EP1917471B1 - Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung - Google Patents

Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung Download PDF

Info

Publication number
EP1917471B1
EP1917471B1 EP06764289.2A EP06764289A EP1917471B1 EP 1917471 B1 EP1917471 B1 EP 1917471B1 EP 06764289 A EP06764289 A EP 06764289A EP 1917471 B1 EP1917471 B1 EP 1917471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
hob according
line
shut
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06764289.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1917471A1 (de
Inventor
Stéphane CLAUSS
Martin Oberhomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to EP06764289.2A priority Critical patent/EP1917471B1/de
Publication of EP1917471A1 publication Critical patent/EP1917471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1917471B1 publication Critical patent/EP1917471B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/12Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C3/126Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/005Regulating fuel supply using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/10High or low fire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2237/00Controlling
    • F23N2237/20Controlling one or more bypass conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2241/00Applications
    • F23N2241/08Household apparatus

Definitions

  • the invention relates to a gas hob with at least one gas burner, a main line for gas supply, a main nozzle on the gas burner and an operating device acting on the main nozzle for adjusting the heating power of the gas burner between a minimum power and a rated power.
  • Rated power represents the highest power that can be permanently accessed.
  • the operating device generally comprises a valve which is arranged in the main gas line and offers at least one passage and one closed position. The passage position can usually be adjusted stepwise or continuously between a minimum passage and a nominal passage.
  • a particularly high power output is usually generated at the beginning of a cooking process in order to shorten the waiting time until the occurrence of the success of the cooking.
  • the increased power output at the beginning of a cooking process is used, for example, the rapid heating of the still cold cooking vessel and also not yet tempered food. Further examples of this are the heating of a large amount of water or the sharp searing of meat.
  • the power is automatically returned to a level selected by the operator.
  • EP1172267 describes a gas hob according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which allows a temporally limited operation of the gas stove above the rated power, ie a so-called booster operation.
  • the booster operation should not only be possible at the beginning of a cooking process.
  • This object is achieved in a gas hob according to claim 1.
  • heating power increased by about 20 to 30% for a period of, for example, 10 to 15 minutes.
  • a Limiting the time interval of the power overrun is required for gas stoves, because the rated output of the gas range is selected so that it can be retrieved without damage even in continuous operation. Exceeding the rated output could, for example, cause stainless steel parts in the area of the gas hob to discolour permanently when heated above a threshold temperature of approximately 200 ° C.
  • the device can be arranged for booster operation at each cooking place.
  • the equipment is recommended only one, namely the stronger or strongest gas burner for booster operation.
  • a blocking member in the main line can be switched via the timing circuit, which allows an additional, so beyond the maximum power addition reaching gas flow to the gas burner.
  • the blocking member optionally has a through or a closed position. In order to avoid the above-mentioned damage due to incorrect operation, the blocking member can be activated exclusively via the timer.
  • an additional gas line can be switched via the obturator, which opens into an additional nozzle in the gas burner. The increase of the heating power thus takes place in that the gas flow another access to the gas burner is opened.
  • the further gas line can have a larger cross section than the main line and be operated for the duration of the time interval as an alternative to the main line.
  • the booster operation is thus carried out exclusively via its own line system with its own nozzle. This has the advantage of being over the dimensioning of its own piping system can be precisely defined to prevent damage due to an unintentional power overrun.
  • the additional gas line can be operated for the duration of the time interval in addition to the main line.
  • the additional line of the second alternative can therefore be dimensioned smaller than that of the first embodiment, which reduces the technical complexity and the cost of the second embodiment.
  • a second alternative may be arranged in a main line, a main nozzle, which allows the gas passage for the booster operation, and an upstream throttle, which defines the rated power of the gas burner.
  • the choice of the throttle depends among other things on the burner type and on the different calorific values of different types of gas. It should therefore be easily replaceable - as well as the main nozzle - or easily adjustable. Their adjustment can be ensured in a simple case, for example by means of a screw.
  • the further gas line now forms a bypass around a throttle in the main line.
  • the performance of the gas burner in booster mode is thus achieved by the fact that the gas flow passes unhindered around the throttle and thus the throttle is quasi suppressed. Thereby, a further reduction of the technical effort for the booster operation can be achieved, because it can be dispensed with a second line and an additional nozzle in the burner.
  • an additional route around the throttle can be provided to the gas flow so that the passage through the throttle and through the further gas line together result in the gas flow for the booster power.
  • the gas flow can be offered an alternative route around the throttle, which alone controls the passage of gas through the throttle Booster power while the throttle is fully disabled. While in the first case a simple shut-off valve is sufficient, which opens the further line only in booster mode and otherwise closes, a two-way valve is required for the second possibility, the gas flow either for normal operation by the throttle or for Booster operation passes through the further line. In both cases, it makes sense to combine the throttle and the obturator in a compact component with each other in order to reduce the technical complexity and the space required for it.
  • the locking member may be formed as a solenoid valve.
  • the locking member represents a simple technical construction, but its function reliably fulfilled and can be controlled with little technical effort, for example, via switching currents.
  • the booster operation In order to avoid damage to the gas hob, the booster operation must therefore be maintained only for a certain time interval.
  • the time switch required for this purpose can be based on a mechanical or an electronic functional principle or a combination thereof. In any case, the length of the time interval to be controlled by him must be set. This can be done by the operator or at the factory. The latter is to be given preference, since an operator input damage to the hob can not be excluded due to a too long set time interval.
  • the gas hob can therefore have a control device with a timer, which switches the obturator in response to an operator signal for the duration of the preset time interval.
  • a control device In modern gas cookers, a control device is generally provided in any case, in which the function of a timer can be accommodated easily.
  • the operator signal can be generated in the simplest form by a switch in a control panel of the gas hob.
  • As feedback for the Switching can be provided an optical and / or acoustic display.
  • the control device can additionally switch the obturator in response to device-side generated signals.
  • These signals preferably relate to the temperature actually detected in the damage-relevant parts.
  • they can be measured directly by temperature sensors. This is certainly the most accurate data collection option, but means a high technical effort and correspondingly high costs.
  • the temperature can also be determined indirectly over the time that the relevant gas burner is in operation.
  • the control device can make the activation of the booster operation dependent on whether the relevant gas burner is already in operation and thus already has a minimum operating temperature. If this is the case, the control device can shorten the time interval for the booster operation in order to avoid the aforementioned heating of the gas burner beyond a critical temperature and damage as a result.
  • FIG. 1 shows the schematic structure of a gas stove with a gas burner 1, which is supplied via a main gas line 2 with fuel.
  • the main gas line 2 leads from a gas source 3, which is shown schematically with an arrow, via a control element 4 to a
  • the control element 4 comprises a rotary knob or toggle 6, which serves for manually switching on or off a gas flow through the main gas line 2. It cooperates with a gas tap 7, which is arranged in the main gas line 2 and causes the gas flow according to the adjustment through the main gas line 2.
  • a throttle 11 is arranged, which has a diameter of 1.25 cm.
  • a solenoid valve 12 is arranged, with which the line section 10 can be released or completely closed.
  • the branches 8, the throttle 11 and the solenoid valve 12 may be combined in a compact component 13.
  • the main gas line 2 opens at its end into the main nozzle 5, which has a diameter of 1.3 cm.
  • the main nozzle 5 thus has a larger diameter than the throttle 11.
  • This rated power can be, for example, 2.8 KW.
  • booster switch 20 On a control panel not shown next to the toggle 6 of the control element 4, a so-called booster switch 20 is arranged. It is connected via an electrical line connection 21 to a control unit 22.
  • the control unit 22 is connected to the solenoid valve 12 via a further electrical line connection 23.
  • the solenoid valve 12 is thus activated by means of the booster switch 20 exclusively with the interposition of the control unit 22.
  • the heating power of the gas burner 1 is controlled by means of the control element 4. At it can between the zero crossing or a minimum power shortly before extinguishing the Gas burner flame and a nominal power of gas flow in the main gas line 2 can be set.
  • the gas flow in this case takes the path through the main gas line 2, the line section 9 and the throttle 11 to the main nozzle 5.
  • the heating of a cooking vessel on the gas burner 1 may take an undesirably long time.
  • the control unit 22 closes the solenoid valve 12 time-dependent and automatically after a predetermined, for example factory set time interval. As a result, operating errors on the part of the operator and damage as a result are virtually eliminated.
  • a main gas line 2 leads from a gas source 3 to a main nozzle 5 within a gas burner 1.
  • the gas flow within the main line 2 can in turn be influenced by a control element 4.
  • the main gas line 2 now has only one branch 7, at which an additional line 30 branches off and leads to an additional nozzle 31.
  • the auxiliary nozzle 31 is arranged as the main nozzle 5 within the gas burner 1.
  • the gas flow within the additional line 30 can in turn be switched on or off by a solenoid valve 12. It is activated as in the previous embodiment via a booster switch 20, via line connections 21 to a control unit 22nd acts, which forwards a switching control signal via the line connection 23 to the solenoid valve 12.
  • the gas flow takes its way from the gas source 3 along the main gas line 2 to the control device 4 over to the main nozzle 5.
  • This way the gas burner 1 is supplied with fuel during an ordinary cooking process.
  • the nominal power of the gas burner 1 is determined in contrast to the above-described embodiment of the diameter of the main nozzle 5.
  • the solenoid valve 12 Upon actuation of the booster switch 20, the solenoid valve 12 releases the additional line 30. Then, the gas stream in addition to the main line 2 via the additional line 30 and the final auxiliary nozzle 31 reach the gas burner 1. This causes an additional gas flow, which increases the performance of the gas burner 1. Also in this embodiment, the open position of the magnetic field 12 is limited in time. After a preset and stored in the control unit time interval, the control unit 22 closes the solenoid valve 12 automatically to turn off the additional gas flow through the additional line 30.
  • FIG. 3 Another alternative to the two aforementioned embodiments provides FIG. 3 Again, the same components are provided with the already known reference numerals.
  • a main gas line 2 connects a gas source 3 to a main nozzle 5 in a gas burner 1.
  • the main nozzle 5 defines the nominal power of the gas range due to its diameter.
  • the gas flow within the main gas line 2 is also controllable by a control element 4.
  • the booster switch 20 is connected to a control unit 22 via a line connection 21 as described above.
  • the control unit 22 via a line 23 now, however, switches a two-way valve 40, which either frees the way through the main gas line 2 to the main nozzle 5 or alternatively cuts off the main nozzle 5 from the gas source 3 and instead the gas flow through an additional line 41 to an additional nozzle 42 in the Gas burner 1 passes.
  • the auxiliary nozzle 42 has a larger diameter than the main nozzle 5.
  • the valve 40 is supplied with gas. For then it allows the free passage of the gas flow through the main line 2 to the main nozzle 5.
  • the operation of the booster switch 20 now causes the main nozzle 5 is separated from the gas supply and a larger gas flow in the booster mode is performed by the additional line 41. Again, therefore, determines the diameter of the main nozzle 5, the normal or rated power of the gas burner 1.
  • the higher booster performance is now defined exclusively by the additional nozzle 42. It is maintained in the already explained manner by the control unit only limited in time and switched off after a predetermined time interval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gaskochfeld mit wenigstens einem Gasbrenner, einer Hauptleitung zur Gaszufuhr, einer Hauptdüse am Gasbrenner und einer auf die Hauptdüse einwirkenden Bedienungseinrichtung zur Einstellung der Heizleistung des Gasbrenners zwischen einer Minimalleistung und einer Nennleistung. Die Nennleistung stellt die höchste Leistung dar, die dauerhaft abgerufen werden kann. Die Bedienungseinrichtung umfasst im Allgemeinen ein Ventil, das in der Hauptgasleitung angeordnet ist und zumindest eine Durchgangs- und eine Schließstellung bietet. Die Durchgangsstellung kann in aller Regel zwischen einem Minimaldurchgang und einem Nenndurchgang schrittweise oder stufenlos verstellt werden.
  • Von Elektroherden ist die Funktion eines so genannten Ankochstoßes bekannt. Dabei wird in der Regel zu Beginn eines Kochvorgangs eine besonders hohe Leistungsabgabe erzeugt, um die Wartezeit bis zum Eintritt des Garungserfolgs zu verkürzen. Die erhöhte Leistungsabgabe zu Beginn eines Kochvorganges dient zum Beispiel der schnellen Erwärmung des noch kalten Kochgefäßes und des ebenfalls noch nicht temperierten Garguts. Weitere Anwendungsbeispiele hierfür sind das Erwärmen einer großen Menge Wassers oder das scharfe Anbraten von Fleisch. Nach Ablauf eines Zeitintervalls wird die Leistung automatisch auf ein vom Bediener gewähltes Niveau zurückgeführt.
  • EP1172267 beschreibt ein Gaskochfeld gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung anzugeben, die einen zeitlich beschränkten Betrieb des Gasherdes oberhalb der Nennleistung, also einen so genannten Boosterbetrieb, ermöglicht. Der Boosterbetrieb soll dabei nicht nur zu Beginn eines Kochvorgangs möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Gaskochfeld gemäss dem Anspruch 1 gelöst. Dadurch kann für die Dauer von zum Beispiel 10 bis 15 Minuten eine um etwa 20 bis 30 % erhöhte Heizleistung abgerufen werden. Eine Begrenzung des Zeitintervalls der Leistungsüberschreitung ist bei Gasherden erforderlich, weil die Nennleistung des Gasherdes so gewählt ist, dass sie auch im Dauerbetrieb beschädigungsfrei abgerufen werden kann. Ein Überschreiten der Nennleistung könnte zum Beispiel dazu führen, dass sich Edelstahlteile im Bereich des Gaskochfeldes bei Erhitzung über eine Schwelltemperatur von etwa 200° C hinaus dauerhaft verfärben.
  • Grundsätzlich kann die Vorrichtung für den Boosterbetrieb an jeder Kochstelle angeordnet werden. Aus ökonomischen Gründen empfiehlt sich aber die Ausstattung nur eines, nämlich des stärkeren bzw. stärksten Gasbrenners für den Boosterbetrieb.
  • Eine Erhöhung der Heizleistung des Gasbrenners kann auf einfache Weise über dessen Gaszufuhr gesteuert werden. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann über das Zeitschaltglied ein Sperrorgan in der Hauptleitung geschaltet werden, das einen zusätzlichen, also über die Maximalleistung hinaus reichenden Gasstrom zum Gasbrenner ermöglicht. In einer einfachsten Ausführungsform weist das Sperrorgan wahlweise eine Durchgangs- oder eine Schließstellung auf. Um die oben erwähnten Beschädigungen durch Fehlbedienungen zu vermeiden, ist das Sperrorgan ausschließlich über das Zeitschaltglied aktivierbar.
  • Zur Erhöhung der Leistung des Gasbrenners wird ihm also ein erhöhter Gasstrom zugeführt. Diese Gaszufuhr kann auf unterschiedliche Weise geschehen. Nach einer ersten Alternative kann über das Absperrorgan eine zusätzliche Gasleitung schaltbar sein, die in eine Zusatzdüse im Gasbrenner mündet. Die Erhöhung der Heizleistung erfolgt also dadurch, dass dem Gasstrom ein weiterer Zugang zum Gasbrenner eröffnet wird. Diese Konstruktion bietet ihrerseits wiederum zwei Ausführungsmöglichkeiten:
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann die weitere Gasleitung einen größeren Querschnitt als die Hauptleitung aufweisen und für die Dauer des Zeitintervalls alternativ zur Hauptleitung betrieben werden. Der Boosterbetrieb erfolgt also ausschließlich über ein eigenes Leitungssystem mit einer eigenen Düse. Dies hat den Vorteil, dass er über die Dimensionierung seines eigenen Leitungssystems genau festgelegt werden kann, um Beschädigungen durch eine ungewollte Leistungsüberschreitung auszuschließen.
  • Eine eigene Leitung für den Boosterbetrieb bedeutet andererseits einen höheren technischen Aufwand. Nach einer zweiten Ausführungsform kann daher die zusätzliche Gasleitung für die Dauer des Zeitintervalls zusätzlich zur Hauptleitung betrieben werden. Der Gasstrom, der im Boosterbetrieb den Gasbrenner erreicht, bemisst sich dann aus dem Durchgang durch die Hauptleitung und zusätzlich aus dem Durchgang durch die Zusatzleitung. Die Zusatzleitung der zweiten Alternative kann daher kleiner als die der ersten Ausführungsform dimensioniert werden, was den technischen Aufwand und die Kosten für die zweite Ausführungsform reduziert.
  • Nach einer zweiten Alternative können in einer Hauptleitung eine Hauptdüse, die den Gasdurchgang für den Boosterbetrieb ermöglicht, und eine ihr vorgeschaltete Drossel angeordnet sein, die die Nennleistung des Gasbrenners definiert. Die Wahl der Drossel ist unter anderem vom Brennertyp und von den unterschiedlichen Brennwerten verschiedener Gasarten abhängig. Sie sollte daher leicht auswechselbar- wie auch die Hauptdüse - oder leicht einstellbar sein. Ihre Verstellung kann in einem einfachen Fall zum Beispiel mittels einer Schraube gewährleistet werden. Erfindungsgemäß bildet nun die weitere Gasleitung einen Bypass um eine Drossel in der Hauptleitung. Die Leistung des Gasbrenners im Boosterbetrieb wird also dadurch erzielt, dass der Gasstrom ungehindert um die Drossel herumgeführt und damit die Drossel quasi außer Kraft gesetzt wird. Dadurch kann eine weitere Reduktion des technischen Aufwands für den Boosterbetrieb erzielt werden, weil auf eine zweite Leitung und eine zusätzliche Düse im Brenner verzichtet werden kann.
  • Hier bieten sich wieder zwei Konstruktionsmöglichkeiten. Zum einen kann dem Gasstrom ein zusätzlicher Weg um die Drossel verschafft werden, so dass der Durchgang durch die Drossel und der durch die weitere Gasleitung zusammen den Gasstrom für die Boosterleistung ergeben. Zum anderen kann dem Gasstrom ein Alternativweg um die Drossel herum geboten werden, der allein den Gasdurchgang für die Boosterleistung zur Verfügung stellt, während die Drossel vollständig deaktiviert ist. Während im ersten Fall ein einfaches Absperrorgan genügt, das die weitere Leitung lediglich im Boosterbetrieb öffnet und im Übrigen verschließt, ist für die zweite Möglichkeit ein Zweiwegeventil erforderlich, das den Gasstrom entweder für den Normalbetrieb durch die Drossel oder für den
    Boosterbetrieb durch die weitere Leitung leitet. In beiden Fällen bietet es sich an, die Drossel und das Absperrorgan in einem kompakten Bauteil miteinander zu kombinieren, um den technischen Aufwand und den Platzbedarf dafür zu reduzieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Sperrorgan als Magnetventil ausgebildet sein. In dieser Form stellt es eine einfache technische Konstruktion da, die ihre Funktion jedoch zuverlässig erfüllt und mit geringem technischem Aufwand zum Beispiel über Schaltströme angesteuert werden kann.
  • Um Beschädigungen des Gaskochfeldes zu vermeiden, ist der Boosterbetrieb also nur für ein bestimmtes Zeitintervall aufrechtzuerhalten. Das dafür erforderliche Zeitschaltglied kann auf einem mechanischen oder einem elektronischen Funktionsprinzip beruhen oder aus einer Kombination daraus. Jedenfalls muss die Länge des von ihm zu steuernden Zeitintervalls eingestellt werden. Dies kann durch den Bediener oder werkseitig erfolgen. Letzterem ist der Vorzug zu geben, da bei einer Bedienereingabe eine Beschädigung des Kochfeldes aufgrund eines zu lang eingestellten Zeitintervalls nicht ausgeschlossen werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Gaskochfeld daher eine Steuerungseinrichtung mit einem Zeitschaltglied aufweisen, die das Absperrorgan in Abhängigkeit eines Bedienersignals für die Dauer des voreingestellten Zeitintervalls schaltet. Bei modernen Gaskochherden ist im Allgemeinen ohnehin eine Steuerungseinrichtung vorgesehen, in der die Funktion einer Zeitschaltung problemlos untergebracht werden kann. Das Bedienersignal kann in der einfachsten Form durch einen Schalter in einem Bedienfeld des Gaskochherdes erzeugbar sein. Als Rückmeldung für den Einschaltvorgang kann eine optische und/oder akustische Anzeige vorgesehen sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Steuereinrichtung das Absperrorgan zusätzlich in Abhängigkeit von geräteseitig generierten Signalen schalten. Diese Signale beziehen sich vorzugsweise auf die tatsächlich in den beschädigungsrelevanten Teilen erfasste Temperatur. Sie können einerseits direkt durch Temperatursensoren gemessen werden. Dies stellt mit Sicherheit die exakteste Datenerfassungsmöglichkeit dar, bedeutet jedoch einen hohen technischen Aufwand und entsprechend hohe Kosten. Die Temperatur kann andererseits auch mittelbar über die Zeit ermittelt werden, die der betreffende Gasbrenner in Betrieb ist. So kann beispielsweise die Steuereinrichtung die Aktivierung des Boosterbetriebs davon abhängig machen, ob der betreffende Gasbrenner bereits in Betrieb ist und somit schon eine Mindestbetriebstemperatur aufweist. Ist dies der Fall, so kann die Steuereinrichtung das Zeitintervall für den Boosterbetrieb verkürzen, um die erwähnte Erhitzung des Gasbrenners über eine kritische Temperatur hinaus und Beschädigungen infolgedessen zu vermeiden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine erste Ausgestaltungsform der Erfindung mit nur einer Hauptdüse am Gasbrenner,
    • Figur 2 eine zweite Ausgestaltungsform der Erfindung mit zwei Düsen je Gasbrenner;
    • Figur 3 eine dritte Ausgestaltungsform ebenfalls mit zwei Düsen je Gasbrenner; und
    • Figur 4 eine vierte Ausführungsform, in der ein Sperrorgan als ein Ventilblock mit einer Anzahl von nicht dargestellten Steuerleitungen ausgebildet ist.
  • Figur 1 zeigt den schematischen Aufbau eines Gasherdes mit einem Gasbrenner 1, der über eine Hauptgasleitung 2 mit Brennstoff versorgt wird. Die Hauptgasleitung 2 führt von einer Gasquelle 3, die schematisch mit einem Pfeil dargestellt ist, über ein Bedienelement 4 zu einer Hauptdüse 5 im Gasbrenner 1. Das Bedienelement 4 umfasst einen Drehknopf bzw. Knebel 6, der zur manuellen Ein- bzw. Abstellung eines Gasdurchflusses durch die Hauptgasleitung 2 dient. Er wirkt mit einem Gashahn 7 zusammen, der in der Hauptgasleitung 2 angeordnet ist und den einstellungsgemäßen Gasdurchfluss durch die Hauptgasleitung 2 bewirkt.
  • In der Hauptgasleitung 2 sind zwei Abzweigungen 8 angeordnet, zwischen denen zwei Gasleitungsabschnitte 9 und 10 parallel geführt sind. In dem Leitungsabschnitt 9 ist eine Drossel 11 angeordnet, die einen Durchmesser von 1,25 cm aufweist. In dem parallel geführten Leitungsabschnitt 10 ist ein Magnetventil 12 angeordnet, mit dem der Leitungsabschnitt 10 freigegeben oder vollständig verschlossen werden kann. Aus Platz- und Wartungsgründen können die Abzweigungen 8, die Drossel 11 und das Magnetventil 12 in einer kompakten Bauteil 13 zusammengefasst sein.
  • Die Hauptgasleitung 2 mündet an ihrem Ende in die Hauptdüse 5, die einen Durchmesser von 1,3 cm aufweist. Die Hauptdüse 5 hat also einen größeren Durchmesser als die Drossel 11. Dies hat den Zweck, dass die Maximal- bzw. Nennleistung des Herdes durch die Drossel 11 auf einen Wert beschränkt wird, bei dem der Gasherd und insbesondere der Gasbrenner 1 im Dauerbetrieb zum Beispiel durch Überhitzung keinen Schaden nimmt. Diese Nennleistung kann beispielsweise bei 2,8 KW liegen.
  • Auf einem nicht näher dargestellten Bedienfeld ist neben dem Knebel 6 des Bedienelements 4 ein so genannter Boosterschalter 20 angeordnet. Er ist über eine elektrische Leitungsverbindung 21 mit einer Steuereinheit 22 verbunden. Die Steuereinheit 22 ist über eine weitere elektrische Leitungsverbindung 23 mit dem Magnetventil 12 verbunden. Das Magnetventil 12 ist also mittels des Boosterschalters 20 ausschließlich unter Zwischenschaltung der Steuereinheit 22 aktivierbar.
  • Im Normalbetrieb wird die Heizleistung des Gasbrenners 1 mit Hilfe des Bedienelements 4 gesteuert. An ihm kann zwischen dem Nulldurchgang bzw. einer Minimalleistung kurz vor dem Verlöschen der Gasbrennerflamme und einer Nennleistung der Gasstrom in der Hauptgasleitung 2 eingestellt werden. Der Gasstrom nimmt in diesem Fall den Weg durch die Hauptgasleitung 2, den Leitungsabschnitt 9 und die Drossel 11 zur Hauptdüse 5. Selbst bei der Wahl der Nennleistung am Gasbrenner 1 kann die Erwärmung eines Kochgefäßes auf dem Gasbrenner 1 unerwünscht lange dauern.
  • Will der Bediener den anfänglichen Erwärmungsvorgang beschleunigen, so kann er den Boosterschalter 20 betätigen. Der Schalter 20 gibt dann ein Signal an die Steuereinheit 22, die daraufhin das Magnetventil 12 öffnet. Damit wird dem Gasstrom eine Umgehungsmöglichkeit der Drossel 11 über den Leitungsabschnitt 10 geboten. Der in dem Leitungsabschnitt 10 ungedrosselte Gasstrom gelangt so zur Hauptdüse 5, die nun den geringsten Querschnitt innerhalb der Hauptgasleitung 2 aufweist. Mit ihrem gegenüber der Drossel 11 größeren Durchmesser gewährleistet die Hauptdüse 5 eine größere Leistung am Gasbrenner 1 von beispielsweise 3,3 KW. Da diese höhere Leistung im Dauerbetrieb jedoch zu Schäden etwa am Gasbrenner 1 infolge Überhitzung führen könnte, schließt die Steuereinheit 23 das Magnetventil 12 zeitabhängig und selbsttätig nach einem vorbestimmten, zum Beispiel werkseitig eingestellten Zeitintervall. Damit sind Fehlbedienungen seitens des Bedieners und Schäden infolgedessen so gut wie ausgeschlossen.
  • Eine alternative Anordnung stellt Figur 2 dar. Auch hier führt eine Hauptgasleitung 2 von einer Gasquelle 3 zu einer Hauptdüse 5 innerhalb eines Gasbrenners 1. Der Gasdurchfluss innerhalb der Hauptleitung 2 kann wiederum durch ein Bedienelement 4 beeinflusst werden. Die Hauptgasleitung 2 weist jetzt nur eine Abzweigung 7 auf, an der eine Zusatzleitung 30 abzweigt und zu einer Zusatzdüse 31 führt. Die Zusatzdüse 31 ist wie die Hauptdüse 5 innerhalb des Gasbrenners 1 angeordnet. Der Gasstrom innerhalb der Zusatzleitung 30 kann wiederum durch ein Magnetventil 12 ein- bzw. abgeschaltet werden. Es wird wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel über einen Boosterschalter 20 aktiviert, der über Leitungsverbindungen 21 auf eine Steuereinheit 22 wirkt, die ein schaltendes Steuersignal über die Leitungsverbindung 23 an das Magnetventil 12 weiterleitet.
  • Im Normalbetrieb nimmt der Gasstrom seinen Weg von der Gasquelle 3 entlang der Hauptgasleitung 2 an der Bedieneinrichtung 4 vorbei zur Hauptdüse 5. Über diesen Weg wird der Gasbrenner 1 während eines gewöhnlichen Kochvorgangs mit Brennstoff versorgt. Die Nennleistung des Gasbrenners 1 wird dabei im Gegensatz zum vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel vom Durchmesser der Hauptdüse 5 bestimmt.
  • Bei Betätigung des Boosterschalters 20 gibt das Magnetventil 12 die Zusatzleitung 30 frei. Dann kann der Gasstrom zusätzlich zur Hauptleitung 2 auch über die Zusatzleitung 30 und die abschließende Zusatzdüse 31 zum Gasbrenner 1 gelangen. Dies verursacht einen zusätzlichen Gasstrom, der die Leistung des Gasbrenners 1 erhöht. Auch in dieser Ausführungsform ist die Offenstellung des Magnetfeldes 12 zeitlich beschränkt. Nach Ablauf eines voreingestellten und in der Steuereinheit gespeicherten Zeitintervalls schließt die Steuereinheit 22 das Magnetventil 12 selbsttätig, um den zusätzlichen Gasstrom durch die Zusatzleitung 30 abzuschalten.
  • Eine weitere Alternative zu den beiden vorgenannten Ausführungsbeispielen stellt Figur 3 dar. Auch hier sind gleiche Bauteile mit den bereits bekannten Bezugszeichen versehen. Wiederum verbindet eine Hauptgasleitung 2 eine Gasquelle 3 mit einer Hauptdüse 5 in einem Gasbrenner 1. Die Hauptdüse 5 definiert aufgrund ihres Durchmessers die Nennleistung des Gasherds. Der Gasstrom innerhalb der Hauptgasleitung 2 ist ebenfalls durch ein Bedienelement 4 steuerbar. Der Boosterschalter 20 ist wie vorbeschrieben über eine Leitungsverbindung 21 mit einer Steuereinheit 22 verbunden. Abweichend von den bisherigen Ausgestaltungsformen schaltet die Steuereinheit 22 über eine Leitung 23 jetzt allerdings ein Zwei-Wege-Ventil 40, das entweder den Weg durch die Hauptgasleitung 2 zur Hauptdüse 5 freigibt oder alternativ dazu die Hauptdüse 5 von der Gasquelle 3 abschneidet und stattdessen den Gasstrom durch eine Zusatzleitung 41 zu einer Zusatzdüse 42 in den Gasbrenner 1 leitet. Die Zusatzdüse 42 weist einen größeren Durchmesser als die Hauptdüse 5 auf.
  • Im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch im Normalbetrieb des Gasbrenners 1 der Figur 3 das Ventil 40 mit Gas beaufschlagt. Dann nämlich ermöglicht es den freien Durchgang des Gasstroms durch die Hauptleitung 2 zur Hauptdüse 5. Die Betätigung des Boosterschalters 20 bewirkt nun, dass die Hauptdüse 5 von der Gasversorgung getrennt und ein größerer Gasstrom im Boosterbetrieb durch die Zusatzleitung 41 geführt wird. Wiederum bestimmt also der Durchmesser der Hauptdüse 5 die Normal- bzw. Nennleistung des Gasbrenners 1. Die höhere Boosterleistung dagegen wird nun ausschließlich durch die Zusatzdüse 42 definiert. Sie wird in der bereits erläuterten Weise durch die Steuereinheit nur zeitlich beschränkt aufrechterhalten und nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitintervalls abgeschaltet.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Anordnungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel "ein" bzw. "eine" nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasbrenner
    2
    Gasleitung
    3
    Gasquelle
    4
    Bedienelement
    5
    Hauptdüse
    6
    Knebel
    7
    Gashahn
    8
    Abzweigung
    9
    Leitungsabschnitt
    10
    Leitungsabschnitt
    11
    Drossel
    12
    Magnetventil
    13
    kompaktes Bauteil
    20
    Boosterschalter
    21
    elektrische Leitung
    22
    Steuereinheit
    23
    elektrische Leitung
    30
    Zusatzleitung
    31
    Zusatzdüse
    40
    Zweiwegeventil
    41
    Zusatzleitung
    42
    Zusatzdüse

Claims (13)

  1. Gaskochfeld mit wenigstens einem Gasbrenner (1), einer Hauptleitung (2) zur Gaszufuhr und einer Hauptdüse (5) am Gasbrenner (1) und einer darauf einwirkenden Bedienungseinrichtung (4) zur Einstellung der Heizleistung des Gasbrenners (1) zwischen einer Minimalleistung und einer Nennleistung, welche die höchste Leistung darstellt, die im Dauerbetrieb beschädigungsfrei abgerufen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitschaltglied (22) vorgesehen ist, das für die Dauer eines Zeitintervalls eine Erhöhung der Heizleistung über die Nennleistung hinaus ermöglicht, wobei über das Zeitschaltglied ein Sperrorgan (12; 40; 13) schaltbar ist, das einen zusätzlichen Gasstrom zum Gasbrenner (1) ermöglicht.
  2. Gaskochfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über das Sperrorgan (12; 40; 13) eine weitere Gasleitung (30; 41) schaltbar ist, die in eine Zusatzdüse (31; 42) im Gasbrenner (1) mündet.
  3. Gaskochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gasleitung (30; 41) einen größeren Querschnitt als die Hauptleitung (2) aufweist und für die Dauer des Zeitintervalls alternativ zur Hauptleitung (2) betrieben wird.
  4. Gaskochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gasleitung (30; 41) für die Dauer des Zeitintervalls zusätzlich zur Hauptleitung (2) betrieben wird.
  5. Gaskochfeld nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Gasleitung (30; 41) einen Bypass um eine Drossel (11) in der Hauptleitung (2) bildet.
  6. Gaskochfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12; 40) und die Drossel (11) in einem kompakten Bauteil angeordnet sind.
  7. Gaskochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan (12; 40) als Magnetventil ausgebildet ist.
  8. Gaskochfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung (22) als Zeitschaltglied, die das Absperrorgan (12; 40) in Abhängigkeit eines Bedienersignals für die Dauer des Zeitintervalls schaltet.
  9. Gaskochfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (22) das Absperrorgan (12; 40) zusätzlich in Abhängigkeit einer erfassten Temperatur und/oder einer Betriebszeit des Gasbrenners (1) schaltet.
  10. Gaskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Bedieneinrichtung (4) ein zusätzlicher Schalter (20) zur Betätigung des Zeitschaltglieds (22) vorgesehen ist.
  11. Gaskochfeld nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (13) als ein Ventilblock, mit einer Anzahl von Steuerleitungen mit unterschiedlichen Strömungsquerschnitt ausgebildet ist.
  12. Gaskochfeld nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerleitungen des Ventilblock (13) über die Bedienungseinrichtung (4) in den Öffnungs- bzw. Schließzustand gebracht sind.
  13. Gaskochfeld nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung des Zeitschaltglieds (22) sämtliche Steuerleitungen des Ventilblocks (13) geöffnet sind.
EP06764289.2A 2005-08-16 2006-08-02 Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung Not-in-force EP1917471B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06764289.2A EP1917471B1 (de) 2005-08-16 2006-08-02 Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017744 2005-08-16
EP06764289.2A EP1917471B1 (de) 2005-08-16 2006-08-02 Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung
PCT/EP2006/064934 WO2007020189A1 (de) 2005-08-16 2006-08-02 Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1917471A1 EP1917471A1 (de) 2008-05-07
EP1917471B1 true EP1917471B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=37192482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764289.2A Not-in-force EP1917471B1 (de) 2005-08-16 2006-08-02 Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8001957B2 (de)
EP (1) EP1917471B1 (de)
CN (1) CN101243288B (de)
BR (1) BRPI0614791A2 (de)
TR (1) TR201905853T4 (de)
WO (1) WO2007020189A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009040243A2 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochstelle
AU2007361169A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Fiesta Gas Grills Llc Temperature control apparatus for a barbeque grill
US8479720B1 (en) 2008-10-16 2013-07-09 Oscar Enrique Figueroa Heating device and method
ES2725174T3 (es) * 2008-11-20 2019-09-19 Bsh Hausgeraete Gmbh Procedimiento para ajustar una potencia calefactora de un quemador de varios anillos, en particular quemador de dos anillos, así como dispositivo para la realización de tal procedimiento
DE102010023090A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
DE102010030944A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-05 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
IT1403422B1 (it) * 2010-12-23 2013-10-17 Sidel Spa Con Socio Unico Sistema e metodo di riempimento di un contenitore con un prodotto versabile
NL2006811C2 (en) * 2011-01-21 2012-07-24 Intell Properties B V Multi purpose gas burner.
NL2006043C2 (en) * 2011-01-21 2012-07-24 Intell Properties B V Multi purpose gas burner.
US9132302B2 (en) 2012-08-14 2015-09-15 Primaira, Llc Device and method for cooktop fire mitigation
EP2703723B2 (de) 2012-08-28 2023-07-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verfahren zur Bedienung eines Gasbrenners einer Kochanwendung
TWI490438B (zh) * 2012-12-03 2015-07-01 Grand Mate Co Ltd Adjustable flow of the gas solenoid valve
US9752779B2 (en) 2013-03-02 2017-09-05 David Deng Heating assembly
US9518732B2 (en) * 2013-03-02 2016-12-13 David Deng Heating assembly
EP2775205B1 (de) * 2013-03-08 2017-08-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Verfahren zum Betreiben eines Gasbrenners eines Gaskochfelds mit Boost-Funktion, und entsprechender Gasbrenner und Gaskochfeld
DE102013214927B4 (de) * 2013-07-30 2016-12-29 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
ES2531282B1 (es) * 2013-09-11 2015-12-29 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Disposición de quemador de gas para una encimera de cocina de gas, encimera de cocina de gas y cocina de gas
CN104515156A (zh) * 2013-10-08 2015-04-15 博西华电器(江苏)有限公司 燃气灶
US20150198336A1 (en) * 2014-01-10 2015-07-16 Jürgen Koch Gas orifice holder
ES2552586B1 (es) * 2014-05-28 2016-09-14 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Válvula reguladora de gas, punto de cocción, y cocina de gas
US10085584B2 (en) * 2014-06-09 2018-10-02 Whirlpool Corporation Method of regulating temperature for sous vide cooking and apparatus therefor
US9841191B2 (en) * 2015-04-22 2017-12-12 Whirlpool Corporation Appliance with electronically-controlled gas flow to burners
CN106091029B (zh) * 2016-06-21 2018-03-02 任毓 一种食堂炉灶废热自动转化设备
CN110088531B (zh) 2016-12-21 2020-09-29 科佩西西班牙集团有限公司 燃气烹饪器具
IT201600131202A1 (it) * 2016-12-27 2018-06-27 Sabaf Spa Rubinetto per bruciatore a gas
US10132504B1 (en) 2017-05-15 2018-11-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US11067288B2 (en) 2017-05-15 2021-07-20 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
US10619858B2 (en) 2018-02-08 2020-04-14 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Fuel supply system for a gas burner assembly
US10863862B2 (en) * 2018-03-07 2020-12-15 Copreci, S. Coop. Gas cooking appliance
US10835078B2 (en) * 2018-03-07 2020-11-17 Copreci, S. Coop. Gas tap for a gas burner, and a gas cooking appliance incorporating said gas tap
KR102467316B1 (ko) 2018-04-18 2022-11-15 삼성전자주식회사 조리기기 및 그 제어방법
US11041620B2 (en) * 2018-09-27 2021-06-22 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Boosted gas burner assembly with temperature compensation and low pressure cut-off
US11015813B2 (en) * 2019-06-26 2021-05-25 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Cooktop appliance with a gas burner
US11581156B2 (en) 2019-07-03 2023-02-14 Backer Ehp Inc. Dual coil electric heating element
USD955168S1 (en) 2019-07-03 2022-06-21 Backer Ehp Inc. Electric heating element
EP3839342A1 (de) 2019-12-17 2021-06-23 Copreci, S.Coop. Gaskochgerät
GB2598970A (en) * 2020-09-22 2022-03-23 Bosch Thermotechnology Ltd Uk An air-gas mixture burning appliance with a variable equivalence ratio ignition sequence

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4381718A (en) * 1980-11-17 1983-05-03 Carver George P Low emissions process and burner
FR2532719B2 (fr) 1982-03-16 1989-04-21 Laurent Francois Dispositif assurant la securite de fonctionnement d'un bruleur, en particulier a gaz, notamment pour installations non raccordees a un circuit d'alimentation electrique
FR2523693B1 (fr) * 1982-03-16 1988-11-10 Laurent Francois Procede et dispositif assurant la securite de fonctionnement d'un bruleur, en particulier a gaz
GB2154813A (en) * 1984-02-28 1985-09-11 Dolphin Showers Limited Electric water heaters
JPS6138322A (ja) * 1984-07-30 1986-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 自動制御加熱調理器の安全装置
US4838183A (en) * 1988-02-11 1989-06-13 Morse Boulger, Inc. Apparatus and method for incinerating heterogeneous materials
JP2856424B2 (ja) * 1989-04-28 1999-02-10 株式会社東芝 加熱調理器
GB8910607D0 (en) * 1989-05-09 1989-06-21 Turnright Controls Gas fuelled appliances
US5014630A (en) * 1990-03-29 1991-05-14 Steve Looker Cremator
US5575638A (en) * 1994-03-29 1996-11-19 Thermador Corporation Stove burner simmer control
CN2256988Y (zh) * 1995-09-22 1997-06-25 爱快企业有限公司 煤气炉具热电偶保险装置
IT1283738B1 (it) * 1996-04-15 1998-04-30 Whirpool Europ S R L Apparecchio funzionante a gas per il riscaldamento e/o cottura di alimenti e simili
DE19641920A1 (de) 1996-10-11 1998-04-16 Gaggenau Werke Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengröße gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
US6318357B1 (en) * 1997-12-23 2001-11-20 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Gas burner configuration for cooking areas
FR2811410B1 (fr) * 2000-07-10 2002-10-04 Gaz De France Bruleur a melange de gaz et d'air a puissance accrue
DE10101733A1 (de) * 2001-01-16 2002-07-18 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Brennersteuerung oder -regelung
IL143993A0 (en) * 2001-06-26 2002-04-21 Pure Fire Technologies Ltd An incineration process using high oxygen concentrations
AU2002354681A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-29 Mems Optical, Inc. Autosteroscopic display with rotated microlens-array and method of displaying multidimensional images, especially color images
US7513247B2 (en) 2003-01-13 2009-04-07 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Gas cooking equipment and method for producing gas cooking equipment
JP2006002989A (ja) * 2004-06-17 2006-01-05 Rinnai Corp 加熱調理器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US8001957B2 (en) 2011-08-23
BRPI0614791A2 (pt) 2011-04-12
CN101243288A (zh) 2008-08-13
EP1917471A1 (de) 2008-05-07
CN101243288B (zh) 2011-04-13
TR201905853T4 (tr) 2019-05-21
WO2007020189A1 (de) 2007-02-22
US20080216810A1 (en) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1917471B1 (de) Vorrichtung zur zeitbegrenzten leistungserhöhung
EP1917472B1 (de) Zeitsteuerung für ein gaskochfeld
EP0818655B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Flammengrösse gasbetriebener Koch- oder Backgeräte
EP1588099B1 (de) Gaskochstelle
EP2189719B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Heizleistung eines Mehrkreisbrenners, insbesondere Zweikreisbrenner, sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP3297397B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kochfeldes mit mehreren heizeinrichtungen
WO2007012462A1 (de) Verfahren zur bedienung einer heizeinrichtung eines elektro-wärmegerätes mit mehreren heizeinrichtungen
WO2009040243A2 (de) Gaskochstelle
EP2390571A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gasbrenners und Gas-Kochfeld mit mehreren Gasbrennern
EP1671066B2 (de) Gaskochstelle
EP1565689B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kochfeldes sowie kochfeld
EP1394472A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE19752472A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Steuern einer Heizvorrichtung für Gaskochmulden
DE102013214927B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gaskochfelds und Gaskochfeld
DE102016219758B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Backofens
DE4224666C2 (de) Schaltung eines Strahlungsheizkörpers
DE10101733A1 (de) Brennersteuerung oder -regelung
DE19815636C2 (de) Heizgerät mit Turbostufe
DE102006037712A1 (de) Schalteinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE102004058473B4 (de) Heizeinrichtung, insbesondere Strahlungsheizkörper
DE102010030944A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasbackofens und Gasbackofen
DE102012003912B3 (de) Armatur für einen Durchlauf-Wassererhitzer
DE202010004437U1 (de) Backofen zum Niedertemperaturgaren
DE102005057083C5 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
DE2312305C2 (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Leistung eines gasbeheizten Durchlauf-Wassererhitzers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016205

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 14

Ref country code: TR

Payment date: 20190726

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016205

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006016205

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060802

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200802