WO2008128650A1 - Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter - Google Patents

Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter Download PDF

Info

Publication number
WO2008128650A1
WO2008128650A1 PCT/EP2008/002813 EP2008002813W WO2008128650A1 WO 2008128650 A1 WO2008128650 A1 WO 2008128650A1 EP 2008002813 W EP2008002813 W EP 2008002813W WO 2008128650 A1 WO2008128650 A1 WO 2008128650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
channel
inlet
outlet
ceramic
channels
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002813
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Walz
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Priority to EP08735124A priority Critical patent/EP2134443A1/de
Publication of WO2008128650A1 publication Critical patent/WO2008128650A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/34Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels of polygonal cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/36Honeycomb supports characterised by their structural details with flow channels formed by tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/48Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the number of flow passages, e.g. cell density
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/60Discontinuous, uneven properties of filter material, e.g. different material thickness along the longitudinal direction; Higher filter capacity upstream than downstream in same housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • diesel particulate filters are used for the aftertreatment of the exhaust gases from the combustion process, in which soot particles contained in the engine exhaust gases are retained.
  • soot particles contained in the engine exhaust gases are retained.
  • soot particles increases the flow resistance of the diesel particulate filter and thereby the gas pressure against which the exhaust gases (combustion gases) flow out of the engine, which, inter alia, has a negative effect on fuel consumption. Therefore, such a diesel particulate filter must be regenerated at irregular intervals, the length of which in a vehicle diesel engine depends on driving behavior, whereby the soot particles retained in the filter are burned, ie the carbon is oxidized to CO 2 .
  • Common diesel particulate filters comprise an elongate ceramic shaped body with exhaust ducts defined by at least approximately longitudinally extending ducts of the diesel engine exhaust gases, the ceramic molded body being open in the region of its one exhaust end forming an inlet end of the molded body and serving as inlet ducts has in the region of its other, an outlet end forming the longitudinal end open, serving as exhaust ducts exhaust ducts, the inlet channels in the region of the mold outlet end and the outlet channels in the region of the mold body inlet end are closed, each inlet channel at least one outlet channel is adjacent and that between inlet and Outlet channels lying porous channel walls with their pores defined filter openings.
  • the channel walls are at least partially provided with a catalytically active substance, so that the oxidation, ie the combustion, the soot particles even at moderate Temperatures are efficient;
  • the catalyst substance may be provided on the channel walls and / or on the walls of the pores of the channel walls.
  • the ceramic moldings for the diesel exhaust gases exhaust ducts all of which are rectilinear along the entire shaped body and have a constant channel cross-section, wherein generally the inlet channels and the outlet channels of the same cross-sectional shape, usually a square cross-section, and have the same cross-sectional area.
  • the ceramic molded body has a total length of about 20 cm; over this length, the exhaust gases flowing into the inlet channels of the ceramic molded body flow through the channel walls between the inlet channels and the outlet channels serving as filter elements.
  • the inventor has now recognized with respect to the known diesel particulate filter described above that in the ceramic molded body, the outlet channels in the region of the upstream end of the molding and Moreover, over a portion of the length of the outlet ducts are oversized in terms of their flow cross-section, because in these areas only relatively small amounts of exhaust gases from the inlet channels through the channel walls acting as a filter have passed into the outlet channels, ie in these areas is still in the outlet channels relatively little purified exhaust gas available.
  • the inlet channels which contain only relatively small amounts of exhaust gases still to be cleaned in the region of the downstream end of the ceramic molded body and beyond part of the length of the inlet channels, since already before (in the flow direction of the inlet channels upstream) the largest part the exhaust gases to be cleaned has passed through the channel walls into the outlet channels, ie the inlet channels are oversized in terms of their flow cross-section in the areas mentioned. It follows from this finding of the inventor that the known diesel particulate filters described above can be improved with regard to the dimensioning of their ceramic shaped body.
  • a ceramic shaped body of a diesel particulate filter is apparent, which differs from the ceramic shaped body of the conventional diesel particulate filter described above in that the cross-sectional area of the inlet channels in the flow direction of the molded body decreases continuously, while the cross-sectional area of the outlet channels in Flow direction continuously increases (see Figure 7 and the pages 8 and 9 connecting paragraph).
  • the purpose of this design of the exhaust ducts, in particular the inlet channels of this known ceramic molded body alone extending the useful life of the diesel particulate filter before it needs to be replaced or freed of residues that burn when through the particulates retained by the filter are retained on the walls of the inlet channels and are metal oxides due to the catalytic substance which promotes combustion of the soot particles and is on the walls of the inlet channels (see lines 6 to 10 and Figs 22 to 24 of page 2).
  • Object of the present invention was to provide a ceramic molded body of a diesel particulate filter, which is as compact as possible, that has the smallest possible dimensions, while taking into account the requirement for the lowest possible flow resistance of its exhaust channels, and which by means of a a
  • Mass production can produce suitable process without high production costs.
  • Exhaust gas ducts serving as inlet ducts and exhaust ducts serving as outlet ducts in the region of its other end end forming a longitudinal end, the inlet ducts in the region of the mold body outlet end and the outlet ducts in the region of the mold body inlet end are closed, each inlet duct being adjoined by at least one outlet duct, the channel walls are provided at least in regions with defined filter openings and at least in a predominant part of the outlet channels, the flow cross-section of an outlet channel between an inlet and an outlet Increases ssende the outlet channel such that the average value of the flow cross-section of an outlet channel in the downstream half of the outlet channel is greater than in the other half and / or at least a majority of the inlet channels of the
  • the aforementioned object can be achieved according to the invention in that the change in the size of the flow cross-section along the exhaust gas duct in stages (that is, not continuously, but discontinuously).
  • the inventive ceramic shaped body can be manufactured with an expense that is also acceptable for large-scale production, namely by means of a method known for the production of ceramic shaped bodies for diesel particle filters (see DE-103 43 046-A), according to which a blank of the ceramic shaped body is constructed by successive layers in the longitudinal direction thereof by repeated succession of the following steps:
  • the layers of the blank can be produced by screen printing. Unlike a ceramic molded body with continuously changing flow cross sections of the exhaust ducts in its longitudinal direction, only a relatively small number of differently designed screens (screen printing stencils) are required for the production of the blank of a ceramic shaped body according to the invention by the screen printing method.
  • n + 1 since the change in the size of the flow cross-sections takes place in steps - as will be apparent from the following and accompanying figures 1 and 2, in addition to two different screens for the production of the inlet end and the outlet end of the ceramic shaped body only (n + 1) requires differently designed sieves, where n is equal to the number of stages, which has an inlet channel or an outlet channel along the ceramic shaped body (provided that the flow cross sections of the inlet channels are simultaneously reduced by the steps formed by the channel walls and the flow cross sections of the outlet channels correspond. be enlarged).
  • a ceramic shaped body according to the invention also has the advantages that, given the same number of exhaust ducts, the ceramic shaped body can be made more compact, especially if all or the majority of the outlet ducts and all or the majority of the inlet ducts are dimensioned according to the invention
  • the ceramic molded body over its entire length have a smaller overall cross-section than a ceramic molding of the known diesel particulate filter described above, without thereby over the prior art, the flow resistance of the Shaped body is increased.
  • a smaller amount of the expensive ceramic material is required, but also a smaller amount of the likewise expensive catalytically active substance used for the combustion of the soot particles retained by the filter.
  • a shaped body designed according to the invention has the same external dimensions as a ceramic shaped body of the known diesel particle filter described above, a shaped body according to the invention also has the following advantages (because a larger number of exhaust gas channels can be accommodated in the shaped body):
  • the filter surface area provided by the channel walls is increased; the flow cross sections of the inlet channels at the upstream end can be increased, and the same applies to the outlet channels at their downstream ends; the flow resistance of the ceramic molded body is reduced, thereby reducing the fuel consumption of the engine and increase its performance; the diesel particulate filter can withhold more soot particles before it has to be regenerated by burning soot particles; Finally, the fluidic optimization of the ceramic shaped body also means that during a filter regeneration the soot particles retained by the filter are burned off uniformly everywhere.
  • the wall thickness of the channel walls is typically only about 0.25 mm, embodiments are recommended in which the offset of two consecutive in the longitudinal direction of the exhaust passage channel wall sections at one stage is at most 25% of the wall thickness of a channel wall portion to avoid in that in the region of such a step the channel wall is weakened too much.
  • the displacement of two channel wall sections which follow one another in the longitudinal direction of the exhaust gas duct is at most 5% and preferably only approximately 2% of the wall thickness of a duct wall section at one stage.
  • the thickness of the layers is typically only about 40 microns, and since this formable ceramic masses are processed, it is evident that not already the production of the molding in the screen printing inevitably to a step-shaped change of the flow cross sections of the exhaust ducts, and not even in the production of a ceramic shaped body, as it results from Figure 7 of FR-2,789,327-A, because in view of the small layer thickness and the processing of moldable ceramic masses can be sintered Ceramic shaped body not even in a study by means of a scanning electron microscope (SEM) recognize the layered structure of the ceramic molding.
  • SEM scanning electron microscope
  • optimum flow conditions result when the ratio of the sum of the cross-sectional areas of the inlet channels to the sum of the cross-sectional areas of the outlet channels in the region of the inlet end of the shaped body is about 2.5 to 3.5, preferably about 3, and in the region of the outlet end of the shaped body is about 0.9 to 1.2, preferably about 1.1.
  • the cross sectional areas of the inlet channels should not be too small at their ends adjacent the outlet end of the ceramic shaped article. because this would adversely affect exhaust backpressure caused by the diesel particulate filter before it is regenerated. Therefore, embodiments of the inventive ceramic shaped body are recommended in which the cross-sectional area of an inlet channel is at least 0.2 mm 2 , preferably at least approximately 0.25 mm 2 , in the region of the outlet end of the shaped body.
  • a particularly dense packing of the exhaust ducts in a ceramic molded body according to the invention can be achieved in that, apart from a peripheral edge of the molded body, the inlet channels have a different cross-sectional shape than the outlet channels, in particular when the ceramic molded body has approximately the shape of a circular cylinder ,
  • the inlet channels have a different cross-sectional shape than the outlet channels, in particular when the ceramic molded body has approximately the shape of a circular cylinder .
  • channel walls can be achieved with the lowest possible wall thicknesses, which is not only in terms of material cost of advantage, but also in terms of flow resistance of the ceramic molding.
  • the inlet or the outlet channels at least approximately have a circular cross-section and are arranged in the ceramic molding in the manner of a honeycomb pattern, and that the other, second type of exhaust ducts for optimum utilization of the cross-sectional interstices of the ceramic molded body between the first exhaust ducts have an approximately polygonal cross-section (The change in the flow cross-sections of the exhaust gas channels along the ceramic molded body can lead to a, for example, triangular cross section becoming, for example, a hexagonal cross section).
  • a method for producing a ceramic shaped body according to the invention in which a sintered blank of the shaped body is built up in layers, in the longitudinal direction of the exhaust channels transverse layers, which are not all the same design, as with the layers Exhaust gas channels with along the channels changing flow cross-section must be generated.
  • Such a method is characterized in that a blank of the shaped body is constructed by successive layers in the channel longitudinal direction by repeated succession of the following steps:
  • Such layers with defined pores, even layers of different shapes, can be produced particularly easily by screen printing.
  • the easiest way is to solidify a previously prepared layer by drying, the layer only having to be solidified to the extent that it is applied when the next layer is applied Layer no longer changes her form. After the production of all layers and the solidification of the last applied layer, the blank is then sintered.
  • FIG. 1A shows the section of FIG. 1, indicated by lines, on a larger scale
  • FIG. Fig. 2 is an end view of the ceramic molding according to Figure 1 seen from the right.
  • Fig. 3 is an end view of the ceramic molding of Figure 1 seen from the left.
  • FIG. 4 shows a section through the molding according to the line 4-4 in FIG.
  • FIG. 5 shows a section through the molded body according to the line 5-5 in Fig. 1st
  • the illustrated preferred embodiment of the ceramic molded body according to the invention has the shape of a circular cylinder, which should be arranged in the exhaust line of a diesel engine so that the molding is flowed through by the not yet purified exhaust gases of FIG. 1 from the left and the purified exhaust gases, the molding according to FIG. 1 to the right.
  • the molded body according to the invention is a monolithic ceramic body with a circular cylindrical outer wall 10.
  • the ceramic molded body is always arranged in a sheet steel housing.
  • the longitudinal center axis of the ceramic molded body has been designated 12.
  • exhaust gas inlet channels 14 extending parallel to one another and exhaust gas outlet channels 16 extending parallel to them are formed in the longitudinal direction thereof. If one disregards the exhaust ducts immediately adjacent to the outer wall 10, all inlet ducts 14 are designed identically and all exhaust ducts 16 are likewise designed identically. Because of the circular cylindrical outer wall 10 but there are also inlet channels 14a and outlet channels 16a with a different cross-sectional shape.
  • the inlet channels 14 have a circular cross-section, the size of which however changes along the inlet channels in a manner to be described, and the inlet channels 14 are honeycomb-like in order to achieve a tight packing in the shaped body. arranged.
  • the outlet channels 16 In the spaces between the inlet channels 14 are the outlet channels 16, which consequently results in a cross-sectional shape, which is approximately triangular to pentagonal (see Figures 4 and 5) and which changes along the outlet channels 16 as well as the cross-sectional size.
  • the inlet channels 14, 14a and the outlet channels 16, 16a are delimited by channel walls 18 extending in the longitudinal direction of the shaped body or the exhaust channels, which are all porous and form filter openings defined by their pores of defined size and at their ends Surfaces and / or the walls of the pores are provided with a catalytically active substance in order to burn off of the ceramic molded body diesel soot particles at moderate temperatures, ie to oxidize CO 2 , to.
  • the ceramic molded body is designed such that the inlet channels 14, 14a are open at the left-hand inlet end, ie, the upstream end of the ceramic body, as shown in FIG. 1, while they are closed at the other end by closure walls 14b formed by the ceramic body.
  • the outlet channels 16, 16a the reverse applies, ie the outlet channels are closed at the right-hand end according to FIG. 1, ie the outlet or outflow end of the shaped body, and at the opposite upstream end of the shaped body by closing walls 16b formed by the same.
  • the inlet channels 14 narrow in the direction of flow of the ceramic molded body indicated by arrows in FIG. 1, the cross-sectional area of the inlet channels 14, 14a being along the flow direction according to FIG. 1 from left to right along the inflow not continuously changed, namely reduced, but in stages (because of the later-mentioned production method), and the same applies to the increase of the flow cross section of the outlet channels 16, 16a along these channels of FIG. 1 from the left to the right.
  • the channel walls 18 in Fig. IA clearly recognizable gradations, which on the one hand lead to a reduction in cross-section of the inflow channels 14, 14a and on the other hand to a cross-sectional enlargement of the outflow 16, 16.
  • each exhaust duct 14, 14a, 16, 16a has 5 to 20 graduations in a ceramic molded body designed according to the invention.
  • the step height is typically between 2 .mu.m and 200 .mu.m and preferably between 5 and 20 .mu.m, ie the diameter of the respective exhaust duct is reduced or increased by twice the aforementioned values by each step 20.
  • the diameter of the exhaust ducts 14, 14a, 16, 16a typically has an average value between 0.5 mm and 2.5 mm.
  • Di and D 2 respectively, wherein Di z. B.
  • the layers produced in this manufacturing process have a thickness of about 40 microns.
  • a moldable, solidifiable ceramic composition which, in addition to the ceramic particles to be sintered later and a volatilizable by heating binder particles which lead to pore formation during heating of the layered blank of the molding, namely Formation of an open-pore shaped body, because the substance forming these particles is expelled on heating from the ceramic mass.
  • a ceramic shaped body according to the invention is one for a diesel particle filter for passenger cars, the shaped body preferably has a length of about 20 cm. Furthermore, preferred embodiments of the ceramic molded body according to the invention are characterized in that, measured in the longitudinal direction of an exhaust passage, successive stages are arranged in this direction at a distance from each other, which is about 6 to 10 mm, in particular about 8 mm.
  • a channel wall has a wall thickness in the order of about 0.25 mm, step heights in the order of magnitude of 3 to 7 ⁇ m, in particular of the order of magnitude of 5 ⁇ m, are recommended; lie in an exhaust passage (in a longitudinal section through the ceramic molded body) two stages opposite each other, thereby the exhaust gas duct diameter is changed by about 6 to 14 .mu.m, in particular by about 10 microns.
  • the ceramic molded body according to the invention not only outlet channels adjacent to an inlet channel or an outlet channel adjacent to inlet channels, but also inlet channels or outlet channels.
  • the channel walls could also run only between an inlet channel and this adjacent outlet channels or between an outlet channel and this adjacent inlet channels, even if such a design is not preferred, since these do not lead to an optimally tight packing of the inlet channels and so that does not lead to an optimal filter effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Keramischer Formkörper eines Dieselpartikelfilters, der im Bereich seines Einlassendes offene, als Einlasskanäle dienende Abgaskanäle sowie im Bereich seines Auslassendes offene, als Auslasskanäle dienende Abgaskanäle aufweist, die Einlasskanäle im Bereich des Formkörper-Auslassendes und die Auslasskanäle im Bereich des Formkörper-Einlassendes verschlossen sind, die Kanalwände mindestens bereichsweise Filteröffnungen aufweisen, sich der Strömungsquerschnitt eines Auslasskanals zwischen einem Einlass-und einem Auslassende des Auslasskanals derart vergrößert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts des Auslasskanals in der abströmseitigen Hälfte des Auslasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte und/oder sich der Strömungsquerschnitt eines Einlasskanals zwischen einem Einlass- und einem Auslassende des Einlasskanals derart verkleinert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts des Einlasskanals in der anströmseitigen Hälfte des Einlasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte. Um einen solchen keramischen Formkörper kostengünstig herstellen zu können, wird er so ausgebildet, dass die Änderung der Größe des Strömungsquerschnitts eines Einlasskanals und/oder eines längs des Abgaskanals in Stufen erfolgt.

Description

Keramischer Formkörper für ein Dieselpartikelfilter
Bei modernen Diesel-Hubkolbenmotoren werden zur Nachbehandlung der Abgase aus dem Verbrennungsprozess sogenannte Dieselpartikelfilter eingesetzt, in denen in den Motorabgasen enthaltene Rußpartikel zurückgehalten werden. Durch diese im Filter zurückgehaltenen Rußpartikel steigt der Strömungswiderstand des Dieselpartikelfilters und dadurch der Gasdruck, gegen den die Abgase (Verbrennungsgase) aus dem Motor abströmen, was sich unter anderem negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Deshalb muss ein solches Dieselpartikelfilter in unregelmäßigen Zeitabständen, deren Länge bei einem Fahrzeug-Dieselmotor vom Fahrverhalten abhängt, regeneriert werden, wobei die im Filter zurückgehaltenen Rußpartikel verbrannt werden, d. h. der Kohlenstoff zu CO2 oxidiert wird.
Gebräuchliche Dieselpartikelfilter enthalten einen länglichen keramischen Formkörper mit von sich mindestens ungefähr in Längsrichtung des Formkörpers erstreckenden Kanalwänden begrenzten, von Dieselmotor-Abgasen zu durchströmenden Abgaskanälen, wobei der keramische Formkörper im Bereich seines einen, ein Einlassende des Formkörpers bildenden Längsendes offene, als Einlasskanäle dienende Abgaskanäle sowie im Bereich seines anderen, ein Auslassende bildenden Längsendes offene, als Auslasskanäle dienende Abgaskanäle aufweist, die Einlasskanäle im Bereich des Formkörper-Auslassendes und die Auslasskanäle im Bereich des Formkörper-Einlassendes verschlossen sind, jedem Einlasskanal mindestens ein Auslasskanal benachbart ist und die zwischen Einlass- und Auslasskanälen liegenden porösen Kanalwände mit ihren Poren definierte Filteröffnungen bilden.
Zur Regenerierung des Dieselpartikelfilters, d. h. zum Oxidieren der im Filter zurückgehaltenen Rußpartikel zu CO2, sind die Kanalwände mindestens bereichsweise mit einer katalytisch wirksamen Substanz versehen, damit die Oxidation, d. h. die Verbrennung, der Rußpartikel bereits bei moderaten Temperaturen effizient erfolgt; dabei kann die Katalysatorsubstanz auf den Kanalwänden und/oder auf den Wänden der Poren der Kanalwände vorgesehen sein.
Bei den üblichen Dieselpartikelfiltern der vorstehend erwähnten Art hat der keramische Formkörper für die Dieselabgase Abgaskanäle, die alle längs des gesamten Formkörpers geradlinig verlaufen und einen konstanten Kanalquerschnitt aufweisen, wobei im Allgemeinen die Einlasskanäle und die Auslasskanäle die gleiche Querschnittsform, üblicherweise einen quadratischen Quer- schnitt, sowie dieselbe Querschnittsfläche haben.
Wegen des teuren keramischen Material des keramischen Formkörpers und der für die Oxidation der zurückgehaltenen Rußpartikel verwendeten kataly- tisch wirksamen Substanz, welche gleichfalls teuer ist, wird für ein Diesel- partikelfilter ein möglichst kompakter keramischer Formkörper angestrebt. Bei den derzeit in Diesel-Personenkraftwagen eingesetzten Dieselpartikelfiltern hat der keramische Formkörper eine Gesamtlänge von ca. 20 cm; über diese Länge durchströmen die in die Einlasskanäle des keramischen Formkörpers einströmenden Abgase die als Filterelemente dienenden Kanalwände zwischen den Einlasskanälen und den Auslasskanälen. Je höher nun die Anzahl der Abgaskanäle pro Flächeneinheit des Querschnitts des keramischen Formkörpers ist, umso höher ist die vom Dieselpartikelfilter zur Verfügung gestellte, für den Filtereffekt wirksame Filteroberfläche. Andererseits wird durch die Vermehrung der Anzahl der Abgaskanäle pro Flächeneinheit des Querschnitts des kerami- sehen Formkörpers bei den vorstehend beschriebenen bekannten Dieselpartikelfiltern der Querschnitt der Abgaskanäle vermindert, wodurch der vom Dieselpartikelfilter erzeugte Abgasgegendruck, gegen den die Motorabgase abströmen, erhöht wird, und dieser Abgasgegendruck steigt in den Intervallen zwischen der Regenerierung des Dieselpartikelfilters durch die im Filter ver- mehrt zurückgehaltenen Rußpartikel laufend an.
Der Erfinder hat nun bezüglich der vorstehend beschriebenen bekannten Dieselpartikelfilter erkannt, dass in deren keramischem Formkörper die Auslasskanäle im Bereich des anströmseitigen Endes des Formkörpers und darüber hinaus über einen Teil der Länge der Auslasskanäle hinsichtlich ihres Strömungsquerschnitts überdimensioniert sind, weil in diesen Bereichen nur verhältnismäßig geringe Mengen der Abgase von den Einlasskanälen durch die als Filter wirkenden Kanalwände hindurch in die Auslasskanäle gelangt sind, d. h. in diesen Bereichen ist in den Auslasskanälen noch verhältnismäßig wenig gereinigtes Abgas vorhanden. Entsprechendes gilt für die Einlasskanäle, die im Bereich des abströmseitigen Endes des keramischen Formkörpers und darüber hinaus über einen Teil der Länge der Einlasskanäle nur noch verhältnismäßig geringe Mengen von noch zu reinigenden Abgasen enthalten, da schon zuvor (in Durchströmrichtung der Einlasskanäle stromaufwärts) der größte Teil der zu reinigenden Abgase durch die Kanalwände hindurch in die Auslasskanäle übergetreten ist, d. h. die Einlasskanäle sind in den erwähnten Bereichen hinsichtlich ihres Strömungsquerschnitts überdimensioniert. Aus dieser Erkenntnis des Erfinders folgt, dass die vorstehend beschriebenen be- kannten Dieselpartikelfilter hinsichtlich der Dimensionierung ihres keramischen Formkörpers verbesserungsfähig sind.
Aus der FR-2 789 327-A geht ein keramischer Formkörper eines Dieselpartikelfilters hervor, welcher sich vom keramischen Formkörper der vor- stehend beschriebenen üblichen Dieselpartikelfilter dadurch unterscheidet, dass die Querschnittsfläche der Einlasskanäle in Durchströmrichtung des Formkörpers kontinuierlich abnimmt, während die Querschnittsfläche der Auslasskanäle in Durchströmrichtung kontinuierlich zunimmt (siehe Figur 7 sowie den die Seiten 8 und 9 verbindenden Absatz). Nach der Offenbarung der FR-2 789 327-A ist Sinn und Zweck dieser Gestaltung der Abgaskanäle, insbesondere der Einlasskanäle dieses bekannten keramischen Formkörpers allein die Verlängerung der Nutzungsdauer des Dieselpartikelfilters, ehe dieses ausgetauscht oder von Rückständen befreit werden muss, welche beim Verbrennen der durch das Filter zurückgehaltenen Rußpartikel an den Wänden der Einlasskanäle zurückbleiben und bei denen es sich um Metalloxide handelt, welche auf die katalytisch wirksame Substanz zurückzuführen sind, welche die Verbrennung der Rußpartikel befördert und sich auf den Wänden der Einlasskanäle befindet (siehe die Zeilen 6 bis 10 sowie 22 bis 24 der Seite 2). Wie der sich aus der FR-2 789 327-A ergebende keramische Formkörper mit sich in dessen Längsrichtung kontinuierlich ändernden Kanalquerschnittsflächen hergestellt werden soll, lässt dieses Dokument offen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, einen keramischen Formkörper eines Dieselpartikelfilters zu schaffen, welcher möglichst kompakt baut, das heißt möglichst kleine Abmessungen aufweist, und zwar bei gleichzeitiger Berücksichtigung der Forderung nach einem möglichst geringen Strömungs- widerstand seiner Abgaskanäle, und welcher sich mittels eines für eine
Serienfertigung geeigneten Verfahrens ohne hohe Herstellkosten produzieren lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgegangen von einem keramischen Form- körper eines Dieselpartikelfilters mit von sich mindestens ungefähr in Längsrichtung des keramischen Formkörpers erstreckenden Kanalwänden begrenzten, von Dieselmotor-Abgasen zu durchströmenden Abgaskanälen, wobei der Formkörper im Bereich seines einen, ein Einlassende bildenden Längsendes offene, als Einlasskanäle dienende Abgaskanäle sowie im Bereich seines anderen, ein Auslassende bildenden Längsendes offene, als Auslasskanäle dienende Abgaskanäle aufweist, die Einlasskanäle im Bereich des Formkörper- Auslassendes und die Auslasskanäle im Bereich des Formkörper-Einlassendes verschlossen sind, jedem Einlasskanal mindestens ein Auslasskanal benachbart ist, die Kanalwände mindestens bereichsweise mit definierten Filteröff- nungen versehen sind und mindestens bei einem überwiegenden Teil der Auslasskanäle sich der Strömungsquerschnitt eines Auslasskanals zwischen einem Einlass- und einem Auslassende des Auslasskanals derart vergrößert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts eines Auslasskanals in der abströmseiti- gen Hälfte des Auslasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte und/oder mindestens bei einem überwiegenden Teil der Einlasskanäle sich der
Strömungsquerschnitt eines Einlasskanals zwischen einem Einlass- und einem Auslassende des Einlasskanals derart verkleinert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts eines Einlasskanals in der anströmseitigen Hälfte des Einlasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte. Ein solcher keramischer Formkörper ergibt sich aus der FR-2 789 327-A.
Für einen solchen keramischen Formkörper lässt sich die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch lösen, dass die Änderung der Größe des Strömungsquerschnitts längs des Abgaskanals in Stufen (das heißt nicht kontinuierlich, sondern diskontinuierlich) erfolgt.
Anders als der sich aus der FR-2 789 327-A ergebende keramische Formkörper mit sich in dessen Längsrichtung kontinuierlich ändernden Strömungsquerschnitten der Einlass- und Auslasskanäle lässt sich der erfindungsgemäße keramische Formkörper mit einem auch für eine Großserienproduktion vertret- baren Aufwand herstellen, und zwar mittels eines für die Produktion keramischer Formkörper für Dieselpartikelfilter bekannten Verfahrens (siehe DE-103 43 046-A), gemäß dem ein Rohling des keramischen Formkörpers durch in dessen Längsrichtung aufeinanderfolgende Schichten durch wiederholte Abfolge der folgenden Schritte aufgebaut wird:
(a) Erzeugung einer dem jeweiligen Querschnitt des keramischen Formkörpers entsprechend gestalteten Schicht aus einer formbaren, verfestigbaren keramischen Masse und
(b) Verfestigung dieser Schicht,
worauf der so erzeugte Rohling gesintert wird. Wie sich gleichfalls aus dem Stand der Technik ergibt, können die Schichten des Rohlings im Siebdruckverfahren erzeugt werden. Anders als bei einem keramischen Formkörper mit sich in dessen Längsrichtung kontinuierlich ändernden Strömungsquerschnitten der Abgaskanäle benötigt man für die Herstellung des Rohlings eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers im Siebdruckverfahren nur verhältnismäßig wenige unterschiedlich gestaltete Siebe (Siebdruckschablonen), da die Änderung der Größe der Strömungsquerschnitte in Stufen erfolgt - wie sich aus dem Folgenden und aus den beigefügten Figuren 1 und 2 ergibt, werden zusätzlich zu zwei unterschiedlichen Sieben für die Erzeugung des Einlassendes und des Auslassendes des keramischen Formkörpers nur noch (n + 1) unterschiedlich gestaltete Siebe benötigt, wobei n gleich der Anzahl der Stufen ist, welche ein Einlasskanal bzw. ein Auslasskanal längs des keramischen Formkörpers aufweist (vorausgesetzt, dass durch die von den Kanalwänden gebildeten Stufen gleichzeitig die Strömungsquerschnitte der Einlasskanäle verkleinert und die Strömungsquerschnitte der Auslasskanäle entspre- chend vergrößert werden).
Wenn vorstehend vom Mittelwert des Strömungsquerschnitts eines Auslasskanals bzw. eines Einlasskanals die Rede ist, darf dies nicht so verstanden werden, dass die Erfindungsdefinition nur einen einzigen Auslasskanal bzw. einen einzigen Einlasskanal betrifft. Ferner sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass unter einer abströmseitigen bzw. anströmseitigen Hälfte eines Abgaskanals die in dessen Längsrichtung gemessene Hälfte zu verstehen ist, wobei eine abströmseitige Hälfte eines Abgaskanals am Auslassende des keramischen Formkörpers endet, die anströmseitige Hälfte eines Abgaskanals am Einlassende des Formkörpers beginnt, und dass schließlich unter dem Einlassende bzw. dem Auslassende des keramischen Formkörpers dasjenige Ende des Formkörpers zu verstehen ist, an dem die Abgase in den Formkörper einströmen bzw. den Formkörper verlassen sollen.
Ein erfindungsgemäßer keramischer Formkörper hat auch die Vorteile, dass bei gleicher Anzahl von Abgaskanälen der keramische Formkörper kompakter gestaltet werden kann, vor allem dann, wenn sowohl alle oder die überwiegende Anzahl der Auslasskanäle als auch alle oder die überwiegende Anzahl der Einlasskanäle erfindungsgemäß dimensioniert sind - im letzt- genannten Fall kann der keramische Formkörper über seine ganze Länge einen kleineren Gesamtquerschnitt haben als ein keramischer Formkörper der eingangs beschriebenen bekannten Dieselpartikelfilter, und zwar ohne dass dadurch gegenüber dem Stand der Technik der Strömungswiderstand des Formkörpers erhöht wird. Für einen kompakter bauenden keramischen Formkörper wird eine geringere Menge des teuren Keramikmaterials benötigt, aber auch eine geringere Menge der für die Verbrennung der durch das Filter zurückgehaltenen Rußpartikel verwendeten, gleichfalls teuren katalytisch wirk- samen Substanz. Weist ein erfindungsgemäß gestalteter keramischer Formkörper hingegen dieselben Außenabmessungen wie ein keramischer Formkörper des bekannten, vorstehend beschriebenen Dieselpartikelfilters auf, hat ein erfindungsgemäßer Formkörper auch die folgenden Vorteile (weil sich im Formkörper eine größere Anzahl von Abgaskanälen unterbringen lässt) :
Die durch die Kanalwände zur Verfügung gestellte Filterfläche wird vergrößert; die Strömungsquerschnitte der Einlasskanäle an deren Anströmende lassen sich vergrößern, und entsprechendes gilt für die Auslasskanäle an deren abströmseitigen Enden; der Strömungswiderstand des keramischen Form- körpers wird reduziert, dadurch lässt sich der Kraftstoffverbrauch des Motors senken und dessen Leistung erhöhen; das Dieselpartikelfilter kann mehr Rußpartikel zurückhalten, ehe es durch Verbrennung der Rußpartikel regeneriert werden muss; schließlich führt die strömungstechnische Optimierung des keramischen Formkörpers auch dazu, dass bei einer Filterregeneration die vom Filter zurückgehaltenen Rußpartikel überall gleichmäßig abgebrannt werden.
Für eine kostengünstige Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers ist es vorteilhaft wenn nicht nur die Stufen in Längsrichtung des Abgaskanals bzw. der Abgaskanäle im Abstand voneinander angeordnet sind, sondern wenn zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen der Strömungsquerschnitt eine gleiche Größe und gleiche Form hat, da sich dadurch die Anzahl der erforderlichen Änderungen bei den im Zuge der Herstellung verwendeten Siebdruckschablonen minimieren lässt. In gleichem Sinne wirkt es sich vorteilhaft aus, wenn zwischen in Längs- richtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen die Wandstärke der Kanalwände zwischen einander benachbarten Abgaskanälen in Kanallängsrichtung konstant ist. Schließlich vereinfacht es die Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers auch dann, wenn zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen die Kanalwände zwischen einander benachbarten Abgaskanälen parallel zur Längsrichtung des Formkörpers verlaufen - wenn dies nicht der Fall ist, sondern die Kanalwände leicht schräg zur Längsrichtung des Formkörpers verlaufen, muss eine für die Herstellung eines Formkörperabschnitts, der zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen liegt, verwendete Siebdruckschablone jeweils nach der Erzeugung einer Schicht in der von der Siebdruckschablone definierten Ebene etwas verschoben werden.
Zu den vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers sei noch bemerkt, dass die vorstehenden Definitionen dieser bevorzugten Ausführungsformen nicht auf solche Bereiche eines Formkörperabschnitts zutreffen, in denen die Kanalwände mit Elementen, wie kleinen Vorsprüngen, versehen sind, die dem Zweck dienen, in der einen Abgaskanal durchströmenden Abgasströmung Tur- bulenzen zu erzeugen, um den Kontakt der Abgase mit katalytisch wirksamen Substanzen zu intensivieren, mit denen die Kanalwände versehen worden sind.
Da bei einem erfindungsgemäßen keramischen Formkörper die Wandstärke der Kanalwände typischerweise nur ca. 0,25 mm beträgt, werden Ausführungsformen empfohlen, bei denen an einer Stufe der Versatz zweier in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Kanalwandabschnitte maximal 25 % der Wandstärke eines Kanalwandabschnitts beträgt, um zu vermeiden, dass im Bereich einer solchen Stufe die Kanalwand zu stark geschwächt wird. Bei besonders vorteilhaften Ausführungsformen beträgt an einer Stufe der Versatz zweier in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Kanalwandabschnitte maximal 5 % und vorzugsweise nur ungefähr 2 % der Wandstärke eines Kanalwandabschnitts.
Da bei der Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers mit schichtweisem Aufbau im Siebdruckverfahren die Dicke der Schichten typischerweise nur ca. 40 μm beträgt, und da dabei formbare keramische Massen verarbeitet werden, ist es einleuchtend, dass nicht schon die Herstellung des Formkörpers im Siebdruckverfahren zwangsläufig zu einer stufenförmigen Veränderung der Strömungsquerschnitte der Abgaskanäle führt, und zwar auch nicht bei der Herstellung eines keramischen Formkörpers, wie er sich aus Figur 7 der FR-2 789 327-A ergibt, denn angesichts der geringen Schichtdicke und der Verarbeitung formbarer keramischer Massen lässt sich am gesinterten keramischen Formkörper noch nicht einmal bei einer Untersuchung mittels eines Rasterelektronenmikroskops (REM) der schichtweise Aufbau des keramischen Formkörpers erkennen.
Für einen erfindungsgemäßen keramischen Formkörper eines Dieselpartikel- filters ergeben sich optimale Strömungsverhältnisse dann, wenn das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Einlasskanäle zur Summe der Querschnittsflächen der Auslasskanäle im Bereich des Einlassendes des Formkörpers ungefähr 2,5 bis 3,5, vorzugsweise ungefähr 3, und im Bereich des Auslassendes des Formkörpers ungefähr 0,9 bis 1,2, vorzugsweise ungefähr 1,1 beträgt.
Da im Betrieb eines Dieselpartikelfilters die zurückgehaltenen Rußpartikel an den Wänden der Einlasskanäle Schichten mit einer Dicke von mehreren Zehntel Millimetern bilden können, ehe eine Regeneration des Filters erfolgt, sollten die Querschnittsflächen der Einlasskanäle an ihren dem Auslassende des keramischen Formkörpers benachbarten Enden nicht allzu klein sein, weil sich dies nachteilig auf den Abgasgegendruck auswirken würde, den das Dieselpartikelfilter verursacht, ehe es wieder regeneriert wird. Deshalb empfehlen sich Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers, bei denen im Bereich des Auslassendes des Formkörpers die Querschnittsfläche eines Einlasskanals mindestens 0,2 mm2, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,25 mm2 beträgt.
Eine optimale Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ergibt sich dann, wenn der Strömungsquerschnitt der Auslasskanäle über deren ganze Länge vom abströmseitigen Ende eines Auslasskanals zu dessen anderem Ende in Stufen abnimmt bzw. der Strömungsquerschnitt der Einlasskanäle über deren ganze Länge vom anströmseitigen Ende eines Einlasskanals zu dessen anderem Ende in Stufen abnimmt. Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers erfolgt die Änderung des Strömungsquerschnitts längs des Abgaskanals bzw. längs der Abgaskanäle also in Stufen, wobei die Änderung in Stufen wörtlich so verstan- den werden kann (aber nicht muss), dass die Kanalwände Abstufungen aufweisen, durch welche der Strömungsquerschnitt eines Abgaskanals sprunghaft geändert wird. Eine solche Stufe könnte aber auch etwas schräg verlaufen (in einem Längsschnitt durch den betreffenden Abgaskanal), obwohl dies aus herstellungstechnischen Gründen nicht bevorzugt wird.
Eine besonders dichte Packung der Abgaskanäle in einem erfindungsgemäßen keramischen Formkörper lässt sich dadurch erreichen, dass, abgesehen von einem Umfangsrand des Formkörpers, die Einlasskanäle eine andere Querschnittsform haben als die Auslasskanäle, und zwar insbesondere dann, wenn der keramische Formkörper ungefähr die Gestalt eines Kreiszylinders hat. Durch unterschiedliche Querschnittsformen von Einlass- und Auslasskanälen lassen sich auch Kanalwände mit geringstmöglichen Wandstärken erreichen, was nicht nur hinsichtlich des Materialaufwands von Vorteil ist, sondern auch hinsichtlich des Strömungswiderstands des keramischen Formkörpers. Diese Vorteile sind besonders ausgeprägt bei einer Ausführungsform, die sich dadurch auszeichnet, dass die eine, erste Art von Abgaskanälen, d. h. die Einlass- oder die Auslasskanäle, mindestens ungefähr einen kreisrunden Querschnitt aufweisen und im keramischen Formkörper nach Art eines Wabenmusters angeordnet sind, und dass die andere, zweite Art von Abgaskanälen zur optimalen Ausnutzung der Querschnittszwischenräume des keramischen Formkörpers zwischen den ersten Abgaskanälen einen ungefähr mehreckigen Querschnitt aufweisen (die Änderung der Strömungsquerschnitte der Abgaskanäle längs des keramischen Formkörpers kann dabei dazu führen, dass aus einem z. B. dreieckigen Querschnitt ein z. B. sechseckiger Querschnitt wird).
Bei bekannten Dieselpartikelfiltern mit den keramischen Formkörper geradlinig durchquerenden Durchströmkanälen mit überall gleichem Querschnitt wird der Formkörper üblicherweise aus einer durch Härten (Trocknen) und Sintern verfestigbaren keramischen Masse im Strangpress- oder Stranggießverfahren hergestellt. Ein solches Herstellverfahren erlaubt es jedoch naturgemäß nicht, erfindungsgemäße Querschnittsänderungen in den Abgaskanälen zu erzeugen.
Deshalb wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers vorgeschlagen, bei dem ein zu sinternder Rohling des Formkörpers schichtweise aufgebaut wird, und zwar in zur Längsrichtung der Abgaskanäle quer verlaufenden Schichten, welche nicht alle gleich gestaltet sind, da mit den Schichten Abgaskanäle mit sich längs der Kanäle veränderndem Strömungsquerschnitt erzeugt werden müssen. Ein solches Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass ein Rohling des Formkörpers durch in Kanallängsrichtung aufeinanderfolgende Schichten durch wiederholte Abfolge der folgenden Schritte aufgebaut wird:
(a) Erzeugung einer dem jeweiligen Querschnitt des Formkörpers entsprechend gestalteten Schicht aus einer formbaren, verfestigbaren keramischen Masse und
(b) Verfestigung dieser Schicht,
worauf der so erzeugte Rohling gesintert wird.
Besonders einfach lassen sich solche Schichten mit definierten Poren, und zwar auch Schichten unterschiedlicher Gestalt, im Siebdruckverfahren erzeu- gen. Am einfachsten erfolgt die Verfestigung einer zuvor hergestellten Schicht durch Trocknen, wobei die Schicht nur insoweit verfestigt werden muss, dass sie beim Auftragen der nächsten Schicht ihre Gestalt nicht mehr ändert. Nach der Erzeugung aller Schichten und der Verfestigung der zuletzt aufgetragenen Schicht wird der Rohling dann gesintert.
Formbare keramische Massen, die beim Verfestigen und beim Sintern des Rohlings ihre Dimensionen zumindest nicht nennenswert ändern, sind auf dem Markt erhältlich. Ein solches Herstellverfahren für keramische Formkörper, welche mit kataly- tisch wirksamen Substanzen versehen sind, ergibt sich, wie bereits erwähnt, aus der DE-103 43 046-A.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten schematischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers sowie der nachfolgenden Beschreibung dieser Ausführungsform; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den keramischen Formkörper;
Fig. IA den durch Linien angedeuteten Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab; Fig. 2 eine Stirnansicht des keramischen Formkörpers gemäß Fig. 1 von rechts gesehen;
Fig. 3 eine Stirnansicht des keramischen Formkörpers gemäß Fig. 1 von links gesehen;
Fig. 4 einen Schnitt durch den Formkörper nach der Linie 4-4 in Fig.
1 und
Fig. 5 einen Schnitt durch den Formkörper gemäß der Linie 5-5 in Fig. 1.
Die dargestellte bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers hat die Gestalt eines Kreiszylinders, welcher im Abgasstrang eines Dieselmotors so angeordnet sein soll, dass der Formkörper durch die noch nicht gereinigten Abgase gemäß Fig. 1 von links angeströmt wird und die gereinigten Abgase den Formkörper gemäß Fig. 1 nach rechts verlassen. Bei dem Formkörper handelt es sich erfindungsgemäß um einen monolithischen Keramikkörper mit einer kreiszylindrischen Außenwand 10. In diesem Zusammenhang sei bemerkt, dass bei einem Dieselpartikelfilter der keramische Formkörper immer in einem Stahlblechgehäuse angeordnet ist. In den Zeichnungsfiguren wurde die Längsmittelachse des keramischen Formkörpers mit 12 bezeichnet.
In dem keramischen Formkörper sind in dessen Längsrichtung und parallel zueinander verlaufende Abgas-Einlasskanäle 14 sowie parallel zu diesen verlaufende Abgas-Auslasskanäle 16 ausgebildet. Sieht man von den unmittelbar an die Außenwand 10 angrenzenden Abgaskanälen ab, sind alle Einlasskanäle 14 identisch gestaltet und ebenso sind alle Auslasskanäle 16 identisch gestaltet. Wegen der kreiszylindrischen Außenwand 10 gibt es aber auch Einlasskanäle 14a und Auslasskanäle 16a mit anderer Querschnittsform.
Wie die Figuren 2 bis 5 erkennen lassen, haben die Einlasskanäle 14 einen kreisrunden Querschnitt, dessen Größe sich jedoch längs der Einlasskanäle in noch zu beschreibender Weise ändert, und die Einlasskanäle 14 sind zur Erzielung einer dichten Packung im Formkörper nach Art eines Wabenmuster (honeycomb) angeordnet. In den Zwischenräumen zwischen den Einlasskanälen 14 liegen die Auslasskanäle 16, für die sich infolgedessen eine Quer- schnittsform ergibt, welche ungefähr dreieckig bis fünfeckig (siehe die Figuren 4 und 5) ist und die sich ebenso wie die Querschnittsgröße längs der Auslasskanäle 16 ändert. Durch die Anordnung der Einlasskanäle 14, 14a und der Auslasskanäle 16, 16a im Formkörper verlaufen neben jedem Einlasskanal mehrere Auslasskanäle und neben jedem Auslasskanal mehrere Einlasskanäle. Sieht man von der Außenwand 10 ab, werden die Einlasskanäle 14, 14a und die Auslasskanäle 16, 16a durch in Längsrichtung des Formkörpers bzw. der Abgaskanäle verlaufende Kanalwände 18 begrenzt, welche alle porös sind und mit ihren Poren definierter Größe definierte Filteröffnungen bilden sowie an ihren Oberflächen und/oder den Wänden der Poren mit einer katalytisch wirk- samen Substanz versehen sind, um vom keramischen Formkörper zurückgehaltene Dieselrußpartikel bei moderaten Temperaturen verbrennen, d. h. zu CO2 oxidieren, zu können. Der keramische Formkörper ist so gestaltet, dass die Einlasskanäle 14, 14a am gemäß Fig. 1 linken einlassseitigen Ende, d. h. dem Anströmende des Keramikkörpers, offen sind, während sie am anderen Ende durch vom Keramikkörper gebildete Verschlusswände 14b verschlossen sind. Für die Auslass- kanäle 16, 16a gilt das umgekehrte, d. h. die Auslasskanäle sind am gemäß Fig. 1 rechten Ende, d. h. dem Auslass- oder Abströmende des Formkörpers, offen und am gegenüberliegenden Anströmende des Formkörpers durch von diesem gebildete Verschlusswände 16b verschlossen.
Wie die Fig. IA erkennen lässt, verengen sich die Einlasskanäle 14 (entsprechendes gilt für die Einlasskanäle 14a) in der in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Durchströmrichtung des keramischen Formkörpers, wobei sich die Querschnittsfläche der Einlasskanäle 14, 14a längs der Durchströmrichtung gemäß Fig. 1 von links nach rechts entlang der Einströmkanäle nicht stetig verändert, nämlich verkleinert, sondern in Stufen (wegen des später noch zu erwähnenden Herstellverfahrens), und gleiches gilt für die Vergrößerung des Strömungsquerschnitts der Auslasskanäle 16, 16a entlang dieser Kanäle gemäß Fig. 1 von links nach rechts. Zu diesem Zweck weisen die Kanalwände 18 in Fig. IA deutlich erkennbare Abstufungen auf, welche einerseits zu einer Querschnittsverkleinerung der Einströmkanäle 14, 14a und andererseits zu einer Querschnittsvergrößerung der Ausströmkanäle 16, 16 führen.
Bei einer für Dieselpartikelfilter typischen Länge des keramischen Formkörpers von ca. 20 cm hat bei einem erfindungsgemäß gestalteten keramischen Form- körper jeder Abgaskanal 14, 14a, 16, 16a 5 bis 20 Abstufungen. Die Stufenhöhe liegt typischerweise zwischen 2 μm und 200 μm und vorzugsweise zwischen 5 und 20 μm, d. h. der Durchmesser des jeweiligen Abgaskanals wird durch jede Abstufung 20 um das Doppelte der vorgenannten Werte vermindert bzw. vergrößert. Der Durchmesser der Abgaskanäle 14, 14a, 16, 16a hat typischerweise einen Mittelwert zwischen 0,5 mm und 2,5 mm. In den Figuren 4 und 5 wurden die jeweils dort vorliegenden Durchmesser der Einlasskanäle 14 mit Di bzw. D2 bezeichnet, wobei Di z. B. 1,5 mm und D2 z. B. 1,25 mm betragen kann. Bei einem keramischen Formkörper mit im Querschnitt kreisrunden Einlasskanälen beträgt das Verhältnis der Einlasskanalquerschnitts- fläche zur Auslasskanalquerschnittsfläche am anströmseitigen Ende des keramischen Formkörpers z. B. 2,95, am abströmseitigen Ende des Formkörpers nur noch 1,08.
Wenn der zu sinternde Rohling des monolithischen keramischen Formkörpers, wie vorstehend beschrieben wurde, schichtweise erzeugt wird, und zwar mittels eines Siebdruckverfahrens zur Erzeugung der Schichten, bedarf es nur so vieler Siebdruckschablonen, wie längs eines Abgaskanals Abstufungen 20 vorhanden sind, zuzüglich einer weiteren Siebdruckschablone sowie derjenigen Siebdruckschablonen, mit deren Hilfe auch die Verschlusswände 14b und 16b hergestellt werden. Typischerweise haben die bei diesem Herstellverfahren erzeugten Schichten eine Dicke von ca. 40 μm.
Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers wird die Verwendung einer formbaren, verfestigbaren keramischen Masse empfohlen, welche außer den später zusammenzusinternden Keramikpartikeln und einem durch Erhitzen verflüchtigbaren Bindemittel Partikel enthält, welche beim Er- hitzen des schichtweise aufgebauten Rohlings des Formkörpers zur Porenbildung führen, und zwar zur Bildung eines offenporigen Formkörpers, weil die diese Partikel bildende Substanz beim Erhitzen aus der keramischen Masse ausgetrieben wird. Durch den Anteil dieser porenbildenden Partikel an der den Rohling bildenden keramischen Masse und/oder durch die Größe der poren- bildenden Partikel lassen sich der Grad der Porosität sowie die Porengröße bestimmen.
Handelt es sich bei einem erfindungsgemäßen keramischen Formkörper um einen solchen für ein Dieselpartikelfilter für Personenkraftwagen, hat der Formkörper vorzugsweise eine Länge von ca. 20 cm. Ferner zeichnen sich bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers dadurch aus, dass, in Längsrichtung eines Abgaskanals gemessen, in dieser Richtung aufeinanderfolgende Stufen in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der ca. 6 bis 10 mm, insbesondere ca. 8 mm beträgt.
Hat eine Kanalwand eine Wandstärke in der Größenordnung von ca. 0,25 mm, empfehlen sich Stufenhöhen in der Größenordnung von 3 bis 7 μm, insbesondere in der Größenordnung von 5 μm; liegen in einem Abgaskanal (in einem Längsschnitt durch den keramischen Formkörper) zwei Stufen einander gegenüber, wird dadurch der Abgaskanaldurchmesser um ca. 6 bis 14 μm, insbesondere um ca. 10 μm verändert.
Wie sich insbesondere der Figur 4 entnehmen lässt, sind bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen keramischen Formkörpers einem Einlasskanal nicht nur Auslasskanäle benachbart bzw. einem Auslasskanal nicht nur Einlasskanäle benachbart, sondern auch Einlasskanäle bzw. Auslasskanäle. Grundsätzlich könnten in einem erfindungsgemäßen keramischen Formkörper die Kanalwände aber auch nur zwischen einem Einlasskanal und diesem benachbarten Auslasskanälen bzw. zwischen einem Auslasskanal und diesem benachbarten Einlasskanälen verlaufen, auch wenn eine solche Gestaltung nicht bevorzugt wird, da diese nicht zu einer optimal dichten Packung der Einlasskanäle und damit nicht zu einer optimalen Filterwirkung führt.

Claims

Patentansprüche
1. Keramischer Formkörper eines Dieselpartikelfilters mit von sich mindestens ungefähr in Längsrichtung des keramischen Formkörpers erstreckenden Kanalwänden begrenzten, von Dieselmotor-Abgasen zu durchströmenden Abgaskanälen, wobei der Formkörper im Bereich seines einen, ein Einlassende bildenden Längsendes offene, als Einlasskanäle dienende Abgaskanäle sowie im Bereich seines anderen, ein Auslassende bildenden Längsendes offene, als Auslasskanäle dienende Abgaskanäle aufweist, die Einlasskanäle im Bereich des Formkörper- Auslassendes und die Auslasskanäle im Bereich des Formkörper-Ein- lassendes verschlossen sind, jedem Einlasskanal mindestens ein Auslasskanal benachbart ist, die Kanalwände mindestens bereichsweise mit definierten Filteröffnungen versehen sind und mindestens bei einem überwiegenden Teil der Auslasskanäle sich der Strömungsquerschnitt eines Auslasskanals zwischen einem Einlass- und einem Auslassende des Auslasskanals derart vergrößert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts des Auslasskanals in der abströmseitigen Hälfte des Auslasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte und/oder mindestens bei einem überwiegenden Teil der Einlasskanäle sich der Strömungsquerschnitt eines Einlasskanals zwischen einem Einlass- und einem Auslassende des Einlasskanals derart verkleinert, dass der Mittelwert des Strömungsquerschnitts des Einlasskanals in der anströmseitigen Hälfte des Einlasskanals größer ist als in dessen anderer Hälfte, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Größe des Strömungsquerschnitts des Auslasskanals bzw. des Einlasskanals längs des Kanals in Stufen erfolgt.
2. Keramischer Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufen in Längsrichtung des Abgaskanals im Abstand von¬ einander angeordnet sind.
3. Keramischer Formkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen der Strömungsquerschnitt eine mindestens ungefähr gleiche Größe und Form hat.
4. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen die Wandstärke der Kanalwände zwischen einander benachbarten Abgaskanälen in Kanallängsrichtung mindestens ungefähr konstant ist.
5. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgenden Stufen die Kanalwände zwischen einander benachbarten Abgaskanälen mindestens ungefähr parallel zur Längsrichtung des Formkörpers verlaufen.
6. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stufe der Versatz zweier in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgender Kanalwandabschnitte maximal 25 % der Wandstärke eines Kanalwandabschnitts beträgt.
7. Keramischer Formkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stufe der Versatz zweier in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgender Kanalwandabschnitte maximal 5 % und vorzugsweise ungefähr 2 % der Wandstärke eines Kanalwandabschnitts beträgt.
8. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der Querschnittsflächen der Einlasskanäle zur Summe der Querschnittsflächen der Auslasskanäle im Bereich des Einlassendes des Formkörpers ungefähr 2,5 bis 3,5, vorzugsweise ungefähr 3, und im Bereich des Auslassendes des Formkörpers ungefähr 0,9 bis 1,3, vorzugsweise ungefähr 1,1, beträgt.
9. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Auslassendes des Formkörpers die Querschnittsfläche eines Einlasskanals mindestens 0,2 mm2, vorzugsweise mindestens ungefähr 0,25 mm2 beträgt.
10. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen von den an einen Außenmantel des Formkörpers angrenzenden Einlasskanälen alle Einlasskanäle gleich gestaltet sind.
11. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen von den an einen Außenmantel des Formkörpers angrenzenden Auslasskanälen alle Auslasskanäle gleich gestaltet sind.
12. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Auslasskanäle über deren ganze Länge vom abströmseitigen Ende eines Auslasskanals zu dessen anderem Ende in Stufen abnimmt.
13. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt der Einlasskanäle über deren ganze Länge vom anströmseitigen Ende eines Einlasskanals zu dessen anderem Ende in Stufen abnimmt.
14. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass abgesehen von einem Umfangsrandbereich des Formkörpers die Einlasskanäle eine andere Querschnittsform haben als die Auslasskanäle.
15. Keramischer Formköper nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die eine, erste Art von Abgaskanälen, das heißt die Einlass- oder die Auslasskanäle, einen mindestens ungefähr kreisrunden Querschnitt aufweisen und im keramischen Formkörper nach Art eines Wabenmusters angeordnet sind, und dass die andere, zweite Art von Abgaskanälen zur optimalen Ausnutzung der Querschnittszwischenräume des keramischen Formkörpers zwischen den ersten Abgaskanälen einen mehreckigen Querschnitt aufweisen.
16. Keramischer Formkörper nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskanäle einen ungefähr kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
17. Keramischer Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Stufe durch einen Versatz zweier in Längsrichtung des Abgaskanals aufeinanderfolgender Kanalwandabschnitte sich in Durchströmrichtung des Formkörpers der Strömungsquerschnitt eines Einlasskanals sprunghaft verkleinert und sich der Strömungsquerschnitt eines diesem Einlasskanal benachbarten Auslasskanals sprunghaft vergrößert.
18. Keramischer Formkörper nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Längsschnitt durch den Formkörper einander gegenüberliegende Kanalwände eines Abgaskanals einander gegenüberliegende und aufeinanderzu vorspringende Stufen aufweisen.
19. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formkörpers nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rohling des keramischen Formkörpers durch in dessen Längsrichtung aufeinanderfolgende Schichten durch wiederholte Abfolge der folgenden Schritte aufgebaut wird:
(a) Erzeugung einer dem jeweiligen Querschnitt des keramischen Formkörpers entsprechend gestalteten Schicht aus einer formbaren, verfestig baren keramischen Masse und
(b) Verfestigung dieser Schicht,
worauf der so erzeugte Rohling gesintert wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten im Siebdruckverfahren erzeugt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichten durch Trocknen verfestigt werden.
PCT/EP2008/002813 2007-04-18 2008-04-10 Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter WO2008128650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08735124A EP2134443A1 (de) 2007-04-18 2008-04-10 Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018239.4 2007-04-18
DE102007018239A DE102007018239A1 (de) 2007-04-18 2007-04-18 Keramischer Formkörper für ein Dieselpartikelfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128650A1 true WO2008128650A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39616456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002813 WO2008128650A1 (de) 2007-04-18 2008-04-10 Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2134443A1 (de)
DE (1) DE102007018239A1 (de)
WO (1) WO2008128650A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711115A2 (de) 2015-05-22 2016-11-30 Exentis Tech Ag Mehrstufiger Körper mit einer Vielzahl von Strömungskanälen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
WO2002032545A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-25 Corning Incorporated Honeycomb particulate filters
DE10239286A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Denso Corp Abgasreinigungsfilter und Herstellungsverfahren dafür
EP1486248A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Delphi Technologies, Inc. Dieselpartikelfilter enthaltend mindestens zwei katalytische Beschichtungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235363A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Keramikfilter, insbesondere fuer russ in der abgasstroemung einer brennkraftmaschine
DE4205969C2 (de) 1992-02-27 1994-07-07 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern mit vorbestimmter Porenstruktur
FR2789327B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de filtration poreuse et dispositif de depollution la comportant
DE10343046A1 (de) * 2003-09-16 2005-05-12 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Partikelfilter für einen Verbrennungsmotor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419113A (en) * 1982-07-08 1983-12-06 General Motors Corporation Diesel exhaust particulate trap with axially stacked filters
WO2002032545A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-25 Corning Incorporated Honeycomb particulate filters
DE10239286A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-20 Denso Corp Abgasreinigungsfilter und Herstellungsverfahren dafür
EP1486248A1 (de) * 2003-06-11 2004-12-15 Delphi Technologies, Inc. Dieselpartikelfilter enthaltend mindestens zwei katalytische Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2134443A1 (de) 2009-12-23
DE102007018239A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027373B1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE602004011971T3 (de) Wabenstruktur
DE102014004712B4 (de) Wanddurchflusstyp-Abgasreinigungsfilter
DE3541372C2 (de)
EP1848534B1 (de) Wabenkörper mit internen kavernen
DE20117873U1 (de) Offener Filterkörper mit verbesserten Strömungseigenschaften
DE60225902T2 (de) Partikelfilter zum reinigen der abgase von verbrennungsmotoren
EP0892887A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
DE102016010596A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur und verschlossenes Wabenstruktursegment
WO2007057253A1 (de) Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung
DE112013000622T5 (de) Keramikfilter für Abgasfeststoffe mit asymmetrischen Kanälen
DE102016013084A1 (de) Verschlossene Wabenstruktur
DE102017002529A1 (de) Wabenfilter
EP2250352B1 (de) Wabenkörper mit flexibilitätszonen
EP2229510B1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem blechmaterial
EP1787705A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Dieselbrennkraftmaschine
WO2008128650A1 (de) Keramischer formkörper für ein dieselpartikelfilter
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP3826753B1 (de) Filterelement für einen partikelfilter sowie abgaspartikelfilter
EP3615778B1 (de) Metallischer wabenkörper mit haftungsverbessernden mikrostrukturen
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE202008003660U1 (de) Abgas-Katalysator
WO2008113507A1 (de) Dieselpartikelfilter-bauteil
DE102021201581A1 (de) Wabenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735124

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735124

Country of ref document: EP