DE102021201200A1 - Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads - Google Patents

Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads Download PDF

Info

Publication number
DE102021201200A1
DE102021201200A1 DE102021201200.0A DE102021201200A DE102021201200A1 DE 102021201200 A1 DE102021201200 A1 DE 102021201200A1 DE 102021201200 A DE102021201200 A DE 102021201200A DE 102021201200 A1 DE102021201200 A1 DE 102021201200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating device
user
steering wheel
vehicle
user input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021201200.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Cyril Noulette
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102021201200.0A priority Critical patent/DE102021201200A1/de
Publication of DE102021201200A1 publication Critical patent/DE102021201200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/25Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using haptic output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/111Instrument graphical user interfaces or menu aspects for controlling multiple devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/11Instrument graphical user interfaces or menu aspects
    • B60K2360/119Icons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1434Touch panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/77Instrument locations other than the dashboard
    • B60K2360/782Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/046Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0339Touch strips, e.g. orthogonal touch strips to control cursor movement or scrolling; single touch strip to adjust parameter or to implement a row of soft keys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels der Bedienung eines Lenkrads eines Fahrzeugs durch einen Nutzer des Fahrzeugs, wobei an dem Lenkrad an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist und wobei an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage wenigstens zweier Nutzereingaben ausgelöst, wobei wenigstens eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und wenigstens eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels der Bedienung eines Lenkrads eines Fahrzeugs durch einen Nutzer des Fahrzeugs sowie eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug zur Steuerung wenigstens einer Fahrzeugfunktion umfassend ein Lenkrad. Bei dem Nutzer kann es sich insbesondere um den Fahrzeugführer des Fahrzeugs handeln.
  • Dabei ist insbesondere an dem Lenkrad an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet und an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads ist insbesondere wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lenkräder bekannt, welche eine Vielzahl von Funktionen, Schaltern und Tasten aufweisen. Dabei sind sich die derzeit aus Stand der Technik bekannten Lenkräder einander immer ähnlich, was seit Jahrzehnten zu beobachten.
  • Die Lenkräder entwickeln sich langsam weiter und sind mit immer mehr Funktionen ausgestattet, die auf kleinen Flächen Platz finden müssen. Wegen der kostspieligen Weiterentwicklungen werden Lenkräder oft für mehrere Modelle und Fahrzeuggenerationen verwendet. Etwaige von einem Nutzer als unangenehm empfundene Merkmale sind bei allen Marken gleich.
  • Als nachteilig hat sich dabei gezeigt, dass all die verschiedenen Funktionen, die sich an der gleichen Position befinden, schwer voneinander getrennt und schwer während der Fahrt zu bedienen sein können. Einige Schaltmodule sind bereits als berührungsempfindliche Module ausgestaltet, aber die Position auf dem Lenkrad kann nachteilig einige nicht beabsichtigte Befehle durch versehentliches Berühren der Schalter auslösen.
  • Aus der US 9,092,093 B2 ist ein Lenkrad bekannt, welches zur Gestenerkennung an seiner Oberfläche geeignet und bestimmt ist. Dieses weist eine umfänglich verlaufende Daumen-Aufnahmenut sowie Licht-basierende Näherungssensoren auf. Es wird beschrieben, dass durch eine gleichzeitige Doppeltipp-Geste, indem jeweils ein Finger einer Hand eine Tipp-Bewegung auf einen Oberflächenbereich des Lenkrads ausführt, ein autonomer Fahrmodus des Fahrzeugs aktiviert werden kann.
  • In der US 8,537,133 B2 ist eine berührungsempfindliche Oberfläche für ein Lenkrad beschrieben, welche eine Eingabefläche für eine Computer-Tastatur simulieren kann und als solche (bei ruhendem PKW) versendet werden kann. Weiterhin ist beschrieben, dass Tastzonen um Zeigefinger und Daumen als steuernde Eingabeflächenbereiche beispielsweise zur Steuerung des Fahrtrichtungsanzeigers durch Doppelklick mit einem Zeigefinger verwendet werden kann. Zur Initialisierung kann ein übliches Umfassen des Lenkrads verwendet werden.
  • In der US 2016/0291862 A1 wird ein Fahrzeugsteuerungssystem mit einem berührungsempfindlichen Bedienfeld mit Berührungssensoren beschrieben, welches mit einem Lenkrad verbunden und mit der Vorderseite nach unten angeordnet ist und gleichzeitige Berührungen durch mehrere individuell identifizierte Finger verfolgen kann. Dabei kann festgestellt werden, ob es sich bei der Berührung um eine Gleitbewegung oder um eine nicht gleitende Bewegung handelt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu überwinden und eine Bedienvorrichtung mit einem Lenkrad sowie ein Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels der Bedienung eines Lenkrads eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches eine gleichermaßen zuverlässige wie bedienerfreundliche Verwendungsart sowie eine platzsparende (bzw. raumsparende) Integration von Eingabeschnittstellen in das Lenkrad bietet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Steuerung, insbesondere wenigstens, einer Fahrzeugfunktion mittels der Bedienung eines Lenkrads eines Fahrzeugs durch einen Nutzer des Fahrzeugs, wobei an dem Lenkrad an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist und wobei an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist. Bevorzugt kann die vorderseitige Bedieneinrichtung und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung mit einem Finger des Nutzers bedient werden. Bei dem Nutzer handelt es sich insbesondere um den Fahrer des Fahrzeugs.
  • Erfindungsgemäß wird die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage zweier Nutzereingaben ausgelöst, wobei eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und eine (hierzu zeitgleichen und/oder zeitversetzten) Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgt.
  • Mit anderen Worten erfordert die Auslösung der Fahrzeugfunktion sowohl eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung als auch an der rückseitigen Bedieneinrichtung. Bevorzugt kann die Steuerung der Fahrzeugfunktion nur ausgelöst werden, wenn der Nutzer eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung vornimmt. Bevorzugt ist lediglich genau eine Nutzereingabe an der vorderseitigen und/oder der rückseitigen Bedieneinrichtung erforderlich.
  • Bevorzugt bilden die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung zusammen eine Eingabeschnittstelle zur Steuerung der Fahrzeugfunktion.
  • Das vorgeschlagene Verfahren bietet den Vorteil, dass es nutzerfreundlich bedienbar und durch eine Aufspaltung der Bedienung in zwei voneinander verschiedene Bereiche, einem rückseitigen und einen vorderseitigen Bereich, eine sichere und zuverlässige Bedienung bietet, welche vor versehentlichen Nutzereingaben schützt. Durch diese Idee kann vorteilhaft das Design und das Benutzererlebnis rund um das Lenkrad des Autos verbessert werden.
  • Unter einem vorderseitigen Bereich des Lenkrads wird insbesondere ein dem Nutzer während einer Bedienung des Lenkrads, insbesondere wenn sich der Nutzer in (Sitz-)Position vor dem Lenkrad befindet, der dem Nutzer zugewandte Bereich, insbesondere Oberflächenbereich, des Lenkrads verstanden. Bevorzugt handelt es sich dabei um den Bereich des Lenkrads, welcher der Frontscheibe des Fahrzeugs abgewandt ist.
  • Unter einem rückseitigen Bereich des Lenkrads wird insbesondere ein dem Nutzer während einer Bedienung des Lenkrads, insbesondere wenn sich der Nutzer in (Sitz-)Position vor dem Lenkrad befindet, der dem Nutzer abgewandte Bereich, insbesondere Oberflächenbereich, des Lenkrads verstanden. Bevorzugt handelt es sich dabei um den Bereich des Lenkrads, welcher der Frontscheibe des Fahrzeugs zugewandt ist.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage eines Vergleichs eines Eingabezeitpunkts einer an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (zur Auslösung der Steuerung der Fahrzeugfunktion) erfolgenden Nutzereingabe mit einem Eingabezeitpunkt einer an der rückseitigen Bedieneinrichtung (zur Auslösung der Steuerung derselben Fahrzeugfunktion) erfolgenden Nutzereingabe ausgelöst.
  • Bevorzugt wird in dem Vergleich die Zeitdauer zwischen dem Eingabezeitpunkt der Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und dem Eingabezeitpunkt der Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung oder eine hierfür charakteristische Größe ermittelt. Bevorzugt wird ermittelt, ob sich die ermittelte Zeitdauer innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls befindet. Bevorzugt wird durch eine in einem vorgegebenen Zeitintervall erfolgende Nutzereingabe an der erste Bedieneinrichtung und eine Nutzereingabe an der zweiten Bedieneinrichtung ausgelöst.
  • Mit anderen Worten wird bevorzugt (von einer Bedienvorrichtung, insbesondere einer Steuereinrichtung) ermittelt, ob auf eine erste Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung oder der rückseitigen Bedieneinrichtung innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls eine zweite Nutzereingabe an der jeweils anderen (also der rückseitigen oder der vorderseitigen Bedieneinrichtung) erfolgt ist. Nur wenn das vorgegebene Zeitintervall nicht überschritten ist, wird bevorzugt die Steuerung der Fahrzeugfunktion ausgelöst. Dies bietet den Vorteil, dass versehentliche Fehlbedienungen vermieden werden.
  • Denkbar ist auch, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage einer (von einer Bedienvorrichtung) ermittelten zeitlichen Abfolge und/oder Reihenfolgen der Nutzereingaben an der vorderseitigen und rückseitigen Bedieneinrichtung ausgelöst wird und/oder auslösbar ist.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren wird die Steuerung der Fahrzeugfunktion durch eine im Wesentlichen gleichzeitig erfolgende Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und an der rückseitigen Bedieneinrichtung ausgelöst. Dies bietet den Vorteil, dass durch den zeitlichen Abgleich eine versehentliche (zeitgleiche) Bedienung der beiden Bedieneinrichtungen mit großer Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden kann.
  • Bei einem weiter bevorzugten Verfahren werden die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung jeweils durch einen verschiedenen Finger einer Hand des Nutzers bedient. Bevorzugt ist die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung einhändig bedienbar. Bevorzugt bilden die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung (insbesondere einen Teil) eine Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle (für das Fahrzeug) zur Steuerung der Fahrzeugfunktion, welche insbesondere einhändig bedienbar ist und welche besonders bevorzugt am Lenkrad angeordnet ist.
  • Eine solche Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle bietet die Möglichkeit, sowohl die Nutzererfahrung als auch die wahrgenommene Qualität zu erleichtern. Vorteilhaft wird durch das vorgeschlagene Verfahren das Lenkrad bzw. die Bedienung des Lenkrads vereinfacht, ohne die Verwendung, die Funktionen und das Leben in dem Auto zu reduzieren bzw. ändern zu müssen.
  • Bevorzugt weist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung eine Vielzahl von (räumlich voneinander verschiedene und/oder abgetrennte und/oder beabstandete) Bedienfeldern und/oder eine Vielzahl Möglichkeiten der Erfassung verschiedener Benutzergesten auf, welche bevorzugt einzeln und insbesondere voneinander unabhängig betätigt bzw. bedient werden können und mittels derer verschiedene Nutzereingaben eingegeben werden können. Bevorzugt sind den Bedienfeldern jeweils verschiedene Benutzereingaben zugeordnet. Mit anderen Worten werden bevorzugt durch die Bedienung zweier verschiedener Bedienfelder jeweils voneinander verschiedene Funktionen und/oder Einstellungen und/oder Steuerungen aktiviert.
  • Bevorzugt sind die vorderseitige(n) Bedieneinrichtung(en) und die rückseitige(n) Bedieneinrichtung(en) separaten Fingern der Hand eines Nutzers zugeordnet und relativ zueinander in ergonomischer Anordnung an dem Lenkrad angeordnet, welche es dem Nutzer ermöglicht, alle Bedieneinrichtungen und bevorzugt die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung mit den zugeordneten Fingern gleichzeitig zu bedienen. Bevorzugt sind die Bedieneinrichtung(en) derart angeordnet, dass deren gleichzeitige Bedienung mit den zugeordneten Fingern ermöglicht ist, während der Nutzer mit der Hand gleichzeitig das Lenkrad umfasst und/oder wenigstens teilweise umgreift.
  • Bevorzugt wird die vorderseitige Bedieneinrichtung von einem Daumen der Hand des Nutzers und die rückseitige Bedieneinrichtung von einem verschiedenen Finger, bevorzugt einem Zeigefinger und/oder einem Mittelfinger, der Hand des Nutzers bedient wird. Bevorzugt kann die rückseitige Bedieneinrichtung von - von dem Nutzer des Fahrzeugs aus gesehen - von hinten durch den Fahrer bedient werden.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren werden die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung von dem Nutzer, insbesondere zeitgleich, einhändig bedient bzw. sind insbesondere zeitgleich bedienbar, während der Nutzer mit dieser Hand das Lenkrad zumindest abschnittsweise (insbesondere an dem Lenkradkranz) umgreift und/oder hält. Dies bietet den Vorteil einer angenehmen und sicheren Bedienung während der Fahrt.
  • Bevorzugt ist die rückseitige Bedieneinrichtung (bevorzugt der Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle) (und/oder eine rückseitige Bedienfläche der Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle), welche insbesondere mit dem Zeige- und/oder Mittelfinger bedienbar und/oder betätigbar ist, einer Auswahl einer Funktionsgruppe (bzw. „Gruppe von Funktionen“) gewidmet. Beispielsweise kann sich der Nutzer (durch Vornahme seiner Nutzereingabe) dazu entscheiden, ein Unterhaltungssystem, ein Fahrerassistenzsystem, ein Telefon, Fahrmodi und dergleichen anzeigen bzw. ausgeben zu lassen und/oder zu steuern.
  • Mit anderen Worten ist die (von dem Nutzer durch seine Nutzereingabe an einer der Bedieneinrichtungen vorzunehmende) Auswahl einer speziellen Funktionsgruppe aus einer Vielzahl vorgegebener Funktionsgruppen (etwa Unterhaltungssystem, ein Fahrerassistenzsystem, ein Telefon, Fahrmodi und dergleichen) einer bzw. der rückseitigen Bedieneinrichtung zugeordnet.
  • Bevorzugt kann durch eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung zwischen verschiedenen Funktionsgruppen gewechselt werden. Bevorzugt wird die (gerade) (durch Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung) aktivierte und/oder ausgewählte Funktionsgruppe oder ein hierfür charakteristisches Symbol an der vorderseitigen Bedieneinrichtung, insbesondere an einem zentralen Bereich der vorderseitigen Bedieneinrichtung, angezeigt.
  • Die vorderseitige Bedieneinrichtung (bevorzugt der Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle) (und/oder eine vorderseitige Bedienfläche der Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle), welche bevorzugt mit dem Daumen des Nutzers gesteuert und/oder bedient und/oder betätigt werden kann, ist bevorzugt derjenigen Aktion (zur Steuerung) gewidmet, die von dem Nutzer beabsichtigt wird. Entsprechend der (an der rückseitigen Bedieneinrichtung vorgenommenen) Auswahl der Funktionsgruppe, erscheint bevorzugt an der vorderseitigen Bedieneinrichtung eine Aktionsauswahl, welche (in Bezug auf die ausgewählten Funktionsgruppe) von dem Nutzer aktivierbar ist.
  • Dies bietet den Vorteil, dass dem Nutzer die in Bezug auf die ausgewählte Funktionsgruppe die Möglichkeiten der Aktionen zur Steuerung der Fahrzeugfunktion angezeigt werden, welche der Nutzer durch Auswahl auslösen kann. Der Nutzer kann bevorzugt an der vorderseitigen Bedieneinrichtung diejenigen Aktionen auswählen, welche er benötigt bzw. beabsichtigt.
  • Der Nutzer wird bevorzugt unterstützt durch wenigstens eine Leuchtdiode und bevorzugt durch mehrere Leuchtdioden (LEDs), welche in einem Bedienfeld (der vorderseitigen Bedienvorrichtung) integriert und/oder angeordnet sind, welches bevorzugt die Aktion welche (gerade) ausgewählt und/oder aktiviert ist, hervorhebt.
  • Bevorzugt weist die vorderseitige Bedieneinrichtung eine Anzeige- und/oder Ausgabeeinrichtung auf, welche eine an der rückseitigen Bedienvorrichtung vorgenommene Nutzereingabe oder ein für die Nutzereingabe und/oder eine hierdurch vorgenommene Auswahl einer Funktionsgruppe charakteristisches Ausgabesignal ausgibt und/oder anzeigt.
  • Bevorzugt sind in Abhängigkeit von einer Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung (und/oder in Abhängigkeit eines an der rückseitigen Bedieneinrichtung aktivierten Bedienfeldes) Nutzereingaben an der vorderseitigen Bedieneinrichtung unterschiedlichen Aktionen bzw. Steuerbefehlen zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion zugeordnet. Mit anderen Worten kann ein und dieselbe Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (etwa eine Betätigung eines bestimmten Bedienfeldes der vorderseitigen Bedieneinrichtung) in Abhängigkeit von der Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung einer verschiedenen Aktion zur Steuerung zugeordnet sein.
  • Ist beispielsweise an der rückseitigen Bedieneinrichtung die Funktionsgruppe des Unterhaltungssystems durch Nutzereingabe ausgewählt, kann einem Bedienfeld der Bedieneinrichtung die Aktion „STOP“, also ein Anhalten einer Audiowiedergabe, zugeordnet sein, während demselben Bedienfeld bei einer an der rückseitigen Bedieneinrichtung ausgewählter Funktionsgruppe „Telefon“ ein Annehmen eines Anrufs zugeordnet ist.
  • Die Zuordnung eines Bedienfelds bzw. einer bestimmten Art einer Nutzereingabe (etwa Position auf der Bedieneinrichtung oder vorgenommene Geste) an der vorderseitigen Bedieneinrichtung zu einer bestimmten Aktion zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion kann vorgegeben sein und in einer Speichereinrichtung (des Fahrzeugs und/oder der Bedienvorrichtung) abgelegt sein. Diese Zuordnung kann aber auch, insbesondere nutzerspezifisch, durch den Nutzer änderbar sein.
  • Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung bzw. die Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle in zwei verschiedene, insbesondere voneinander beabstandete, Bereiche unterteilt, die insbesondere gleichzeitig benutzt werden müssen, um eine Funktion zu aktivieren bzw. um eine Steuerung einer Fahrzeugfunktion durchführen zu können. Diese zwei verschiedenen Bereiche (bevorzugt gegeben durch die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung) können leicht von zwei Fingern benutzt werden während das Lenkrad gehalten wird. Diese Art der Bedienung der Bedienvorrichtung bzw. der Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle dient der Sicherheit, um nicht versehentlich eine Bedienung auszulösen, da die Bedienvorrichtung bzw. die Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle bevorzugt immer noch (insbesondere unmittelbar) an dem Lenkrad angeordnet ist, wie dem Nutzer auch bisher bekannt ist.
  • Bevorzugt weist die, insbesondere rückseitige, Bedieneinrichtung die äußere Gestalt in der Art eines Schiebereglers (bzw. „slider shape“) auf. Die äußere Gestalt eines Schiebereglers zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass sie einem Finger des Nutzers durch ihre Oberflächengestaltung eine Orientierung entlang einer sich (bevorzugt geradlinig) linienförmig erstreckenden Bedienfläche bietet, entlang welcher einzelne Bedienfelder angeordnet sind. Bevorzugt erstreckt sich die Bedieneinrichtung im Wesentlichen in eine Längsrichtung als Haupterstreckungsrichtung. Eine schiebereglerartige Ausgestaltung (oder Ausgestaltung entsprechend der Gestalt bzw. Kontur eines Schiebereglers) bietet den Vorteil, dass ein Nutzer sogar ohne Hinsehen auf die Bedieneinrichtung, auf einfache Weise ein Bedienfeld auswählen kann, einfach indem er mit einem Finger oder mit den Fingern die äußere Gestaltung der Bedieneinrichtung erfühlt.
  • Diese Bedienvorrichtung bzw. diese Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle bietet den Vorteil, die Menge an Schaltern auf dem Lenkrad zu reduzieren und ist darüber hinaus intuitiv bzw. leicht von dem Nutzer durch seine Formen, Funktionen und Technologien erfassbar.
  • Einen Hauptvorteil der vorgeschlagenen Ausführungsformen stellen die Verbesserungen der Nutzergesten und die Vereinfachung der Ausgestaltung bzw. des Designs des Lenkrads dar. Ebenfalls werden durch das vorgeschlagene Design bzw. durch die vorgeschlagene Anordnung der Eingabemöglichkeiten für den Nutzer die komplizierten und zahlreichen Schalt-Schnittstellen beseitigt und zusammen in einem einfachen Gegenstand einer Hard- und Soft-Bedienerschnittstelle vereint. Die neu vorgeschlagene Bedienung bzw. Bedienerschnittstelle regt vorteilhaft das Interesse des Nutzers an dem Produkt selbst sowie dem damit verbundenen Benutzererlebnis an. Insbesondere erscheint die Bedienvorrichtung bzw. die Zwei-Finger-Bedienerschnittstelle durch ihre Gestalt und ihr Design nicht technologisch, aber was sehr viel wichtiger ist, der Nutzer erfährt und fühlt die Technologie durch die tägliche Verwendung.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren stellt die (vorderseitige und/oder rückseitige) Rückmeldungseinrichtung in Reaktion auf eine Nutzereingabe ein Rückmeldungssignal zur Ausgabe an den Nutzer bereit. Dies bietet den Vorteil, dass der Nutzer ein Feedback über seine vorgenommene Nutzereingabe bzw. über seine Betätigung der Bedieneinrichtung und deren Erfassung (durch die Bedienvorrichtung) erhält.
  • Bei dem Rückmeldungssignal kann es sich um ein akustisches, optisches, haptisches und/oder taktiles Signal handeln, welches bevorzugt von einer Ausgabeeinrichtung (an den Nutzer) ausgegeben wird.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem Rückmeldungssignal um ein optisches Signal, welches bevorzugt mit wenigstens einer (an dem Lenkrad und/oder an der Bedienvorrichtung angeordneten) LED (Leuchtdiode) an den Nutzer ausgegeben wird und/oder ausgebbar ist. Vorteilhaft erhält der Nutzer hierdurch eine optische Rückmeldung.
  • Denkbar ist aber auch eine haptische Rückmeldung, etwa in Form eines ausgegebenen Vibrationssignals. Hierdurch ist eine Wahrnehmung auch an nicht von dem Nutzer unmittelbar einsehbaren Stellen mit unmittelbarem Bezug zu einem Bedienfeld und/oder einem Bereich der Bedieneinrichtung möglich.
  • Unter einer Steuerung in Bezug auf eine Fahrzeugfunktion wird insbesondere eine Aktivierung, eine Deaktivierung und/oder eine Bedienung einer Fahrzeugfunktion (beispielsweise das Anzeigen und/oder Ausgeben einer Information), eine Änderung einer Funktionseinstellung in Bezug auf eine Fahrzeugfunktion und/oder eine Vorgabe und/oder Änderung einer Dateneingabe für eine Fahrzeugfunktion verstanden.
  • Bei einer Fahrzeugfunktion kann es sich um eine Funktion einer Fahrzeugkomponente des Fahrzeugs handeln. Bevorzugt ist die Fahrzeugkomponente ausgewählt aus einer Gruppe, welche ein System zum Führen des Fahrzeugs, ein Fahrrichtungsanzeigesystem, ein Navigationssystem, ein Dämpfungssystem des Fahrwerks und/oder Fahrzeugs, ein Fahrzeug-Klimatisierungssystem, ein Unterhaltungssystem, ein Infotainmentsystem, ein Öffnungssystem eines Fahrzeugfensters, ein Komfortsystem zur Steigerung des Fahrkomforts eines Insassen, ein Verriegelungssystem einer Fahrzeugtür und/oder eines Fahrzeugfensters, ein Fahrzeugschließsystem, ein Dachentfernungsmechanismus, ein Schiebedachmechanismus, ein Fahrzeugsicherheitssystem (beispielsweise ein Bremssystem), und/oder einen Scheibenwischermechanismus und Kombinationen hiervon umfasst.
  • Bei einer Funktionsgruppe kann es sich insbesondere um eine der obig genannten Fahrzeugfunktion und/oder eine Kombination verschiedener der genannten Fahrzeugfunktionen oder eine Auswahl von Unterfunktionen aus einer Fahrzeugfunktion handeln.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf eine Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug zur Steuerung wenigstens einer Fahrzeugfunktion umfassend ein Lenkrad. Dabei ist an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet und an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung zur manuellen Nutzereingabe angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist die Bedienvorrichtung derart konfiguriert, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage wenigstens zwei Nutzereingaben auslösbar ist, wobei wenigstens eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und wenigstens eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgt.
  • Es wird also auch im Rahmen der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung vorgeschlagen, dass eine Steuerung der Fahrzeugfunktion eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfordert. Dies bietet den Vorteil, dass die Bedienschnittstelle zwei, an voneinander verschiedenen Bereichen und insbesondere Seiten des Lenkrads angeordnete Bedienbereiche bereitstellt, wobei beide zur Vornahme einer Steuerung der Fahrzeugfunktion erforderlich sind. Die örtliche Trennung der Bedienflächen bzw. der Bedieneinrichtungen zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion bietet ein besonders hohes Maß an Bediensicherheit.
  • Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung dazu eingerichtet, geeignet und/oder bestimmt, das obig beschriebene Verfahren sowie alle bereits obig im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene Verfahrensschritte einzeln oder in Kombination miteinander oder einzelne Verfahrensschritte unter dessen Verwendung auszuführen. Umgekehrt kann das Verfahren und insbesondere das in diesem Zusammenhang beschriebene Lenkrad mit allen im Rahmen der Bedienvorrichtung beschriebenen Merkmalen einzeln oder in Kombination miteinander ausgestattet sein. Insbesondere kann das obig im Zusammenhang mit dem Verfahren beschriebene Lenkrad Teil der hier beschriebenen Bedienvorrichtung sein.
  • Bevorzugt weist die Bedienvorrichtung eine Vergleichseinrichtung auf, welche für die Vornahme eines Vergleichs eines Eingabewerts, welcher für einen Eingabezeitpunkt einer an der vorderseitigen Bedieneinrichtung erfolgten Nutzereingabe charakteristisch ist, mit einem Eingabewert, welcher für einen Eingabezeitpunkt einer an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgten Nutzereingabe charakteristischen ist, geeignet und bestimmt ist. Dabei ist die Bedienvorrichtung derart konfiguriert, dass auf Grundlage des Vergleichs ein Auslösesignal zur Steuerung der Fahrzeugfunktion bereitgestellt wird. Bevorzugt erfolgt basierend auf dem Auslösesignal eine Steuerung der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug (insbesondere durch eine Steuereinrichtung des Fahrzeugs). Dies bietet vorteilhaft eine zuverlässige und sichere Bedienung der Bedienvorrichtung, bei welcher versehentliche Eingaben bestmöglich verhindert werden bei gleichermaßen hoher Bedienerfreundlichkeit.
  • Bevorzugt ist die Bedienvorrichtung derart konfiguriert, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion nur ausgelöst wird, sofern innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls, besonders bevorzugt im Wesentlichen zeitgleich, eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung und eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgt. Bevorzugt wird die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage eines Vergleichs eines Eingabezeitpunkts einer an der vorderseitigen Bedieneinrichtung erfolgenden Nutzereingabe mit einem Eingabezeitpunkt einer an der rückseitigen Bedieneinrichtung erfolgenden Nutzereingabe ausgelöst.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der vorderseitigen Bedieneinrichtung und/oder der rückseitigen Bedieneinrichtung um eine berührungsempfindliche Bedieneinrichtung. Das Einbringen von sensitiven Bedienoberflächen und/oder sogenannte Touch-Bedienoberflächen in diesen Bereich kann die Wahrnehmung von Qualität und Technologie im Fahrzeuginnenraum für den Nutzer verbessern. Weiterhin wird hierdurch vorteilhaft auch das Benutzererlebnis vereinfacht und verbessert.
  • Denkbar ist auch, dass die vorderseitige und/oder rückseitige Bedieneinrichtung zusätzlich oder alternativ wenigstens eine (berührungssensitive) Tastfläche und/oder wenigstens eine (Druck-)Taste und/oder wenigstens einen Funktionsknopf aufweist.
  • Bevorzugt weist die vorderseitige und/oder rückseitige Bedieneinrichtung keine physisch und/oder mechanisch betätigbare Schalter auf. Es wird vorliegend vorgeschlagen, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, welche nicht weiter physische bzw. mechanische Schalter nutzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung Teil einer Mehrfinger-Bedienerschnittstelle und bevorzugt einer Zweifinger-Bedienerschnittstelle zur Steuerung der Fahrzeugfunktion. Diese ist bevorzugt einhändig bedienbar.
  • Bevorzugt weist ein Lenkrad wenigstens zwei Mehrfinger-Bedienerschnittstellen und insbesondere wenigstens zwei Zweifinger-Bedienerschnitten zur Steuerung verschiedener Fahrzeugfunktionen auf. Bevorzugt ist eine Mehrfinger-Bedienerschnittstelle (bevorzugt Zweifinger-Bedienerschnitte) für die rechte Hand des Nutzers und eine weitere Mehrfinger-Bedienerschnittstelle (bevorzugt Zweifinger-Bedienerschnitte) für die linke Hand vorgesehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die vorderseitige Bedieneinrichtung und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung eine Führungseinrichtung zur haptischen Führung, insbesondere eine Längsführung, eines die Bedieneinrichtung bedienenden Fingers des Nutzers auf. Dies bietet den Vorteil, dass auch eine Bedienung während der Fahrt, also ohne den Blick auf die Bedieneinrichtung zu richten, erleichtert wird.
  • Bevorzugt bildet die Führungseinrichtung, etwa durch Erhöhungen und/oder Vertiefungen gegenüber der umgebenden Oberfläche und/oder Rillen und/oder Stege und/oder Nute, an und/oder um die Bedieneinrichtung und/oder um Bedienfelder der Bedieneinrichtung, eine Oberflächenform und/oder eine Oberflächenstruktur aus, welche mit dem Finger fühlbar bzw. haptisch erfassbar ist und den Finger hierdurch leiten kann.
  • Bevorzugt kann sich die Führungseinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung linien- oder kurvenförmig erstrecken. Bevorzugt weist die Führungseinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung eine Schieberegler-Oberflächenausgestaltung („Slidershape“) auf. Bevorzugt weist die Führungseinrichtung und/oder die Bedieneinrichtung quer zu ihrer Längsrichtung eine konkave und/oder konvexe (Teil-)Struktur auf, welche im Zuge einer Wischbewegung von einem Nutzer haptisch erfassbar und zur Orientierung des Fingers auf der Bedieneinrichtung verwendet werden kann. Denkbar ist auch, dass die Oberfläche der (vorderseitigen und/oder rückseitigen) Bedieneinrichtung wenigstens eine und bevorzugt mehrere haptisch wahrnehmbare Fingerauflageflächen aufweist.
  • Bevorzugt weist die rückseitige Bedieneinrichtung mehr als zwei, bevorzugt mehr als drei, bevorzugt mehr als fünf und besonders bevorzugt genau fünf Bedienfelder und/oder Möglichkeiten der Erfassung verschiedener Benutzergesten bzw. Nutzereingaben auf. Bevorzugt weist die rückseitige Bedieneinrichtung weniger als zehn, bevorzugt weniger als sieben Bedienfelder und/oder Möglichkeiten der Erfassung verschiedener Benutzergesten bzw. Nutzereingaben auf.
  • Bevorzugt weist die vorderseitige Bedieneinrichtung mehr als zwei, bevorzugt mehr als drei und besonders bevorzugt genau vier Bedienfelder und/oder Möglichkeiten der Erfassung verschiedener Benutzergesten bzw. Nutzereingaben auf. Bevorzugt weist die vorderseitige Bedieneinrichtung weniger als zehn, bevorzugt weniger als sechs Bedienfelder und/oder Möglichkeiten der Erfassung verschiedener Benutzergesten bzw. Nutzereingaben auf. Bevorzugt sind die Bedienfelder kreisringförmig mit paarweisen gleichen Abständen zueinander angeordnet. Bevorzugt ist im Zentrum des Kreisrings eine Anzeigeeinrichtung zur optischen Anzeige einer für eine an der rückseitigen Bedieneinrichtung vorgenommene Nutzereingabe charakteristische Größe oder charakteristisches Symbol angeordnet.
  • Bevorzugt weist die Bedienvorrichtung und/oder die Zweifinger-Bedienerschnittstelle wenigstens eine Rückmeldeeinrichtung auf, welche dazu geeignet und bestimmt ist, nach Betätigung wenigstens einer Bedieneinrichtung ein Rückmeldesignal einer Ausgabeeinrichtung zur Ausgabe an den Nutzer bereitzustellen. Bei der Ausgabeeinrichtung kann es sich beispielsweise um wenigstens eine Leuchtdiode (LED) handeln, mittels welcher ein optisches Rückmeldesignal ausgebbar ist.
  • Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung unmittelbar an dem Lenkrad angeordnet. Denkbar ist aber auch eine mittelbare Anordnung an dem Lenkrad (oder einem nahe an dem Lenkrad angeordneten Fahrzeugelement).
  • Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung an einer Lenkradstrebe angeordnet. Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung an einem Lenkradelement welches den äußeren Lenkradbereich (etwa den Lenkradkranz), an welchem das Lenkrad bevorzugt gegriffen wird, mit einem Lenkradmittelteil, welches die Drehbewegung zur Einstellung der Fahrzeugräder (auf ein Drehteil, etwa eine Welle) überträgt, verbindet.
  • Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung auf demselben Lenkradelement, etwa derselben Lenkradstrebe, angeordnet (auf verschiedenen Seiten). Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung auf einer (in einer Lenkradstellung welcher einer geraden Fahrtrichtung entspricht, rechten Lenkradstrebe und/oder einer in Bezug auf eine Höhenrichtung (in Bezug auf die Fahrzeugstandfläche) an einem mittleren Bereich des Lenkrads und/oder in Bezug auf die Sicht des Nutzers rechten Bereich angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass in diesem Lenkradbereich das Lenkrad üblicherweise gegriffen wird.
  • Bevorzugt ist die vorderseitige und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung bei und/oder angrenzend zu einer (üblichen) Greifposition und/oder Halteposition des Lenkrads durch den Nutzer angeordnet.
  • Bevorzugt sind die vorderseitige Bedieneinrichtung und die rückseitige Bedieneinrichtung an zwei verschiedenen, insbesondere einander gegenüberliegenden, Seiten des Lenkrads angeordnet. Dabei kann sein, dass sie an demselben Element oder Teilbereich eines Lenkrads, aber an einander gegenüberliegenden Seiten des Elements oder Teilbereichs angeordnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine obig beschriebene Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug entsprechend einer Ausführungsform. Bei dem Fahrzeug kann es sich insbesondere um ein (motorisiertes) Straßenfahrzeug, bevorzugt um ein Kraftfahrzeug oder einen Lastkraftwagen handeln. Bevorzugt kann es sich bei dem Fahrzeug neben einem Straßenfahrzeug auch um ein Flugtaxi, ein Flugzeug und ein anderes Fortbewegungsmittel oder eine andere Fahrzeugart handeln, beispielsweise ein Luft-, Wasser- oder Schienenfahrzeug. Insbesondere kann es sich bei dem Lenkrad auch um ein Steuerrad zum Steuern des Fahrzeugs handeln.
  • Bei einem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug handeln, welches insbesondere ein von dem Fahrer selbst gesteuertes Kraftfahrzeug („Driver only“), ein halbautonomes, autonomes (beispielsweise der Autonomiestufe Level 3 oder 4 oder 5 (der Norm SAE J3016)) oder selbstfahrendes Kraftfahrzeug ist. Die Autonomiestufe Level 5 bezeichnet dabei vollautomatisch fahrende Fahrzeuge. Ebenso kann es sich bei dem Fahrzeug um ein fahrerloses Transportsystem handeln. Das Fahrzeug kann dabei von einem Fahrer gesteuert werden oder autonom fahren.
  • Die vorliegende Erfindung des Verfahrens zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion sowie die Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug zur Steuerung wenigstens einer Fahrzeugfunktion wurden im Zusammenhang mit einem Lenkrad beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist aber auch (anstelle eines Lenkrads) auf andere Eingabegeräte eines Fahrzeugs für einen Nutzer, insbesondere auf Eingabegeräte zur Steuerung einer Hauptfahrzeugfunktion (wie der Fahrzeugführung und/oder einer Fahrzeugfunktion welche eine über einen längeren Zeitraum hinweg die Aufmerksamkeit des Nutzers zu dessen Bedienung erfordert), mittels welcher wenigstens zeitweise noch weitere Fahrzeugfunktionen gesteuert werden können, übertragbar. Die Anmelderin behält sich vor, ein hierauf gerichtetes Verfahren und eine Bedienvorrichtung ebenfalls zu beanspruchen.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf ein Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt, umfassend Programmmittel, insbesondere einen Programmcode, welcher zumindest einzelne (bevorzugt mehrere und besonders bevorzugt alle) Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens und bevorzugt eine der beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen repräsentiert oder kodiert und zum Ausführen durch eine Prozessoreinrichtung ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf einen Datenspeicher, auf welchem zumindest eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Computerprogramms oder einer bevorzugten Ausführungsform des Computerprogramms gespeichert ist.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
    • 1a eine Rückansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrads in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Perspektive von schräg hinten;
    • 1b eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrads in einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 2a die Rückansicht des erfindungsgemäßen Lenkrads gemäß 1a während einer Nutzereingabe;
    • 2b die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Lenkrads gemäß 1b während einer Nutzereingabe;
    • 3a eine schematische Darstellung einer rückseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 3b eine schematische Darstellung einer vorderseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform;
    • 4a eine schematische Darstellung einer rückseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach erfolgter Nutzereingabe;
    • 4b eine schematische Darstellung einer vorderseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach erfolgter Nutzereingabe;
    • 5a eine schematische Darstellung einer rückseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform; und
    • 5b eine schematische Darstellung einer vorderseitigen Bedieneinrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1a zeigt eine Rückansicht (von schräg unten) eines erfindungsgemäßen Lenkrads 1 in einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Perspektive von schräg hinten. Das Bezugszeichen 2 kennzeichnet einen Lenkradkranz, welcher über eine Lenkradspeiche 4 mit einem Lenkradmittelteil drehfest verbunden ist. Insbesondere handelt es sich bei der in der Rückansicht dargestellte Rückseite des Lenkrads um die dem Nutzer abgewandte Oberfläche des Lenkrads.
  • Bevorzugt kann der Nutzer das Lenkrad und insbesondere den Lenkradkranz 1 um eine sich durch das Lenkradmittelteil erstreckende Drehachse drehen. Durch die Drehbewegung kann bevorzugt über das Lenkradmittelteil eine Einstellung der Fahrzeugreifen vorgenommen werden.
  • Das Bezugszeichen 10 kennzeichnet eine rückseitige Bedieneinrichtung, welche hier an einer der drei Lenkradspeichen 4 angeordnet ist. Aus der Sicht des Nutzers, insbesondere des Fahrers, handelt es sich hierbei um die rechte Lenkradspeiche.
  • 2a zeigt die Rückansicht (von schräg unten) des erfindungsgemäßen Lenkrads 1 gemäß 1a während einer Nutzereingabe. Wie in 2a dargestellt, kann diese in 1a dargestellte, rückseitige Bedieneinrichtung 10 von dem Nutzer durch seine rechte Hand bedient werden, insbesondere während die rechte Hand das Lenkrad umgreift oder hält. Beispielsweise kann der Mittelfinger 20 verwendet werden, um an der rückseitigen Bedieneinrichtung eine Nutzereingabe vorzunehmen. Bevorzugt kann an der Lenkradrückseite durch die rückseitige Bedieneinrichtung 10 ein Modus bzw. eine Funktionsgruppe (der Fahrzeugfunktion) gewählt werden.
  • 1b zeigt eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Lenkrads 1 in einer bevorzugten Ausführungsform aus der Sicht eines (in Fahrerposition befindlichen Sitzposition des) Nutzers, insbesondere des Fahrers. Ersichtlich ist hier die dem Nutzer zugewandte Oberfläche des Lenkrads sowie die (dem Nutzer zugewandte) Vorderseite des Lenkrads 1.
  • Das Bezugszeichen 12 kennzeichnet eine manuell von einem Nutzer bedienbare, vorderseitige Bedieneinrichtung, welche hier ebenfalls an der rechten Lenkradspeiche (aus Sicht des Nutzers) angeordnet ist.
  • 2b zeigt die Vorderansicht des erfindungsgemäßen Lenkrads 1 gemäß 1b während einer Nutzereingabe. Wie in dieser 2b dargestellt, kann der Nutzer mit einem Daumen 22 seiner rechten Hand die vorderseitige Bedieneinrichtung betätigen bzw. bedienen, insbesondere während seine rechte Hand das Lenkrad 1 umgreift. Bevorzugt kann durch Nutzereingabe an der Lenkradvorderseite an der vorderseitigen Bedieneinrichtung 12 eine Aktion, welche insbesondere von einer (an der rückseitigen Bedieneinrichtung 10) ausgewählten Funktionsgruppe oder Modus abhängig ist, ausgewählt werden.
  • 3a und 4a zeigen eine schematische Darstellung einer rückseitigen Bedieneinrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nach unterschiedlich erfolgter Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung 10. Die Bedieneinrichtung 10 ist hier mit fünf, nebeneinander angeordneten Bedienfeldern 11 ausgestattet, welche einzeln von dem Bediener (manuell) betätigt bzw. aktiviert werden können. Das Bezugszeichen 13 kennzeichnet in den beiden 3a und 4a jeweils das nach erfolgter Nutzereingabe aktivierte Bedienfeld der rückseiteigen Bedieneinrichtung 10. Jedes dieser Bedienfelder 11 ist dabei bevorzugt einer (paarweise gegenüber einander) verschiedenen Funktionsgruppe oder Modus zugeordnet.
  • 3b und 4b zeigen eine schematische Darstellung einer vorderseitigen Bedieneinrichtung 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Diese weist eine zentral angeordnete, in einem kreisförmigen Element angeordnete Anzeige, welche in 3b mit dem Bezugszeichen 16 und in 4b mit dem Bezugszeichen 17 gekennzeichnet ist. Durch diese Anzeige 16 bzw. 17 kann beispielsweise ein (etwa an der rückseitigen Bedieneinrichtung 10) gerade aktivierter Modus bzw. gerade ausgewählte Funktionsgruppe angezeigt werden.
  • Die Bedieneinrichtungen 12 der 3b und 4b weisen in der hier dargestellten Ausführungsform jeweils vier, in einem kreisringförmigen Abschnitt um die zentral angeordnete Anzeige angeordnete, Bedienfelder 15 auf.
  • In 3b ist beispielsweise (durch Eingabe an der rückseitigen Benutzereinrichtung, insbesondere hier entsprechend dem zweiten Bedienfeld 11 der rückseitigen Benutzereinrichtung aus 3a) der Modus bzw. die Funktionsgruppe der Steuerung einer Audiowiedergabe aktiviert. Entsprechend kann, wie dargestellt ist, durch das obere Bedienfeld 15 eine Lautstärke der akustischen Ausgabe erhöht und durch das untere Bedienfeld 15 eine Lautstärke der akustischen Ausgabe verringert werden. Durch Betätigen eines der beiden horizontal angeordneten Bedienfelder 15 kann ein vorangegangenes oder ein nachfolgendes Audiowerk ausgewählt werden.
  • In 4b ist beispielsweise der Modus der Steuerung einer Geschwindigkeitsregeleinrichtung (wie etwa eines Tempomaten) illustriert (welcher durch das in 4a mittlere Bedienfeld ausgewählt bzw. aktiviert ist). Durch Betätigung des oberen Bedienfelds 15 mit dem Symbol „+“ kann eine Geschwindigkeitserhöhung, durch Betätigung des unteren Bedienfelds 15 mit dem Symbol „-“ eine Geschwindigkeitsreduktion vorgenommen werden. Durch Vornahme einer Nutzereingabe an dem linken Bedienfeld 15 mit Symbol „RES“ kann Wiederherstellung eines Anfangszustands vorgenommen werden („Reset“) und durch Vornahme einer Nutzereingabe an dem rechten Bedienfeld 15 mit dem Symbol „SET“ kann hier eine gewünschte Geschwindigkeit gesetzt bzw. für die Geschwindigkeitsregelung gewählt werden.
  • 5a zeigt eine schematische Darstellung einer rückseitigen Bedieneinrichtung 10 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform. Ersichtlich ist, dass die hier dargestellte Bedieneinrichtung länglich ausgestaltet und die Bedienfelder nebeneinander entlang einer geradlinig und/oder horizontal verlaufenden Linie angeordnet sind. Bevorzugt ist die rückseitige Bedieneinrichtung 10 entsprechend der Art eines horizontal sensitiven Schiebereglers ausgebildet. Ist ein Bedienfeld, hier das mittlere, aktiviert, kann ein optisches Feedback, etwa mittels einer LED, an den Nutzer ausgegeben werden und das aktivierte Bedienfeld optisch hervorgehoben werden.
  • 5b zeigt eine schematische Darstellung einer vorderseitigen Bedieneinrichtung 12 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mit einem zentral angeordneten, hier kreisförmig ausgestaltetem Bereich 14, welcher eine Anzeige zur optischen Ausgabe des, bevorzugt durch eines der Bedienfelder 11 der rückseitigen Bedieneinrichtung 10, ausgewählten Modus bzw. Funktionsgruppe aufweist. Der zentrale kreisförmige Bereich 14 ist bevorzugt von einem äußeren, kreisringförmigen Bereich 18 umgeben. In diesem Bereich 18 sind bevorzugt mehrere, beispielsweise vier, Bedienfelder angeordnet, welche bevorzugt in Umfangsrichtung gleichmäßig (in gleichen Abständen zueinander) angeordnet sind. Bevorzugt ist die vorderseitige Bedieneinrichtung als kreisförmiges sensitives Schiebebedienelement bzw. in der Art eines kreisförmigen sensitiven Schiebereglers bzw. Schiebeschalter ausgebildet.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lenkrad
    2
    Lenkradkranz
    4
    Lenkradspeiche
    10
    rückseitige Bedieneinrichtung
    11
    Bedienfeld
    12
    vorderseitige Bedieneinrichtung
    13
    aktiviertes Bedienfeld
    14
    Anzeige des ausgewählten Modus
    15
    Bedienfeld
    16
    Anzeige des aktivierten Modus
    17
    Anzeige des aktivierten Modus
    18
    kreisförmiger, berührungsempfindlicher Schiebeschalter
    20
    Mittelfinger
    22
    Daumen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9092093 B2 [0006]
    • US 8537133 B2 [0007]
    • US 2016/0291862 A1 [0008]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels der Bedienung eines Lenkrads (1) eines Fahrzeugs durch einen Nutzer des Fahrzeugs, wobei an dem Lenkrad (1) an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads (1) wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung (12) zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist und wobei an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads (1) wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung (10) zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage wenigstens zweier Nutzereingaben ausgelöst wird, wobei wenigstens eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (12) und wenigstens eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung (10) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage eines Vergleichs eines Eingabezeitpunkts einer an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (12) erfolgenden Nutzereingabe mit einem Eingabezeitpunkt einer an der rückseitigen Bedieneinrichtung (10) erfolgenden Nutzereingabe ausgelöst wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion durch eine im Wesentlichen gleichzeitig erfolgende Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (12) und an der rückseitigen Bedieneinrichtung (10) ausgelöst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Bedieneinrichtung (12) und die rückseitige Bedieneinrichtung (10) jeweils durch einen verschiedenen Finger (20, 22) einer Hand des Nutzers bedient werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückmeldungseinrichtung in Reaktion auf eine Nutzereingabe ein Rückmeldungssignal zur Ausgabe an den Nutzer bereitstellt.
  6. Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug zur Steuerung wenigstens einer Fahrzeugfunktion umfassend ein Lenkrad (1), wobei an einem, dem Nutzer zugewandten, vorderseitigen Bereich des Lenkrads (1) wenigstens eine vorderseitige Bedieneinrichtung (12) zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist und wobei an einem dem Nutzer abgewandten, rückseitigen Bereich des Lenkrads (1) wenigstens eine rückseitige Bedieneinrichtung (10) zur manuellen Nutzereingabe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass, die Bedienvorrichtung derart konfiguriert ist, dass die Steuerung der Fahrzeugfunktion auf Grundlage wenigstens zwei Nutzereingaben auslösbar ist, wobei wenigstens eine Nutzereingabe an der vorderseitigen Bedieneinrichtung (12) und wenigstens eine Nutzereingabe an der rückseitigen Bedieneinrichtung (10) erfolgt.
  7. Bedienvorrichtung nach dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der vorderseitigen Bedieneinrichtung (12) und/oder der rückseitigen Bedieneinrichtung (10) um eine berührungsempfindliche Bedieneinrichtung handelt.
  8. Bedienvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Bedieneinrichtung (12) und die rückseitige Bedieneinrichtung (10) Teil einer Zweifinger-Bedienerschnittstelle zur Steuerung der Fahrzeugfunktion sind.
  9. Bedienvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorderseitige Bedieneinrichtung (12) und/oder die rückseitige Bedieneinrichtung (10) eine Führungseinrichtung zur haptischen Führung eines die Bedieneinrichtung bedienenden Fingers des Nutzers aufweist.
  10. Fahrzeug (1), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend eine Bedienvorrichtung gemäß den vorhergehenden Ansprüchen 6-9.
DE102021201200.0A 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads Pending DE102021201200A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201200.0A DE102021201200A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021201200.0A DE102021201200A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021201200A1 true DE102021201200A1 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021201200.0A Pending DE102021201200A1 (de) 2021-02-09 2021-02-09 Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021201200A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018247A1 (de) 1980-05-13 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE4436291C1 (de) 1994-10-11 1995-09-28 Opel Adam Ag Kraftfahrzeuglenkrad
US20080001931A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular Interface Including Steering Wheel Control Assembly
DE102011111123A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
US8537133B2 (en) 2004-03-30 2013-09-17 Ralf Trachte Steering wheel input/interactive surface
US9092093B2 (en) 2012-11-27 2015-07-28 Neonode Inc. Steering wheel user interface
US20160291862A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Inpris Innovative Products From Israel Ltd System, apparatus and method for vehicle command and control

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018247A1 (de) 1980-05-13 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Lenkrad fuer kraftfahrzeuge
DE4436291C1 (de) 1994-10-11 1995-09-28 Opel Adam Ag Kraftfahrzeuglenkrad
US8537133B2 (en) 2004-03-30 2013-09-17 Ralf Trachte Steering wheel input/interactive surface
US20080001931A1 (en) 2006-06-28 2008-01-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicular Interface Including Steering Wheel Control Assembly
DE102011111123A1 (de) 2011-08-20 2013-02-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Steuerung von Funktionen elektronischer Ein-richtungen eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Vorrichtung
US9092093B2 (en) 2012-11-27 2015-07-28 Neonode Inc. Steering wheel user interface
US20160291862A1 (en) 2015-04-02 2016-10-06 Inpris Innovative Products From Israel Ltd System, apparatus and method for vehicle command and control

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm SAE J3016 2018-06-15. Taxonomy and definitions for terms related to driving automation systems for on-road motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564107B1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
EP2200858B1 (de) Fahrzeugsystem mit hilfefunktionalität
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP3067244B1 (de) Kraftfahrzeug mit situationsadaptivem automatischem fahrmodus
EP3600939B1 (de) Fahrzeug mit smart touch
DE102008052442A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionseinheiten in einem Kraftfahrzeug
DE102015226586A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
DE102009021280A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
EP3574396A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mensch-maschinen-schnittstelle sowie mensch-maschinen-schnittstelle
DE102010018105A1 (de) Fahrzeugcockpit mit einer Bedieneinrichtung zum Erfassen von Nutzereingaben und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102018221662B4 (de) Haltegriff für ein Fahrzeug
EP2941685B1 (de) Bedienverfahren und bediensystem in einem fahrzeug
DE102014222195A1 (de) Fahrzeugbedienung abhängig vom Fahrmodus
DE102015106487A1 (de) Bedienanordnung für ein Kraftfahrzeug mit Bedieneinrichtung in und/oder an einem Lenkradkranz, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102013013696A1 (de) Infotainmentsystem für ein Kraftwagen, Kraftwagen mit einem Infotainmentsystem und Verfahren zum Betreiben eines Infotainmentsystems
DE102010053663A1 (de) Lenkradanordnung für einen Kraftwagen und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten des Kraftwagens
WO2016016050A1 (de) Verfahren zum bedienen einer lichtfunktion von kraftfahrzeugscheinwerfern und kraftfahrzeug mit einer anzeigeeinrichtung und einem bedienelement für eine bedienung der lichtfunktion der kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009027232A1 (de) Lenkradschaltermodul
DE102021204194A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkvorrichtung
DE102021201200A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads
EP2695792B1 (de) Vorrichtung mit einer Lenkhandhabe und einem Bedienfeld und Kraftfahrzeug
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102012018355A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017200676A1 (de) Eingabeeinheit und Verfahren zur Eingabe eines Betriebsparameters eines Fahrzeugs und/oder eines Fahrerassistenzsystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified