WO2007140858A1 - Reinigungsflüssigkeit mit verringerter entzündbarkeit - Google Patents

Reinigungsflüssigkeit mit verringerter entzündbarkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2007140858A1
WO2007140858A1 PCT/EP2007/004284 EP2007004284W WO2007140858A1 WO 2007140858 A1 WO2007140858 A1 WO 2007140858A1 EP 2007004284 W EP2007004284 W EP 2007004284W WO 2007140858 A1 WO2007140858 A1 WO 2007140858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cleaning liquid
cleaning
aerosol
liquid according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004284
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Industrie Chemie Gmbh & Co. Produktions Kg Tunap
Original Assignee
Spruegel Friedrich A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spruegel Friedrich A filed Critical Spruegel Friedrich A
Priority to EP07725203A priority Critical patent/EP2032682A1/de
Publication of WO2007140858A1 publication Critical patent/WO2007140858A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/50Solvents
    • C11D7/5031Azeotropic mixtures of non-halogenated solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • C11D2111/16

Definitions

  • the present invention relates to a solvent-based cleaning liquid with reduced flammability for the maintenance, care, repair and assembly of vehicle parts and vehicles, in particular motor vehicle parts such as engines, brakes, etc.
  • Solvent-based cleaning fluids are used to a large extent in motor vehicle workshops for cleaning motor vehicle parts, in particular engines and transmissions, the engine compartment and in particular the brakes, which are subject to heavy soiling due to brake pad wear.
  • the cleaning liquids used for this are usually in aerosol spray cans and are sprayed onto the surfaces to be cleaned using a pressurized propellant.
  • These conventional cleaning liquids generally contain low-boiling organic solvents which, after being sprayed onto the surface to be cleaned, dissolve the impurities and, with the entrainment of the contaminants, flow off and drip off the surface.
  • cleaning work may be carried out with flammable liquids of class AI, but not with petrol, if they are carried out in a special, shielded room that meets the conditions for explosion-proof rooms, or in other rooms if they are absolutely necessary due to special circumstances .
  • the entrepreneur must order the use of the cleaning agents in each individual case and take appropriate protective measures.
  • Brake cleaners are known from the prior art, as evidenced by the Japanese patent applications JP 02302500 A, JP 06088097 A, JP 06264100 A, JP 06292868 A and JP 07207258 A, which contain a low molecular weight alcohol, such as ethanol, n-propanol or contain isopropanol.
  • a low molecular weight alcohol such as ethanol, n-propanol or contain isopropanol.
  • low molecular weight hydrocarbon solvents such as isooctane, cyclohexane, toluene and the like, in order to achieve the required cleaning action, which the low molecular weight alcohol does not provide per se. aim.
  • the object of the present invention is to provide a cleaning fluid of the type specified at the outset which, with significantly reduced flammability, has the same good cleaning action as the conventional cleaning fluids based on low-molecular organic solvents, such as Gasoline, toluene and the like.
  • this object can be achieved by a specific combination of a low molecular weight alkanol, water and a siloxane solvent and a special surface-active agent.
  • the object of the invention is therefore the cleaning liquid according to claim 1.
  • the invention therefore relates to a solvent-based cleaning liquid with reduced flammability for the maintenance, care, repair and assembly of vehicle parts and vehicles containing at least one alkanol, water, 3,5-dimethyl-l-hexin-3-ol and octamethylcyclotetra - Siloxane, which is characterized in that it is in the form of an azeotropic mixture in which alkanol and water in the form of a binary alkanol-water azeotrope from the 95.6 wt .-% ethanol / 4.4 wt .-% H 2 O, 71, 7 wt.% N-propanol / 28.3 wt.% H 2 O and 87.4 wt.% Isopropanol / 12.6 wt.% H 2 O are included.
  • the further essential constituents of the cleaning liquid according to the invention namely 3,5-dimethyl-1-hexin-3-ol and octamethylcyclotetrasiloxane, together with the alkanol-water azeotrope, likewise form an azeotropic mixture, which has the consequence that the cleaning liquid according to the invention evaporates uniformly azeotropically, that is to say without residues, after being sprayed onto the part to be cleaned.
  • this cleaning liquid shows no ignition and no flashback when sprayed onto a hot surface with a temperature of less than 780 ° C.
  • acetone and / or gasoline 60/95
  • acetone and / or gasoline 60/95
  • a mixture of aliphatic hydrocarbons with a boiling range from 60 ° C to 95 ° C preferably a hexane / heptane mixture ( 1/1)
  • a preferred embodiment of the cleaning liquid according to the invention contains 57.4 to 95% by weight of the binary alkanol / water azeotrope, 0.2 to 2% by weight, preferably 0.3 to 6% by weight of 3,5-dimethyl l-hexin-3-ol, 0.5 to 3% by weight, preferably 0.4 to 0.8% by weight of octamethylcyclotetrasiloxane and 0 to 41.9% by weight of the further solvent.
  • the cleaning liquid according to the invention is present as an aerosol liquid in a spray can and contains 0.5 to 10% by weight, preferably 1 to 5% by weight, of at least one liquefied or compressed propellant gas for spraying the cleaning liquid out of the spray can.
  • This propellant is a gas that is gaseous under normal conditions, but can be easily compressed or liquefied.
  • the cleaning liquid of this embodiment of the invention preferably contains CO 2 , N 2 , SF ⁇ and / or a fluorocarbon propellant such as 1, 1, 1, 2-tetrafluoroethylene (HFA-134a) and / or 1, 1, 1 as the propellant gas , 2,3,3,3-heptafluoropropane (HFA-227).
  • Carbon dioxide (CO 2 ) is preferably used as the propellant gas, which dissolves in the cleaning liquid according to the invention in a sufficient amount, for example in an amount of about 5% to 7%, and contributes to a further reduction in the risk of ignition.
  • SF ⁇ sulfur hexafluoride
  • the cleaning liquid contained as an aerosol liquid in a spray can 0.05 to 0.5% by weight of morpholine as a means of preventing corrosion of the metal spray can.
  • a cleaning liquid according to the invention is prepared by mixing the following components:
  • Bayer AG 2.0 wt .- ⁇ CO 2 0.5 wt .- *;
  • a cleaning liquid according to the invention is prepared by mixing the following components:
  • a cleaning liquid according to the invention is prepared by mixing the following components:
  • Ethanol (96%) azeotropic mixture of 96% ethanol and 4% water
  • a cleaning liquid according to the invention is prepared by mixing the following components:
  • Isopropanol (87.4%) azeotropic mixture of 87.4% by weight isopropanol and 12.6% by weight water.
  • Cleaning liquid in the form of an aerosol cleaning liquid in a spray can is provided.
  • the aerosol cleaning liquid a mixture of 96.5% by weight of the cleaning liquid specified in Example 1 is used, 0.1% morpholine is added as an anti-corrosion agent, and the cleaning liquids are filled. liquid into a pressure spray can and fill it with 3.4% by weight of carbon dioxide.
  • This aerosol cleaning liquid can easily be sprayed under the intrinsic pressure of the carbon dioxide propellant and enables a cleaning effect which corresponds to that of a conventional cleaning liquid based on petrol as a solvent and a propane / butane mixture as a propellant and shows a significantly lower level Flammability.
  • Cleaning liquid in the form of an aerosol liquid in a spray can in the following composition:
  • Isopropanol (87.4%) azeotropic mixture of 87.4% by weight of isopropanol and 12.6% by weight of water ** Gasoline with a boiling range from 60 0 C to 95 ° C
  • Cleaning liquid in the form of an aerosol liquid in a spray can in the following composition:
  • Isopropanol (87.4%) azeotropic mixture of 87.4% by weight of isopropanol and 12.6% by weight of water
  • Isopropanol, acetone, 3,5-dimethyl-1-hexin-3-ol and octamethylcyclotetrasiloxane are mixed, this mixture is introduced into a pressure spray can and filled with 4.0% by weight of carbon dioxide.
  • a spray jet of the aerosol cleaning liquids to be examined is sprayed horizontally onto a hot surface at a distance of at least 60 cm.
  • the aerosol can containing the cleaning liquid to be examined is clamped in a device with an electromechanical spray-copy actuation, in such a way that there is a horizontal connecting line to the hottest point of the hot surface located vertically in a housing in the form of a heating element.
  • the heating element to be used is examined with regard to its temperature profile before starting the ignition tests.
  • the heating element is heated up in a vertical position and the temperatures at the five measuring points are recorded in order to determine the hottest zone of the heating element, at which a single thermocouple for measuring the temperature is then arranged.
  • the heating element with the attached thermocouple is inserted vertically into a sheet steel housing and attached to a tripod.
  • the heating element is arranged in such a way that the measuring point of the thermocouple is in the center of the housing and the open side of the housing is aligned in a direct line to the aerosol can, with a horizontal distance between the spray head of the aerosol can and the hottest surface of the heating element of 60 cm results.
  • the ignition tests are carried out in a draft-free location, the location being effectively ventilated before and after each ignition attempt in order to remove flammable gases and vapors as combustion products.
  • the room temperature is 20 0 C ⁇ 2 ° C.
  • the aerosol cans to be examined are heated prior to the experiment at 20 0 C ⁇ 1 ° C and the internal pressure is measured before the start of the ignition tests with the aid of a pressure gauge.
  • the ignition experiments are carried out by varying the surface temperature of the heating element until the ignition of the spray jet and / or the aerosol / vapor cloud formed is visible as a result of ignition.
  • a single spray process is triggered and registered, whether or not ignition occurs at the selected heating element temperature.
  • the lowest possible surface temperature for inflammation is determined at four different spray times (0.5, 1, 0, 1, 5 and 2.0 s). A longer spraying time than 2 seconds is avoided due to the risk of an excessive amount of explosive mixtures being formed.
  • a surface temperature of the heating element of 780 ° C. which is both above the ignition temperature of the comparison aerosol cleaning liquids and the aerosol cleaning liquids according to the invention, is used to check whether there is a (possibly only partial) There is a flashback in the direction of the spray head and whether the ignited residual amount of the aerosol cleaning liquid can continue to burn on the inside of the housing after the ignition.
  • Composition A Commercial A II brake cleaner
  • Composition B Comparative aerosol cleaning liquid
  • Composition C Comparative aerosol cleaning liquid
  • compositions B and C were prepared from the ingredients listed in the manner given in Example 6.
  • the conventional aerosol cleaning liquid A has an ignition temperature of 660 0 C, while the aerosol according to the invention Example 6 ignites cleaning liquid according to only at a temperature> 780 ° C.
  • the examination of the aerosol cleaning fluids according to the invention shows that, with the same cleaning effect, they have a significantly higher ignition temperature of 780 ° C. compared to 660 ° C. of the commercially available brake cleaning fluid A.
  • the aerosol cleaning fluids according to the invention of Examples 6 and 7 have a significantly more favorable burning behavior, in that they ignite at the specified high ignition temperature of 780 ° C. but do not show any flashback and no further burning.
  • the comparison aerosol cleaning liquids B and C result in a clear flashback and thus a potential high risk to the user of such cleaning liquids even if the cleaning liquid contains a considerable amount of isopropanol (comparison liquid C).
  • the cleaning fluids according to the invention have a higher ignition temperature and have a significant improvement in safety in use, because at the stated very high ignition temperature - hardly any in normal application will occur - show no flashback and no further burning of the sprayed material.

Abstract

Beschrieben wird eine Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen in Form einer azeotropen Mischung, in der Alkanol und Wasser in Form eines binären Alkanol-Wasser-Azeotrops aus der 95,6 Gew.-% Ethanol /4,4 Gew. -% H2O, 71,7 Gew. -% n-Propanol/ 28,3 Gew. -% H2O und 87,4 Gew. -% Isopropanol/ 12,6 Gew. -% H2O umfassenden Gruppe enthalten sind.

Description

Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen, wie Motoren, Bremsen, etc.
Reinigungsflüssigkeiten auf Lösemittelbasis werden in Kraftfahrzeugwerkstätten in großem Umfang für die Reinigung von Kraftfahrzeugteilen, namentlich Motoren und Getriebe, des Motorraums und insbesondere der einer starken Verschmutzung durch den Bremsklotzabrieb unterliegenden Bremsen eingesetzt. Die hierfür verwendeten Reinigungsflüssigkeiten liegen normalerweise in Aerosolsprühdosen vor und werden unter Anwendung eines unter Druck stehenden Treibgases auf die zu reinigenden Oberflächen aufgesprüht. Diese herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten enthalten im allgemeinen niedrigsiedende organische Lösungsmittel, welche nach dem Aufsprühen auf die zu reinigende Oberfläche die Verunreinigungen lösen und unter Mitnahme der Verunreinigungen von der Oberfläche abfließen und abtropfen. Da sich Reinigungsflüssigkeiten auf Wassergrundlage für diese Reinigungszwecke als un- praktisch erwiesen haben, enthält die Mehrzahl solcher Reinigungsflüssigkeiten, namentlich die Bremsenreinigungsflüssigkeiten, niedrigsiedende organische Lösungsmittel, insbesondere Benzin. Da die in der Regel die in Aerosolsprühdosen enthaltenen Reinigungsflüssigkeiten dieser Art als Treibgase Pro- pan und /oder Butan enthalten, stellen diese Reinigungsflüssigkeiten hochentzündliche Flüssigkeiten dar, die ein erhebliches Gefährdungspotential für die Benutzer darstellen.
Für den Umgang mit Flüssigkeiten zum Reinigen und Entfetten, die einen Flammpunkt < 210C haben - was auch auf die in Rede stehenden Bremsenrei- nigungsflüssigkeiten zutrifft - gibt es seit 1942 einschlägige Regelungen. So dürfen Reinigungsarbeiten nicht mit brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AI und Flüssigkeiten, die giftig oder gesundheitsschädlich sind, ausgeführt werden. Brennbare Flüssigkeiten der Gefahrenklasse AI sind beispielsweise Ottokraftstoffe, das heißt Benzin. Diese dürfen als Reinigungsmittel nach Anhang IV Nr. 4 der Gefahrenstoffverordnung nicht verwendet werden. Reinigungsarbeiten dürfen jedoch abweichend mit brennbaren Flüssigkeiten der Klasse AI, jedoch nicht mit Ottokraftstoff ausgeführt werden, wenn sie in einem besonderen, abgeschirmten Raum durchgeführt werden, der die Bedingungen für explosionsgeschützte Räume erfüllt, oder in anderen Räumen, wenn sie aufgrund besonderer Umstände zwingend notwendig werden. In diesen Fällen hat der Unternehmer die Verwendung der Reinigungsmittel jeweils im Einzelfall anzuordnen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu treffen.
Da in einer normalen Kraftfahrzeugwerkstatt in der Regel explosionsgeschütz- te Räume nicht vorhanden sind, hat dies zur Folge, daß Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von kleiner als 210C für Reinigungsarbeiten nur dann verwendet werden dürfen, wenn dies zwingend notwendig ist und sie jeweils als Einzelfall unter Beachtung entsprechender Schutzmaßnahmen angeordnet werden.
Ungeachtet dieser Vorschriften ist es jedoch beim Umgang mit solchen leicht- oder hochentzündlichen Flüssigkeiten zu Unfällen gekommen.
Die für die Reinigung von Bremsen als Alternative eingesetzten Heißdampfge- rate, welche den Vorteil besitzen, den anfallenden Staub naß zu binden, haben sich ebenfalls nicht als zufriedenstellend erwiesen, weil die abtropfende wässrige Flüssigkeit auf dem Werkstattboden verbleibt, was eine erhebliche Rutschgefahr mit sich bringt und die Beseitigung des entfernten Bremsen- staubs nur unzureichend ermöglicht.
Es besteht daher ein starkes Bedürfnis nach einer Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis, welche bei verringerter Entzündbarkeit die gute Reinigungswirkung der herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten ermöglicht.
Aus dem Stand der Technik, wie er durch die Japanischen Patentanmeldungen JP 02302500 A, JP 06088097 A, JP 06264100 A, JP 06292868 A und JP 07207258 A belegt wird, sind bereits Bremsenreiniger bekannt, die einen niedrigmolekularen Alkohol, wie Ethanol, n-Propanol oder Isopropanol enthalten. Allerdings ist es bei diesen Bremsenreinigungsflüssigkeiten zwingend notwendig, niedrigmolekulare Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Isooctan, Cyclohexan, Toluol und dergleichen, zuzugeben, um die erforderliche Reinigungswirkung, die der niedrigmolekulare Alkohol für sich nicht ergibt, zu er- zielen. Da diese Bremsenreinigungsflüssigkeiten aufgrund dieses notwendigen Bestandteils ebenfalls hochentzündlich sind, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Reinigungsflüssigkeit der eingangs angegebenen Art anzugeben, welche bei deutlich verringerter Entzündbarkeit die gleiche gute Reinigungswirkung entfaltet wie die herkömmlichen Reinigungsflüssigkeiten auf der Grundlage von niedrigmolekularen organischen Lösungsmitteln, wie Benzin, Toluol und dergleichen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß diese Aufgabe gelöst werden kann durch eine spezifische Kombination aus einem niedrigmolekularen Alka- nol, Wasser und einem Siloxan-Lösungsmittel und einem speziellen oberflächenaktiven Mittel.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Reinigungsflüssigkeit gemäß An- spruch 1.
Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeuteilen und Fahrzeugen mit einem Gehalt an mindestens einem Alkanol, Wasser, 3,5-Dimethyl- l -hexin-3-ol und Octamethylcyclotetra- siloxan, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in Form einer azeotropen Mischung vorliegt, in der Alkanol und Wasser in Form eines binären Alkanol- Wasser-Azeotrops aus der 95,6 Gew.-% Ethanol/4,4 Gew.-% H2O, 71 ,7 Gew.% n-Propanol/28,3 Gew.-% H2O und 87,4 Gew.-% Isopropanol/ 12,6 Gew.-% H2O umfassenden Gruppe enthalten sind.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die weiteren wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit, nämlich 3,5-Dime- thyl- l -hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan zusammen mit dem Alka- nol-Wasser-Azeotrop ebenfalls eine azeotrope Mischung bilden, was zur Folge hat, daß die erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit bei der bestimmungsge- mäßen Benutzung nach dem Aufsprühen auf das zu reinigende Teil azeotrop, das heißt rückstandsfrei, einheitlich verdunstet. Darüber hinaus zeigt diese Reinigungsflüssigkeit im Gegensatz zu den herkömmlichen Bremsenreinigern beim Aufsprühen auf eine heiße Oberfläche mit einer Temperatur von weniger als 7800C keine Entzündung und keinen Flammenrückschlag.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es weiterhin möglich, zusätzlich Aceton und/oder Benzin (60/95), das heißt ein Gemisch aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit einem Siedebereich von 60°C bis 95°C, vorzugsweise eine Hexan/Heptan-Mischung ( 1 / 1 ), als weitere Lösungs- mittel zuzugeben, ohne daß dadurch die Entzündungstemperatur merklich erniedrigt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit enthält 57,4 bis 95 Gew.-% des binären Alkanol- Wasser -Azeotrops, 0,2 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% 3,5-Dimethyl- l-hexin-3-ol, 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan und 0 bis 41 ,9 Gew.-% des weiteren Lösemittels.
In besonders vorteilhafter Weise liegt die erfindungsgemäße Reinigungsflüs- sigkeit als Aerosolflüssigkeit in einer Sprühdose vor und enthält 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% mindestens eines verflüssigten oder verdichteten Treibgases zum Aussprühen der Reinigungsflüssigkeit aus der Sprühdose. Bei diesem Treibgas handelt es sich um ein Gas, welches bei Normalbedingungen gasförmig ist, sich jedoch leicht verdichten oder verflüssigen läßt. Vorzugsweise enthält die Reinigungsflüssigkeit dieser Ausführungsform der Erfindung als Treibgas CO2, N2, SFΘ und/oder ein Fluorkohlenwasserstoff-Treibgas, wie beispielsweise 1 , 1 , 1 ,2-Tetrafluorethylen (HFA- 134a) und/ oder 1 , 1 , 1 ,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA-227).
Vorzugsweise verwendet man als Treibgas Kohlendioxid (CO2), welches sich in der erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeit in ausreichender Menge, beispielsweise in einer Menge von etwa 5% bis 7%, löst und zu einer weiteren Verringerung der Entzündungsgefahr beiträgt. Entsprechendes gilt auch für die Verwendung von Schwefelhexafluorid (SFΘ) als Treibgas.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die in einer Sprühdose als Aerosolflüssigkeit enthaltene Reinigungsflüssigkeit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Morpholin als Mittel zur Verhinderung der Korrosion der Sprühdose aus Metall.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
BEISPIEL 1
Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
Ethanol (96%)* 79,0 Gew.-% Aceton 18,5 Gew.-%
3,5-Dimethyl- l-hexin-3-ol (Surfynol 61 , erhältlich von der Firma Air Products) 1 ,0 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan (erhältlich von der Firma
Bayer AG) 2,0 Gew. -^ CO2 0,5 Gew.-*;
Ethanol (96%) = azeotrope Mischung aus 96% Ethanol und 4% Wasser
BEISPIEL 2
Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
Isopropanol (87,4%)* 80,0 Gew.-%
Aceton 8,5 Gew.-%
Benzin (60/95) 8,0 Gew.-%
3,5-Dimethyl- 1 -hexin-3-ol 1 ,0 Gew.-%
Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
CO2 0,5 Gew.-%
*Isopropanol (87,4%) = azeotrope Mischung aus 87,4 Gew. -% Isopropanol und 12,6 Gew.-% Wasser. BEISPIEL 3
Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
Ethanol (96%)* 70,0 Gew.-%
Aceton 10,0 Gew.-%
Benzin (60/95) 8,5 Gew.-%
3,5-Dimethyl- l -hexin-3-ol 1 ,0 Gew. -% Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew. -%
CO2 0,5 Gew.-%
*Ethanol (96%) = azeotrope Mischung aus 96% Ethanol und 4% Wasser
BEISPIEL 4
Man bereitet durch Vermischen der folgenden Bestandteile eine erfindungsgemäße Reinigungsflüssigkeit:
Isopropanol (87,4%)* 88,0 Gew.-%
Aceton 8,5 Gew.-%
3,5-Dimethyl- l -hexin-3-ol 1 ,0 Gew.-%
Octamethylcyclotetrasiloxan 2 ,0 Gew. -%
CO2 0,5 Gew. -%
*Isopropanol (87,4%) = azeotrope Mischung aus 87,4 Gew.-% Isopropanol und 12, 6 Gew.-% Wasser.
BEISPIEL 5
Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosol- Reinigungsflüssigkeit.
Zur Herstellung der Aerosol-Reinigungsflüssigkeit verwendet man eine Mi- schung aus 96,5 Gew. -% der in Beispiel 1 angegebenen Reinigungsflüssigkeit, gibt 0, 1 % Morpholin als Korrosionsschutzmittel zu, füllt die Reinigungsflüs- sigkeit in eine Druck-Sprühdose ein und befüllt diese mit 3,4 Gew.-% Kohlendioxid.
Diese Aerosol-Reinigungsflüssigkeit läßt sich unter dem Eigendruck des Koh- lendioxid-Treibgases ohne weiteres versprühen und ermöglicht eine Reinigungswirkung, die jener einer herkömmlichen Reinigungsflüssigkeit auf der Grundlage von Benzin als Lösungsmittel und einem Propan/Butan-Gemisch als Treibgas entspricht und zeigt eine wesentlich geringere Entzündbarkeit.
In gleicher Weise erhält man ausgehend von 96,5 Gew. -% der in den Beispielen 2 bis 4 angegebenen Reinigungsflüssigkeiten und unter Verwendung von 0, 1% Morpholin und 3,4 Gew.-% Kohlendioxid entsprechende Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten in Form von in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit.
BEISPIEL 6
Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung:
Isopropanol (87.4%)* 47,0 Gew.-%
Aceton 23,0 Gew.-%
Benzin (60/95)** 23,0 Gew.-%
3,5-Dimethyl- l-hexin-3-ol 1,0 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-%
CO2 4,0 Gew.-%
*Isopropanol (87,4%) = azeotrope Mischung aus 87,4 Gew.-% Isopropanol und 12,6 Gew.-% Wasser ** Benzin mit einem Siedebereich von 600C bis 95°C
Man vermischt Isopropanol, Aceton, Benzin (60/ 95), 3,5-Dimethyl- l -hexin-3- ol und Octamethylcyclotetrasiloxan, bringt diese Mischung in eine Druck- Sprühdose ein und befüllt diese mit 4,0 Gew.-% Kohlendioxid. BEISPIEL 7
Reinigungsflüssigkeit in Form einer in einer Sprühdose vorliegenden Aerosolflüssigkeit in der folgenden Zusammensetzung:
Isopropanol (96%)* 78,0 Gew.-%
Aceton 18,0 Gew.-%
3,5-Dimethyl- l -hexin-3-ol 1 ,0 Gew.-%
Octamethylcyclotetrasiloxan 2,0 Gew.-% CO2 4,0 Gew.-%
*Isopropanol (87,4%) = azeotrope Mischung aus 87,4 Gew.-% Isopropanol und 12,6 Gew.-% Wasser
Man vermischt Isopropanol, Aceton, 3,5-Dimethyl- l -hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan, bringt diese Mischung in eine Druck-Sprühdose ein und befüllt diese mit 4,0 Gew.-% Kohlendioxid.
BEISPIEL 8
Untersuchung des Entzündungsverhaltens der erfindungsgemäßen Aerosol- Reinigungsflüssigkeiten beziehungsweise von Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten herkömmlicher Art.
Für die Bestimmung des Entzündungsverhaltens der erfindungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten und der Vergleichs-Reinigungsflüssigkeiten wird ein Sprühstrahl der zu untersuchenden Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten horizontal mit einem Abstand von mindestens 60 cm auf eine heiße Oberfläche aufgesprüht. Hierzu wird die die zu untersuchende Reinigungsflüssigkeit enthaltende Aerosoldose in eine Vorrichtung mit einer elektromechanischen Sprühkopibetätigung eingespannt, und zwar in der Weise, daß sich eine horizontale Verbindungslinie zu der heißesten Stelle der vertikal in einem Gehäuse befindlichen heißen Oberfläche in Form eines Heizstabes ergibt.
Der zu verwendende Heizstab wird vor Beginn der Entzündungsversuche in Bezug auf sein Temperaturprofil untersucht. Hierzu werden mindestens fünf Thermoelemente mit geeigneten Metallschellen im Abstand von jeweils 2 cm an dem Heizstab befestigt. Der Heizstab wird in vertikaler Lage aufgeheizt und es werden die Temperaturen an den fünf Meßpunkten aufgezeichnet, um in dieser Weise die heißeste Zone des Heizstabes zu ermitteln, an welcher dann ein einzelnes Thermoelement zur Messung der Temperatur angeordnet wird.
Der Heizstab mit dem befestigten Thermoelement wird vertikal in ein Gehäuse aus Stahlblech eingebracht und an einem Stativ befestigt. Dabei wird der Heizstab derart angeordnet, daß sich der Meßpunkt des Thermoelements im Zentrum des Gehäuses befindet und die offene Seite des Gehäuses in direkter Linie zur Aerosoldose ausgerichtet ist, wobei sich ein horizontaler Abstand zwischen dem Sprühkopf der Aeorosoldose und der heißesten Oberfläche des Heizstabes von 60 cm ergibt.
Vor Beginn der Entzündungsversuche als auch im weiteren Verlauf der Versuche wird kontrolliert, ob der Sprühstrahl stets auf die heißeste Zone am Heizstab auftrifft.
Die Durchführung der Entzündungsversuche erfolgt an einem zugluftfreien Ort, wobei der Ort vor und nach jedem Entzündungsversuch wirkungsvoll belüftet wird, um entzündbare Gase und Dämpfe als entstandene Verbrennungsprodukte zu entfernen. Die Raumtemperatur beträgt 200C ± 2°C.
Die zu untersuchenden Aerosoldosen werden vor Versuchsbeginn auf 200C ± 1°C temperiert und der Innendruck wird vor Beginn der Entzündungsversuche mit Hilfe eines Manometers gemessen.
Die Durchführung der Entzündungsversuche erfolgt durch Variation der Oberflächentemperatur des Heizstabes bis eine durch Entflammung sichtbare Entzündung des Sprühstrahls und /oder der gebildeten Aerosol /Dampf- Wolke erfolgt. Hierzu wird mit Hilfe der elektromechanischen Sprühkopfbetätigung jeweils ein einzelner Sprühvorgang ausgelöst und registriert, ob bei der gewählten Heizstabtemperatur eine Entzündung stattfindet oder nicht. Die Ermittlung der niedrigstmöglichen Oberflächentemperatur für eine Entzündung wird bei vier verschiedenen Sprühzeiten (0,5, 1 ,0, 1 ,5 und 2,0 s) durchgeführt. Eine längere Sprühzeit als 2 Sekunden wird wegen der Gefahr der Bildung einer zu großen Menge explosionsfähiger Gemische vermieden. Neben der Ermittlung der Entzündungstemperatur wird unter Anwendung einer Oberflächentemperatur des Heizstabes von 7800C, die sowohl oberhalb der Entzündungstemperatur der Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten als auch der erfindungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten liegt, ge- prüft, ob es während des Sprühvorganges zu einem (gegebenenfalls nur teilweisen) Flammenrückschlag in Richtung des Sprühkopfes kommt und ob nach der Entzündung ein Weiterbrennen der verspritzten Restmenge der Aerosol-Reinigungsflüssigkeit an den Innenseiten des Gehäuses feststellbar ist.
Bei diesen Untersuchungen wurden die Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der Beispiele 6 und 7 der vorliegenden Erfindung, eine handelsübliche Aerosol- Reinigungsflüssigkeit (A II) Reiniger der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung A und zwei Vergleichsflüssigkeiten in Form von Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der nachfolgend angegebenen Zusammensetzungen B und C un- tersucht:
Zusammensetzung A: Handelsüblicher A II-Bremsenreiniger
Testbenzin ( 145 / 165)* 96,0 Gew. -% CO2 4,0 Gew.-%
Testbenzin mit einem Siedebereich von 145°C bis 165°C
Zusammensetzung B: Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeit
Benzin (60/95)* 80,0 Gew.-%
Propan/Butan-Gemisch** 16,0 Gew. -%
CO2 4,0 Gew. -%
*Benzin mit einem Siedebereich von 600C bis 95°C
**Propan/Butan-Gemisch (mit einem Gewichtsverhältnis von 1 / 1 )
Zusammensetzung C: Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeit
Benzin (60/95)* 20,0 Gew.-%
Benzin (80/ 1 10)** 20,0 Gew. -%
Isopropanol (87,4%)*** 40,0 Gew. -% Propan / Butan- Gemisch 16,0 Gew.-% CO2 4,0 Gew.-%
*Benzin mit einem Siedebereich von 60°C bis 950C **Benzin mit einem Siedebereich von 800C bis 1 10°C ***Isopropanol (87,4%) = azeotrope Mischung aus 87,4 Gew.-*; Isopropanol und 12,6 Gew.-% Wasser
Die Zusammensetzungen B und C wurden aus den angegebenen Bestandteilen nach der in Beispiel 6 angegebenen Weise hergestellt.
Bei der Untersuchung der Entzündungstemperatur zeigt sich, daß die herkömmliche Aerosol-Reinigungsflüssigkeit A eine Entzündungstemperatur von 6600C aufweist, während die erfindungsgemäße Aerosol- Reinigungsflüssigkeit gemäß Beispiel 6 sich erst bei einer Temperatur > 780°C entzündet.
Die mit den oben angegebenen Reinigungsflüssigkeiten erzielten Ergebnisse im Hinblick auf den Flammenrückschlag und das Weiterbrennen sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Figure imgf000012_0001
Die Untersuchung der erfindungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten zeigt, daß sie bei gleicher Reinigungswirkung eine deutlich höhere Entzündungstemperatur von 7800C gegenüber 6600C der handelsüblichen Bremsenreinigungsflüssigkeit A aufweisen. Weiterhin zeigen die erfindungsgemäßen Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten der Beispiele 6 und 7 ein deutlich günstigeres Brennverhalten, indem sie sich zwar bei der angegebenen hohen Entzün- dungstemperatur von 780°C entzünden aber keinerlei Flammenrückschlag und auch kein Weiterbrennen zeigen. Im Gegensatz dazu ergibt sich mit den Vergleichs-Aerosol-Reinigungsflüssigkeiten B und C ein deutlicher Flammenrückschlag und damit eine potentielle hohe Gefährdung des Benutzers solcher Reinigungsflüssigkeiten auch für den Fall, daß die Reinigungsflüssigkeit einen erheblichen Anteil von Isopropanol enthält (Vergleichsflüssigkeit C).
Es ist somit festzuhalten, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsflüssigkeiten bei gleich guter Reinigungswirkung und ebenso leichter Handhabbarkeit wie die herkömmlichen Bremsenreiniger des Standes der Technik eine höhere Entzündungstemperatur aufweisen und eine deutliche Verbesserung der Anwendungssicherheit aufweisen, weil bei der angegebenen sehr hohen Entzündungstemperatur - die im normalen Anwendungsbereich kaum auftreten wird - keinen Flammenrückschlag zeigen und auch kein Weiterbrennen des verspritzten Materials.

Claims

Patentansprüche
1. Reinigungsflüssigkeit auf Lösemittelbasis mit verringerter Entzündbarkeit für die Wartung, Pflege, Reparatur und Montage von Fahrzeugteilen und Fahrzeugen mit einem Gehalt an mindestens einem Alkanol, Wasser, 3,5-Di- methyl- l-hexin-3-ol und Octamethylcyclotetrasiloxan, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer azeotropen Mischung vorliegt, in der Alkanol und Wasser in Form eines binären Alkanol- Wasser-Azeotrops aus der 95,6 Gew.-% Ethanol/4,4 Gew.-% H2O, 71 , 7 Gew.-% n-Propanol/28,3 Gew.-% H2O und 87,4 Gew.-% Isopropanol/ 12,6 Gew.-% H2O umfassenden Gruppe enthalten sind.
2. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich Aceton und/oder Benzin (60/95) als weiteres Lösemittel ent- hält.
3. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 57,4 bis 95 Gew.-% des binären Alkanol-Wasser-Azeotrops, 0,2 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 6 Gew.-% 3,5-Dimethyl- l-hexin-3-ol, 0,5 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 0,8 Gew.-% Octamethylcyclotetrasiloxan und 0 bis 41 ,9 Gew.-% des weiteren Lösemittels enthält.
4. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Aerosolflüssigkeit in einer Sprühdose vorliegt und 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 Gew.-% bis 5 Gew.-% mindestens eines verflüssigten oder verdichteten Treibgases enthält.
5. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Treibgas CO2, N2, SFΘ und /oder ein Fluorkohlen- Wasserstoff- Treibgas enthält.
6. Reinigungsflüssigkeit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Fluorkohlenwasserstoff- Treibmittel 1 , 1 , 1 ,2-Tetrafluoerethylen (HFA- 134a) und/oder 1 , 1 , 1 ,2,3,3,3-Heptafluorpropan (HFA-227) enthält.
7. Reinigungsflüssigkeit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aerosolflüssigkeit 0,05 bis 0,5 Gew.-% Morpholin als Korrosionsschutzmittel enthält.
PCT/EP2007/004284 2006-06-02 2007-05-14 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter entzündbarkeit WO2007140858A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07725203A EP2032682A1 (de) 2006-06-02 2007-05-14 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter entzündbarkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025994.7 2006-06-02
DE102006025994A DE102006025994B3 (de) 2006-06-02 2006-06-02 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007140858A1 true WO2007140858A1 (de) 2007-12-13

Family

ID=38266679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004284 WO2007140858A1 (de) 2006-06-02 2007-05-14 Reinigungsflüssigkeit mit verringerter entzündbarkeit

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2032682A1 (de)
DE (1) DE102006025994B3 (de)
WO (1) WO2007140858A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086797A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Purbond Ag Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
US9649826B2 (en) 2013-08-15 2017-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
CN106947645A (zh) * 2017-05-03 2017-07-14 韶关市莱雅新化工科技有限公司 用于车身表面清洁的清洗气雾剂及其制备方法
US10781411B2 (en) 2015-01-30 2020-09-22 The Lubrizol Corporation Composition for cleaning gasoline engine fuel delivery systems, air intake systems, and combustion chambers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173508A (en) * 1984-06-08 1986-10-15 Bristol Myers Co Hard surface cleaning composition
DE4228461C1 (de) * 1992-08-27 1994-01-20 Chemie X 2000 Schrupstock Gmbh Reinigungsmediumzusammensetzung
US20030224956A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Crc Industries, Inc. Cleaner for electronic parts and method for using the same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728269A (en) * 1970-03-23 1973-04-17 J Frangos Volatile cleaning composition
JP3274737B2 (ja) * 1993-04-09 2002-04-15 オリンパス光学工業株式会社 洗浄方法および洗浄スプレー装置
US5466389A (en) * 1994-04-20 1995-11-14 J. T. Baker Inc. PH adjusted nonionic surfactant-containing alkaline cleaner composition for cleaning microelectronics substrates
US5492647A (en) * 1995-05-08 1996-02-20 Dow Corning Corporation Octamethylcyclotetrasiloxane azeotropes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2173508A (en) * 1984-06-08 1986-10-15 Bristol Myers Co Hard surface cleaning composition
DE4228461C1 (de) * 1992-08-27 1994-01-20 Chemie X 2000 Schrupstock Gmbh Reinigungsmediumzusammensetzung
US20030224956A1 (en) * 2002-06-03 2003-12-04 Crc Industries, Inc. Cleaner for electronic parts and method for using the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086797A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-12 Purbond Ag Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
EP2928977B1 (de) 2012-12-04 2020-10-28 Henkel AG & Co. KGaA Haftsystem zur herstellung von lignozelluloseverbundstoffen
US9649826B2 (en) 2013-08-15 2017-05-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Adhesive system for preparing lignocellulosic composites
US10781411B2 (en) 2015-01-30 2020-09-22 The Lubrizol Corporation Composition for cleaning gasoline engine fuel delivery systems, air intake systems, and combustion chambers
CN106947645A (zh) * 2017-05-03 2017-07-14 韶关市莱雅新化工科技有限公司 用于车身表面清洁的清洗气雾剂及其制备方法
CN106947645B (zh) * 2017-05-03 2020-06-16 广东莱雅新化工科技有限公司 用于车身表面清洁的清洗气雾剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2032682A1 (de) 2009-03-11
DE102006025994B3 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2849590C2 (de) In einem Behälter unter Druck stehendes Aerosolpräparat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung der Aerosolpräparate unter Druck in einem Behälter (Aerosoldose)
DE102006025994B3 (de) Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit
DE2716834A1 (de) Treibmittel fuer aerosole
DE2849599A1 (de) Aerosoldose mit einem feinstvernebelungsventil mit einer treibmittel enthaltenden fuellung, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE202006008745U1 (de) Reinigungsflüssigkeit mit verringerter Entzündbarkeit
DE19950348C1 (de) Treibgas für brennkraftbetriebene Werkzeuge
WO1992020835A1 (de) Verwendung von fettsäure-2-ethylhexylestern als kaltreinigungsmittel
DE6927485U (de) Vorrichtung zum loeschen von flammen und braenden.
EP2854954A2 (de) Personenkraftfahrzeug mit einer klimaanlage
DE10146420C2 (de) Brennstoff für brennkraftbetriebene Werkzeuge
DE2849591C2 (de) Sicher zu transportierende Dimethyläther-Zubereitungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2735845A1 (de) Stabilisierte 1,1,1-trichloraethanzusammensetzung
DE2819635A1 (de) Treibmittel fuer aerosolspruehdosen
DE1508315C3 (de) Verfahren zum zeitweiligen Schutz der Oberfläche von Teilen aus Leichtmetall-Legierungen
DE69814748T2 (de) Aerosolzusammensetzungen zur Entfernung von Flecken
DE2346250B2 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Azetylengasmischung
DE718313C (de) Treibmittel fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE4415617C1 (de) Acetylen-Kapillare
DE2745333A1 (de) Verfahren zur verringerung der entzuendungsgefahr bei kohlenwasserstoff- aerosolen
EP0023540A2 (de) Gegen Zersetzung durch Wasser stabilisierte chlorierte Kohlenwasserstoffe, gegebenenfalls in Mischung mit Äther, und daraus hergestellte Füllungen für Aerosol-Behälter
EP0491352B2 (de) Treibstoffzusatz und Verfahren zur Herstellung desselben
CH387218A (de) Verfahren zur Herstellung von Brenngas
EP1669961B1 (de) Gasgemisch zur Funktionsprüfung von Rauchmeldern
AT200590B (de) Vorrichtung zur Entfernung von Rost oder andern festhaftenden Schichten an Eisen und Metall, insbesonders an Heizflächen von Kesseln, durch Abbrennen bei niederen Temperaturen
DE676213C (de) Schmiermittel fuer Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725203

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725203

Country of ref document: EP