WO2007143760A1 - Dämpfer für möbel - Google Patents

Dämpfer für möbel Download PDF

Info

Publication number
WO2007143760A1
WO2007143760A1 PCT/AT2007/000253 AT2007000253W WO2007143760A1 WO 2007143760 A1 WO2007143760 A1 WO 2007143760A1 AT 2007000253 W AT2007000253 W AT 2007000253W WO 2007143760 A1 WO2007143760 A1 WO 2007143760A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
damper
piston
elastically deformable
piston part
Prior art date
Application number
PCT/AT2007/000253
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Fulterer
Original Assignee
Fulterer Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fulterer Gesellschaft M.B.H. filed Critical Fulterer Gesellschaft M.B.H.
Priority to EP07718464A priority Critical patent/EP2027396B1/de
Priority to DE502007001145T priority patent/DE502007001145D1/de
Priority to AT07718464T priority patent/ATE437316T1/de
Publication of WO2007143760A1 publication Critical patent/WO2007143760A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/08Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other
    • F16F7/09Vibration-dampers; Shock-absorbers with friction surfaces rectilinearly movable along each other in dampers of the cylinder-and-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/02Surface treatments
    • F16F2226/026Surface treatments low-friction

Definitions

  • the invention relates to a damper for furniture, in particular for pull-out of furniture, with a cylinder and a cylinder axially displaceable piston, which is provided with an elastically deformable piston member having a friction surface which is pressed in the damping operation to an inner surface of the cylinder ,
  • Damper of this type are known in different embodiments. Due to the friction between the friction surface of the elastically deformable piston part and the inner O- ber Design of the cylinder during the damping process, a braking force is caused by which at least a portion, preferably at least a majority of the desired Dämp- ' tion is achieved. In most cases, the friction surface is pressed against the inner surface of the cylinder only for one of the directions of movement of the piston, while there is a distance or a significantly lower contact force for the other direction of movement, whereby the damping effect is substantially eliminated in this other direction of movement.
  • check valve-like devices may be present.
  • dampers are used in particular in automatic feed of pull-out guides of furniture.
  • automatic retraction a force acting in the pull-in force is caused in a last section of retraction, through which the pull-out furniture part is automatically pulled, for example by means of springs or by means of inclined surfaces by the action of gravity.
  • dampers are used, which act in the insertion direction, while the pull-out is preferably as undamped.
  • a damper of the type mentioned is known for example from DE 103 13 659 B3.
  • This pneumatic damper has an elastically deformable piston part as an elastic sleeve whose diameter is increased in the damping process against its relaxed state at least in a central portion, whereby an outer friction surface of the sleeve is pressed against an inner surface of the cylinder jacket of the cylinder.
  • the increase in the diameter of the elastic sleeve te takes place by a pressure difference between a radially inside the wall and a radially outside of the wall of the sleeve working space.
  • the elastically deformable piston part is here arranged in the region of a piston rod, which is guided in a channel of the cylinder, which has a smaller diameter than the piston.
  • the elastically deformable piston part can be made as a solid body of a rubber-elastic material, wherein it is increased in the damping process by a compression in its diameter and its friction surface is pressed against the inner surface of the channel of the cylinder.
  • DE 202 20 284 U1 describes a further damper of the type mentioned in the introduction.
  • This comprises a piston part which can be radially expanded in the case of axial pressurization, whereby a friction surface of the piston part is pressed against an inner surface of the cylinder.
  • the pressurization of the piston part is effected by a dynamic pressure loading of a sealing part.
  • dampers of this type may vary over the useful life of the damper.
  • the damper having automatic retraction of the pull-out is torn off, especially when heavy indents are to be damped. For example, with heavy-duty pullout per damper 120 kg of moving mass to be damped.
  • the object of the invention is to provide a damper of the type mentioned, in which over a large number of damping operations, a uniform damping effect is achieved. According to the invention, this is achieved by a damper having the features of claim 1.
  • Teflon powder emulsified in fat or oil is known per se as a lubricant for non-generic devices, for example gear drives.
  • the PTFE powder has an average particle size which is in the range between 1 .mu.m and 10 .mu.m, with a range between 2 .mu.m and 7 .mu.m being preferred.
  • the mean grain size can be 4 ⁇ m.
  • FIG. 1 is an oblique view of an embodiment of a damper according to the invention, in the extended state;
  • Fig. 2 is a side view of the damper in the retracted state;
  • Fig. 3 is a section along the line A-A of Fig. 2;
  • 4 shows an enlarged detail of FIG. 3;
  • 5 shows a longitudinal section of the elastically deformable piston part (section line A-A of FIG.
  • Fig. 6 is an oblique view of the piston with the piston rod; 7 shows a section corresponding to FIG. 3 during the damping process; FIG. 8 is an enlarged detail of Fig. 7.
  • the pneumatic damper comprises a cylinder 1, which has a cylinder jacket 8 surrounding a central longitudinal axis 29 and in which a piston 2 in axial
  • the piston 2 is provided with a piston rod 3, which is led out of an opening in the cylinder bottom 4 of the cylinder 1 from this.
  • a first cylinder chamber 5 Between the piston 2 and the cylinder bottom 4 of the cylinder 1 is a first cylinder chamber 5 and between the piston 2 and a cylinder cover 7 is a second cylinder chamber. 6
  • the piston 2 is provided with a lip seal 9 which has a sealing lip 10 which bears at least during the damping to the inner surface 11 of the cylinder jacket 8 of the cylinder 1 and this results in a seal between the first and 'second cylinder space 5.
  • the lip seal 9 is disc-shaped in the embodiment shown with an inner opening and an annular groove 12 which freewin the sealing lip 10.
  • the lip seal 9 is made of an elastic plastic.
  • the piston 2 is further provided with a sleeve-shaped elastically deformable piston part 13.
  • This has a jacket 14 which circumferentially surrounds an interior space 15 (see FIG. 5).
  • the diameter of the jacket 14 of the piston part 13 is increased over at least a portion of the longitudinal extent of the jacket 14 relative to the relaxed state of the piston part 13.
  • the shell 14 is bulged outward in a central portion of its longitudinal extent, as shown in Figs. 7 and 8.
  • the jacket 14 In the relaxed state, the jacket 14 preferably has a substantially cylinder jacket-shaped design. Longitudinal grooves 16 on the outer side of the jacket 14 facilitate this bulge.
  • the sleeve-shaped piston part 13 further has in the region of its one end a collar flange 14 projecting inwards from the jacket 14, on which sealing lips 18, 19 projecting on both sides are arranged. These sealing lips 18, 19 are inserted between a piston front part 20 and a piston lower part 21 of the piston 2, and a space 26 lying inside the jacket 14 is thus sealed off from the first cylinder chamber 5.
  • the piston front part 20 and lower piston part 21 are connected to each other by a press fit or a snap connection.
  • the piston member 13 is provided with a further opposite the jacket 14 inwardly projecting annular flange 22, on which the lip seal 9 may abut with a sealing lip 24, which projects beyond a side facing the piston part 13 side surface 23.
  • the lip seal 9 and the annular flange 22 of the piston part 13 are arranged with their central openings on the piston lower part 21 and protrude into a groove-like depression of this piston lower part 21.
  • the piston part 13 is shown in its relaxed state, as well as the lip seal 9. If, starting from the retracted position of the piston 2 shown in FIGS. 2 to 4, the piston rod 3 is pulled out (counter to the damping direction 25). , so air can flow from the first cylinder chamber 5 between the cylinder jacket 8 and the piston 2 in the second cylinder chamber 6.
  • the sealing lip 10 can In this case, by a slight overpressure of the passing air further from the inner surface 11 of the cylinder jacket 8 are spaced or, if it rests against this in the relaxed state, are lifted from this.
  • the inner surface 11 may be provided with longitudinal grooves to reduce the damping effect in this section or substantially cancel (not shown in the figures).
  • a PTFE powder 28 is applied, which is indicated only in Fig. 6 by dots. This PTFE powder is in a dry state, i. not in the form of an emulsion.
  • the application can be carried out by turning the piston 2 in the fully assembled state (see Fig. 6) in a trough filled with PTFE powder.
  • this could in principle also in the form of an emulsion 'in a volatile solvents are present, which evaporates after application, so that once again dry PTFE powder 28 remains on the friction surface 27th
  • the elastically deformable piston part 13 is made of a rubber-elastic material, for example rubber (natural or synthetic) or another elastomer or thermoplastic elastomer.
  • An inventive damper is advantageously suitable for use in furniture, especially in drawer guides of furniture.
  • Such extension guides are conveniently provided with a damper to dampen the retraction movement of a guided by the pull-out furniture part in a final section.
  • the damping of the insertion movement can relate both to a kinetic energy mediated by a user and to a kinetic energy mediated by a retraction automatic.
  • the illustrated embodiment of the invention could for example be modified to the effect that the elastically deformable piston member 13 and the lip seal 9 are integrally formed.
  • the invention can also be used in connection with differently shaped pistons 2, which are provided with an elastically deformable piston part, which is pressed against an inner surface of the cylinder during the damping process, for example in connection with embodiments as described in the introduction to the description known prior art are known.
  • the elastically deformable piston member may also be different than cuff-shaped, for example, be made as a solid body of a rubber-elastic material. The pressing of the friction surface of the elastically deformable piston part against the inner surface of the cylinder could in this case also be effected by an elastic compression of the piston part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Dämpfer für Möbel mit einem Zylinder und einem im Zylinder achsial verschiebbaren Kolben, der mit einem elastisch verformbaren Kolbenteil versehen ist, das eine Reibfläche aufweist, welche beim Dämpfvorgang an eine innere Oberfläche des Zylinders angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Reibfläche des elastisch verformbaren Kolbenteils ein trockenes PTFE-Pulver aufgebracht ist.

Description

Dämpfer für Möbel
Die Erfindung betrifft einen Dämpfer für Möbel, insbesondere für Ausziehführungen von Möbeln, mit einem Zylinder und einem im Zylinder achsial verschiebbaren Kolben, der mit einem elastisch verformbaren Kolbenteil versehen ist, das eine Reibfläche aufweist, welche beim Dämpfvorgang an eine innere Oberfläche des Zylinders angedrückt ist.
Dämpfer dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Durch die Reibung zwischen der Reibfläche des elastisch verformbaren Kolbenteils und der inneren O- berfläche des Zylinders beim Dämpfvorgang wird eine Bremskraft hervorgerufen, durch welche zumindest ein Teil, vorzugsweise zumindest ein Großteil der gewünschten Dämp- ' fung erreicht wird. Meist wird hierbei die Reibfläche nur für eine der Bewegungsrichtungen des Kolbens an die innere Oberfläche des Zylinders angedrückt, während für die andere Bewegungsrichtung ein Abstand oder eine wesentlich geringere Anlagekraft vorliegt, wodurch in diese andere Bewegungsrichtung die Dämpfungswirkung im Wesentlichen auf- gehoben ist. Zur Steuerung der Dämpfungswirkung in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Kolbens können beispielsweise rückschlagventilartige Vorrichtungen vorhanden sein.
Derartige Dämpfer werden insbesondere bei Einzugsautomatiken von Ausziehführungen von Möbeln eingesetzt. Durch die Ausziehführung wird ein bewegliches Möbelteil gegenüber einem Möbelkorpus aus diesem ausziehbar und in diesen einfahrbar gelagert. Durch die Einzugsautomatik wird in einem letzten Abschnitt des Einfahrens eine in die Einziehrichtung wirkende Kraft hervorgerufen, durch welche das ausziehbare Möbelteil selbsttätig eingezogen wird, beispielsweise mittels Federn oder mittels Schrägflächen durch Wirkung der Gravitation. Um eine manuelle Einschubbewegung und/oder eine durch die Einzugsautomatik hervorgerufene Einschubbewegung zu dämpfen, werden Dämpfer eingesetzt, welche in die Einschubrichtung wirken, während die Ausziehbewegung vorzugsweise möglichst ungedämpft ist.
Ein Dämpfer der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 103 13 659 B3 bekannt. Dieser pneumatische Dämpfer besitzt als elastisch verformbares Kolbenteil eine elastische Manschette, deren Durchmesser beim Dämpfvorgang gegenüber ihrem entspannten Zustand zumindest in einem mittleren Abschnitt vergrößert ist, wodurch eine äußere Reibfläche der Manschette an eine innere Oberfläche des Zylindermantels des Zylinders angedrückt wird. Die Vergrößerung des Durchmessers der elastischen Manschet- te erfolgt durch einen Druckunterschied zwischen einem radial innerhalb der Wand und einem radial außerhalb der Wand der Manschette liegenden Arbeitsraum.
Ein weiterer Dämpfer der eingangs genannten Art ist aus der EP 1 260 159 B1 bekannt. Das elastisch verformbare Kolbenteil ist hier im Bereich einer Kolbenstange angeordnet, die in einem Kanal des Zylinders geführt ist, der einen geringeren Durchmesser als der Kolben aufweist. Das elastisch verformbare Kolbenteil kann als Vollkörper aus einem gummielastischen Material gefertigt sein, wobei es beim Dämpfvorgang durch eine Kompression in seinem Durchmesser vergrößert wird und seine Reibfläche an die innere Ober- fläche des Kanals des Zylinders angedrückt wird.
Die DE 202 20 284 U1 beschreibt einen weiteren Dämpfer der eingangs genannten Art. Dieser umfasst ein bei achsialer Druckbeaufschlagung radial spreizbares Kolbenteil, wodurch eine Reibfläche des Kolbenteils an eine innere Oberfläche des Zylinders angedrückt wird. Die Druckbeaufschlagung des Kolbenteils erfolgt durch eine Staudruckbeaufschlagung eines Dichtteils.
Weitere Dämpfer dieser Art sind aus der EP 0 841 451 A2 und WO 03/100287 A1 bekannt.
Ein Problem bei Dämpfern dieser Art besteht darin, dass sich die Reibung zwischen der Reibfläche und der inneren Oberfläche des Zylinders beim Dämpfvorgang und somit die gesamte Dämpfleistung im Laufe der Nutzungsdauer des Dämpfers verändern kann. Beispielsweise ist es bekannt, bei der Herstellung des Dämpfers die Reibfläche des elastisch verformbaren Kolbenteils zu behandeln, um eine geringere Reibung zur inneren Oberflä- che des Zylinders zu erreichen. Diese Behandlung wird auch als Versprödung bezeichnet. Es wurde festgestellt, dass nach einer größeren Anzahl von Dämpfvorgängen sich die O- berflächeneigenschaften der Reibfläche derart geändert haben, dass die Reibung zur inneren Oberfläche des Zylinders wesentlich angestiegen ist. Wenn das bewegbare Möbelteil, an dessen Ausziehvorrichtung der Dämpfer angeordnet ist, mit einer relativ hohen Ge- schwindigkeit geschlossen wird, so kommt es zu einer relativ hohen mechanischen Belastung der kraftübertragenden Komponenten, die somit im Laufe der Nutzungsdauer stark ansteigt Dies kann beispielsweise dazu führen, dass die gesamte, den Dämpfer aufweisende Einzugsautomatik von der Ausziehführung abgerissen wird, insbesondere wenn schwere Einzüge gedämpft werden sollen. Beispielsweise sind bei Schwerlastauszügen pro Dämpfer 120 kg an bewegter Masse zu dämpfen.
In Abhängigkeit von der Ausbildung der Reibfläche des elastisch verformbaren Kolbenteils kann es nach einer größeren Anzahl von Dämpfvorgängen auch zu einer Verringerung der Dämpfleistung kommen, wodurch es bereits bei einer niedrigeren Geschwindigkeit, mit der das ausziehbare Möbelteil an den Dämpfer anläuft, zu einem unerwünschten Durchschlagen des Dämpfers kommen kann. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Dämpfer der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem über eine große Zahl von Dämpfvorgängen eine gleichmäßige Dämpfungswirkung erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch einen Dämpfer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch die Aufbringung eines trockenen PTFE (Polytetrafluorethylen)-Pulvers (=Teflonpulvers) auf die Reibfläche des elastischen Kolbenteils über eine große Anzahl von Dämpfvorgängen eine weitgehend gleichmäßige Dämpfungswirkung erreicht wird. Erhöhte mechanische Belastungen durch ein Ansteigen der Dämpfkraft im Laufe der Benutzungsdauer ebenso wie eine unerwünschte Abnahme der Dämpfwirkung im Laufe der Benutzungsdauer können dadurch vermieden oder zumindest wesentlich verringert werden.
In Fett oder Öl emulgiertes Teflonpulver ist als Schmierstoff für nicht gattungsgemäße Einrichtungen, beispielsweise für Zahnradgetriebe, an sich bekannt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das PTFE-Pulver eine mittlere Korngröße auf, die im Bereich zwischen 1 μm und 10 μm liegt, wobei ein Bereich zwischen 2 μm und 7 μm bevorzugt ist. Beispielsweise kann die mittlere Korngröße 4 μm betragen.
Wenn im Rahmen dieser Schrift von "innen" und " außen" die Rede ist, so ist hiermit die Lage relativ zur zentralen Längsachse des Zylinders gemeint, d. h. ein weiter innen liegendes Teil liegt näher bei der zentralen Längsachse als ein weiter außen liegendes Teil.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine Schrägsicht eines Ausführungsbeispiels eines Dämpfers gemäß der Erfindung, im ausgezogenen Zustand; Fig. 2 eine Seitenansicht des Dämpfers im eingefahrenen Zustand; Fig, 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 2; Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 3; Fig. 5 einen Längsschnitt des elastisch verformbaren Kolbenteils (Schnittlinie A-A von Fig.
Fig. 6 eine Schrägsicht des Kolbens mit der Kolbenstange; Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 3 beim Dämpfvorgang; Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 7.
Ein Ausführungsbeispiel eines Dämpfers gemäß der Erfindung ist in den Figuren dargestellt. Der pneumatische Dämpfer umfasst einen Zylinder 1 , der einen eine zentrale Längs- achse 29 umgebenden Zylindermantel 8 aufweist und in dem ein Kolben 2 in achsialer
Richtung verschiebbar ist. Der Kolben 2 ist mit einer Kolbenstange 3 versehen, welche aus einer Öffnung im Zylinderboden 4 des Zylinders 1 aus diesem herausgeführt ist. Zwischen dem Kolben 2 und dem Zylinderboden 4 des Zylinders 1 liegt ein erster Zylinderraum 5 und zwischen dem Kolben 2 und einem Zylinderdeckel 7 liegt ein zweiter Zylinderraum 6.
Der Kolben 2 ist mit einer Lippendichtung 9 versehen, die eine Dichtlippe 10 aufweist, welche zumindest beim Dämpfvorgang an der inneren Oberfläche 11 des Zylindermantels 8 des Zylinders 1 anliegt und hierbei zu einer Abdichtung zwischen dem ersten und dem' zweiten Zylinderraum 5, 6 führt. Die Lippendichtung 9 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel scheibenförmig mit einer inneren Öffnung und einer Ringnut 12 ausgebildet, die die Dichtlippe 10 freistellt. Die Lippendichtung 9 besteht aus einem elastischen Kunststoff.
Der Kolben 2 ist weiters mit einem manschettenförmigen elastisch verformbaren Kolbenteil 13 versehen. Dieses weist einen Mantel 14 auf, der einen Innenraum 15 umfänglich umgibt (vgl. Fig. 5). Beim Dämpfvorgang ist der Durchmesser des Mantels 14 des Kolben- teils 13 zumindest über einen Abschnitt der Längserstreckung des Mantels 14 gegenüber dem entspannten Zustand des Kolbenteils 13 vergrößert. Beispielsweise ist der Mantel 14 in einem mittleren Abschnitt seiner Längserstreckung nach außen ausgewölbt, wie dies in den Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Im entspannten Zustand besitzt der Mantel 14 vorzugsweise eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Ausbildung. Längsnuten 16 an der Außen- seite des Mantels 14 erleichtern diese Auswölbung.
Das manschettenförmige Kolbenteil 13 besitzt weiters im Bereich seines einen Endes einen vom Mantel 14 nach innen abstehenden Ringflansch 17, an dem beidseitig abstehende Dichtlippen 18, 19 angeordnet sind. Diese Dichtlippen 18, 19 sind zwischen einem KoI- benvorderteil 20 und einem Kolbenunterteil 21 des Kolbens 2 eingesetzt und ein innerhalb des Mantels 14 liegender Raum 26 ist somit gegenüber dem ersten Zylinderraum 5 abgedichtet. Beispielsweise sind das Kolbenvorderteil 20 und Kolbenunterteil 21 durch einen Klemmsitz oder eine Schnappverbindung miteinander verbunden.
Am dem Ringflansch 17 gegenüberliegenden Ende ist das Kolbenteil 13 mit einem weiteren gegenüber dem Mantel 14 nach innen vorstehenden Ringflansch 22 versehen, an welchem die Lippendichtung 9 mit einer Dichtlippe 24 anliegen kann, die über eine dem Kolbenteil 13 zugewandte Seitenfläche 23 vorsteht.
Die Lippendichtung 9 und der Ringflansch 22 des Kolbenteils 13 sind mit ihren zentralen Öffnungen auf dem Kolbenunterteil 21 angeordnet und ragen hierbei in eine nutartige Vertiefung dieses Kolbenunterteils 21.
In den Fig. 2 bis 6 ist das Kolbenteil 13 in seinem entspannten Zustand dargestellt, ebenso die Lippendichtung 9. Wenn ausgehend von der in den Fig. 2 bis 4 dargestellten eingefahrenen Stellung des Kolbens 2 die Kolbenstange 3 ausgezogen wird (entgegen der Dämpfungsrichtung 25), so kann Luft aus dem ersten Zylinderraum 5 zwischen dem Zylindermantel 8 und dem Kolben 2 in den zweiten Zylinderraum 6 strömen. Die Dichtlippe 10 kann hierbei durch einen geringen Überdruck der vorbeiströmenden Luft weiter von der inneren Oberfläche 11 des Zylindermantels 8 beabstandet werden bzw., wenn sie im entspannten Zustand an dieser anliegt, von dieser abgehoben werden.
Wenn der Kolben 2 in die Dämpfungsrichtung 25 bewegt wird, so bewirkt ein Unterdruck im ersten Zylinderraum 5 und/oder ein Überdruck im zweiten Zylinderraum 6 eine Anlage der Dichtlippe 10 der Lippendichtung 9 an der inneren Oberfläche 1 1 des Zylindermantels 8, wodurch es zu einer Abdichtung zwischen den Zylinderräumen 5, 6 kommt. Der Druck im Zylinderraum 5 steht über Spalte zwischen der Lippendichtung 9 und dem Kolbenunter- teil 21 und zwischen dem Ringflansch 22 und dem Kolbenunterteil 21 mit dem innerhalb des Mantels 14 des Kolbenteils 13 liegenden Raum 26 in Verbindung. Außerhalb des Mantels 14 herrscht der Druck des ersten Zylinderraums 5. Durch diesen Druckunterschied kommt es zur Durchmesservergrößerung des Mantels 14, wodurch dessen äußere Oberfläche, die eine Reibfläche 27 bildet, an die innere Oberfläche 11 des Zylindermantels 8 angedrückt wird. Die resultierende Reibung führt zur Dämpfwirkung bei der Verschiebung des Kolbens 2 in die Dämpfungsrichtung 25.
In einem an den Zylinderdeckel 7 anschließenden Abschnitt der Längserstreckung des Zylindermantels 8 kann dessen innere Oberfläche 11 mit Längsnuten versehen sein, um die Dämpfungswirkung in diesem Abschnitt zu verringern oder im Wesentlichen aufzuheben (nicht dargestellt in den Figuren).
Auf die Reibfläche 27 des elastisch verformbaren Kolbenteils 13 ist ein PTFE-Pulver 28 aufgebracht, das nur in Fig. 6 durch Punkte angedeutet ist. Dieses PTFE-Pulver liegt in tro- ckenem Zustand vor, d.h. nicht in Form einer Emulsion.
Beispielsweise kann die Aufbringung dadurch erfolgen, dass der Kolben 2 im fertigmontierten Zustand (vgl. Fig. 6) in einer mit PTFE-Pulver befüllten Wanne gedreht wird. Bei der Auftragung des PTFE-Pulvers 28 könnte dieses grundsätzlich auch in Form einer Emulsion ' in einem flüchtigen Lösungsmittel vorliegen, welches sich nach der Auftragung verflüchtigt, so dass wiederum trockenes PTFE-Pulver 28 auf der Reibfläche 27 zurückbleibt.
Durch die Aufbringung des PTFE-Pulvers 28 auf die Reibfläche 27 kann ein vorteilhafter Wert der Reibung zwischen der Reibfläche 27 und der inneren Oberfläche 11 des Zylinders 1 erreicht werden. Die Reibungskraft beim Dämpfvorgang bleibt hierbei über eine sehr große Anzahl von Dämpfvorgängen weitgehend konstant, wie Dauerversuche gezeigt haben.
Beispielsweise kann ein PTFE-Pulver mit einer durchschnittlichen Korngröße von 4 μm ein- gesetzt werden. Das elastisch verformbare Kolbenteil 13 besteht aus einem gummielastischen Material, beispielsweise Kautschuk (natürlichem oder synthetischen) oder einem anderen Elastomer oder thermoplastischen Elastomer.
Ein erfindungsgemäßer Dämpfer eignet sich in vorteilhafter Weise für einen Einsatz bei Möbeln, insbesondere bei Ausziehführungen von Möbeln. Solche Ausziehführungen sind günstigerweise mit einem Dämpfer versehen, um die Einfahrbewegung eines von der Ausziehführung geführten Möbelteils in einem letzten Abschnitt zu dämpfen. Die Dämpfung der Einschubbewegung kann sich sowohl auf eine von einem Benutzer vermittelte kineti- sehe Energie als auch auf eine von einer Einzugsautomatik vermittelte kinetische Energie beziehen.
Das gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung könnte beispielsweise dahingehend modifiziert werden, dass das elastisch verformbare Kolbenteil 13 und die Lippendichtung 9 einstückig ausgebildet sind.
Die Erfindung kann auch im Zusammenhang mit anders ausgebildeten Kolben 2 eingesetzt werden, die mit einem elastisch verformbaren Kolbenteil versehen sind, welches beim Dämpfvorgang an eine innere Oberfläche des Zylinders angedrückt wird, beispiels- weise im Zusammenhang mit Ausbildungen, wie sie aus dem in der Beschreibungseinleitung genannten Stand der Technik bekannt sind. Hierbei kann das elastisch verformbare Kolbenteil auch anders als manschettenförmig ausgebildet sein, beispielsweise auch als Vollkörper aus einem gummielastischen Material gefertigt sein. Das Andrücken der Reibfläche des elastisch verformbaren Kolbenteils an die innere Oberfläche des Zylinders könn- te hierbei auch durch eine elastische Kompression des Kolbenteils bewirkt werden.
L e g e n d e zu den Hinweisziffern: r
O
1 Zylinder 16 Längsnut
2 Kolben 17 Ringflansch
3 Kolbenstange 18 Dichtlippe
4 Zylinderboden 19 Dichtlippe 0 5 erster Zylinderraum 20 Kolbenvorderteil
6 zweiter Zylinderraum 21 Kolbenunterteil
7 Zylinderdeckel 22 Ringflansch
8 Zylindermantel 23 Seitenfläche
9 Lippendichtung 24 Dichtlippe 5 10 Dichtlippe 25 Dämpfungsrichtung
11 innere Oberfläche 26 Raum
12 Ringnut 27 Reibfläche
13 Kolbenteil 28 PTFE-Pulver
14 Mantel 29 Längsachse 0 15 Innenraum

Claims

Patentansprüche:
1. Dämpfer für Möbel, insbesondere für Ausziehführungen von Möbeln, mit einem Zylinder (1) und einem im Zylinder (1) achsial verschiebbaren Kolben (2), der mit einem elas- tisch verformbaren Kolbenteil (13) versehen ist, das eine Reibfläche (27) aufweist, welche beim Dämpfvorgang an eine innere Oberfläche (11) des Zylinders (1) angedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Reibfläche (27) des elastisch verformbaren Kolbenteils (13) ein trockenes PTFE-Pulver (28) aufgebracht ist.
2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das PTFE-Pulver eine mittlere Korngröße aufweist, die im Bereich zwischen 1 μm und 10 μm liegt, vorzugsweise im Bereich zwischen 2 μm und 7 μm liegt.
3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des elastisch verformbaren Kolbenteils (13) beim Dämpfvorgang gegenüber dem entspannten Zustand des Kolbenteils (13) zumindest abschnittsweise vergrößert ist.
4. Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch verformbare Kolbenteil (13) manschettenförmig ausgebildet ist und einen einen Innenraum (15) umfänglich umgebenden elastisch verformbaren Mantel (14) aufweist.
5. Dämpfer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergrößerung des Durchmessers des elastisch verformbaren Kolbenteils (13) beim Dämpfvorgang durch einen Druckunterschied zwischen der Außenseite und der Innenseite des Mantels (14) bewirkt ist.
6. Dämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfer ein pneumatischer Dämpfer ist.
PCT/AT2007/000253 2006-06-13 2007-05-25 Dämpfer für möbel WO2007143760A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07718464A EP2027396B1 (de) 2006-06-13 2007-05-25 Dämpfer für möbel
DE502007001145T DE502007001145D1 (de) 2006-06-13 2007-05-25 Dämpfer für möbel
AT07718464T ATE437316T1 (de) 2006-06-13 2007-05-25 Dämpfer für möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0100606A AT503699B1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Dämpfer für möbel, insbesondere für ausziehführungen von möbeln
ATA1006/2006 2006-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007143760A1 true WO2007143760A1 (de) 2007-12-21

Family

ID=38521292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2007/000253 WO2007143760A1 (de) 2006-06-13 2007-05-25 Dämpfer für möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2027396B1 (de)
AT (2) AT503699B1 (de)
DE (1) DE502007001145D1 (de)
WO (1) WO2007143760A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106049A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Zimmer Guenther Kolbendichtelement und verzögerungsvorrichtung mit kolbendichtelement
EP3431808A4 (de) * 2016-03-14 2019-04-03 Nok Corporation Pufferstopper
WO2019188807A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 株式会社パイオラックス ダンパー
EP4198238A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Julius Blum GmbH Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013830A (en) * 1958-06-27 1961-12-19 Garlock Inc Packing
JPS5863432A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Inoue Mtp Co Ltd 摩擦抵抗を改良した摺動用ゴム
WO2003106575A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für scheibenwischer und verfahren zur herstellung desselben
DE10313659B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717937A1 (de) * 1996-11-08 1998-05-20 Grass Ag Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
EP1260159B1 (de) * 2001-05-17 2005-04-13 Julius Blum GmbH Dämpfer, insbesondere für Möbel
DE20220284U1 (de) * 2002-02-18 2003-05-15 Kesseboehmer Kg Dämpfungsvorrichtung für ein bewegliches Möbelteil
WO2003100287A1 (de) * 2002-05-27 2003-12-04 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3013830A (en) * 1958-06-27 1961-12-19 Garlock Inc Packing
JPS5863432A (ja) * 1981-10-13 1983-04-15 Inoue Mtp Co Ltd 摩擦抵抗を改良した摺動用ゴム
WO2003106575A1 (de) * 2002-06-14 2003-12-24 Robert Bosch Gmbh Wischblatt für scheibenwischer und verfahren zur herstellung desselben
DE10313659B3 (de) * 2003-03-26 2004-09-30 Zimmer, Günther Stephan Pneumatische Verzögerungsvorrichtung zum Abbremsen beweglicher Möbelteile

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009106049A1 (de) * 2008-02-25 2009-09-03 Zimmer Guenther Kolbendichtelement und verzögerungsvorrichtung mit kolbendichtelement
EP3431808A4 (de) * 2016-03-14 2019-04-03 Nok Corporation Pufferstopper
US11209064B2 (en) 2016-03-14 2021-12-28 Nok Corporation Buffer stopper
WO2019188807A1 (ja) * 2018-03-28 2019-10-03 株式会社パイオラックス ダンパー
CN111971489A (zh) * 2018-03-28 2020-11-20 百乐仕株式会社 阻尼器
JPWO2019188807A1 (ja) * 2018-03-28 2021-03-18 株式会社パイオラックス ダンパー
JP6992165B2 (ja) 2018-03-28 2022-01-17 株式会社パイオラックス ダンパー
US11459812B2 (en) 2018-03-28 2022-10-04 Piolax, Inc. Damper
EP4198238A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-21 Julius Blum GmbH Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes
WO2023110537A1 (de) * 2021-12-14 2023-06-22 Julius Blum Gmbh Dämpfer für einen beschlag zur bewegbaren lagerung eines schwenkelementes oder eines auszugselementes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2027396A1 (de) 2009-02-25
EP2027396B1 (de) 2009-07-22
AT503699A1 (de) 2007-12-15
AT503699B1 (de) 2008-06-15
DE502007001145D1 (de) 2009-09-03
ATE437316T1 (de) 2009-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE2516478C3 (de) Gasfeder
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
EP1588071B1 (de) Dämpfer insbesondere für bewegliche möbelteile
DE19717937A1 (de) Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile
DE3907355C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
EP1348828A2 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile
WO2005057044A1 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP1403549A2 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE112020002358T5 (de) Hydraulischer Kompressionsanschlag mit vorgespanntem Kolben
EP2027396B1 (de) Dämpfer für möbel
DE2855560A1 (de) Gasfeder mit mechanischer blockiervorrichtung
EP2962022A2 (de) Überströmventil
DE2165812A1 (de) Stoßdämpferanordnung
EP1923595B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE3937306C2 (de)
DE60217556T2 (de) Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
AT503877B1 (de) Pneumatischer dämpfer für míbel
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
WO2003100287A1 (de) Dämpfungsvorrichtung für bewegliche möbelteile von möbelstücken
DE102006030064A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat
EP2067582B1 (de) Greifvorrichtung für scheibenförmige Gegenstände
DE2256201A1 (de) Daempfungsvorrichtung bzw. stossdaempfer
DE1530207C3 (de) Hydraulisch gedämpfte Stoßaufnahmevorrichtung für Eisenbahnwagen
DE102012101618B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07718464

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007718464

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE