WO2007137828A1 - Vorrichtung und system zum abtauen von schnee und eis auf gebäudedächern und dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und system zum abtauen von schnee und eis auf gebäudedächern und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2007137828A1
WO2007137828A1 PCT/EP2007/004772 EP2007004772W WO2007137828A1 WO 2007137828 A1 WO2007137828 A1 WO 2007137828A1 EP 2007004772 W EP2007004772 W EP 2007004772W WO 2007137828 A1 WO2007137828 A1 WO 2007137828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heating element
ice
snow
building
building roof
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004772
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfram G. Baisch
Original Assignee
Baisch Wolfram G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baisch Wolfram G filed Critical Baisch Wolfram G
Publication of WO2007137828A1 publication Critical patent/WO2007137828A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters
    • E04D13/103De-icing devices or snow melters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3261Safety-nets; Safety mattresses; Arrangements on buildings for connecting safety-lines
    • E04G21/3266Safety nets
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/007Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple electrically connected resistive elements or resistive zones
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2214/00Aspects relating to resistive heating, induction heating and heating using microwaves, covered by groups H05B3/00, H05B6/00
    • H05B2214/02Heaters specially designed for de-icing or protection against icing

Definitions

  • the invention relates to a device and a system for defrosting snow and ice on building roofs and the like.
  • DE 101 29 992 A1 discloses a device for removing ice and snow in lightweight buildings and greenhouse installations, which is characterized in that a sensor for detecting the ice or snow load is provided, that means for removing the ice or snow load is provided, and that a controller connected to the sensor is provided, which activates the means for removal at a detected by the sensor ice or snow load.
  • the device it is disadvantageous that prior to application, the device must be mounted as such on the respective roofs to be degraded again after appropriate use in the warm season. This is associated with a high time and thus cost.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device and a system for defrosting snow and ice on building roofs and the like. provide at least partially eliminate the above problem, in particular, it is an object of the invention to provide a corresponding device and a related system that is relatively easy and fast to use even with rapid weather change.
  • Snow and ice on building roofs and the like has an electrical heating element that can be applied to a building roof.
  • the heating element of the device and of the system can be reversibly, at least partially removed, removed from a receiving device which can be attached to the building roof or attached to the building roof.
  • a receiving device which can be attached to the building roof or attached to the building roof.
  • the heating element before use from the receiving device is unwound or extendable / unwound or pulled or after use in the receiving device aufwickel- bar or retractable / wound or is withdrawn.
  • the heating element is then designed as a film or net and thus openable and unrollable, or accordion-like via angularly pivotable plates, so that tube-like receiving devices, which advantageously consist of UV-resistant plastic, are advantageously used advantageously have a slot-shaped, acting as a passage of the heating element opening, similar to a curtain roller blind, the heating element is accommodated up and unwound.
  • the device according to the invention At least one hinge-like element for angularly spaced alignment of the receiving device has on the building roof, for example, and advantageously, the hinges are quasi attached to the roof ridge. This can be accomplished, for example, and in particular by appropriately attached to the roof ridge retaining elements.
  • the device according to the invention has at least two receiving devices with corresponding heating elements, so as to provide the possibility of a defrosting of ice and snow to be carried out on both roof halves.
  • the film itself - virtually as a carrier material of the heating element in a corresponding film-like configuration of the heating element - may for example and in particular consist of polyethylene.
  • the term heating element is to be understood as meaning the carrier material and the electrical heating wires applied or inserted thereon, it also being possible in individual cases for further elements, such as adhesion aids, to be provided in the form of adhesive strips. Furthermore, this also includes the electric heating wires themselves.
  • the heating element can be advantageously designed net, foil or mat-like, depending on the application, it being particularly advantageous if the heating element is at least partially thermally insulated on the side facing the building roof, thus achieving a particularly efficient defrost, because the roofing elements are hardly heated.
  • the device according to the invention a sensor for Detecting the snow and / or ice load and / or has a sensor for detecting the temperature.
  • sensors may be correspondingly customary sensor types such as, for example, and in particular temperature sensing elements or pressure sensors, such as, for example, and in particular force transducers, load cells and PTC elements.
  • the heating element is controlled and / or regulated via a control and / or regulating unit, for example in the form of or in connection with a computer unit.
  • a control and / or regulating unit for example in the form of or in connection with a computer unit.
  • it is relatively unproblematic in terms of software to select or adapt the respective control and / or regulation parameters and algorithms.
  • the heating element-especially in the film-like embodiment has channels, in particular in the form of embossed profile traces, for drainage of the condensation water, which run from top to bottom, for example when the film-like heating element rests on it, in order to achieve this Draining thawing water draining off, for example, into conventional gutters.
  • the heating element has wind openings, in particular in the form of slot-shaped openings, wherein one net-like configuration per se less windfall surface offers.
  • the system according to the invention for defrosting snow and ice on building roofs and the like which has a device according to the invention, equipped with at least one Dachdek- kung element, for example, and in particular in the form of a tile or a roof tile, with a power connector for connecting of the heating element is equipped.
  • the power connection is advantageously designed such that at a corresponding connection of the heating element via a connector in this connection, the connection is virtually waterproof and thus short circuit-proof.
  • the roofing element is equipped with a data transmission connection for connecting the heating element and / or a computer unit and / or control and / or regulating unit to possibly necessary control and regulation instructions on this relatively simple connection to enable.
  • At least one terminal is mounted in a cavity formed by the roofing element and a cover, advantageously, since proven in practice, the cover is formed hat-like, further advantageously the cover reversibly attachable to the roofing element and / or solvable, for example, and in particular via a known in floor panels tongue and groove system.
  • the system according to the invention at least one pin, angle or hook-like fastening element for securing the Heating element fixations on the building roof by means of sliding under at least one roofing element to provide a visually inconspicuous and technically secure fixation option, with exemplary and advantageously fastened the fastener between two roofing elements and, for example, lying on the building roof heating element in this regard to the pins or hooks is hung.
  • the system according to the invention has a pressure sensor for detecting the snow and / or ice load, in particular if the sensor is a load cell or a load cell.
  • the system further advantageously comprises a sensor for detecting the temperature.
  • the whole of the invention is understood to mean that the system, in addition to the advantageous pressure and temperature sensors of the device, are also included, which are included as separate components, but just to the system, so that these sensors, for example and in particular can be permanently mounted directly on the building roof surfaces.
  • the system according to the invention has at least one heating element, which can be introduced in particular in rain gutters and / or downpipes and is in particular tubular, for defrosting snow and ice in rain gutters and downpipes of building roofs.
  • the heating element is electrically connected or connected to a device according to the invention, since in this way a corresponding control or regulation is directly possible.
  • this at least one gutter and / or at least one downpipe which is / is electrically heated / are heated or is / are, and in this context, in turn, is advantageous if the gutter and / or the downpipe is electrically connected or connected to a device according to the invention for the aforementioned reasons.
  • the system according to the invention can have the above-mentioned heating elements or rain gutters and / or downpipes which already have corresponding heating elements, so that, depending on the circumstances, it is possible to flexibly react flexibly to the conditions on site.
  • FIG. 1 shows a sketch of an exemplary embodiment of the device or systems according to the invention in lateral cross-section
  • FIG. 2 shows a perspective sketch-like plan view of the embodiment shown in FIG. 1;
  • Fig. 3 functionally schematic a net-like heating element of a device according to the invention
  • Fig. 4 perspective and functionally schematic a roofing element with attached cover member
  • Fig. 5 is a functional schematic and side view of the embodiment shown in Fig. 5;
  • FIG. 6 is a schematic and side view of an alternative embodiment, Fig. 7 - functionally schematic and in perspective view an alternative embodiment;
  • FIG. 8 functionally schematic and perspective another embodiment.
  • FIG 3 only a schematic diagram of a heating element 1 is shown, which is designed like a net, the network has a plurality of wind openings 9 to have at a corresponding attachment to the building roof 2 when wind gusts wind resistance as low as possible to unintentional tearing of the heating element and possibly to avoid the entire device.
  • Heating element 1 also has sensors 6, 7 for detecting the snow and ice load and the temperature to the detected measured variables to a corresponding control and / or regulating unit - in the form of a or connected to a computer unit 8 - (see Figure 5) to transmit, so that appropriate heating services are accessed as needed.
  • FIG. 4 a perspective view of a roof covering element 10 in the form of a brick of the system according to the invention and a cover element 11 attached thereto, which is designed like a hat, are shown, whereby the cavity 14 formed by these elements has both a current connection 11 and a data transmission connection 12 has for connecting the heating element for the necessary energization or for connecting the heating element to a control and / or regulating or computer unit.
  • the electronic and electrical supply could also be provided under the building roof, as it were on the attic floor.
  • FIG. 6 shows diagrammatically and in side view an embodiment which is suitable for flat roofs D, in which case the snow load S is detected by a weighing cell 16 via a funnel-shaped collecting mold 18. At the same time the temperature is detected by a temperature sensor 17. Exceeds the detected force a certain maximum value, a certain energization of the heating element of the heating element is made, so that a defrosting of the lower layers of snow takes place and they are discharged accordingly draining.
  • FIG. 7 another inventive system for defrosting snow and ice on building roofs and the like can be seen, in which case a plurality of tubular heating elements 19 inserted in a gutter 20 and mounted in a downpipe 21 are. The heating elements 19 are electrically connected directly to a control unit (not shown). Moreover, it can be seen that a film-like heating element 1 are fastened to a plurality of angle-like fastening elements 15 on the building roof.
  • FIG. 8 shows a further alternative embodiment, in which-without dargestelle receiving device for the heating element 1 - the heating element 1 consists of several plate-like elements 21, which are connected via a wire or rope-like element 22 and, if necessary, manually can be extended, while accordion-like designed.
  • the plate-like elements 21 may also be connected to one another via hinges (not shown).

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen offenbart, mit einem auf einem Gebäudedach (2) aufbringbaren, elektrischen Heizelement (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) aus einer am Gebäudedach (2) befestigbaren/befestigten Aufnahmeeinrichtung (3) auf das Gebäudedach (2) aufbringend reversibel zumindest partiell entnehmbar ist /entnommen wird.

Description

Vorrichtung und System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl an Vorrichtungen und Systemen zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen bekannt. Beispielsweise offenbart DE 101 29 992 Al eine Vorrichtung zur Beseitigung von Eis und Schnee bei Leichtbaugebäu- den und Gewächshausanlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Sensor zur Erfassung der Eis- oder Schneelast vorgesehen ist, daß eine Einrichtung zum Entfernen der Eis- oder Schneelast vorgesehen ist, und daß eine mit dem Sensor verbundene Steuerung vorgesehen ist, welche die Einrichtung zum Entfernen bei einer durch den Sensor erfaßten Eis- oder Schneelast aktiviert. Bei dieser Vorrichtung ist es nachteilig, daß vor der Applikation die Vorrichtung als solche auf die jeweiligen Dächer angebracht werden müssen, um nach entsprechendem Einsatz in der warmen Jahreszeit wieder abgebaut zu werden. Dies ist jeweils mit einem hohen Zeit- und somit Kostenaufwand verbunden.
Problemstellung der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung und ein System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen be- reitzustellen, die das o.g. Problem zumindest teilweise beseitigen, insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung und ein diesbezügliches System bereitzustellen, das auch bei schnellem Wetter- Wechsel relativ problemlos und schnell einsetzbar ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, ein System nach Anspruch 17, ein Verfahren nach Anspruch 33 sowie eine Verwendung nach Anspruch 34 gelöst . Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtauen von
Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen weist ein elektrisches Heizelement auf, das auf ein Gebäudedach aufbringbar ist. Das Heizelement der Vorrichtung sowie des Systems ist aus einer am Gebäudedach befe- stigbaren/befestigten Aufnahmeeinrichtung auf das Gebäudedach aufbringend reversibel, zumindest partiell entnehmbar bzw. wird entsprechend entnommen. Beispielsweise und insbesondere ist es hierbei von Vorteil, da in der Praxis bewährt, wenn das Heizelement vor dem Einsatz aus der Aufnahmeeinrichtung abwickelbar oder ausziehbar ist/abgewickelt oder ausgezogen wird bzw. nach dem Einsatz in die Aufnahmeeinrichtung aufwickel- bar oder einziehbar ist/aufgewickelt oder eingezogen wird. Beispielsweise und insbesondere ist das Heizel- ement dann folien- bzw. netzartig und damit auf- und abrollbar ausgestaltet oder aber über winkelverschwenk- bare Platten ziehharmonika-artig, so daß in vorteilhafterweise röhrenartigen Aufnahmeeinrichtungen, die vorteilhafterweise aus UV-beständigem Kunststoff bestehen, und diese vorteilhafterweise eine schlitzförmige, als Durchtritt des Heizelementes fungierende Öffnung aufweisen, ähnlich wie ein Gardinenrollo, das Heizelement auf- und abwickelbar untergebracht ist. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung min- destens ein scharnierartiges Element zur winkelbeab- standenden Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung am Gebäudedach aufweist, wobei beispielsweise und vorteilhafterweise die Scharniere quasi am Dachfirst an- gebracht sind. Dies kann beispielsweise und insbesondere durch entsprechend am Dachfirst befestigte Halteelemente bewerkstelligt werden. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere bei Satteldächern von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens zwei Auf- nahmeeinrichtungen mit entsprechenden Heizelementen aufweist, um so die Möglichkeit einer bei beiden Dachhälften durchzuführenden Abtauung von Eis und Schnee bereitzustellen.
Die Folie selbst - quasi als Trägermaterial des Heizelementes bei einer entsprechenden folienartigen Ausgestaltung des Heizelementes - kann beispielsweise und insbesondere aus Polyethylen bestehen.
Erfindungsgemäß ist unter der Bezeichnung Heizelement das Trägermaterial und die darauf angebrachten bzw. eingelassenen elektrischen Heizdrähte zu verstehen, wobei auch im Einzelfall weitere Elemente wie beispielsweise Adhäsionshilfen in Form von Haftstreifen vorgesehen sein können. Ferner sind hierunter auch die elektrischen Heizdrähte selbst zu verstehen. Darüber hinaus kann das Heizelement vorteilhafterweise netz-, folien- oder mattenartig ausgestaltet sein, je nach Applikation, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn das Heizelement zumindest teilweise auf der dem Gebäudedach zugewandten Seite wärmeisoliert ist, um somit ein besonders effizientes Abtauen zu erreichen, weil die Dachdeckungselemente kaum erwärmt werden.
Zum feinfühligeren Abtauen ist es von Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Sensor zur Erfassung der Schnee- und/oder Eislast und/oder einen Sensor zur Erfassung der Temperatur aufweist. Hierbei kann es sich um entsprechend übliche Sensortypen wie beispielsweise und insbesondere Temperaturerfassungs- elemente bzw. Drucksensoren handeln, wie beispielsweise und insbesondere Kraftaufnehmer, Wägezellen und PTC- Elemente .
Um ein kontrolliertes Abtauen zu bewerkstelligen, ist es von Vorteil, wenn das Heizelement über eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit, beispielsweise in Form bzw. in Verbindung mit einer Rechnereinheit, gesteuert und/oder geregelt wird. Somit ist es softwaremäßig relativ unproblematisch, die jeweiligen Steuerungs- und/oder Regelungsparameter und Algorithmen aus- zuwählen bzw. anzupassen. Beispielhaft und insbesondere beträgt die maximale Temperatur der Heizleiter im Betriebszustand T = + 400C, um bei Überschreiten die Be- stromung zu erniedrigen bzw. abzuschalten. Beispielsweise und insbesondere wird die Bestromung der Heizlei - ter aktiviert, wenn die minimale Temperatur von T = + 1°C unterschritten wird.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das Heizelement - besonders in der folienartigen Ausgestaltung - Kanäle, insbesondere in Form von geprägten Profil - spuren, zur Drainagierung des Tauwassers aufweist, die beispielsweise bei Aufliegen des folienartigen Heizelementes von oben nach unten laufen, um so das entstandene Tauwasser drainagierend beispielsweise in übliche Dachrinnen abzuleiten. Damit die Wahrscheinlichkeit sinkt, daß das Heizelement der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht bei Windböen vom Dach gerissen wird, ist es von Vorteil, daß das Heizelement Windöffnungen, insbesondere in Form von schlitzförmigen Öffnungen, aufweist, wobei eine netzartige Ausgestaltung per se weniger Windangriffsfläche bietet.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und der- gleichen, welches eine erfindungsgemäße Vorrichtung aufweist, ausgestattet mit mindestens einem Dachdek- kungselement , beispielsweise und insbesondere in Form eines Dachziegels oder einer Dachpfanne, das mit einem Stromanschluß zum Anschließen des Heizelementes ausge- stattet ist. Der Stromanschluß ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, daß bei einem entsprechenden Anschluß des Heizelementes über einen diesbezüglichen Stecker die Verbindung quasi wasserdicht und somit kurzschlußfest ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn beim erfindungsgemäßen System das Dachdeckungselement mit einem Datenübertragungsanschluß zum Anschließen des Heizelementes und/oder einer Rechnereinheit und/oder Steuerungs- und/oder Regelungseinheit ausgestattet ist, um ggf. notwendige Steuerungs- und Regelungsanweisungen auf diese relativ einfache Anschlußart zu ermöglichen.
In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn beim erfindungsgemäßen System mindestens ein Anschluß angebracht ist in einem durch das Dachdeckungselement und einem Abdeckelement gebildeten Hohlraum, wobei vor- teilhafterweise, da in der Praxis bewährt, das Abdeckelement hutzenartig ausgebildet ist, wobei weiterhin vorteilhafterweise das Abdeckelement reversibel am Dachdeckungselement anbringbar und/oder lösbar ist, beispielsweise und insbesondere über ein bei Bodenpaneelen bekanntes Nut- und Federsystem.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn das erfindungsgemäße System mindestens ein stift-, winkel- oder hakenartiges Befestigungselement zum Befestigen des Heiz-elementes Fixierungen auf dem Gebäudedach mittels Unterschiebens unter mindestens ein Dachdeckungselement aufweist, um eine optisch unauffällige und technisch sichere Fixierungsmöglichkeit bereitzustellen, wobei beispielhaft und vorteilhafterweise das Befestigungselement zwischen zwei Dachdeckungselementen steckend befestigt und beispielsweise das auf dem Gebäudedach liegende Heizelement diesbezüglich an den Stiften oder Haken eingehängt wird. Schließlich ist es vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße System einen Drucksensor zur Erfassung der Schnee- und/oder Eislast aufweist, insbesondere wenn es sich bei dem Sensor um einen Kraftaufnehmer oder eine Wägezelle handelt. Das System weist weiterhin vorteilhafterweise einen Sensor zur Erfassung der Temperatur auf . In diesen beiden Fällen ist erfindungsgemäß das Ganze dahingehend zu verstehen, daß das System neben den vorteilhaften Druck- und Temperatursensoren der Vorrichtung auch sol- che umfaßt sind, die als separate Bestandteile, jedoch eben zum System gehörend, umfaßt sind, so daß diese Sensoren beispielsweise und insbesondere direkt auf den Gebäudedachflächen fest montiert sein können.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erfindungs- gemäße System mindestens ein Erwärmungselement, das insbesondere in Regenrinnen und/oder Fallrohren einbringbar ist und insbesondere rohrförmig ist, zum Abtauen von Schnee und Eis in Regenrinnen und Fallrohren von Gebäudedächern aufweist. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das Erwärmungselement elektrisch an eine erfindungsgemäße Vorrichtung anschließbar bzw. angeschlossen ist, da auf diese Weise eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung direkt möglich ist.
Bei einer weiteren bzw. zusätzlichen Ausführungs- form des erfindungsgemäßen Systems ist es vorgesehen, daß dieses mindestens eine Regenrinne und/oder mindestens ein Fallrohr aufweist, die/das elektrisch beheizbar ist/sind bzw. beheizt wird/werden, wobei es auch in diesem Zusammenhang wiederrum vorteilhaft ist, wenn die Regenrinne und/oder das Fallrohr an eine erfindungsgemäße Vorrichtung elektrisch aus den vorgenannten Gründen anschließbar bzw. angeschlossen ist/sind. Somit kann das erfindungsgemäße System oben erwähnte Erwär- mungselemente aufweisen bzw. Regenrinnen und/oder Fallrohre, die entsprechende Beheizungselemente bereits aufweisen, so daß je nach Gegebenheiten modular auf die Bedingungen vor Ort flexibel reagiert werden kann.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der Figuren beispielhaft erläutert :
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 - skizzenhaft im seitlichen Querschnitt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. Sy- stems;
Fig. 2 - eine perspektivische skizzenhafte Aufsicht der in Fig. 1 gezeigten Ausfüh- rungsform ;
Fig. 3 - funktionsschematisch ein netzartiges Heizelement einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 4 - perspektivisch und funktionsschematisch ein Dachdeckungselement mit aufgesetztem Abdeckelement; und Fig. 5 - funktionsschematisch und in Seitenansicht die in Fig. 5 aufgezeigte Ausführungsform;
Fig. 6 - funktionsschematisch und in Seitenansicht eine alternative Ausführungsform,- Fig. 7 - funktionsschematisch und in perspektivischer Ansicht eine alternative Ausführungsform;
Fig. 8 - funktionsschematisch und perspektivisch eine weitere Ausführungsform.
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen zu erkennen, wobei diese zwei folienartigen Heizelemente 1 - jeweils ein Heizelement auf einer
Dachseite - jeweils in einer rohrartigen und aus UV- bestängigem Kunststoff bestehenden Aufnahmeeinrichtung 3 teilweise aufgewickelt sind. Nach diesbezüglichem rollenden Herausziehen aus der Aufnahmevorrichtung 3 kann das folienartige Heizelement 1 über ein stiftartiges Befestigungselement 15 am Gebäudedach 2 einhakend befestigt werden. Die beiden Aufnahmeeinrichtungen 3 sind über ein scharnierartiges Element 5 winkelbeab- standend am Gebäudedach 2 ausgerichtet, wobei diese über nicht gezeigte Halteelemente am Dach fixiert sind.
Dies ist auch entsprechend in perspektivischer Aufsicht in Figur 2 zu erkennen.
In Figur 3 ist lediglich funktionsschematisch ein Heizelement 1 abgebildet, das netzartig ausgestaltet ist, wobei das Netz mehrere Windöffnungen 9 aufweist, um bei einer entsprechenden Befestigung auf dem Gebäudedach 2 bei auftretenden Windböen einen möglichst geringen Windwiderstand aufzuweisen, um ein unbeabsichtigtes Herabreißen des Heizelementes und eventuell der gesamten Vorrichtung zu vermeiden. Das netzförmige
Heizelement 1 weist auch Sensoren 6, 7 zur Erfassung der Schnee- und Eislast sowie der Temperatur auf, um die erfaßten Meßgrößen an eine entsprechende Steuerungs- und/oder Regelungseinheit - in Form einer bzw. mit einer Rechnereinheit 8 verbunden - (siehe Figur 5) zu übermitteln, damit entsprechende Heizleistungen bedarfsgemäß abgerufen werden.
In Figur 4 ist in perspektiver Sicht skizzenhaft ein Dachdeckungselement 10 in Form eines Ziegels des erfindungsgemäßen Systems und ein daran angebrachtes Abdeckelement 11, das hutzenartig ausgestaltet ist, aufgezeigt, wobei der durch diese Elemente gebildete Hohlraum 14 sowohl einen Stromanschluß 11 als auch ei- nen Datenübertragungsanschluß 12 aufweist zum Anschließen des Heizelementes für die notwendige Bestromung bzw. zum Anschluß des Heizelementes an eine Steuerungs- und/oder Regelungs- bzw. Rechnereinheit.
Dies ist schematisch auch in der Funktionsskizze in Figur 5 zu erkennen.
Die elektronische und elektrische Versorgung könnte ebenso auch unter dem Gebäudedach, quasi auf dem entsprechenden Dachboden, vorgesehen sein.
Schließlich ist in Figur 6 schematisch und in Sei- tenansicht eine Ausführungsform zu erkennen, die für Flachdächer D geeignet ist, wobei in diesem Fall die Schneelast S von einer Wägezelle 16 über eine trichterförmige Auffangform 18 erfaßt wird. Dabei wird gleichzeitig die Temperatur über einen Temperatursensor 17 erfaßt. Überschreitet die erfaßt Kraft einen gewissen maximalen Wert, wird eine bestimmte Bestromung der Heizleiter des Heizelementes vorgenommen, so daß ein Abtauen der unteren Schneeschichten stattfindet und diese entsprechend drainagierend abgeführt werden. In Figur 7 ist ein weiteres erfindungsgemäßes System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen zu erkennen, wobei in diesem Fall mehrere rohrartige Erwärmungselemente 19 in einer Regenrinne 20 eingelegt bzw. in ein Fallrohr 21 angebracht sind. Die Erwärmungselemente 19 sind elektrisch direkt mit einer Steuerungs- und Regelungseinheit (nicht gezeigt) verbunden. Darüberhinaus ist zu erkennen, daß ein folienartiges Heizelement 1 an mehreren winkelarti- gen Befestigungselementen 15 am Gebäudedach befestigt sind.
Bei dieser Ausführungsform ist es somit möglich, ein Zufrieren von Regenrinne und Fallrohr durch gezieltes Erwärmen der und somit Abtauwasser erzeugenden Er- wärmungselemente 19 zu vermeiden.
In Figur 8 ist eine weitere alternative Ausführungsform aufgezeigt, bei der - ohne dargestelle Aufnahmeeinrichtung für das Heizelement 1 - das Heizelement 1 aus mehreren plattenartigen Elementen 21 be- steht, die über ein draht- oder seilartiges Element 22 miteinander verbunden sind und bei Bedarf auch manuell ausgefahren werden können, dabei ziehharmonika-artig ausgestaltet. Dabei können die plattenartigen Elemente 21 auch über Scharniere (nicht gezeigt) miteinander verbunden sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen, mit einem auf einem Gebäudedach (2) aufbringbaren, elektrischen Heizelement (1), dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) aus einer am Gebäudedach (2) befestigbaren/befestigten Aufnahmeeinrichtung (3) auf das Gebäudedach (2) aufbringend reversibel zumindest partiell entnehmbar ist/entnommen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) vor dem Einsatz aus der Aufnahmeeinrichtung (3) abwickelbar oder ausziehbar ist/abgewickelt oder ausgezogen wird.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) nach dem Einsatz in die Aufnahmeeinrichtung (3) aufwickelbar oder einziehbar ist/aufgewickelt oder eingezogen wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (3) rohrartig ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (3) aus UV-beständigem Kunststoff besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung (3) eine schlitzförmige, als Durchtritt des Heizelementes (1) fungierende Öffnung (4) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens ein schar- nierartiges Element (5) zur winkelbeabstandenden Ausrichtung der Aufnahmeeinrichtung (3) am Gebäudedach (2) aufweist .
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da- durch gekennzeichnet, daß diese mindestens zwei Aufnahmeeinrichtungen (3) mit entsprechenden Heizelementen
(1) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da- durch gekennzeichnet, daß diese einen Drucksensor (6) zur Erfassung der Schnee- und/oder Eislast aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Sensor (6) um einen Kraftauf- nehmer oder eine Wägezelle handelt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Sensor (7) zur Erfassung der Temperatur aufweist .
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) netz-, folien- oder mattenartig ausgestaltet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement zumindest teilweise auf der dem Gebäudedach zugewandten Seite wärmeisoliert ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) über eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (8) gesteuert und/oder geregelt wird.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) Kanäle zur Drainagierung des Tauwassers aufweist .
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (1) Windöffnungen (9) aufweist.
17. System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäude- dächern und dergleichen, mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens ein Dachdeckungselement (10) aufweist, das mit einem Stromanschluß (11) zum Anschließen des Heizelementes (1) ausgestattet ist.
18. System nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachdeckungselement (10) mit einem Datenübertragungsanschluß (12) zum Anschließen des Heizelementes (1) und/oder einer Rechnereinheit und/oder einer Steue- rungs- und/oder Regelungseinheit (8) ausgestattet ist.
19. System nach einem der Ansprüche 17 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschluß (11, 12) angebracht ist in einem durch das Dachdeckungselement (10) und einem Abdeckelement (13) gebildeten Hohlraum (14) .
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) hutzenartig ausgebildet ist.
21. System nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) reversibel am Dachdeckungselement (10) anbringbar und/oder lösbar ist.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement (13) über ein Nut-Feder-System anbringbar ist .
23. System nach einem der Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens ein stift-, win- kel- oder hakenartiges Befestigungselement (15) zum Befestigen des Heizelementes (1) und Fixieren auf dem Gebäudedach (2) mittels Unterschiebens unter mindestens ein Dachdeckungselement (18) aufweist.
24. System nach einem der Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Drucksensor (16) zur Erfassung der Schnee- und/oder Eislast aufweist.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Sensor (16) um einen Kraftaufnehmer oder eine Wägezelle handelt .
26. System nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß dieses einen Sensor (17) zur Erfassung der Temperatur aufweist .
27. System nach einem der Ansprüche 17 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Erwärmungselement (19) zum Abtauen von Schnee und Eis in Regenrinnen und Fallrohren von Gebäudedächern aufweist.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmungselement (19) in Regenrinnen und/oder Fallrohren einbringbar ist.
29. System nach einem der Ansprüche 27 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmungselement (19) rohrförmig ist .
30. System nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Erwärmungselement (19) elektrisch an eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 anschließbar/angeschlossen ist.
31. System nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mindestens eine Regenrinne
(20) und/oder mindestens ein Fallrohr (21) aufweist, die/das elektrisch beheizbar ist/sind/beheizt wird/ werden.
32. System nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Regenrinne (20) und/oder das Fallrohr (21) an eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 elektrisch anschließbar/angeschlossen ist.
33. Verfahren zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder ein System nach einem der Ansprüche 17 bis 32 verwendet wird.
34. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16 und/oder eines Systems nach einem der Ansprüche 17 bis 32 zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen.
PCT/EP2007/004772 2006-05-30 2007-05-30 Vorrichtung und system zum abtauen von schnee und eis auf gebäudedächern und dergleichen WO2007137828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025510A DE102006025510B3 (de) 2006-05-30 2006-05-30 Vorrichtung und System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen
DE102006025510.0 2006-05-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007137828A1 true WO2007137828A1 (de) 2007-12-06

Family

ID=38510360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004772 WO2007137828A1 (de) 2006-05-30 2007-05-30 Vorrichtung und system zum abtauen von schnee und eis auf gebäudedächern und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006025510B3 (de)
WO (1) WO2007137828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061100A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Gyula Kiss Snow removal apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000681U1 (de) 2014-01-24 2014-03-20 Nikolaj Kotov Anordnung zum Verhindern der Schneeansammlung auf Dächern, der Bildung und des Abgangs von Dachlawinen und Eiszapfen sowie zur Reinigung von anderen Oberflächen
DE102017205616A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Peri Gmbh Planenanordnung und Wetterschutzdach mit einer solchen Planenanordnung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074676A (en) * 1960-10-03 1963-01-22 Easy Heat Inc Clip for installing heating element
US3239401A (en) * 1961-02-20 1966-03-08 Virgil R Beery Method of bonding electric heating wire between layers of thermoplastic mesh
DE1709353A1 (de) * 1967-12-21 1972-10-26 Matsushita Elek K Ind Co Ltd Schneefaenger
DE3126441A1 (de) * 1981-07-04 1983-02-03 Hofmann, Anneliese, 6050 Offenbach "verfahren und vorrichtung zum abtauen von gebaeudedaechern"
US4401880A (en) * 1981-11-19 1983-08-30 Eizenhoefer Claude E Device to melt ice and snow on a roof structure
GB2141010A (en) * 1983-06-02 1984-12-05 Ryoda Sato Net type heating equipment
EP0542654A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Etablissements Lucien WALTER Société Anonyme dite, Zerlegbare Konstruktion wie zum Beispiel Halle, Innenzelt, Zelt oder dergleichen
US5591365A (en) * 1994-07-14 1997-01-07 Shields; Christopher B. Open lattice snow melting apparatus
US6051812A (en) * 1998-11-16 2000-04-18 Walker; Lawrence Snow and ice melting blanket device
US6180929B1 (en) * 1998-08-06 2001-01-30 Clearpath, Inc. Heating pad apparatus adapted for outdoor use

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2006312A1 (de) * 1970-02-12 1971-08-19 Klein, Wolfgang, 5909 Burbach Vorrichtung zum Verhindern von Eis bildung in und/oder an Rinnen, insbesondere Dachrinnen
NO302256B1 (no) * 1995-01-18 1998-02-09 Asle Ingmar Johnsen Anlegg for smelting av snö eller is, særlig på tak og i taknedlöp e.l.
DE20018651U1 (de) * 2000-11-01 2000-12-28 Scheiter Friedhelm Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE10129992A1 (de) * 2001-06-18 2002-12-19 Tilo Conrad Vorrichtung zur Beseitigung von Eis oder Schnee bei Leichtbaugebäuden
US6742305B2 (en) * 2002-10-18 2004-06-01 William Rogers Fire protection cover apparatus for structures

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074676A (en) * 1960-10-03 1963-01-22 Easy Heat Inc Clip for installing heating element
US3239401A (en) * 1961-02-20 1966-03-08 Virgil R Beery Method of bonding electric heating wire between layers of thermoplastic mesh
DE1709353A1 (de) * 1967-12-21 1972-10-26 Matsushita Elek K Ind Co Ltd Schneefaenger
DE3126441A1 (de) * 1981-07-04 1983-02-03 Hofmann, Anneliese, 6050 Offenbach "verfahren und vorrichtung zum abtauen von gebaeudedaechern"
US4401880A (en) * 1981-11-19 1983-08-30 Eizenhoefer Claude E Device to melt ice and snow on a roof structure
GB2141010A (en) * 1983-06-02 1984-12-05 Ryoda Sato Net type heating equipment
EP0542654A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Etablissements Lucien WALTER Société Anonyme dite, Zerlegbare Konstruktion wie zum Beispiel Halle, Innenzelt, Zelt oder dergleichen
US5591365A (en) * 1994-07-14 1997-01-07 Shields; Christopher B. Open lattice snow melting apparatus
US6180929B1 (en) * 1998-08-06 2001-01-30 Clearpath, Inc. Heating pad apparatus adapted for outdoor use
US6051812A (en) * 1998-11-16 2000-04-18 Walker; Lawrence Snow and ice melting blanket device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013061100A1 (en) * 2011-10-24 2013-05-02 Gyula Kiss Snow removal apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025510B3 (de) 2008-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2080964A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Photovoltaikmodule auf Schrägdächern
DE102006025510B3 (de) Vorrichtung und System zum Abtauen von Schnee und Eis auf Gebäudedächern und dergleichen
DE102019000605B3 (de) Verwendung einer Sensorsystemanordnung im Baubereich und/oder Baugewerbe
EP2730158A1 (de) Firstsystem, Gebäude mit einem Firstsystem und System und Verfahren zur Steuerung der Belüftung des Gebäudes
AT13781U1 (de) Wärmeplane, insbesondere für Fußballfelder sowie System zum Beheizen einer Oberfläche
EP2363547B1 (de) Abdeckmittel mit sturmsicherer Befestigung sowie Steildach-Eindeck-System mit diesem Abdeckmittel und Verfahren zum lösbaren Befestigen des Abdeckmittels
WO2006039935A1 (de) Rollbares first-entlüftungselement
WO2019175418A1 (de) Dichtstreifen
EP2133485B1 (de) Dachlatte für ein Steildach-Eindeck-System sowie Befestigungsverfahren
DE20000681U1 (de) Solarbetriebene Markisenanlage
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE102006005408B4 (de) Vorrichtung zum Verschatten von Gebäudeöffnungen
EP2716834B1 (de) Dach- oder Verkleidungselement für ein Gebäude
DE2701383C3 (de) Lüftungsvorrichtung für mit Dacheindeckungsplatten eingedeckte Dächer
WO1999006648A1 (de) Abdichtungsmatte
DE19729309A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von kastenförmigen Einrichtungen
DE102009035035B3 (de) Vorrichtung zur Ableitung von Regenwasser für ein Reetdach
DE102020002833B4 (de) Dach-Schneeräumer und Verfahren zur maschinellen Räumung von Schneemassen von Gebäudedächern mit einem solchen Dach-Schneeräumer
EP3385471A1 (de) Elektrisch beheizte planenanordnung und wetterschutzdach mit einer solchen planenanordnung
DE10117195C1 (de) Verlegevorrichtung zum Verlegen einer elektrisch betriebenen Flächenheizung
DE4434879C1 (de) Belüftetes Aluminium-Dach aus Aluminium-Lamellenprofilen auf Aluminium-Lisenenträgern mit Gummidichtung
DE102010012271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Niederschlag auf Dachflächen
EP1046763B1 (de) Schneefangelement und -einrichtung
DE202015000318U1 (de) Trauflüfterelement
DE19932993C1 (de) Abdichtungselement für eine Traufe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07725663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1