WO2007147570A1 - Fahrzeugtür - Google Patents

Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
WO2007147570A1
WO2007147570A1 PCT/EP2007/005410 EP2007005410W WO2007147570A1 WO 2007147570 A1 WO2007147570 A1 WO 2007147570A1 EP 2007005410 W EP2007005410 W EP 2007005410W WO 2007147570 A1 WO2007147570 A1 WO 2007147570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
door
sealing profile
vehicle door
millimeters
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005410
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Mieglitz
Thorsten Meyer
Alexander Schidan
Original Assignee
Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg filed Critical Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg
Priority to US12/305,355 priority Critical patent/US8656646B2/en
Priority to KR20087030983A priority patent/KR101492645B1/ko
Priority to EP07764733A priority patent/EP2035244A1/de
Priority to JP2009515760A priority patent/JP5560037B2/ja
Priority to CN2007800204401A priority patent/CN101460327B/zh
Publication of WO2007147570A1 publication Critical patent/WO2007147570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0418Water or sound barrier, e.g. watershields or seals between dry/wet compartment, sound or vibration dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/246Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts having projections, e.g. ribs, within the tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0412Lower door structure
    • B60J5/0413Inner panel, e.g. characterised by carrying components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/06Sealing strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle door having a body and a door trim, the vehicle door having a sealing area between the body and the door trim, the door trim being fixed to the body by means of fasteners to be moved for mounting in a mounting direction.
  • Such vehicle doors are known for example from DE 101 35 848 A1. According to this known arrangement of a vehicle door, it is provided that a seal with a predetermined contact pressure realizes a seal between a body and a door panel, wherein this contact pressure must be precisely adjusted by means of special measures in order to ensure a certain tightness. Nevertheless, even such measures are not able to ensure the required tightness between the body and the door panel to a sufficient extent. It is also known from DE 103 03 387 B4 to seal a door panel against a in the assembled state to the passenger compartment facing door panel characterized in that a circumferential magnetic Abdichtprofil is provided.
  • a vehicle door with a body and a door panel, wherein the vehicle door has a sealing area between the body and the door panel, wherein the door panel to the body by means of mounting in a mounting direction to be moved
  • BESTATIGUNGSKOPIE Fastening elements is fastened, wherein in the sealing region a sealing profile is provided which is sealingly provided by a pressing force after the installation of the sealing profile either to the body or to the door panel, wherein the sealing profile is provided such that the pressing force via a parallel to the mounting direction extending pressing distance monotonically increasing and having a slope of about equal to or less than about 1 Newton per millimeter pressing distance and per centimeter of sealing profile elongation.
  • the vehicle door according to the invention has the advantage that with comparatively little effort excellent tightness between the body and the door panel can be achieved. It is particularly advantageous that the sealing profile of the present invention allows a tolerance compensation, so that the tolerance requirements of the components involved, i. In particular, the body and the door panel can turn out lower than previously known sealing mechanisms. This means that the tolerances of the components to be fastened together can be greater and thus cost-effective production is possible.
  • Another advantage according to the present invention is that a comparatively easy and easy to carry out manual assembly by means of clips or latching fasteners between the door panel and the body is possible.
  • the fasteners despite a simple and quick installation on the one hand keep the door panel in all possible situations of use safely in the assembled state, ie must have sufficient fastening force, but on the other hand must allow a reversible attachment of the door trim on the body, especially for For example, the case of repairs in the interior between the body and the door trim.
  • the pressing force of the sealing region or of the sealing profile between the door trim and the body acts as a counterforce to the holding force of the fastening elements and thus tends to reduce the fastening security.
  • the nip force be provided over the nip distance at a pitch of about equal to or less than about 0.8 newton per millimeter pressing and per centimeter of sealing profile stretch, preferably about equal to or less than about zero , 6 Newton per millimeter pressing distance and per centimeter of sealing profile elongation, more preferably about equal to or less than about 0.4 Newtons per millimeter pressing distance and per centimeter of sealing profile elongation.
  • the door panel is provided by means of fastening elements fastened substantially along the sealing area on the body, wherein the fastening elements exert the pressing force.
  • fastening elements fastened substantially along the sealing area on the body, wherein the fastening elements exert the pressing force.
  • the pressing force makes up at most about 60% of the holding force of the fasteners, preferably at most about 40% of the holding force of the fasteners makes, more preferably at most about 35% of the holding force of the fasteners makes.
  • the pressing distance is about 2 millimeters to about 30 millimeters, preferably about 4 millimeters to about 30 millimeters, more preferably about 6 millimeters to about 30 millimeters, most preferably about 8 millimeters to about 30 millimeters ,
  • the sealing profile is formed as a hollow profile.
  • the sealing profile has at least one sealing lip.
  • the sealing area is provided substantially completely circulating essentially in the outer area of the door lining.
  • a particularly large area of the door trim can be realized as a so-called dry room from a wet room facing the body.
  • the sealing area only bypasses a comparatively small portion of the door trim. This is especially true when the body has only a small opening area or a small area of openings in the direction of the door trim.
  • the door panel has a release agent, wherein the separating means subdivides an interior of the vehicle door into a wet room facing the body and a drying space facing the door panel, wherein in particular within the sealing area the separating means is clamped between the body and a door lining element.
  • Figure 1 shows a vehicle door trim seen from the inside.
  • FIGS. 2 and 3 show the vehicle door panel and the associated body in section according to two exemplary embodiments
  • Figure 4 shows a schematic representation of the course of
  • Figure 5 shows a schematic representation of an exemplary
  • Embodiment of the sealing profile in a cross-sectional view Embodiment of the sealing profile in a cross-sectional view.
  • the door lining 2 ' has a door lining element 2 and a separating means 6 in the form, in particular, of a inherently rigid sealing plane.
  • This release agent 6 as inherently rigid sealing plane can be, for example, a polypropylene Thermoforming plate act. However, it can also find flexible release agent 6, for example, as a sealing film or the like. Decisive is that the release agent 6 is at least substantially water and wasserdampfun trim comprise, so that substantially all continuous plastic materials such as a plastic film and a plastic foam mat come into consideration.
  • This preassembled assembly of the door lining element 2 and the preassembled separating means 6 is connected in a later step with the body 3 (not shown in Figure 1) of the vehicle door 1.
  • this entire assembly of the door trim element 2 and the release agent 6 is referred to as door trim 2 '.
  • An interior space between the body 3 and the door lining element 2 is divided or separated into a drying space and a wet space via the separating means 6, so that in particular electrical or electronic components and units in the drying space can be protected from water or from water vapor.
  • a sealing profile 12 or a sealing profile 12, which has a longitudinal extent 12 'parallel to its local extent axis, is shown encircling in the sealing region 14.
  • the sealing profile longitudinal extension 12 ' is shown below the vehicle door 1 by way of example.
  • a plurality of fastening elements 5 for fastening the door trim 2 'to the body 3 are shown in FIG.
  • These fastening elements 5 each have a mounting direction 5 ', according to which the door panel 2' must be moved relative to the body 3 in order to produce a fastening.
  • the fastening elements are latching elements such as clips.
  • no release agent 6 is present and the sealing profile 12 is fastened directly to the door trim element 2 and seals to the body 3 after assembly.
  • FIGS. 2 and 3 each show diagrammatically illustrated cross sections, in particular of a sealing region, between the body 3 and the door trim panel 2 '. Visible is the region 7 of the wet space between the door panel 2 'and the body 3 as well as the drying space 8 between the separating means 6 and the door lining element 2, both in FIG. 2 and FIG. 3.
  • the sealing area 14 is provided , wherein by means of the only shown in Figure 1 Fastening elements 5, which are designed in particular as latching elements such as clips or the like, the door panel 2 'is pressed with the pressing force F on the body 3.
  • the sealing profile 12 springs after resting the sealing profile 12 on the body 3 via a pressing distance D, so that a tolerance compensation is created.
  • the sealing profile 12 has sealing lips 12 ", so that a better sealing effect is achieved
  • a pressure rib 11 it is possible (cf., FIG. 2) for a pressure rib 11 to be provided in the region of the separating means 6.
  • a pressure rib 11 it is possible (cf., FIG. 2) for a pressure rib 11 to be provided in the region of the separating means 6.
  • the sealing profile 12 With regard to the attachment of the sealing profile 12 to the door panel 2 ', it can either be provided that the sealing profile 12 is arranged directly on the door lining element 2 (not shown) or else it is possible for the sealing profile 12 to be inserted into a groove 13 of the separating means 6 or is clamped and thus secured (see Figure 2) or it is possible that the sealing profile 12 is mounted on the release agent 6, wherein in a preferred manner, the sealing profile 12 is directly extruded in one operation on the release agent 6, for example the extrusion process in a process step, a material connection with the substrate of the release agent 6 takes place, which leads to a further cost savings.
  • the sealing profile 12 can also be connected to the separating means 6 by means of, for example, an adhesive connection or the like. Both when extruding the sealing profile 12 on the release agent 6 and when bonding together, it is inventively preferred to provide materials from the same family of materials for the sealing profile 12 and the release agent 6, for example from the polyolefin family or the polyurethane
  • the sealing profile 12 is designed such that a comparatively flat force curve of the pressing force F on the Andschreibdistanz D is present.
  • FIG. Figure 4 shows the force curve of the pressing force F on the Andschreibdistanz D during assembly of the equipped with the sealing profile 12 door panel 2 '.
  • a Pressing distance D of zero just correspond to a system of the sealing profile 12 on the body 3.
  • the sealing effect of the sealing profile 12 remains over the entire pressing distance D (apart from only the very first and in FIG 4, denoted by the reference character D An ⁇ , directly after the contact of the sealing profile 12, for example in the range of approximately 0 to approximately 0.5 millimeters or in the range of approximately 0 to approximately 1 millimeter) Tolerance compensation for manufacturing tolerances, for example, the dimension en to ensure the interconnected elements.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment of the sealing profile 12 is shown in FIG. 5, wherein the reference numeral 12 "denotes two sealing lips, and wherein the region of the optimum distance D opt is schematically drawn, wherein the thick line drawn in the middle of this region corresponds to the target position desired Deformation of the sealing profile 12, while the remaining area of the pressing distance D indicates the width of the tolerance field.
  • the numerical values according to FIG. 4 are given for the example of one centimeter long part of the sealing profile 12. In this case, an increase in the pressing force over the pressing distance D of approximately less than or equal to approximately one Newton per millimeter of pressing distance D and per centimeter of sealing profile longitudinal extension 12 'is assumed.
  • the slope of the pressing force is even less than or equal to about 0.8 Newton per millimeter pressing distance D and per centimeter Dichtprofilticianserstreckung 12 ', more preferably a slope of less than or equal to about 0.6 Newton per millimeter pressing distance D and per centimeter Dichtprofilticianserstreckung 12th 'And most preferably, a slope of less than or equal to about 0.4 Newton per millimeter pressing distance D and per centimeter Dichtprofilticianserstreckung 12'.
  • the compression force ie the pressure force F to be exerted over the entire sealing profile extension 12 ', must be applied by the retaining force of, as a rule, a plurality of fastening elements 5.
  • a holding force per fastener of about 50 to 100 Newton, in particular, for example, 60 Newton or less, provided and it is envisaged that the fasteners 5 about every 50 millimeters to 500 millimeters, preferably about every 100 millimeters to 300 millimeters, more preferably about every 200 millimeters, along the DichtprofillCodeserstreckung 12 'are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es wird eine Fahrzeugtür mit einer Karosserie und einer Türverkleidung vorgeschlagen, wobei die Fahrzeugtür einen Dichtungsbereich zwischen der Karosserie und der Türverkleidung aufweist, wobei die Türverkleidung an der Karosserie mittels zur Befestigung in einer Montagerichtung zu bewegender Befestigungselemente befestigt ist, wobei im Dichtungsbereich ein Dichtprofil vorgesehen ist, das durch eine Andrückkraft nach der Anlage des Dichtprofils entweder an die Karosserie oder an die Türverkleidung abdichtend vorgesehen ist, wobei das Dichtprofil derart vorgesehen ist, dass die Andrückkraft über eine parallel zur Montagerichtung verlaufende Andrückdistanz monoton ansteigend und mit einer Steigung von weniger als etwa 5 Newton pro Millimeter Andrückdistanz und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung vorgesehen ist.

Description

Fahrzeugtür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit einer Karosserie und einer Türverkleidung, wobei die Fahrzeugtür einen Dichtungsbereich zwischen der Karosserie und der Türverkleidung aufweist, wobei die Türverkleidung an der Karosserie mittels zur Befestigung in einer Montagerichtung zu bewegender Befestigungselemente befestigt ist.
Derartige Fahrzeugtüren sind beispielsweise aus der DE 101 35 848 A1 bekannt. Gemäß dieser bekannten Anordnung einer Fahrzeugtür ist es vorgesehen, dass eine Dichtung mit einem vorbestimmten Anpressdruck eine Abdichtung zwischen einer Karosserie und einer Türverkleidung realisiert, wobei dieser Anpressdruck mittels spezieller Maßnahmen genau eingestellt werden muss, um eine gewisse Dichtheit zu gewährleisten. Dennoch sind selbst solche Maßnahmen nicht in der Lage, die erforderliche Dichtheit zwischen der Karosserie und der Türverkleidung in ausreichendem Maße zu gewährleisten. Es ist ferner aus der DE 103 03 387 B4 bekannt, ein Türblech gegen eine im Montagezustand zum Fahrgastraum weisende Türverkleidung dadurch zu dichten, dass ein umlaufendes magnetisches Abdichtprofil vorgesehen ist. Hieran ist nachteilig, dass ein solches Abdichtprofil zum einen mit hohen Kosten sowie mit hohem Gewicht verbunden ist und darüber hinaus keine universelle Ersetzbarkeit aufweist, weil ein magnetisierbares Gegenelement benötigt wird (das beispielsweise bei einer Aluminiumkarosserie nicht der Fall ist). Ferner ist es hierbei nachteilig, dass eine sichere Abdichtung zwischen der Karosserie und der Türverkleidung nur dann gegeben ist, wenn vergleichsweise geringe Fertigungstoleranzen eingehalten werden, was den Fertigungsaufwand und damit den Kostenaufwand erheblich erhöht.
Es war deshalb die Aufgabe mit der vorliegende Erfindung, eine Fahrzeugtür zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Fahrzeugtür mit einer Karosserie und einer Türverkleidung, wobei die Fahrzeugtür einen Dichtungsbereich zwischen der Karosserie und der Türverkleidung aufweist, wobei die Türverkleidung an der Karosserie mittels zur Befestigung in einer Montagerichtung zu bewegender
BESTATIGUNGSKOPIE Befestigungselemente befestigt ist, wobei im Dichtungsbereich ein Dichtprofil vorgesehen ist, das durch eine Andrückkraft nach der Anlage des Dichtprofils entweder an die Karosserie oder an die Türverkleidung abdichtend vorgesehen ist, wobei das Dichtprofil derart vorgesehen ist, dass die Andrückkraft über eine parallel zur Montagerichtung verlaufende Andrückdistanz monoton ansteigend und mit einer Steigung von ungefähr gleich oder von weniger als etwa 1 Newton pro Millimeter Andrückdistanz und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung vorgesehen ist.
Die erfindungsgemäße Fahrzeugtür hat den Vorteil, dass mit vergleichsweise geringem Aufwand eine hervorragende Dichtigkeit zwischen der Karosserie und der Türverkleidung erzielbar ist. Ganz besonders vorteilhaft ist es, dass das Dichtprofil der vorliegenden Erfindung einen Toleranzausgleich ermöglicht, so dass die Toleranzanforderungen der beteiligten Bauteile, d.h. insbesondere der Karosserie und der Türverkleidung geringer ausfallen können als bei bisher bekannten Abdichtungsmechanismen. Das bedeutet, dass die Toleranzen der miteinander zu befestigenden Bauteile größer ausfallen können und somit eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
Ein weiterer Vorteil gemäß der vorliegenden Erfindung ist, dass eine vergleichsweise leichte und einfach durchzuführende Handmontage mittels Clips bzw. einrastenden Befestigungselementen zwischen der Türverkleidung und der Karosserie möglich ist. Hierbei ist es notwendig, dass die Befestigungselemente trotz einfacher und schneller Montage einerseits die Türverkleidung in allen möglichen Benutzungssituationen sicher in montiertem Zustand halten müssen, d.h. eine ausreichende Befestigungskraft aufweisen müssen, anderseits jedoch auch eine reversible Befestigung der Türverkleidung an der Karosserie ermöglichen müssen, insbesondere für den Fall beispielsweise von Reparaturen im Innenraum zwischen der Karosserie und der Türverkleidung. Hierbei ist es in der Regel so, dass die Andrückkraft des Dichtungsbereichs bzw. des Dichtprofils zwischen der Türverkleidung und der Karosserie als Gegenkraft zur der Haltekraft der Befestigungselemente wirkt und somit die Befestigungssicherheit tendenziell herabsetzt. Daher sind die möglichen zu realisierenden Andrückkräfte zur Herstellung der erforderlichen Dichtheit zwischen der Karosserie und der Türverkleidung begrenzt. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn die Andrückkraft über die Andrückdistanz mit einer Steigung von ungefähr gleich oder von weniger als etwa 0,8 Newton pro Millimeter Andrückdistanz und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung vorgesehen ist, bevorzugt von ungefähr gleich oder von weniger als etwa 0,6 Newton pro Millimeter Andrückdistanz und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung, besonders bevorzugt von ungefähr gleich oder von weniger als etwa 0,4 Newton pro Millimeter Andrückdistanz und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung. Hierdurch kann in besonderer Weise eine gute Abdichtung einerseits zwischen der Türverkleidung und der Karosserie, und andererseits eine möglichst geringe Herabsetzung der Haltekraft der Befestigungselemente erzielt werden.
Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung bevorzugt, dass die Türverkleidung mittels Befestigungselementen im wesentlichen entlang des Dichtungsbereichs an der Karosserie befestigt vorgesehen ist, wobei die Befestigungselemente die Andrückkraft ausüben. Hierdurch kann ein besonders gute Abdichtung erzielt werden, weil die Befestigungselemente im Bereich des Dichtungsbereich vorgesehen sind.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass die Andrückkraft maximal etwa 60% der Haltekraft der Befestigungselemente ausmacht, bevorzugt maximal etwa 40% der Haltekraft der Befestigungselemente ausmacht, besonders bevorzugt maximal etwa 35% der Haltekraft der Befestigungselemente ausmacht. Hierdurch kann effizienterweise eine einfache und leichte Montierbarkeit der Türverkleidung an der Karosserie, eine sichere Befestigung der Türverkleidung an der Karosserie sowie eine hervorragende Dichtigkeit zwischen beiden realisiert werden.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, dass die Andrückdistanz etwa 2 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, bevorzugt etwa 4 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, besonders bevorzugt etwa 6 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, ganz besonders bevorzugt etwa 8 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt. Hierdurch ist es erfindungsgemäß in ganz besonderem Maße möglich, eine montagefreundliche und toleranzausgleichende Abdichtung zwischen der Türverkleidung und der Karosserie herzustellen, die darüber hinaus vergleichsweise einfach herzustellen und kostengünstig ausgelegt ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Dichtprofil als ein Hohlprofil ausgebildet. Hierdurch kann in besonders einfacher und sicherer Weise eine große Dichtwirkung im Dichtungsbereich zwischen der Karosserie und der Türverkleidung erreicht werden, weil mit vergleichsweise geringen Andrückkräften eine definierte Dichtwirkung erzielt werden kann sowie eine vergleichsweise große Andrückdistanz in einfacher Weise realisiert werden kann. Dies insbesondere deshalb, weil bei einem Hohlprofil als Dichtung nach der Anlage des Dichtprofils an die abzudichtende Gegenseite eine Komprimierung bzw. eine Deformation des Dichtprofils möglich ist, die einen besonders großen Federweg bei einem sehr klaren Kraftverlauf ermöglicht. Dies ist insbesondere der Fall, weil das elastische Material eines solchen Dichtprofils im Falle eines Hohlprofils (im Bereich der kleinen Federkonstante) nicht oder zumindest im wesentlichen nicht komprimiert wird, sondern lediglich gebogen wird. Alternativ zu einem Hohlprofil ist es jedoch erfindungsgemäß auch möglich, dass beispielsweise ein gewinkeltes Profil (L-förmig oder auch V-förmig) oder auch ein zweikomponentiges Vollprofil Verwendung findet, das die entsprechenden Anforderungen insbesondere einer flachen Federkernlinie (in wenigstens einem Teilbereich) erfüllt.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin bevorzugt, wenn das Dichtprofil wenigstens eine Dichtlippe aufweist. Hierdurch kann die Dichtwirkung des Dichtprofils in besonderem Maße und mit geringem Aufwand verbessert werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtungsbereich im wesentlichen im äußeren Bereich der Türverkleidung im wesentlichen vollständig umlaufend vorgesehen ist. Hierdurch kann ein besonders großer Bereich der Türverkleidung als sogenannter Trockenraum von einem der Karosserie zugewandten Nassraum realisiert werden. Alternativ dazu kann es ebenfalls bevorzugt sein, dass der Dichtungsbereich lediglich einen vergleichsweise kleinen Teilbereich der Türverkleidung umfährt. Dies insbesondere dann, wenn die Karosserie in Richtung zur Türverkleidung hin lediglich einen kleinen Öffnungsbereich bzw. einen kleinen Bereich von Öffnungen aufweist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Türverkleidung ein Trennmittel auf, wobei das Trennmittel einen Innenraum der Fahrzeugtür in einen der Karosserie zugewandten Nassraum und einen der Türverkleidung zugewandten Trockenraum unterteilt, wobei insbesondere innerhalb des Dichtungsbereichs das Trennmittel zwischen der Karosserie und einem Türverkleidungselement eingespannt ist. Hierdurch ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, zwischen dem Türverkleidungselement und dem Trennmittel einen vergleichsweise großen Trockenraum zur Anordnung von solchen Komponenten vorzusehen, die vor Nässe und Feuchtigkeit geschützt werden müssen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
Figur 1 zeigt eine Fahrzeugtürverkleidung von der Innenseite her gesehen.
Figuren 2 und 3 zeigen die Fahrzeugtürverkleidung und die dazugehörige Karosserie im Schnitt gemäß zweier Ausführungsbeispiele,
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung des Verlaufs der
Andrückkraft über die Andrückdistanz zur Montage der Türverkleidung an der Karosserie und insbesondere den Verlauf der Andrückkraft über die Andrückdistanz.
Figur 5 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte
Ausgestaltung des Dichtprofils in einer Querschnittsdarstellung.
In Figur 1 ist die Innenseite einer Türverkleidung 2' einer erfindungsgemäßen Fahrzeugtür 1 (in Figur 1 ohne eine Karosserie 3 abgebildet) dargestellt. Beispielhaft weist die Türverkleidung 2' ein Türverkleidungselement 2 und ein Trennmittel 6 in Form insbesondere einer eigensteifen Dichtebene auf. Bei diesem Trennmittel 6 als eigensteife Dichtebene kann es sich beispielsweise um eine Polypropylen Tiefziehplatte handeln. Es können jedoch auch flexible Trennmittel 6 beispielsweise als Dichtungsfolie oder dergleichen Verwendung finden. Maßgebend ist das, das Trennmittel 6 zumindest weitgehend wasser- und wasserdampfundurchlässig ist, so dass im wesentlichen alle durchgehenden Kunststoffmaterialien wie eine Kunststofffolie und eine Kunststoffschaummatte in Betracht kommen. Diese vormontierte Baugruppe aus dem Türverkleidungselement 2 und dem vormontierten Trennmittel 6 wird in einem späteren Schritt mit der Karosserie 3 (in Figur 1 nicht dargestellt) der Fahrzeugtür 1 verbunden. Im folgenden wird diese gesamte Baugruppe aus dem Türverkleidungselement 2 und dem Trennmittel 6 als Türverkleidung 2' bezeichnet. Es wird über das Trennmittel 6 ein Innenraum zwischen der Karosserie 3 und dem Türverkleidungselement 2 in einen Trockenraum und einen Nassraum aufgeteilt oder getrennt, so dass insbesondere elektrische bzw. elektronische Bauteile und Aggregate im Trockenraum vor Wasser bzw. vor Wasserdampf geschützt werden können. Im Dichtungsbereich 14 umlaufend ist ein Dichtprofil 12 bzw. ein Dichtungsprofil 12 dargestellt, welches eine Längserstreckung 12' parallel zu seiner lokalen Erstreckungsachse aufweist. Die Dichtprofillängserstreckung 12' ist beispielhaft unterhalb der Fahrzeugtür 1 eingezeichnet. Eine Mehrzahl von Befestigungselementen 5 zur Befestigung der Türverkleidung 2' an der Karosserie 3 sind in Figur 3 dargestellt. Diese Befestigungselemente 5 weisen jeweils eine Montagerichtung 5' auf, gemäß der die Türverkleidung 2' relativ zur Karosserie 3 bewegt werden muss, um eine Befestigung herzustellen. Insbesondere handelt es sich bei den Befestigungselementen um Rastelemente wie beispielsweise Clips. Alternativ zur in Figur 1 dargestellten Ausführungsform kann es erfindungsgemäß auch vorgesehen sein, dass kein Trennmittel 6 vorhanden ist und das Dichtprofil 12 direkt auf dem Türverkleidungselement 2 befestigt ist und nach der Montage zur Karosserie 3 hin abdichtet.
In den Figuren 2 und 3 sind jeweils schematisch dargestellte Querschnitte insbesondere eines Dichtungsbereichs zwischen der Karosserie 3 und der Türverkleidung 2' dargestellt. Erkennbar ist sowohl aus der Figur 2 als auch aus der Figur 3 der Bereich 7 des Nassraums zwischen der Türverkleidung 2' und der Karosserie 3 sowie der Trockenraum 8 zwischen dem Trennmittel 6 und dem Türverkleidungselement 2. Im Bereich eines Dichtprofils 12 ist der Dichtungsbereich 14 vorgesehen, wobei mittels der lediglich in Figur 1 dargestellten Befestigungselemente 5, die insbesondere als Rastelemente wie beispielsweise Clipse oder dergleichen ausgebildet sind, die Türverkleidung 2' mit der Andrückkraft F auf die Karosserie 3 gedrückt wird. Hierbei federt das Dichtprofil 12 nach dem Aufliegen des Dichtprofils 12 an der Karosserie 3 über eine Andrückdistanz D ein, so dass ein Toleranzausgleich geschaffen wird. Es kann erfindungsgemäß bevorzugt vorgesehen sein, dass das Dichtprofil 12 Dichtlippen 12" aufweist, so dass eine bessere Dichtungswirkung erzielt wird. Optional ist es möglich (vergleiche Figur 2), dass eine Druckrippe 11 im Bereich des Trennmittels 6 vorgesehen ist. Ferner kann es optional vorgesehen sein (vergleiche Figur 3), dass insbesondere auf dem dem Türverkleidungselement 2 zugewandten Seite des Trennmittels 6 ein akustischer Absorber 16 oder eine sonstige Ausgleichsschicht angeordnet ist.
Hinsichtlich der Befestigung des Dichtprofils 12 an der Türverkleidung 2' kann es entweder vorgesehen sein, dass das Dichtprofil 12 direkt an dem Türverkleidungselement 2 angeordnet ist (nicht dargestellt) oder aber es ist möglich, dass das Dichtprofil 12 in eine Nut 13 des Trennmittels 6 eingesetzt bzw. eingeklemmt und damit befestigt wird (vergleiche Figur 2) oder aber es ist möglich, dass das Dichtprofil 12 auf dem Trennmittel 6 montiert ist, wobei in bevorzugter Weise das Dichtprofil 12 direkt in einem Arbeitsgang auf das Trennmittel 6 beispielsweise aufextrudiert wird, wobei während des Extrusionsverfahrens in einem Prozessschritt eine stoffschlüssige Verbindung mit dem Substrat des Trennmittels 6 erfolgt, was zu einer weiteren Kosteneinsparung führt. Selbstverständlich kann jedoch das Dichtprofil 12 auch mittels beispielsweise einer Klebeverbindung oder dergleichen mit dem Trennmittel 6 verbunden werden. Sowohl bei einem Aufextrudieren des Dichtprofils 12 auf das Trennmittel 6 als auch bei einer Verklebung miteinander ist es erfindungsgemäß bevorzugt, Materialien aus der gleichen Materialfamilie für das Dichtprofil 12 und das Trennmittel 6 vorzusehen, beispielsweise aus der Polyolefin-Familie oder der Polyurethan-Familie.
Wesentlich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist, dass das Dichtprofil 12 derart gestaltet ist, dass ein vergleichsweise flacher Kraftverlauf der Andrückkraft F über die Andrückdistanz D vorliegt. Dies ist schematisch in Figur 4 dargestellt. Figur 4 zeigt den Kraftverlauf der Andrückkraft F über der Andrückdistanz D bei der Montage der mit dem Dichtprofil 12 ausgestatteten Türverkleidung 2'. Hierbei soll eine Andrückdistanz D von null gerade einer Anlage des Dichtprofils 12 an der Karosserie 3 entsprechen. Durch ein weiteres Andrücken der Türverkleidung 2' mitsamt dem Dichtprofil 12 an die Karosserie 3 (dadurch Erhöhung der Andrückdistanz D) erfolgt zunächst eine geringfügige Erhöhung der Andrückkraft F, so dass über beispielsweise eine leichte Deformation von etwaigen vorhandenen Dichtlippen 12" am Dichtprofil 12 eine Dichtwirkung eintritt. In einem mit Dopt bezeichneten mittleren bzw. optimalen Bereich steigt die Andrückkraft F lediglich mit einer sehr geringen Steigung in Abhängigkeit der Andrückdistanz D an. Dennoch bleibt die Dichtwirkung des Dichtprofils 12 über die gesamte Andrückdistanz D (abgesehen lediglich vom allerersten und in Figur 4 mit dem Bezugszeichen DAnι bezeichneten Bereich direkt nach dem Anliegen des Dichtprofils 12, etwa im Bereich von etwa 0 bis etwa 0,5 Millimeter bzw. im Bereich von etwa 0 bis etwa 1 Millimeter) erhalten. Hierdurch ist es erfindungsgemäß möglich, einen Toleranzausgleich für Fertigungstoleranzen beispielsweise der Abmessungen der miteinander zu verbindenden Elemente zu gewährleisten.
Weiterhin ist es hierdurch auch möglich etwaige Vibrationen oder Druckschwankungen, die beim Betrieb der Fahrzeugtür auftreten, auszugleichen und dennoch die ausreichende Dichtwirkung aufrechtzuerhalten. Bei weiterem Andrücken der Türverkleidung 2' an die Karosserie 3 erfolgt nach dem Ende der Andrückdistanz D ein vergleichsweise starker Anstieg der Andrückkraft F, was insbesondere damit zusammenhängt, dass das Dichtprofil 12 im wesentlichen vollständig zusammengedrückt ist und nunmehr keine Verformung durch Verbiegung des Dichtungsmaterials sondern durch Kompression des Dichtungsmaterials des Dichtprofils 12 vorherrscht. Erfindungsgemäß soll der Eintritt des Dichtprofils 12 in diesem Bereich zumindest auf der weit überwiegenden Länge des Dichtprofils 12 verhindert werden, um die resultierende Andrückkraft F zu begrenzen.
In Figur 5 ist eine beispielhafte Ausführungsform des Dichtprofils 12 dargestellt, wobei mit dem Bezugszeichen 12" zwei Dichtlippen bezeichnet sind, und wobei der Bereich der optimalen Distanz Dopt schematisch eingezeichnet ist, wobei die in der Mitte dieses Bereichs eingezeichnete dicke Linie die angestrebte Sollposition der Verformung des Dichtprofils 12 darstellt, während der restliche Bereich der Andrückdistanz D die Breite des Toleranzfeldes angibt. Die numerischen Werte gemäß der Figur 4 sind für das Beispiel eines einen Zentimeter langen Teils des Dichtprofils 12 angegeben. Hierbei wird eine Steigung der Andrückkraft über die Andrückdistanz D von etwa kleiner oder gleich etwa einem Newton pro Millimeter Andrückdistanz Dund pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung 12' ausgegangen. Bevorzugt ist die Steigung der Andrückkraft sogar lediglich kleiner oder gleich etwa 0,8 Newton pro Millimeter Andrückdistanz D und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung 12', besonders bevorzugt ist eine Steigung von kleiner oder gleich etwa 0,6 Newton pro Millimeter Andrückdistanz D und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung 12' und ganz besonders bevorzugt ist eine Steigung von kleiner oder gleich etwa 0,4 Newton pro Millimeter Andrückdistanz D und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung 12'. Insbesondere muss die Kompressionskraft, d.h. die über die gesamte Dichtprofilerstreckung 12' auszuübende Andrückkraft F durch die Haltekraft von in der Regel einer Mehrzahl von Befestigungselementen 5 aufgebracht werden. Hierbei ist eine Haltekraft pro Befestigungselement von etwa 50 bis 100 Newton, insbesondere beispielsweise 60 Newton oder weniger, vorgesehen und es ist vorgesehen, dass die Befestigungselemente 5 etwa alle 50 Millimeter bis 500 Millimeter, bevorzugt etwa alle 100 Millimeter bis 300 Millimeter, besonders bevorzugt etwa alle 200 Millimeter, entlang der Dichtprofillängserstreckung 12' angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Fahrzeugtür
2 Türverkleidungselement
2' Türverkleidung
3 Karosserie
5 Befestigungselement
5' Montagerichtung
6 Trennmittel
7 Nassraum
8 Trockenraum
11 Druckrippe
12 Dichtungsprofil
12' Dichtprofillängserstreckung
12" Dichtlippe
13 Nut
14 Dichtungsbereich
16 akustischer Absorber
D Andrückdistanz
F Andrückkraft

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugtür (1 ) mit einer Karosserie (3) und einer Türverkleidung (2'), wobei die Fahrzeugtür (1 ) einen Dichtungsbereich (14) zwischen der Karosserie (3) und der Türverkleidung (2') aufweist, wobei die Türverkleidung (2') an der Karosserie (3) mittels zur Befestigung in einer Montagerichtung (5') zu bewegender Befestigungselemente (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtungsbereich (14) ein Dichtprofil (12) vorgesehen ist, das durch eine Andrückkraft (F) nach der Anlage des Dichtprofils (12) entweder an die Karosserie (3) oder an die Türverkleidung (2') abdichtend vorgesehen ist, wobei das Dichtprofil (12) derart vorgesehen ist, dass die Andrückkraft (F) über eine parallel zur Montagerichtung (5') verlaufende Andrückdistanz (D) monoton ansteigend und mit einer Steigung von weniger als etwa 1 Newton pro Millimeter Andrückdistanz (D) und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung vorgesehen ist.
2. Fahrzeugtür (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) derart vorgesehen ist, dass die Andrückkraft (F) über die Andrückdistanz (D) mit einer Steigung von weniger als etwa 0,8 Newton pro Millimeter Andrückdistanz (D) und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung (12) vorgesehen ist, bevorzugt von weniger als etwa 0,6 Newton pro Millimeter Andrückdistanz (D) und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung (12), besonders bevorzugt von weniger als etwa 0,4 Newton pro Millimeter Andrückdistanz (D) und pro Zentimeter Dichtprofillängserstreckung (12').
3. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverkleidung (21) mittels Befestigungselementen (5) im wesentlichen entlang des Dichtungsbereichs (14) an der Karosserie (3) befestigt vorgesehen ist, wobei die Befestigungselemente (5) die Andrückkraft (F) ausüben.
4. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückkraft (F) maximal etwa 60% der Haltekraft der Befestigungselemente (5) ausmacht, bevorzugt maximal etwa 40% der Haltekraft der Befestigungselemente (5) ausmacht, besonders bevorzugt maximal etwa 35% der Haltekraft der Befestigungselemente (5) ausmacht.
5. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückdistanz (D) etwa 2 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, bevorzugt etwa 4 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, besonders bevorzugt etwa 6 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt, ganz besonders bevorzugt etwa 8 Millimeter bis etwa 30 Millimeter beträgt.
6. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) ein Hohlprofil ist.
7. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtprofil (12) wenigstens eine Dichtlippe (12") aufweist.
8. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsbereich (14) im wesentlichen im äußeren Bereich der Türverkleidung (2') im wesentlichen vollständig umlaufend vorgesehen ist.
9. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverkleidung (2') ein Trennmittel (6) aufweist und wobei das Trennmittel (6) einen Innenraum der Fahrzeugtür (1 ) in einen der Karosserie (3) zugewandten Nassraum (7) und einen der Türverkleidung (2') zugewandten Trockenraum (8) unterteilt.
10. Fahrzeugtür (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Dichtungsbereichs (14) das Trennmittel (6) zwischen der Karosserie (3) und der Türverkleidung (2') eingespannt ist,
PCT/EP2007/005410 2006-06-22 2007-06-20 Fahrzeugtür WO2007147570A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/305,355 US8656646B2 (en) 2006-06-22 2007-06-20 Vehicle door
KR20087030983A KR101492645B1 (ko) 2006-06-22 2007-06-20 차량 도어
EP07764733A EP2035244A1 (de) 2006-06-22 2007-06-20 Fahrzeugtür
JP2009515760A JP5560037B2 (ja) 2006-06-22 2007-06-20 車両ドア
CN2007800204401A CN101460327B (zh) 2006-06-22 2007-06-20 车门

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006029112.3 2006-06-22
DE102006029112A DE102006029112A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Fahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007147570A1 true WO2007147570A1 (de) 2007-12-27

Family

ID=38606571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005410 WO2007147570A1 (de) 2006-06-22 2007-06-20 Fahrzeugtür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8656646B2 (de)
EP (1) EP2035244A1 (de)
JP (1) JP5560037B2 (de)
KR (1) KR101492645B1 (de)
CN (1) CN101460327B (de)
DE (1) DE102006029112A1 (de)
WO (1) WO2007147570A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3188919B1 (de) * 2014-09-02 2019-10-30 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
US20220219512A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Door hole cap and sealing member
US12179564B2 (en) 2021-07-28 2024-12-31 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Sealing cover and sealing member

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029112A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür
JP5427519B2 (ja) * 2009-09-01 2014-02-26 本田技研工業株式会社 車両用ドア構造
DE102009040636B4 (de) * 2009-09-09 2014-05-08 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtüranordnung und Verfahren zur Montage
US9202176B1 (en) 2011-08-08 2015-12-01 Gravity.Com, Inc. Entity analysis system
DE102016201468A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtürverkleidung und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102016118452A1 (de) * 2016-09-29 2018-03-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugtür mit Türverkleidung
EP3947871B1 (de) * 2019-03-29 2024-04-10 Inteva France Elektronische fahrzeugverriegelung mit separater kontrolleinheit
EP3915816A1 (de) * 2020-05-25 2021-12-01 Torralba, Carlos Türmodul mit umfangsdichtung
JP2022108254A (ja) * 2021-01-12 2022-07-25 西川ゴム工業株式会社 ドアホールキャップおよびシール部材
DE102024200267A1 (de) * 2024-01-12 2025-07-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Aggregatträger für ein Türmodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334143A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE10303387B4 (de) * 2003-01-29 2005-06-09 Findlay Industries Deutschland Gmbh Seitentür eines Kraftfahrzeuges
DE102004053610A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004053636A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugrube für eine Kraftfahrzeugtür
US20070125003A1 (en) * 2003-06-10 2007-06-07 Sandro Wartzack Motor vehicle door

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730742C1 (de) * 1987-09-12 1988-12-08 Daimler Benz Ag Abdichtung fuer den Spalt zwischen einem starren Schiebedeckel und einem diesen umgebenden festen Dachbereich
US5581951A (en) * 1995-07-13 1996-12-10 Pennsylvania Rail Car Company Rail car crown gasket
US6422640B2 (en) * 1999-12-30 2002-07-23 Delphi Technologies, Inc. Door trim panel assembly and method of making
US6898901B2 (en) * 2001-02-22 2005-05-31 The Xlo Group Of Companies, Inc. Sound-absorbing composites and shield devices employing same
DE10135848A1 (de) * 2001-07-23 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugtür
US20030019161A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Timothy Dawson Door module
JP2003072381A (ja) 2001-08-31 2003-03-12 Nanjo Sobi Kogyo Kk 自動車用ドア構造
DE10157894A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Delphi Tech Inc Türmodul
US6676195B1 (en) * 2002-11-15 2004-01-13 Creative Foam Corp. Self-sealing door water shield barrier
JP2006527136A (ja) 2003-06-10 2006-11-30 ジーディーエックス・ノース・アメリカ・インコーポレーテッド 閉塞部材のためのシーリング・ストリップ
EP1488944A1 (de) * 2003-09-16 2004-12-22 Grupo Antolin-Ingenieria, S.A. Stützmodul mit undurchlässigem verschluss für fahrzeugtüren und verfahren zur befestigung des moduls
JP2005178717A (ja) 2003-12-17 2005-07-07 Nishikawa Rubber Co Ltd 自動車用ドアウエザーストリップ
US7055887B2 (en) * 2004-02-25 2006-06-06 Cadillac Products Automotive Company Water and sound shield having raised sealing rib
US6966594B2 (en) * 2004-03-01 2005-11-22 Lear Corporation Vehicle trim panel and method of reducing BSR
US20050248181A1 (en) * 2004-05-06 2005-11-10 Michael Bigelow Trim pad assembly having a support channel
US7291378B2 (en) * 2004-05-24 2007-11-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim panel assembly having integrated energy management characteristics and method of manufacture
US7059659B2 (en) * 2004-07-26 2006-06-13 Lear Corporation Vehicle door barrier panel having removable attachment tabs
US7364218B2 (en) * 2004-08-25 2008-04-29 International Automotive Components Group North America, Inc. Automotive hardware carrier and method of making same
DE102005043183A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtür
US20070256366A1 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Ford Global Technologies, Llc Adjustable door seal
US7670671B2 (en) * 2006-06-15 2010-03-02 Honda Motor Co., Ltd. Dust, water and sound barrier including a witness line for ease of application to a vehicle door
DE102006029112A1 (de) * 2006-06-22 2008-01-17 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334143A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
DE10303387B4 (de) * 2003-01-29 2005-06-09 Findlay Industries Deutschland Gmbh Seitentür eines Kraftfahrzeuges
US20070125003A1 (en) * 2003-06-10 2007-06-07 Sandro Wartzack Motor vehicle door
DE102004053610A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102004053636A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Türbaugrube für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3188919B1 (de) * 2014-09-02 2019-10-30 Knorr-Bremse Gesellschaft mit beschränkter Haftung Türdichtungsvorrichtung, türdichtungssystem und türflügel für ein schienenfahrzeug
US11235653B2 (en) 2014-09-02 2022-02-01 Knorr-Bremse Gmbh Door sealing device, door sealing system and door leaf for a rail vehicle
US20220219512A1 (en) * 2021-01-12 2022-07-14 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Door hole cap and sealing member
US12054038B2 (en) * 2021-01-12 2024-08-06 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Door hole cap and sealing member
US12138996B2 (en) 2021-01-12 2024-11-12 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Sealing member for a door hole cap
US12179564B2 (en) 2021-07-28 2024-12-31 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Sealing cover and sealing member

Also Published As

Publication number Publication date
KR101492645B1 (ko) 2015-02-12
EP2035244A1 (de) 2009-03-18
DE102006029112A1 (de) 2008-01-17
CN101460327A (zh) 2009-06-17
JP2009541105A (ja) 2009-11-26
CN101460327B (zh) 2011-06-01
KR20090024169A (ko) 2009-03-06
US20090313903A1 (en) 2009-12-24
US8656646B2 (en) 2014-02-25
JP5560037B2 (ja) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147570A1 (de) Fahrzeugtür
DE68903225T2 (de) Elastische stuetzen fuer aufhaengung.
EP2834095B1 (de) Profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem abdeckteil und profilelementbaugruppe
WO2016177716A1 (de) Modulträger für ein türmodul einer kraftfahrzeugtür und herstellungsverfahren
EP2475538B1 (de) Fahrzeugtüranordnung und verfahren zur montage
DE102009010032A1 (de) Scheibenabdichtung
WO2010066216A1 (de) U-profilelement zum verbinden einer fahrzeugscheibe mit einem wasserkasten
WO2007028500A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2014177329A1 (de) Abdichtungsanordnung für eine feste fahrzeugscheibe
WO2019029989A1 (de) System eines abgedichteten und verstärkten strukturelementes
EP2185383B1 (de) Kabelführung an einer fahrzeugtür oder flachkabelverbindung
DE102007007457B4 (de) Innenverkleidung für eine Kraftfahrzeugtür
EP3456591B1 (de) Bauteilsystem zur fixierung eines verkleidungsteils und kraftfahrzeug
WO2004113105A1 (de) Türmodul
WO2000058118A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen grundkörper zum verschliessen einer öffnung in einer fahrzeugtür
DE202007001999U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE102009002777B4 (de) Versteifungsstrebe
EP1398221B1 (de) Fahrzeugtür mit Folie mit Schaumstoffschicht
DE10251022B4 (de) Hohlkammerdichtung
WO2006048327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tür- oder seitenwandmoduls
DE102020000162B3 (de) Nutleiste und Verfahren zur Herstellung
WO2003104008A1 (de) Dichtungsanordnung zum abdichten eines schliesselements, insbesondere einer tür oder einer fensterscheibe eines kraftfahrzeugs, und verfahren zur beeinflussung der steifheit einer dichtung
EP3263426B1 (de) B-säulenkonstruktion und kraftfahrzeug
DE102005050962A1 (de) Dichtungsprofil
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780020440.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007764733

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764733

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009515760

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087030983

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12305355

Country of ref document: US