WO2007144122A1 - Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen - Google Patents

Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
WO2007144122A1
WO2007144122A1 PCT/EP2007/005121 EP2007005121W WO2007144122A1 WO 2007144122 A1 WO2007144122 A1 WO 2007144122A1 EP 2007005121 W EP2007005121 W EP 2007005121W WO 2007144122 A1 WO2007144122 A1 WO 2007144122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector according
injection injector
filter
sleeve
support sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/005121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Koch
Wolfgang Scheibe
Original Assignee
L'orange Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L'orange Gmbh filed Critical L'orange Gmbh
Priority to JP2009514687A priority Critical patent/JP5189087B2/ja
Priority to EP07764607A priority patent/EP2027386B1/de
Priority to AT07764607T priority patent/ATE479019T1/de
Publication of WO2007144122A1 publication Critical patent/WO2007144122A1/de
Priority to KR1020087029488A priority patent/KR101390951B1/ko

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/165Filtering elements specially adapted in fuel inlets to injector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/18Fuel-injection apparatus having means for maintaining safety not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9053Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves

Definitions

  • the invention relates to an injection injector for internal combustion engines according to the preamble of claim 1.
  • the insert is formed by a prefabricated, to be inserted in a housing bore mounting unit. This is made up of a bushing with a central bore, which is guided via bearing sleeves receives a valve rod and axially opposite to the valve rod acting actuator is provided with a fitted seat of a pilot valve. About the pilot valve of the high-pressure-loaded, back to the valve needle of the injector provided control chamber of the pilot valve to open against the low pressure side.
  • the seat is surface-sealingly supported against a plate-shaped transition element as a module of the axially modular and clamped injector housing.
  • the support takes place via a support sleeve which lies between a shoulder of the bushing and a shoulder of the housing receiving the housing bore and, based on the axially clamped injector housing, to the area of their material squish limit tolerance tolerance compensated.
  • the nozzle needle passes through the locking piston with its shaft and is guided in the back of the housing and supported against a control piston, which is part of the delimitation of the control chamber.
  • This control chamber, and the space lying at the back to the blocking piston and limited in the direction of the control chamber by the housing-side guide of the nozzle needle shaft, are subjected to high pressure.
  • the control chamber is to be connected to the low-pressure side in order to lift the nozzle needle in a pressure-dependent manner into its open position and to permit injection.
  • the maximum possible injection quantity for an injection is predetermined by the volume enclosed between the nozzle needle seat and the locking piston in its spring-loaded, stop position of the nozzle needle corresponding stop-limited starting position. Opens the nozzle needle, this volume is reduced according to the injected quantity and the locking piston moves pressurized against the spring load in the direction of its blocking the flow to the nozzle needle seat locking position. However, this is not achieved in normal operation, but only when more fuel - as intended for undisturbed control operation - spills over the nozzle openings.
  • DE 103 23 430 A1 discloses an injection system for internal combustion engines in which the fuel is supplied to the injector via a separate high-pressure connection part.
  • a quantity limiting valve and a filter are arranged in the high-pressure connection part, wherein for the filter arrangement possibilities both on and abstr ⁇ m think provided for Mengenbegrenzungs- valve, and wherein the flow control valve works with a locking piston which is spring-loaded to its initial position and the opposite the spring load is displaceable in a blocking position when the volume of fuel flowing out in a respective injection process is greater than the volume displaced by the blocking piston during the displacement from its initial position to its blocking position.
  • the filter lying in the fuel passage is preferably designed as an elongated gap filter.
  • the support sleeve is designed as a fuel filter with the sleeve wall associated filter surface.
  • the sleeve thus also assumes a filter function, wherein this filter function can be realized within the scope of the invention without additional components, if the sleeve wall is perforated at least partially correspondingly fine-pored, for example, by means of laser bores introduced.
  • the bores can be distributed arbitrarily over the sleeve wall or else in bore patterns, so that the sleeve wall has, for example, filter strips extending in the longitudinal direction and / or extending in the circumferential direction.
  • the arrangement of filter zones for example in the form of filter strips over the circumference of the sleeve wall can also be used within the scope of the invention to influence the squeeze limit of the sleeve in the desired manner, which can also be influenced by the cross-sectional shape of the holes.
  • the sleeve in the context of the invention it is furthermore also possible to produce the sleeve as a whole, or else only in the region of its filter zones of foam-like porous materials, for example open-pore metal foams, so that the corresponding filter function can be additionally achieved by the choice of material.
  • foam-like porous materials for example open-pore metal foams
  • the support sleeve as a whole, or even their filter surfaces forming areas as filter zones, even porous sintered, especially metallic materials in question, so that in terms of on the dual function - supports and filters - required formation of the sleeve possibly without additional processing effort to produce the porous filter structure is possible.
  • the sleeve wall with openings that allow an unfiltered KraftStoff be trec and assign the sleeve wall outside and / or inside a filtering pad.
  • a filtering pad may be formed for example by a sintered filter layer, or by one of the support sleeve outside or inside of the sleeve wall associated filter insert.
  • Such a filter insert can again be designed as a filter sleeve in the manner described above, in particular of filtering materials such as porous foams.
  • Such a filter insert may be formed, for example, by a tubular filter element inserted into the support sleeve, or a tubular filter element enclosing the filter sleeve, wherein the filter structure as such is substantially supported on the sleeve wall, and thus partially, in particular in the case of a filter arrangement provided in the direction of flow on the sleeve wall may be designed to run offset to the sleeve wall.
  • Fig. 1 substantially as a cross section through an injection injector
  • the injection injector 1 for internal combustion engines shown in the figures has a housing 2 and is shown here schematically as a structural unit which terminates in an injection nozzle 3.
  • a high pressure line 6, which emanates from a housing bore 7, in the upstream of the connection of the high-pressure line 6, as arranged in the housing bore 7 insert 8 a quantity limiting valve 9 is arranged is.
  • the insert 8 designed as a quantity limiting valve 9 in turn comprises a sleeve-shaped valve housing 10, which is clamped in the housing bore 7 axially in the direction of the connection of the high-pressure line 6, and its central bore 11 forms part of the flow connection from the high-pressure-side connection 12 of the injection injector Injector 3 forms and runs on the delimited by the valve housing 10 space part 13 of the housing bore 7, from the leading to the injection nozzle 3 high pressure line 6 goes out.
  • the bore 11 of the sleeve-shaped valve housing 10 forms the guide for a cup-shaped piston 14 of the flow limiting valve 8, which is loaded on a top in the drawing, the flow direction of the counter-directed stop position over an axially against the valve housing 10 supported spring 15.
  • the piston 14 is against the force of the spring 15 wegbeappel pressure-dependent adjustable, wherein the travel is limited by a re-entrant heel 16 in the bore 14. If the piston 14 is supported with its jacket on this shoulder 16, then the high-pressure-side flow connection from the connection 12 to the injection nozzle 3 is interrupted.
  • the illustrated upper abutment position for the piston 14 is determined by a ring insert 17, which in turn is axially between the sleeve-shaped valve housing 10 and a support sleeve 18 which is supported opposite to the ring insert 17 against a sealing plug 19, which seals the housing bore 7 and the above a screwed against the housing 2 pressure screw 20 is braced in its support sleeve 18 supporting position.
  • the housing bore 7 forms a high-pressure side storage space, wherein the inflow takes place from the terminal 12 circumferentially to the support sleeve 18 and the fuel supplied via the terminal 12 via formed according to the invention as filter surfaces zones of the support sleeve 18th on their Interior 22 transgresses, which opens on the flow control valve 9.
  • the operation of the flow control valve 9 is such that only a shift in the direction of the re-entrant shoulder-shaped shoulder 16 of the valve housing 10 results for the piston 14 at maximum injection quantity in the regulated, pulsed operation of the injection injector 1, but no attachment to paragraph 16, on the the flow path would be shut off in the direction of the injection nozzle 3. Further, in the undisturbed working operation, the timing also such that a respective injection quantity corresponding fuel volume flows over the piston 14, so that the piston 14 can be reset in turn in its illustrated upper starting position due to the given spring load.
  • the quantity-limiting valve forming the insert 8 is preferably supported by the support sleeve 18 in a relatively wide range of tolerance-independent manner in that the support sleeve can be braced, in particular braced, up to the area of its squeeze limit.
  • the support sleeve 18 is formed as a filter, which is indicated schematically in the figures, characterized in that the support sleeve 18 is provided with fine holes 23, which can be introduced, for example, as laser bores with little effort.
  • holes 23 slots can also be provided be, which extend in the longitudinal or transverse direction in the sleeve 18.
  • perforations of another type or of another shape can also be provided, wherein the arrangement of the openings, as well as their size, can also be selected with regard to the influence of the squeezing limit.
  • the holes 23, as well as openings of other types in size can be sized so that already a corresponding filter effect is achieved.
  • a filter cartridge or a filter sleeve can be provided.
  • the support sleeve 18 itself from a material with filter properties, be it entirely or partially made of an open-pore foam or of a sintered material which has corresponding filter properties.
  • filter materials such as open-pored foams or sintered materials can also be provided as inserts to areas of the support sleeve, which form cutouts for the support sleeve, wherein the support sleeve can also have a grid-like structure, for example, similarly expanded metal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen weist einen ge- häuseseitig aufgenommenen Einsatz (8) auf, der über eine Stützhülse (18) axial abgestützt ist, die als Kraftstofffilter mit der Hülsenwand zugeordneter Filterfläche ausgebildet ist.

Description

Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft einen Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem aus der DE 102 12 002 Cl bekannten Einspritzinjektor der eingangs genannten Art ist der Einsatz durch eine vorgefertigte, in eine Gehäusebohrung einzuschiebende Montageeinheit gebildet . Diese ist aus einer Buchse mit einer zentralen Bohrung aufgebaut, welche über Lagerhülsen geführt eine Ventilstange aufnimmt und axial gegenüberliegend zum die Ventilstange beaufschlagenden Steller mit einem eingepassten Sitzstück eines Vorsteuerventiles versehen ist. Über das Vorsteuerventil ist der hochdruckbeaufschlagte, rückseitig zur Ventilnadel des Injektors vorgesehene Steuerraum des Vorsteuerventiles gegen die Niederdruckseite zu öffnen.
Das Sitzstück ist flächig dichtend gegen ein plattenförmiges Obergangselement als ein Modul des axial modular aufgebauten und zusammengespannten Injektorgehäuses abgestützt. Die Abstützung erfolgt über eine Stützhülse, die zwischen einer Schulter der Buchse und einer Schulter der die Buchse aufnehmenden Gehäusebohrung liegt und die, bezogen auf das axial zusammengespannte Injektorgehäuse, bis in den Bereich ihrer Werkstoff-Quetschgrenze toleranzausgleichend verspannbar ist. Aus der DE 196 47 304 Cl ist ein Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen mit in den Injektor baulich integriertem Mengenbegrenzungsventil bekannt. Dieses, und axial beabstandet gegenüberliegend ein Steuerraum, sind in einer Bohrung des Injektorgehäuses aufgenommen, die in rückwärtiger Verlängerung der auf den Düsennadelsitz zulaufenden Düsennadelbohrung liegt und in der im Übergangsbereich zur Düsennadelbohrung der Sperrkolben des Mengenbegrenzungsventils wegbegrenzt verschieblich geführt ist.
Die Düsennadel durchsetzt mit ihrem Schaft den Sperrkolben und ist rückseitig im Gehäuse geführt und gegen einen Steuerkolben abgestützt, der Teil der Abgrenzung des Steuerraumes ist. Dieser Steuerraum, und der rückseitig zum Sperrkolben liegende und in Richtung auf den Steuerraum durch die gehäu- seseitige Führung des Düsennadelschaftes begrenzte Raum, sind hochdruckbeaufschlagt. Ober ein Steuerventil ist der Steuerraum mit der Niederdruckseite zu verbinden, um die Düsennadel druckabhängig in ihre Öffnungsstellung anzuheben und eine Einspritzung zu ermöglichen.
Die für eine Einspritzung maximal mögliche Einspritzmenge ist durch das Volumen vorgegeben, das zwischen Düsennadelsitz und Sperrkolben in dessen federbelasteter, der Schließstellung der Düsennadel entsprechender, anschlagbegrenzter Ausgangslage eingeschlossen ist. Öffnet die Düsennadel, so verringert sich dieses Volumen entsprechend der eingespritzten Menge und der Sperrkolben verschiebt sich druckbeaufschlagt entgegen der Federbelastung in Richtung auf seine den Durchfluss zum Düsennadelsitz versperrende Sperrlage. Diese wird im Regelbetrieb aber nicht erreicht, sondern nur, wenn mehr Kraftstoff - als für einen ungestörten Regelbetrieb vorgesehen - über die Düsenöffnungen ausläuft. Im Regelbetrieb verbleibt zwischen Sperrkolben und Düsennadel selbst nach Schließen der Düsennadel ein Restvolumen, das eine Verschiebung des Sperr- kolbens in seine Sperrlage ausschließt und das nachfolgend durch gedrosselten Zulauf von der Hochdruckseite aufgefüllt wird, so dass der Sperrkolben ergänzend zur Federabstutzung druckabhängig wieder in seine Ausgangslage für eine jeweilige weitere Einspritzung verschoben wird.
Weiter ist aus der DE 103 23 430 Al ein Einspritzsystem für Brennkraftmaschinen bekannt, bei dem der Kraftstoff auf den Injektor über einen separaten Hochdruckanschlussteil zugeführt wird. In Durchflussrichtung hintereinander liegend sind im Hochdruckanschlussteil ein Mengenbegrenzungsventil und ein Filter angeordnet, wobei für den Filter Anordnungsmöglichkeiten sowohl an- wie auch abstrδmseitig zum Mengenbegrenzungs- ventil vorgesehen sind, und wobei das Mengenbegrenzungsventil mit einem Sperrkolben arbeitet, der auf seine Ausgangslage federbelastet ist und der entgegen der Federbelastung in eine Sperrstellung verschieblich ist, wenn das bei einem jeweiligen Einspritzvorgang abfließende Kraftstoffvolumen größer ist als das Volumen, das vom Sperrkolben bei der Verschiebung von seiner Ausgangsstellung in seine Sperrstellung verdrängt wird. Der im Kraftstoffdurchlauf liegende Filter ist bevorzugt als lang gestreckter Spaltfilter ausgebildet.
Weiter ist es aus der DE 44 27 607 Cl bekannt, für Einspritzinjektoren von Brennkraftmaschinen diesen zugeordnete Mengenbegrenzungsventile körperlich mit dem jeweiligen Einspritzinjektor zu verbinden und in den aus seiner Ausgangslage gegen Federkraft in seine Sperrlage verschieblichen Sperrkolben eines solchen Mengenbegrenzungsventiles einen Kraftstofffilter zu integrieren, so dass er einen im Durchfluss des Kraftstoffs über den Sperrkolben liegenden Teil des Sperrkolbens bildet und mit dem Sperrkolben entsprechend mitbewegt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Einspritzinjektor der eingangs genannten Art ohne wesentlichen Zusatzaufwand eine weitere Funktion zu realisieren.
Gemäß der Erfindung wird dies mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht, demzufolge die Stützhülse als Kraftstofffil- ter mit der Hülsenwand zugeordneter Filterfläche ausgebildet ist.
Neben der Stützfunktion übernimmt die Hülse damit auch eine Filterfunktion, wobei diese Filterfunktion im Rahmen der Erfindung ohne Zusatzbauteile realisiert werden kann, wenn die Hülsenwand zumindest bereichsweise entsprechend feinporig perforiert ausgebildet wird, beispielsweise durch mittels Laserstrahl eingebrachter Bohrungen. Die Bohrungen können hierfür willkürlich über die Hülsenwand verteilt sein oder auch in Bohrungsmustern, so dass die Hülsenwand beispielsweise in Längsrichtung verlaufende und/oder auch in Umfangsrichtung verlaufende Filterstreifen aufweist. Die Anordnung von Filterzonen beispielsweise in Form von Filterstreifen über den Umfang der Hülsenwand kann im Rahmen der Erfindung auch genutzt werden, die Quetschgrenze der Hülse in gewünschter Weise zu beeinflussen, worauf auch durch die Querschnittsform der Bohrungen Einfluss genommen werden kann.
Im Rahmen der Erfindung liegt es des Weiteren auch, die Hülse insgesamt, oder auch lediglich im Bereich ihrer Filterzonen aus schaumartig porösen Materialien, beispielsweise aus offenporigen Metallschäumen herzustellen, so dass sich bereits durch die Materialwahl die entsprechende Filterfunktion zusätzlich erreichen lässt. Weiter kommen für die Stützhülse insgesamt, oder auch lediglich deren Filterflächen bildende Bereiche als Filterzonen, auch porös gesinterte, insbesondere metallische Materialien, in Frage, so dass die im Hinblick auf die Doppelfunktion - Stützen und Filtern - erforderliche Ausbildung der Hülse gegebenenfalls ohne zusätzlichen Bearbeitungsaufwand zur Herstellung der porösen Filterstruktur möglich wird.
Im Rahmen der Erfindung liegt es aber auch, die Hülsenwand mit Durchbrechungen zu versehen, die einen ungefilterten KraftStoffdurchtritt ermöglichen und der Hülsenwand außen und/oder innenseitig eine filternde Auflage zuzuordnen. Eine solche filternde Auflage kann beispielsweise durch eine aufgesinterte Filterschicht gebildet sein, oder auch durch einen der Stützhülse außen- oder innenseitig zur Hülsenwand zugeordneten Filtereinsatz. Ein solcher Filtereinsatz kann als Filterhülse wiederum in vorbeschriebener Weise gestaltet, insbesondere aus filternden Materialien wie poröse Schäume, aufgebaut sein.
Ein solcher Filtereinsatz kann beispielsweise durch ein in die Stützhülse eingesetztes rohrförmiges Filterelement gebildet sein, oder auch ein zur Filterhülse umschließendes rohrförmiges Filterelement, wobei insbesondere bei einer in Anströmrichtung auf die Hülsenwand vorgesehenen Filteranordnung die Filterstruktur als solche über die Hülsenwand im Wesentlichen getragen und damit auch teilweise zur Hülsenwand abgesetzt verlaufend ausgebildet sein kann.
Im Rahmen der Erfindung stellt es eine weitere einfache Lösung dar, die Filterfunktion mit einem auf die Stützhülse aufgezogenen Filterstrumpf zu realisieren, der sich bevorzugt elastisch verspannt auf der Stützhülse abstützt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert, die ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel im Schema zeigen, und zwar in
Fig. 1 im Wesentlichen als Querschnitt durch einen Einspritzinjektor, und in
Fig. 2 in einem vergrößerten, den Bereich der Stützhülse umfassenden Schnittdarstellung durch den Injektor gemäß Fig. 1.
Der in den Figuren dargestellte Einspritzinjektor 1 für Brennkraftmaschinen weist ein Gehäuse 2 auf und ist hier schematisiert als eine Baueinheit dargestellt, die auf eine Einspritzdüse 3 ausläuft. Diese umfasst eine Düsennadel 4, die auf ihre Einspritzöffnungen absperrende Schließlage druck- und federbelastet ist und die druckabhängig entgegen der Federkraft in ihre Öffnungslage verstellbar ist, wenn ein rückseitig zur Düsennadel 4 liegender Steuerraum 5 in nicht näher dargestellter Weise an die Niederdruckseite angeschlossen ist. Entsprechend diesem bekannten Aufbau eines Einspritzinjektors läuft auf die Einspritzdüse 3, wie gestrichelt angedeutet, eine Hochdruckleitung 6 zu, die von einer Gehäusebohrung 7 ausgeht, in der, dem Anschluss der Hochdruckleitung 6 vorgelagert, als in der Gehäusebohrung 7 vorgesehener Einsatz 8 ein Mengenbegrenzungsventil 9 angeordnet ist.
Der als Mengenbegrenzungsventil 9 ausgebildete Einsatz 8 umfasst seinerseits ein hülsenförmiges Ventilgehäuse 10, das in der Gehäusebohrung 7 axial in Richtung auf den Anschluss der Hochdruckleitung 6 dichtend verspannt ist, und dessen zentrale Bohrung 11 einen Teil der Durchflussverbindung vom hoch- druckseitigen Anschluss 12 des Einspritzinjektors zur Einspritzdüse 3 bildet und auf den durch das Ventilgehäuse 10 abgegrenzten Raumteil 13 der Gehäusebohrung 7 ausläuft, von dem die zur Einspritzdüse 3 führende Hochdruckleitung 6 ausgeht.
Die Bohrung 11 des hülsenfδrmigen Ventilgehäuses 10 bildet die Führung für einen napfförmigen Kolben 14 des Mengenbegrenzungsventiles 8, der auf eine in der Zeichnung obere, der Durchflussrichtung entgegegengerichtete Anschlaglage über eine gegen das Ventilgehäuse 10 axial abgestützte Feder 15 belastet ist. Der Kolben 14 ist entgegen der Kraft der Feder 15 wegbegrenzt druckabhängig verstellbar, wobei der Stellweg durch einen einspringenden Absatz 16 in der Bohrung 14 begrenzt ist. Stützt sich der Kolben 14 mit seinem Mantel auf diesem Absatz 16 ab, so ist die hochdruckseitige Durchflussverbindung vom Anschluss 12 zur Einspritzdüse 3 unterbrochen. Bei geöffnetem Mengenbegrenzungsventil 8 erfolgt der Durch- fluss umfangsseitig zum Kolben 14 , wobei die eine solche Ü- berströmung des Kolbens 14 erlaubenden Spalte zwischen dem Kolben 14 und der diesen führenden Bohrung 11 so bemessen sind, dass eine ausreichende Versorgung der Einspritzdüse 3 gewährleistet ist. Die dargestellte obere Anschlaglage für den Kolben 14 ist durch einen Ringeinsatz 17 bestimmt, der seinerseits axial zwischen dem hülsenförmigen Ventilgehäuse 10 und einer Stützhülse 18 liegt, die gegenüberliegend zum Ringeinsatz 17 gegen einen Dichtstopfen 19 abgestützt ist, der die Gehäusebohrung 7 dichtend verschließt und der über eine gegen das Gehäuse 2 verschraubte Druckschraube 20 in seiner die Stützhülse 18 abstützenden Lage verspannt ist.
In dem von der Stützhülse 18 durchsetzten Bereich des Gehäuses 2 bildet die Gehäusebohrung 7 einen hochdruckseitigen Speicherraum, wobei die Zustrδmung ausgehend vom Anschluss 12 umfangsseitig zur Stützhülse 18 erfolgt und der über den Anschluss 12 zugeführte Kraftstoff über gemäß der Erfindung als Filterflächen ausgebildete Zonen der Stützhülse 18 auf deren Innenraum 22 übertritt, der auf das Mengenbegrenzungsventil 9 ausmündet .
Die Arbeitsweise des Mengenbegrenzungsventiles 9 ist derart, dass sich für den Kolben 14 bei maximaler Einspritzmenge im geregelten, getakteten Arbeitsbetrieb des Einspritzinjektors 1 lediglich eine Verschiebung in Richtung auf den einspringenden schulterfδrmigen Absatz 16 des Ventilgehäuses 10 ergibt, aber keine Anlage zum Absatz 16, über die der Durchflussweg in Richtung auf die Einspritzdüse 3 abgesperrt würde. Ferner ist im ungestörten Arbeitsbetrieb die Taktfolge auch derart, dass ein der jeweiligen Einspritzmenge entsprechendes Kraftstoffvolumen den Kolben 14 überströmend nachfließt, so dass der Kolben 14 wiederum in seine dargestellte obere Ausgangslage aufgrund der gegebenen Federbelastung zurückgestellt werden kann. Ergeben sich, durch Störungen in der Einspritzfolge oder durch mangelnde Abdichtung in der Schließlage der Düsennadel 4 größere Durchflussmengen, so wird das der Stellbewegung des Kolbens 14 in Richtung auf seine sperrende Anschlaglage entsprechende Volumen nicht mehr ausgeglichen und der Kolben sinkt druckbeaufschlagt trotz Abstützung über die Feder 15 in seine Anschlaglage zum Absatz 16 als Sperrlage ab.
Das den Einsatz 8 bildende Mengenbegrenzungsventil ist über die Stützhülse 18 bevorzugt in verhältnismäßig weiten Grenzen dadurch toleranzunabhängig abgestützt, dass die Stützhülse bis in den Bereich ihrer Quetschgrenze verspannbar, insbesondere verspannt, ist. Zugleich ist die Stützhülse 18 als Filter ausgebildet, was in den Figuren schematisiert dadurch angedeutet ist, dass die Stützhülse 18 mit feinen Bohrungen 23 versehen ist, die beispielsweise als Laserbohrungen mit geringem Aufwand eingebracht werden können. Anstelle von Bohrungen 23 können selbstverständlich auch Schlitze vorgesehen sein, die in Längs- oder Querrichtung in der Hülse 18 verlaufen. Ferner können auch Durchbrechungen anderer Art oder anderer Form vorgesehen sein, wobei die Anordnung der Durchbrechungen, ebenso wie deren Größe auch im Hinblick auf die Beeinflussung der Quetschgrenze gewählt werden können.
Grundsätzlich können die Bohrungen 23, ebenso wie Durchbrechungen anderer Art in der Größe so bemessen werden, dass bereits eine entsprechende Filterwirkung erreicht wird. Darüber hinaus liegt es im Rahmen der Erfindung, die Stützhülse 18 mit einem filternden Oberzug, etwa nach Art eines Filterstrumpfes zu versehen, oder eine Filterhülse überdeckend zur Stützhülse 18 vorzusehen. Auch inseitig zur Stützhύlse 18 kann ein Filtereinsatz oder eine Filterhülse vorgesehen werden.
Weitere Möglichkeiten im Rahmen der Erfindung liegen darin, die Stützhülse 18 selbst aus einem Material mit Filtereigenschaften aufzubauen, sei es ganz oder bereichsweise aus einem offenporigen Schaum oder aus einem Sintermaterial, das entsprechende Filtereigenschaften aufweist. Solche Filtermaterialien, wie offenporige Schäume oder Sintermaterialien können auch als Einlagen zu Bereichen der Stützhülse vorgesehen sein, die Ausschnitte zur Stützhülse bilden, wobei die Stütz- hülse auch einen gitterartigen Aufbau, beispielsweise ähnlich Streckmetall aufweisen kann.
Somit ist über die Stützhülse im Wesentlichen ohne Zusatzaufwand und ohne zusätzlichen Raumbedarf auch die Filterfunktion integriert in den Einspritzinjektor zu realisieren.

Claims

Patentansprüche
1. Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen, mit einem Gehäuse und einem in einer Gehäusebohrung angeordneten Einsatz, der gegen eine Anlage axial über eine axial zwischen dem Einsatz und dem Gehäuse eingespannte, insbesondere toleranzausgleichend bis in den Bereich ihrer Quetschgrenze belastbare Stützhülse abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (18) als KraftStofffilter mit der Hülsenwand zugeordneter Filterfläche ausgebildet ist .
2. Einspritzinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenwand mit Filteröffnungen versehen ist.
3. Einspritzinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenwand mit Durchbrechungen (Bohrungen 23) Versehen ist, deren Querschnitte Filtermaterial aufnehmen.
4. Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (18) Filterzonen aus schaumartig porösem Material aufweist .
5. Einspritzinjektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzonen durch offenporige Metallschäume gebildet sind.
6. Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (18) Filterzonen aus porös gesinterten Materialien aufweist .
7. Einspritzinjektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterzonen durch porös gesinterte, metallische Materialien gebildet sind.
8. Einspritzinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenwand mit Durchbrechungen (Bohrungen 23) versehen ist und dass der Stützhülse (18) außen- und/oder innenseitig eine filternde Auflage zugeordnet ist .
9. Einspritzinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die filternde Auflage als Filterhülse ausgebildet ist.
10. Einspritzinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die außenseitig zur Stützhülse (18) vorgesehene filternde Auflage als Filterstrumpf ausgebildet ist.
11. Einspritzinjektor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die filternde Auflage zumindest teilweise aus schaumartig porösem Material besteht.
12. Einspritzinjektor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage durch einen offenporigen Metallschaum gebildet ist.
13. Einspritzinjektor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die filternde Auflage zumindest teilweise aus porös gesintertem Material besteht .
14. Einspritzinjektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage durch porös gesinterte, metallische Materialien gebildet ist.
15. Einspritzinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filteröffnungen als Bohrungen (23) oder Schlitze ausgebildet sind.
16. Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen als Schlitze ausgebildet sind.
17. Einspritzinjektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen durch in Längsrichtung der Stützhülse (18) verlaufende Schlitze gebildet sind.
18. Einspritzinjektor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen als quer zur Längserstreckung der Stützhülse (18) verlaufende Schlitze ausgebildet sind.
19. Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Stützhülse (18) aufnehmende Gehäusebohrung (7) einen KraftstoffSpeicher bildet.
20. Einspritzinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz (8) durch ein Mengenbegrenzungsventil (9) gebildet ist .
PCT/EP2007/005121 2006-06-13 2007-06-11 Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen WO2007144122A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009514687A JP5189087B2 (ja) 2006-06-13 2007-06-11 内燃機関用の燃料噴射装置
EP07764607A EP2027386B1 (de) 2006-06-13 2007-06-11 Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
AT07764607T ATE479019T1 (de) 2006-06-13 2007-06-11 Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
KR1020087029488A KR101390951B1 (ko) 2006-06-13 2008-12-02 내연 기관용 분사 인젝터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006027614A DE102006027614B4 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102006027614.0 2006-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007144122A1 true WO2007144122A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38537578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/005121 WO2007144122A1 (de) 2006-06-13 2007-06-11 Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2027386B1 (de)
JP (1) JP5189087B2 (de)
KR (1) KR101390951B1 (de)
AT (1) ATE479019T1 (de)
DE (1) DE102006027614B4 (de)
WO (1) WO2007144122A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5176947B2 (ja) * 2008-12-26 2013-04-03 株式会社デンソー 高圧ポンプ
JP2010156256A (ja) * 2008-12-26 2010-07-15 Denso Corp 高圧ポンプ
EP2354531A1 (de) * 2010-01-19 2011-08-10 Continental Automotive GmbH Ventilanordnung für ein Einspritzventil und Einspritzventil
CH702496B1 (de) * 2010-05-07 2011-07-15 Liebherr Machines Bulle Sa Hochdruckinjektor.
AT512437B1 (de) * 2012-01-26 2014-03-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
US20150345448A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Caterpillar Inc. Flow limiter and filter assembly for a fuel system of an engine
KR101695092B1 (ko) 2015-06-04 2017-01-10 주식회사 현대케피코 니들 흔들림 방지구조를 가지는 인젝터

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429405A (en) * 1934-05-01 1935-05-29 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to fuel sprayers for internal combustion engines
US2376292A (en) * 1941-09-26 1945-05-15 Reconstruction Finance Corp Fuel injection nozzle
JPH08218974A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE19752834A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2002068816A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
WO2006018440A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Integrated filter-injector

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3122883A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine"
ATE124112T1 (de) * 1989-09-29 1995-07-15 Ortech Corp Durchflussregelsystem.
DE4421881A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Bosch Gmbh Robert Ventilnadel
DE19638201B4 (de) * 1996-09-19 2005-05-04 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE19647304C1 (de) * 1996-11-15 1998-01-22 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
JPH1172014A (ja) * 1997-06-24 1999-03-16 Unisia Jecs Corp 燃料加圧用ポンプ
DE19860476A1 (de) * 1998-12-28 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage
CZ293517B6 (cs) * 1999-06-22 2004-05-12 Škodaáautoźáa@Ás Spojovací šroub pro opakované utahování přes mez kluzu
JP2001280222A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Iseki & Co Ltd ディーゼルエンジンのインジェクションポンプケーシング
US6446885B1 (en) * 2001-01-16 2002-09-10 Robert Bosch Corporation Secondary filter assembly for fuel injector
DE10114216B4 (de) * 2001-03-23 2006-11-30 Robert Bosch Gmbh Streckgrenzengesteuerte Schraubverbindung
DE10151711A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abdichtung hochdruckbeaufschlagter Bauteile
JP4011547B2 (ja) * 2001-11-16 2007-11-21 株式会社日立製作所 燃料噴射弁
DE10212002C1 (de) * 2002-03-18 2003-08-21 Orange Gmbh Einspritzinjektor für Brennkraftmaschinen
DE10334785A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zu dessen Montage
DE10355309A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
JP2005351144A (ja) * 2004-06-09 2005-12-22 Honda Motor Co Ltd エンジンの燃料供給装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB429405A (en) * 1934-05-01 1935-05-29 Vickers Armstrongs Ltd Improvements in or relating to fuel sprayers for internal combustion engines
US2376292A (en) * 1941-09-26 1945-05-15 Reconstruction Finance Corp Fuel injection nozzle
JPH08218974A (ja) * 1995-02-17 1996-08-27 Keihin Seiki Mfg Co Ltd 電磁式燃料噴射弁
DE19752834A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-02 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
WO2002068816A1 (de) * 2001-02-28 2002-09-06 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil mit einer filterhülse
WO2006018440A1 (en) * 2004-08-18 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Integrated filter-injector

Also Published As

Publication number Publication date
KR101390951B1 (ko) 2014-05-02
JP5189087B2 (ja) 2013-04-24
JP2009540203A (ja) 2009-11-19
KR20090018929A (ko) 2009-02-24
DE102006027614B4 (de) 2009-02-05
ATE479019T1 (de) 2010-09-15
EP2027386B1 (de) 2010-08-25
DE102006027614A1 (de) 2007-12-27
EP2027386A1 (de) 2009-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0686763B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2027386B1 (de) Einspritzinjektor für brennkraftmaschinen
DE102005035347B3 (de) Kraftstoffinjektor
DE102014225167A1 (de) Kraftstoffzumessventil für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102008041730A1 (de) Injektor mit einem vor der Zulaufdrossel angeordneten Partikelfilter
DE10002273A1 (de) Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
WO2007000371A1 (de) Injektor mit zuschaltbarem druckübersetzer
DE10019764B4 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
EP0064146A1 (de) Einspritzsystem zum Einspritzen zweier Brennstoffe durch eine Einspritzdüse
WO1998009069A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE10247958A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3145877A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
EP1311755A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10207189A1 (de) Schaltbare Einspritzeinrichtung zur Einspritzung unterschiedlicher Kraftstoffmengen
DE2319762B2 (de) Differenzdruck-Regelventil für eine Brennstoffversorgungsanlage
WO2017001091A1 (de) Hochdruckpumpe mit integriertem saugventil
DE10104016A1 (de) Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten
DE102006050033A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
EP1751423A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE10115166C2 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE10134529A1 (de) Injektor mit hintereinandergeschalteten, nach innen öffnenden Ventilen
WO2002029254A2 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE4213554A1 (de) Einspritzanordnung für einen Verbrennungsmotor
WO2004111430A1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
AT217250B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07764607

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007764607

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087029488

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009514687

Country of ref document: JP