DE102009003194B4 - Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102009003194B4
DE102009003194B4 DE102009003194.4A DE102009003194A DE102009003194B4 DE 102009003194 B4 DE102009003194 B4 DE 102009003194B4 DE 102009003194 A DE102009003194 A DE 102009003194A DE 102009003194 B4 DE102009003194 B4 DE 102009003194B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assistance system
steering wheel
driver assistance
motor vehicle
operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009003194.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009003194A1 (de
Inventor
Florian Belser
Michael Scherl
Uwe Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009003194.4A priority Critical patent/DE102009003194B4/de
Publication of DE102009003194A1 publication Critical patent/DE102009003194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009003194B4 publication Critical patent/DE102009003194B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)

Abstract

Fahrerassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Bedienelement (15) zur Eingabe von Bedienbefehlen (16), wobei das Bedienelement (15) das Lenkrad (14) des Kraftfahrzeugs (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsysten ein Einparkassistenzsystem ist, dass eine Anzeigeeinrichtung (12) zur Darstellung von Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) vorgesehen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (12) Bestandteil eines Kombiinstruments (11) einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs (1) ist, dass in der Anzeigeeinrichtung (12) Auswahlmöglichkeiten von von dem Kraftfahrzeug zu fahrenden Trajektorien angezeigt werden, und dass die Trajektorien über die Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) mittels einer Auslenkung des Lenkrads derart ausgewählt werden können, dass ein Bedienbefehl (16) in Abhängigkeit des eingeschlagenen Lenkradwinkels (α, β) des Lenkrads (14) und/oder des durch das Einschlagen des Lenkrads (14) erzeugten Lenkmoments erteilt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein als Einparassistenzsystem ausgebildetes Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Eingabe von Bedienbefehlen sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems.
  • Stand der Technik
  • Fahrerassistenzsysteme erfordern aus unterschiedlichen Gründen und zu unterschiedlichen Anlässen Eingaben des Fahrers während ihres Betriebes. Bekannt sind Systeme, die konventionelle Schalter oder Drehradgeber verwenden, berührungsempfindliche Bildschirme, sogenannte Touch-Screens, oder auch Schalter, die der besseren Handhabung wegen in ein Lenkrad eingelassen sind. Gerade letztere dienen dem Aktivieren oder Deaktivieren von Fahrerassistenzsystemen oder zum Steuern von Komfortfunktionen des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Radiosystem, Telefon.
  • Die DE 10 2004 040 144 A1 zeigt eine Steuerung eines Systems durch eine Verschiebung der Lenkachse.
  • Aus der DE 102 61 866 A1 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug bekannt, bei der die Verstellung der Sitzposition im Kraftfahrzeug über Messungen von haptisch über das Lenkrad an der Lenksäule eingebrachte Kräfte ausgelöst werden.
  • Aus der DE 102 11 825 A1 ist ein Lenkradschalter in einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein Steuergerät mit einem Lenkwinkelsensor derart gekoppelt ist, dass ein Schalter am Lenkrad in Abhägigkeit mit einer Drehstellung des Lenkrades ausgelesen oder gesperrt wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bekannte Systeme werden durch das erfindungsgemäße als Einparkassistenzsystem ausgebildete Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Bedienelement zur Eingabe von Bedienbefehlen verbessert, bei dem vorgesehen ist, dass das Bedienelement das Lenkrad des Kraftfahrzeugs ist. Anders als im Stand der Technik bekannten Ausführungen, in denen im Lenkrad angeordnete Schalter zur Steuerung von Komfortfunktionen des Kraftfahrzeugs dienen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Lenkrad selbst zur Eingabe von Bedienbefehlen dient. Das Lenkrad selbst ist demzufolge das Bedienelement, das diese Bedienbefehle an das Fahrerassistenzsystem weitergibt und hierbei die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrerassistenzsystem ermöglicht. Das Lenkrad dient demzufolge nicht lediglich der Eingabe von Richtungsinformationen an die Lenkeinrichtung des Kraftfahrzeugs, sondern auch von Bedienbefehlen für das Fahrerassistenzsystem. Auf diese Weise wird sehr vorteilhaft vermieden, dass der Fahrer die Hände vom Lenkrad, insbesondere vom Lenkradkranz, nehmen muss, um mit dem in Betrieb befindlichen Fahrerassistenzsystem zu interagieren.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform wird ein Bedienbefehl in Abhängigkeit des eingeschlagenen Lenkradwinkels des Lenkrads und/oder des durch das Einschlagen des Lenkrads erzeugten Lenkmoments erteilt. Der Bedienbefehl, der an das Fahrerassistenzsystem erteilt wird, erfolgt demzufolge in Abhängigkeit des eingeschlagenen Lenkradwinkels, also aus einer Verdrehung des Lenkrads um die Lenkraddrehachse aus seiner Ruhelage (Nullstellung/Mittelstellung) heraus beziehungsweise aus einer bei Erwartung des Befehls vorhandenen Position heraus und/oder durch das Lenkmoment, das beim Einschlagen des Lenkrads erzeugt wird. Ähnlich einem Rasterdrehrad wird demzufolge der Drehbereich des Lenkrads beispielsweise segmentiert und/oder gestuft, so dass einem bestimmten Lenkradwinkel von einer gegebenen (oder wahlweise wählbaren) Ausgangsposition heraus der Bedienbefehl erzeugt und/oder abgeleitet wird. Ebenso ist es möglich, aus dem durch das Einschlagen erzeugten Lenkmoment den Bedienbefehl abzuleiten, also insbesondere zu prüfen, wie stark und/oder mit welcher Geschwindigkeit der Fahrer das Lenkrad zur Einstellung eines bestimmten Lenkradwinkels verdreht. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, am Lenkrad weitere Bedienelemente zur Bedienung des Fahrerassistenzsystems anzuordnen, die der Fahrer betätigen muss. Vielmehr wird durch das Einschlagen eines bestimmten Lenkradwinkels oder mit einem bestimmten Lenkmoment selbst der Bedienbefehl erzeugt. Gerade in dieser Ausführungsform wird es vollständig vermieden, dass der Fahrer auch nur zeitweilig die Hände vom Lenkrad beziehungsweise vom Lenkradkranz nehmen muss.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist eine Anzeigeeinrichtung zur Darstellung von Befehlsauswahlmöglichkeiten vorgesehen. Die Anzeigeeinrichtung dient dazu, dem Fahrer des Kraftfahrzeugs darzustellen, unter welchen Bedienbefehlen er auswählen und diese mittels des Bedienelements dem Fahrerassistenzsystem erteilen kann. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Befehle, je nach Betriebszustand oder Betriebssituation des Fahrerassistenzsystems und/oder des Kraftfahrzeugs, aus einer (unterschiedlichen) Reihe von Befehlen gewählt werden können, also insbesondere situationsabhängig eine Befehlsauswahl erfolgen soll. Bevorzugt werden hierbei in der Anzeigeeinrchtung nicht nur die Anzahl der möglichen Befehle beziehungsweise die jeweiligen einzelnen Befehle dargestellt, sondern auch die Art und Weise, wie diese über das Bedienelement, das Lenkrad nämlich, erteilt werden, beispielsweise durch eine Richtungs- oder Segmentangabe für das Einschlagen des Lenkrads.
  • Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung ein Display eines Navigationssystems oder Bestandteil eines Kombiinstruments einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs. Auf diese Weise lässt sich die Anzahl der vom Fahrer zu überblickenden Anzeigeeinrichtungen und Darstellungen gering halten; besonders bevorzugt wird die Anzeigeeinrchtung in bestehende Anzeigeeinrichtungen integriert; beispielsweise ist es somit möglich, die Anzeigeeinrichtung für die Darstellung von Befehlsauswahlmöglichkeiten im Bildschirm des Navigationssystems oder in einem Kombiinstrument zu integrieren, dergestalt, dass sinnfällig die möglichen Befehlsauswahlmöglichkeiten im Kontext mit der jeweiligen Fahrsituation dargestellt werden. Besonders bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung als Head-up-Display ausgebildet, so dass für den Fahrer die Darstellung im Blickfeld der Windschutzscheibe erfolgt.
  • In einer Ausführungsform wirkt das Lenkrad dann als Bedienelement, sobald das Fahrerassistenzsystem aktiviert ist. Das Lenkrad dient demzufolge im regulären Fahrbetrieb der Eingabe von Richtungsinformationen an das Lenksystem des Kraftfahrzeugs. Es wirkt erst bei aktiviertem Fahrerassistenzsystem als Bedienelement für das Fahrerassistenzsystem. Auf diese Weise ist eine Mehrfachbelegung des Lenkrads mit Funktionen möglich, nämlich einerseits als regulärer, aus dem Stand der Technik geläufiger Richtungsgeber für das Lenksystem, zum Anderen als Bedienelement für das Fahrerassistenzsystem oder auch für mehrere Fahrerassistenzsysteme, abhängig davon, welches der Fahrerassistenzsysteme aktiviert ist.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform weist das Fahrerassistenzsystem eine Aktivierungsvorrichtung für das Aktivieren des Fahrerassistenzsystems auf. Das Fahrerassistenzsystem wird hierbei durch die Aktivierungsvorrichtung aktiviert, wodurch das Lenkrad als Bedienelement für das Fahrerassistenzsystem zu wirken beginnt. Möglich ist auch, das Lenkrad selbst, abhängig von Fahr- oder Haltezuständen des Kraftfahrzeugs, als Aktivierungsvorrichtung zu verwenden.
  • Bevorzugt ist die Aktivierungseinrichtung eine Sensorik. Diese Sensorik kann insbesondere auf Fahrerumstände, Betriebszustände und auf die Umgebung des Kraftfahrzeugs prüfen, so dass das Fahrerassistenzsystem in Abhängigkeit von eben diesen Betriebszuständen oder Umgebungsbedingungen zugeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Aktivierungseinrichtung eine Sprachsteuerung. Mittels der Sprachsteuerung ist es dem Fahrer möglich, in aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise das Fahrerassistenzsystem zu aktivieren oder zu deaktivieren. Es ist in bevorzugten Ausführungsformen hier auch möglich, über die Sprachsteuerung mit dem Fahrerassistenzsystem, zumindest in gewissen Grenzen, zu interagieren.
  • In einer wiederum anderen Ausführungsform ist die Aktivierungseinrichtung ein manuell zu bedienendes Schaltelement. Diese Ausführungsform ist insbesondere in preisgünstigeren Produkten sowie in den Fällen sinnvoll, in denen der Fahrer Wert auf eine eher traditionelle Bedienung des Fahrerassistenzsystems legt und das manuelle Zu- oder Abschalten bevorzugt.
  • Als Fahrerassistenzsystem kommt (insbesondere) ein Einparkassistenzsystem, ein Abbiegeassistenzsystem, ein Manöverassistenzsystem, ein Spurhalteassistenzsystem, ein Navigationsassistenzsystem und/oder ein Abstandsassistenzsystem in Betracht. Bei all diesen Assistenzsystemen lassen sich Bedienbefehle in besonders vorteilhafter Weise durch das Lenkrad erteilen, insbesondere deshalb, weil sie allesamt und in zumindest anteiliger Weise Richtungsinformationen verarbeiten, deren Eingabe der Fahrer üblicherweise mittels des Lenkrades vornimmt. Auf diese Weise lässt sich sinnfällig das Erteilen von Bedienbefehlen für ein solches Assistenzsystem über das Lenkrad vornehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform bleibt die Lenkfunktion des Lenkrads bei der Funktion des Lenkrads als Bedienelement erhalten oder wird situationsbedingt zugeschaltet. Dadurch ist es möglich, dass – entweder generell oder situationsbedingt geschaltet – neben der Funktion als Bedienelement auch die Funktion als Richtungseingabeinstrument für das Lenksystem des Kraftfahrzeugs besteht. Hierdurch ist es beispielsweise also möglich, bei einem automatischen Einparken mittels eines Einparkassistenzsystems schnell einem plötzlich auftauchenden Hindernis auszuweichen oder auf unvorhergesehene Situationen schnell und ohne (vorherige) Abschaltung des Fahrerassistenzsystems reagieren zu können.
  • Weiter wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems, insbesondere in einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, für ein Kraftfahrzeug, mit einem Bedienelement zur Eingabe von Bedienbefehlen. Es ist hierbei vorgesehen, dass als Bedienelement das Lenkrad des Kraftfahrzeugs verwendet wird. Wie beschrieben ist es hierdurch möglich, dass der Fahrer auch bei einer Bedienung des Fahrerassistenzsystems die Hände nicht vom Lenkrad beziehungsweise vom Lenkradkranz nehmen muss. Die Sicherheit des Fahrbetriebs wird auf diese Weise deutlich erhöht.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus Kombinationen derselben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne aber hierauf beschränkt zu sein.
  • Es zeigt
  • die Figur ein als Einparkassistenzsystem ausgebildetes Fahrerassistenzsystem mit einem Lenkrad als Bedienelement in einer Situationsdarstellung.
  • Die Figur zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem Fahrerassistenzsystem 2, das als Einparkassistenzsystem 3 ausgebildet ist. Das Kraftfahrzeug 1 ist im Begriff, mit Hilfe des Fahrerassistenzsystems 2 in eine zwischen anderen Fahrzeugen 4 bestehende Parklücke 5 rückwärts einzuparken, und zwar aus einem Straßenverlauf 6 heraus, wobei die Parklücke 5 und die anderen Fahrzeuge 4 quer zum Straßenverlauf 6 angeordnet sind. Über eine an dem Kraftfahrzeug 1 angebrachte Sensorik 7, die auch als Aktivierungseinrichtung 8 für das Fahrerassistenzsystem 2 ausgebildet ist, wird eine Umgebung 17 des Kraftfahrzeugs 1 vermessen und während des Betriebs des Fahrerassistenzsystems 2 fortlaufend in Hinblick auf die mögliche und gewünschte Betriebsführung des Kraftfahrzeugs 1 mittels des Fahrerassistenzsystems 2 überwacht. Die Sensorik 7 hat für den dargestellten Einparkvorgang erkannt, dass die Parklücke 5 drei verschiedene Trajektorien 9 zulässt, um das Kraftfahrzeug 1 in der Parklücke zu platzieren, nämlich eine erste Trajektorie 9.1, eine zweite Trajektorie 9.2 und eine dritte Trajektorie 9.3. Abhängig davon, welche der drei Trajektorien 9.19.3 gewählt wird, wird das Kraftfahrzeug 1 mittels des Einparkassistenzsystems 3 mittig (nämlich unter Verwendung der zweiten Trajektorie 9.2), links ausgerichtet (nämlich unter Verwendung der ersten Trajektorie 9.1) oder rechts ausgerichtet (nämlich unter Verwendung der dritten Trajektorie 9.3) eingeparkt. Dem im Kraftfahrzeug 1 sitzenden Fahrer 10 werden durch eine in einem Kombiinstrument 11 des Kraftfahrzeugs 1 integrierte Anzeigeeinrichtung 12 Befehlsauswahlmöglichkeiten 13 dargestellt, die er unter Verwendung eines Lenkrades 14 des Kraftfahrzeugs 1, das zu diesem Zweck als Bedienelement 15 zur Eingabe von Bedienbefehlen 16 an das Fahrerassistenzsystem 2 wirkt, wählen kann. Abhängig von einem Lenkradwinkel α beziehungsweise β in Auslenkung des Lenkrades 14 aus seiner Mittellage A (Nullstellung/Geradeausstellung) in eine linksseitige Position B (unter Einschlag des Lenkradwinkels α) beziehungsweise in eine rechtsseitige Position C (unter Einschlag des Lenkradwinkels β), wird so die erste Trajektorie 9.1 bei Auswahl der linksseitigen Position B, die zweite Trajektorie 9.2 bei Belassen des Lenkrades 14 in der Mittellage A und die dritte Trajektorie 9.3 bei Einschlag des Lenkrads 14 um den Lenkradwinkel β in die rechtseilige Position C gewählt.
  • Die Anzeigeeinrichtung 12 stellt bevorzugt die Befehlauswahlmöglichkeiten 13 wie in der Figur abgebildet dar, nämlich unter Anzeige des Lenkrads 14 und der Mittellage A, der linksseitigen Position B sowie der rechtsseitigen Position C. Auf diese Weise wird für den Fahrer 10 des Kraftfahrzeugs 1 intuitiv erfassbar und sinnfällig die für das Rückwärtseinparken mittels des Einparkassistenzsystems 3 mögliche Auswahl an Trajektorien 9, 9.19.3, dargestellt. Abhängig von der jeweiligen Situation und dem jeweiligen Betriebszustand des Kraftfahrzeugs 1 kann während des Rückwärtseinparkens unter Verwendung des Fahrerassistenzsystems 2 bei Abfahren einer der gewählten Trajektorien 9, 9.19.3, das Lenkrad 14, abhängig von der Umgebung 17 des Kraftfahrzeugs 1, während des Betriebs des Fahrerassistenzsystems 2 im herkömmlichen Sinne auch zur Eingabe von Richtungsinformationen an das nicht dargestellte Lenksystem des Kraftfahrzeugs 1 verwendet werden. Das Lenkrad 14 wirkt demzufolge als Bedienelement 15 dann, wenn das Fahrerassistenzsystem 2 aktiviert ist. Es wirkt daneben in der herkömmlichen Weise als Lenkrad 14 zur Eingabe von Richtungsinformationen, beispielsweise auch zu einem zeitweiligen Außerkraftsetzen beziehungsweise zu einem zeitweiligen Override des Fahrerassistenzsystems 2, wenn situationsbedingt der Fahrer, beispielsweise solange ein eingegebener Bedienbefehl 16 abgefahren wird und sofern die Situation in der Umgebung 17 dies erfordert, von der gewählten Trajektorie 9 abweichen möchte, was in vorteilhafter Weise auch von der Sensorik 7 erfasst wird. Die Befehlsauswahlmöglichkeiten 13, die mittels des Lenkrads 14 als Bedienelement 15 an das Fahrerassistenzsystem 2 eingegeben werden können, können während des Betriebs des Fahrerassistenzsystems 2 variieren; dem Fahrer 10 werden die jeweils möglichen Befehlsauswahlmöglichkeiten 13 über die Anzeigeeinrichtung 12 dargestellt. Besonders vorteilhaft interagiert das Fahrerassistenzsystem 2 hierbei mit der Sensorik 7 zur situationsabhängigen, der Umgebung 17 angepassten Darstellung von Befehlsauswahlmöglichkeiten 13.

Claims (8)

  1. Fahrerassistenzsystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Bedienelement (15) zur Eingabe von Bedienbefehlen (16), wobei das Bedienelement (15) das Lenkrad (14) des Kraftfahrzeugs (1) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerassistenzsysten ein Einparkassistenzsystem ist, dass eine Anzeigeeinrichtung (12) zur Darstellung von Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) vorgesehen ist, dass die Anzeigeeinrichtung (12) Bestandteil eines Kombiinstruments (11) einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs (1) ist, dass in der Anzeigeeinrichtung (12) Auswahlmöglichkeiten von von dem Kraftfahrzeug zu fahrenden Trajektorien angezeigt werden, und dass die Trajektorien über die Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) mittels einer Auslenkung des Lenkrads derart ausgewählt werden können, dass ein Bedienbefehl (16) in Abhängigkeit des eingeschlagenen Lenkradwinkels (α, β) des Lenkrads (14) und/oder des durch das Einschlagen des Lenkrads (14) erzeugten Lenkmoments erteilt wird.
  2. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkrad (14) dann als Bedienelement (15) wirkt, sobald das Fahrerassistenzsystem (2) aktiviert ist.
  3. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aktivierungseinrichtung (8) für das Aktivieren des Fahrerassistenzsystems (2).
  4. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (8) eine Sensorik (7) ist.
  5. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (8) eine Sprachsteuerung ist.
  6. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivierungseinrichtung (8) ein manuell zu bedienendes Schaltelement ist.
  7. Fahrerassistenzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkfunktion des Lenkrads (14) bei der Funktion des Lenkrads (14) als Bedienelement (15) erhalten bleibt oder situationsbedingt zugeschaltet wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines als Einparkassistenzsystem ausgebildetes Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, wobei als ein Bedienelement zur Eingabe von Bedienbefehlen das Lenkrad des Kraftfahrzeugs verwendet wird, wobei eine Anzeigeeinrichtung (12) als Bestandteil eines Kombiinstruments (11) einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs (1) Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) darstellt, wobei in der Anzeigeeinrichtung (12) Auswahlmöglichkeiten von von dem Kraftfahrzeug zu fahrenden Trajektorien angezeigt werden und wobei die Trajektorien über die Befehlsauswahlmöglichkeiten (13) mittels einer Auslenkung des Lenkrads derart ausgewählt werden, dass ein Bedienbefehl (16) in Abhängigkeit des eingeschlagenen Lenkradwinkels (α, β) des Lenkrads (14) und/oder des durch das Einschlagen des Lenkrads (14) erzeugten Lenkmoments erteilt wird.
DE102009003194.4A 2009-05-18 2009-05-18 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems Active DE102009003194B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003194.4A DE102009003194B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009003194.4A DE102009003194B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009003194A1 DE102009003194A1 (de) 2010-11-25
DE102009003194B4 true DE102009003194B4 (de) 2015-10-08

Family

ID=42993346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009003194.4A Active DE102009003194B4 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009003194B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140070933A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 GM Global Technology Operations LLC Vehicle user control system and method of performing a vehicle command
DE102013208206A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Hinweisen auf zukünftige automatisch durchgeführte Lenkeingriffe in einem Fahrzeug
DE102014002117A1 (de) * 2014-02-15 2015-08-20 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102016220637A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkassistenzsystem mit über das Lenkrad verschiebbarer Querposition des angezeigten Parkziels
DE102017219440A1 (de) * 2017-10-30 2019-05-02 Audi Ag Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes Fahrzeug
CN116039662B (zh) * 2023-03-30 2023-08-08 深圳曦华科技有限公司 自动驾驶控制方法及相关装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211825A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Opel Adam Ag Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102004040144A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10211825A1 (de) * 2002-03-16 2003-09-25 Opel Adam Ag Elektrischer Schalter für ein Kraftfahrzeug
DE10261866A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Verstellung von Einstellungen im Kraftfahrzeug
DE102004040144A1 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009003194A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048947B4 (de) Steuereinheit und Verfahren zum Verstellen eines an ein Fahrzeug angekuppelten Anhängers
DE102009003194B4 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Einparkassistenzsystems
EP2216197B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
EP1982812B2 (de) Steuerung für Fahrmischer
EP3353029B1 (de) Benutzerschnittstellenvorrichtung zur auswahl eines betriebsmodus für automatisiertes fahren
EP3212453A1 (de) Verfahren und system zum betreiben einer berührungssensitiven anzeigeeinrichtung eines kraftwagens
EP2861448B1 (de) Bedienungssystem für fahrerassistenzsysteme eines kraftwagens und kraftwagen mit einem solchen bedienungssystem
DE102010063792A1 (de) Auswahl von Fahrerassistenzfunktionen
DE102009021280A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads
EP2669109B1 (de) Manöverassistenzsystem
EP2322401B1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs
EP3016837A1 (de) Parkassistenzsystem und verfahren zur steuerung eines parkassistenzsystems für ein fahrzeug
EP3307581A1 (de) Verfahren zum ändern einer bewegungsrichtung eines zumindest semiautonom betriebenen kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
EP2889253B9 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
WO2015036118A1 (de) Verfahren und system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung eines kraftwagens sowie kraftwagen mit einem system zum betreiben wenigstens einer anzeigeeinrichtung
EP3703996A1 (de) Beeinflussungssystem für ein pilotiert fahrendes fahrzeug
DE102017216675A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Fahrzeugfunktionen
WO2008006498A1 (de) Lenkrad-bedieneinheit für kraftfahrzeuge
WO2014114426A1 (de) Anzeigesystem und verfahren zum blickrichtungsabhängigen betreiben eines anzeigesystems
EP3188922B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bedienen von funktionen eines fahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102008001842A1 (de) Steuerung integrierter Fahrerassistenzsystem
EP3034379B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur haptischen navigationsunterstützung eines fahrers eines fahrzeugs
DE102017212719A1 (de) Verfahren und Einstellsystem zur Einstellung eines Lenkverhaltens eines Fahrzeuges
DE102019216953A1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Abbruch oder zur zeitlich beschränkten Unterbrechung eines autonomen Fahrens
DE102021201200A1 (de) Verfahren und Bedienvorrichtung zur Steuerung einer Fahrzeugfunktion mittels eines Lenkrads

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final