WO2007131757A1 - Fahrtreppe oder fahrsteig - Google Patents

Fahrtreppe oder fahrsteig Download PDF

Info

Publication number
WO2007131757A1
WO2007131757A1 PCT/EP2007/004266 EP2007004266W WO2007131757A1 WO 2007131757 A1 WO2007131757 A1 WO 2007131757A1 EP 2007004266 W EP2007004266 W EP 2007004266W WO 2007131757 A1 WO2007131757 A1 WO 2007131757A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support roller
escalator
roller
pallet
moving walkway
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/004266
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007131757A8 (de
Inventor
Gerben Van Der Werf
Frank Neerhut
Michael Tilkorn
Reiner Ludwig
Hartmuth Willnauer
Original Assignee
Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Fahrtreppen Gmbh
Priority to CN2007800071560A priority Critical patent/CN101395082B/zh
Priority to EP07725185.8A priority patent/EP2018339B1/de
Priority to US12/280,981 priority patent/US7854311B2/en
Publication of WO2007131757A1 publication Critical patent/WO2007131757A1/de
Publication of WO2007131757A8 publication Critical patent/WO2007131757A8/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/14Guiding means for carrying surfaces

Definitions

  • the invention relates to an escalator or moving walk, according to the preamble of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object to provide an escalator or moving walk according to the preamble of claim 1, which is improved in terms of height and width compared to the known solutions, without sacrificing the reliability of the escalator or the car in buying must be taken.
  • the chain roller is arranged at the transition between the bottom and side surface of the relevant stage or pallet, in such a way that it projects slightly beyond the step or pallet both laterally and towards the bottom.
  • Bottom refers here on the normal state, that is the state of the step or pallet, where the tread is on top.
  • the escalator can be significantly reduced by this measure, especially since a corresponding reduction of the width can be provided according to the invention on both sides.
  • the support roller rail for the flow can be provided at least to the area of the comb plate in full width and below the step or pallet.
  • the support also extends to about half the width of the support roller, and the height of the inventive escalator or the moving walkway according to the invention corresponds in practice to a solution with laterally extending chain rollers and support rollers.
  • Figure 1 is a schematic view of a detail of an embodiment of an inventive escalator, wherein the escalator stage is shown hanging.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the inventive escalator, in a Fig. 1 corresponding representation.
  • An escalator 10 has escalator steps, of which an escalator 12 is shown in FIG.
  • Each stage has on each side depending on a support roller 14 and a chain roller 16, which are each mounted on stub axles.
  • the stub axle 18 of the chain roller 16 can be seen from Fig. 1, while the respective stub axle of the support roller 14 is covered by the representation of the stage 12 and is indicated only by the schematically drawn axis 20 of the support roller 14.
  • the chain roller 16 is mounted in a manner known per se via a chain roller rail 22.
  • the chain roller rail 22 extends laterally quite far outside and has an arbitrary width, and is in particular significantly wider than the chain roller 16.
  • the chain roller 16 is in the situation shown in FIG. 1 on the inner half, ie the stage 12 facing half, the rail 22 supported.
  • the support roller 14 projects relative to the escalator step 12 - in the hanging view according to FIG. 1 - something before, for example, about one-tenth of its diameter.
  • the support roller 14 is mounted so that it overlaps in the front view of the escalator stage 12 shown in Fig. 1 over a large area, for example over more than a third, the overlap in extreme cases, slightly more than half of the surface of the support roller 14 - View according to FIG. 1 - can amount.
  • the support roller 14 is supported according to the invention on a support roller rail 26, which laterally next to the escalator stage 14 extends.
  • the support is, however, such that only a part of the support roller 14 is supported in the return, for example, about the outer half of the support roller 14. This makes it possible to provide an overall much narrower support roller rail 26.
  • the chain roller rail 22 can also be arranged further inward, that is to say displaced toward the escalator step 12, so that the width of the construction of the construction significantly decreases compared to the known laterally mounted escalator steps.
  • the rails 22 and 26 can be realized in any suitable manner. Another possibility of realization is apparent in the embodiment according to FIG. 2.
  • the support roller rail 26 is realized as an L-profile, wherein the vertical leg of the L extends adjacent to the center axis 28 of the support roller.
  • the chain roller rail 22 is reduced in width. It is designed as a T-profile, wherein the horizontal leg forms the running surface for the chain roller 16.
  • the support provided by the vertical legs ensures required stability in this embodiment for both rails 22 and 26.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem umlaufenden Stufen- oder Palettenband, wobei jede Stufe oder Palette auf jeder Seite je eine Stützrolle und eine Kettenrolle aufweist, die auf Stützrollenschienen und Kettenrollenschienen im Vorlauf und im Rücklauf geführt sind. Die Stützrollen-Rücklaufschienen (26) stützen die Stützrolle (14) lediglich teilweise ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig, gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Die Abstützung der Stufen von Fahrtreppen und der Paletten von Fahrsteigen erfolgt üblicherweise über Kettenrollen und Stützrollen, die auf je zugeordneten Schienen laufen. Im Rücklauf müssen die Stufen oder Paletten kopfüber transportiert werden, und an den Enden des Fahrsteigs oder der Fahrtreppe muss je eine Umlenkung vorgenommen werden. Dies bedingt, dass die Rollen und damit die je zugehörigen Schienen regelmässig seitlich gegeneinander versetzt sind. Somit verlaufen die Kettenrollen mit der Kettenrollenschiene in einer seitlichen Ebene meist recht weit außen, während die Stützrollen auf einer anderen seitlichen Ebene laufen, meist einwärts versetzt. Dies bedingt andererseits, dass durch diesen seitlichen Versatz die erforderliche Baubreite der Fahrtreppe oder des Fahrsteigs in seitlicher Richtung zunimmt .
Um dies zu vermeiden, ist es seit langem bekannt, die Rollen und damit die zugehörigen Schienen mindestens teilweise unterhalb der Stufen oder Paletten verlaufen zu lassen. Dies bedingt andererseits eine vergrößerte Bauhöhe der Fahrtreppe oder des Fahr- steigs, die signifikant ausfällt, da die betreffende Fahrtreppe oder der betreffende Fahrsteig dann sowohl hinsichtlich des Vorlaufs als auch hinsichtlich des Rücklaufs in der Bauhöhe erhöht werden muss. Diese Maßnahme läuft insofern dem Bestreben nach einer schlanken Ausgestaltung der Fahrtreppe, insbesondere im Bereich des Rahmens, entgegen. Um eine reduzierte Baubreite zu erzielen, ohne insofern eine erhöhte Bauhöhe in Kauf zu nehmen, ist es beispielsweise bereits aus der DE-OS -23 42 849 bekannt geworden, die Kettenrollen knapp neben der betreffenen Stufe vorzusehen. Auch hier muss selbstverständlich die erforderliche Umlenkung des Laufs des Stufenbandes realisiert werden, und der Rücklauf erfordert auch hier den Transport des Stufenbandes in umgekehrter Position.
Um eine schlanke Ausgestaltung der Fahrtreppe bei geringer Baubreite zu realisieren, ist es auch bereits vorgeschlagen worden, den Rahmen der Fahrtreppe möglichst schlank und knapp an den Fahrtreppenschienen zu realisieren. Beispielsweise kann bei Rahmenkonstruktionen mittels Fachwerk eine bei vergleichsweise geringem Materialeinsatz steife und durchbiegungsfeste Abstützung gewährleistet sein.
Eine derartige Lösung ermöglicht zwar eine vergleichsweise kompakte Rahmenbauweise, wobei dennoch die Baubreite oder die Bauhöhe - je nach gewählter Anordnung der Kettenrollen bzw. Stützrollen - vergleichsweise gross ist.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Fahrtreppe oder einen Fahrsteig gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 zu schaffen, der hinsichtlich der Bauhöhe und Baubreite gegenüber den bekannten Lösungen verbessert ist, ohne dass Einbußen hinsichtlich der Betriebssicherheit der Fahrtreppe oder des Fahr- steigs in Kauf genommen werden müssen.
Erfindungsgemäss besonders günstig ist es, dass sich durch eine besondere Anordnung der Kettenrollen die Vorteile der bislang alternativen Anordnungen, also entweder unterhalb oder seitlich der Stufen bzw. Paletten, kombinieren lassen:
Die Kettenrolle ist am Übergang zwischen Unterseite und Seitenfläche der betreffenden Stufe oder Palette angeordnet, und zwar so, dass sie sowohl seitlich als auch zur Unterseite hin je etwas die Stufe oder Palette überragt. Unterseite bezieht sich hier auf den normalen Zustand, also den Zustand der Stufe oder Palette, bei der die Trittfläche oben ist. Diese Anordnung erlaubt es überraschend mit einfachen Mitteln, trotz der vollen Belastbarkeit eine kompaktere Ausgestaltung zu realisieren: Im Vorlauf seht die gesamte Breite der Stützrolle für die Abstützung zur Verfügung, und die Stützrollenschiene kann entsprechend breit realisiert sein. Dies ermöglicht es auch, die erwünschte seitliche Toleranz bereitzustellen, so dass die Breite der Vorlauf -Kettenrollenschiene beispielsweise doppelt so gross wie die Breite der Kettenrolle sein kann und die Kettenrolle eine recht breite Bahn für ihr Ablaufen vorfindet.
Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, für den - von Fahrgästen und weiteren Gewichten unbelasteten - Rücklauf der Stufen oder Paletten lediglich einen äusseren Teil der Kettenrolle zu verwenden. Die Baubreite der Fahrtreppe lässt sich durch diese Maßnahme deutlich reduzieren, zumal eine entsprechende Reduktion der Baubreite erfindungsgemäss beidseitig vorgesehen sein kann.
Dennoch ist der Umlenkbereich der erfindungsgemässen Fahrtreppe zwanglos zu realisieren, wobei die Stützrollenschiene für den Vorlauf mindestens bis zum Bereich der Kammplatte in voller Breite und unterhalb der Stufe oder Palette vorgesehen sein kann.
Für den Rücklauf -Transport der Stufe oder Palette reicht die Abstützung auch auf etwa der Hälfte der Breite der Stützrolle aus, und die Bauhöhe der erfindungsgemässen Fahrtreppe oder des erfindungsgemässen Fahrsteigs entspricht praktisch einer Lösung mit sich seitlich erstreckenden Kettenrollen und Stützrollen.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung.
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Details einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Fahrtreppe, wobei die Fahrtreppenstufe hängend dargestellt ist; und
Fig. 2 eine modifizierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Fahrtreppe, in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
Eine erfindungsgemässe Fahrtreppe 10 weist Fahrtreppenstufen auf, von denen eine Fahrtreppenstufe 12 in Fig. 1 dargestellt ist. Jede Stufe weist an jeder Seite je eine Stützrolle 14 und eine Kettenrolle 16 auf, die je auf AchsStummeln gelagert sind. Der Achsstummel 18 der Kettenrolle 16 ist aus Fig. 1 ersichtlich, während der betreffende Achsstummel der Stützrolle 14 durch die Darstellung der Stufe 12 verdeckt ist und lediglich durch die schematisch eingezeichnete Achse 20 der Stützrolle 14 angedeutet ist.
Die Kettenrolle 16 ist in an sich bekannter Weise über eine Ket- tenrollenschiene 22 gelagert. Die Kettenrollenschiene 22 erstreckt sich seitlich recht weit aussen und weist eine beliebige Breite auf, und ist insbesondere deutlich breiter als die Kettenrolle 16. Die Kettenrolle 16 ist in der Situation gemäss Fig. 1 auf der inneren Hälfte, also der der Stufe 12 zugewandten Hälfte, der Schiene 22 abgestützt.
Die Stützrolle 14 springt gegenüber der Fahrtreppenstufe 12 - in der hängenden Darstellung gemäss Fig. 1 - etwas vor, beispielsweise um etwa ein Zehntel ihres Durchmessers. Die Stützrolle 14 ist so gelagert, dass sie in der in Fig. 1 dargestellten Vorderansicht der Fahrtreppenstufe 12 diese großflächig überlappt, beispielsweise über mehr als ein Drittel, wobei das Überlappungsmaß im Extremfall auch etwas mehr als die Hälfte der Fläche der Stützrolle 14 - in der Ansicht gemäss Fig. 1 - betragen kann.
Die Stützrolle 14 ist erfindungsgemäss auf einer Stützrollenschiene 26 abgestützt, die sich seitlich neben der Fahrtreppen- stufe 14 erstreckt. Die Abstützung erfolgt jedoch so, dass lediglich ein Teil der Stützrolle 14 im Rücklauf abgestützt ist, beispielsweise etwa die äussere Hälfte der Stützrolle 14. Dies ermöglicht es, eine insgesamt deutlich schmalere Stützrollenschiene 26 zur Verfügung zu stellen. Damit kann auch die Ketten- rollenschiene 22 weiter einwärts, also zur Fahrtreppenstufe 12 hin verlagert, angeordnet werden, so dass die Baubreite der Konstruktion gegenüber den bekannten seitlich gelagerten Fahrtreppenstufen deutlich sinkt.
Die Schienen 22 und 26 können in beliebiger geeigneter Weise realisiert sein. Eine weitere Möglichkeit der Realisierung ist in der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ersichtlich. Dort ist die Stützrollenschiene 26 als L-Profil realisiert, wobei der senkrechte Schenkel des L sich benachbart der Mittenachse 28 der Stützrolle erstreckt. Auch die Kettenrollenschiene 22 ist in ihrer Breite vermindert. Sie ist als T- Profil ausgebildet, wobei der waagrechte Schenkel die Lauffläche für die Kettenrolle 16 bildet. Durch die Abstützung durch die vertikalen Schenkel lässt sich erforderliche Stabilität bei dieser Ausführungsform für beide Schienen 22 und 26 gewährleisten.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrtreppe oder Fahrsteig mit einem umlaufenden Stufen- oder Palettenband, wobei jede Stufe oder Palette auf jeder Seite je eine Stützrolle und eine Kettenrolle aufweist, die auf Stützrollenschienen und Kettenrollenschienen im Vorlauf und im Rücklauf geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass Stützrollen-Rücklauf- schienen (26) die Stützrolle (14) lediglich teilweise abstützt.
2. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen-Rücklaufschiene (26) eine geringere Breite als die Stützrolle (14) aufweist, insbesondere eine um ein Fünftel bis zu zwei Dritteln geringere Breite.
3. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (14), in der Vorderansicht der Stufe (12) oder Palette betrachtet, die Stufe (12) oder Palette teilweise überlappend und sowohl seitlich als auch nach unten hin über diese vorspringend gelagert ist.
4. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Überlappungsmaß zwischen Stufe (12) oder Palette und Stützrolle (14) , in der Vorderansicht betrachtet mehr als 20% und weniger als 70%, insbesondere etwa 40% der Breite der Stützrolle (14) beträgt.
5. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (14) gegenüber der Stufe (12) oder Palette nach unten um wenige Millimeter, insbesondere weniger als die Hälfte ihres Durchmessers und bevorzugt weniger als 20% ihres Durchmessers und besonders bevorzugt um etwa ein Zehntel ihres Durchmessers vorspringt.
6. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrolle (14) am unteren Ende der Stufe (12) oder Palette angebracht ist und die Vorlauf -Stützrollenschiene sich teilweise unterhalb der Stufe
(12) oder Palette erstreckt.
7. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenrollen-Vorlaufschiene (22) sich seitlich außerhalb - bezogen auf die Stufe (12) oder Palette - der Stützrollen-Vorlaufschiene erstreckt, und zwar unmittelbar an diese anschließend, jedoch höhenversetzt .
8. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Kettenrollen- Schienen und die Stützrollen-Vorlaufschiene auf ihrer Innenseite, also auf ihrer der Stufe (12) oder Paletten zugewandten Seite, sich je im Wesentlichen bündig zu der zugehörigen Rolle erstrecken und auf ihrer Außenseite deutlich außerhalb der betreffenden Rolle enden und, insbesondere wesentlich größer als die betreffenden Rolle ist.
9. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen-Rücklaufschiene (26) sich dergestalt unterhalb der Stützrolle (14) erstreckt, dass sie etwa die äußere Hälfte, insbesondere etwa 40% der Breite der Stützrolle (14), abstützt.
10. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützrollen-Rücklaufschiene (26) eine geringere Breite als die Stützrolle (14) aufweist, insbesondere zwischen der Hälfte und 90% deren Breite, und bevorzugt etwa 80% deren Breite.
11. Fahrtreppe oder Fahrsteig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklauf- und Vorlaufschienen als L- oder T-Schienen ausgebildet sind, bei denen der senkrechte Schenkel j e im Wesentlichen unterhalb der Mitte der Rolle verläuft.
PCT/EP2007/004266 2006-05-16 2007-05-14 Fahrtreppe oder fahrsteig WO2007131757A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800071560A CN101395082B (zh) 2006-05-16 2007-05-14 自动扶梯或自动人行道
EP07725185.8A EP2018339B1 (de) 2006-05-16 2007-05-14 Fahrtreppe oder fahrsteig
US12/280,981 US7854311B2 (en) 2006-05-16 2007-05-14 Escalator or travelator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006007833.9 2006-05-16
DE202006007833U DE202006007833U1 (de) 2006-05-16 2006-05-16 Fahrtreppe oder Fahrsteig

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007131757A1 true WO2007131757A1 (de) 2007-11-22
WO2007131757A8 WO2007131757A8 (de) 2008-10-02

Family

ID=36776802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/004266 WO2007131757A1 (de) 2006-05-16 2007-05-14 Fahrtreppe oder fahrsteig

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7854311B2 (de)
EP (2) EP2018339B1 (de)
CN (1) CN101395082B (de)
DE (1) DE202006007833U1 (de)
WO (1) WO2007131757A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014084805A2 (en) * 2012-11-01 2014-06-05 Otis Elevator Company Offset pallet guidance for passenger conveyor
EP3511284B1 (de) * 2018-01-10 2021-09-15 Otis Elevator Company Beweglicher fahrsteig

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342849A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Westinghouse Electric Corp Befestigungsvorrichtung fuer die trittstufen einer rolltreppe od. dgl
US4519490A (en) * 1981-05-28 1985-05-28 White Carl J Method and apparatus for entrapment prevention and lateral guidance in passenger conveyor systems
JP2001010775A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Toshiba Corp マンコンベア
WO2005035422A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Passenger conveyor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233279A (en) * 1975-09-10 1977-03-14 Hitachi Ltd Main frame of man conveyer
EP0211153B1 (de) * 1985-08-06 1989-06-14 Inventio Ag Stufe einer Fahrtreppe mit vorstehenden Trittkanten
DE50114458D1 (de) * 2000-03-27 2008-12-18 Inventio Ag Führungseinrichtung für Fahrtreppenstufe oder Fahrsteigpalette
JP4292104B2 (ja) * 2004-05-06 2009-07-08 株式会社日立製作所 乗客コンベア
EP1749786B1 (de) * 2005-08-04 2012-10-17 Inventio AG Fahrtreppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2342849A1 (de) * 1972-08-25 1974-03-07 Westinghouse Electric Corp Befestigungsvorrichtung fuer die trittstufen einer rolltreppe od. dgl
US4519490A (en) * 1981-05-28 1985-05-28 White Carl J Method and apparatus for entrapment prevention and lateral guidance in passenger conveyor systems
JP2001010775A (ja) * 1999-06-30 2001-01-16 Toshiba Corp マンコンベア
WO2005035422A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Toshiba Elevator Kabushiki Kaisha Passenger conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007131757A8 (de) 2008-10-02
US7854311B2 (en) 2010-12-21
EP2018339A1 (de) 2009-01-28
EP2452912B1 (de) 2013-06-19
US20090026038A1 (en) 2009-01-29
CN101395082B (zh) 2011-11-16
EP2452912A1 (de) 2012-05-16
CN101395082A (zh) 2009-03-25
DE202006007833U1 (de) 2006-07-20
EP2018339B1 (de) 2014-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149510C3 (de) Kranausleger mit teleskopartig ineinandergeführten Auslegerteilen
DE3222508C2 (de) Schrägaufzug zur Förderung von Lasten
DE2803054C2 (de) Halle mit ein- und ausfahrbaren Überdachungselementen
DE2417140A1 (de) Fahrbare rolltreppe
DE3631810C2 (de)
WO1996008623A1 (de) Anlage zur aufnahme, zweitweiligen lagerung und ausgabe von bewegbaren gegenständen
DE19616907C5 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
EP3699112B1 (de) Warenlager, insbesondere shuttlelager
EP2433893A1 (de) Personenbefördereinrichtung
EP0019014B1 (de) Treppenaufzug
DE102004057664B4 (de) Montageplattform für Kraftfahrzeuge
DE4009973C2 (de)
EP2452912B1 (de) Fahrtreppe oder Fahrsteig
EP3623215B1 (de) Transportfahrzeug für abrollbehälter
DE102006035920B3 (de) Schwenkfuß zur Abstützung einer Stütz- oder Hubeinrichtung
DE19858989A1 (de) Montage- und/oder Transportband für die Montage oder den Transport eines Kraftfahrzeugs
DE60319120T2 (de) Schienensystem
WO2014139842A1 (de) Hubgerüst für ein flurförderzeug
DE4327897A1 (de) Hebebühne zum Heben von Lasten
DE202007003908U1 (de) Fahrsteige
DE8123213U1 (de) Schubkastenfuehrung mit waelzkoerpern
EP0268047B1 (de) Schrägaufzug, insbesondere Material- oder Personenaufzug
EP2808274B1 (de) Transportbahn für Stückgüter, insbesondere für beladene Transportpaletten
DE3715629A1 (de) Fuehrungsschiene fuer den an einem lastaufnahmemittel eines schraegaufzuges gelagerten tragrollensatz
DE102020135047A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeugwagen, mit einer Gepäckfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07725185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007725185

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12280981

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780007156.0

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE