WO2007115542A2 - Vorrichtung und verfahren zum flächigen auftragen einer flüssigen substanz - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum flächigen auftragen einer flüssigen substanz Download PDF

Info

Publication number
WO2007115542A2
WO2007115542A2 PCT/DE2007/000589 DE2007000589W WO2007115542A2 WO 2007115542 A2 WO2007115542 A2 WO 2007115542A2 DE 2007000589 W DE2007000589 W DE 2007000589W WO 2007115542 A2 WO2007115542 A2 WO 2007115542A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
workpiece
applicator
liquid substance
tool
flat
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000589
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007115542A3 (de
Inventor
Robert Koch
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007115542A2 publication Critical patent/WO2007115542A2/de
Publication of WO2007115542A3 publication Critical patent/WO2007115542A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/006Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/001General methods for coating; Devices therefor
    • C03C17/002General methods for coating; Devices therefor for flat glass, e.g. float glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2218/00Methods for coating glass
    • C03C2218/10Deposition methods
    • C03C2218/11Deposition methods from solutions or suspensions

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for the planar application of a liquid substance.
  • a glass-made cover element of a sunroof or Hubschiebedachs it is customary to provide the transparent element representing glass panel with a frame-like plastic foam, which is usually made of polyurethane and serves to receive a sealing element and inserts , via which the cover element can be coupled to an adjustment mechanism.
  • a primer in the form of a glass primer is usually used, which is flattened before frothing of the glass sheet into a fringe-side edge region and in a peripheral region often formed as a C-slot - will wear. This is usually done in a manual manner, for example using a felt or the like. Such a procedure is very time-consuming and can not be implemented reliably.
  • Plastic component on the disc This method is associated with a great tooling effort.
  • the invention has for its object to provide a device and a method for surface application of a substance, which ensures a process-reliable wetting a flat workpiece with the substance in its edge regions in a simple manner.
  • a device which comprises two mutually movable tool elements, one of which fixes the flat workpiece and the other comprises a stamp-like applicator.
  • the liquid substance is applied via the flexibly deformable, flat material in a frame-like surface area facing the fixing tool element and on the circumferential edge of the workpiece by providing a required contact pressure in the manner of a stamping process.
  • the flexible, flat material deforms such that it also bears against the peripheral edge of the workpiece and thus at the same time in one go onto the surface facing the tool element of the applicator and also onto the surface circumferential edge of the workpiece, which may be formed in particular as a so-called C-cut, is applied.
  • the application of the liquid substance takes place according to a stamping process, which can be carried out reliably, reproducibly and with little expenditure of time.
  • the applicator is a fixed to the second tool element template, which is adapted to the geometry of the wetted with the liquid substance workpiece.
  • This template is designed in particular like a frame, wherein it extends along the edges of the workpiece this cross.
  • the applicator is preferably designed as a removable tool.
  • the same device can be used for a large number of each of a workpiece size and shape associated Foaming stations. It is also conceivable to provide a separate device according to the invention for each foaming station.
  • the applicator may be jammed, glued or even clogged with the second tool element.
  • the second tool element may have a groove for receiving the applicator, in which the applicator is jammed.
  • the deformable, flat material of the applicator consists of a flexible foam.
  • the flexible foam can be produced on the basis of melamine resin.
  • the sheet material is, in particular, a blank adapted to the relevant size of the workpiece and to its shape, which forms a type of stamp pad.
  • the device according to the invention preferably has a centering device for the workpiece. This attacks at the positioning of the workpiece in the device at the edges. When applying the liquid substance, the centering device retracts again, so that the liquid substance can also be applied to the peripheral edge region.
  • the fixing device for the flat workpiece may comprise a vacuum suction device.
  • the supply device comprises, for example, nozzles which are distributed over the surface of the flexibly deformable material on the side facing away from the workpiece.
  • the application process similar to a stamping process can be supported by means of a lifting device of one of the tool elements.
  • the lifting device moves the two tool elements for applying the liquid substance against each other and thus carries out the stamping process.
  • the guidance of the tool elements takes place, for example, on columns, but can also be done by means of other, suitable means, the exact positioning and
  • the method according to the invention is suitable, in particular, for applying a glass primer in the edge regions of a glass sheet with a so-called C-cut, which is used as a cover element of a sliding roof or lifting slide.
  • a glass primer in the edge regions of a glass sheet with a so-called C-cut, which is used as a cover element of a sliding roof or lifting slide.
  • the glass sheet is placed in a mold for foaming the plastic frame.
  • FIG. 1 is a side view of a device according to the invention with apart tool elements;
  • FIG. 2 shows a view corresponding to FIG. 1 with tool elements driven against each other;
  • FIG. and FIG. 3 is a plan view of a lower tooling member together with a primer template applicator for a glass primer.
  • a device 10 for fritting-side application of a glass primer on edge portions of a curved glass sheet 12 is shown, which is to be twistedg a lid member of a Hubschiebedachs PHg to be provided in a foaming device with a polyurethane foam frame for receiving a sealing element and inserts serves, which can serve for stiffening and / or connection of the lid member to an adjustment mechanism.
  • the device 10 comprises a first, lower tool element 14, which is provided with a receiving device 16 for the curved glass sheet 12, to which the glass sheet 12 is fixed by means of a fixing device.
  • the receiving device 16 is fixed to a lower tool clamping plate 18.
  • the device 10 comprises a second, upper tool element 20, which is provided with an upper tool clamping plate 22, on the underside of a template holder 24 is attached.
  • the stencil holder 24 is used to fix a frame-shaped, ink pad-like applicator 26, which consists of a melamine resin-based soft foam, which is a flexible deformable, sheet material and may have a thickness between, for example, 10 and 25 mm.
  • the flexible foam which represents a frame-like blank, is clamped in a corresponding groove or recess of the template holder 24.
  • the two tool elements 14 and 20 are movable relative to each other substantially at right angles to the plane of the glass sheet 12, in such a way that the upper tool element 20 is guided over the tool mounting plate 22 on two columns 28A, 28B.
  • On the pillars 28A, 28B in each case designed as a collar end stop 3OA or 3OB is formed.
  • the end stops 30A, 30B ensure that the force exerted by the upper tool element 20 on the glass plate 12 is limited, so that destruction of the glass sheet 12 is prevented.
  • the frame-like applicator 26, which constitutes a primary template, is arranged and designed such that, when the tool elements 14 and 20 are moved together, they are arranged both in a circumferential upper-side surface. chen Scheme as well as a so-called C-cut, which forms the edge of the glass sheet 12, is applied.
  • the application of the glass primer to the glass sheet 12 by means of the device 10 takes place such that first when the tool elements 14 and 20 are driven apart, the applicator 26 is manually charged with the glass primer which constitutes a liquid substance, for example by means of a roll or a felt. Then the sheet-like workpiece 12 is introduced into the device 10 and centered on the receiving device 16 of the lower tool element 14 and fixed, so that the arrangement shown in Fig. 1 results.
  • the upper tool element 20 along the columns 28 A, 28 B is moved to the end stops 3 OA, 3OB, so that the arrangement shown in Fig. 2 results.
  • the applicator 26 designed in the manner of an ink pad is thus subjected to a pressure such that it deforms in the peripheral region of the glass plate 12 adapted to the peripheral contour and rests against the upper side of the glass sheet 12 and against the peripheral C-cut.
  • a simultaneous application of the glass primer in a frame-like surface area on the upper side of the glass sheet 12 and on its C-cut, which represents a peripheral edge region of the glass sheet 12, is ensured.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Es werden eine Vorrichtung und ein Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz, insbesondere eines Haftvermittlers, auf ein flächiges Werkstück vorgeschlagen. Bei dem Verfahren wird das Werkstück (12) in einer Vorrichtung fixiert, die zwei gegeneinander verfahrbare Werkzeugelemente (14, 20) umfasst. Eines der Werkzeugelemente umfasst eine Fixiereinrichtung für das Werkstück (12). Das andere der Werkzeugelemente ist mit einer stempelartigen Auftrageinrichtung (26) versehen, die mit einem flexibel verformbaren, flächigen Material versehen ist. Das flächige Material wird mit der flüssigen Substanz beaufschlagt und derart mit dem Werkstück (12) verpresst und verformt, dass zumindest ein rahmenartiger Flächenbereich und ein umlaufender Rand des Werkstücks (12) mit der flüssigen Substanz benetzt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz.
Insbesondere bei der Herstellung eines aus Glas gefertigten Deckelelementes eines Schiebedachs bzw. Hubschiebedachs ist es üblich, eine das transparente Element darstellend Glastafel mit einer rahmenartigen Kunststoff- umschäumung zu versehen, die in der Regel aus Polyurethan gefertigt ist und zur Aufnahme eines Dichtungselementes und von Einlegeteilen dient, über welche das Deckelelement an eine Verstellmechanik angekoppelt werden kann.
Um eine dauerhafte und stabile Verbindung zwischen der Glastafel und der Kunststoffumschäumung herzustellen, wird in der Regel ein Haftvermittler in Form eines Glas- primers eingesetzt, der vor dem Umschäumen der Glastafel in einen frittenseitigen Randbereich und in einem häufig als C-Schlitz ausgebildeten Umfangsbereich flächig aufge- tragen wird. Dies erfolgt in der Regel in manueller Weise, beispielsweise unter Nutzung eines Filzes oder dergleichen. Ein solches Vorgehen ist sehr zeitaufwendig und zudem nicht prozesssicher umsetzbar.
Aus der DE 199 27 473 Al ist ein Verfahren zum Herstellen und Verkleben einer mit Kunststoff ummantelten Scheibe bekannt, bei dem ein Glasprimer und eine Kunst- stoffkomponente mittels eines Zwei-Kopf-Roboters aufgebracht werden. Ein erster Kopf des Roboters trägt den Glasprimer und ein zweiter Kopf des Roboters trägt die
Kunststoffkomponente auf die Scheibe auf. Dieses Verfahren ist mit einem großen werkzeugtechnischen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vor- richtung und ein Verfahren zum flächigen Auftragen einer Substanz bereitzustellen, welche ein prozesssicheres Benetzen eines flächigen Werkstücks mit der Substanz in dessen Randbereichen in einfacher Weise gewährleistet.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
Gemäß der Erfindung wird mithin eine Vorrichtung be- reitgestellt, die zwei gegeneinander verfahrbare Werkzeugelemente umfasst, von denen eines das flächige Werkstück fixiert und das andere eine stempelartige Auftrageinrichtung umfasst. Die flüssige Substanz wird über das flexibel verformbare, flächige Material in einem rahmenartigen, dem fixierenden Werkzeugelement zugewandten Flächenbereich und auf den umlaufenden Rand des Werkstücks durch Bereitstellen eines erforderlichen Anpressdrucks nach Art eines Stempelprozesses aufgetragen. Beim Anpressen der Stempel- artigen Auftragseinrichtung an das Werkstück verformt sich das flexible, flächige Material derart, dass es auch an dem umlaufenden Rand des Werkstücks anliegt und so die flüssige Substanz gleichzeitig in einem Zuge auf die dem Werkzeugelement der Auftrageinrichtung zugewandte Fläche und auch auf den umlaufenden Rand des Werkstücks, welcher insbesondere als sogenannter C-Schliff ausgebildet sein kann, aufgetragen wird.
Gemäß der Erfindung erfolgt die Applikation der flüssigen Substanz mithin nach einem Stempelverfahren, welches prozesssicher, reproduzierbar und mit geringem Zeitaufwand durchgeführt werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Auftrageinrichtung eine an dem zweiten Werkzeugelement fixierte Schablone, welche an die Geometrie des mit der flüssigen Substanz zu benetzenden Werkstücks angepasst ist.
Diese Schablone ist insbesondere rahmenartig ausgebildet, wobei sie entlang den Rändern des Werkstücks diese übergreifend verläuft.
Um den Grundaufbau der Vorrichtung für unterschiedliche Geometrien eines flächigen Werkstücks nutzen zu können, ist die Auftrageinrichtung vorzugsweise als Wechselwerkzeug ausgebildet. In diesem Fall kann die gleiche Vor- richtung für eine Vielzahl von jeweils einer Werkstückgröße und -form zugeordnete Umschäumungsstationen genutzt werden. Denkbar ist es auch, für jede Umschäumungsstation eine separate erfindungsgemäße Vorrichtung vorzusehen.
Die Auftrageinrichtung kann mit dem zweiten Werkzeugelement verklemmt, verklebt oder auch verklettet sein.
Insbesondere kann das zweite Werkzeugelement eine Nut zur Aufnahme der Auftrageinrichtung aufweisen, in welcher die Auftrageinrichtung verklemmt ist.
Besonders günstige Auftrageigenschaften werden erreicht, wenn das verformbare, flächige Material der Auftrageinrichtung aus einem Weichschaumstoff besteht. Insbe- sondere kann der Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis hergestellt sein. Ein solches Material, welches mit einem Glasprimer beaufschlagt ist, gibt diesen gleichmäßig und in hinreichender Menge bei der Applikation auf eine Glasplatte ab. Das flächige Material ist insbesondere ein an die betreffende Größe des Werkstücks und an dessen Form angepasster Zuschnitt, der eine Art Stempelkissen bildet. Um die flüssige Substanz definiert auf das flächige Werkstück aufbringen zu können, weist die Vorrichtung nach der Erfindung vorzugsweise eine Zentriereinrichtung für das Werkstück auf. Diese greift bei der Positionierung des Werkstücks in der Vorrichtung an dessen Rändern an. Beim Applizieren der flüssigen Substanz zieht sich die Zentriervorrichtung wieder zurück, so dass die flüssige Substanz auch auf den umlaufenden Randbereich aufgebracht werden kann.
Die Fixiereinrichtung für das flächige Werkstück kann einen Vakuumsauger umfassen.
Wenn die Auftrageinrichtung automatisiert mit der flüssigen Substanz beaufschlagt werden soll, umfasst diese vorzugsweise eine Zufuhreinrichtung für die flüssige Substanz. Die Zufuhreinrichtung umfasst beispielsweise Düsen, die über die Fläche des flexibel verformbaren Materials an der dem Werkstück abgewandten Seite verteilt sind.
Das einem Stempelprozess gleichende Auftragverfahren kann mittels einer Hubeinrichtung eines der Werkzeugelemente unterstützt sein. Die Hubeinrichtung verfährt die beiden Werkzeugelemente zum Applizieren der flüssigen Sub- stanz gegeneinander und führt mithin den Stempelprozess durch.
Die Führung der Werkzeugelemente erfolgt beispielsweise an Säulen, kann aber auch mittels anderer, geeigne- ter Mittel erfolgen, die eine exakte Positionierung und
Führung der beiden Werkzeugelemente zueinander gewährleisten.
Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich insbe- sondere zum Applizieren eines Glasprimer in den Randbereichen einer Glastafel mit einem sogenannten C-Schliff, welche als Deckelelement eines Schiebedachs bzw. Hubschiebe- dachs eingesetzt wird und hierzu mit einem Polyurethanschaumkunststoffrahmen versehen wird.. In diesem Falle wird die Glastafel nach dem Applizieren des Glasprimers in ein Werkzeug zum Schäumen des Kunststoffrahmens eingebracht. Das Verfahren nach der Erfindung ist damit Teil des
Schäumprozesses zur Herstellung des Kunststoffrahmens .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit auseinandergefahrenen Werkzeugelementen; Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht mit anein- andergefahrenen Werkzeugelementen; und Fig. 3 eine Draufsicht auf ein unteres Werkzeugelement zusammen mit einer eine Primerschablone darstellenden Auftrageinrichtung für einen Glasprimer.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung 10 zum fritten- seitigen Auftragen eines Glasprimers auf Randbereiche einer gewölbte Glastafel 12 dargestellt, welche zur Ausbil- düng eines Deckelelementes eines Hubschiebedachs nachfolgend in einer Schäumvorrichtung mit einem Polyurethanschaumrahmen versehen werden soll, der zur Aufnahme eines Dichtelements und von Einlegeteilen dient, die zur Versteifung und/oder zur Anbindung des Deckelelements an eine Verstellmechanik dienen können. Die Vorrichtung 10 umfasst ein erstes, unteres Werkzeugelement 14, das mit einer Aufnahmeeinrichtung 16 für die gewölbte Glastafel 12 versehen ist, an welcher die Glastafel 12 mittels einer Fixiereinrichtung fixiert ist. Die Aufnahmeeinrichtung 16 ist an einer unteren Werkzeugaufspannplatte 18 fixiert.
Des Weiteren umfasst die Vorrichtung 10 ein zweites, oberes Werkzeugelement 20, das mit einer oberen Werkzeug- aufspannplatte 22 versehen ist, an deren Unterseite eine Schablonenhalterung 24 angebracht ist. Die Schablonenhai- terung 24 dient zur Fixierung einer rahmenartig ausgebildeten, stempelkissenartigen Auftrageinrichtung 26, die aus einem auf Melaminharzbasis hergestellten Weichschaumstoff besteht, der ein flexibel verformbares, flächiges Material darstellt und eine Dicke zwischen beispielsweise 10 und 25 mm aufweisen kann. Der Weichschaumstoff, der einen rahmenartigen Zuschnitt darstellt, ist in einer korrespon- diernden Nut bzw. Ausnehmung der Schablonenhalterung 24 verklemmt.
Die beiden Werkzeugelemente 14 und 20 sind gegeneinander im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene der Glastafel 12 verfahrbar, und zwar derart, dass das obere Werkzeug- element 20 über dessen Werkzeugaufspannplatte 22 an zwei Säulen 28A, 28B geführt ist. An den Säulen 28A, 28B ist jeweils ein als Bund ausgeführter Endanschlag 3OA bzw. 3OB ausgebildet. Die Endanschläge 3OA, 3OB gewährleisten, dass die von dem oberen Werkzeugelement 20 auf die Glasplatte 12 ausgeübte Kraft begrenzt ist, so dass eine Zerstörung der Glastafel 12 verhindert wird.
Die rahmenartige Auftrageinrichtung 26, die eine Pri- merschablone darstellt, ist derartig angeordnet und ausge- bildet, dass sie bei zusammengefahrenen Werkzeugelementen 14 und 20 sowohl in einem umlaufenden oberseitigen Flä- chenbereich als auch a.n einem sogenannten C-Schliff, welcher den Rand der Glastafel 12 bildet, anliegt.
Das Aufbringen des Glasprimers auf die Glastafel 12 mittels der Vorrichtung 10 erfolgt derartig, dass zunächst bei auseinander gefahrenen Werkzeugelementen 14 und 20 die Auftrageinrichtung 26 manuell mit dem eine flüssige Substanz darstellenden Glasprimer, beispielsweise mittels einer Rolle oder eines Filzes, beaufschlagt wird. Dann wird das flächige Werkstück 12 in die Vorrichtung 10 eingebracht und an der Aufnahmeeinrichtung 16 des unteren Werkzeugelementes 14 zentriert und fixiert, so dass die in Fig. 1 dargestellte Anordnung resultiert.
Anschließend wird das obere Werkzeugelement 20 entlang den Säulen 28A, 28B bis an die Endanschläge 3OA, 3OB verfahren, so dass die in Fig. 2 dargestellte Anordnung resultiert. Die nach Art eines Stempelkissens ausgebildete Auftrageinrichtung 26 wird so mit einem Druck beauf- schlagt, so dass sie sich angepasst an die Umfangskontur der Glasplatte 12 in dessen Randbereich verformt und an der Oberseite der Glastafel 12 und an dessen umlaufenden C-Schliff anliegt. Dadurch wird eine gleichzeitige Applikation des Glasprimers in einem rahmenartigen Flächenbe- reich an der Oberseite der Glastafel 12 und an dessen C- Schliff, der einen umlaufenden Randbereich der Glastafel 12 darstellt, gewährleistet.
Dann werden die Werkzeugelemente 14 und 20 wieder auseinander gefahren und wird die mit dem Glasprimer benetzte Glastafel 12 der Vorrichtung 10 entnommen und einer Schäumvorrichtung zur Ausbildung eines Polyurethanschaumrahmens zugeführt . Bezugszeichen
10 Vorrichtung 12 Glastafel 14 unteres Werkzeugelement 16 Aufnahmeeinrichtung 18 untere Werkzeugaufspannplatte 20 oberes Werkzeugelement
22 obere Werkzeugaufspannplatte 24 Schablonenhalterung 26 Auftrageinrichtung
28A, 28B Säulen 30A7 3OB Endanschlag

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum flächigen Auftragen einer flüssigen
Substanz, insbesondere eines Haftvermittlers, auf ein flächiges Werkstück (12) , umfassend zwei gegeneinander verfahrbare Werkzeugelemente (14, 20), von denen eines eine Fixiereinrichtung für das Werkstück (12) und das andere eine stempelartige Auftrageinrichtung (26) umfasst, die mit einem flexibel verformbaren, flächigen Material versehen ist, welches die flüssige Substanz bei einem Anpressen der Auftrageinrichtung (26) an das Werkstück (12) derart auf das Werkstück (12) überträgt, dass zumindest ein rahmenartiger, dem zweiten Werkzeugelement (20) zugewandter Flächenbereich und ein umlaufender Rand des Werkstücks (12) mit der flüssigen Substanz benetzt werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (26) eine an dem zweiten Werkzeugelement (20) fixierte Schablone ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone rahmenartig ausgebildet ist und entlang der Ränder des Werkstücks (12) diese übergreifend verläuft.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung (26) als
Wechselwerkzeug ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel verformbare Materi- al der Auftrageinrichtung (26) mit dem zweiten Werkzeugelement (20) verklemmt, verklebt oder verklettet ist .
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Werkzeugelement (20) eine Nut zur Aufnahme der Auftrageinrichtung (26) hat.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das verformbare, flächige Mate- rial der Auftrageinrichtung (26) aus einem Weichschaumstoff besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichschaumstoff auf Melaminharzbasis herge- stellt ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung für das Werkstück.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung für das Werkstück (12) mindestens einen Vakuumsauger umfasst, der beim Auftragen der flüssigen Substanz auf das Werkstück (12) wirkt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrageinrichtung
(26) mit einer Zufuhreinrichtung für die flüssige Substanz versehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung Düsen umfasst, die über die Fläche des flexiblen, verformbaren Materials an dessen dem Werkstück (12) abgewandten Seite verteilt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Hubeinrichtung für mindestens eines der Werkzeugelemente (14, 20), die diese gegeneinander verfährt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Werkzeugelemente (14, 20) an mindestens einer Säule (28A, 28B) geführt ist.
15. Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz, insbesondere eines Haftvermittlers, auf ein flächiges Werkstück (12) , bei welchem Verfahren das Werkstück in einer Vorrichtung (10) fixiert wird, die zwei gegeneinander verfahrbare Werkzeugelemente (14, 20) umfasst, von denen eines eine Fixiereinrichtung für das Werkstück (12) umfasst und das andere mit einer stempelartigen Auftrageinrichtung (26) versehen ist, die mit einem flexibel verformbaren, flächigen Material versehen ist, wobei das flächige Material mit der flüssigen Substanz beaufschlagt und derart mit dem Werkstück (12) verpresst und verformt wird, dass zumindest ein rahmenartiger, dem Werkzeugelement (20) der Auftrageinrichtung (26) zugewandter Flächen- bereich und ein umlaufender Rand des Werkstücks (12) mit der flüssigen Substanz benetzt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel verformbare Material manuell mit der flüssigen Substanz beaufschlagt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das flexibel verformbare Material automatisiert mit der flüssigen Substanz beaufschlagt wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugelemente (14, 20) im Wesentlichen rechtwinklig zur Ebene des flächigen Werkstücks (12) gegeneinander verfahren werden, so dass das flexibel verformbare, flächige Material mit dem Werkstück (12) verpresst wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Werkstück (12) in der Vorrichtung (10) zentriert wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (12) eine Glastafel und das flüssige Material ein Glasprimer ist.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Glastafel (12) nach dem Applizieren des
Glasprimer in ein Werkzeug zum Schäumen eines Kunst- Stoffrahmens eingebracht wird.
PCT/DE2007/000589 2006-03-31 2007-04-02 Vorrichtung und verfahren zum flächigen auftragen einer flüssigen substanz WO2007115542A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015058 DE102006015058B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Vorrichtung und Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz
DE102006015058.9 2006-03-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007115542A2 true WO2007115542A2 (de) 2007-10-18
WO2007115542A3 WO2007115542A3 (de) 2007-11-29

Family

ID=38420564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000589 WO2007115542A2 (de) 2006-03-31 2007-04-02 Vorrichtung und verfahren zum flächigen auftragen einer flüssigen substanz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015058B4 (de)
WO (1) WO2007115542A2 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991708A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Moore Business Forms, Inc. Gravure-type adhesive applicator
US4386576A (en) * 1982-01-11 1983-06-07 Paper Machinery Corporation Glue applicator for paper cup machines
DE8611707U1 (de) * 1986-04-29 1986-07-31 Vereinigte Buchbindereimaschinenfabriken GmbH, 6970 Lauda-Königshofen Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken
US4876132A (en) * 1987-07-09 1989-10-24 Saint-Gobain Vitrage Method and apparatus for installing automobile glazing
DE4445258A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-27 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
US5804018A (en) * 1992-06-12 1998-09-08 Donnelly Corporation Method for making vehicular panel assembly
US6217653B1 (en) * 1996-12-03 2001-04-17 Ngk Insulators, Ltd. Apparatus for applying primer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1789627A (en) * 1928-04-13 1931-01-20 Thomas D Hill Texturing, mottling, and blending tool
DE3035212A1 (de) * 1980-09-18 1982-03-25 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum auftragen von schmiermittel
DE3345596A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Preh, Industrieausrüstungen GmbH, 8740 Bad Neustadt Automatische auftragvorrichtung fuer ein fluessiges oder pastoeses beschichtungsmaterial
JPH07169658A (ja) * 1993-07-02 1995-07-04 Electro Scient Ind Inc 電子素子に成端ペーストを付けるための装置
EP1027979B1 (de) * 1997-09-30 2003-04-02 Asahi Glass Co., Ltd. Verfahren zur herstellung einer platte mit einem kunststoffrahmen
DE19927473A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Schade Plettenberg Glasmodule Verfahren zum Herstellen und Verkleben einer mit Kunststoff ummantelten Scheibe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991708A (en) * 1975-06-23 1976-11-16 Moore Business Forms, Inc. Gravure-type adhesive applicator
US4386576A (en) * 1982-01-11 1983-06-07 Paper Machinery Corporation Glue applicator for paper cup machines
DE8611707U1 (de) * 1986-04-29 1986-07-31 Vereinigte Buchbindereimaschinenfabriken GmbH, 6970 Lauda-Königshofen Vorrichtung zum Beleimen von Buchblockrücken
US4876132A (en) * 1987-07-09 1989-10-24 Saint-Gobain Vitrage Method and apparatus for installing automobile glazing
US5804018A (en) * 1992-06-12 1998-09-08 Donnelly Corporation Method for making vehicular panel assembly
DE4445258A1 (de) * 1994-12-19 1996-06-27 Sekurit Saint Gobain Deutsch Verfahren und Vorrichtung zum Nachformen eines an einen Gegenstand anextrudierten Profilstrangs
US6217653B1 (en) * 1996-12-03 2001-04-17 Ngk Insulators, Ltd. Apparatus for applying primer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015058A1 (de) 2007-10-18
DE102006015058B4 (de) 2007-12-20
WO2007115542A3 (de) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1405712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mittels eines Laserstrahls
EP0164001A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum trockenen Bedrucken eines Werkstückes unter Verwendung einer Heissprägefolie
DE10013224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von selbstklebenden Folienzuschnitten, insbesondere auf Kfz-Karosserieteile
EP1912753B1 (de) Verfahren zum setzen von stanznieten
DE3318144A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von matrizen fuer eine tiegelpresse
DE102008063975A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Laserstrahlfügen
DE3338513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen kaschierter teile
DE102006015058B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum flächigen Auftragen einer flüssigen Substanz
EP1335825A1 (de) Stanzvorrichtung
DE10319432B3 (de) Presse zur Herstellung folienbeschichteter Werkstücke mit dreidimensionaler Oberfläche
DE19816198C2 (de) Nietverfahren und Nieteinrichtung zum Vernieten von mehreren, aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Werkstücken
DE3344826C2 (de)
DE60119244T2 (de) Herstellungsverfahren überzogenener Paneele für Kraftfahrzeuge
DE19826494C1 (de) Verfahren zum Folienbeschichten von plattenförmigen Werkstücken
DD154368A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum biegen von zuschnitten fuer die herstellung von waren aus leder oder synthetischen werkstoffen
DE202006014030U1 (de) Prägevorrichtung
DE102017222629B4 (de) Unterbau einer zur Umformung von plattenförmigen Bauteilen ausgebildeten Vorrichtung
DE19821482A1 (de) Werkzeug zur Herstellung strukturierter dünner Bleche
DE3630412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von praegungen in verpackungsmaterial-zuschnitten
DE19627387A1 (de) Vorrichtung zum Hinterform-Pressen eines mit einer Dekorfolie zu versehenden Kunststoff-Trägerteiles
DE102015104902B4 (de) Vorrichtung zum Anformen eines Formabschnitts an ein plattenartiges Werkstück mit Vakuumkammer
DE19835993A1 (de) Prägestempel zum Aufbringen von Markierungen
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE3313590A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von keramischen fliesen
DD235603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagegerechten bedrucken von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07722147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07722147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2