EP1046763B1 - Schneefangelement und -einrichtung - Google Patents

Schneefangelement und -einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1046763B1
EP1046763B1 EP00108470A EP00108470A EP1046763B1 EP 1046763 B1 EP1046763 B1 EP 1046763B1 EP 00108470 A EP00108470 A EP 00108470A EP 00108470 A EP00108470 A EP 00108470A EP 1046763 B1 EP1046763 B1 EP 1046763B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
snow
accordance
catchers
rooftop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00108470A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1046763A3 (de
EP1046763A2 (de
Inventor
Maximilian Schöll
Michael Zimmermann
Hans-Jürgen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B/s/t Koch Kunststofftechnologie GmbH
KOCH, HANS-JUERGEN
Original Assignee
B S T Koch Kunststofftech GmbH
B/s/t Koch Kunststofftechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B S T Koch Kunststofftech GmbH, B/s/t Koch Kunststofftechnologie GmbH filed Critical B S T Koch Kunststofftech GmbH
Publication of EP1046763A2 publication Critical patent/EP1046763A2/de
Publication of EP1046763A3 publication Critical patent/EP1046763A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1046763B1 publication Critical patent/EP1046763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/10Snow traps ; Removing snow from roofs; Snow melters

Definitions

  • the present invention relates to an inclined, foil-coated roof according to the preamble of claim 1 and 2.
  • snow guards are mandatory. These snow guard means are in a simple embodiment designed as elongated beams or tubes which are mounted parallel to the gutter of a sloped roof near the eaves on the roof. Frequently, snow guard devices are also designed as grids, which are fastened to the roof edge near the eaves, similar to the beam-shaped snow guard devices.
  • Snow guard devices of the conventional type break the masses of snow on the roof of the building and prevent avalanche-like slipping of the entire amount of snow, which in particular prevents the danger to persons who are near the building.
  • a retaining plate is for example from the DE-A-29 05 068 known,
  • the present invention is therefore based on the object to provide an inclined, foil-coated roof, are provided in the holding plate on the roof surface, which serve to attach a roof waterproofing membrane as a roof surface by connection to a roof surface, in which by means of several snow catch elements a snow guard is provided and Snow is prevented from falling off the sloping roof.
  • the snow guard elements do not burden the outer roof skin additionally, but are arranged in areas in which the force is introduced into the holding means of the retaining plate. Also, the individual snow guard elements will be arranged around a so-called retaining plate, which serves to connect the roof skin with the roof and the corresponding holding means, such as screws.
  • Such a retaining plate is for example from the DE-A-29 05 068 known. This advantageously ensures that the snow guard elements do not burden the outer roof skin additionally, but are arranged in areas in which the force is introduced into the holding means of the retaining plate.
  • the connection is made in a simple manner by means of liquid foil, ie, the snow guard element is glued to the retaining plate.
  • This type of application is suitable both for the training form pipe socket as well as the training form pipe plug or pin.
  • the multiple snow guard elements can thus be easily and permanently mounted on the roof top, while they have a low weight and also effectively connect the slippage of large amounts of ice and snow.
  • the snow guard element according to the invention can be manufactured very simply and inexpensively.
  • Another advantage of the solution according to the invention results from strong integrity of the snow garment with the surface of the plastic film-coated building roof, since the snow guard elements are attached only on the surface of the roof and no connection to the roof substructure or Dachkon-construction have. Therefore, the tightness of the film-coated roof can be ensured particularly advantageous.
  • the snow guard element is advantageously permanently welded by means of a diluted PVC, CPE, or EVA solution to the film-coated roof surface or with the retaining plate or glued with suitable adhesives. If the same material used in solution for the assembly of the snow garment as for the production of the snow garment itself, so this has the particular advantage that chemically same with the same easily connects and be ensured in this way a very durable attachment of the snow garment on the roof surface can.
  • the snow catch element has a simple geometric shape, in particular the shape of a triangle, a rectangle, a straight cylinder or a diameter changing cylinder or a trapezium, it can be easily manufactured by conventional methods, as well as quickly and easily on the outer surface of the Roof are attached.
  • the snow guard element is designed as a hollow cylinder in the form of a pipe socket with a cylinder wall.
  • the wall of the pipe socket has at least one opening in the region of its deepest portion.
  • the wall has three openings. Through them is advantageously achieved that water from melting snow or precipitation within the snow garment can flow through the openings on the roof surface.
  • the pipe socket-shaped embodiment of the snow garment has the advantage that it has only low weight, and, for example, a film roof is statically loaded only slightly by the snow catch elements, which permanently prevents tearing of the roofing membranes.
  • the at least one opening at the deepest portion of the snow garment has a semicircular triangular, rectangular or trapezoidal shape. These simple geometric shapes ensure that even the opening can be cut out or stamped cost-effectively with conventional production methods from the snow guard element.
  • the snow guard element is formed of a plastic material, wherein in particular polyvinyl chloride (PVC), chlorinated polyethylene (CPE) or ethylene vinyl acetate (EVA) can be used.
  • PVC polyvinyl chloride
  • CPE chlorinated polyethylene
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the plastic materials have the advantage that they can be easily processed by injection molding or extrusion and, on the other hand, are extremely resistant to weathering, which is particularly the case when using the snow guard elements on the outside of a roof comes to fruition where they are exposed to wind, rain, high temperatures in summer and frost in winter.
  • the present invention comprises a sloped foil-coated roof having a plurality of snow guards as described above.
  • the use of several snow guard elements, which form a snow guard achieves, above all, that large amounts of snow and ice can be efficiently divided on sloping roof surfaces, thus preventing avalanche-like slipping of large masses of snow.
  • the snow guard elements are arranged side by side in rows parallel to the ridge edge of the foil-coated roof.
  • the arrangement of the snow guard elements is perpendicular to the sliding or sliding direction of the snow masses on the roof surface and ensures a separation of the snow safely.
  • the snow guards are arranged in successive rows parallel to the ridge edge offset from each other, thereby ensuring that the distances between the individual snow guards, at the same time as small as possible, are uniform and small. In addition, it is guaranteed by this arrangement that larger contiguous snow masses on the roof surface can be separated from each other.
  • the distances between the snow catch elements in a row are each the same size, whereby a uniform distribution of snow catch elements and thus a uniform load on the roof surface over the entire roof surface is achieved.
  • the distances between the rows of snow guards from the eaves to the ridge edge of the foil-coated roof become larger.
  • Snow which remains lying on a sloping roof surface and begins to slip due to melting, concentrates near the eaves, which makes it advisable to arrange more snow guards in this area than near the ridge, where only a small amount of snow remains.
  • snow guards there is the possibility of combining the above-described different embodiments of snow guards with one another. This will provide maximum flexibility in the design of the entire Snow guard allows.
  • the individual snow guard elements of a snow guard can have different colors, so that a snow guard can also be made visually individual and appealing.
  • the arrangement of the snow guard elements within a snow guard takes place at intervals which follow the norms available for the various building types (eg hospitals, schools, industrial and commercial buildings, trade fair halls, private homes, etc.).
  • FIG. 1 an inventive snow guard element 1 is shown, which has the shape of a pipe socket 2.
  • This pipe socket-shaped embodiment is bounded on the outside by a cylindrical wall 3, which has in the mounted state in the region of its deepest portion three openings 5 as a drain for molten snow water or rainwater from the snow catch element.
  • Snow guard element 1 according to the invention is shown in its construction as a pipe socket 2 in mounted on an inclined roof surface 7 state.
  • a cross-sectional line 9 of the snow garment 1 extends parallel to the inclined roof surface 7.
  • the attachment of the snow garment 1 by means of dilute plastic solution or liquid film. This takes place both on the inside, the bottom and on the outside of the edge region of the wall 3 which is opposite to the roof surface 7.
  • FIG. 3 a snow guard is shown having a plurality of snow guards 1 and mounted on the inclined roof surface 7.
  • Various snow guards 1 in a variety of geometric shapes in both the platelet-shaped embodiment 4, 6, 8 and in pipe socket-shaped embodiments 2 (round), 10 (rectangular), 12 (triangular) with two or three openings 5 for the drainage of snow water shown.
  • the snow guard elements may be arranged in rows, whereby the number of snow catcher elements per row may decrease from the eaves to the ridge of the roof.
  • the snow guard elements are arranged offset from row to row, similar to, for example, a cinema seating.
  • Fig. 4 shows a particularly preferred embodiment of the invention pipe socket-shaped snow garment 2 in conjunction with a so-called retaining plate 14, as he, for example, from DE-A-29 05 068 is known.
  • the holding plate 14 is connected by a screw 18 to the roof substrate 20.
  • roof substrate 20 which is a steel trapezoidal sheet 21 in the illustrated example, there is a thermal insulation 22.
  • a roof sealing sheet 24 is arranged above the thermal insulation 22.
  • a liquid film 26 which serves in particular as a seal of the joint between the holding plate 14 and roof sealing sheet 24.
  • the passage point of the screw 18 is thus reliably sealed to the outside.
  • snow guard element 1 is arranged.
  • the particular advantage of this embodiment is that the force absorbed by the snow guard element can be introduced via the retaining plate 14 and the screw 18 in the roof base 20.
  • the individual snow guard elements 1, in particular the pipe socket 2 are mounted in the vicinity of or to holding plate 14.
  • the single pipe socket 2 snow guard element 1 can be placed around the outer edge of a retaining plate 14, which are particularly suitable for this purpose hollow cylindrical snow guards.
  • Fig. 5 is a further preferred embodiment of a snow garment 1 in conjunction with a retaining plate 14, as in Fig. 4 is shown represented.
  • the snow guard element is designed in the form of a pin or pipe plug 30 which has a contour widening towards the holding plate 14 for adaptation to the upper side of the holding plate 14.
  • the connection between the pipe plug 30 and the retaining plate 14 is again made with liquid film 32nd
  • the inner contour 33 of the tubular plug-shaped snow garment 30 of the outer contour of the holding plate 14 adapted so that upon assembly of the element 30 on the coated with liquid film 32 holding plate 14, the element 30 itself centered. The element 30 is thereby pressed onto the holding plate 14 until liquid film 32 emerges at the edge of the element 30.
  • tubular plug-shaped Austsform 30 of the snow garment 1 is in the simple and quick installation on existing holding plates 14th
  • the present invention is not limited to the illustrated example cases, it can be provided in particular more than three openings for the discharge of snow water.
  • the distances of the individual snow catcher elements as well as the rows of snow catcher elements in the entire snowmaking device may vary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein geneigtes, folienbeschitetes Dach nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 2.
  • In Regionen, in denen im Winter viel Schnee fällt sind viele Gebäude mit Schneefangeinrichtungen ausgerüstet. Für öffentliche Gebäude sind Schneefangeinrichtungen zwingend vorgeschrieben. Diese Schneefangeinrichtungen sind in einer einfachen Ausführungsform als längliche Balken oder Rohre gestaltet, die parallel zur Dachrinne eines geneigten Daches in der Nähe der Dachtraufe auf dem Dach montiert werden. Häufig sind Schneefangeinrichtungen auch als Gitter ausgebildet, die ähnlich den balkenförmigen Schneefangeinrichtungen, an der Dachkante in der Nähe der Traufe befestigt werden.
  • Ohne Schneefangeinrichtungen würde Schnee, der auf der Dachfläche liegengeblieben ist und anschließend durch Sonneneinstrahlung oder durch Wärme, die aus dem Inneren des Gebäudes abgegeben wird, zu tauen und schmelzen beginnt, als eine große Schneemasse auf dem dünnen Tauwasserfilm zwischen der Schneeschicht und dem Gebäudedach von diesem abrutschen.
  • Schneefangeinrichtungen der herkömmlichen Art brechen die Schneemassen auf dem Gebäudedach und verhindern ein lawinenartiges Abrutschen der gesamten Schneemenge, wodurch vor allem die Gefährdung von Personen, die sich in Gebäudenähe aufhalten, verhindert wird.
  • Aufgrund moderner Baukonstruktionen, insbesondere bei großen Hallen, können mehrere Probleme auftreten. Insbesondere bei Gebäuden, die kunststoff- oder folienbeschichtete Dächer aufweisen, wie beispielsweise große Gewerbe- oder Messehallen, erweist sich die Montage von herkömmlichen Schneefangeinrichtungen als problematisch. Schneefangeinrichtungen der eingangs beschriebenen Art müssen mit der Dachkonstruktion stabil und dauerhaft verbunden werden, so daß die kunststofffolienbeschichtete Dachoberfläche hierzu durchdrungen werden muß. An Stellen, an denen die Kunststoff-Dachoberfläche für Streben und Stützen der Schneefangeinrichtung geöffnet wurde, muß das Kunststoffdach anschließend aufwendig abgedichtet werden. Diese Bereiche des Daches stellen trotz der Abdichtung bevorzugte Eintrittspforten für Dachwasser ins Innere des Hauses dar.
  • Um die Dachhaut eines geneigten folienbeschichteten Daches mit dem Dach zu verbinden werden sogenannte Halteteller und entsprechende Haltemittel, wie beispielsweise Schrauben vwerwendet. Ein derartiger Halteteller ist beispielsweise aus der DE-A-29 05 068 bekannt,
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein geneigtes, folienbeschichtetes Dach zu schaffen, bei dem Halteteller auf der Dachfläche vorgesehen sind, die zur Befestigung einer Dachdichtungsbahn als Dachoberfläche durch Verbindung mit einem Dachuntergrund dienen, bei dem mittels mehrere Schneefangelemente eine Schneefangeinrichtung geschaffen wird und Schnee am Herabfallen vom geneigten Dach verhindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch Anspruch 1 oder Anspruch 2 gelöst. Es wird erreicht, daß die Schneefangelemente die äußere Dachhaut nicht zusätzlich belasten, sondern in Bereichen angeordnet werden, in denen die Krafteinleitung in das Haltemittel des Haltetellers erfolgt. Auch werden die einzelnen Schneefangelemente um einen sogenannten Halteteller angeordnet sein, der dazu dient, die Dachhaut mit dem Dach zu verbinden und der entsprechende Haltemittel, wie beispielsweise Schrauben aufweist.
  • Ein derartiger Halteteller ist beispielsweise aus der DE-A-29 05 068 bekannt. Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß die Schneefangelemente die äußere Dachhaut nicht zusätzlich belasten, sondern in Bereichen angeordnet werden, in denen die Krafteinleitung in das Haltemittel des Haltetellers erfolgt. Die Verbindung erfolgt auf einfache Weise mittels Flüssigfolie, d. h., das Schneefangelement wird auf den Halteteller geklebt. Diese Art der Aufbringung eignet sich sowohl für die Ausbildungsform Rohrstutzen als auch für die Ausbildungsform Rohrstopfen bzw. Zapfen.
  • Vorteilhafterweise können die mehreren Schneefangelemente somit einfach und dauerhaft an der Dachoberseite montiert werden, wobei sie ein geringes Gewicht aufweisen und zudem wirkungsvoll das Abrutschen von großen Mengen an Eis und Schnee verbindern.
  • Weiterhin wird einerseits eine sehr einfache Befestigung des Schneefangelements, auch nachträglich im Rahmen von Modernisierung, an der Dachfläche erreicht, so daß die Erfindung nicht nur bei neu konstruierten Dächern angewendet werden kann.
  • Andererseits kann das erfindungsgemäße Schneefangelement sehr einfach und kostengünstig gefertigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ergibt sich aus starken Integrität des Schneefangelements mit der Oberfläche des kunststofffolienbeschichteten Gebäudedaches, da die Schneefangelemente nur auf der Oberfläche des Daches befestigt werden und keinerlei Verbindung zum Dachunterbau bzw. zur Dachkon-struktion besitzen. Deshalb kann besonders vorteilhaft die Dichtheit des folienbeschichteten Daches sichergestellt werden.
  • Das Schneefangelement wird vorteilhafterweise mittels einer verdünnten PVC-, CPE-, oder EVA-Lösung an der folienbeschichteten Dachoberfläche oder mit dem Halteteller dauerhaft verschweißt bzw. mit geeigneten Klebern verklebt. Wird für die Montage des Schneefangelements das gleiche Material in Lösung verwendet wie für die Herstellung des Schneefangelements selbst, so besitzt dies den besonderen Vorteil, daß sich chemisch gleiches mit gleichem einfach verbindet und auf diese Weise eine sehr dauerhafte Befestigung des Schneefangelements auf der Dachfläche sichergestellt werden kann.
  • Dadurch, daß das Schneefangelement eine einfache geometrische Form, insbesondere die Form eines Dreiecks, eines Rechtecks, eines geraden oder eines seinen Durchmesser verändernden Zylinders oder eines Trapezes aufweist, kann es sowohl einfach mit herkömmlichen Methoden gefertigt, als auch schnell und unkompliziert an der Außenfläche des Daches angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schneefangelement als hohlförmiger Zylinder in Form eines Rohrstutzens mit einer Zylinderwand ausgebildet. Die Wand des Rohrstutzens weist im Bereich ihres tiefsten Abschnitts wenigstens eine Öffnung auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform, die beispielhaft in Figur 1 gezeigt ist, weist die Wand drei Öffnungen auf. Durch sie wird vorteilhafterweise erreicht, daß Wasser aus schmelzendem Schnee oder aus Niederschlägen innerhalb des Schneefangelements durch die Öffnungen über die Dachfläche abfließen kann. Weiterhin besitzt die rohrstutzenförmige Ausführungsform des Schneefangelements den Vorteil, daß sie nur geringes Gewicht besitzt, und beispielsweise ein Foliendach durch die Schneefangelemente statisch nur gering belastet wird, was nachhaltig ein Einreißen der Dachbahnen verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die wenigstens eine Öffnung am tiefsten Abschnitt des Schneefangelements eine halbrunde dreieckige, rechteckige oder trapezförmige Form auf. Durch diese einfachen geometrischen Formen wird sichergestellt, daß auch die Öffnung kostengünstig mit herkömmlichen Herstellungsmethoden aus dem Schneefangelement ausgeschnitten bzw. ausgestanzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist das Schneefangelement aus einem Kunststoffmaterial gebildet, wobei insbesondere Polyvinylchlorid (PVC), chloriertes Polyethylen (CPE) oder Ethylenvinylacetat (EVA) verwendet werden kann. Die Kunststoffmaterialien besitzen einerseits den Vorteil, daß sie einfach im Spritzguß- oder Extrusionsverfahren verarbeitet werden können und andererseits extrem wetterbeständig sind, was bei dem Einsatz der Schneefangelemente an der Außenseite eines Dachs besonders zum Tragen kommt, wo sie Wind, Regen, im Sommer hohen Temperaturen und im Winter Frost ausgesetzt sind.
  • Weiterhin umfaßt die vorliegende Erfindung ein geneigtes folienbeschichtetes Dach, des mehrere Schneefangelemente, so wie sie oben beschrieben wurden, aufweist. Durch die Verwendung von mehreren Schneefangelementen, die eine Schneefangeinrichtung bilden, wird vor allem erreicht, daß große Mengen an Schnee und Eis auf geneigten Dachflächen wirkungsvoll geteilt werden können und damit ein lawinenartiges Abrutschen großer Schneemassen verhindert wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Schneefangelemente dabei nebeneinander in Reihen parallel zur Firstkante des folienbeschichteten Daches angeordnet. Dadurch erfolgt die Anordnung der Schneefangelemente senkrecht zur Rutsch- bzw. Gleitrichtung der Schneemassen auf der Dachfläche und stellt ein Trennen des Schnees sicher.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schneefangelemente in aufeinanderfolgenden Reihen parallel zur Firstkante zueinander versetzt angeordnet, wodurch sichergestellt wird, daß die Abstände zwischen den einzelnen Schneefangelementen, bei einer gleichzeitig möglichst geringen Anzahl, gleichmäßig und klein sind. Zudem wird durch diese Anordnung garantiert, daß auch größere zusammenhängende Schneemassen auf der Dachfläche voneinander getrennt werden können.
  • Vorteilhafterweise sind die Abstände zwischen den Schneefangelementen in einer Reihe jeweils gleich groß, wodurch eine gleichmäßige Verteilung von Schneefangelementen und damit eine gleichmäßige Belastung der Dachoberfläche über die gesamte Dachfläche erreicht wird.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Abstände der Reihen von Schneefangelementen von der Traufe zur Firstkante des folienbeschichteten Dachs größer. Schnee, der auf einer geneigten Dachfläche liegen bleibt und durch Schmelzen zu rutschen beginnt, konzentriert sich in der Nähe der Traufe, wodurch es zweckmäßig ist, in diesem Bereich mehr Schneefangelemente anzuordnen als in Firstnähe, wo nur eine geringe Menge von Schnee liegen bleibt. Durch die Konzentration von Schneefangelementen in Dachtraufennähe, wo sie zur wirkungsvollen Trennung von Schneemassen benötigt werden, wird der wirtschaftliche Grundsatz "soviel wie nötig, sowenig wie möglich" optimal umgesetzt.
  • Es ist selbstverständlich, daß die Möglichkeit besteht, die oben beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen der Schneefangelemente miteinander zu kombinieren. Dabei wird ein Höchstmaß an Flexibilität in der Gestaltung der gesamten Schneefangeinrichtung ermöglicht. Beispielsweise können die einzelnen Schneefangelemente einer Schneefangeinrichtung unterschiedliche Farben aufweisen, so daß eine Schneefangeinrichtung auch optisch individuell und ansprechend gestaltet werden kann. Weiterhin ist es insbesondere möglich, innerhalb einer Schneefangeinrichtung sowohl plättchenförmige als auch rohrstutzenförmige bzw. rohrstopfenförmige Schneefangelemente miteinander zu kombinieren.
  • Die Anordnung der Schneefangelemente innerhalb einer Schneefangeinrichtung erfolgt mit Abständen, die den hierfür vorhandenen Normen für die verschiedenen Gebäudetypen (z. B. Krankenhäuser, Schulen, Industrie- und Gewerbebauten, Messehallen, Privathäusern, etc.) folgt.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Darin zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Schneefangelements in einer rohrstutzenförmigen Ausführungsform mit einer ringförmigen Wand mit drei Öffnungen für den Abfluß von Schneewasser;
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schneefangelements aus Figur 1, das auf einer geneigten Dachfläche montiert ist, wobei der Querschnitt des Schneefangelements der Dachfläche folgt;
    Figur 3
    eine erfindungsgemäße Schneefangeinrichtung, die auf einer geneigten Dachfläche montiert ist und verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schneefangelements zeigt;
    Figur 4
    eine erste alternative Ausführungsform des Schneefangelements in Verbindung mit einem Halteteller, und
    Figur 5
    eine zweite alternative Ausführungsform des Schneefangelements in Verbindung mit einem Halteteller.
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Schneefangelement 1 dargestellt, das die Form eines Rohrstutzens 2 aufweist. Diese rohrstutzenförmige Ausführungsform wird nach außen durch eine zylindrische Wand 3 begrenzt, die im montierten Zustand im Bereich ihres tiefsten Abschnitts drei Öffnungen 5 als Abfluß für geschmolzenes Schneewasser oder Niederschlagswasser aus dem Schneefangelement aufweist.
  • In Figur 2 ist das erfindungsgemäße Schneefangelement 1 in seiner Ausbildung als Rohrstutzen 2 in auf einer geneigten Dachfläche 7 montiertem Zustand dargestellt. Eine Querschnittslinie 9 des Schneefangelements 1 verläuft parallel zur geneigten Dachfläche 7. Nicht näher dargestellt ist die Befestigung des Schneefangelements 1 mittels verdünnter Kunststofflösung bzw. Flüssigfolie. Diese erfolgt sowohl an der Innenseite, der Unterseite als auch an der Außenseite des Randbereichs der Wand 3 die der Dachoberfläche 7 gegenüberliegt.
  • In Figur 3 ist eine Schneefangeinrichtung dargestellt, die mehrere Schneefangelemente 1 aufweist und auf der geneigten Dachfläche 7 montiert ist. Insbesondere sind in Figur 3 verschiedene Schneefangelemente 1 in den unterschiedlichsten geometrischen Formen sowohl in der plättchenförmigen Ausführungsform 4, 6, 8 als auch in rohrstutzenförmigen Ausführungsformen 2 (rund), 10 (rechteckig), 12 (dreieckig) mit zwei bzw. drei Öffnungen 5 zum Abfluß von Schneewasser gezeigt.
  • Die Schneefangelemente können in Reihen angeordnet sein, wobei die Anzahl der Schneefangelemente pro Reihe von der Traufe zum First des Daches abnehmen kann. Vorzugsweise sind die Schneefangelemente von Reihe zu Reihe versetzt angeordnet, ähnlich beispielsweise einer Kinobestuhlung.
  • Fig. 4 zeigt eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen rohrstutzenförmigen Schneefangelements 2 in Verbindung mit einem sogenannten Halteteller 14, wie er beispielsweise aus der DE-A-29 05 068 bekannt ist. Der Halteteller 14 ist mit einer Schraube 18 mit dem Dachuntergrund 20 verbunden.
  • Oberhalb des Dachuntergrunds 20, der im dargestellten Beispielsfall ein Stahltrapezblech 21 ist, befindet sich eine Wärmedämmung 22. Oberhalb der Wärmedämmung 22 ist eine Dachdichtungsbahn 24 angeordnet.
  • Zwischen der Dachdichtungsbahn 24 und dem Halteteller befindet sich eine Flüssigfolie 26, die insbesondere als Abdichtung der Fuge zwischen Halteteller 14 und Dachdichtungsbahn 24 dient. Die Durchtrittsstelle der Schraube 18 ist somit zuverlässig nach außen abgedichtet.
  • Ebenfalls mit Flüssigfolie 28 haltend verbunden ist auf dem Halteteller 14 ein rohrstutzenförmiges 2 Schneefangelement 1 angeordnet. Der besondere Vorteil dieser Ausgestaltung ist, daß die durch das Schneefangelement aufgenommene Kraft über den Halteteller 14 und die Schraube 18 in den Dachunterbau 20 eingeleitet werden kann.
  • Nicht näher dargestellt ist eine ebenfalls bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schneefangeinrichtung, bei der die einzelnen Schneefangelemente 1 insbesondere die rohrstutzenförmigen 2 in der Nähe von bzw. um Halteteller 14 angebracht sind. In dieser alternativen Ausführungsform kann beispielsweise das einzelne rohrstutzenförmige 2 Schneefangelement 1 um den Außenrand eines Haltetellers 14 gelegt werden, wobei sich hierzu insbesondere hohlzylindrische Schneefangelemente eignen.
  • In Fig. 5 ist eine weiter bevorzugte Ausführungsform eines Schneefangelements 1 in Verbindung mit einem Halteteller 14, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, dargestellt. Im Gegensatz zum zylindrischen Element 2 ist das Schneefangelement in Form eines Zapfens oder Rohrstopfens 30 ausgebildet, der eine sich zum Halteteller 14 hin aufweitendende Kontur zur Anpassung an die Oberseite des Haltetellers 14 aufweist. Die Verbindung zwischen dem Rohrstopfen 30 und dem Halteteller 14 erfolgt wiederum mit Flüssigfolie 32.
  • Vorteilhafterweise ist die Innenkontur 33 des rohrstopfenförmigen Schneefangelements 30 der Außenkontur des Haltetellers 14 derart angepaßt, daß bei Montage des Elements 30 auf den mit Flüsigfolie 32 beschichteten Halteteller 14 sich das Element 30 selbst zentriert. Das Element 30 wird dabei solange auf den Halteteller 14 gedrückt, bis Flüssigfolie 32 am Rand des Elements 30 austritt.
  • Der besondere Vorteil der rohrstopfenförmigen Ausfühungsform 30 des Schneefangelements 1 liegt in der einfachen und schnellen Montage auf bereits vorhandenen Haltetellern 14.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispielsfälle beschränkt, es können insbesondere mehr als drei Öffnungen zum Abfluß von Schneewasser vorgesehen sein. Außerdem können die Abstände der einzelnen Schneefangelemente wie auch der Reihen von Schneefangelementen in der gesamten Schneefangeinrichtung variieren.

Claims (13)

  1. Geneigtes, folienbeschichtetes Dach, das eine Dachfläche (7), eine Traufe und eine Firstkante aufweist, wobei Halteteller (14) auf der Dachfläche vorgesehen sind, die zur Befestigung einer Dachdichtungsbahn (24) als Dachoberfläche durch Verbindung (18) mit einem Dachuntergrund (20) dienen und wobei das Dach mehrere Schneefangelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente die Form eines Rohrstutzens (2, 10, 12) aufweisen, dessen Querschnittsfläche im montierten Zustand im wesentlichen parallel zur Dachfläche verläuft, und dass die einzelnen Schneefangelemente jeweils um einen Halteteller (14) angeordnet sind.
  2. Geneigtes, folienbeschichtetes Dach, das eine Dachfläche (7), eine Traufe und eine Firstkante aufweist, wobei Halteteller (14) auf der Dachfläche vorgesehen sind, die zur Befestigung einer Dachdichtungsbahn (24) als Dachoberfläche durch Verbindung (18) mit einem Dachuntergrund (20) dienen und wobei das Dach mehrere Schneefangelemente aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente die Form eines Rohrstutzens (2, 10, 12) oder eines Zapfens bzw. Rohrstopfens (30) aufweisen, deren Querschnittsflächen im montierten Zustand im wesentlichen parallel zur Dachfläche verlaufen, und dass die einzelnen Schneefangelemente jeweils auf einem Halteteller (14) angeordnet sind.
  3. Dach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente mittels verdünnter PVC-, CPE- oder EVA-Lösung mit der folienbeschichteten Dachoberfläche (7) dauerhaft verschweißt bzw. mit geeignetem Kleber verklebt sind.
  4. Dach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente mit den Haltetellern (14) mit geeignetem Kleber verklebt sind.
  5. Dach nach Anspruche 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente in Form eines Zapfens oder Rohrstopfens die Querschnittsfläche eines Dreiecks (12), eines Rechtecks (10), eines geraden (2) oder seinen Durchmesser verändernden Zylinders, eines Trapezes oder eines Vielecks aufweisen.
  6. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (3) der als Rohrstutzen (2, 10, 12) ausgebildeten Schneefangelemente im Bereich ihres tiefsten Abschnitts wenigstens eine Öffnung (5) als Abfluss für geschmolzenes Schnee- bzw. Eiswasser aus dem Schneefangelement aufweist.
  7. Dach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (5) des jeweiligen Schneefangelements eine halbrunde, dreieckige, rechteckige oder trapezförmige Form aufweist.
  8. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus PVC, CPE oder EVA gebildet sind.
  9. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schneefangelemente nebeneinander in Reihen parallel zur Firstkante des folienbeschichteten Daches angeordnet sind.
  10. Dach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneefangelemente in benachbarten Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
  11. Dach nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände zwischen den Schneefangelementen in einer Reihe gleich sind.
  12. Dach nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der Reihen von Schneefangelementen von der Traufe zur Firstkante des folienbeschichteten Daches größer werden.
  13. Dach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren auf ihm angebrachten Schneefangelemente eine Schneefangeinrichtung bilden.
EP00108470A 1999-04-23 2000-04-18 Schneefangelement und -einrichtung Expired - Lifetime EP1046763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29907252U DE29907252U1 (de) 1999-04-23 1999-04-23 Schneefangelement und -einrichtung
DE29907252U 1999-04-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1046763A2 EP1046763A2 (de) 2000-10-25
EP1046763A3 EP1046763A3 (de) 2000-11-02
EP1046763B1 true EP1046763B1 (de) 2009-02-11

Family

ID=8072632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00108470A Expired - Lifetime EP1046763B1 (de) 1999-04-23 2000-04-18 Schneefangelement und -einrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1046763B1 (de)
AT (1) ATE422587T1 (de)
DE (2) DE29907252U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114457B4 (de) 2014-10-06 2020-07-09 Erlus Aktiengesellschaft Zubehörbaugruppe für Dacheindeckelemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH306932A (de) * 1952-10-07 1955-05-15 Schoop Traugott Schneefangvorrichtung an einer Metallbedachung.
DE1609940A1 (de) * 1965-11-26 1970-07-16 Dynamit Nobel Ag Dachabdeckung aus thermoplastischem Kunststoff
DE1609965A1 (de) * 1966-07-26 1970-07-30 Fulgurit Vertriebs Gmbh Dachschneefaenger,insbesondere fuer aus Wellplatten,wie z.B.Asbestzement-Wellplatten hergestellte Dacheindeckungen
FR2269620A1 (en) * 1974-05-02 1975-11-28 Dodane Jean Stud for preventing snow fall from pitched roofs - is block with adhesive covered face with release sheet
SE420231B (sv) * 1978-02-15 1981-09-21 Bst Byggdetaljer Ab Sett att festa ett tetskikt mot ett underlag samt anordning for utforande av settet
DE19651211A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-25 Techconsult Tech Beratungen Befestigungselement
DE29708740U1 (de) * 1997-05-16 1998-09-10 Dürr, Claudia, 89182 Bernstadt Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE19731803A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Hans Guenter Dipl Ing Lehnen Schubsicherung für begrünte Schrägdächer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1046763A3 (de) 2000-11-02
ATE422587T1 (de) 2009-02-15
DE29907252U1 (de) 1999-08-05
DE50015546D1 (de) 2009-03-26
EP1046763A2 (de) 2000-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480732B1 (de) Dachdurchgangspfanne
DE60005170T2 (de) Entwässerungs- und abdichtsystem und paneel mit einem solchen system
DE102008031453A1 (de) Sandwich-Fertigdachmodul für ein großflächiges Dach eines Bauwerks
DE102005009983A1 (de) Einrichtung zur wind- und regendichten Dachdurchführung einer Rohrleitung
EP1046763B1 (de) Schneefangelement und -einrichtung
DE10052800C1 (de) Dachelement
DE8531994U1 (de) Eindeckrahmen für Dachfenster
EP0674141A2 (de) Sonnenkollektor-Rahmenverblendung
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
EP0179385A2 (de) Verkleidungselement für eine Dachkehle
EP0495805B1 (de) Firstentlüftung
EP1186726A2 (de) Plastisch verformbare Materialbahn
EP3862503B1 (de) Traufbereich mit einem traufblech zum ableiten von regenwasser an einer traufe
DE2432294A1 (de) Vorrichtung zum anschluss einer dachdeckung an einen die dachdeckung ueberragenden bauteil
AT525079B1 (de) Schrägdachaufbau
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
AT523739B1 (de) Montageprofil zur Montage einer äußeren Fensterbank
EP2439464A2 (de) Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen
DE1709034C3 (de) Ortgangverkleidung für mit einer biegsamen Dachhaut eingedeckte Flachdächer
DE3828297A1 (de) Abdeckungselement fuer kehlrinnen
DE19835002A1 (de) First- und/oder Gratbelüftungselement
EP0549913B1 (de) Flächiges Abdichtungssystem
DE60028969T2 (de) Bauelement enthaltend einer Unterdachsentlüftung, einem Traufenschutzelement und einer Dachrinne
EP3967823A1 (de) Regenrinne für sandwichelemente und damit ausgestattetes sandwichelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010418

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030521

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOCH & WERNDL BETEILIGUNGS GMBH & CO. KG

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20040903

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20060201

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B/S/T GMBH KOCH KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

Owner name: KOCH, HANS-JUERGEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50015546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090326

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20160422

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170428

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 422587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50015546

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101