WO2007134897A1 - Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007134897A1
WO2007134897A1 PCT/EP2007/052847 EP2007052847W WO2007134897A1 WO 2007134897 A1 WO2007134897 A1 WO 2007134897A1 EP 2007052847 W EP2007052847 W EP 2007052847W WO 2007134897 A1 WO2007134897 A1 WO 2007134897A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter element
cross
channels
filter
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052847
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Teruo Komori
Lars Thuener
Dominik Huelsmeier
Christian Schiller
Tobias Hoeffken
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE502007006462T priority Critical patent/DE502007006462D1/de
Priority to US12/300,609 priority patent/US8252082B2/en
Priority to CN2007800187590A priority patent/CN101449034B/zh
Priority to JP2009511427A priority patent/JP4934194B2/ja
Priority to EP07727320A priority patent/EP2027373B1/de
Priority to AT07727320T priority patent/ATE498054T1/de
Publication of WO2007134897A1 publication Critical patent/WO2007134897A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a filter element, in particular for an exhaust system of a
  • a filter element having an entrance surface and an exit surface, with a plurality of inlet channels and with a plurality of
  • Outlet channels known, wherein the inlet channels have a hexagonal cross-section and the outlet channels have a square or diamond-shaped cross-section, and wherein the inlet channels and the outlet channels are separated by a filter wall of an open-pore material.
  • the filter elements are often made of a ceramic material and are usually produced by extrusion. This means that the blank of the filter element is a prismatic body with a plurality of mutually parallel channels. The channels of a blank are initially open at both ends.
  • soot particles are deposited on the upstream surface of the filter wall over time. These soot particles lead to a reduction in the permeability of the filter wall and, as a result, to an increase in the pressure drop which occurs when the gas flow passes through the filter wall. Accordingly, the so-called “exhaust backpressure" increases. If this exceeds a certain value, the filter is regenerated by burning the separated soot particles. In this case, heat is released, which leads to an increase in temperature in the filter element.
  • honeycombs with high cell density ie with small channel diameters, have a high volume-specific filter surface.
  • the channels on the inlet side must not be too small, since otherwise a blocking of the channels by ash or soot particles is to be feared.
  • uneven loading This is particularly unfavorable when this high proportion is caused by the channels on the downstream side of the filter, since in this case the flow in the rear region of the filter passes through the filter wall and there a greater part of the soot is deposited. In this part of the filter occur in the regeneration anyway the highest temperatures.
  • Object of the present invention is to increase the capacity of the filter element for soot and ash and thereby to extend the intervals between the regenerations. Furthermore, it should be prevented that in the region of the exit surface of the filter element inadmissible high temperatures occur during the regeneration, which can lead to the destruction of the filter element.
  • a filter element in particular for filtering exhaust gases of a diesel engine, with an inlet surface and with an exit surface, with a plurality of inlet channels and with a plurality of outlet channels, wherein the inlet channels and the outlet channels are separated by filter walls of an open-pore material , solved in that the cross-sectional area of all inlet channels is greater than the cross-sectional area of all the outlet channels, and that the number of inlet channels is greater than the number of outlet channels.
  • the object according to the invention is achieved in that the cross-sectional area of all inlet channels is greater than the cross-sectional area of all the outlet channels and a roundness parameter of the cross-section of the inlet channels is smaller than a roundness parameter of the cross-section of the outlet channels.
  • the solution approaches according to the invention ensure that the proportion of pressure losses in the inlet channels in the total pressure loss is approximately equal to the proportion of pressure losses of the outlet channels in the total pressure loss and at the same time the surface of the inlet channels is greater than the surface of the outlet channels. This leads to a uniform loading of the filter element with soot. As a result, the heating of the filter element caused by the burning of the soot during regeneration occurs uniformly and locally
  • the cross section of the filter element is composed of a plurality of hexagonal unit cells, wherein each unit cell is composed of six mirror-symmetrical triangles, wherein in each of these triangles three
  • Filter walls are present, each extending orthogonal to one side of the triangle. The intersection of the filter walls lies within the triangle.
  • the cross section of the filter element is formed by joining a plurality of hexagonal unit cells, that in the center of each unit cell, a central outlet channel is arranged, that the central outlet channel is surrounded by six inlet channels and that the inlet channels in cross section in the form of a regular hexagon having first sides and second sides, the first sides and the second sides alternating.
  • the roundness parameter of the inlet channels is reduced, which has a positive effect on the distribution of the pressure losses within the filter element to the inlet channels, the filter walls and the outlet channels.
  • the cross-section of the filter element is formed by joining a plurality of hexagonal unit cells, that in the center of each unit cell, a central outlet channel is arranged, and that the central outlet channel is surrounded by six inlet channels that the inlet channels in cross-section the shape have a mirror-symmetrical heptagon, and that each four adjacent to each other arranged inlet channels enclose an outer outlet channel.
  • this outer outlet channel preferably in cross section has the shape of a square or a rhombus.
  • Figure 1 is a schematic representation of an internal combustion engine with an exhaust aftertreatment device according to the invention
  • Figure 2 shows a filter element according to the invention in longitudinal section
  • Figures 3 to 6 are cross-sections through exemplary embodiments of inventive filter elements.
  • an internal combustion engine carries the reference numeral 10.
  • the exhaust gases are discharged via an exhaust pipe 12, in which a filter device 14 is arranged.
  • the filter device 14 comprises a cylindrical housing 16, in which a rotationally symmetrical in the present embodiment, a total also cylindrical filter element 18 is arranged.
  • FIG. 2 shows a cross section through a filter element 18 according to the invention.
  • the filter element 18 may, for example, be produced as an extruded shaped body of a ceramic material, such as cordierite.
  • the filter element 18 is flowed through in the direction of the arrows 20 of not shown exhaust gas.
  • An entrance surface has the reference numeral 22 in FIG. 2, while an exit surface in FIG. 2 has the reference numeral 24.
  • FIG. 2 Parallel to a longitudinal axis 26 of the filter element 18 extend a plurality of inlet channels 28 in alternation with outlet channels 30.
  • the inlet channels 28 are closed at the outlet surface 24.
  • the sealing plugs are shown in FIG. 2 without reference numerals. in the R.314870-1 6
  • outlet channels 30 are open at the outlet surface 24 and closed in the region of the inlet surface 22.
  • the flow path of the unpurified exhaust gas thus leads into one of the inlet channels 28 and from there through a filter wall 31 into one of the outlet channels 30. This is illustrated by arrows 32 by way of example.
  • the filter element 18 is a prismatic body whose cross section is composed of a regularly repeating sequence of inlet channels and outlet channels. This regularly repeating sequence of inlet channels and outlet channels can be generated in many cases by mirroring, rotation and / or translation of a so-called unit cell.
  • the entire cross-sectional geometry of the filter element can be composed of several unit cells.
  • the unit cells are hexagonal.
  • the unit cells can also be square, rectangular or rhombic, for example.
  • the invention is not limited to cross-sectional geometries that can be attributed to unit cells limited.
  • the fluidic relationships within a filter element are derived and described below.
  • the area of a unit cell is designated A EZ .
  • the number of entry and exit channels in this unit cell is denoted n em and n out , respectively.
  • the proportion of the filter volume attributable to the inlet channels is denoted by ⁇ . Further, the proportion of the filter volume, the part of which is attributable to the filter material, designated by ⁇ . These portions ⁇ and ⁇ have the same values in the entire filter element as in a unit cell because the filter element is composed of a plurality of unit cells.
  • the hydraulic diameter d h depends on the cross-sectional area A and on the circumference of the channel U.
  • volume-specific filtration area A "'of a filter element 18 of length L corresponds, if the filter length lost by the plugs is disregarded
  • f For round channels, f becomes 1, and for channel shapes that are increasingly deviating from the roundness, the value of f decreases.
  • the pressure loss which is caused by the flow through the channels, can be estimated according to the known literature with:
  • filter elements 18 with a large number of cells / channels with respect to the cross-sectional area which have a volume ratio R v of inlet channels 28 and outlet channels 30 R v > 1, and where no increased Rußeinlagerung in the downstream region of the inlet channels occurs, are only feasible if the honeycomb body has more inlet channels as outlet channels (n em> n off) and / or the roundness f em of the inlet channels 28 is less than the
  • FIG. 3 shows a section through a cross section of an exemplary embodiment of a filter element 18 according to the invention, greatly enlarged.
  • the cross-section of the filter element 18 is in each case composed of an outlet channel 30, which has the shape of an equilateral hexagon in cross-section, and a total of six inlet channels 28 surrounding the outlet channel 30.
  • outlet channel 30 which has the shape of an equilateral hexagon in cross-section, and a total of six inlet channels 28 surrounding the outlet channel 30.
  • not all inlet channels 28 and not all outlet channels 30 are provided with reference numerals.
  • the inlet channels 28 also have a hexagonal cross-section, but not all six sides of this hexagon are the same length. Rather, there are first pages a and second pages b that alternate. Due to the differently long sides a, b of the inlet channels 28, the roundness parameter f em of the inlet channels 28 with respect to the roundness parameter f is reduced from the outlet channels 30. As a result, this results in that the surface in the inlet channels 28 is greater than the surface of the outlet channels 30, so that the desired uniform soot loading of the filter element 18 is established.
  • the ratio between the number n em is R.314870-1 10
  • the inlet channels 28 and the number n from the outlet channels equal to 2: 1.
  • hexagonal unit cells EZ Composing multiple hexagonal unit cells EZ imagine. These hexagonal unit cells EZ are in turn composed of a total of six mirror-symmetrical triangles 34.
  • Such a triangle 34 is shown in FIG.
  • the main geometrical parameters, namely, the lengths a and b and has a wall thickness w s are listed in FIG. 4
  • the unit cell EZ is formed by repeatedly mirroring the triangle 34 about the sides 36 and / or 38.
  • Table 1 Preferred ranges for the geometric parameters in FIG. 4
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a filter element according to the invention is shown in cross section.
  • a total of three unit cells EZ are joined together. It goes without saying that arbitrarily large filter element cross-sections can be realized by the joining together of further unit cells EZ.
  • a central outlet channel 30.1 is arranged, which in the embodiment according to FIG. 5 has the shape of a regular hexagon in cross section.
  • a total of six inlet channels 28 are arranged around the central outlet channel 30.1.
  • These inlet channels 28, not all of which have been provided with reference numerals, have the shape of a mirror-symmetrical heptagon in cross-section.
  • outer outlet channels 30.2 extend beyond two unit cells EZ.
  • unit cell EZ represented by a dot-dash line in FIG. 5, only one half outer outlet channel 30.2 is shown on the sides of the unit cell, at which no further unit cell connects. This situation is indicated by the reference numeral 30.2 / 2.
  • FIGS. 6 and 7 show triangles 34, from which the unit cells EZ according to FIG. 5 are assembled.
  • the most important geometric parameters namely the side sections A, B, d and e are entered. It has proved to be advantageous if these parameters are within the value ranges entered in the following table.
  • Table 2 Preferred ranges for the geometric parameters in FIGS. 6 and 7
  • the central outlet channel 30.1 is circular in cross section. Otherwise, the cross-sectional geometry is the same as in the embodiment according to FIG. 6.
  • the filter walls 31 do not have to be sharp-edged into each other, but if necessary by a radius (not shown), the transition from one filter wall 31 into another filter wall 31 can be designed. These radii facilitate the manufacture and reduce the voltage peaks in the region of the transitions from one filter wall 31 into another filter wall 31. Furthermore, it is also conceivable and possible that the filter walls 31 do not run in a straight line in cross section, but are curved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden Querschnittsgeometrien von Filterelementen (18) für Rußpartikelfilter vorgeschlagen, die eine gleichmäßige Beladung des Filterelements (18) mit Ruß ermöglichen. Ausgehend von sechseckigen Zellenformen werden umgebend weitere Polygone angeordnet. Allen Querschnittsgeometrien ist gemeinsam, dass die Querschnittsfläche aller Eintrittskanäle grösser als die Querschnittsfläche aller Austrittskanäle ist.

Description

K.j l 4ö /U- 1 1 06072276UTHE/JMR
Beschreibung
Titel Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassvstem einer Brennkraftmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Filterelement, insbesondere für ein Abgassystem einer
Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 3 sowie einen Rußfilter mit einem Filterelement nach dem nebengeordneten Anspruch 18.
Aus der EP 1 502 640 Al ist ein Filterelement bekannt mit einer Eintrittsfläche und mit einer Austrittsfläche, mit einer Vielzahl von Eintrittskanälen und mit einer Vielzahl von
Austrittskanälen bekannt, wobei die Eintrittskanäle einen sechseckförmigen Querschnitt und die Austrittskanäle einen quadratischen oder rautenförmigen Querschnitt aufweisen, und wobei die Eintrittskanäle und die Austrittskanäle durch eine Filterwand aus einem offenporigen Material getrennt sind.
Die Filterelemente bestehen häufig aus einem keramischen Werkstoff und werden in der Regel durch Extrudieren hergestellt. Dies bedeutet, dass der Rohling des Filterelements ein prismatischer Körper mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen ist. Die Kanäle eines Rohlings sind zunächst an beiden Enden offen.
Damit das zu reinigende Abgas durch die Wände des Filters strömt, wird ein Teil der Kanäle am hinteren Ende des Filterelements verschlossen, während ein anderer Teil der Kanäle am vorderen Ende des Filterelements verschlossen wird. Dadurch werden zwei Gruppen von Kanälen gebildet, R.314870-1 2
nämlich die sogenannten Eintrittskanäle, welche am hinteren Ende verschlossen sind, und die sogenannten Austrittskanäle, welche am Anfang des Filterelements verschlossen sind.
Zwischen den Eintrittskanälen und den Austrittskanälen besteht ausschließlich über die porösen Wände des Filterelements (nachfolgend Filterwände) eine Strömungsverbindung, so dass das Abgas das Filterelement nur durchströmen kann, indem es aus den Eintrittskanälen durch die Wände des Filterelements hindurch in die Austrittskanäle strömt.
Bei dem bekannten Filterelement lagern sich mit der Zeit an der stromaufwärts gelegenen Oberfläche der Filterwand Rußpartikel ab. Diese Rußpartikel führen zu einer Verringerung der Durchlässigkeit der Filterwand und in Folge dessen zu einer Erhöhung des Druckabfalls, der beim Durchtritt des Gasstroms durch die Filterwand auftritt. Entsprechend erhöht sich der sogenannte "Abgasgegendruck". Überschreitet dieser einen bestimmten Wert, wird der Filter regeneriert, indem die abgeschiedenen Rußpartikel verbrannt werden. Dabei wird Wärme freigesetzt, was zu einer Temperaturerhöhung im Filterelement führt.
Je größer die Filterfläche des Wabenkörpers ist, desto längere Regenerationsintervalle werden möglich. Wabenkörper mit hoher Zelldichte, das heißt mit kleinen Kanaldurchmessern, weisen eine hohe volumenspezifische Filterfläche auf. Allerdings dürfen die Kanäle auf der Eintrittsseite nicht zu klein werden, da sonst eine Verblockung der Kanäle durch Asche- oder Rußpartikel zu befürchten ist. Außerdem ist bei einem zu hohen Anteil des durch die Durchströmung der Filterkanäle verursachten Druckverlustes am Gesamtdruckverlust des Filters eine ungleichmäßige Beladung zu befürchten. Dies ist insbesondere dann ungünstig, wenn dieser hohe Anteil durch die Kanäle auf der Abströmseite des Filters verursacht werden, da in diesem Fall die Strömung im hinteren Bereich des Filters durch die Filterwand tritt und dort ein größerer Teil des Rußes abgeschieden wird. In diesem Teil des Filters treten bei der Regeneration ohnehin die höchsten Temperaturen auf. Dieser Effekt wird durch eine große eingelagerte Rußmenge noch verstärkt. Diese Gefahr ist vor allem bei Filterelementen aus Cordierit gegeben, da Cordierit eine vergleichsweise geringe spezifische Wärmekapazität hat und deshalb bei der Oxidation von Rußablagerungen lokal sehr hohe Temperaturen auftreten können. In Folge dessen können unter ungünstigen Umständen bei der Regeneration so hohe Temperaturen innerhalb des Filterelements auftreten, dass die thermische Stabilität des Cordierits nicht mehr gewährleistet ist. Dieser R.314870-1 3
Zusammenhang hat bisher den Einsatz von Filterelementen aus Cordierit in Personenkraftwagen verhindert.
Offenbarung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Aufnahmefähigkeit des Filterelements für Ruß und Asche zu erhöhen und dadurch die Intervalle zwischen den Regenerierungen zu verlängern. Des Weiteren soll verhindert werden, dass im Bereich der Austrittsfläche des Filterelements unzulässig hohe Temperaturen bei der Regenerierung auftreten, die zur Zerstörung des Filterelements führen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Eintrittsfläche und mit einer Austrittsfläche, mit einer Vielzahl von Eintrittskanälen und mit einer Vielzahl von Austrittskanälen, wobei die Eintrittskanäle und die Austrittskanäle durch Filterwände aus einem offenporigen Material getrennt sind, dadurch gelöst, dass die Querschnittsfläche aller Eintrittskanäle größer als die Querschnittsfläche aller Austrittskanäle ist, und dass die Zahl der Eintrittskanäle größer als die Zahl der Austrittskanäle ist.
Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass die Querschnittsfläche aller Eintrittskanäle größer als die Querschnittsfläche aller Austrittskanäle ist und ein Rundheitsparameter des Querschnitts der Eintrittskanäle kleiner als ein Rundheitsparameter des Querschnitts der Austrittskanäle ist.
Die erfindungsgemäßen Lösungsansätze gewährleistet, dass der Anteil der Druckverluste in den Eintrittskanälen am Gesamtdruckverlust etwa gleich groß ist wie der Anteil der Druckverluste der Austrittskanäle am Gesamtdruckverlust und gleichzeitig die Oberfläche der Eintrittskanäle größer als die Oberfläche der Austrittskanäle ist. Dies führt zu einer gleichmäßigen Beladung , des Filterelements mit Ruß. Infolgedessen erfolgt die durch das Verbrennen des Rußes bei der Regeneration verursachte Aufheizung des Filterelements gleichmäßig und örtliche
Temperaturspitzen, die zur Zerstörung des Filterelements führen können, werden vermieden.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäßen Lösungsansätze auch miteinander kombiniert R.314870-1 4
werden, da sich deren Wirkungen in vorteilhafter Weise addieren.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung setzt sich der Querschnitt des Filterelements durch aus mehreren sechseckigen Einheitszellen zusammen, wobei jede Einheitszelle aus sechs spiegelsymmetrischen Dreiecken zusammengesetzt ist, wobei in jedem dieser Dreiecke drei
Filterwände vorhanden sind, die jeweils orthogonal zu einer Seite des Dreiecks verlaufen. Dabei liegt der Schnittpunkt der Filterwände innerhalb des Dreiecks.
Alternativ ist es auch möglich, dass der Querschnitt des Filterelements durch Aneinanderfügen mehrerer sechseckiger Einheitszellen gebildet wird, dass im Mittelpunkt jeder Einheitszelle ein zentraler Austrittskanal angeordnet ist, dass der zentrale Austrittskanal von sechs Eintrittskanälen umgeben ist und dass die Eintrittskanäle im Querschnitt die Form eines regelmäßig Sechsecks mit ersten Seiten und mit zweiten Seiten aufweisen, wobei sich die ersten Seiten und die zweiten Seiten abwechseln.
Dadurch wird der Rundheitsparameter der Eintrittskanäle reduziert, was sich positiv auf die Verteilung der Druckverluste innerhalb des Filterelements auf die Eintrittskanäle, die Filterwände und die Austrittskanäle auswirkt.
Dieser Effekt lässt sich auch dadurch erreichen, dass der Querschnitt des Filterelements durch Aneinanderfügen mehrerer sechseckiger Einheitszellen gebildet wird, dass im Mittelpunkt jeder Einheitszelle ein zentraler Austrittskanal angeordnet ist, und dass der zentrale Austrittskanal von sechs Eintrittskanälen umgeben ist, dass die Eintrittskanäle im Querschnitt die Form eines spiegelsymmetrischen Siebenecks aufweisen, und dass jeweils vier benachbart zueinander angeordnete Eintrittskanäle einen äußeren Austrittskanal umschließen. Dabei hat dieser äußere Austrittskanal bevorzugt im Querschnitt die Form eines Quadrats oder einer Raute.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen offenbarte Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen R.314870-1 5
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung;
Figur 2 ein erfindungsgemäßes Filterelement im Längsschnitt und
Figuren 3 bis 6 Querschnitte durch Ausfuhrungsbeispiele erfindungsgemäßer Filterelemente.
Ausfuhrungsformen der Erfindung
In Figur 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Die Abgase werden über ein Abgasrohr 12 abgeleitet, in dem eine Filtereinrichtung 14 angeordnet ist. Mit dieser werden
Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
Die Filtereinrichtung 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Filterelement 18 dargestellt. Das Filterelement 18 kann beispielsweise ist als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt werden.
Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von nicht dargestelltem Abgas durchströmt. Eine Eintrittsfläche hat in Figur 2 das Bezugszeichen 22, während eine Austrittsfläche in Figur 2 das Bezugszeichen 24 hat.
Parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 verlaufen mehrere Eintrittskanäle 28 im Wechsel mit Austrittskanälen 30. Die Eintrittskanäle 28 sind an der Austrittsfläche 24 verschlossen. Die Verschlussstopfen sind in Figur 2 ohne Bezugszeichen dargestellt. Im R.314870-1 6
Gegensatz dazu sind die Austrittskanäle 30 an der Austrittsfläche 24 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 22 verschlossen.
Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt also in einen der Eintrittskanäle 28 und von dort durch eine Filterwand 31 in einen der Austrittskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch Pfeile 32 dargestellt.
Das Filterelement 18 ist ein prismatischer Körper, dessen Querschnitt aus einer sich regelmäßig wiederholenden Folge von Eintrittskanälen und Austrittskanälen zusammensetzt. Diese sich regelmäßig wiederholenden Folge von Eintrittskanälen und Austrittskanälen kann in vielen Fällen durch Spiegelung, Rotation und/oder Translation einer sogenannten Einheitszelle erzeugt werden. In anderen Worten: Die gesamte Querschnittsgeometrie des Filterelements lässt sich aus mehreren Einheitszellen zusammensetzen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß der Figuren 3 und 4 sind die Einheitszellen sechseckig. Die Einheitszellen können beispielsweise auch quadratisch, rechteckig oder rautenförmig sein. Allerdings ist die Erfindung nicht auf Querschnittsgeometrien beschränkt, die sich auf Einheitszellen zurückführen lassen, beschränkt.
Nachfolgend werden die strömungstechnischen Zusammenhänge innerhalb eines Filterelements hergeleitet und beschrieben. Dabei wird die Fläche einer Einheitszelle mit AEZ bezeichnet. Die Anzahl der Eintritts- und Austrittskanäle in dieser Einheitszelle wird mit nem bzw. naus bezeichnet.
Im Folgenden wird der Anteil des Filtervolumens, der auf die Eintrittskanäle entfällt, mit χ bezeichnet. Weiter wird der Anteil des Filtervolumens, der Teil der auf das Filtermaterial entfällt, mit φ bezeichnet. Diese Anteile χ und φ haben bei dem gesamten Filterelement die gleichen Werte wie bei einer Einheitszelle, da das Filterelement aus mehreren Einheitszellen zusammengesetzt wird.
Der für den Strömungswiderstand eines durchströmten Kanals maßgebliche Durchmesser ist der so genannte hydraulische Durchmesser dh :
h U R.314870-1 7
Der hydraulische Durchmesser dh hängt von der Querschnittsfläche A und von dem Umfang des Kanals U ab.
Für den hydraulischen Durchmesser der Eintrittskanäle 28 gilt:
5
A - 4%AEZ (1) nemUem
Für den hydraulischen Durchmesser der Austrittskanäle 30 gilt:
Figure imgf000009_0001
Die volumenspezifische Filtrationsfläche A"' eines Filterelements 18 der Länge L entspricht, wenn man die durch die Stopfen verlorene Filterlänge außer Acht lässt,
i r Λ »> _ Ln111n U em nJJ«* (4)
LA EZ A EZ
Einsetzen des Kanalumfangs aus Gleichung (2) führt zu
A' = 4^- (5)
20
Aus Gleichung (5) ergibt sich, dass ein großer Anteil χ der Eintrittskanäle 28 am Gesamtvolumen des Filterelements 18 sowie kleine Kanaldurchmesser zu einer hohen volumenspezifischer Filterfläche A"' führen.
25 Während die Größe der Kanäle sinnvoll durch den hydraulischen Durchmesser dh beschrieben ist, lässt sich die Form der Kanäle durch den Rundheitsparameter f beschreiben: R.314870-1
4πA
/ = IF' (6)
f wird für runde Kanäle zu 1, für zunehmend von der Rundheit abweichende Kanalformen nimmt der Wert von f ab.
Die Verwendung der Gleichungen (2) und (3) sowie der Definition der Rundheit aus Gleichung (6) führt zu folgenden Ausdrücken für die hydraulischen Durchmesser:
d uh,eιn = (7)
rfM» = • (8)
Figure imgf000010_0001
Einsetzen in Gleichung (5) führt zu:
Figure imgf000010_0002
Der Druckverlust, der durch die Durchströmung der Kanäle verursacht wird, lässt sich entsprechend der bekannten Literatur abschätzen mit:
ΔPem = -FμL-—^ , (10)
3 Q d, 1
aus = -F^ 1 (H)
3 Q dh>ms {ι -<p - χ)
Hierbei bezeichnet F einen empirischen, dimensionslosen Faktor, μ die dynamische Viskosität des Abgases, V den Abgasvolumenstrom und Q die Querschnittsfläche des Filterelements 18. Setzt man die Druckverlustanteile aus den beiden Gleichungen zu einander ins Verhältnis, ergibt R.314870-1 9
sich unter Verwendung der Variablen Rv = χ /(l — φ — χ ) für das Volumenverhältnis von Eintrittskanal 28 und Austrittskanal 30:
APem (l - χ - ψ )2 neln /aus 1 neln faus (12)
APaus A aus J ein -**-(/ aus J ein
Aus diesen Zusammenhängen ergeben sich die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäß beanspruchten Querschnittsgeometrien. Insbesondere ergibt sich daraus, dass Filterelemente 18 mit einer großen Zahl von Zellen/Kanälen bezogen auf die Querschnittsfläche, die ein Volumenverhältnis Rv von Eintrittskanälen 28 und Austrittskanälen 30 Rv > 1 aufweisen, und bei denen keine vermehrte Rußeinlagerung im stromabwärts gelegenen Bereich der Eintrittskanäle auftritt, nur realisierbar sind, wenn der Wabenkörper mehr Eintrittskanäle als Austrittskanäle aufweist ( nem > naus ) und/oder die Rundheit fem der Eintrittskanäle 28 geringer ist als die
Rundheit faus der Austrittskanäle 30 (feιn < fam ).
In Figur 3 ist ein Ausschnitt durch einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 stark vergrößert dargestellt. Der Querschnitt des Filterelements 18 setzt sich jeweils aus einem Austrittskanal 30, der im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Sechsecks aufweist, und insgesamt sechs, den Austrittskanal 30 umgebenden Eintrittskanälen 28 zusammen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Eintrittskanäle 28 und nicht alle Austrittskanäle 30 mit Bezugszeichen versehen.
Die Eintrittskanäle 28 weisen ebenfalls einen sechseckigen Querschnitt auf, allerdings sind nicht alle sechs Seiten dieses Sechsecks gleich lang. Es gibt vielmehr erste Seiten a und zweite Seiten b, die sich abwechseln. Durch die verschieden langen Seiten a, b der Eintrittskanäle 28 wird der Rundheitsparameter fem der Eintrittskanäle 28 gegenüber dem Rundheitsparameter faus der Austrittskanäle 30 reduziert. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Oberfläche in den Eintrittskanälen 28 größer ist als die Oberfläche der Austrittskanäle 30, so dass sich die gewünschte gleichmäßige Rußbeladung des Filterelements 18 einstellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist außerdem das Verhältnis zwischen der Zahl nem R.314870-1 10
der Eintrittskanäle 28 und der Zahl naus der Austrittskanäle gleich 2:1. Auch dadurch, dass es mehr Eintrittskanäle 28 als Austrittskanäle 30 gibt, fordert die gleichmäßige Beladung des Filterelements 18 mit Ruß.
Man kann sich den Querschnitt des Filterelements 18 gemäß Figur 3 auch durch das
Zusammensetzen mehrerer sechseckiger Einheitszellen EZ vorstellen. Diese sechseckigen Einheitszellen EZ sind wiederum aus insgesamt sechs spiegelsymmetrischen Dreiecken 34 zusammengesetzt.
In Figur 4 ist ein solches Dreieck 34 dargestellt. Die wichtigsten geometrischen Größen, nämlich die Längen a und b sowie eine Wandstärke ws sind in Figur 4 eingetragen. Die Einheitszelle EZ wird durch mehrfaches Spiegeln des Dreiecks 34 um die Seiten 36 und/oder 38 gebildet.
Tabelle 1 : Bevorzugte Bereiche für die geometrischen Parameter in Figur 4
Figure imgf000012_0001
In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements im Querschnitt dargestellt. In Figur 5 sind insgesamt drei Einheitszellen EZ aneinandergefügt. Es versteht sich von selbst, dass durch das Aneinanderfügen weiterer Einheitszellen EZ beliebig große Filterelementquerschnitte realisiert werden können. In der Mitte der Einheitszelle EZ ist ein zentraler Austrittskanal 30.1 angeordnet, der bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks aufweist.
Um den zentralen Austrittskanal 30.1 sind insgesamt sechs Eintrittskanäle 28 angeordnet. Diese Eintrittskanäle 28, von denen nicht alle mit Bezugszeichen versehen wurden, haben im Querschnitt die Form eines spiegelsymmetrischen Siebenecks.
Die längsten Seiten dieses Siebenecks sind in Figur 5 mit dem Buchstaben c bezeichnet. Jeweils vier Eintrittskanäle 28 umschließen mit ihren Seiten c jeweils einen äußeren Austrittskanal 30.2. R.314870-1 11
Diese äußeren Austrittskanäle 30.2 erstrecken sich über zwei Einheitszellen EZ hinweg. In der in Figur 5 durch eine strichpunktierte Linie dargestellten Einheitszelle EZ sind an den Seiten der Einheitszelle, an der keine weitere Einheitszelle anschließt infolgedessen nur jeweils ein halber äußerer Austrittskanal 30.2 dargestellt. Dieser Sachverhalt ist durch das Bezugszeichen 30.2 / 2 angedeutet.
Die Figuren 6 und 7 zeigen Dreiecke 34, aus denen die Einheitszellen EZ gemäß Figur 5 zusammengesetzt sind. Dabei sind die wichtigsten geometrischen Parameter, nämlich die Seitenstrecken A, B, d und e eingetragen. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn sich diese Parameter innerhalb der in nachfolgender Tabelle eingetragenen Wertebereiche befinden.
Tabelle 2: Bevorzugte Bereiche für die geometrischen Parameter in Figur 6 und 7
Figure imgf000013_0001
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist der zentrale Austrittskanal 30.1 kreisförmig im Querschnitt. Ansonsten ist die Querschnittsgeometrie gleich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6.
R.314870-1 12
Es versteht sich von selbst, dass die Filterwände 31 nicht scharfkantig ineinander übergehen müssen, sondern bei Bedarf durch einen Radius (nicht dargestellt) der Übergang von einer Filterwand 31 in eine andere Filterwand 31 gestaltet werden kann. Diese Radien erleichtern die Herstellung und reduzieren die Spannungsspitzen im Bereich der Übergänge von einer Filterwand 31 in eine andere Filterwand 31. Des Weiteren ist es auch denkbar und möglich, dass die Filterwände 31 im Querschnitt nicht gradlinig verlaufen, sondern gekrümmt sind.
In vielen Anwendungsfällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn mindestens die stromaufwärts gelegene Oberfläche der Filterwand (31) eine katalytische Beschichtung aufweist.

Claims

R.314870-1 13Ansprüche
1. Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Eintrittsfläche (22) und mit einer Austrittsfläche (24), mit einer Vielzahl von Eintrittskanälen (28), und mit einer Vielzahl von Austrittskanälen (30), wobei die Eintrittskanäle (28), und die Austrittskanäle (30) durch Filterwände (31) aus einem offenporigen Material getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche aller Eintrittskanäle (28) größer als die Querschnittsfläche aller Austrittskanäle (30) ist, und dass die Zahl der Eintrittskanäle (28) größer als die Zahl der Austrittskanäle (30) ist.
2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rundheitsparameter fem des Querschnitts der Eintrittskanäle (28) kleiner als ein Rundheitsparameter fms des
Querschnitts der Austrittskanäle (30) ist, wobei der Rundheitsparameter f durch folgende Gleichung definiert ist:
4πA j U^-
Mit: A: Querschnittsfläche eines Kanals (28, 30) U: Umfang eines Kanals (28, 30)
3. Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Eintrittsfläche (22) und mit einer Austrittsfläche (24), mit einer Vielzahl von Eintrittskanälen (28), und mit einer Vielzahl von Austrittskanälen (30), wobei die Eintrittskanäle (28), und die Austrittskanäle (30) durch Filterwände (31) aus einem offenporigen Material getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche aller Eintrittskanäle (28) größer als die Querschnittsfläche aller Austrittskanäle (30) ist, und ein Rundheitsparameter fem R.314870-1 14
des Querschnitts der Eintrittskanäle (28) kleiner als ein Rundheitsparameter fms des Querschnitts der Austrittskanäle (30) ist, wobei der Rundheitsparameter f durch folgende Gleichung definiert ist:
4πA j U^-
Mit:
A: Querschnittsfläche eines Kanals (28, 30) U: Umfang eines Kanals (28, 30)
4. Filterelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Eintrittskanäle (28) größer als die Zahl der Austrittskanäle (30) ist.
5. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Filterelements (18) durch Aneinanderfügen mehrerer sechseckiger Einheitszellen (EZ) gebildet wird, dass jede Einheitszelle (EZ) aus gleichseitigen Dreiecken (34) zusammengesetzt ist, dass jedes der Dreiecke (34) spiegelsymmetrisch zu den benachbarten Dreiecken (34) bezüglich der gemeinsamen Dreieckseite ist dass in jedem Dreieck (34) drei Filterwände (31) vorhanden sind, und dass jede Filterwand (31) orthogonal zu einer Seite des Dreiecks (34) verläuft. (Figur 3)
6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnittpunkt der Filterwände (31) innerhalb des Dreiecks (34) liegt. (Figur 3)
7. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Filterelements (18) durch Aneinanderfügen mehrerer sechseckiger Einheitszellen (EZ) gebildet wird, dass jede Einheitszelle (EZ) aus gleichseitigen Dreiecken (34) zusammengesetzt ist, dass jedes der Dreiecke (34) spiegelsymmetrisch zu den benachbarten Dreiecken (34) bezüglich der gemeinsamen Dreieckseite ist, dass im Mittelpunkt jeder Einheitszelle (EZ) ein zentraler Austrittskanal (30.1) angeordnet ist, dass der zentrale
Austrittskanal (30.1) von sechs Eintrittskanälen (28) umgeben ist, und dass die Eintrittskanäle (28) im Querschnitt die Form eines regelmäßigen Sechsecks mit drei ersten Seiten (a) und mit drei R.314870-1 15
zweiten Seiten (b) aufweisen. (Figur 3)
8. Filterelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Seiten (a) und die zweiten Seiten (b) der Eintrittskanäle (28) einander abwechseln.
9. Filterelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis (a/b) der Längen der ersten Seiten (a) und der zweiten Seiten (b) in einem Bereich von 0,3 bis 1,5, bevorzugt in einem Bereich von 0,6 bis 0,75, liegt.
10. Filterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Seiten eines sechseckigen Eintrittskanals (28) einen Winkel von 60° einschließen.
11. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Filterelements (18) durch Aneinanderfügen mehrerer sechseckiger
Einheitszellen (EZ) gebildet wird, dass im Mittelpunkt jeder Einheitszelle (EZ) ein zentraler Austrittskanal (30.1) angeordnet ist, und dass der zentrale Austrittskanal (30.1) von sechs Eintrittskanälen (28) umgeben ist, dass die Eintrittskanäle (28) im Querschnitt die Form eines spiegelsymmetrischen Polygons aufweisen, und dass jeweils vier benachbart zueinander angeordnete Eintrittskanäle (28) einen äußeren Austrittskanal (30.2) umschließen. (Figur 5)
12. Filterelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Austrittskanäle (30.2) im Querschnitt die Form eines Quadrats oder einer Raute aufweisen.
13. Filterelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Austrittskanal (30.1) im Querschnitt die Form eines gleichseitigen Sechsecks oder die Form eines Kreises hat.
14. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur des Filterelements (18) eine Zelldichte von 200 cpsi (cpsi = cells per square inch) bis 450 cpsi, bevorzugt von 300 bis 350 cpsi, besitzt.
15. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wandstärke (Ws) der Filterwände (31) 0,1 mm bis 1,2 mm, bevorzugt 0,25 mm bis 0,50 mm, beträgt. R.314870-1 16
16. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) durch Extrudieren hergestellt wird.
17. Filterelement (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) aus einem keramischen oder einem glaskeramischen Werkstoff, insbesondere aus Cordierit, Aluminiumtitanat oder Siliziumkarbid, hergestellt wird.
18. Filterelement (18) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) aus Sintermetall hergestellt wird.
19. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittskanäle (28) an der Eintrittsfläche (22) beginnen und an der Austrittsfläche (24) verschlossen sind, und dass die Austrittskanäle (30) an der Eintrittsfläche (22) verschlossen sind und an der Austrittsfläche (24) enden.
20. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Porosität des Filtermaterials in einem Bereich zwischen 30 % und 70 % liegt, und dass die mittlere Porengröße des Filtermnaterials in einem Bereich zwischen 5 Mikorometern und 30 Mikrometern liegt.
21. Filterelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Poren, deren Durchmesser mindestens zweimal so groß wie die mittlere Porengröße ist, höchstens 30% des Volumens aller Poren beträgt.
22. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die auf das gesamte Volumen des Filterelements bezogene Wärmekapazität mindestens 400
Joule/Liter Kelvin [J/1K], bevorzugt zwischen 500 J/1K und 750 J/1K, beträgt.
23. Filtereinrichtung mit einem Filterelement (18), mit einem Gehäuse (16) und mit einem Abgasrohr (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement ein Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
PCT/EP2007/052847 2006-05-23 2007-03-26 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine WO2007134897A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007006462T DE502007006462D1 (de) 2006-05-23 2007-03-26 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
US12/300,609 US8252082B2 (en) 2006-05-23 2007-03-26 Filter device in particular for an exhaust system of an internal combustion engine
CN2007800187590A CN101449034B (zh) 2006-05-23 2007-03-26 过滤装置,尤其用于内燃机排气系统
JP2009511427A JP4934194B2 (ja) 2006-05-23 2007-03-26 フィルタエレメント
EP07727320A EP2027373B1 (de) 2006-05-23 2007-03-26 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
AT07727320T ATE498054T1 (de) 2006-05-23 2007-03-26 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024076.6 2006-05-23
DE102006024076 2006-05-23
DE102006026161A DE102006026161A1 (de) 2006-05-23 2006-06-06 Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006026161.5 2006-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007134897A1 true WO2007134897A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38180389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052847 WO2007134897A1 (de) 2006-05-23 2007-03-26 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8252082B2 (de)
EP (1) EP2027373B1 (de)
JP (1) JP4934194B2 (de)
CN (1) CN101449034B (de)
AT (1) ATE498054T1 (de)
DE (2) DE102006026161A1 (de)
WO (1) WO2007134897A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2925355A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux concaves ou convexes.
FR2925354A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux asymetriques
FR2925353A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux asymetriques
FR2946892A1 (fr) * 2009-06-22 2010-12-24 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux irreguliers.
US20110030357A1 (en) * 2008-03-11 2011-02-10 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'et Europeen Gas filter structure having a variable wall thickness
DE102011004343A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Abgasreinigungsfilter
WO2013008788A1 (ja) * 2011-07-12 2013-01-17 住友化学株式会社 ハニカム構造体
WO2013008795A1 (ja) * 2011-07-12 2013-01-17 住友化学株式会社 ハニカム構造体
WO2014054706A1 (ja) * 2012-10-04 2014-04-10 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
EP2835169A1 (de) 2013-07-31 2015-02-11 Ibiden Co., Ltd. Wabenfilter
EP2026894B1 (de) * 2006-05-23 2018-02-14 Robert Bosch GmbH Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
US10286358B2 (en) 2013-07-31 2019-05-14 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter
US10300424B2 (en) 2014-07-23 2019-05-28 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter
US10335727B2 (en) 2014-07-23 2019-07-02 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000688A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
JP2011177612A (ja) * 2010-02-26 2011-09-15 Denso Corp 排ガス浄化フィルタ
JP2012254442A (ja) * 2011-05-17 2012-12-27 Sumitomo Chemical Co Ltd ハニカムフィルタの再生方法
JP2012254439A (ja) * 2011-05-17 2012-12-27 Sumitomo Chemical Co Ltd ハニカムフィルタ
JP5829840B2 (ja) * 2011-06-17 2015-12-09 日本碍子株式会社 排ガス浄化フィルタ
JP6041476B2 (ja) * 2011-10-28 2016-12-07 住友化学株式会社 ハニカム構造体
JP5771549B2 (ja) * 2012-03-14 2015-09-02 日本碍子株式会社 フィルタエレメント
JP5916487B2 (ja) * 2012-04-05 2016-05-11 住友化学株式会社 ハニカム構造体
WO2013186923A1 (ja) * 2012-06-15 2013-12-19 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP6170492B2 (ja) * 2012-06-15 2017-07-26 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP6239502B2 (ja) * 2012-06-15 2017-11-29 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
WO2013186922A1 (ja) * 2012-06-15 2013-12-19 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP6068067B2 (ja) 2012-09-06 2017-01-25 日本碍子株式会社 目封止ハニカム構造体
JP6239306B2 (ja) 2013-07-31 2017-11-29 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP6239304B2 (ja) 2013-07-31 2017-11-29 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JP6267452B2 (ja) 2013-07-31 2018-01-24 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
BR112016002509A2 (pt) 2013-08-14 2017-08-01 Sumitomo Chemical Co filtro de particulado
EP3037168A4 (de) 2013-08-23 2017-04-12 Sumitomo Chemical Company, Limited Partikelfilter
CN109057920A (zh) * 2018-08-17 2018-12-21 山东奥福环保科技股份有限公司 陶瓷捕集件、颗粒物捕集器、车辆及船只
CN109209575B (zh) * 2018-09-29 2021-05-14 大连理工大学 一种颗粒捕集器过滤体的非对称孔道结构
CN112610306A (zh) * 2020-12-11 2021-04-06 安徽江淮汽车集团股份有限公司 汽油机颗粒过滤器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089751A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-28 Corning Glass Works Filter für Feststoffteilchen
US4416676A (en) * 1982-02-22 1983-11-22 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
WO2005115589A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276071A (en) * 1979-12-03 1981-06-30 General Motors Corporation Ceramic filters for diesel exhaust particulates
CA1145270A (en) * 1979-12-03 1983-04-26 Morris Berg Ceramic filters for diesel exhaust particulates and methods of making
JPS58150015A (ja) 1982-03-01 1983-09-06 Mazda Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
US4415344A (en) * 1982-03-01 1983-11-15 Corning Glass Works Diesel particulate filters for use with smaller diesel engines
US5114581A (en) * 1991-01-10 1992-05-19 Ceramem Corporation Back-flushable filtration device and method of forming and using same
ES2180668T3 (es) * 1996-03-23 2003-02-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Cuerpo moldeado poroso apto para flujo pasante a su traves y procedimiento para su fabricacion.
DE19820971A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter, insbesondere für einen Dieselmotor oder einen Magermotor
JP2006035224A (ja) * 1998-07-28 2006-02-09 Ibiden Co Ltd セラミック構造体
JP2002000010A (ja) 2000-06-28 2002-01-08 Iseki & Co Ltd 移植機
JP3921927B2 (ja) * 2000-07-25 2007-05-30 いすゞ自動車株式会社 デイーゼル機関の排気微粒子除去フイルタ
JP2004000896A (ja) * 2002-03-25 2004-01-08 Ngk Insulators Ltd ハニカムフィルター
USD505194S1 (en) * 2002-06-28 2005-05-17 Ibiden Co., Ltd. Particulate filter for diesel engine
DE20321503U1 (de) 2002-09-13 2007-08-30 Ibiden Co., Ltd., Ogaki Wabenstrukturkörper
JP4369141B2 (ja) * 2003-02-18 2009-11-18 日本碍子株式会社 ハニカムフィルタ及び排ガス浄化システム
JP2004261664A (ja) * 2003-02-28 2004-09-24 Ngk Insulators Ltd ハニカム構造体及びハニカム構造体押出し成形用口金
US7179316B2 (en) * 2003-06-25 2007-02-20 Corning Incorporated Cordierite filters with reduced pressure drop
WO2005068396A1 (ja) * 2004-01-13 2005-07-28 Ngk Insulators, Ltd. ハニカム構造体及びその製造方法
US20060021308A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Merkel Gregory A Mullite-aluminum titanate body and method for making same
JPWO2006025283A1 (ja) 2004-08-31 2008-05-08 イビデン株式会社 排気浄化システム
US7722829B2 (en) * 2004-09-14 2010-05-25 Basf Catalysts Llc Pressure-balanced, catalyzed soot filter
US7384442B2 (en) * 2005-02-28 2008-06-10 Corning Incorporated Ceramic wall-flow filter including heat absorbing elements and methods of manufacturing same
US20070114700A1 (en) * 2005-11-22 2007-05-24 Andrewlavage Edward F Jr Apparatus, system and method for manufacturing a plugging mask for a honeycomb substrate
WO2008066795A2 (en) * 2006-11-29 2008-06-05 Corning Incorporated Wall-flow honeycomb filter with hexagonal channel symmetry
FR2925353B1 (fr) * 2007-12-20 2009-12-11 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux asymetriques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089751A1 (de) * 1982-02-22 1983-09-28 Corning Glass Works Filter für Feststoffteilchen
US4416676A (en) * 1982-02-22 1983-11-22 Corning Glass Works Honeycomb filter and method of making it
WO2005115589A1 (de) * 2004-05-25 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Reinigungseinsatz für abgasreinigungsanlagen, insbesondere für partikelfilter

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2026894B1 (de) * 2006-05-23 2018-02-14 Robert Bosch GmbH Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
US20100269697A1 (en) * 2007-12-20 2010-10-28 Saint-Gobain Centre De Recherches et D'Etudes Eur Gas filtration structure with asymmetrical hexagonal channels
FR2925353A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux asymetriques
WO2009081051A3 (fr) * 2007-12-20 2009-10-08 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux assymetriques
WO2009081053A3 (fr) * 2007-12-20 2009-10-08 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux assymetriques
WO2009081055A3 (fr) * 2007-12-20 2009-10-08 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux concaves ou convexes
FR2925354A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux asymetriques
JP2011509816A (ja) * 2007-12-20 2011-03-31 サン−ゴバン サントル ドゥ ルシェルシェ エ デトゥードゥ ユーロペン 非対称六角形の流路を有するガス濾過構造
JP2011509817A (ja) * 2007-12-20 2011-03-31 サン−ゴバン サントル ドゥ ルシェルシェ エ デトゥードゥ ユーロペン 凹面又は凸面の六角形の流路を有するガス濾過構造
FR2925355A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux concaves ou convexes.
US20110030357A1 (en) * 2008-03-11 2011-02-10 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'et Europeen Gas filter structure having a variable wall thickness
FR2946892A1 (fr) * 2009-06-22 2010-12-24 Saint Gobain Ct Recherches Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux irreguliers.
WO2010149908A1 (fr) 2009-06-22 2010-12-29 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Structure de filtration d'un gaz a canaux hexagonaux irregulier
DE102011004343A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 DENSO CORPORATION, Aichi-pref. Abgasreinigungsfilter
WO2013008795A1 (ja) * 2011-07-12 2013-01-17 住友化学株式会社 ハニカム構造体
WO2013008788A1 (ja) * 2011-07-12 2013-01-17 住友化学株式会社 ハニカム構造体
WO2014054706A1 (ja) * 2012-10-04 2014-04-10 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
WO2014054159A1 (ja) * 2012-10-04 2014-04-10 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
JPWO2014054706A1 (ja) * 2012-10-04 2016-08-25 イビデン株式会社 ハニカムフィルタ
US9919255B2 (en) 2012-10-04 2018-03-20 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter
EP2835169A1 (de) 2013-07-31 2015-02-11 Ibiden Co., Ltd. Wabenfilter
US10286358B2 (en) 2013-07-31 2019-05-14 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter
US10300424B2 (en) 2014-07-23 2019-05-28 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter
US10335727B2 (en) 2014-07-23 2019-07-02 Ibiden Co., Ltd. Honeycomb filter

Also Published As

Publication number Publication date
US8252082B2 (en) 2012-08-28
JP4934194B2 (ja) 2012-05-16
DE502007006462D1 (de) 2011-03-24
EP2027373A1 (de) 2009-02-25
ATE498054T1 (de) 2011-02-15
CN101449034B (zh) 2012-08-29
CN101449034A (zh) 2009-06-03
US20090205301A1 (en) 2009-08-20
JP2009537741A (ja) 2009-10-29
EP2027373B1 (de) 2011-02-09
DE102006026161A1 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027373B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP1848534B1 (de) Wabenkörper mit internen kavernen
WO2007057253A1 (de) Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung
DE19704147A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen
WO2006125516A1 (de) Verstopfungsfreies filteraggregat mit hohem wirkungsgrad
DE112013000622T5 (de) Keramikfilter für Abgasfeststoffe mit asymmetrischen Kanälen
EP2026894B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
WO2008080696A1 (de) Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung einer brennkraftmaschine
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2009112384A2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102007063100A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung mit mindestens zwei Partikelfiltern
WO2009127298A1 (de) Abgasreinigungskörper und brennkraftmaschine mit abgasreinigungskörper
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
WO2008135441A1 (de) Keramischer wabenkörper für den einsatz in abgasreinigungssystemen
WO2008128650A1 (de) Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter
DE102008022479A1 (de) Partikelfilterkörper und Brennkraftmaschine mit Partikelfilterkörper
WO2008028705A1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102007013681A1 (de) Filter- und Katalysatorelement mit erhöhter thermomechanischer Stabilität
DE102006020725A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
WO2009016095A1 (de) Filterelement zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
DE102006016890A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE202015107023U1 (de) Partikelfilter für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2122132A1 (de) Dieselpartikelfilter-bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780018759.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727320

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727320

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009511427

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12300609

Country of ref document: US