WO2007113138A1 - Schnellverschluss - Google Patents

Schnellverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2007113138A1
WO2007113138A1 PCT/EP2007/052799 EP2007052799W WO2007113138A1 WO 2007113138 A1 WO2007113138 A1 WO 2007113138A1 EP 2007052799 W EP2007052799 W EP 2007052799W WO 2007113138 A1 WO2007113138 A1 WO 2007113138A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pin
spring
quick
spring part
longitudinal axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052799
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Uwe Zimmermann
Volker Haas
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP07727273A priority Critical patent/EP2002130A1/de
Publication of WO2007113138A1 publication Critical patent/WO2007113138A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Definitions

  • the invention relates to a quick release, which serves for example for closing housings of switchgear or control cabinets.
  • Switchgear or control cabinets are closed with doors or Ab ⁇ covers.
  • a quick release By means of a quick release, a fast and cost-effective closing connection between a door or cover and a surface provided on the housing of the switchgear can be achieved.
  • electrical cabinets there is also the requirement to include the door closing the housing or the cover with in the measures provided for the housing electrical protection measures.
  • the possibility of rapid opening of the cabinet is achieved by the arrangement of a quick release.
  • the tap essentially comprises a closure ⁇ , consist of a spacer and a resilient counterpart.
  • FIG. 14 shows such a system.
  • locking lugs are attached to the resilient counterpart, which are spread out at spring relief from the resilient counterpart.
  • the locking lugs are also spread out in the resilient counterpart completely pressed in locking pin from the resilient counterpart.
  • the spread-out detents bring about a support on a material plate, through the passage opening, the resilient counterpart was previously pushed through.
  • a rotation of the pressed into the resilient counterpart plug ⁇ pin about its longitudinal axis causes such a Aufauf the resilient leg ends of the spring piece, which are aligned with the latching lugs, spread the latching lugs and spring leg ends in a position in which they run essentially parallel to the longitudinal axis of the latching pin.
  • the generation of this smooth contour allows the resilient counterpart can be pulled out of the material plate having the passage opening again.
  • a disadvantage of this locking system is that immediately after the insertion of the resilient counterpart with the locking pin in an opening a clamping connection with the opening plate having. An adjustment of the quick-lock in the plate is so limited ⁇ possible .
  • connection system with an inner and an outer plastic part, wherein upon rotation of the inner plastic part flanks of the outer plastic part are spread outwards and thus a clamping effect with a wall of an opening in which the locking system is brought about ,
  • a disadvantage of this embodiment is that z. B. when mounting in the vertical direction, the outer part must first be inserted into the opening and then the inner part must be plugged into the outer part, since no mutual locking of the two parts is present.
  • the invention has for its object to provide a cultivatedge ⁇ gene and easy to assemble quick release available that includes the attached by him to a housing cover with provided in the housing electrical protection measures. According to the invention this object is achieved by a quick-release with the features mentioned in claim 1.
  • a quick release having a pin with a pin head and a pin shaft and further comprising a spring member which comprises two extending in the longitudinal direction of the pin shaft resilient leg ⁇ and which is accommodated centered on the pin.
  • the pin is rotatable about its longitudinal axis in the spring part.
  • the pin shank has form elements which cause a spreading of the spring legs against the spring force upon rotation of the pin in a certain angular position.
  • Spring member and pins are designed such that the pin is inserted with an exclusively translational movement until the journal head on the spring part in the spring part and is fixed in position there in the direction of its longitudinal axis in a locking position in the relaxed spring part.
  • the spring member and the locking pin have preferably been assembled prior to insertion into the receiving openings of the plates into a compact overall unit with only one translational movement. Due to the positive Ver ⁇ bond of pin and spring member in a position in which the pin is engaged in the spring member, they can not be separated from each other, that is, they are captive attached to each other. This has the advantage that both construction ⁇ parts can be plugged together as a whole unit with only a handle in the receiving openings. Furthermore, for the production of the closure connection, only the
  • the maximum distance of the spring leg to the pin longitudinal axis in a VerFDposi- tion of the pin in the spring member in which the spring member is spread against its spring force greater than the maximum distance between the spring leg to pin longitudinal axis in a Ver ⁇ rotational position of the pin in the spring member , in which the spring part is relaxed.
  • the spring legs in the spread-open position, have a maximum distance to the pin longitudinal axis ⁇ which is greater than the maximum distance of the edge of the passage openings of the plates to the pin longitudinal axis, so that a withdrawal of the quick-acting closure of the ⁇ ffnun ⁇ gene is impossible.
  • Gap between the pin head and the spread spring leg ends are, whereby the position of the quick release in the direction of its longitudinal axis relative to the plates is fixed, or the plates are fixed by the quick release.
  • the spring part abuts directly on the journal head.
  • This embodiment has the advantage that the spring member can be supported in the journal longitudinal direction to a side directly on the pin head, which serves to fix the position of the spring member in the journal longitudinal direction. The fixing of the position of the spring part on the pin first makes the production of the closing system as a whole before the insertion and the
  • the spring part has at least one pointing in the direction of the pin head locking ⁇ nose for clamping the cover plate between locking lug and pin head.
  • two symmetrical ⁇ ordered latches are attached to the spring member.
  • the pin head on the cover plate has its edge, at least in the region opposite to the locking lug, a greater distance from the pin longitudinal axis than the distance of the edge of the receiving opening to Zapf longitudinal axis. This dimensioning causes the quick release after insertion into the receiving openings of the plates can not be pushed therethrough.
  • the pin head with its bearing surface therefore acts as a stop in the insertion movement and as a counter-pressure element for the clamping of the cover plate between locking lugs and pin head.
  • This embodiment causes in connection with also rectangular shaped receiving openings in the cover plate and the housing plate a rotation of the spring part of the quick release when introducing a torque in the pin.
  • the spring member may also have any other profile, which prevents entrainment of the spring member by the pin during its Hung.
  • At least one ground ⁇ nose provided on the spring part, which causes an electrical connection between the spring member and the plate, which is clamped between the pin head and locking lugs.
  • These grounding lugs provide a secure electrical connection between the quick release and the plate by the ground lugs a color and / or powder coating, usually z. B. is present on a cover plate, is pierced by the ground lugs.
  • a deformation may be provided on the spring part, which causes an electrically conductive connection with the plate into which the quick release for establishing a connection with a cover plate is inserted.
  • This plate is usually a plate of the housing. This can be achieved in a simple manner an electrically conductive connection between the housing via the quick release with the covering ⁇ plate. This measure is the quick closure as well as the cover plate with rule in the electrical ⁇ protective measures that are applied for the housing involved.
  • journal head has elements which facilitate the introduction of a torque on the journal.
  • these form elements are slots or cross slots for attaching a screwdriver.
  • the pin head can also be configured as a handle for manual operation.
  • the tap head can be shaped so that he nen as a handle for Entfer ⁇ the cover plate can be used from the housing.
  • the spigot may have a through bore which serves to receive a seal.
  • a thread can be threaded on a seal in a known manner is attached. Upon further attachment of the thread outside the quick release, the seal is destroyed when turning the pin head.
  • each form elements are provided on the pin and the spring member, which together cause a defined rotational movement of the spring member about the longitudinal axis of the pin as a guide.
  • a stop be provided which limits the rotational movement to a certain angular position.
  • the defined rotational movement in a range of 90 ° is possible.
  • the pin shaft has a wedge shape at its end opposite the pin head. This wedge shape proves to be particularly advantageous when the pin and spring part before common insertion in receiving openings with each other
  • This form-fitting connection between pin and spring part can be achieved in that the outer circumference of the wedge-shaped pin end has a further distance from the pin longitudinal axis than the distance of the surface elements provided for spreading the spring leg ends on the pin shaft.
  • This configuration of the surface elements at the PTO shaft and the configuration of the wedge-shaped ge ⁇ stalteten spigot end results between this pin end and the rest of the pin shank in the area of for winding the spring leg serving surface elements straddle a circumferential about the pin longitudinal groove in which the ends of the spring legs in spread and relaxed abut the pin shaft and thus cause the positive Ver ⁇ bond of pin and spring member.
  • the profile of the pin shank in the region of the form elements provided for spreading in the direction of the pin longitudinal axis is configured substantially rectangular.
  • the diametrically opposite corners have rounded portions on the rectangular shape of the profile for spreading. These rounding reduce the coefficient of friction between the resilient leg ends and provided for spreading surface elements.
  • the profile of the pin shaft is formed rectangular in the area serving for spreading surface elements, resulting upon rotation of the pin Rastpositio ⁇ NEN, namely whenever the two spring ends press perpendicular to two mutually parallel surface elements of the rectangular profile.
  • Figure 1 shows a quick release in perspective view
  • Figure 2 shows the quick release before insertion into receiving openings in the cover plate and housing ⁇ plate
  • Figure 3 shows the inserted into a cover plate quick release in the unlocked state
  • FIG. 4 shows the quick release fastener inserted in cover plate and housing plate in the unlocked state
  • FIG. 5 shows the quick-release fastener inserted in cover plate and housing plate in the locked state
  • FIG. 6 shows the spring part
  • FIG. 7 shows the quick-release fastener inserted into the cover plate with engaging ground lugs
  • Figure 8 shows the spring part with representation of the transformation
  • Figure 9 is a side view of the inserted in the cover plate and Ge ⁇ housing plate quick release
  • Figure 10 shows the quick release before plugging in cover plate and provided with recesses Gephaseu ⁇ seplatte;
  • Figure 11 shows two perspective views of the pin
  • Figure 12 is an illustration of the lead from pin and spring member guide
  • Figure 13 is an illustration of the stop of the rotary guide
  • Figure 14 is an illustration of the form elements on the pin shaft, which serve to spread the spring legs, in a
  • FIG. 15 shows a locking system according to the prior art with a locking pin, a spacer and a resilient counterpart and locking lugs.
  • the parallel base surfaces of this recess 70 arranged symmetrically with respect to the pin longitudinal axis form the surface elements 70a and 70b which are arranged parallel to one another and upon rotation of the pin 10 press the spring legs 25 apart.
  • the spring leg ends 25a, 25b have this at least in the area which has the farthest distance from the pin, a greater distance to the pin longitudinal axis than the distance of the walls of the receiving openings of the plates 30 and 40 is to the pin longitudinal axis. Pulling out the quick release in this spread state is therefore no longer possible.
  • FIG. 7 shows how the latching noses 50 cover the cover plate 30 between itself and the head of the
  • FIG. 8 shows the spring part 20 with deformations 80 attached to it. As can be seen from FIG. 9, the deformations 80 on the spring part 20 in the region 90 engage the walls of the passage openings of the housing plate 40.
  • the spreading of the locking lugs 50 is not obstructed by the Wan PHg the receiving opening of the housing plate 40, the receiving opening in the housing plate such Ab ⁇ measurements that even with plugged quick release in the cover plate 30 and the housing plate 40, the locking lugs 50 still far enough can spread to rest on the cover plate 30.
  • recesses 130 are provided in the housing plate 40. find, in which with inserted quick release in the cover plate 30 and the housing plate 40, the locking lugs 50 are placed to ensure that the locking lugs 50 can be securely spread even when the receiving opening in the housing plate 40 is relatively narrow dimensioned or when the receiving openings of cover plate 30 and housing plate 40 are not congruent one above the other.
  • Figure IIa illustrates the pin 10 with formations 105, which are arranged to initiate a torque in the pin in the pin head 10a.
  • the Ausfor ⁇ ments 105 are executed in Kreutzschlitzform to a torque z. B. to be able to initiate with a Kreutzschlitzschraubencarder in the pin.
  • the guide 100 which is manufactured by forming elements of the spring member 20 and the pin 10 is in the figure 12 ersicht ⁇ Lich.
  • This guide 100 is effected in that in the spring member 20, a ring-segment-shaped recess 100a is provided, in which engages a ring-segment-shaped projection 100b on the pin shaft 10b.
  • a rotating guide is effected about the longitudinal axis of the pin 10th
  • a stop 110 which prevents further rotation of the pin 10 in the spring member 20 via a ⁇ be true angular position out.
  • the wedge-shaped spigot end 120 pushes the two resilient leg ends 25a, 25b of the spring part 20 so far apart until they push over the wedge-shaped spigot end 120 and provided in the recess 70 at the for spreading the spring ends when pushing the pin 10 in the spring member Surface elements 70a, 70b rest.
  • the stop 110 is for the rotational movement Darge ⁇ represents, which engages as the only form of element in the annular recess in the spring member.
  • FIG. 14a shows the non-locked position of the quick-release closure, in which the resilient leg ends 25a and 25b rest against the surface elements 70a, 70b provided for spreading the spring leg ends.
  • the rotational position results as shown in Figure 14b.
  • both spring leg ends 25a and 25b are pushed apart by the rotation of the surface elements 70a, 70b.
  • the edges of the angular surface elements 70a and 70b, which slide over the surfaces of the spring ends 25a and 25b are rounded to reduce the coefficient of friction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluss mit einem Zapfen und einem Federteil, wobei der Zapfen einen Zapfenkopf und einen Zapfenschaft umfasst, und das Federteil wenigstens zwei sich in Längsrichtung des Zapfenschaftes erstreckende federnde Schenkel aufweist und auf dem Zapfen zentriert aufgenommenen ist, wobei der Zapfen um seine Längsachse im Federteil verdrehbar ist und der Zapfenschaft Flächenelemente aufweist, die bei Drehung des Zapfens in eine bestimmte Winkelposition eine Aufspreizung der Federschenkel entgegen der Federschenkelkraft bewirken. Es ist vorgesehen, dass das Federteil (20) und der Zapfen (10) so konfiguriert sind, dass der Zapfen (10) mit einer ausschließlich translatorischen Bewegung bis zur Anlage des Zapfenkopfes (10a) am Federteil (20) in das Federteil (20) einsteckbar ist und dort formschlüssig in Richtung seiner Längsachse in einer Rastposition im entspannten Federteil (20) lagefixiert ist.

Description

Beschreibung
Schnellverschluss
Die Erfindung betrifft einen Schnellverschluss, der zum Beispiel zum Schließen von Gehäusen von Schaltanlagen beziehungsweise Schaltschränken dient. Schaltanlagen beziehungsweise Schaltschränke werden mit Türen oder auch Ab¬ deckungen verschlossen. Mittels eines Schnellverschlusses lässt sich eine schnelle und kostengünstige Schließverbindung zwischen einer Tür oder Abdeckung und einer am Gehäuse der Schaltanlagen vorgesehenen Fläche erreichen. Insbesondere bei elektrischen Schaltschränken besteht außerdem die Anforderung, die das Gehäuse schließende Tür oder die Abdeckung mit in die für das Gehäuse vorgesehenen elektrischen Schutzmaßnahmen mit einzubeziehen . Ebenfalls wird durch die Anordnung eines Schnellverschlusses auch die Möglichkeit der schnellen Öffnung des Schaltschrankes erreicht.
Auf dem Gebiet der Schnellverschlüsse sind bisher Verschluss¬ systeme bekannt, die im Wesentlichen aus einem Verschluss¬ zapfen, einer Distanzscheibe und einem federnden Gegenstück bestehen. In Figur 14 ist ein derartiges System dargestellt. In diesem Verschlusssystem sind an dem federnden Gegenstück Rastnasen angebracht, die bei Federentlastung aus dem federnden Gegenstück herausgespreizt sind. Die Rastnasen sind auch bei in das federnde Gegenstück vollständig eingedrücktem Verschlusszapfen aus dem federnden Gegenstück herausgespreizt. Die ausgespreizten Rastnasen bewirken eine Abstützung auf einer Materialplatte, durch deren Durchlassöffnung das federnde Gegenstück zuvor hindurchgedrückt wurde. Eine Drehung des in das federnde Gegenstück eingedrückten Verschluss¬ zapfens um seine Längsachse bewirkt ein derartiges Auf- spreizen der mit den Rastnasen fluchtenden federnden Schenkelenden des Federstückes, dass die Rastnasen und Federschenkelenden in eine Position gedrückt werden, in der sie im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Verschlusszapfens ver- laufen. Das bedeutet, dass in dieser Position die durch den Verschlusszapfen aufgespreizten Schenkel des federnden Gegenstückes eine im Wesentlichen glatte Kontur aufweisen. Die Erzeugung dieser glatten Kontur ermöglicht, dass das federnde Gegenstück aus der die Durchgangsöffnung aufweisenden Materialplatte wieder herausgezogen werden kann. Nachteilig an diesem Verschlusssystem ist, dass sofort nach dem Einstecken des federnden Gegenstückes mit dem Verschlusszapfen in eine Öffnung eine Klemmverbindung mit der die Öffnung aufweisenden Platte erfolgt. Eine Justierung des Schnellver- Schlusses in der Platte ist damit nur noch eingeschränkt mög¬ lich. Des Weiteren ist aus dem dargestellten Verschlusssystem ersichtlich, dass, um das Verschlusssystem zusammenzufügen, der Verschlusszapfen und das federnde Gegenstück jeweils von einer anderen Seite der Abdeckplatte ineinander gefügt werden müssen. Das bedeutet, dass zum Zusammenfügen dieses Verschlusssystems der Monteur beide Hände einsetzen muss, näm¬ lich um einerseits den Verschlusszapfen in eine Öffnung der Aufnahmeplatte zu stecken und auf der anderen Seite der Auf¬ nahmeplatte ein Gegenstück auf den Zapfen zu drücken. Diese Art der Montage ist zudem nur dann möglich, wenn auch der Raum hinter der Aufnahmeplatte, in dem sich das federnde Gegenstück befindet, für die Montage zugänglich ist.
Des Weiteren ist aus dem Dokument EP 1464851 Al ein Ver- Schlusssystem bekannt, bei dem ebenfalls an einem Zapfen angeordnete Flächenelemente Schenkel eines federnden Gegen¬ stücks auseinander spreizen und somit ein Verschluss bezie¬ hungsweise eine Klemmung von flächig aufeinander liegenden Platten bewirkt wird. Die Spreizung der Federenden wird durch das vollständige Einschieben des Zapfens in das Federteil bewirkt. Erst in dieser Position ist die Feder vollständig aufgespreizt und bewirkt eine Verriegelung. In der Nähe des Zapfenkopfes angebrachte Formelemente bewirken zusammen mit Formelementen am federnden Gegenstück eine Lagefixierung des Zapfens im federnden Gegenstück. In dieser Position ist die Feder bereits gespannt, das heißt, dass in dieser Position bereits die Federschenkel entgegen ihrer Federkraft nach außen gespreizt sind. Eine Arretierung zwecks besserer Posi¬ tionierung auf den zu verbindenden Platten ist in diesem Zustand erschwert.
Das Dokument DE 103 19 756 B4 offenbart ein Verbindungssystem mit einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil, wobei bei Drehung des inneren Kunststoffteiles Flanken des äußeren Kunststoffteiles nach außen abgespreizt werden und somit eine Klemmwirkung mit einer Wandung einer Öffnung, in der das Verschlusssystem steckt, herbeigeführt wird.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, dass z. B. bei Montage in senkrechter Richtung das äußere Teil zuerst in die Öffnung gesteckt werden muss und danach das innere Teil in das äußere Teil gesteckt werden muss, da keine gegenseitige Arretierung der beiden Teile vorhanden ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen kostengünsti¬ gen und leicht montierbaren Schnellverschluss zur Verfügung zu stellen, der die durch ihn an ein Gehäuse befestigte Ab- deckung mit in die für das Gehäuse vorgesehenen elektrischen Schutzmaßnahmen mit einbezieht. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch einen Schnellver- schluss mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
Es wird ein Schnellverschluss zur Verfügung gestellt, der einen Zapfen mit einem Zapfenkopf und einem Zapfenschaft und des Weiteren ein Federteil aufweist, welches zwei sich in Längsrichtung des Zapfenschaftes erstreckende federnde Schen¬ kel umfasst und welches auf dem Zapfen zentriert aufgenommen ist. Der Zapfen ist dabei um seine Längsachse im Federteil verdrehbar. Der Zapfenschaft weist Formelemente auf, die bei Drehung des Zapfens in eine bestimmte Winkelposition eine Aufspreizung der Federschenkel entgegen der Federkraft bewirken. Federteil und Zapfen sind derart ausgestaltet, dass der Zapfen mit einer ausschließlich translatorischen Bewegung bis zur Anlage des Zapfenkopfes am Federteil in das Federteil einsteckbar ist und dort formschlüssig in Richtung seiner Längsachse in einer Rastposition im entspannten Federteil lagefixiert ist.
Das Federteil und der Verschlusszapfen sind vorzugsweise vor dem Einführen in die Aufnahmeöffnungen der Platten zu einer kompakten Gesamteinheit mit nur einer translatorischen Bewegung zusammengesteckt worden. Durch die formschlüssige Ver¬ bindung von Zapfen und Federteil in einer Position, in der der Zapfen im Federteil eingerastet ist, können sie sich nicht voneinander lösen, das heißt, sie sind unverlierbar aneinander befestigt. Dies hat den Vorteil, dass beide Bau¬ teile zusammen als Gesamteinheit mit nur einem Handgriff in die Aufnahmeöffnungen eingesteckt werden können. Des Weiteren muss zum Herstellen der Verschlussverbindung auch nur die
Außenseite der Abdeckplatte für die Montage zugänglich sein. Nach dem Einstecken des Schnellverschlusses in die Aufnahme¬ öffnungen der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte wird der Zapfen durch Einleiten eines Drehmomentes in den Zapfenkopf in eine bestimmte Winkelposition gedreht, wobei am Zapfen¬ schaft angeordnete Flächenelemente die Enden der federnden Schenkel auseinander drücken. Das heißt, dass nach dem voll- ständigen Einstecken des Zapfens in das Federteil dieses noch entspannt ist und erst nach Drehung des Zapfens die Feder ge¬ spannt wird. Bei einem Zurückdrehen des Zapfens gehen die aufgespreizten Federschenkel wieder in ihre entspannte Aus¬ gangslage zurück. In dieser Winkelposition des Zapfens lässt sich der gesamte Schnellverschluss wieder den Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte entnehmen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der maximale Abstand der Federschenkel zur Zapfenlängsachse in einer Verdrehposi- tion des Zapfens im Federteil, in dem das Federteil entgegen seiner Federkraft aufgespreizt ist, größer als der maximale Abstand der Federschenkel zur Zapfenlängsachse in einer Ver¬ drehposition des Zapfens im Federteil, in dem das Federteil entspannt ist.
Das heißt, dass in der aufgespreizten Position die Federschenkel einen maximalen Abstand zur Zapfenlängsachse auf¬ weisen, der größer ist als der maximale Abstand des Randes der Durchlassöffnungen der Platten zur Zapfenlängsachse, so dass ein Herausziehen des Schnellverschlusses aus den Öffnun¬ gen unmöglich ist.
Diese Ausgestaltung bewirkt, dass, wenn Zapfen und Federteil zusammen durch die Aufnahmeöffnungen einer Abdeckplatte und einer Gehäuseplatte geschoben sind, diese Platten sich im
Zwischenraum zwischen dem Zapfenkopf und den aufgespreizten Federschenkelenden befinden, wodurch die Position des Schnellverschlusses in Richtung seiner Längsachse relativ zu den Platten fixiert ist, beziehungsweise die Platten durch den Schnellverschluss fixiert sind.
In vorteilhafter Weise liegt das Federteil direkt am Zapfen- köpf an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sich das Federteil in Zapfenlängsrichtung zu einer Seite direkt am Zapfenkopf abstützen kann, was zur Lagefixierung des Federteils in Zapfenlängsrichtung dient. Die Lagefixierung des Federteils auf dem Zapfen macht erst die Herstellung des Ver- Schlusssystems als Gesamteinheit vor dem Einfügen und das
Einfügen dieser Gesamtheit in die Aufnahmeöffnungen der Platten möglich. Des Weiteren bewirkt die direkte Anlage des Federteils am Zapfenkopf auf der Außenseite der Abdeckplatte einen verbesserten optischen Effekt derart, dass der Zapfen- köpf direkt auf der Abdeckplatte anliegt.
Vorzugsweise ist des Weiteren vorgesehen, dass das Federteil mindestens eine in Richtung des Zapfenkopfes weisende Rast¬ nase zur Klemmung der Abdeckplatte zwischen Rastnase und Zapfenkopf aufweist. Üblicherweise sind zwei symmetrisch an¬ geordnete Rastnasen am Federteil befestigt. Beim Einstecken des Schnellverschlusses in die Aufnahmeöffnung der Abdeckplatte werden die Rastnasen nach innen gedrückt und rutschen an der Innenkontur der Aufnahmeöffnung entlang, bis sie nach dem Passieren der Wand der Aufnahmeöffnung auf der Rückseite der Abdeckplatte nach außen springen. In dieser Position stützt sich die Rastnase auf der Abdeckplatte ab und die Ab¬ deckplatte ist zwischen Zapfenkopf und Rastnasen fixiert.
Zur sicheren Auflage des Zapfenkopfes auf der Abdeckplatte weist dessen Rand zumindest in dem Bereich, der der Rastnase gegenüberliegt, einen größeren Abstand zur Zapfenlängsachse auf als der Abstand des Randes der Aufnahmeöffnung zur Zapfenlängsachse. Diese Dimensionierung bewirkt, dass der Schnellverschluss nach dem Einschieben in die Aufnahmeöffnungen der Platten nicht durch diese hindurchgeschoben werden kann. Der Zapfenkopf mit seiner Auflagefläche wirkt daher als Anschlag bei der Einschubbewegung und als Gegendruckelement für die Klemmung der Abdeckplatte zwischen Rastnasen und Zapfenkopf .
Vorzugsweise ist das Profil des auf den Zapfen aufgesteckten Federteils in Blickrichtung der Zapfenlängsachse im Wesent¬ lichen eine Rechteckform. Diese Ausgestaltung bewirkt im Zusammenhang mit ebenfalls rechteckig ausgeformten Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und der Gehäuseplatte eine Verdrehsicherung des Federteils des Schnellverschlusses bei Einleitung eines Drehmomentes in den Zapfen.
Um eine Verdrehsicherung zu gewährleisten, kann das Federteil allerdings auch ein jegliches anderes Profil aufweisen, was eine Mitnahme des Federteils durch den Zapfen bei dessen Der- hung verhindert.
Vorteilhafterweise ist am Federteil wenigstens eine Erdungs¬ nase vorgesehen, die eine elektrische Verbindung zwischen dem Federteil und der Platte bewirkt, die zwischen Zapfenkopf und Rastnasen eingeklemmt ist. Diese Erdungsnasen bewirken eine sichere elektrische Verbindung zwischen dem Schnellverschluss und der Platte, indem durch die Erdungsnasen eine Farb- und/oder Pulverbeschichtung, die üblicherweise z. B. auf einer Abdeckplatte vorhanden ist, von den Erdungsnasen durch- stoßen wird. Bei einem metallischen Zapfen und ebenfalls metallischem Federteil wird somit eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Abdeckplatte und Federteil und damit auch zum Zapfen bewirkt. Ebenfalls kann am Federteil eine Umformung vorgesehen sein, die eine elektrisch leitfähige Verbindung mit der Platte, in die der Schnellverschluss zur Herstellung einer Verbindung mit einer Abdeckplatte gesteckt wird, bewirkt. Diese Platte ist üblicherweise eine Platte des Gehäuses. Damit kann in einfacher Weise eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Gehäuse über den Schnellverschluss mit der Abdeck¬ platte erreicht werden. Durch diese Maßnahme ist der Schnell- verschluss sowie auch die Abdeckplatte mit in die elektri¬ schen Schutzmaßnahmen, die für das Gehäuse angewendet werden, miteinbezogen .
Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der Zapfenkopf Form- elemente aufweist, die die Einleitung eines Drehmomentes auf den Zapfen erleichtern. Üblicherweise sind diese Formelemente Schlitze beziehungsweise Kreuzschlitze zum Ansetzen eines Schraubendrehers. Der Zapfenkopf kann aber auch als Handhabe zur manuellen Betätigung ausgestaltet sein. Des Weiteren kann der Zapfenkopf so geformt sein, dass er als Griff zum Entfer¬ nen der Abdeckplatte vom Gehäuse dienen kann.
Der Zapfenkopf kann eine Durchgangsbohrung aufweisen, die zur Aufnahme einer Plombierung dient. Durch die Durchgangsbohrung kann ein Faden gefädelt werden, auf den in bekannter Art und Weise eine Plombe befestigt wird. Bei weiterer Befestigung des Fadens außerhalb des Schnellverschlusses wird die Plombe beim Drehen des Zapfenkopfes zerstört.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind am Zapfen und am Federteil jeweils Formelemente vorgesehen, die zusammen als Führung eine definierte Drehbewegung des Federteils um die Längsachse des Zapfens bewirken. An dieser Führung kann des Weiteren ein Anschlag vorgesehen sein, der die Drehbewegung bis auf eine bestimmte Winkelposition begrenzt. Vorzugsweise ist die definierte Drehbewegung in einem Bereich von 90° möglich .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist der Zapfenschaft an seinem dem Zapfenkopf gegenüberliegenden Ende eine Keilform auf. Diese Keilform erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn Zapfen und Federteil vor dem ge- meinsamen Einfügen in Aufnahmeöffnungen miteinander durch
Zusammenstecken verbunden werden. Das Zusammenstecken erfolgt ausschließlich durch eine translatorische Bewegung, mit der der Zapfen in das Federteil eingeschoben wird. Beim Einstecken des Zapfens in das Federteil drückt das keilförmige Ende des Zapfens die beiden Federschenkel derart auseinander, dass der Zapfen weit genug in das Federteil hineinrutschen kann, so dass sich die Federenden nach Passieren des keilförmigen Endes wieder aufeinander zu bewegen und der Zapfen formschlüssig und unverlierbar im Federteil gehalten wird.
Diese formschlüssige Verbindung zwischen Zapfen und Federteil kann dadurch erreicht werden, dass der äußere Umfang des keilförmig gestalteten Zapfenendes einen weiteren Abstand von der Zapfenlängsachse aufweist als der Abstand der zum Auf- spreizen der Federschenkelenden vorgesehenen Flächenelemente am Zapfenschaft. Durch diese Ausgestaltung der Flächenelemente am Zapfenschaft und die Ausgestaltung des keilförmig ge¬ stalteten Zapfenendes ergibt sich zwischen diesem Zapfenende und dem restlichen Zapfenschaft im Bereich der zum Auf- spreizen der Federschenkel dienenden Flächenelemente eine um die Zapfenlängsachse umlaufende Nut, in der die Enden der Federschenkel im aufgespreizten sowie im entspannten Zustand am Zapfenschaft anliegen und somit die formschlüssige Ver¬ bindung von Zapfen und Federteil bewirken.
Vorzugsweise ist das Profil des Zapfenschaftes im Bereich der zur Aufspreizung vorgesehenen Formelemente in Blickrichtung der Zapfenlängsachse im Wesentlichen rechteckförmig ausgestaltet. Um die Drehung des Zapfenschaftes im Federteil mit den über die zur Aufspreizung dienenden Formelemente herübergleitenden Enden der Federschenkel zu erleichtern, kann vor- gesehen sein, dass sich an der Rechteckform des Profils zur Aufspreizung vorgesehenen Formelemente diametral gegenüberliegende Ecken Abrundungen aufweisen. Diese Abrundungen verringern den Reibwert zwischen den federnden Schenkelenden und zur Aufspreizung vorgesehenen Flächenelementen.
Dadurch, dass das Profil des Zapfenschaftes im Bereich der zur Aufspreizung dienenden Flächenelemente rechteckig ausgeformt ist, ergeben sich bei Drehung des Zapfens Rastpositio¬ nen, nämlich immer dann, wenn die beiden Federenden senkrecht auf zwei parallel zueinander angeordnete Flächenelemente des Rechteckprofils drücken. Somit herrscht im aufgespreizten Zu¬ stand (Verriegelungszustand) des Schnellverschlusses sowie auch im entspannten (entriegelten) Zustand im Schnellver- schluss statisches Gleichgewicht, das heißt, es muss keine Kraft oder Drehmoment ständig eingeleitet werden, um die je¬ weilige Verdrehposition des Zapfens im Federteil zu halten.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnellverschluss in perspektivischer Darstellung; Figur 2 den Schnellverschluss vor der Einführung in Aufnahmeöffnungen in der Abdeckplatte und Gehäuse¬ platte;
Figur 3 den in eine Abdeckplatte eingeführten Schnellverschluss im nicht gesperrten Zustand;
Figur 4 den in Abdeckplatte und Gehäuseplatte eingeführten Schnellverschluss im nicht gesperrten Zustand;
Figur 5 den in Abdeckplatte und Gehäuseplatte eingeführten Schnellverschluss im gesperrten Zustand;
Figur 6 das Federteil;
Figur 7 den in die Abdeckplatte eingesteckten Schnellverschluss mit eingreifenden Erdungsnasen;
Figur 8 das Federteil mit Darstellung der Umformung;
Figur 9 eine Seitenansicht des in Abdeckplatte und Ge¬ häuseplatte eingesteckten Schnellverschlusses;
Figur 10 den Schnellverschluss vor dem Einstecken in Abdeckplatte und mit Ausnehmungen versehener Gehäu¬ seplatte;
Figur 11 zwei perspektivische Ansichten des Zapfens;
Figur 12 eine Darstellung der von Zapfen und Federteil bewirkten Führung; Figur 13 eine Darstellung des Anschlages der Drehführung;
Figur 14 eine Darstellung der Formelemente am Zapfenschaft, die zur Aufspreizung der Federschenkel dienen, in einer
Position a) , in der die Federschenkel nicht aufge¬ spreizt werden und in einer
Position b) , in der die Federschenkel aufgespreizt werden, und
Figur 15 ein Verschlusssystem nach dem Stand der Technik mit einem Verschlusszapfen, einer Distanzscheibe und einem federnden Gegenstück und Rastnasen.
Wie in Figur 1 ersichtlich, besteht der erfindungsgemäße
Schnellverschluss aus einem Zapfen 10 und einem auf ihm be¬ festigten Federteil 20. Um einen Verschluss beziehungsweise eine Verbindung einer Gehäuseplatte 40 und einer Abdeckung 30 zu bewirken, wird der Schnellverschluss durch im Wesentlichen rechteckige Durchlassöffnungen in der Abdeckplatte 30 und der Gehäuseplatte 40 hindurchgesteckt (Figur 2). In den Figuren 3 und 4 ist der Schnellverschluss in eingesteckter Position in Seitenansicht dargestellt. Es ist aus diesen Figuren eben¬ falls ersichtlich, dass die Schenkel des Federteiles 20 in einem Bereich enden, der als Ausnehmung 70 im Zapfenschaft 10b ausgebildet ist.
Wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich, bilden die parallelen Grundflächen dieser symmetrisch zur Zapfenlängsachse an- geordneten Ausnehmung 70 die parallel zueinander angeordneten Flächenelemente 70a und 70b, die bei Drehung des Zapfens 10 die Federschenkel 25 auseinander drücken. Durch dieses Aus¬ einanderdrücken der Federschenkelenden 25a, 25b weisen diese zumindest in dem Bereich, der den weitesten Abstand zum Zapfen hat, einen größeren Abstand zur Zapfenlängsachse auf, als der Abstand der Wandungen der Aufnahmeöffnungen der Platten 30 und 40 zur Zapfenlängsachse beträgt. Ein Herausziehen des Schnellverschlusses in diesem aufgespreizten Zustand ist somit nicht mehr möglich.
In Figur 6 sind Rastnasen 50 sowie Erdungsnasen 60 am Federteil 20 dargestellt. In Figur 7 ist gezeigt, wie die Rast- nasen 50 die Abdeckplatte 30 zwischen sich und dem Kopf des
Zapfens 10 festhalten. Dabei sind auch die Erdungsnasen 60 in Eingriff mit der Abdeckplatte 30.
In Figur 8 ist das Federteil 20 mit an ihm angebrachten Um- formungen 80 dargestellt. Wie aus Figur 9 ersichtlich, greifen die Umformungen 80 am Federteil 20 im Bereich 90 an die Wände der Durchgangsöffnungen der Gehäuseplatte 40 ein.
Durch Durchdringen einer möglicherweise vorhandenen Beschich- tung der Gehäuseplatte 40 wird somit an dieser Stelle eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen dem Gehäuse und dem
Schnellverschluss und damit ebenfalls mit der Abdeckplatte 30 hergestellt .
Damit das Aufspreizen der Rastnasen 50 nicht durch die Wan- düng der Aufnahmeöffnung der Gehäuseplatte 40 behindert wird, hat die Aufnahmeöffnung in der Gehäuseplatte derartige Ab¬ messungen, dass selbst bei eingestecktem Schnellverschluss in die Abdeckplatte 30 und die Gehäuseplatte 40 die Rastnasen 50 noch weit genug ausspreizen können, um sich auf der Abdeck- platte 30 abzustützen.
Es kann aber auch vorgesehen sein, dass, wie in Figur 10 dargestellt, sich in der Gehäuseplatte 40 Ausnehmungen 130 be- finden, in denen bei eingestecktem Schnellverschluss in die Abdeckplatte 30 und die Gehäuseplatte 40 die Rastnasen 50 platziert sind, um zu gewährleisten, dass die Rastnasen 50 auch dann sicher aufgespreizt werden können, wenn die Auf- nahmeöffnung in der Gehäuseplatte 40 relativ eng bemessen ist oder wenn die Aufnahmeöffnungen von Abdeckplatte 30 und Gehäuseplatte 40 nicht deckungsgleich übereinander liegen.
Figur IIa stellt den Zapfen 10 mit Ausformungen 105 dar, die zur Einleitung eines Drehmomentes in den Zapfen im Zapfenkopf 10a angeordnet sind. Im dargestellten Fall sind die Ausfor¬ mungen 105 in Kreutzschlitzform ausgeführt, um ein Drehmoment z. B. mit einem Kreutzschlitzschraubendreher in den Zapfen einleiten zu können.
Die Führung 100, die von Formelementen des Federteils 20 und des Zapfens 10 hergestellt wird, ist in der Figur 12 ersicht¬ lich. Diese Führung 100 wird dadurch bewirkt, dass im Federteil 20 eine ringsegmentförmige Aussparung 100a vorgesehen ist, in die ein ringsegmentförmiger Vorsprung 100b am Zapfenschaft 10b eingreift. Durch diese ringsegmentförmige Ausge¬ staltung wird eine Drehführung um die Längsachse des Zapfens 10 bewirkt. An einem Ende des ringsegmentförmigen Vorsprungs 100b am Zapfenschaft 10b befindet sich ein Anschlag 110, der ein Weiterdrehen des Zapfens 10 im Federteil 20 über eine be¬ stimmte Winkelposition hinaus verhindert.
Das keilförmige Zapfenende 120 drückt beim Hineindrücken des Zapfens 10 in das Federteil 20 die beiden federnden Schenkel- enden 25a, 25b des Federteils 20 so weit auseinander, bis diese über das keilförmige Zapfenende 120 hinüberrutschen und in der Ausnehmung 70 an den zur Aufspreizung der Federenden vorgesehenen Flächenelemente 70a, 70b anliegen. In Figur 13 ist der Anschlag 110 für die Drehbewegung darge¬ stellt, der als einzigstes Formelement in die ringförmige Aussparung im Federteil eingreift.
In Figur 14 sind die beiden verschiedenen Verdrehpositionen des Zapfens im Federteil dargestellt. Figur 14a zeigt die nicht-verriegelte Stellung des Schnellverschlusses, bei dem die federnden Schenkelenden 25a beziehungsweise 25b an den zur Aufspreizung der Federschenkelenden vorgesehenen Flächenelementen 70a, 70b anliegen. Bei einer Drehung der Flächenelemente 70a, 70b entgegen des Uhrzeigersinns ergibt sich die Verdrehposition wie in Figur 14b dargestellt. In dieser Position sind beide Federschenkelenden 25a und 25b durch die Drehung der Flächenelemente 70a, 70b auseinandergedrückt. Die Kanten der eckigen Flächenelemente 70a und 70b, die über die Flächen der Federenden 25a und 25b gleiten, sind zur Verringerung des Reibwertes abgerundet.
Bezugszeichenliste
10 Zapfen
10a Zapfenkopf 10b Zapfenschaft
20 Federteil
25 Federschenkel
25a Schenkelende
25b Schenkelende 30 Abdeckplatte
40 Gehäuseplatte
50 Rastnasen
60 Erdungsnasen
70 Ausnehmung 70a Flächenelement zur Aufspreizung
70b Flächenelement zur Aufspreizung
80 Umformung
90 Eingriffsbereich
100 Führung 100a ringsegmentförmige Aussparung
100b ringsegmentförmiger Vorsprung
105 Ausformungen
110 Anschlag
120 keilförmiges Zapfenende 130 Ausnehmungen

Claims

Patentansprüche
1. Schnellverschluss mit einem Zapfen und einem Federteil, wobei der Zapfen einen Zapfenkopf und einen Zapfenschaft um- fasst, und das Federteil wenigstens zwei sich in Längsrich¬ tung des Zapfenschaftes erstreckende federnde Schenkel auf¬ weist und auf dem Zapfen zentriert aufgenommenen ist, wobei der Zapfen um seine Längsachse im Federteil verdrehbar ist und der Zapfenschaft Flächenelemente aufweist, die bei Drehung des Zapfens in eine bestimmte Winkelposition eine Aufspreizung der Federschenkel entgegen der Federschenkel¬ kraft bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (20) und der Zapfen (10) so konfiguriert sind, dass der Zapfen (10) mit einer ausschließlich translatorischen Bewegung bis zur Anlage des Zapfenkopfes (10a) am Federteil (20) in das Federteil (20) einsteckbar ist und dort formschlüssig in Richtung seiner Längsachse in einer Rastposition im entspannten Federteil (20) lagefixiert ist.
2. Schnellverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Abstand der Federschenkel (25) zur Zapfenlängsachse in einer Verdrehposition des Zapfens (10) im Federteil (20), in dem das Federteil (20) entgegen seiner Federkraft aufgespreizt ist, größer ist als der maximale Abstand der Federschenkel (25) zur Zapfenlängsachse in einer Verdrehposition des Zapfens (10) im Federteil (20), in dem das Federteil (20) entspannt ist.
3. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (20) am Zapfenkopf (10a) anliegt.
4. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federteil (20) mindestens eine in Richtung des Zapfenkopfes (10a) weisende Rastnase (50) zur Klemmung einer Platte zwischen Rastnase (50) und Zapfenkopf (10a) aufweist.
5. Schnellverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand des Zapfenkopfes (10a) zumindest im der Rastnase (50) gegenüberliegenden Bereich einen größeren Abstand zur Zapfenlängsachse aufweist als der maximale Abstand der Federschenkel (25) zur Zapfenlängsachse im entspannten Zustand.
6. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des auf den Zapfen (10) aufgesteckten Federteils (20) in Richtung der Zapfenlängsachse gesehen im Wesentlichen eine Rechteckform ist.
7. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Federteil (20) wenigstens eine Erdungsnase (60) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen
Federteil (20) und Platte (30), die zwischen Zapfenkopf (10a) und aufgespreizten Federschenkeln (25) eingeklemmt ist, bewirkt .
8 . Schnel lverschlus s nach einem der vorhergehenden Ansprüche , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , das s am Federteil (20) wenigstens eine Umformung (80) vorgesehen ist, die eine elektrisch leitfähige Verbindung mit einer Platte (40), in die der Schnellverschluss gesteckt wird, bewirkt .
9. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkopf (10a) mit mindestens einer Ausformung versehen ist, die die Einleitung eines Drehmomentes auf den Zapfen (10) erleichtert.
10. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenkopf (10a) eine Durchgangsbohrung aufweist, die zur Aufnahme eine Plombierung dient.
11. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass am Zapfen (10) und am Federteil (20) Formelemente vorgesehen sind, die zusammen als Führung (100) eine definierte
Drehbewegung des Federteils (20) um die Längsachse des Zapfens (10) bewirken.
12. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfenschaft (10b) an seinem dem Zapfenkopf (10a) gegenüberliegenden Ende (120) eine Keilform aufweist.
13. Schnellverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der äußerste Umfang des keilförmig gestalteten Zapfenendes (120) einen weiteren Abstand von der Zapfenlängsachse aufweist als der Abstand der zum Aufspreizen der Federschenkelenden (25a, 25b) vorgesehenen Formelemente (70a, 70b) am Zapfenschaft (10b) .
14. Schnellverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil des Zapfenschaftes (10b) im Bereich der zur Aufspreizung vorgesehenen Formelemente (70a, 70b) in Zapfenlängsrichtung gesehen im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist.
15. Schnellverschluss nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rechteckform an diametral sich gegenüberliegenden Ecken Abrundungen vorhanden sind.
PCT/EP2007/052799 2006-03-31 2007-03-23 Schnellverschluss WO2007113138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07727273A EP2002130A1 (de) 2006-03-31 2007-03-23 Schnellverschluss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016277 DE102006016277A1 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Schnellverschluss
DE102006016277.3 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007113138A1 true WO2007113138A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38180509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/052799 WO2007113138A1 (de) 2006-03-31 2007-03-23 Schnellverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2002130A1 (de)
CN (1) CN101415958A (de)
DE (1) DE102006016277A1 (de)
WO (1) WO2007113138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210372761A1 (en) * 2017-08-14 2021-12-02 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Ground-fixing system for a sensor housing

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923275B1 (fr) * 2007-11-06 2012-01-13 Lisi Automotive Rapid Dispositif de fixation d'une premiere piece sur une seconde piece, telle qu'un panneau
TR200805870A2 (tr) * 2008-08-07 2009-09-23 Farhym Otomoti̇v Sanayi̇ Ve Ti̇caret Ltd. Şti̇. Montaj kilitli araç tavan aksesuar seti
CN201412433Y (zh) * 2009-05-15 2010-02-24 华为技术有限公司 快锁紧固件
FR2952414B1 (fr) * 2009-11-12 2012-02-03 Messier Bugatti Dispositif de verrouillage a griffes avec manchon verrouilleur rotatif
JP5432009B2 (ja) * 2010-03-10 2014-03-05 大和化成工業株式会社 クリップ
WO2012109800A1 (en) * 2011-02-18 2012-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Connection mechanism, valve, and actuating mechanism
DE102011106310B4 (de) * 2011-07-01 2013-01-31 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Befestigungsclip
US9228602B2 (en) * 2013-04-23 2016-01-05 Fastmount Limited Connector assembly
TWI635224B (zh) * 2017-08-08 2018-09-11 達霆精密工業有限公司 扣接裝置
WO2019039310A1 (ja) * 2017-08-24 2019-02-28 Nok株式会社 グロメット
CN107813253B (zh) * 2017-12-22 2023-04-11 重庆郭氏洪伸科技有限公司 一种球头套与弹簧卡辅助装配装置
IT201900010206A1 (it) * 2019-06-27 2020-12-27 Gianluca Ferrari Congegno di chiusura a serraggio, multiuso, con piastra amovibile, intercambiabile e personalizzabile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139976A (en) * 1966-04-22 1969-01-15 Carr Fastener Co Ltd Two-part fastener for securing an apertured member to an apertured support
GB1270540A (en) * 1968-06-19 1972-04-12 Peter George England Improvements in or relating to securing devices
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener
DE10319756B4 (de) * 2003-04-30 2005-05-25 A. Raymond & Cie Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1468309A (en) * 1974-12-11 1977-03-23 Hartwell Corp Fastener
JPH08284928A (ja) * 1995-04-12 1996-11-01 Hino Motors Ltd 内装トリム止着構造
JP4499614B2 (ja) * 2004-05-31 2010-07-07 株式会社パイオラックス クリップ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1139976A (en) * 1966-04-22 1969-01-15 Carr Fastener Co Ltd Two-part fastener for securing an apertured member to an apertured support
GB1270540A (en) * 1968-06-19 1972-04-12 Peter George England Improvements in or relating to securing devices
US3964364A (en) * 1975-04-17 1976-06-22 Hartwell Corporation Initially single piece rotatable fastener
DE10319756B4 (de) * 2003-04-30 2005-05-25 A. Raymond & Cie Verbindungssysteme mit wenigstens einem inneren und einem äußeren Kunststoffteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210372761A1 (en) * 2017-08-14 2021-12-02 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Ground-fixing system for a sensor housing
US11598623B2 (en) * 2017-08-14 2023-03-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Ground-fixing system for a sensor housing

Also Published As

Publication number Publication date
CN101415958A (zh) 2009-04-22
EP2002130A1 (de) 2008-12-17
DE102006016277A1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007113138A1 (de) Schnellverschluss
EP2054977B1 (de) Steckverbinder für vorderwandmontage oder hinterwandmontage
EP3345259B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem sperrelement unter vorspannung
EP3345253B1 (de) Halterahmen mit rückstellkraft für steckverbindermodule
EP2923418A1 (de) Verriegelungsmechanismus für steckverbinder
WO2021116021A1 (de) Anzugelement
WO2019011978A1 (de) Verbinder, system aus einem verbinder und einem einen kopf aufweisenden raststift eines zweiten bauteils, verfahren unter einsatz eines derartigen systems
WO2018177454A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE4000517C2 (de) Verschlußgehäuse mit Flansch zur Montage in einem Durchbruch in einer dünnen Wand, wie Blechschranktür oder Gehäusedeckel
DE4006707C2 (de) Vorreiberverschluß
WO2018178166A1 (de) Anschlussvorrichtung für medienleitungen
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP1801485B1 (de) Mehrfachkupplung für Medienleitungen
WO1991005126A1 (de) Verschlussgehäuse mit flansch zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand, wie blechschranktür oder blechgehäusedeckel
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
AT15908U1 (de) Anschlusskopf für eine Filterkerze sowie Filterkerze
WO2020259887A1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE102007014009A1 (de) Platte mit Aufnahmeöffnung
WO2015193190A1 (de) Beleuchtungsanordnung
DE4229975C1 (en) Furniture fitment with assembly plate and holder - has engager and lock inserted in profiled rail groove by tensioner which is operable from front of assembly plate
DE4030765A1 (de) Armatur
WO2012130359A1 (de) Türschliessersystem
DE202008005541U1 (de) Beschlagteil mit Schnellmontageeinrichtung
EP1076143B1 (de) Haushaltsgerät mit einem Verriegelungselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07727273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007727273

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780012146.6

Country of ref document: CN