WO2007124814A1 - Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern Download PDF

Info

Publication number
WO2007124814A1
WO2007124814A1 PCT/EP2007/002177 EP2007002177W WO2007124814A1 WO 2007124814 A1 WO2007124814 A1 WO 2007124814A1 EP 2007002177 W EP2007002177 W EP 2007002177W WO 2007124814 A1 WO2007124814 A1 WO 2007124814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
template
balls
spheres
inverse
oxides
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002177
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Winkler
Goetz Peter Hellmann
Peter Spahn
Tilmann Eberhard Ruhl
Original Assignee
Merck Patent Gmbh
Ruhl, Hans-Eberhard
Ruhl, Ingrid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent Gmbh, Ruhl, Hans-Eberhard, Ruhl, Ingrid filed Critical Merck Patent Gmbh
Priority to EP07711922A priority Critical patent/EP2004573A1/de
Priority to US12/296,686 priority patent/US20090174117A1/en
Priority to CA002648956A priority patent/CA2648956A1/en
Priority to JP2009504588A priority patent/JP2009533233A/ja
Publication of WO2007124814A1 publication Critical patent/WO2007124814A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • C04B38/045Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances the dissolved-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a prepreg obtained by bonding together dissolvable particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/04Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by dissolving-out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • C04B38/0615Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/16Pore diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/80Optical properties, e.g. transparency or reflexibility

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaldurchmessern. Dies wird durch teilweises Verschmelzen massiver organischer oder anorganischer Templat- Kugeln erreicht. Insbesondere das Verfahren zum thermischen Verschmelzen von PMMA-Templaten von Submitrongrösse bei max. 160° C während einer Dauer von max. 60 min. wird vorgestellt. Damit lassen sich Kavitäten der Durchmesser im Bereich 100-700 mm. einstellen.

Description

Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaiuurchmessern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaldurchmessern.
Unter dreidimensionalen photonischen Strukturen werden i. a. Systeme verstanden, die eine regelmäßige, dreidimensionale Modulation der Dielektrizitätskonstanten (und dadurch auch des Brechungsindex) aufweisen. Entspricht die periodische Modulationslänge in etwa der
Wellenlänge des (sichtbaren) Lichtes, so tritt die Struktur mit dem Licht nach Art eines dreidimensionalen Beugungsgitters in Wechselwirkung, was sich in winkelabhängigen Farberscheinungen äußert. Ein Beispiel hierfür stellt der in der Natur vorkommende Edelstein Opal dar, der aus einer dichtest gepackten Kugelpackung aus Siliciumdioxidkugeln besteht und dazwischen liegenden Hohlräumen, die mit Luft oder Wasser gefüllt sind. Die hierzu inverse Struktur entsteht gedanklich dadurch, dass in einem massiven Material regelmäßige sphärische Hohlvolumina in einer dichtesten Packung angeordnet werden. Ein Vorteil von derartigen inversen Strukturen gegenüber den normalen Strukturen ist das Entstehen von photonischen Bänderlücken bei bereits viel geringeren Dielektrizitätskonstantenkontrasten (K. Busch et al. Phys. Rev. Letters E, 198, 50, 3896).
Inverse Opale können durch einen Templatprozess hergestellt werden, indem monodisperse Kugeln in eine dichteste Packung angeordnet werden (siehe Fig. 1). Die Hohlräume zwischen den Kugeln werden mit einem weiteren Material ausgegossen, welches nach Entfernen der Kugeln als Wandmaterial des inversen Opals übrig bleibt. Die kugelförmigen Kavitäten des inversen Opals sind durch Kanäle miteinander verbunden. Die Kanäle entstehen durch die Berührungspunkte der Kugeln der Templatstruktur.
Als primäre Bausteine zum Aufbau von inversen Opalen werden einheitliche kolloide Kugeln verwendet (Pkt.1 in Fig. 1). Die Kugeln müssen neben weiteren Charakteristika einer möglichst engen Größenverteilung gehorchen (5% Größenabweichung ist tolerabel). Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind dabei, durch wässrige Emulsionspolymerisation hergestellte, monodisperse PMMA-Kugeln mit einem Durchmesser im sub- μm-Bereich. Im zweiten Schritt werden die einheitlichen Kolloidkugeln nach Isolierung und Zentrifugation oder Sedimentation in eine dreidimensionale regelmäßige Opal-Struktur angeordnet (Pkt. 2 in Fig. 1). Diese Templat- Struktur entspricht einer dichtesten Kugelpackung, d.h. 74% des Raumes sind mit Kugeln befüllt und 26% des Raumes sind leer (Zwickel oder
Hohlvolumina). Sie kann dann durch Temperierung verfestigt werden. Im folgenden Arbeitsschritt (Pkt. 3 in Fig. 1) werden die Hohlräume des Templates mit einer Substanz befüllt, welche die Wände des späteren inversen Opals ausbildet. Bei der Substanz kann es sich beispielsweise um eine Lösung eines Precursors (z.B. Tetraethoxysilan) handeln. Danach wird der Precursor durch Kalzinierung verfestigt und die Templatkugeln ebenfalls durch Kalzinierung entfernt (Pkt. 4 in Fig. 1). Dies ist dann möglich, wenn es sich bei den Kugeln um Polymere handelt und der Precursor beispielsweise in der Lage ist, eine Sol-Gel-Reaktion durchzuführen (Transformation von z.B. Kieselestern in SiO2). Erhalten wird nach vollständiger Kalzinierung eine Replik des Templates, der sog. inverse Opal.
In der Literatur sind viele solcher Verfahren bekannt, die zur Herstellung von Hohlraumstrukturen zum Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung genutzt werden können (z.B. S. G. Romanov et al., Handbook of Nanostructered Materials and Nanotechnology, Vol. 4, 2000, 231ff. ; V. Colvin et al. Adv. Mater. 2001 , 13, 180; De La Rue et al. Synth. Metals, 2001 , 116, 469; M. Martinelli et al. Optical Mater. 2001 , 17, 11 ; A. Stein et al. Science, 1998, 281 , 538). Kern-Mantel Partikel, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist, sind z.B. in der DE-
A-10145450 beschrieben. Die Verwendung solcher Kern-Mantel-Partikel, deren Mantel eine Matrix bildet und deren Kern im wesentlichen fest ist und eine im wesentlichen monodisperse Größenverteilung aufweist als Template zur Herstellung inverser Opalstrukturen und ein Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen unter Einsatz solcher Kern-
Mantel-Partikel ist in der Internationalen Patentanmeldung WO 2004/031102 beschrieben. Die beschriebenen Formkörper mit homogenen, regelmäßig angeordneten Kavitäten besitzen vorzugsweise Wände aus Metalloxiden oder aus Elastomeren. Folglich sind die beschriebenen Formkörper entweder hart und spröde oder zeigen elastomeren Charakter.
Die Entfernung der regelmäßig angeordneten Templat-Kerne kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Wenn die Kerne aus geeigneten anorganischen Materialien wie z.B. aus Titanoxiden, Siliciumoxiden, Aluminiumoxiden, Zinkoxiden und/oder Mischungen davon, bestehen, können diese durch Ätzen entfernt werden. Vorzugsweise können zum Beispiel Siliciumdioxid-Keme mit HF, insbesondere verdünnter HF-Lösung entfernt werden.
Wenn die Kerne in den Kern-Mantel-Partikeln aus einem mit UV-Strahlung abbaubaren Material, vorzugsweise einem UV-abbaubaren organischen Polymeren aufgebaut sind, erfolgt die Entfernung der Kerne durch UV- Bestrahlung. Auch bei diesem Vorgehen kann es wiederum bevorzugt sein, wenn vor oder nach der Entfernung der Kerne eine Vernetzung des Mantels erfolgt. Geeignete Kernmaterialien sind dann insbesondere
Poly(tert-butylmethacrylat), Poly(methylmethacrylat), Poly(n-butylmeth- acrylat) oder Copolymere, die eines dieser Polymere enthalten. - -
Weiter kann es insbesondere bevorzugt sein, wenn der abbaubare Kern thermisch abbaubar ist und aus Polymeren besteht, die entweder thermisch depolymerisierbar sind, d.h. unter Temperatureinwirkung in ihre Monomere zerfallen oder der Kern aus Polymeren besteht, die beim Abbau in niedermolekulare Bestandteile zerfallen, die von den Monomeren verschieden sind. Geeignete Polymere finden sich beispielsweise in der Tabelle „Thermal Degradation of Polymers" in Brandrup, J. (Ed.).: Polymer Handbook. Chichester Wiley 1966, S. V-6 - V-10, wobei alle Polymere geeignet sind, die flüchtige Abbauprodukte liefern. Der Inhalt dieser Tabelle gehört ausdrücklich zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.
Bevorzugt ist dabei der Einsatz von Poly(styrol) und Derivaten, wie Poly(α- methylstyrol) bzw. Poly(styrol)-derivate, die am aromatischen Ring Substituenten tragen, wie insbesondere teil- oder perfluorierte Derivaten,
Poly(acry)at)- und Poly(methacryiat)-derivaten sowie deren Estern, insbesondere bevorzugt Poly(methylmethacrylat) oder Poly(cyclohexylmethacrylat), bzw. Copolymeren dieser Polymere mit anderen abbaubaren Polymeren, wie vorzugsweise Styrol-Ethylacrylat- Copolymeren oder Methylmethacrylat-Ethylacrylat-Copolymeren, und
Polyolefinen, Polyolefinoxiden, Polyethylenterephthalat, Polyformaldehyd, Polyamiden, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder Polyvinylalkohol.
Hinsichtlich der Beschreibung der resultierenden Formkörper und der Herstellverfahren für Formkörper wird auf die WO 2004/031102 verwiesen, deren Offenbarung ausdrücklich zum Inhalt der vorliegenden Anmeldung gehört.
Um inverse Opale mit größeren Molekülen oder Partikeln zu beladen, ist eine Vergrößerung der Kanaldurchmesser erforderlich. Außerdem ist durch eine Vergrößerung der Kanäle eine Einstellung der optischen Eigenschaften des inversen Opais möglich. Die Reflektionswellenlänge des inversen Opals hängt außer von dem Durchmesser der Kavitäten auch vom effektiven Brechungsindex ab, der das nach Volumenanteilen gewichtete Mittel aus dem Brechungsindex des
Wandmaterials und der Materie in dem Porensystem darstellt. Der effektive Brechungsindex ist einstellbar durch die Materialien und durch die Volumenanteile. Letztere sind beeinflussbar durch eine Variabilität der Kanaldurchmesser.
Es wurde nun überraschend ein geeignetes Verfahren zur Herstellung inverser Opale gefunden, bei denen die Kanaldurchmesser durch teilweises Verschmelzen massiver Kugeln einstellbar sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur
Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaldurchmessem, gekennzeichnet dadurch, dass a) Templat-Kugeln regelmäßig angeordnet werden, b) die Templat-Kugeln anschließend bei erhöhten Temperaturen durch Vergrößerung der Berührungsfläche der Kugeln teilweise verschmelzen, c) die Kugelzwischenräume mit einem Precursor für das Wandmaterial getränkt werden, d) das Wandmaterial gebildet wird und die Templatkugeln entfernt werden.
Die Kanaldurchmesser können vergrößert werden, indem die sich berührenden Flächen der Kugeln vergrößert werden (siehe Fig. 2). Dies ist auf unterschiedliche Weise realisierbar:
1) Template, bestehend aus einer dichtesten Kugelpackung aus massiven Polymerkugeln können durch gelindes Erhitzen über die - -
Erweichungstemperatur teilweise ineinander verschmolzen werden, so dass noch Zwickelvolumina in der Kugelpackung verbleiben, welche durch das Wandbildnermaterial ausgiessbar sind. Nach Verfestigung des Wandmaterials und Entfernung der Templatkugeln verbleibt ein inverser Opal mit vergrößerten Kanälen.
2) Bei aus anorganischen Kugeln bestehendem Templat kann analog vorgegangen werden, indem die Templatkugeln durch Temperatur- einfluss teilweise bei 700 bis 900 0C versintert werden.
3) Falls die Templat bildenden Kugeln aus Kern-Mantel-Partikeln, bestehend aus einem harten Kern und einem weichen Mantel, aufgebaut sind, kann der Kanaldurchmesser in Abhängigkeit der Größe des Mantels eingestellt werden. Je dicker der Mantel, desto größer wird der Kanaldurchmesser. Die Manteldicke beträgt dabei erfindungsgemäß 10 bis 0.5 % des Kugeldurchmessers.
Wie vorher schon erwähnt, können die Templatkugeln aus anorganischen oder polymeren Material oder Kern-Mantel-Partikeln bestehen. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Templat-Kugeln aus PMMA eingesetzt. Dem Fachmann sind die, für das teilweise
Verschmelzen der polymeren Kugeln, nötigen Erweichungstemperaturen bekannt (siehe Glasübergangstemperaturen aus Polymer Handbook, 1999, John Wiley & Sons, Kap. 6, S. 198). Bei Verwendung von PMMA-Kugeln ist nach dem mehrstündigen Trocknungsvorgang zur Vergrößerung der Kanaldurchmesser durch teilweises Verschmelzen der Kugeln erfindungsgemäß eine Temperatur von 130 bis 160 0C für 10 bis 60 Minuten bevorzugt. Besonders bevorzugt ist dabei eine Temperatur von 140 bis 150 0C für etwa 30 Minuten.
Insbesondere bevorzugt ist es erfindungsgemäß, wenn der mittlere
Durchmesser der Kavitäten in dem inversen Opal im Bereich von etwa 100 - 700 nm, bevorzugt im Bereich von 150 - 500 nm liegt. Das folgende Beispiel soll die vorliegende Erfindung verdeutlichen. Es ist jedoch keinesfalls als limitierend zu betrachten. Alle Verbindungen oder Komponenten, die in den Zubereitungen verwendet werden können, sind entweder bekannt und käuflich erhältlich oder können nach bekannten Methoden synthetisiert werden.
Beispiele
Beispiel :
1. Herstellung von PMMA-Kugeln
Ein 2-l-Doppelmantelrührgefäß mit Ankerrührer (300 U/min Rührerdrehzahl) und Rückflusskühler wird mit 1260 ml deionisiertem Wasser und 236 ml Methylmethycrylat beschickt und die Mischung auf
8O0C temperiert. In die Mischung wird 1 h lang schwach Stickstoff eingeleitet, welches über ein Überdruckventil auf dem Rückflusskühler entweichen kann, bevor 1 ,18 g Azodiisobutyramidindihydrochlorid als Radikainitiator hinzugegeben wird. Die Bildung der Latexpartikel kann durch die sofort einsetzende Trübung erkannt werden. Die
Polymerisationsreaktion wird thermisch verfolgt, wobei ein leichtes Ansteigen der Temperatur durch die Reaktionsenthalpie beobachtet wird. Nach 2 Stunden hat sich die Temperatur wieder auf 800C stabilisiert, wodurch das Ende der Reaktion angezeigt wird. Nach Abkühlen wird die Mischung über Glaswolle filtriert. Die Untersuchung der eingetrockneten
Dispersion mit dem SEM zeigt einheitliche, kugelförmige Partikel eines mittleren Durchmessers von 317 nm.
2. Anordnung der PMMA-Kugeln in das Opaltemplat
10 g der PMMA-Kugelndispersion aus 1) werden in Zentrifugengläser überführt und über 8 h bei 3000 U/min zentrifugiert. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert; es wird mit destilliertem Wasser wieder aufgefüllt und ein weiteres Mal bei 3000 U/min über 8 h zentrifugiert. Nach vorsichtigem Abdekantieren zeigt der Rückstand opaleszente Farben, was ein Hinweis darauf ist, dass der Rückstand die Struktur eines Opals aufweist. Der Rückstand wird vorsichtig aus dem Zentrifugenglas entnommen und in einen Trockenschrank gestellt.
2 a. Nun wird der Rückstand in zwei Portionen aufgeteilt; eine Portion (a) wird bei 1000C getrocknet über einen Zeitraum von 4 Stunden.
2 b. Die zweite Portion (b) wird zunächst bei 1000C über einen Zeitraum von 4 Stunden getrocknet. Danach wird die Temperatur auf die Erweichungstemperatur von PMMA (140°C - 1500C) erhöht und über einen Zeitraum von 30 min belassen, bevor die Probe abgekühlt wird.
3. Infiltrierunq des Opaltemplates mit dem Wandbildner und thermische
Umwandlung in den inversen Opal Es werden 10 ml einer Precursor-Lösung durch Mischen von 8 g Ethanol, 1 g Tetraethoxysilan und 1 g 2 molarer wässriger Salzsäure hergestellt
(Lösung A). Die Lösung wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt.
Jeweils 5 ml dieser Precursor-Lösung werden auf das Opaltemplat aus 2 a und 2 b getropft. Die imprägnierten Opaltemplate werden im Trockenschrank bei 80°C getrocknet und danach bei 6000C kalziniert. Es resultieren zwei inverse Opalproben mit unterschiedlich großen
Kanaldurchmessern (siehe Fig. 3).
- -
Verzeichnis der Figuren:
Fig. 1 : Schema der Herstellung eines inversen Opals mittels Templatprozess
Fig. 2: Die Kanäle, welche die sphärischen Poren des inversen Opals miteinander verbinden, entstehen durch Berührungspunkte der Templatkugeln (ganz links). Durch eine Vergrößerung der Berührungsfläche der Kugeln durch teilweises Verschmelzen massiver Kugeln (Mitte) oder durch Überlappen weicher Mantel von Kem-Mantel-Partikeln (ganz rechts) wird der Durchmesser der resultierenden Kanäle größer.
Fig. 3: Zeigt zwei SEM-Aufnahmen von inversen Opalen. Links der inverse Opal, der aus dem Templat 2b (siehe Beispiel) hergestellt wird; rechts der inverse Opal, der aus dem Templat 2a hergestellt wird. Der links abgebildete inverse Opal weist deutlich größere Kanaldurchmesser auf, als der rechts abgebildete.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren
Kanaldurchmessern , dadurch gekennzeichnet, dass a) Templat-Kugeln regelmäßig angeordnet werden, b) die Templat-Kugeln anschließend bei erhöhten Temperaturen durch Vergrößerung der Berührungsfläche der Kugeln teilweise verschmelzen, c) die Kugelzwischenräume mit einem Precursor für das Wandmaterial getränkt werden, d) das Wandmaterial gebildet wird und die Templatkugeln entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Templat- Kugeln Polyacrylate, Polystyrol und/oder dessen Derivate sowie Mischungen davon oder anorganische Materialien wie Titanoxide, Siliciumoxide, Aluminiumoxide, Zinkoxide und/oder Mischungen davon eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt b) die gewählte Temperatur für mehrere Stunden 90 bis 150 0C beträgt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Templat-Kugeln aus PMMA bestehen.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur im Schritt b) für 10 bis 60 Min. zwischen 130 und 160 0C beträgt. - -
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten des inversen Opals einen Durchmesser im Bereich von 100 bis 700 nm aufweisen.
PCT/EP2007/002177 2006-04-12 2007-03-13 Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern WO2007124814A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711922A EP2004573A1 (de) 2006-04-12 2007-03-13 Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern
US12/296,686 US20090174117A1 (en) 2006-04-12 2007-03-13 Method for producing inverse opals having adjustable channel diameters
CA002648956A CA2648956A1 (en) 2006-04-12 2007-03-13 Process for the preparation of inverse opals having adjustable channel diameters
JP2009504588A JP2009533233A (ja) 2006-04-12 2007-03-13 調整可能なチャネル直径を有する逆オパールの製造方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017163A DE102006017163A1 (de) 2006-04-12 2006-04-12 Verfahren zur Herstellung von inversen Opalen mit einstellbaren Kanaldurchmessern
DE102006017163.2 2006-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007124814A1 true WO2007124814A1 (de) 2007-11-08

Family

ID=38226441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002177 WO2007124814A1 (de) 2006-04-12 2007-03-13 Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20090174117A1 (de)
EP (1) EP2004573A1 (de)
JP (1) JP2009533233A (de)
KR (1) KR20080113440A (de)
CN (1) CN101432243A (de)
CA (1) CA2648956A1 (de)
DE (1) DE102006017163A1 (de)
TW (1) TW200806696A (de)
WO (1) WO2007124814A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11534759B2 (en) 2021-01-22 2022-12-27 Saudi Arabian Oil Company Microfluidic chip with mixed porosities for reservoir modeling
US11610509B2 (en) 2021-01-04 2023-03-21 Saudi Arabian Oil Company Fabrication of micromodels for carbonate reservoirs
US11660595B2 (en) 2021-01-04 2023-05-30 Saudi Arabian Oil Company Microfluidic chip with multiple porosity regions for reservoir modeling
US11773715B2 (en) 2020-09-03 2023-10-03 Saudi Arabian Oil Company Injecting multiple tracer tag fluids into a wellbore

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009000813A1 (de) 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
DE102009002386A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Spritzgussverfahren
DE102009027431A1 (de) 2009-07-02 2011-01-05 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionsverfahren oder im Coextrusionsverfahren
DE102010028186A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Lacke
DE102010028180A1 (de) 2010-04-26 2011-10-27 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle - Herstellung im Extrusionslaminationsverfahren oder im Kleberlaminationsverfahren
DE102010038685A1 (de) 2010-07-30 2012-02-02 Evonik Röhm Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle Herstellung im Plattengußverfahren
US9873622B2 (en) 2011-11-04 2018-01-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Hybrid porous structured material, membrane including the same, and method of preparing hybrid porous structured material
KR101852924B1 (ko) 2011-11-04 2018-04-30 삼성전자주식회사 혼성 다공성 구조체, 이를 포함하는 분리막 및 혼성 다공성 구조체의 제조 방법
KR101852925B1 (ko) * 2011-11-29 2018-04-30 삼성전자주식회사 혼성 다공성 구조체, 혼성 다공성 구조체의 제조 방법, 혼성 다공성 구조체를 포함하는 분리막, 및 상기 분리막을 포함하는 수처리 장치
CN102586873B (zh) * 2012-03-07 2014-12-24 北京交通大学 一种Al2O3反蛋白石结构的一步法制备方法
JP6021100B2 (ja) * 2012-04-04 2016-11-02 富士電機株式会社 ハニカム構造体、それを利用したガスセンサ、及びそれらの製造方法
JP6203507B2 (ja) * 2013-03-07 2017-09-27 富士電機株式会社 多孔構造体の製造方法
US10131755B2 (en) * 2013-03-14 2018-11-20 New Jersey Institute Of Technology System and method for formation of thin films with self-assembled monolayers embedded on their surfaces
CN103257123A (zh) * 2013-05-28 2013-08-21 北京科技大学 一种具有多级结构的光子晶体薄膜重金属传感器制备方法
US11155715B2 (en) * 2013-07-31 2021-10-26 President And Fellows Of Harvard College Structurally colored materials with spectrally selective absorbing components and methods for making the same
CN105019057B (zh) * 2015-07-09 2017-06-13 南通纺织丝绸产业技术研究院 反蛋白石胶体晶体纤维的制备方法
KR102102612B1 (ko) * 2017-03-30 2020-04-21 한양대학교 산학협력단 경화 온도에 따라 표면 구조 조절이 가능한 다공성 필름의 제조방법
US11118024B2 (en) * 2017-09-08 2021-09-14 Tantti Laboratory Inc. Method for producing three-dimensional ordered porous microstructure and monolithic column produced thereby
US11220426B2 (en) * 2020-01-30 2022-01-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods for forming flow channels in metal inverse opal structures
US11612837B2 (en) 2020-09-18 2023-03-28 Pall Corporation Filter with interconnected hollow elements and method of use

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096635A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Merck Patent Gmbh A method for producing sphere-based crystals
US20030103721A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Aravind Padmanabhan Optical demultiplexer based on three-dimensionally periodic photonic crystals
DE10245848A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen
WO2004095079A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Itn Nanovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines als photonischer kristall einsetzbaren kompositmaterials
US20050166837A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Practical Technology, Inc. Synthetic opal and photonic crystal
WO2005080475A2 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Merck Patent Gmbh Verwendung von kern-mantel-partikeln zur herstellung invers-opaler strukturen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6261469B1 (en) * 1998-10-13 2001-07-17 Honeywell International Inc. Three dimensionally periodic structural assemblies on nanometer and longer scales
US20030156319A1 (en) * 2000-01-28 2003-08-21 Sajeev John Photonic bandgap materials based on silicon
US6991847B2 (en) * 2002-02-07 2006-01-31 Honeywell International Inc. Light emitting photonic crystals
DE102004032120A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Merck Patent Gmbh Beugungsfarbmittel für die Kosmetik

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001096635A2 (en) * 2000-06-15 2001-12-20 Merck Patent Gmbh A method for producing sphere-based crystals
US20020024163A1 (en) * 2000-06-15 2002-02-28 Em Industries, Inc. Method for producing sphere-based crystals
US20030103721A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-05 Aravind Padmanabhan Optical demultiplexer based on three-dimensionally periodic photonic crystals
DE10245848A1 (de) * 2002-09-30 2004-04-01 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung inverser opalartiger Strukturen
WO2004095079A2 (de) * 2003-04-23 2004-11-04 Itn Nanovation Gmbh Verfahren zur herstellung eines als photonischer kristall einsetzbaren kompositmaterials
US20050166837A1 (en) * 2004-02-03 2005-08-04 Practical Technology, Inc. Synthetic opal and photonic crystal
WO2005080475A2 (de) * 2004-02-25 2005-09-01 Merck Patent Gmbh Verwendung von kern-mantel-partikeln zur herstellung invers-opaler strukturen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUSCH K ET AL: "Photonic band gap formation in certain self-organizing systems", PHYSICAL REVIEW E. STATISTICAL PHYSICS, PLASMAS, FLUIDS, AND RELATED INTERDISCIPLINARY TOPICS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, NEW YORK, NY, US, vol. 58, no. 3, September 1998 (1998-09-01), pages 3896 - 3908, XP002130697, ISSN: 1063-651X *
YOSHINO K ET AL: "Novel properties of nanoscale organic-inorganic systems and photonic crystals - conducting polymers in nanoscale periodic structures, microcavities and photonic crystals", SUPERLATTICES AND MICROSTRUCTURES, ACADEMIC PRESS, LONDON, GB, vol. 25, no. 1-2, January 1999 (1999-01-01), pages 325 - 341, XP004439623, ISSN: 0749-6036 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11773715B2 (en) 2020-09-03 2023-10-03 Saudi Arabian Oil Company Injecting multiple tracer tag fluids into a wellbore
US11610509B2 (en) 2021-01-04 2023-03-21 Saudi Arabian Oil Company Fabrication of micromodels for carbonate reservoirs
US11660595B2 (en) 2021-01-04 2023-05-30 Saudi Arabian Oil Company Microfluidic chip with multiple porosity regions for reservoir modeling
US11776424B2 (en) 2021-01-04 2023-10-03 Saudi Arabian Oil Company Fabrication of micromodels for carbonate reservoirs
US11534759B2 (en) 2021-01-22 2022-12-27 Saudi Arabian Oil Company Microfluidic chip with mixed porosities for reservoir modeling
US11911761B2 (en) 2021-01-22 2024-02-27 Saudi Arabian Oil Company Microfluidic chip with mixed porosities for reservoir modeling

Also Published As

Publication number Publication date
CA2648956A1 (en) 2007-11-08
TW200806696A (en) 2008-02-01
CN101432243A (zh) 2009-05-13
EP2004573A1 (de) 2008-12-24
US20090174117A1 (en) 2009-07-09
DE102006017163A1 (de) 2007-10-18
KR20080113440A (ko) 2008-12-30
JP2009533233A (ja) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007124814A1 (de) Verfahren zur herstellung von inversen opalen mit einstellbaren kanaldurchmessern
EP1210294B1 (de) HOCHGEFÜLLTE SiO2-DISPERSION, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
EP3000790B2 (de) Verfahren für die Herstellung von Bauteilen aus synthetischem Quarzglas aus SiO2-Granulat
DE19962449C2 (de) Quarzglastiegel und Verfahren für seine Herstellung
DE10114484C2 (de) Verfahren für die Herstellung eines Komposit-Werkstoffs mit einem SiO¶2¶-Gehalt von mindestens 99 Gew.-%, und Verwendung des nach dem Verfahren erhaltenen Komposit-Werkstoffs
DE2317454C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus vielen anorganischen Grundteilchen und organischem Material zusammengesetzten kugelförmigen Mikroteilchen
DE2641548C2 (de) Pulver aus diskreten Mikrosphäroiden
DE10019693B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus opakem, synthetischen Quarzglas, nach dem Verfahren hergestelltes Quarzglasrohr, sowie Verwendung desselben
EP3046891B1 (de) Verfahren zur herstellung eines porösen kohlenstofferzeugnisses
DE10243953B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines Bauteils aus opakem Quarzglas
WO2005080475A2 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln zur herstellung invers-opaler strukturen
DE102010008162A1 (de) Verfahren für die Herstellung von Quarzglas
KR102123925B1 (ko) 기공 함유 불투명 석영 유리의 제조 방법
EP2598449A1 (de) Quarzglaskörper sowie verfahren und gelkörper zur herstellung eines quarzglaskörpers
DE102007049158A1 (de) Verwendung von Kieselglasgranulaten
DE19721600A1 (de) Nanoporöse interpenetrierende organisch-anorganische Netzwerke
WO2005056622A1 (de) Verwendung von kern-mantel-partikeln
DE102005036746A1 (de) SiO2-Formkörper aus zwei Schichten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1658242A1 (de) Sio2-formkörper, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE102015102858B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Licht absorbierenden Quarzglases
EP3339256A1 (de) Verfahren zur herstellung von opakem quarzglas, und rohling aus dem opaken quarzglas
DE20311944U1 (de) Farbeffekt-Schichten und -Beschichtungen auf Basis photonischer Kristalle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07711922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711922

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12296686

Country of ref document: US

Ref document number: 200780012998.5

Country of ref document: CN

Ref document number: 2648956

Country of ref document: CA

Ref document number: 2009504588

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087027571

Country of ref document: KR