WO2007137964A1 - Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen - Google Patents

Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007137964A1
WO2007137964A1 PCT/EP2007/054921 EP2007054921W WO2007137964A1 WO 2007137964 A1 WO2007137964 A1 WO 2007137964A1 EP 2007054921 W EP2007054921 W EP 2007054921W WO 2007137964 A1 WO2007137964 A1 WO 2007137964A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
locking
lock
actuation
control element
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054921
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Bergmeier
Manfred Edlmann
Ulrich Falkinger
Tanja Haberlander
Ulrich Heppel
Thomas Meindl
Hans Rogenhofer
Peter Schuhbaeck
Bernd Stitzl
Robert Struppe
Gerd Wilsdorf
Felicitas Ziegler
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP07765275A priority Critical patent/EP2029942A1/de
Publication of WO2007137964A1 publication Critical patent/WO2007137964A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen (5-14), von denen mindestens eines ein Verriegelungsbedienelement (6) ist, wobei bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6) zumindest ein anderes Bedienelement (5, 7-14) in seiner Funktion verriegelt wird. Dabei wird die Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5, 7-14) nach einer vorbestimmtem Verriegelungsdauer seit Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6) selbstständig aufgehoben wird.

Description

Beschreibung
Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit mehreren Be¬ dienelementen, von denen eines ein Verriegelungsbedienelement ist, wobei bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements zu¬ mindest ein anderes Bedienelement in seiner Funktion verrie¬ gelt wird.
Aus DE 299 11 917 Ul ist ein Standherd mit einem eine Herd¬ platte aus Glaskeramik aufweisenden Einbaukochfeld bekannt, mit wenigstens einer Kochzone auf der Herdplatte, mit einer Steuerung und mit wenigstens einem Bedienungselement zur Be¬ dienung der Kochzone, wobei das Einbaukochfeld unmittelbar in den Standherd eingebaut ist. Das Bedienungselement ist als Taste auf der Herdplatte ausgebildet und an der Frontseite des Standherdes ist kein Bedienungselement für das Einbau¬ kochfeld vorgesehen. Durch Betätigen einer Verriegelungstaste werden alle Tasten, bis auf die Ein/Ausschalttaste gegen un¬ beabsichtigte Betätigung gesperrt. Diese Sperre wird durch ein Kontrollleuchte angezeigt. Ein erneutes Betätigen der Verriegelungstaste hebt die Sperre wieder auf. Nachteilig ist hierbei, dass dann, wenn beim Wischen der Herdplatte die Verriegelungstaste betätigt wird, die Verriegelung unbeabsich¬ tigt ausgeschaltet werden kann, worauf beim folgenden Überwischen der Bedienungselemente diese betätigt werden. Dadurch kann es zu einem unbeabsichtigten Verstellen von Kocheinstellungen kommen, bis hin zum An- oder Ausschalten von Kochzonen. Weiterhin ist es für eine Nutzerfreundlichkeit nachtei¬ lig, dass man nach einem Betätigen der Verriegelungstaste - trotz aufleuchtender Kontrollleuchte - einfach vergisst, dass diese angeschaltet ist, was zu Irritationen bei einer folgen¬ den Benutzung führen kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verriegelungsmöglichkeit für Haushaltsgeräte bereitzustellen, die besonders bedienerfreundlich ist und dennoch sicher ausgestaltet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät nach An¬ spruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich insbesondere aus den Unteransprüchen einzeln oder in Kombination.
Das Haushaltsgerät weist mehrere Bedienelemente auf, von de¬ nen zumindest eines ein Verriegelungsbedienelement ist, bei dessen Betätigung zumindest ein anderes Bedienelement in sei¬ ner Funktion verriegelt wird. Das Haushaltsgerät ist so ein¬ gerichtet, dass die Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes nach einer vorbestimmtem Verriegelungsdauer seit Betätigung des Verriegelungsbedienelements selbstständig bzw. selbsttätig aufgehoben wird.
Dies bringt den Vorteil, dass der Benutzer nach einer Verrie¬ gelung nicht mehr vergessen kann, diese auszuschalten und damit nach Ende der Verriegelungsdauer das Gerät sofort wieder wie gewohnt bedienen kann.
Die Erfindung ist nicht auf ein bestimmtes Haushaltsgerät be¬ schränkt, sondern kann beispielsweise Herde, Mikrowellenöfen, Waschmaschinen und Elektro-Kleingeräte, wie Kaffeemaschinen, umfassen. Unter Haushaltsgeräte fallen auch solche, die in kommerziellen Küchen, wie z. B. in Restaurants, oder in Großküchen eingesetzt werden. Auch ist die Erfindung nicht auf bestimmte Bedienelemente beschränkt, ist aber besonders vor- teilhaft bei solchen, die bei einer Berührung oder Annäherung leicht aktiviert werden. Solche Bedienelemente umfassen ins¬ besondere sogenannte Sensorbedienelemente oder "Touch- Control"-Bedienelemente, als auch Schieber (in nichtmechanischer - z. B. kapazitiver, resistiver oder piezoelektrischer - Ausführung meist auch "Slider" genannt) .
Wie das funktionale Verriegeln eines Bedienelementes erreicht wird, ist dem Fachmann überlassen. So kann er eine Signalausgabe des verriegelten Bedienelements verhindern oder ein Schalten einer nachgeordneten Schaltung, z. B. einer Bedienkonsolenplatine oder einer zentralen Steuerschaltung, nach Eingang eines Bedienelementsignals unterdrücken.
Für eine hohe Bedienungssicherheit, insbesondere vor einem Verstellen von Geräteeinstellungen, wie Kochstufe, Kochfeldaktivierung uvm., ist es vorteilhaft, wenn bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements zumindest alle Bedienelemente zu¬ mindest einer Oberfläche ausser einem Hauptschalterbedienele¬ ment (und dem Verriegelungsbedienelement selbst) in ihrer Funktion verriegelt werden. Bei Geräten mit mehreren mit Bedienelementen belegten Oberflächen bzw. Seiten mögen durch ein Verriegelungselement nur die Bedienelemente einer Ober¬ fläche verriegelt werden (mit oder ohne Hauptschalterbedienelement), oder das Verriegelungsbedienelement verriegelt die Bedienelemente mehrerer Oberflächen. Weist ein Haushaltsgerät mehrere Oberflächen auf, können auch mehrere Verriegelungsbe¬ dienelemente für eine jeweilige Oberfläche vorhanden sein. So kann ein Herd beispielsweise eine obere Oberfläche (Obersei¬ te) mit einer Kochplatte und Bedienelementen für die Kochplattenfunktionalität und eine vordere Oberfläche (Vordersei¬ te) mit einer Backofenöffnung und den Bedienelementen für die Backofenfunktionalität aufweisen. Beide funktionalen Bedien- elementegruppen können ein eigenes oder ein gemeinsames Verriegelungsbedienelement aufweisen, oder es kann nur ein Verriegelungsbedienelement für die Bedienelemente der Kochplat¬ tenfunktionalität vorhanden sein. Das Verriegelungsbedienele¬ ment kann, braucht aber nicht, auf der Oberfläche / Seite der durch dieses Verriegelungsbedienelement verriegelbaren Be¬ dienelemente angebracht sein.
Zur Sicherstellung, dass das Haushaltsgerät auch während der Verriegelung abgeschaltet werden kann, kann das Hauptschalterbedienelement (auch Haupt-Ein/Aus-Schalter genannt) von der Verriegelung ausgenommen sein. Alternativ ist aber auch seine Verriegelung möglich.
Zur erhöhten Bediensicherheit, insbesondere beim Wischen ei¬ ner Oberfläche des Haushaltsgeräts, ist es vorteilhaft, wenn bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements auch das Ver¬ riegelungsbedienelement selbst verriegelt wird. Dadurch wird verhindert, dass die Verriegelung unbeabsichtigt erneut ge¬ startet wird oder, bei Aufheben der Verriegelung durch erneutes Betätigen des Verriegelungsbedienelements während der Verriegelungsphase, die Verriegelung unbeabsichtigt aufgeho¬ ben wird. Eine solche Verriegelung des Verriegelungsbedienelements selbst ist insbesondere vorteilhaft, falls das Ver¬ riegelungselement auf oder in der Nähe einer typischen zu reinigenden Funktionsfläche, z. B. einem Kochfeld, angeordnet ist. Ist das Verriegelungsbedienelements insbesondere ver¬ gleichsweise weit von einer typischen zu reinigenden Fläche entfernt, wird vorteilhafterweise die Verriegelung das Ver¬ riegelungselement selbst nicht betreffen. Dann kann bei¬ spielsweise ein Ausschalten der Verriegelung über das Verriegelungselement günstiger sein. Allgemein hängt eine Verwendung einer solchen Mitverriegelung des Verriegelungselements unter anderem von der Art und der Ausgestaltung des Haushaltsgeräts, der Bedienphilosophie, den Oberflächenmateria¬ lien, der Schaltertypen usw. ab.
Es kann zum Ausschalten des Haushaltsgeräts vorteilhaft sein, wenn ein Hauptschalterbedienelement (z. B. An/Aus-Haupt¬ schalter) nicht verriegelt wird. Es kann zum Beibehalten der Kocheinstellungen andererseits vorteilhaft sein, wenn auch das Hauptschalterbedienelement verriegelt wird.
Ein solcher zeitabhängiger Verriegelungsschutz ist insbesondere günstig für zumindest alle Bedienelemente auf einer ge¬ meinsamen Oberfläche, z. B. an einer Herdplatte, ggf. ausser für das Hauptschalterbedienelement und / oder das Verriege¬ lungsbedienelement selbst, wie oben diskutiert.
Es kann zur verbesserten Benutzeranpassung günstig sein, wenn die vorbestimmte Verriegelungsdauer einstellbar ist, insbesondere zwischen 15s (kurzes Reinigen / Wischen) und 120 s (gründliches Reinigen / Wischen) .
Zur verbesserten Benutzerinformation ist bei Verriegelung vorteilhafterweise eine Verriegelungsanzeige, z. B. eine Lam¬ pe, aktiviert. Noch günstiger ist es dafür, wenn bei Aufhe¬ bung der Verriegelung die Verriegelungsanzeige deaktiviert und zusätzlich ein zugehöriges akustisches Signal erzeugt wird. Dabei ist es zur Benachrichtigung des Benutzers, dass die Verriegelung bald deaktiviert wird, vorteilhaft, wenn das Signal einige Zeit vor dem Entriegeln bzw. Aufheben der Verriegelung ertönt, z. B. 5 Sekunden vorher. Zur Benachrichtigung ist es auch vorteilhaft, wenn zwischen Ertönen des Signals und Aufheben der Verriegelung die Signalanzeige bspw. blinkt. Alternativ kann, falls kein akustisches Signal vorge- sehen ist, nur die Signalanzeige die entsprechende Zeitdauer blinken. Das akustische Signal und/oder das Blinken der Sig¬ nalanzeige wird günstigerweise nicht aktiviert, wenn die Ver¬ riegelung manuell aufgehoben wird, da dann der Benutzer bereits auf die Entriegelung vorbereitet ist.
Die konstruktive Ausgestaltung des zeitabhängigen Verriege¬ lungsschutzes ist nicht beschränkt und dem Fachmann unter Be¬ rücksichtigung z. B. der Geräteanforderungen zugänglich. Beispielsweise kann das Haushaltsgerät einen Timer bzw. Zeitge¬ ber aufweisen, der mit den Bedienelementen wirkend so verbunden ist, dass der Zeitgeber bei Betätigung des Verriegelungs¬ bedienelements ein Signal erhält, aufgrund dessen er eine Zeit bis zur vorbestimmten Verriegelungsdauer zählt, worauf er ein Signal zum Aufheben der Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes ausgibt. Der Zeitgeber kann mit einem Schreib/Lese-Speicher zum überschreibbaren Abspeichern einer verstellbaren Verriegelungszeitdauer gekoppelt sein, oder mit einem Nur-Lese-Speicher zum Abspeichern einer nicht verstellbaren Verriegelungszeitdauer .
Es kann, wie oben bereits angesprochen, vorteilhaft sein, wenn während der Verriegelung eine erneute Betätigung des Verriegelungsbedienelements die Verriegelung aufhebt. Dann kann das Haushaltsgerät beispielsweise so ausgestattet sein, dass es einen mit den Bedienelementen wirkend so verbundenen Zeitgeber aufweist, dass der Zeitgeber bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements ein elektrisches bzw. elektroni¬ sches Signal (Verriegelungssignal) erhält, aufgrund dessen er dann, wenn er keine Zeit bis zur Verriegelungsdauer zählt (also ausserhalb einer Verriegelungsphase), folgend beginnt, eine Zeit bis zur vorbestimmte Zeitdauer zu zählen. Ist die Zeitdauer vergangen, gibt er (direkt, oder indirekt über eine Steuerschaltung) ein Signal zum Aufheben der Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelements aus. Wenn der Zeitge¬ ber während einer Verriegelungsphase ein weiteres Verriege¬ lungssignal erhält, gibt er ein Signal zum Aufheben der Ver¬ riegelung aus. Der Zeitgeber kann in Software, Hardware oder in einer Kombination daraus implementiert sein und alleinste¬ hend oder in andere Schaltungseinheiten integriert ausgeführt sein .
Der zeitgesteuerte Verriegelungsschutz ist insbesondere güns¬ tig für Bedienelemente in Form von Schiebern, insbesondere von sog. Slidern.
Das Haushaltsgerät ist vorteilhafterweise ein Herd, da hier häufig die Bedienelement nahe an einem Funktionsfeld (Koch¬ feld) angeordnet sind, und die Verriegelung zum wischen bzw. reinigen häufig benötigt wird. Besonders günstig ist die Er¬ findung einsetzbar bei einem Herd, der ein Kochfeld auf der oberen Oberfläche und zumindest ein verriegelbares Bedienele¬ ment auf der oberen Oberfläche benachbart zum Kochfeld auf¬ weist, z. B. nach der in DE 299 11 917 Ul beschriebenen Art. Besonders günstig ist eine Verwendung der Erfindung, falls sämtliche Bedienelemente für den Herd auf der oberen Oberflä¬ che des Herds angebracht sind, z. B. an oder unter Glas. Da¬ von unbenommen können beispielsweise Bedienelemente für eine Ofenfunktion woanders, z. B. an einer vorderen Bedienblende, angebracht sein. Unterschiedliche Bedienfelder können in ei¬ nigen Ausführungen durch teilweise verriegelbar sein, teilweise nicht. Unterschiedliche verriegelbare Bedienfelder kön¬ nen durch ein gemeinsames Verriegelungsbedienelement verrie¬ gelbar sein, oder durch unterschiedliche, jeweils zugeordnete Verriegelungsbedienelemente . Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Hilfe von Figuren schematisch dargestellt. Diese Ausfüh- rungsführungsbeispiele sind als die Erfindung nicht beschrän¬ kend zu verstehen; die Figuren sind nicht maßstabsgerecht.
Figur 1 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf Elemente einer Herdplatte nach einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 zeigt eine ausschnittsweise Draufsicht auf Elemente einer Herdplatte nach einer zweiten Ausführungs¬ form;
Figur 3 zeigt in Schrägansicht einen Herd mit einem heutzu¬ tage typischen Aufbau.
Das in Fig. 3 gezeigte Haushaltsgerät ist ein moderner Herd 1 mit einer Einbaukochplatte 28 und einem Backofen 29. Die Herdplatte 30 der Einbaukochplatte 28 entspricht der Obersei¬ te des Herds 1 und weist mehrere Kochzonen bzw. Kochfelder 3 auf, die hier zur einfacheren Darstellung mit einem gemeinsamen Bezugszeichen bezeichnet werden, aber unterschiedlich ausgestaltet sein können, z. B. mit unterschiedlichen Durchmessern oder Formen, z. B. auch als Bräterzonen. An der Oberseite 2 angeordnet befindet sich ein Bedienfeld 2 für die Kochplatte 28 bzw. die Kochzonen 3, das hier alle der Kochplatte 28 funktional zugeordneten Bedienelemente und Anzei¬ genelemente umfasst. Die Herdplatte 30 kann beispielsweise die Kochzonen 3 und das Bedienfeld 2 einstückig abdecken und aus einer Glaskeramik bestehen, insbesondere, falls die Kochzonen 3 Strahlungsheizkörper umfassen. Der Backofen 29 ist durch an der Vorderseite 31 des Herds 1 angebrachte Bedien¬ elemente in Form von Bedienknebeln 32, 33 bedienbar und von der Vorderseite 31 durch eine Ofentür 34 beschickbar. In Fig. 1 ist schematisch in Draufsicht ein Ausschnitt einer Oberseite eines Herd 1 mit einem Bedienfeld 2 und zwei Koch¬ zonen 3 gezeigt. Diese Elemente 2, 3 sind im Betrieb im zu¬ sammengesetzten Zustand beispielsweise von einer Glaskeramikplatte (nicht gezeigt) abgedeckt. Das Bedienfeld 2 ist hier als Platine 4 mit darauf angebrachten Bedienelementen 5-14 und Anzeigeelementen 15-23. Die Bedienelemente 5-14 sind hier als Sensorelemente ausgeführt und umfassen Tasten 5-9,11-14 und einen Slider bzw. Schieber 10 in Form einer kapazitiven Widerstandsbahn auf Keramik. Die Anzeigeelemente umfassen einfache Leuchtelemente 15, 16, 18, 23 z. B. LEDs oder Lam¬ pen, und alphanumerische Anzeigen 17, 19-22, z. B. LCDs, 7- Segment-Anzeigen und / oder pixelangesteuerte Anzeigen.
Ein Bedienelement ist ein Verriegelungsbedienelement 6, dem eine Verriegelungsanzeige 16 zugeordnet ist. Ein weiteres Be¬ dienelement ist das Hauptschalterbedienelement 5, dem eine Hauptschalteranzeige 15 zugeordnet ist. Der Slider 10 wird beispielsweise zum Hochschalten oder Herunterschalten der Kochstufen der Kochzonen 3 verwendet . In dieser kompakten Ausführungsform wird der Slider 10 zur Bedienung der Kochzonen bzw. -felder 3 jeweils umgeschaltet.
Soll beispielsweise das Kochfeld von Kochresten gereinigt werden, so möchte man verhindern, dass sich durch das Reinigen, z. B. Abwischen der Kochplatte, eine Herdeinstellung ändert, sich z. B. eine Kochzone 3 an- oder ausschaltet oder sich ihre Kochstufe verändert. Dazu betätigt ein Benutzer die Verriegelungstaste 6, worauf die anderen Bedienelemente 7-14, hier ausser der Hauptschaltertaste 5, in ihrer Funktion verriegelt werden, d. h., dass diese eine ihnen jeweils zugeord¬ nete Funktion nicht veranlassen können. Durch die Verriege- lung bleiben alle Einstellungen des Herds 1 erhalten. Bei ausgeschalteter Kochplatte 2 wird somit ein unbeabsichtigtes Anschalten der Kochzonen 3 verhindert; bei eingeschalteten Kochzonen 3 brauchen die Kochfelder 3 nicht neu eingestellt oder ggf. wieder hochgefahren zu werden. Insbesondere kann man mittels des Sliders 10 eine Kochstufe nicht mehr verstel¬ len .
Die Verriegelungsdauer kann in dieser Ausführungsform über den Slider 10 zwischen 15s und 60s verlängert oder verkürzt werden, indem der Slider 10 nach vorheriger Umschaltung auf eine Verriegelungszeitdauerverstellung nach rechts bzw. links betätigt wird.
Nach Ablauf der Verriegelungsdauer werden die Bedienelemente 7-14 wieder entriegelt und können ihre übliche Funktion auf¬ nehmen. Der Benutzer braucht also nicht nochmals die Verrie¬ gelungstaste 6 zu betätigen, um den Herd 1 oder nur die Kochplatte 2 wieder bedienen zu können. Es ist hier eine Verriegelungsanzeige 16 vorhanden, die während der Verriegelungs¬ dauer aufleuchtet, jedoch wird diese gerne übersehen. Zur Warnung des Benutzers gibt der Herd 1 deshalb zudem ein akus¬ tisches Signal aus, wenn sich die Verriegelung ausschaltet. Auch blinkt ab dann bis zur Entriegelung die Verriegelungsanzeige 16. Durch die selbsttätige Entriegelung wird somit der Benutzerkomfort erhöht, ohne den Sicherheitsaspekt zu ver¬ nachlässigen .
In diesem Ausführungsbeispiel wird aufgrund der Anordnung im Aussenbereich der Oberfläche, der weit von dem üblicherweise zu reinigenden Gebiet entfernt ist, bei Verriegelung die Verriegelungstaste 6 selbst nicht verriegelt, sondern ein Benut- zer kann den Herd 1 oder die Kochplatte 2 jederzeit ausschal¬ ten .
Wenn der Benutzer während der Verriegelungsphase die Verrie¬ gelungstaste 6 erneut betätigt, hebt er die Verriegelung so¬ fort oder nach einer nur kurzen Zeitdauer auf. Dabei wird kein akustisches Signal ausgegeben, noch blinkt die Verriege¬ lungsanzeige 16.
Fig. 2 zeigt eine zu Fig. 1 ähnliche Ansicht eines Herds 24 mit ähnlichen Elementen, wie Kochzonen 3 und einem, hier dreigeteilten, Bedienfeld 25. Das Verriegelungselement 26, dem hier die Verriegelungsanzeige 27 zugeordnet ist, ist in dieser Ausführungsform im Mittenbereich des Herds 24 angebracht. Um ein effektives Reinigen der Herdplatte zu gewähr¬ leisten, wird hier die Verriegelungstaste 26 während der Ver¬ riegelungsdauer auch verriegelt. Die Art und Funktionsweise der anderen Bedienelemente und Anzeigeelemente ist grundsätz¬ lich gleichartig zu denen in Fig. 1 gezeigten und unterschei¬ det sich davon nur innerhalb des fachmännischen Könnens bei der Auslegung des Bedienfeldes 25. So stehen beispielsweise vier Slider 35 mit zugehörigen alphanumerischen Anzeigen 36 für eine jeweils fest zugeordnete Verstellung einer jeweils fest zugeordneten Kochzone 3 zur Verfügung.
Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nicht dazu gedacht, die Erfindung auf irgendeine Weise zu beschränken. So kann das Haushaltsgerät beispielsweise auch eine eigenständige Kochplatte sein, welche die Kochzonen, Bedien- und Anzeigenelemente, ein Hauptschalterelement und das Verriegelungsbe¬ dienelement umfasst. Das Hauptschalterelement kann beispiels¬ weise auch links-, rechts- oder rückseitig des Geräts ange¬ ordnet sein. Allgemein kann sich das Verriegelungselement auf einer anderen Oberfläche befinden als derjenigen, auf der sich zumindest einige der dadurch verriegelbaren Bedienelemente befinden; so kann sich bei einem Herd oder einer eigenständigen Kochplatte das Verriegelungsbedienelement für die Kochplatte an einer Vorderseite oder an links- oder rechts¬ seitigen Oberflächen befinden. In einer weiteren Ausgestaltung kann dann, wenn bei einer Verriegelung das Verrieglungs- bedienelement nicht selbst verriegelt wird, eine erneute Be¬ tätigung des Verrieglungsbedienelements während der Verriege¬ lungsphase die Verriegelungsdauer um die vorbestimmte Verrie¬ gelungsdauer verlängern.
Bezugszeichenliste
1 Herd
2 Bedienfeld
3 Kochzone
4 Platine
5 Hauptschalterelement
6 Verriegelungsbedienelement 7-9 Sensortaste
10 Slider
11-14 Sensortaste
15 Hauptschalteranzeige
16 Verriegelungsanzeige
17 alphanumerische Anzeige
18 Leuchtelement
19-22 alphanumerische Anzeige
23 Leuchtelement
24 Herd
25 Bedienfeld
26 Verriegelungsbedienelement
27 Verriegelungsanzeige
28 Einbaukochplatte
29 Backofen
30 Herdplatte
31 Vorderseite
32 Bedienknebel
33 Bedienknebel
34 Ofentür
35 Slider
36 alphanumerische Anzeige

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen (5-
14 ; 26, 32, 33, 35) , von denen mindestens eines ein Verriege¬ lungsbedienelement (6; 26) ist, wobei bei Betätigung des Ver¬ riegelungsbedienelements (6; 26) zumindest ein anderes Bedien¬ element (5, 7-14 ; 32, 33, 35) in seiner Funktion verriegelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5,7-14; 32,33,35) nach einer vorbestimmtem Verriegelungsdauer seit Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6; 26) selbstständig aufgehoben wird.
2. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements
(6; 26) zumindest alle Bedienelemente (7-14; 35) einer Geräte¬ seite, insbesondere der Oberseite, ausser einem Haupt¬ schalterbedienelement (5) in ihrer Funktion verriegelt wer¬ den .
3. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements
(6; 26) zumindest alle anderen Bedienelemente (7-14; 32,33,35) ausser einem Hauptschalterbedienelement (5) in ihrer Funktion verriegelt werden.
4. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Verriege¬ lungsbedienelements (6; 26) auch das Hauptschalterbedienele¬ ment (5) verriegelt wird.
5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Verrie- gelungsbedienelements (6; 26) auch dieses selbst verriegelt wird.
6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Verriege¬ lungsdauer einstellbar ist.
7. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Verriegelungsdauer zwischen 10s und 120 s, insbesondere zwischen 15s und 60s, einstellbar ist.
8. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verriegelung eine Ver¬ riegelungsanzeige (16; 27) aktiviert wird.
9. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei zeitgesteuerter Aufhebung der Verriegelung die Verriegelungsanzeige (16; 27) deaktiviert wird und ein zugehö¬ riges akustisches Signal erzeugt wird.
10. Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Signal eine vorbestimmte Zeit¬ dauer lang vor der Aufhebung der Verriegelung ertönt.
11. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) einen Zeitgeber aufweist, der mit den Bedienelementen (5-14; 26, 32,33,35) wirkend so verbunden ist, dass der Zeitgeber bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6; 26) ein Signal erhält, aufgrund dessen er eine Zeit bis zur vorbestimmten Verriegelungsdauer zählt, worauf er ein Signal zum Aufheben der Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5,7-1432,33,35) ausgibt.
12. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während der Verriegelung eine erneute manuelle Betätigung des Verriegelungsbedienele¬ ments (6; 26) die Verriegelung aufhebt oder verlängert.
13. Haushaltsgerät Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die manuelle Betätigung des Verriegelungsbedienelements
(6; 26) die Verriegelung unverzüglich aufhebt.
14. Haushaltsgerät (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1) einen Zeitgeber aufweist, der mit den Bedienelementen (5-14; 26, 32, 33,35) wirkend so verbunden ist, dass der Zeitgeber bei Betä¬ tigung des Verriegelungsbedienelements (6; 26) ein Signal er¬ hält, aufgrund dessen er dann, wenn er keine Zeit bis zur Verriegelungsdauer zählt, folgend beginnt, eine Zeit bis zur vorbestimmte Zeitdauer zu zählen, worauf er ein Signal zum Aufheben der Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5, 7-14; 32, 33, 35) ausgibt, und er dann, wenn er bei Betätigung des Verriegelungsbedienelements (6; 26) bereits ei¬ ne Zeit bis zur Verriegelungsdauer zählt, folgend ein Signal zum Aufheben der Verriegelung des zumindest einen anderen Bedienelementes (5, 7-14 ; 32, 33, 35) ausgibt.
15. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bedienele¬ ment ein Slider (10) ist.
16. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbedienele- ment (6; 26) an einer Oberseite (30) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
17. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verriegelungsbedienele¬ ment (6; 26) an einer Vorderseite (31) des Haushaltsgeräts (1) angeordnet ist.
18. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Kochplatte (28) und zumindest ein verriegelbares Bedienelement (5-14; 35) für die Kochplatte (28) auf einer Oberseite (30) umfasst.
19. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Herd (1) mit einer Ein¬ baukochplatte (28) mit zugehörigen Bedienelementen (5,7-14; 35) für die Kochplatte (28) und einem Backofen (29) mit zuge¬ hörigen Bedienelementen (32, 33) für den Backofen (29) ist.
20. Herd (1) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsbedienelement (6; 26) die Bedienelemente
(5, 7-14; 35) für die Kochplatte und / oder die Bedienelemente (32,33) für den Backofen (29) verriegelt.
21. Haushaltsgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass es eine eigenständige Kochplatte ist.
PCT/EP2007/054921 2006-06-01 2007-05-22 Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen WO2007137964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07765275A EP2029942A1 (de) 2006-06-01 2007-05-22 Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025702 DE102006025702A1 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Haushaltsgerät mit mehreren Bedienelementen
DE102006025702.2 2006-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137964A1 true WO2007137964A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38476100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054921 WO2007137964A1 (de) 2006-06-01 2007-05-22 Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2029942A1 (de)
DE (1) DE102006025702A1 (de)
WO (1) WO2007137964A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008084A1 (de) * 2008-01-28 2009-08-06 E.G.O. Control Systems Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Elektro-Haushaltsgerätes und Timer-Baueinheit
DE102008013006B4 (de) * 2008-03-07 2018-06-07 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben einer berührsensitiven Bedieneinrichtung eines Hausgeräts
CN107544338B (zh) * 2017-09-19 2019-04-30 广东美的厨房电器制造有限公司 烹饪器具的控制方法、控制装置和烹饪器具
DE102020207198A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds zur Bereitstellung einer Reinigungsinformation für eine erwärmte Kochfeldplatte, sowie Kochfeld
DE102022207122B3 (de) 2022-07-12 2023-12-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Kochfelds und dafür ausgebildetes Kochfeld

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308443A (en) * 1979-05-01 1981-12-29 Rangaire Corporation Induction cook-top with improved touch control
DE19514261A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE29521593U1 (de) * 1995-02-21 1997-10-16 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE29911917U1 (de) 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd
EP1273851A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-08 Therma Grossküchen Produktion AG Stelleinheit für Gargeräte
DE10337326A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658591B1 (fr) * 1990-02-19 1993-12-31 Scholtes Projet de commande des foyers de chauffage d'un appareil de cuisson, par touches sensitives.
EP1344981A3 (de) * 2002-03-14 2006-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Herd
DE102004026319B4 (de) * 2004-05-26 2010-12-16 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308443A (en) * 1979-05-01 1981-12-29 Rangaire Corporation Induction cook-top with improved touch control
DE19514261A1 (de) * 1995-02-21 1996-08-22 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE29521593U1 (de) * 1995-02-21 1997-10-16 Thielmann Ag Kg Herdmulde
DE29911917U1 (de) 1999-07-13 1999-10-07 Thielmann Ag Kg Standherd
EP1273851A2 (de) * 2001-07-07 2003-01-08 Therma Grossküchen Produktion AG Stelleinheit für Gargeräte
DE10337326A1 (de) * 2003-07-16 2005-03-10 Teka Kuechentechnik Gmbh Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern eines wenigstens eine Garzone und/oder wenigstens einen Garraum aufweisenden Gargerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2029942A1 (de) 2009-03-04
DE102006025702A1 (de) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917471B1 (de) Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung
EP2029942A1 (de) Haushaltsgerät mit mehreren bedienelementen
EP0729292B1 (de) Herdmulde
WO2008043742A1 (de) Haushaltsgerät mit drehknebel
DE102005038881A1 (de) Gargerät
DE102011088483A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren
EP2251609A2 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP0990855B1 (de) Kochfeld mit integrierter Zeitsteuerung
EP2751490B1 (de) Haushaltsgerät mit bedienelement und verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts
DE102014223371A1 (de) Bedienung eines Haushaltsgeräts mittels eines abnehmbaren Bedienelements
DE69833903T2 (de) Schliess- und Öffnungsanordnung für die Tür eines Mikrowellenofens mit Strahlungslampen
EP2174065B1 (de) Heizgerät mit zeitschaltvorrichtung
DE10203614A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Haushaltgerätes
DE102005041028A1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1600694A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen und Anzeigen von Zeitfunktionen für ein Haushaltsgerät
EP1449300A2 (de) Elektrisches haushaltsgerät
EP3647664A1 (de) Verfahren zum automatischen betrieb eines dampfgargeräts und dampfgargerät hierfür
DE3320128A1 (de) Elektronische schaltuhr
EP1601105A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Haushaltsgeräts vor unbeabsichtigtem Betrieb
EP3098520A1 (de) Kochfeld mit sperrfunktion
WO2003063550A1 (de) Bedieneinrichtung für ein haushaltsgerät
DE4407741C2 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102006030549A1 (de) Halterung für ein Elektronikmodul
DE102008041158A1 (de) Kochvorrichtung mit einem Kochfeld und einem Gargerät
DE10132789A1 (de) Gargerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07765275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007765275

Country of ref document: EP