WO2008000099A1 - Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände Download PDF

Info

Publication number
WO2008000099A1
WO2008000099A1 PCT/CH2006/000697 CH2006000697W WO2008000099A1 WO 2008000099 A1 WO2008000099 A1 WO 2008000099A1 CH 2006000697 W CH2006000697 W CH 2006000697W WO 2008000099 A1 WO2008000099 A1 WO 2008000099A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
objects
stack
wheel
Prior art date
Application number
PCT/CH2006/000697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Ulrich Stauber
Original Assignee
Ferag Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag Ag filed Critical Ferag Ag
Priority to EP06817749.2A priority Critical patent/EP2035308B1/de
Priority to AU2006345060A priority patent/AU2006345060B2/en
Priority to US12/306,999 priority patent/US7837187B2/en
Priority to ES06817749.2T priority patent/ES2598111T3/es
Priority to CA2653884A priority patent/CA2653884C/en
Publication of WO2008000099A1 publication Critical patent/WO2008000099A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/085Suction grippers separating from the bottom of pile
    • B65H3/0858Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated
    • B65H3/0875Suction grippers separating from the bottom of pile this action resulting merely in a curvature of each article being separated the final separation being performed by mechanical grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/42Separating articles from piles by two or more separators mounted for movement with, or relative to, rotary or oscillating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/152Arrangement of roller on a movable frame
    • B65H2404/1521Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/15212Arrangement of roller on a movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis rotating, pivoting or oscillating around an axis perpendicular to the roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/34Suction grippers
    • B65H2406/345Rotary suction grippers
    • B65H2406/3454Rotary suction grippers performing oscillating movement during rotation

Definitions

  • the invention is in the field of promotion of flat, bendable objects, in particular of printed products, and relates to a device according to the preamble of the independent claim.
  • the device is used for separating individual flat, bendable objects from the underside of a stack of such objects and for transporting away the objects, in particular for separating individual printed products from the underside of a printed product stack and for transporting away the printed products.
  • the device has for the separation of individual printed products from the underside of the printed product stack arranged below the stack, around a substantially horizontal axis rotating carrier wheel on the periphery of which pairs of a sucker and a sucker associated gripper are arranged. Furthermore, the device has a support means, which on the one hand supports the stack from below and on the other hand has at least one removal opening through which the respective lowest printed product is detected by a sucker and bent for separation from the stack against the gripper associated with the sucker can.
  • the carrier wheel is arranged and driven to move the nipple and gripper parallel to an edge pair of the stacked printed products and approximately midway therebetween under the stack.
  • the suckers are pivoted controlled during the rotation of the carrier wheel and connected to a suction line and decoupled from it.
  • the grippers are controlled closed during the rotation and reopened.
  • the support means on which the stack is supported is a roller carpet having a plurality of parallel rotatable and horizontally oriented freely rotatably mounted rollers which are aligned with the suckers and grippers on one side be moved substantially straight and horizontal path under the stack through.
  • the movements of the rollers and the nipple are matched to one another such that the nipple can detect the lowest printed product of the stack between two successive rollers and pull out its edge region and the subsequent of these two rollers moves between the captured by the nipple and the printed product lying thereon.
  • the roll carpet thus forms a sequence of removal openings aligned parallel to the rolls and the printed product edges detected by the suckers and moving one after the other under the pile.
  • rollers in groups of three under the stack, wherein the rollers within the groups of three smaller distances from each other and wherein between successive groups a greater distance is provided and only this distance is used as a removal opening.
  • the rollers forming the roller carpet under the stack consist of two aligned roller parts, which are spaced from each other. This will prevent the pads from interfering with the rollers.
  • a circumferential chain is provided on each side of the carrier wheel, the roller parts being coupled to this chain and revolving with the chain and at constant distances from each other.
  • the orbits of the chains each extend around a deflection wheel which is arranged coaxially to the carrier wheel and around a further deflection wheel with a parallel axis which is arranged in such a way that an upper part of the orbits runs approximately horizontally between the deflection wheels. Over this area of the orbit of the rollers, the stack is arranged.
  • the device according to EP-1226083 thus has a revolving roller carpet with removal openings, wherein the stack is arranged on the outside of this roller carpet.
  • the printed products are drawn through one of the removal openings onto the inside of the revolving roller carpet, from where they have to return to the outside for further conveying.
  • the roller parts are pivoted in the corresponding region of their orbit in a substantially vertical position.
  • the printed products are placed on a conveyor belt and released from the grippers, the conveyor belt is connected substantially tangentially to the circular motion of the gripper.
  • the object of the invention is to provide a device which serves the same purpose as the device described above - A -
  • EP-1226083 which is relevantly simpler. Furthermore, the device according to the invention, without requiring additional means, should be more flexible with respect to the direction of travel.
  • the device according to the invention serves to separate individual flat, bendable objects from the underside of a stack of objects and to transport away the objects.
  • the device has a carrier wheel with suction cups / gripper pairs mounted thereon and with the carrier wheel, and a roll carpet supporting the stack, the rolls of which move under the stack and between which the lowest one ever Item can be separated from the stack.
  • the rollers forming the roller carpet under the stack do not have their own circulation system, but are coupled to a roller wheel (or to two roller wheels) coaxial with the carrier wheel and axially spaced therefrom , The roller wheel is driven at the same angular speed as the carrier wheel, advantageously via a common shaft.
  • rollers are articulated by means of levers on the roller wheel, such that the levers are pivotable parallel to the plane of rotation of the roller wheel.
  • a clear orbit of the rollers and a unique and consistent sequence of rollers along this orbit are defined by a roller guide which defines the orbit of the rollers, and advantageously by an additional control means.
  • the levers used for coupling the rollers to the roller wheel have, for example, two legs, which can be moved in an articulated manner relative to one another parallel to the plane of rotation, the additional control means being a local pivot and / or joint position of the lever defined.
  • the function of the additional control means is taken over, for example, by spring means by which the angle between the legs of the lever or between the inner leg and a tangent to the roller wheel is always kept as small or as large as possible and / or by a joint guide, the orbit of the Joints of levers defined.
  • the levers used to couple the rollers to the roller wheel may also have a variable, effective length, with the additional control means defining the pivot position and / or the effective length.
  • roller guide By appropriate design of the roller guide, the lever and the additional control means, it is not only possible to realize substantially of a circular path deviating orbits for the rollers, but it is also possible to set different distances between the rollers on parts of this orbit than in other areas ,
  • a revolving roller carpet as provided in the device according to the invention, can be moved very flexibly in a location, such that it can perform various functions at different locations in its orbit.
  • the roller carpet of the device according to the invention can not only be moved substantially horizontally or slightly obliquely under the stack, but also the distances between the rollers can be successively reduced during the movement under the stack, such that the distance is first for the passage of the teat (removal opening) is sufficiently large and then smaller for a good support of the stack.
  • rollers Furthermore, it is possible to circulate the rollers in such a way that the trailing area of the objects grasped by the grippers always remains on the outside of the roller carpet and thereby the roller conveyor inevitably deposit items on a arranged on the outside of the revolving roller carpet Wegtransportstoff. It is therefore unnecessary to pivot the rollers for transfer to the transport means relative to their orbit, as is necessary in the device according to the prior art. Likewise, it is easily possible to make the orbit of the rollers so that they do not come into conflict with the suckers, so that the rollers can be configured continuously (without a central gap for the sucker).
  • the device according to the invention can be designed as a feeder in which the stack is maintained by personnel and which can be moved, for example (see in particular FIG. 2).
  • the device according to the invention can also be integrated into a larger device, wherein the articles are supplied to the stack by upstream device parts individually or in groups and wherein the stack serves as a buffer, for example.
  • Figure 1 shows a first exemplary embodiment of the inventive device for separating individual flat, bendable ' objects from a stack of these objects and for transporting away the separated objects (viewing angle parallel to the axis of carrier and roller wheel);
  • Figure 2 is a similar device as shown in Figure 1, wherein the carrier wheel with the suckers and grippers is not shown;
  • Figure 3 shows the main parts of the device according to Figure 1 or 2 with a viewing angle perpendicular to the axis of carrier and roller wheel;
  • FIGS. 4 and 5 show a further, exemplary embodiment of the device according to the invention with a viewing angle parallel to the axis of the carrier and roller wheels (FIG. 4) and perpendicular to this axis (FIG. 5).
  • FIGS. 6 to 8 show a further, exemplary embodiment of the device according to the invention, the device being only partially shown, parallel to the axis of carrier and roller wheels (FIGS. 6 and 7) and perpendicular to this axis (FIG. 8th).
  • Figure 1 shows a first exemplary embodiment of the inventive device with a view parallel to the axis A of carrier and roller wheel.
  • the device has a stacking space 1 in which flat objects 2, in particular printed products, which are bendable at least parallel to the axis A, are stacked on a roll carpet to be described later. Below the stacking room
  • the rotary carrier wheel 3 is arranged with suckers 4 coupled thereto and grippers 5 associated with each other in pairs, such that the axis A is substantially horizontal and parallel to an edge pair of the stacked objects
  • the levers 8 Coaxial with the carrier wheel 3 and axially spaced therefrom is a roller wheel 7, at the periphery of which levers 8 are coupled at regular angular intervals.
  • the levers 8 each have an inner leg 8.1 and an outer leg 8.2.
  • the two limbs 8.1 and 8.2 are articulated and thereby pivotally connected to each other parallel to the rotation plane of the roller wheel (joint 8.3).
  • the inner leg 8.1 is pivotally connected to the periphery of the roller wheel 7 parallel to the rotation plane.
  • roller guide 10 In the distal end of the outer leg 8.2 the aligned perpendicular to the plane of rotation of the roller wheel 7 roller 9 is freely rotatably mounted.
  • the rollers 9 or the distal ends of the outer legs 8.2 are guided in a roller guide 10 (indicated by dotted line), wherein the roller guide 10 defines the orbit of the rollers 9.
  • roller wheel 7, levers 8, rollers 9 and roller guide 10 can be seen better from FIG. 2 than from FIG. 1.
  • the carrier wheel 3 and the roller wheel 7 are driven in rotation at the same angular velocities, in the present case in a clockwise direction (direction of rotation R).
  • the suckers 4 are pivoted about in the 12 o'clock position to the edge portions of the stacked objects 2 to be detected, and the articles are released from the grippers 5 at about the 6 o'clock position.
  • the carrier wheel 3 and the roller wheel 7 are advantageously driven by the same drive 11 via a common shaft 12. It is possible, as shown, also to drive the conveyor belt 13 provided as a way transport means 6 from the same drive 11, wherein the conveyor belt speed is set by a corresponding over- or reduction, for example, the same as the tangential speed of the rotating gripper.
  • the device according to Figure 1 has ten teat / gripper pairs 4/5 and ten rollers 9, such that each sucker / gripper pair 4/5 a roller 9 is assigned, wherein in the stacking area associated with a sucker / gripper pair 4/5 Roll 9 is moved downstream of the nipple 4 between the object 4 covered by the nipple 4 and the next object lying thereon, and, as long as the object is held by nipple 4 or gripper 5, remains positioned between these two objects.
  • suckers 4 are pivoted in a manner known per se with the aid of corresponding control means relative to a spoke 15 in which they are mounted. Before the 12 o'clock position, they are swung forwards relative to the direction of rotation R. Approximately in the 12 o'clock position (transfer area), they are pivoted into an approximately radial position for gripping the object 2 between successive rollers 9 and then for bending the detected edge area against the open mouth of the trailing gripper 5 relative to the conveying direction swung backwards.
  • the suckers 4 remain in the rearwardly pivoted position, but after the 6 o'clock position (delivery area), are again pivoted into the forwardly pivoted position in order to be ready for takeover again in the transfer area.
  • the grippers 5 are closed by means of corresponding control means (not shown) immediately after the 12 o'clock position (takeover area) and reopened approximately in the 6 o'clock position (delivery area).
  • the defined by the roller guide 10 orbit of the rollers 9 is non-circular and in particular has a support area (12 o'clock position to about 2 o'clock position) in which the rollers 9 are supported supporting the stack under this.
  • the roller guide 10 extends substantially in a straight line or at least with a relevant larger bending radius than a concentric circle to the roller wheel 7. Since the rollers 9 are to maintain their positions between any two successive objects 2, the support region can not extend to the end of the stacking space 1. For this reason, it may be advantageous to attach a stationary support roller 16 on the rear side of the stacking space 1.
  • the distances between the rollers 9 are relatively small, such that at the entrance of the support area between them just enough large removal openings are present. Against the output of the support area, the distances between the rollers 9 are advantageously further reduced, so that the stack is well supported. Thus, the rollers 9 are delayed relative to their associated suction / gripper pair 4/5 and reach the trailing area of the articles separated from the stack.
  • the support area is followed by a conveyor area (approximately 2 o'clock position to 6 o'clock position) in which the grippers 5 convey the articles 2 completely separated from the stack, these advantageously being supported by a support means 17 (support 17.1 and support belt 17.2). be supported.
  • the rollers 9 remain positioned in this area between each two objects, that is, trailing areas of the objects are still located on the outside of the revolving roller carpet.
  • the distance between roller 9 and axis A is advantageously reduced and the distance between successive rollers 9 increases such that the rollers 9 in the delivery area (6 o'clock position) are positioned only slightly outside the distal ends of the spokes 15 and, if appropriate, the object deposited by the gripper 5 in a central or leading area against the path. can press means of transport. Then follows the return area (about 6 o'clock position to 12 o'clock position), in which the rollers 9 can again be guided radially outward, such that the suckers 4 unhindered from its backward pivoted position to its forward pivoted position can be swung around.
  • the path-conveying means 6 adjoin the gripper movement in the 6 o'clock position, and it is also not mandatory that the path-conveying direction F is aligned parallel to a tangent to the carrier wheel in the delivery area, as this is shown in the figure 1. It is also possible, for example, to arrange the delivery area in the 3 o'clock position and to radially align the path transporting direction. It is also possible to transfer the objects held by the grippers 5 for the transport away to a gripper transporter, instead of placing them on a conveyor belt.
  • the grippers of such a gripper conveyor which is responsible for the transport away, engage edge regions of the objects which lie opposite the edge regions which are grasped by the grippers of the carrier wheel.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the device according to the invention which is similar to the embodiment according to FIG. 1 and in which the carrier wheel with the suckers and grippers is not shown, as a result of which the circulating movement of the rollers 9 and the lever 8 can be seen more clearly than in FIG
  • the rollers 9 are held in locally defined positions during their rotation controlled by the roller guide 10 by an additional control means.
  • This consists in the present case of spring means 18, through which the two articulated legs 8.1 and 8.2 of each lever 8 are biased against each other such that the angle between the two legs is always smallest possible.
  • Alternative additional control means which can be used individually or jointly, are a joint guide 20 (indicated by dash-dotted line) in which, for example, the axes of the joints 8. 3 or distal ends of the inner limbs 8. Also as an additional control means spring means (not shown) can be used, by which the angle between a tangent to the roller wheel 7 and the inner leg 8.1 of the lever 7 is always kept as small as possible or as large as possible.
  • the lever 8 shown in Figures 1 and 2 have a direction of rotation in the forwardly directed joint 8.3.
  • the inner legs 8.1 are pushed by the roller wheel 7 and the outer legs 8.2 are pulled by the inner legs 8.1.
  • the levers 8 can also be arranged with rearwardly directed joints 8.3.
  • the embodiment of the apparatus according to the invention shown in FIG. 2 has a path-conveying means 6 whose conveying direction F is opposite to the tangential direction of movement of the grippers in the delivery area.
  • a path-conveying means 6 whose conveying direction F is opposite to the tangential direction of movement of the grippers in the delivery area.
  • rollers 9 extend continuously between a left and a right lever 8 and 8 'with corresponding inner legs 8.1 and 8.1', outer legs 8.2 and 8.2 'and joints 8.3 and 8.3'.
  • the two levers 8 and 8 ' are coupled to a respective left and to a right roller wheel 7 and 7'.
  • the two roller wheels are arranged to the left and right of the carrier wheel 3, preferably at an equal axial distance thereof.
  • the continuous rollers 9 shown in FIG. 3 are made possible by the fact that the circulation path of the rollers 9 in the return area (between the 6 o'clock position and the 12 o'clock position) has a bulge which causes the suckers 4 to swivel without conflict allowed with the rollers 9.
  • FIGS. 4 and 5 show a further, exemplary embodiment of the device according to the invention.
  • Figure 4 shows the device without stacking space and with Wegtransportstoff 6 facing parallel to the axis A and Figure 5 with stacking space 1 and without Wegtransportstoff viewed from perpendicular to the axis A.
  • the embodiment according to Figures 4 and 5 differs from that in the preceding figures embodiments shown in particular in that in the return region of the rollers 9 (from about 6 o'clock position to 12 o'clock position), the roller guide 10 is not bulged. That is, the teat 4 would come into conflict with its reversal pivoted from the rearwardly pivoted position in the forward pivoted position with continuously running rollers 9, as shown in Figure 3.
  • the rollers are 9, as 5 can be seen as two aligned roller stumps 9.1 and 9.2, one of which is coupled via the left lever 8 on the left roller wheel 7 and the other via the right lever 8 'on the right roller wheel 7'.
  • the path conveying direction F is opposite to the tangential direction of movement of the grippers 5 in the delivery region.
  • the rollers 9 are controlled in this area (6 o'clock position) in such a way that the roller 9 assigned to the donating gripper 5 presses the object to be dispensed and just dispensed against the removal means 6 so that it can easily be taken along by it without displacement becomes.
  • the Wegtransportstoff 6 is advantageously designed resiliently in this area, characterized in that, for example under a conveyor belt, a pad 21 is mounted spring steel and that the distance between Wegtransportstoff 6 and roller guide 10 in the delivery area to the thickness of the objects to be processed 2 is adjustable.
  • FIGS. 6 to 8 show a further, exemplary embodiment of the device according to the invention. Of the device, only parts are shown, in which this embodiment differs from the embodiments described above. These are shown in FIGS. 6 and 7 with a viewing angle parallel to the axis A of the carrier wheel (not shown) and roller wheel 7 and in FIG. 8 with a viewing angle perpendicular to this axis.
  • rollers are as in the embodiments described above by means of
  • the rollers are, as already described, guided in a roller guide 10.
  • levers 8 are guided freely displaceably in lever guides 30, so that, depending on the position of the roller guide 10 and the adjusted pivot position, an effective lever length (distance between axis A and roller 9) can be set.
  • an effective lever length distance between axis A and roller 9
  • FIGS. 1 to 8 are examples of embodiments of the device according to the invention. Obviously, the features of these exemplary embodiments can also be combined differently, resulting in further exemplary embodiments of the device according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Abstract

Zur Abtrennung von einzelnen flachen und biegbaren Gegenständen (2) von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände (2) und zum Weitertransport der Gegenstände wird ein Stapelraum (1) vorgesehen, ein Trägerrad (3), an dem Sauger (4) und Greifer (5) montiert sind, und ein Wegtransportmittel (6), wobei das Trägerrad (3) unterhalb des Stapelraumes (1) derart angeordnet ist, dass die mit dem Trägerrad (3) rotierenden Sauger (4) nacheinander einen Kantenbereich des je untersten Gegenstandes (2) des Stapels erfassen und nach unten in das Maul des nachlaufenden Greifers (5) biegen können und dass dann der Gegenstand (2) durch den Greifer (5) weitergefordert und auf dem Wegtransportmittel (6) abgelegt werden kann. Zur Stützung der Gegenstände (2) im Stapelraum (1) ist ein umlaufender Rollenteppich vorgesehen, der ein koaxial zum Trägerrad (3) angeordnetes und mit diesem angetriebenes Rollenrad (7) aufweist und am Rollenrad über Hebel (8) angekoppelte Rollen (9), deren Umlaufbahn durch eine Rollenführung (10) definiert ist. Die dadurch flexibel gestaltbare Umlaufbahn der Rollen (9) macht es möglich, dass die Rollen im wesentlichen geradlinig unter dem Stapel hindurch bewegt und trotzdem auch in einem nachfolgenden Bereich bis zur Abgabe der Gegenstände (2) zwischen je zwei Gegenständen positioniert bleiben können, sodass diese ohne Zusatzbewegung der Rollen (9) auf dem Wegtransportmittel (6) abgelegt werden können. Die Vorrichtung kann beispielsweise ein Anleger sein, der sich durch seine Einfachheit auszeichnet.

Description

VORRICHTUNG ZUM ABTRENNEN VON EINZELNEN FLACHEN GEGENSTÄNDEN VON EINEM STAPEL UND ZUM WEGTRANSPORT DER ABGETRENNTEN GEGENSTÄNDE
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Förderung von flachen, biegbaren Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten, und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient zur Abtrennung einzelner flacher, biegbarer Gegenstände von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände und zum Wegtransport der Gegenstände, insbesondere zur Abtrennung von einzelnen Druckprodukten von der Unterseite eines Druckproduktestapels und zum Wegtransport der Druckprodukte.
Aus der Publikation EP-1226083 ist eine Vorrichtung bekannt, die dem oben genannten Zweck dient. Die Vorrichtung weist für die Abtrennung von einzelnen Druckprodukten von der Unterseite des Druckproduktestapels ein unterhalb des Stapels angeordnetes, um eine im wesentlichen horizontale Achse rotierendes Trägerrad auf, an dessen Peripherie Paare von je einem Sauger und einem dem Sauger zugeordneten Greifer angeordnet sind. Ferner weist die Vorrichtung ein Stützmittel auf, das einerseits den Stapel von unten stützt und andererseits' mindestens eine Entnah- meöffnung aufweist, durch die das je unterste Druckprodukt von einem Sauger er- fasst und zur Trennung vom Stapel gegen den dem Sauger zugeordneten Greifer gebogen werden kann. Das Trägerrad ist derart angeordnet und angetrieben, dass Sauger und Greifer parallel zu einem Kantenpaar der gestapelten Druckprodukte und etwa mittig dazwischen unter dem Stapel hindurch bewegt werden. Die Sauger werden während der Rotation des Trägerrades gesteuert verschwenkt und an eine Saugleitung angeschlossen und davon entkoppelt. Die Greifer werden während der Rotation gesteuert geschlossen und wieder geöffnet. Wenn ein Sauger unter dem Stapel hindurch bewegt wird, er- fasst er das unterste Druckprodukt im Bereiche derjenigen quer zu seiner Bewegungsrichtung ausgerichteten Kante, auf die er zuerst trifft, und bei seiner Weiterbewegung biegt er diesen Kantenbereich durch die Entnahmeöffnung im Stützmittel gegen unten in das offene Maul des ihm zugeordneten Greifers, der dann das Druckprodukt erfasst und während seiner Weiterbewegung ganz vom Stapel trennt.
In einer in EP- 1226083 beschriebenen Ausführungsform ist das Stützmittel, auf dem sich der Stapel abstützt, ein Rollenteppich, der eine Mehrzahl von parallel zueinander und horizontal ausgerichteten, frei drehbar gelagerten Rollen aufweist, die gleichge- richtet mit den Saugern und Greifern aber auf einer im wesentlichen gradlinigen und horizontalen Bahn unter dem Stapel hindurch bewegt werden. Dabei sind die Bewegungen der Rollen und der Sauger derart aufeinander abgestimmt, dass der Sauger das unterste Druckprodukt des Stapels zwischen zwei aufeinander folgenden Rollen erfassen und dessen Kantenbereich herausziehen kann und die nachfolgende dieser beiden Rollen sich zwischen das vom Sauger erfasste und das daraufliegende Druckprodukt bewegt. Der Rollenteppich bildet also eine Folge von parallel zu den Rollen und den von den Saugern erfassten Druckproduktekanten ausgerichteten Entnahmeöffnungen, die sich nacheinander unter dem Stapel hindurch bewegen. Damit der Stapel sicher gestützt ist und die Entnahmeöffnungen trotzdem gross genug sind, wird vorgeschlagen, die Rollen in Dreiergruppen unter dem Stapel hindurch zu bewegen, wobei die Rollen innerhalb der Dreiergruppen kleinere Abstände voneinander haben und wobei zwischen aufeinanderfolgenden Gruppen ein grosserer Abstand vorgesehen ist und nur dieser Abstand als Entnahmeöffnung verwendet wird. Die den Rollenteppich unter dem Stapel bildenden Rollen bestehen aus je zwei aufeinander ausgerichteten Rollenteilen, die voneinander beabstandet sind. Dadurch wird verhindert, dass die Sauger mit den Rollen in Konflikt kommen. Für die linken Rollenteile und für die rechten Rollenteile ist je seitlich vom Trägerrad eine umlau- fende Kette vorgesehen, wobei die Rollenteile an diese Kette gekoppelt sind und mit der Kette und mit gleichbleibenden Abständen voneinander umlaufen. Die Umlaufbahn der Ketten verläuft um je ein koaxial zum Trägerrad angeordnetes Umlenkrad und um ein weiteres Umlenkrad mit paralleler Achse, das derart angeordnet ist, dass ein oberer Teil der Umlaufbahnen zwischen den Umlenkrädern etwa horizontal ver- läuft. Über diesem Bereich der Umlaufbahn der Rollen ist der Stapel angeordnet.
Die Vorrichtung gemäss EP- 1226083 weist also einen umlaufenden Rollenteppich mit Entnahmeöffnungen auf, wobei der Stapel auf der Aussenseite dieses Rollenteppichs angeordnet ist. Bei der Trennung der Druckprodukte vom Stapel werden die Druckprodukte durch eine der Entnahmeöffnungen auf die Innenseite des umlaufen- den Rollenteppichs gezogen, von wo sie für die Weiterförderung wieder auf dessen Aussenseite gelangen müssen. Dafür werden die Rollenteile im entsprechenden Bereich ihrer Umlaufbahn in eine im wesentlichen vertikale Lage geschwenkt. In diesem Bereich werden die Druckprodukte auf ein Förderband abgelegt und von den Greifern entlassen, wobei das Förderband sich im wesentlichen tangential an die Kreisbewegung der Greifer anschliesst.
Die in der Publikation EP-1226083 beschriebene Vorrichtung arbeitet problemlos und ohne viel Platz in Anspruch zu nehmen. Sie ist aber vorrichtungsmässig aufwändig und betreffend Wegtransportrichtung beschränkt.
Die Erfindung stellt sich aus diesem Grunde die Aufgabe, eine Vorrichtung zu schaf- fen, die demselben Zwecke dient, wie die oben beschriebene Vorrichtung gemäss - A -
EP-1226083, die aber relevant einfacher ist. Ferner soll die erfindungsgemässe Vorrichtung, ohne dafür zusätzliche Mittel zu benötigen, betreffend Wegtransportrichtung flexibler sein.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung dient also zur Abtrennung von einzelnen fla- chen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels der Gegenstände und zum Wegtransport der Gegenstände. Die Vorrichtung weist wie die Vorrichtung ge- mäss EP-1226083 ein Trägerrad mit daran montierten und mit dem Trägerrad umlaufenden Sauger/Greifer-Paaren auf sowie einen den Stapel stützenden Rollenteppich, dessen Rollen sich unter dem Stapel hindurch bewegen und zwischen denen der je unterste flache Gegenstand vom Stapel abgetrennt werden kann. Anders als für die Vorrichtung gemäss EP-4226083 ist für die den Rollenteppich unter dem Stapel bildenden Rollen nicht ein eigenes Umlaufsystem vorgesehen, sondern sie sind an ein Rollenrad (oder an zwei Rollenräder) angekoppelt, das koaxial zum Trägerrad und axial von diesem beabstandet angeordnet ist. Das Rollenrad wird mit der gleichen Winkelgeschwindigkeit angetrieben wie das Trägerrad, vorteilhafterweise über eine gemeinsame Welle.
Die Rollen sind mittels Hebeln am Rollenrad gelenkig angekoppelt, derart, dass die Hebel parallel zur Rotationsebene des Rollenrades schwenkbar sind. Eine eindeutige Umlaufbahn der Rollen und eine eindeutige und immer gleichbleibende Abfolge der Rollen entlang dieser Umlaufbahn werden definiert durch eine Rollenführung, die die Umlaufbahn der Rollen definiert, und vorteilhafterweise durch ein zusätzliches Steuermittel.
Die zur Kopplung der Rollen an das Rollenrad verwendeten Hebel weisen beispielsweise zwei gegeneinander parallel zur Rotationsebene gelenkig gegeneinander be- wegbare Schenkel auf, wobei das zusätzliche Steuermittel eine örtliche Schwenk und/oder Gelenkposition der Hebel definiert. Die Funktion des zusätzlichen Steuermittels wird beispielsweise übernommen von Federmitteln, durch die der Winkel zwischen den Schenkeln der Hebel oder zwischen dem inneren Schenkel und einer Tangente an das Rollenrad immer möglichst klein oder möglichst gross gehalten wird und/oder durch eine Gelenkführung, die die Umlaufbahn der Gelenke der Hebel definiert.
Die zur Koppelung der Rollen an das Rollenrad vewendeten Hebel können auch eine variable, effektive Länge aufweisen, wobei das zusätzliche Steuermittel die- Schwenkposition und/oder die effektive Länge definiert.
Durch entsprechende Ausgestaltung der Rollenführung, der Hebel und des zusätzlichen Steuermittels ist es nicht nur möglich, wesentlich von einer Kreisbahn abweichende Umlaufbahnen für die Rollen zu realisieren, sondern es ist auch möglich, auf Teilbereichen dieser Umlaufbahn andere Abstände zwischen den Rollen einzustellen als in anderen Teilbereichen.
Es zeigt sich, dass ein umlaufender Rollenteppich, wie er in der erfindungsgemässen Vorrichtung vorgesehen ist, örtlich sehr flexibel bewegt werden kann, derart, dass er an verschiedenen Orten seiner Umlaufbahn verschiedene Funktionen übernehmen kann. Der Rollenteppich der erfindungsgemässen Vorrichtung kann nicht nur unter dem Stapel im wesentlichen geradlinig horizontal oder leicht schief bewegt werden, sondern es können auch die Abstände zwischen den Rollen bei der Bewegung unter dem Stapel hindurch sukzessive verkleinert werden, derart, dass der Abstand zuerst für den Durchtritt des Saugers (Entnahmeöffnung) genügend gross ist und dann für eine gute Stützung des Stapels kleiner wird. Ferner ist es möglich, die Rollen derart umlaufen zu lassen, dass nachlaufende Bereich der von den Greifern erfassten Ge- genstände immer auf der Aussenseite des Rollenteppichs bleiben und dadurch die Gegenstände einfach auf einem auf der Aussenseite des umlaufenden Rollenteppichs angeordneten Wegtransportmittel abzulegen. Es erübrigt sich also, die Rollen für die Übergabe an das Wegtransportmittel relativ zu ihrer Umlaufbahn zu verschwenken, wie dies in der Vorrichtung nach dem Stande der Technik notwendig ist. Ebenso ist es einfach möglich, die Umlaufbahn der Rollen derart zu gestalten, dass sie mit den Saugern nicht in Konflikt kommen, so dass die Rollen durchgehend (ohne mittige Lücke für den Sauger) ausgestaltet sein können. Ebenso ist es möglich, die Umlaufbahn der Rollen derart auszugestalten, dass sie die Gegenstände, während sie auf das Wegtransportmittel abgelegt werden, gegen dieses pressen, so dass es problemlos möglich wird, dem Wegtransportmittel eine Richtung zu geben, die nicht an die Tan- gentialrichtung der Greiferbewegung angepasst ist sondern beispielsweise entgegengesetzt zu dieser gerichtet ist.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann als Anleger ausgestaltet sein, in dem der Stapel durch Personal aufrechterhalten wird und der beispielsweise verfahrbar ist (siehe insbesondere Figur 2). Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aber auch in eine grossere Einrichtung integriert sein, wobei die Gegenstände dem Stapel durch vorgeschaltete Einrichtungsteile einzeln oder in Gruppen zugeführt werden und wobei der Stapel beispielsweise als Puffer dient.
Beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren ' Gegenständen von einem Stapel dieser Gegenstände und zum Wegtransport der abgetrennten Gegenstände (Blickwinkel parallel zur Achse von Träger- und Rollenrad) ; Figur 2 eine ähnliche Vorrichtung wie in Figur 1 dargestellt, wobei das Trägerrad mit den Saugern und Greifern nicht dargestellt ist;
Figur 3 die wichtigsten Teile der Vorrichtung gemäss Figur 1 oder 2 mit Blickwinkel senkrecht zur Achse von Träger- und Rollenrad;
Figuren 4 und 5 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsge- mässen Vorrichtung mit Blickwinkel parallel zur Achse von Träger- und Rollenrad (Fig. 4) und senkrecht zu dieser Achse (Fig. 5).
Figuren 6 bis 8 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsge- mässen Vorrichtung, wobei die Vorrichtung nur teilweise dargestellt ist, und zwar parallel zur Achse von Träger- und Rollenrad (Fig. 6 und Fig. 7) und senkrecht zu dieser Achse (Fig. 8).
Figur 1 zeigt eine erste beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Blickwinkel parallel zur Achse A von Träger- und Rollenrad.
Die Vorrichtung weist einen Stapelraum 1 auf, in dem flache, mindestens parallel zur Achse A biegbare Gegenstände 2, insbesondere Druckprodukte, auf einem noch zu beschreibenden Rollenteppich aufliegend gestapelt sind. Unterhalb des Stapelraumes
1 ist das rotierende Trägerrad 3 angeordnet mit daran angekoppelten Saugern 4 und Greifern 5, die einander in Paaren zugeordnet sind, derart, dass die Achse A im we- sentlichen horizontal und parallel zu einem Kantenpaar der gestapelten Gegenstände
2 ausgerichtet ist und dass die Sauger 4 und Greifer 5 etwa mittig unter dem Stapel hindurch bewegt werden. Unterhalb des Trägerrades 3 ist ein die Gegenstände 2 wegtransportierendes Wegtransportmittel 6 angeordnet. Koaxial zum Trägerrad 3 und axial davon beabstandet ist ein Rollenrad 7 angeordnet, an dessen Peripherie in regelmässigen Winkelabständen Hebel 8 angekoppelt sind. Die Hebel 8 weisen je einen inneren Schenkel 8.1 und einen äusseren Schenkel 8.2 auf. Die beiden Schenkel 8.1 und 8.2 sind gelenkig und dadurch parallel zur Rotati- onsebene des Rollenrades gegeneinander verschwenkbar miteinander verbunden (Gelenk 8.3). Der innere Schenkel 8.1 ist parallel zur Rotationsebene schwenkbar mit der Peripherie des Rollenrades 7 verbunden. Im distalen Ende des äusseren Schenkels 8.2 ist die senkrecht zur Rotationsebene des Rollenrades 7 ausgerichtete Rolle 9 frei drehbar gelagert. Die Rollen 9 oder die distalen Enden der äusseren Schenkel 8.2 sind in einer Rollenführung 10 (durch strichpunktierte Linie angedeutet) geführt, wobei die Rollenführung 10 die Umlaufbahn der Rollen 9 definiert.
Die Anordnung von Rollenrad 7, Hebeln 8, Rollen 9 und Rollenführung 10 ist aus der Figur 2 besser ersichtlich als aus der Figur 1.
Das Trägerrad 3 und das Rollenrad 7 sind mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten rotierend angetrieben, im vorliegenden Fall im Uhrzeigersinn (Rotationsrichtung R). Die Sauger 4 werden etwa in der 12-Uhr-Position an die zu erfassenden Kantenbereiche der gestapelten Gegenstände 2 geschwenkt und die Gegenstände werden etwa in der 6-Uhr-Position von den Greifern 5 entlassen.
Das Trägerrad 3 und das Rollenrad 7 werden vorteilhafterweise vom gleichen An- trieb 11 über eine gemeinsame Welle 12 angetrieben. Es ist möglich, wie dargestellt, auch das als Wegtransportmittel 6 vorgesehene Förderband 13 vom gleichen Antrieb 11 aus anzutreiben, wobei durch eine entsprechende Über- bzw. Untersetzung die Förderbandgeschwindigkeit eingestellt wird, beispielsweise gleich gross wie die Tangentialgeschwindigkeit der rotierenden Greifer 5. Die Vorrichtung gemäss Figur 1 weist zehn Sauger/Greifer-Paare 4/5 und zehn Rollen 9 auf, derart, dass jedem Sauger/Greif erpaar 4/5 eine Rolle 9 zugeordnet ist, wobei im Stapelbereich die einem Sauger/Greiferpaar 4/5 zugeordnete Rolle 9 dem Sauger 4 nachlaufend zwischen den vom Sauger 4 erfassten Gegenstand und den daraufliegenden, nächsten Gegenstand bewegt wird, und, solange der Gegenstand von Sauger 4 oder Greifer 5 gehalten wird, zwischen diesen beiden Gegenständen positioniert bleibt. Selbstverständlich ist es möglich, mehr oder weniger als zehn Sauger/Greiferpaare 4/5 am Trägerrad vorzusehen. Es ist auch vorstellbar, jedem Sauger/Greiferpaar 4/5 mehr als eine Rolle 9 zuzuordnen, wobei diese Rollen dann vorteilhafterweise als kompakte Gruppe umlaufen.
Während ihres Umlaufes werden die Sauger 4 in an sich bekannter Art und Weise mit Hilfe von entsprechenden Steuermitteln relativ zu einer Speiche 15, in der sie gelagert sind, verschwenkt. Vor der 12-Uhr-Position sind sie relativ zur Rotationsrichtung R vorwärts abgeschwenkt. Etwa in der 12-Uhr-Position (Übernahmebe- reich) werden sie für das Ergreifen des Gegenstandes 2 zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 9 in eine etwa radiale Position aufgeschwenkt und für das Abbiegen des erfassten Kantenbereichs gegen das offene Maul des nachlaufenden Greifers 5 dann relativ zur Förderrichtung rückwärts abgeschwenkt. Solange die Greifer 5 einen Gegenstand halten, bleiben die Sauger 4 in der rückwärts abgeschwenkten Stellung, werden aber nach der 6-Uhr-Position (Abgabebereich) wieder in die vorwärts abgeschwenkte Position geschwenkt, um im Übernahmebereich wieder für eine Übernahme bereit zu sein.
Während ihres Umlaufes werden die Greifer 5 mit Hilfe von entsprechenden Steuermitteln (nicht dargestellt) unmittelbar nach der 12-Uhr-Position (Übernahmebereich) geschlossen und etwa in der 6-Uhr-Position (Abgabebereich) wieder geöffnet. Die durch die Rollenführung 10 definierte Umlaufbahn der Rollen 9 ist unrund und weist insbesondere einen Stützbereich auf (12-Uhr-Position bis ca. 2-Uhr-Position), in dem die Rollen 9 den Stapel stützend unter diesem hindurch gefördert werden. In diesem Stützbereich verläuft die Rollenführung 10 im wesentlichen gradlinig oder mindestens mit einem relevant grosseren Biegeradius als ein zum Rollenrad 7 konzentrischer Kreis. Da die Rollen 9 ihre Positionen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen 2 beibehalten sollen, kann der Stützbereich sich nicht bis ans Ende des Stapelraums 1 erstrecken. Aus diesem Grunde mag es vorteilhaft sein, an der Hinterseite des Stapelraumes 1 eine stationäre Stützrolle 16 anzubringen.
Im Stützbereich sind die Abstände zwischen den Rollen 9 relativ klein, derart, dass am Eingang des Stützbereichs zwischen ihnen gerade genügend grosse Entnahmeöffnungen vorhanden sind. Gegen den Ausgang des Stützbereichs werden die Abstände zwischen den Rollen 9 vorteilhafterweise noch verkleinert, damit der Stapel gut gestützt ist. Damit werden die Rollen 9 gegenüber dem ihnen zugeordneten Sau- ger/Greifer-Paar 4/5 verzögert und gelangen in den nachlaufenden Bereich der vom Stapel getrennten Gegenstände.
Auf den Stützbereich folgt ein Förderbereich (ca. 2-Uhr-Position bis 6-Uhr-Position), in dem die Greifer 5 die vollständig vom Stapel getrennten Gegenstände 2 fördern, wobei diese vorteilhafterweise von einem Stützmittel 17 (Stütze 17.1 und Stützband 17.2) gestützt werden. Die Rollen 9 bleiben in diesem Bereich zwischen je zwei Gegenständen positioniert, das heisst, nachlaufende Bereiche der Gegenstände befinden sich noch immer auf der Aussenseite des umlaufenden Rollenteppichs. Dabei verkleinert sich vorteilhafterweise der Abstand zwischen Rolle 9 und Achse A und ver- grössert sich der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Rollen 9 derart, dass die Rollen 9 im Abgabebereich (6-Uhr-Position) nur noch wenig ausserhalb der distalen Enden der Speichen 15 positioniert sind und den vom Greifer 5 abgelegten Gegenstand gegebenenfalls in einem mittleren oder vorlaufenden Bereich gegen das Weg- transportmittel pressen können. Dann folgt der Rückführbereich (ca. 6-Uhr-Position bis 12-Uhr-Position), in dem die Rollen 9 nochmals radial nach aussen geführt werden können, derart, dass die Sauger 4 ungehindert von ihrer rückwärts abgeschwenkten Position in ihre vorwärts abgeschwenkte Position umgeschwenkt werden können.
Es ist für die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht zwingend, dass das Wegtransportmittel 6 in der 6-Uhr-Position an die Greiferbewegung anschliesst, und es ist auch nicht zwingend, dass die Wegtransportrichtung F parallel zu einer Tangente an das Trägerrad im Abgabebereich ausgerichtet ist, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Es ist beispielsweise auch möglich, den Abgabebereich in der 3 -Uhr-Position anzuordnen und die Wegtransportrichtung radial auszurichten. Ebenso ist es möglich, die von den Greifern 5 gehaltenen Gegenstände für den Wegtransport an einen Greifertransporteur zu übergeben, statt sie auf einem Förderband abzulegen. Vorteilhafterweise ergreifen die Greifer eines solchen, für den Wegtransport verantwortlichen Greiferförderers an Kantenbereichen der Gegenstände an, die den von den Greifern des Tägerrades erf assten Kantenbereichen gegenüberliegen.
Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die der Ausführungsform gemäss Figur 1 ähnlich ist und in der das Trägerrad mit den Saugern und Greifern nicht gezeigt ist, wodurch die Umlaufbewegung der Rollen 9 und der Hebel 8 deutlicher erkennbar ist als in der Figur 1. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, dass die Rollen 9 während ihres von der Rollenführung 10 gesteuerten Umlaufens in örtlich definierten Positionen gehalten werden durch ein zusätzliches Steuermittel. Dieses besteht im vorliegenden Fall aus Federmitteln 18, durch die die zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkel 8.1 und 8.2 jedes Hebels 8 derart gegeneinander vorgespannt sind, dass der Winkel zwischen den beiden Schenkeln immer kleinstmöglich ist. Wie bereits weiter oben erwähnt, ist es auch möglich, die Schenkel 8.1 und 8.2 gegeneinander vorzuspannen, derart, dass der genannte Winkel immer grösstmöglich ist. Alternative zusätzliche Steuermittel, die einzeln oder gemeinsam zum Einsatz kommen können, sind eine Gelenkführung 20 (durch strichpunktierte Linie angedeutet), in der beispielsweise die Achsen der Gelenke 8.3 oder distale Enden der inneren Schenkel 8.1 geführt umlaufen. Ebenfalls als zusätzliche Steuermittel können Federmittel (nicht dargestellt) eingesetzt werden, durch die der Winkel zwischen einer Tangente an des Rollenrad 7 und dem inneren Schenkel 8.1 der Hebel 7 immer kleinstmöglich oder grösstmöglich gehalten wird.
Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hebel 8 weisen ein in Umlauf richtung nach vorne gerichtetes Gelenk 8.3 auf. Das heisst mit anderen Worten, die inneren Schenkel 8.1 werden vom Rollenrad 7 gestossen und die äusseren Schenkel 8.2 werden von den inneren Schenkeln 8.1 gezogen. Dies ist keine Bedingung für die gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Hebel 8 können auch mit nach hinten gerichteten Gelenken 8.3 angeordnet sein.
Die in der Figur 2 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist im Unterschied zur Ausführungsform gemäss Figur 1 ein Wegtransportmittel 6 auf, dessen Förderrichtung F entgegengesetzt ist zur tangentialen Bewegungsrichtung der Greifer im Abgabebereich. Damit die Ablage und der Wegtrans- port trotzdem einwandfrei funktioniert, ist es vorteilhaft die Position des Wegtransportmittels 6 und die Position der Rollen 9 im Ablagebereich derart einzurichten, dass die jedem Gegenstand 2 bzw. Sauger/Greifer-Paar zugeordnete Rolle 9 den Gegenstand 2 bei der Ablage gegen das Wegtransportmittel presst, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Figur 1 erwähnt wurde und im Zusammenhang mit der Figur 4 noch beschrieben werden soll. Figur 3 zeigt die wichtigsten Teile der Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung, wie sie in den Figuren 1 und 2 dargestellt sind, mit Blickwinkel senkrecht zur Achse A. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, wobei die bereits im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 ausführlich beschrie- benen Elemente nicht mehr erwähnt werden. Aus Figur 3 ist insbesondere ersichtlich, dass die Rollen 9 sich durchgehend zwischen einem linken und einem rechten Hebel 8 und 8' mit entsprechenden inneren Schenkeln 8.1 und 8.1', äusseren Schenkeln 8.2 und 8.2' und Gelenken 8.3 und 8.3' erstrecken. Die beiden Hebel 8 und 8' sind dabei an je einem linken und an einem rechten Rollenrad 7 und 7' angekoppelt. Die beiden Rollenräder sind links und rechts vom Trägerrad 3 angeordnet, vorzugsweise in einem gleichen axialen Abstand davon. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Rollen 9 nur einseitig an je nur einem Hebel zu tragen.
Die in der Figur 3 dargestellten, durchgehenden Rollen 9 werden möglich dadurch, dass die Umlaufbahn der Rollen 9 im Rückführbereich (zwischen der 6-Uhr-Position und der 12-Uhr-Position) eine Ausbuchtung aufweist, die ein Umschwenken der Sauger 4 ohne Konflikt mit den Rollen 9 erlaubt.
Figuren 4 und 5 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Figur 4 zeigt die Vorrichtung ohne Stapelraum und mit Wegtransportmittel 6 mit Blickrichtung parallel zur Achse A und Figur 5 mit Stapel- räum 1 und ohne Wegtransportmittel mit Blickrichtung senkrecht zur Achse A. Die Ausführungsform gemäss Figuren 4 und 5 unterscheidet sich von den in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsformen insbesondere dadurch, dass im Rückführungsbereich der Rollen 9 (von ca. 6-Uhr-Position bis 12-Uhr-Position) die Rollenführung 10 nicht ausgebuchtet ist. Das heisst, dass die Sauger 4 bei ihrer Um- Schwenkung von der rückwärts abgeschwenkten Position in die vorwärts abgeschwenkte Position mit durchgehend ausgeführten Rollen 9, wie sie in der Figur 3 gezeigt sind, in Konflikt kommen würden. Aus diesem Grunde sind die Rollen 9, wie aus der Figur 5 ersichtlich ist, als zwei aufeinander ausgerichtete Rollenstümpfe 9.1 und 9.2 ausgebildet, wovon einer über den linken Hebel 8 am linken Rollenrad 7 und der andere über den rechten Hebel 8' am rechten Rollenrad 7' angekoppelt ist.
Wie aus der Figur 4 ersichtlich ist, ist auch in dieser Ausführungsform die Wegför- derrichtung F der tangentialen Bewegungsrichtung der Greifer 5 im Abgabebereich entgegengesetzt. Aus diesem Grunde werden die Rollen 9 in diesem Bereich (6-Uhr- Position) derart gesteuert, dass die dem abgebenden Greifer 5 zugeordnete Rolle 9 den abzugebenden und eben abgegebenen Gegenstand gegen das Wegtransportmittel 6 presst, damit er von diesem problemlos und ohne Verschiebung mitgenommen wird. Damit zwischen dem Wegtransportmittel 6 und der Rolle 9 mit der Pressfunktion eine Presskraft aufgebaut werden kann, ist das Wegtransportmittel 6 vorteilhafterweise in diesem Bereich hart federnd ausgestaltet, dadurch, dass beispielsweise unter einem Förderband eine Unterlage 21 aus Federstahl montiert ist und dass der Abstand zwischen Wegtransportmittel 6 und Rollenführung 10 im Abgabebereich an die Dicke der zu bearbeitenden Gegenstände 2 anpassbar ist.
Figuren 6 bis 8 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungs- gemässen Vorrichtung. Von der Vorrichtung sind nur Teile dargestellt, in der sich diese Ausführungsform von den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet. Diese sind in den Figuren 6 und 7 mit Blickwinkel parallel zur Achse A von Trägerrad (nicht dargestellt) und Rollenrad 7 dargestellt und in Figur 8 mit Blickwinkel senkrecht zu dieser Achse.
In der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figuren 6 bis
8 sind die Rollen wie in den weiter oben beschriebenen Ausführungsformen mittels
Hebeln 8 oder gegebenenfalls linken und rechten Hebeln gelenkig an das Rollenrad 7 gekoppelt, derart, dass die Hebel 8 parallel zur Rotationsebene des Rollenrades 7 re- lativ zu diesem um Achsen B verschwenkbar sind. Die Rollen sind, wie bereits beschrieben in einer Rollenführung 10 geführt. Fest mit den Hebeln 8 verbundene Steuerhebel 25 mit Steuerrollen 26, die mittels Kulisse 27 geführt werden, definieren die örtliche Schwenkposition der Hebel 8, das heisst sie dienen als zusätzliches Steu- ermittel.
Die Hebel 8 sind in Hebelführungen 30 frei verschiebbar geführt, derart dass sich je nach Position der Rollenführung 10 und eingestellter Schwenkposition eine effektive Hebellänge (Distanz zwischen Achse A und Rolle 9) einstellen kann. Selbstverständlich wäre es auch möglich, durch ein alternatives zusätzliches Steuermittel (z.B. Kulisse, die die Umlaufbahn der der Rolle gegenüberliegenden Hebelenden definiert) die effektive Hebellänge zu steuern anstatt die Schwenkposition des Hebels 8, wobei sich dann eine entsprechende Schwenkposition einstellt.
Die in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Vorrichtungen sind Beispiele von Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Merkmale dieser beispiel- haften Ausführungsformen lassen sich offensichtlich auch anders kombinieren, wodurch weitere beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung entstehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen (2) von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände (2) und zum Wegtransport der abgetrennten Gegenstände (2), welche Vorrichtung einen Stapel- räum (1) mit einem den Stapel von unten stützenden Stützmittel, umlaufende
Sauger (4) und Greifer (5) zum Abtrennen der Gegenstände (2) von der Unterseite des Stapels und ein Wegtransportmittel (6) aufweist, wobei das Stützmittel ein Rollenteppich aus einer Mehrzahl von umlaufenden, frei drehbaren Rollen (9) ist, die in einem Stützbereich gleichgerichtet mit den Saugern (4) und Greifern (5) unter dem Stapel hindurch bewegt werden, und wobei die
Sauger (4) und Greifer (5) an einem unter dem Stützmittel angeordneten Trägerrad (3) mit im wesentlichen horizontaler Achse (A) angekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (9) an mindestens einem koaxial zum Trägerrad (3) angeordneten Rollenrad (7) mittels parallel zur Rotationsebene des Rollenrades (7) verschwenkbar am Rollenrad (7) gelagerten Hebeln (8) angekoppelt sind, dass das Trägerrad (3) und das Rollenrad (7) mit gleichen Winkelgeschwindigkeiten rotierend antreibbar sind und dass eine Umlaufbahn der Rollen (9) durch eine Rollenführung (10) definiert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (8) einen inneren Schenkel (8.1) und einen äusseren Schenkel (8.2) aufweisen, wobei die Schenkel (8.1 und 8.2) in einem Gelenk (8.3) parallel zur Rotationsebene des Rollenrades (7) verschwenkbar miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (8.1 und 8.2) der Hebel (8) Federmittel (18) wirken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (8.1 und 8.2) der Hebel (8) durch die Federmittel (18) derart gegeneinander vorgespannt sind, dass ein Winkel zwischen den beiden Schenkeln kleinst- möglich gehalten wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung der Gelenke (8.3) eine Gelenkführung (20) vorgesehen ist, wobei die Gelenkführung (20) die Umlaufbahn der Gelenke (8.3) definiert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebel (8) in einer Hebelführung (30) frei verschiebbar geführt sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkposition oder eine effektive Länge der Hebel (8) durch ein zusätzliches Steuermittel steuerbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Steuermittel mit den Hebeln (8) fest verbundene Steuerhebel (25), an den Steu- erhebein angeordnete Steuerrollen (26) und Kulissen (27), an denen die Steuerrollen (26) abrollen, aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenführung (10) in einem Stützbereich, der unterhalb des Stapelraumes
(1) angeordnet ist, im wesentlichen gradlinig verläuft und sich in einem in Ro- tationsrichtung (R) auf den Stützbereich folgenden Förderbereich der Achse
(A) nähert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der linken und auf der rechten Seite des Trägerrades (3) je ein Rollenrad (7 und 7') vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenführung (10) in einem Rückführungsbereich eine Ausbuchtung aufweist und dass die Rollen (9) beidseitig durch je einen Hebel (8 und 8') an je ein Rollenrad (7 bzw. 7') gekoppelt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle (9) einen linken und einen rechten Rollenteil (9.1 und 9.2) aufweist, wobei der ei- ne Rollenteil (9.1) über einen Hebel (8) am einen Rollenrad (7) angekoppelt ist und der andere Rollenteil (9.2) über einen anderen Hebel (8') am anderen Rollenrad (7') angekoppelt ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wegtransportmittel (6) ein Förderband (13) oder ein Greiferförderer ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderrichtung (F) des Wegtransportmittels (6) tangential an die Kreisbewegung der Greifer (5) anschliesst und mit dieser gleichgerichtet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderrichtung (F) des Wegtransportmittels (6) der Kreisbewegung der Greifer (5) entgegengesetzt ausgerichtet ist.
PCT/CH2006/000697 2006-06-30 2006-12-13 Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände WO2008000099A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06817749.2A EP2035308B1 (de) 2006-06-30 2006-12-13 Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
AU2006345060A AU2006345060B2 (en) 2006-06-30 2006-12-13 Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects
US12/306,999 US7837187B2 (en) 2006-06-30 2006-12-13 Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects
ES06817749.2T ES2598111T3 (es) 2006-06-30 2006-12-13 Dispositivo para separar objetos planos individuales de un apilamiento y para el transporte progresivo de los objetos separados
CA2653884A CA2653884C (en) 2006-06-30 2006-12-13 Device for separating individual flat objects from a stack and for transporting away the separated objects

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10532006 2006-06-30
CH1053/06 2006-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008000099A1 true WO2008000099A1 (de) 2008-01-03

Family

ID=37428605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2006/000697 WO2008000099A1 (de) 2006-06-30 2006-12-13 Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7837187B2 (de)
EP (1) EP2035308B1 (de)
AU (1) AU2006345060B2 (de)
CA (1) CA2653884C (de)
ES (1) ES2598111T3 (de)
WO (1) WO2008000099A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133295A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
US8066276B2 (en) 2008-05-26 2011-11-29 Ferag Ag Device for separating individual flat, bendable objects from the underside of a stack of such objects and for transporting the separated objects away
EP2559549A1 (de) 2011-08-15 2013-02-20 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP2690040A2 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Ferag AG Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
US10099875B2 (en) 2016-05-30 2018-10-16 Ferag Ag Feed appliance for feeding products onto a further-processing appliance
US10266290B2 (en) 2014-05-20 2019-04-23 Ferag Ag Method for producing collections from a plurality of different printed products and device for performing the method

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2607069B1 (de) * 2011-12-22 2014-02-19 Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Übergeben von Faltschachteln
CH710449A1 (de) 2014-12-08 2016-06-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Transferieren von flächigen Gegenständen.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137746B (de) * 1959-10-15 1962-10-11 Otto Haensel Junior G M B H Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Boegen oder Zuschnitte aus einem Stapelbehaelter
US3552740A (en) * 1969-05-01 1971-01-05 Rudolf Hepp Apparatus for the destacking of sheets especially folded sheets adapted to receive an insert
EP1226083B1 (de) * 1999-11-02 2005-08-17 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50008473D1 (de) * 1999-05-28 2004-12-09 Ferag Ag Vorrichtung zum Ab-und/oder Weitertransportieren von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE50205681D1 (de) * 2001-04-18 2006-04-13 Ferag Ag Vorrichtung zum Abbau eines Stapels flacher, biegsamer Gegenstände

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137746B (de) * 1959-10-15 1962-10-11 Otto Haensel Junior G M B H Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Boegen oder Zuschnitte aus einem Stapelbehaelter
US3552740A (en) * 1969-05-01 1971-01-05 Rudolf Hepp Apparatus for the destacking of sheets especially folded sheets adapted to receive an insert
EP1226083B1 (de) * 1999-11-02 2005-08-17 Ferag AG Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8066276B2 (en) 2008-05-26 2011-11-29 Ferag Ag Device for separating individual flat, bendable objects from the underside of a stack of such objects and for transporting the separated objects away
EP2133295A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Müller Martini Holding AG Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP2559549A1 (de) 2011-08-15 2013-02-20 Ferag AG Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Bogen aus Papier oder einem anderen flexiblen Material
EP2690040A2 (de) 2012-07-27 2014-01-29 Ferag AG Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP2690040A3 (de) * 2012-07-27 2016-01-06 Ferag AG Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
US10266290B2 (en) 2014-05-20 2019-04-23 Ferag Ag Method for producing collections from a plurality of different printed products and device for performing the method
US10099875B2 (en) 2016-05-30 2018-10-16 Ferag Ag Feed appliance for feeding products onto a further-processing appliance

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006345060A1 (en) 2008-01-03
US7837187B2 (en) 2010-11-23
CA2653884A1 (en) 2008-01-03
AU2006345060B2 (en) 2012-08-23
EP2035308A1 (de) 2009-03-18
EP2035308B1 (de) 2016-07-20
ES2598111T3 (es) 2017-01-25
US20090194930A1 (en) 2009-08-06
AU2006345060A2 (en) 2009-02-19
CA2653884C (en) 2016-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2035308B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von einzelnen flachen gegenständen von einem stapel und zum wegtransport der abgetrennten gegenstände
DE2732591C2 (de) Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
CH690646A5 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen.
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DD287464A5 (de) Einrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
DE19906202B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
EP2690040B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP2297014B1 (de) Einsteckvorrichtung und einsteckverfahren
DE19515506B4 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1834913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0551055A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP2128055B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von einzelnen flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels solcher Gegenstände und zum Wegtransport der abgetrennten Gegenstände
DE202015008899U1 (de) Anlage zur Bildung eines gefalzten Gegenstandes
EP0903308B1 (de) Zellenrad zur Uebergabe von Gegenständen von einem ersten Fördermittel an ein zweites Fördermittel
EP1809557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstecken von flachen gegenständen in druckprodukte
EP0699611A1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0937670B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1303452B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
EP3197801B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum separieren von produktteilen eines mehrteiligen produktes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 06817749

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2653884

Country of ref document: CA

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2006817749

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006817749

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006345060

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12306999

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006345060

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061213

Kind code of ref document: A