welche einen Betriebsmittelverbrauch des Fahrzeugs anzeigt, auf einer Anzeige des Fahrzeugs angezeigt werden, ein Navigationssystem des Fahrzeugs derart konfiguriert werden, dass die Routen hinsichtlich eines möglichst geringen Betriebsmittelverbrauchs optimiert werden, und ein Geschwindigkeitsregelsystem des Fahrzeugs und eine Dämpferregelung des Fahrzeugs aktiviert werden.
  • Bei dem deaktivierten ECO-Fahrprofil ist das Start-/Stopp-System deaktiviert, die Klimaanlage nicht gedrosselt und das Anfahrverhalten wird über die Motorsteuerung nicht auf einen geringen Betriebsmittelverbrauch eingestellt. Die optionalen Konfigurationen des ECO-Fahrprofils können aktiviert bzw. konfiguriert sein oder nicht. Zusätzlich kann die Funktion Segeln optional deaktiviert werden.
  • Zum Auswählen des Fahrprofils kann das Schaltelement (z. B. ein Drehschalter oder ein Schiebeschalter) in eine von mehreren vorgegebenen Positionen bewegt werden, wobei jede Position einem vordefinierten Fahrprofil entspricht.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden ausgehend von einer Grundstellung des Schaltelements, welche dem Grund-Fahrprofil zugeordnet ist, durch eine Bewegung des Schaltelements in eine vorbestimmte Richtung Fahrprofile eingestellt, welche die Längsdynamik des Fahrzeugs festlegen. Ausgehend von der Grundstellung führt eine Bewegung des Schaltelements in der der vorbestimmten Richtung entgegengesetzten Richtung zu einer Festlegung oder Einstellung von Fahrprofilen, welche die Querdynamik des Fahrzeugs festlegen.
  • Anders ausgedrückt vereint das erfindungsgemäße Schaltelement zwar Einstellungen hinsichtlich der Längs- und Querdynamik, wobei die Einstellungen oder Fahrprofilen bzgl. der Längsdynamik durch die Grundstellung (Mittelstellung) von den Einstellungen oder Fahrprofilen bzgl. der Querdynamik getrennt sind.
  • Bei einer Einstellung eines Fahrprofils, welches die Querdynamik festgelegt, wird mindestens eine von folgenden Konfigurationen oder Einstellungen vorgenommen:
    • • das Start/Stopp-System ist aktiviert oder deaktiviert,
    • • die Funktion Segeln, bei welcher das Getriebe des Fahrzeugs eine Verbindung zwischen dem Motor und den Antriebsrädern unterbricht, wenn das Fahrpedal nicht mehr betätigt wird, ist aktiviert oder deaktiviert,
    • • die adaptive Fahrwerkregelung des Fahrzeugs befindet sich in einer Komfortkonfiguration oder in einer Sportkonfiguration,
    • • ein adaptives Frontbeleuchtungssystem des Fahrzeugs ist für ein schnelles Regelverhalten eingestellt oder nicht, und
    • • eine Dämpferregelung wird entsprechend konfiguriert.
  • Bei einer Einstellung eines Fahrprofils, welches die Längsdynamik festgelegt, wird mindestens eine von folgenden Konfigurationen oder Einstellungen vorgenommen:
    • • die Klimaanlage (umfasst Klimakompressor, Gebläse) ist gedrosselt oder nicht,
    • • das Anfahrverhalten ist verbrauchsoptimiert oder nicht,
    • • die adaptive Geschwindigkeitssteuerung ist aktiviert oder deaktiviert,
    • • die Anzeige eines Treibmittelverbrauchs des Fahrzeugs ist aktiviert oder deaktiviert, und
    • • eine Routenoptimierung des Navigationssystems ist verbrauchsoptimiert konfiguriert oder nicht.
  • Durch eine bestimmte Betätigung des Schaltelements (bei einem Drehschalter beispielsweise durch einen Druck auf den Drehschalter) kann ein Konfigurationsmenü (beispielsweise als Popup in einer Headunit des Fahrzeugs) geöffnet werden, in welchem Einstellungen oder Konfigurationen des aktuellen mittels des Schaltelements eingestellten Fahrprofils konfiguriert werden können. Mit einer weiteren bestimmten Betätigung des Schaltelements (beim Drehschalter beispielsweise ein weiterer Druck auf den Drehschalter) können die vorgenommenen Änderungen oder Einstellungen des Konfigurationsmenüs bestätigt und das Konfigurationsmenü verlassen werden. Bei einem Drehschalter kann das Konfigurationsmenü auch durch ein Drehen des Schalters in die Grundstellung und Quittieren mit einem Druck auf den Drehschalter in der Grundstellung verlassen werden.
  • Durch die Konfiguration der einzelnen Fahrprofile ist es möglich, die jeweiligen Fahrprofile individuell einzustellen, so dass bei einer entsprechenden Positionierung des Schaltelements ein Fahrprofil eingestellt wird, welches vorher beispielsweise durch den Fahrer des Fahrzeugs auf dessen Wünsche angepasst worden ist.
  • Bei einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform handelt es sich bei dem Schaltelement um einen Drehschalter, so dass über eine Drehung des Drehschalters in eine vorbestimmte Drehstellung das gewünschte Fahrprofil eingestellt wird.
  • Dabei weist der Drehschalter insbesondere rastende Drehstellungen und zurückfedernde Drehstellungen auf. Wenn der Drehschalter in eine rastende Drehstellung gebracht wird, verbleibt der Drehschalter in dieser (wenn man den Drehschalter loslässt), während der Drehschalter, wenn er in eine zurückfedernde Drehstellung gebracht und losgelassen wird, aus dieser in diejenige rastende Drehstellung zurückfedert, aus welcher er in die zurückfedernde Drehstellung gedreht wurde.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eine Steuerung und ein Schaltelement umfasst, wobei mittels der Steuerung und des Schaltelements ein Fahrprofil des Fahrzeugs eingestellt wird. Dabei ist mittels nur einer Betätigung ausschließlich dieses Schaltelements das Fahrprofil über die Steuerung einstellbar.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Fahrzeugs entsprechen im Wesentlichen den Vorteilen des erfindungsgemäßen Verfahrens, weshalb hier auf eine Wiederholung verzichtet wird.
  • Das Schaltelement kann eine Anzeige umfassen, auf welcher ein Symbol für das aktuell eingestellte Fahrprofil angezeigt wird.
  • Durch diese Anzeige kann der Fahrer mit einem Blick erfassen, welches Fahrprofil aktuell eingestellt ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei einem Drehschalter zurückfedernde Drehstellungen existieren, so dass aus einer aktuellen Stellung des Drehschalters nicht auf das eingestellte Fahrprofil zurückgeschlossen werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet, welche mehrere konfigurierbare die Längs- und die Querdynamik beeinflussende Vorrichtungen umfassen. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, da die vorliegende Erfindung prinzipiell auch bei Schiffen, Flugzeugen und gleisgebundenen Fahrzeugen eingesetzt werden kann.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezug zu den Figuren im Detail beschrieben.
  • 1 und 2 stellen bestimmte Stellungen eines Drehschalters zur Auswahl eines Fahrprofils dar.
  • In 3 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug mit einem Drehschalter zur Auswahl eines Fahrprofils schematisch dargestellt.
  • In 1a ist ein Drehschalter 1 in einer rastenden Grundstellung 0 dargestellt, d. h. ein Drehsteller 2 des Drehschalter 1 befindet sich in der Grundstellung 0, so dass mit dem Drehschalter 1 das Grund-Fahrprofil 0 eingestellt ist. Aus diesem Grund zeigt auch eine Anzeige 7 des Drehschalters 1 das Symbol ”0” an, wodurch ersichtlich wird, dass über den Drehschalter 1 aktuell das Fahrprofil 0 bzw. das Grund-Fahrprofil 0 eingestellt ist.
  • Durch eine Drehung des Drehschalters 1 oder genauer des Drehstellers 2 in eine vorbestimmte Drehrichtung 3 (siehe 1b) wird der Drehschalter 1 aus der rastenden Position 0 in die rastende Position C gedreht, so dass sofort das Komfort-Fahrprofil C aktiv ist. Mit einem Tastendruck auf den Drehsteller 2 kann das angewählte Komfort-Fahrprofil C konfiguriert werden, wobei das Komfort-Fahrprofil C entsprechend der vorgenommenen Änderungen hinsichtlich seiner Programmierung (optionalen Konfigurationen) geändert werden kann.
  • Das Sport-Fahrprofil D wird ausgehend von der Stellung C eingestellt, indem der Drehschalter 1 in eine nicht rastende bzw. zurückfedernde Stellung D gebracht wird, wobei der Drehschalter 1, wenn man ihn loslässt, wieder in die rastende Stellung C zurückkehrt, was in 1c dargestellt ist. In diesem Fall wechselt die mittige Anzeige 7 auf das Symbol ”D”. Das Sport-Fahrprofil D ist sofort aktiv. Mit einem Tastendruck auf den Drehsteller 2 wird das nun angewählte Fahrprofil D zur Konfiguration freigegeben, wobei das Sport-Fahrprofil D entsprechend der vorgenommenen Änderungen hinsichtlich seiner Programmierung bzw. optionalen Konfiguration geändert werden kann.
  • Wird der Drehschalter 1 in eine Richtung 4, welche der vorbestimmten Richtung 3 entgegengerichtet ist, in die rastende Stellung B gedreht, wie es in 2a dargestellt ist, so ist sofort das ECO-Fahrprofil B aktiv. Das aktuelle Fahrprofil B wird mittig im Drehschalter 1 angezeigt. Wiederum kann durch einen Tastendruck auf den Drehsteller 2 das angewählte Fahrprofil B zur Konfiguration freigegeben werden, wobei das ECO-Fahrprofil B entsprechend der dabei vorgenommenen Änderungen hinsichtlich seiner optionalen Konfigurationen geändert werden kann.
  • Mit Bezug auf 2b kann das deaktivierte ECO-Fahrprofil A ausgehend von der Drehposition B eingestellt werden, indem der Drehschalter 1 in die nicht rastende oder zurückfedernde Stellung A gedreht wird. Die mittige Anzeige 7 wechselt zu ”A” und der Drehschalter kehrt in die rastende Stellung B zurück, sobald man ihn loslässt. Wiederum kann das deaktivierte ECO-Fahrprofil A, welches aktuell eingestellt ist, konfiguriert werden, indem auf den Drehsteller 2 gedrückt und die entsprechenden optionalen Konfigurationsänderungen vorgenommen werden.
  • In 2c ist der Drehschalter 1 in seiner Grundstellung 0 dargestellt. Man erkennt, dass ausgehend von der Grundstellung 0 die Fahrprofile A, B im linken Bereich 5 die Längsdynamik des Fahrzeugs und die Fahrprofile C, D im rechten Bereich 6 die Querdynamik des Fahrzeugs beeinflussen.
  • In 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 10 dargestellt, welches eine Steuerung 11, eine Fahrwerkregelung 12, ein adaptives Frontbeleuchtungssystem 13, eine Klimaanlage 14, ein Start-/Stopp-System 15 und einen Drehschalter 1 umfasst. Über den Drehschalter 1 kann ein Fahrprofil eingestellt werden, wie es mit Bezug zu den 1 und 2 oben beschrieben ist. Abhängig von der Stellung des Drehschalters 1 und damit abhängig von dem aktuell eingestellten Fahrprofil stellt die Steuerung 11 die Fahrwegregelung 12, das adaptive Frontbeleuchtungssystems 13, die Klimaanlage 14 und das Start-/Stopp-System 15 ein, um so die von dem aktuellen Fahrprofil definierten Konfigurationen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehschalter
    2
    Drehsteller
    3
    vorbestimmte Drehrichtung
    4
    entgegengesetzte Drehrichtung
    5
    Bereich der Drehstellung für die Längsdynamik
    6
    Bereich der Drehstellung für die Querdynamik
    7
    Anzeige
    10
    Fahrzeug
    11
    Steuerung
    12
    Fahrwerkregelung
    13
    Frontbeleuchtungssystem
    14
    Klimaanlage
    15
    Start-/Stopp-System
    B, 0, C
    rastende Drehstellung bzw. Fahrprofil
    A, D
    zurückfedernde Drehstellung bzw. Fahrprofil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007029594 A1 [0002]

Claims (18)

  1. Verfahren zur Einstellung eines Fahrprofils für ein Fahrzeug (10), wobei das Fahrprofil (A; B; C; D; 0) ein Regelverhalten für die Längs- und/oder für die Querdynamik des Fahrzeugs (10) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Betätigung eines einzelnen Schaltelements (1) das Fahrprofil (A; B; C; D; 0) eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Betätigung des Schaltelements (1) das Fahrprofil aus mehreren vordefinierten Fahrprofilen (A, B, C, D, 0) ausgewählt und eingestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierten Fahrprofile ein Grund-Fahrprofil (0), ein Komfort-Fahrprofil (C), ein Sport-Fahrprofil (D), ein ECO-Fahrprofil (B) und ein deaktiviertes ECO-Fahrprofil (A) umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auswählen des Fahrprofils das Schaltelement in eine von mehreren vorgegebenen Positionen bewegt wird, wobei jede Position einem vordefinierten Fahrprofil zugeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einer Grundstellung (0) des Schaltelements (1) durch eine Bewegung des Schaltelements (1) in eine vorbestimmte Richtung (3) Fahrprofile (A, B) eingestellt werden, welche die Längsdynamik des Fahrzeugs (10) festlegen, und dass ausgehend von der Grundstellung (0) durch eine Bewegung des Schaltelements (1) in eine der vorbestimmten Richtung (3) entgegengesetzten Richtung (4) Fahrprofile (C, D) eingestellt werden, welche die Querdynamik des Fahrzeugs (10) festlegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung eines Fahrprofils (C, D), welches die Querdynamik festlegt, mindestens eine von folgenden Konfigurationen festgelegt ist: • ein Start/Stopp-System (15) des Fahrzeugs (10) ist aktiviert oder deaktiviert, • eine Funktion, bei welcher ein Getriebe des Fahrzeugs (10) eine Verbindung zwischen einem Motor des Fahrzeugs (10) und Antriebsrädern des Fahrzeugs (10) unterbricht, wenn ein Fahrpedal des Fahrzeugs (10) nicht mehr betätigt wird, ist aktiviert oder deaktiviert, • eine adaptive Fahrwerkregelung (12) des Fahrzeugs (10) befindet sich in einer Komfortkonfiguration oder in einer Sportkonfiguration, und • ein adaptives Frontbeleuchtungssystem (13) des Fahrzeugs (10) ist für ein schnelles Regelverhalten eingestellt oder nicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Einstellung eines Fahrprofils (A, B), welches die Längsdynamik festlegt, mindestens eine von folgenden Konfigurationen festgelegt ist: • eine Klimaanlage (14) des Fahrzeugs (10) ist gedrosselt oder nicht, • ein Anfahrverhalten eines Motors des Fahrzeugs (10) ist verbrauchsoptimiert oder nicht, • eine adaptive Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeugs (10) ist aktiviert oder deaktiviert, • eine Anzeige eines Treibmittelverbrauchs des Fahrzeugs (10) ist aktiviert oder deaktiviert, und • eine Routenoptimierung eines Navigationssystems des Fahrzeugs (10) ist verbrauchsoptimiert konfiguriert oder nicht.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine vorbestimmte Betätigung des Schaltelements (1) ein Konfigurationsmenü geöffnet wird, in welchem Konfigurationen des aktuellen mittels des Schaltelements (1) eingestellten Fahrprofils (A; B; C; D; 0) konfigurierbar sind.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Drehschalter (1) ist und dass mittels genau einer Drehung des Drehschalters (1) in eine vorbestimmte Drehstellung (A; B; C; D; 0) das Fahrprofil eingestellt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehschalter (1) rastende Drehstellungen (B, 0, C) und zurückfedernde Drehstellungen (A, D) aufweist, wobei der Drehschalter (1), wenn er in eine rastende Drehstellung (B; 0; C) gebracht wird, in dieser verbleibt während der Drehschalter (1), wenn er in eine zurückfedernde Drehstellung (A; D) gebracht wird, aus dieser in eine rastende Drehstellung (B; C) zurückfedert, aus welcher er in die zurückfedernde Drehstellung (A; D) gebracht wurde.
  11. Fahrzeug umfassend eine Steuerung (11) und ein Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils (0; A; B; C; D) des Fahrzeugs (10), wobei das Fahrprofil (A; B; C; D; 0) ein Regelverhalten für die Längs- und für die Querdynamik des Fahrzeugs (10) festlegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) und das Schaltelement (1) derart ausgestaltet sind, dass mittels einer Betätigung des einzigen Schaltelements (1) das Fahrprofil (A; B; C; D; 0) über die Steuerung (11) einstellbar ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) und das Schaltelement (1) derart ausgestaltet sind, dass durch Betätigung des Schaltelements (1) das Fahrprofil aus mehreren vordefinierten Fahrprofilen (A, B, C, D, 0) auswahlbar und einstellbar ist.
  13. Fahrzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vordefinierten Fahrprofile ein Grund-Fahrprofil (0), ein Komfort-Fahrprofil (C), ein Sport-Fahrprofil (D), ein ECO-Fahrprofil (B) und ein deaktiviertes ECO-Fahrprofil (A) umfassen.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) und das Schaltelement (1) derart ausgestaltet sind, dass zum Auswählen des Fahrprofils das Schaltelement (1) in eine von mehreren vorgegebenen Positionen (A, B, C, D, 0) bewegbar ist, wobei jede Position (A; B; C; D; 0) einem vordefinierten Fahrprofil zugeordnet ist.
  15. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (11) und das Schaltelement (1) derart ausgestaltet sind, dass ausgehend von einer Grundstellung (0) des Schaltelements (1) durch eine Bewegung des Schaltelements (1) in eine vorbestimmte Richtung (3) Fahrprofile (A, B) einstellbar sind, welche die Längsdynamik des Fahrzeugs (10) festlegen, und dass ausgehend von der Grundstellung (0) durch eine Bewegung des Schaltelements (1) in eine der vorbestimmten Richtung (3) entgegengesetzten Richtung (4) Fahrprofile (C, D) einstellbar sind, welche die Querdynamik des Fahrzeugs (10) festlegen.
  16. Fahrzeug nach Anspruch einem der Ansprüche 11–15, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement ein Drehschalter (1) ist und dass der Drehschalter (1) derart ausgestaltet ist, dass mittels genau einer Drehung des Drehschalters (1) in eine vorbestimmte Drehstellung (A; B; C; D; 0) das Fahrprofil einstellbar ist.
  17. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11–16, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (1) eine Anzeige (7) umfasst, welche ein Symbol für ein aktuell eingestelltes Fahrprofil (A; B; C; D; 0) anzeigt.
  18. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 11–17, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1–10 ausgestaltet ist.
DE102009037856A 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs Pending DE102009037856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037856A DE102009037856A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037856A DE102009037856A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009037856A1 true DE102009037856A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009037856A Pending DE102009037856A1 (de) 2009-08-18 2009-08-18 Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009037856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123486A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Jaguar Cars Ltd Vehicle and method of control thereof
EP2712782A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Hitachi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Fahrhilfedurchführung
DE102017214654A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102017126639A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von personenbezogenen Informationen und zur Erstellung eines Nutzerprofils für einen Fahrzeugführer sowie eine Eingabevorrichtung
DE102018202336A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Fahrzeugsystem und Software-Applikation
US11933502B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with self-closing user control

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029594A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029594A1 (de) 2007-06-27 2009-01-08 Volkswagen Ag Gangwahlschalter für automatisches Fahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012123486A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Jaguar Cars Ltd Vehicle and method of control thereof
CN103608232A (zh) * 2011-03-15 2014-02-26 捷豹路虎有限公司 车辆和控制车辆的方法
US9145146B2 (en) 2011-03-15 2015-09-29 Jaguar Land Rover Limited Vehicle and method of control thereof
CN103608232B (zh) * 2011-03-15 2016-12-07 捷豹路虎有限公司 车辆和控制车辆的方法
EP2712782A1 (de) * 2012-09-28 2014-04-02 Hitachi Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Fahrhilfedurchführung
DE102017214654A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102017214654B4 (de) * 2017-08-22 2020-03-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorgabe eines Fahrmodus eines Kraftfahrzeugs
DE102017126639A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Erfassung von personenbezogenen Informationen und zur Erstellung eines Nutzerprofils für einen Fahrzeugführer sowie eine Eingabevorrichtung
DE102018202336A1 (de) * 2018-02-15 2019-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug, Fahrzeugsystem und Software-Applikation
US11933502B2 (en) 2022-01-03 2024-03-19 Midea Group Co., Ltd. Cooking appliance with self-closing user control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060554A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102009037856A1 (de) Verfahren und Fahrzeug mit Schaltelement zur Einstellung eines Fahrprofils des Fahrzeugs
DE102014202528A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Position zumindest einer Komponente eines Infotainmentsystems im Innenraum eines Fahrzeugs
DE102009039373A1 (de) Energieassistent in einem Kraftfahrzeug
DE102012113126B4 (de) Elektronische Schaltvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102015225932A1 (de) Bedieneinrichtung zur Vorgabe des Grads der Unterstützung durch eine Fahrerassistenz
WO2013185901A1 (de) Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem
DE102012018290B4 (de) Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für einen Kraftwagen
EP3435037A1 (de) System zur auswahl von fahrmanövern eines fahrzeugs zum automatisierten fahren
DE102004009308A1 (de) Fahrerassistenzsystem
WO2021078476A1 (de) Steuereinheit und verfahren zum manuellen schalten mittels einer graphischen benutzeroberfläche
DE102017211789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltenden Getriebes für ein rekuperationsfähiges Kraftfahrzeug
EP3681752A1 (de) Verfahren und bewegungsvorrichtung zum bewegen zumindest eines teils einer manuell bedienbaren bedieneinrichtung zum bedienen einer funktion eines fahrzeugs und bewegungssystem mit einer bewegungsvorrichtung und einer bedieneinrichtung
EP2300260B1 (de) Verfahren zum betrieb einer steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges und steuereinrichtung eines kraftfahrzeuges zur durchführung des verfahrens
DE102017200197A1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeuginternes System, fahrzeuginternes System und Fahrzeug
DE102011110868A1 (de) Vorrichtung zur Bedienung eines Systems zur automatischen Abstands- und/oder Geschwindigkeitsregelung
EP2443013A1 (de) Bedieneinrichtung und verfahren zu deren betrieb
DE102011105690B4 (de) Einstellvorrichtung für Assistenzsysteme
EP3188922A1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102015010047A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Vorrichtung
DE102010053481B4 (de) Bedieneinrichtung für Verfahren eines Fahrzeugs
DE10059792B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Abstandsregelung
WO2005064448A1 (de) Bediensystem für ein kraftfahrzeug
DE102019134515A1 (de) Gangwahlvorrichtung zum Auswählen einer Übersetzungsstufe eines Kraftfahrzeuggetriebes für ein Kraftfahrzeug, Gangwahlvorrichtung, Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, und Steuereinrichtung
DE102012008208A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20140305

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative