WO2007112879A1 - Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2007112879A1
WO2007112879A1 PCT/EP2007/002668 EP2007002668W WO2007112879A1 WO 2007112879 A1 WO2007112879 A1 WO 2007112879A1 EP 2007002668 W EP2007002668 W EP 2007002668W WO 2007112879 A1 WO2007112879 A1 WO 2007112879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
motor vehicle
emergency braking
plate
plates
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Niels Christensen
Original Assignee
CHRISTENSEN Niels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTENSEN Niels filed Critical CHRISTENSEN Niels
Publication of WO2007112879A1 publication Critical patent/WO2007112879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for emergency braking of equipped with a conventional brake system with disc and / or drum brakes motor vehicles in particularly problematic braking situations.
  • Such braking situations can occur, for example, on the highway at a late-detected end of jam or on other roads by suddenly emerging people or obstacles on the road. So these are situations in which the conventional brake system is often unable to bring the vehicle to a standstill in time.
  • a wheel brake for motor vehicles is known in which at least one additional and independent of the usual wheel brake means of disc and / or drum brakes operable further emergency braking device is provided.
  • This arranged below the rear axles, for example, emergency brake works with brake discs that press on the brake pads.
  • the emergency brake is connected to the axially extended conventional brake drum and can be set independently of the usual wheel brake via a switch in operation.
  • a disadvantage of this emergency braking device developed for motor vehicles is that this additional braking effect acts exclusively only via the friction surface or contact surface of the existing wheels and thus ultimately the usual wheel brake can support only as far as this allows the friction effect of the wheels.
  • the stated object is procedurally achieved with the characterizing features of claim 1, characterized in that shut down as a supplement to the conventional brake system and additional protection in particularly problematic braking situations for emergency braking at least one suspended on the underside of the motor vehicle brake plate and pressed against the road surface.
  • one to four brake plates according to the invention as far as possible behind the rear axle.
  • the exact position varies depending on the vehicle type and can be determined by appropriate brake tests.
  • a brake plate according to the invention consists of a metallic base plate, for example in the form of a grid made of steel or aluminum Die casting on which an easily replaceable lamellar brake pad is applied, which is made for example of a slick rubber compound, as used in the tires of the Formula 1 race car.
  • a brake pad is characterized by great traction with increasing effect when heated (100 to 120 0 C) by the friction with the road surface.
  • the lamellar profile brake lining of the brake plate / brake plates is correspondingly deeply profiled.
  • the brake plates are according to the invention rounded at its front end in the direction of travel curved upwards, this part of the brake plates may have a different from the pressure surface profiling for cost reasons.
  • the optimum brake plate shape, size, strength, their number and the type of brake pad vary depending on the vehicle type and can be determined by appropriate brake tests.
  • the brake plate / brake plates are shut down by preferably one to four hydraulic and / or electromechanical Anpresszylinder the road surface.
  • the pressure cylinder are computer controlled and / or electronically controlled to ensure the best possible contact pressure of the brake plate / brake plates on the road.
  • the brake plate / brake plates are / are suspended directly on the pressure cylinders attached to the body of the motor vehicle, the front part of the brake plate / brake plates then being additionally connected to the underside of the motor vehicle via at least one stiffening link rod. to assist the pressure plate of the brake plate / brake plates brought about by the pressure cylinders and in particular to prevent the part of the brake plate / brake plates, which is more heavily loaded during braking, from escaping upwards.
  • the brake plate / plates are / are suspended on one to four attached to the body of the motor vehicle articulated rods.
  • the brake plate / brake plates / are driven by pressure cylinder in a horizontal-vertical displacement direction to the road surface and pressed against them.
  • the emergency braking system according to the invention which basically can be installed under any vehicle, is completely independent of the existing conventional brake system used. However, it makes sense to use for emergency braking means of the existing brake system.
  • the invention proposes to integrate the control of the pressure cylinder so far in the existing conventional brake system that tripped when the brake pedal shutting down the brake plate / brake plates and after releasing the brake pedal, the brake plate / brake plates is moved back to the starting position / are.
  • the emergency braking is then triggered by full depression (panic behavior) of the brake pedal, possibly over an additional pressure point. Even a quick change from the accelerator pedal to the brake pedal in conjunction with strong brake pressure could be used to trigger emergency braking.
  • an existing driveline sensor which causes an automatic braking operation in critical situations, be connected to the trigger control of the emergency braking system and simultaneously trigger the emergency braking with the conventional braking process.
  • the triggering of emergency braking as well as a replacement of the slat profile brake lining required by wear are indicated by control lamps within the motor vehicle to the driver. Since an emergency braking results in a significantly shortened braking distance, the presence of an emergency braking system is further indicated by a corresponding indication at the rear of the motor vehicle the following traffic.
  • 1 is a plan view of a motor vehicle with a possible arrangement of a brake plate
  • FIG. 1 shows, in a schematic plan view, the possible arrangement of a brake plate 10 at the rear end of a motor vehicle 1.
  • the brake plate 10 is in this embodiment, approximately between the rear axle 2 and the vehicle end.
  • the brake plate 10 of FIG. 1 is shown in different views, namely a plan view of the underside of the brake plate 10 with applied brake pad (Fig. 2a), a cross section (Fig. 2b) and a longitudinal section (Fig 2c).
  • the brake plate 10 consists of a base plate 11, to which a lamellar brake lining 13 with groove-shaped intermediate spaces 14 is applied.
  • the brake plate 10 is curved at one end and arranged on the motor vehicle 1 so that this arcuate end 12 viewed in the direction of travel is forward (see the figure 3b).
  • the remaining non-curved surface of the brake plate 10 is the pressure surface 15 and can be formed if necessary with a deviating from the curved portion 12 brake pad.
  • On the base plate 11 each Anpresszylinder 3 are fixed in the region of their corners, where the brake plate 10 can be attached hanging on the motor vehicle 1, as shown below.
  • FIGS. 3a and 3b in a view from the rear (FIG. 3a) and a view from the side, the brake plate 10 suspended according to FIG. 1 behind the rear axle 2 on pressure cylinders 3 is shown in the starting position.
  • the brake plate 10 is located in this starting position approximately at the level of the rear axle 2, wherein the pressure cylinder 3, with its upper end the body of the motor vehicle 1 are fixed (the attachment is not shown in detail), telescoped into one another.
  • a the front end 12 of the brake plate 10 with the body of the motor vehicle 1 connecting stiffening link rod 5 is aligned horizontally.
  • the dashed lines shown positions of the individual components of the brake device make it clear in which way in a carried out emergency braking these components are moved.
  • the displacement of the brake plate 10 to the road surface 9 (position 10 ') takes place somewhat obliquely downward in the direction of displacement 6, with the stiffening link rod 5 inclined downwards to the new position 5'.
  • FIGS. 4a, 4b and 5a, 5b the positions changing during emergency braking are plotted using the representations of FIGS. 3a and 3b.
  • FIGS. 4a and 4b which shows the position of the brake plate 10 of FIG. 1 at half the braking power
  • the positions shown only in dashed lines in FIGS. 3a and 3b are realized.
  • the pressure cylinder 3 - telescoped apart - have the brake plate 10 obliquely down in the direction of arrow 6 led to pavement 9.
  • the original starting position of the brake plate 10 is now shown in dashed lines with 10 '.
  • so far only the front part of the pressure surface 15 is in contact with the road surface 9, which is why only half the braking power acts.
  • FIG. 6 An alternative attachment of the brake plate 10 is shown in FIG.
  • the brake plate 10 is no longer suspended in this embodiment on Anpresszylindern 4, but to articulated rods 8 which are articulated with its upper end to the body of the motor vehicle 1 and with its lower end to the brake plate 10 are attached.
  • An Anpresszylinder 4 which is also attached with its upper end to the body of the motor vehicle 1, is connected at its lower end to the rear link rods 8 articulated.
  • FIG. 6 the starting position of the brake plate 10 'drawn in dashed lines along the dashed displacement direction 6' has been brought to the full braking position by moving out the pressure cylinder 4 in the displacement direction 7.
  • the measures and embodiments according to the invention are not limited to the embodiments illustrated in the drawing figures. Possible modifications of the device according to the invention may be that, for example, the brake plate / brake plates have / have different cross-sectional shapes, and that instead of steel / aluminum for the base plate and rubber for the brake pad arbitrarily other materials (eg., Plastics, fiber reinforced plastics, titanium ) and shapes are used. Also, the brake plate / brake plates can be arranged deviating from a horizontal orientation in any angular position to the vertical orientation. The particular structural design and arrangement of the brake plate / brake plates is made in adaptation to particular uses at the discretion of the skilled person.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Bei Kraftfahrzeugen (1), die mit einer herkömmlichen Bremsanlage mit Scheiben- und/oder Trommelbremsen ausgerüstet sind, reicht diese oft nicht aus, um in besonders problematischen Bremssituationen, das Kraftfahrzeug (1) rechtzeitig zum Stillstand zu bringen. Um in solchen Situationen völlig unabhängig von der herkömmlichen Bremsanlage eine Notbremsung durchführen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass als Ergänzung zur herkömmlichen Bremsanlage zumindest eine an der Unterseite des Kraftfahrzeugs (1) im Bereich der Hinterachse (2) aufgehängte Bremsplatte (10) durch Anpresszylinder (3) heruntergefahren und mit ihrer Andruckfläche (15) gegen die Fahrbahndecke (9) gepresst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Notbremsung von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Notbremsung von mit einer herkömmlichen Bremsanlage mit Scheiben- und/oder Trommelbremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen in besonders problematischen Bremssituationen.
Solche Bremssituationen können beispielsweise auf der Autobahn bei einem zu spät erkannten Stauende auftreten oder auch auf sonstigen Straßen durch plötzlich auftauchende Personen oder Hindernisse auf der Fahrbahn. Es handelt sich also um solche Situationen, bei denen die herkömmliche Bremsanlage oft nicht in der Lage ist, das Fahrzeug rechtzeitig zum Stillstand zu bringen.
Aus der DE 37 34 801 A1 ist eine Radbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der wenigstens eine zusätzlich und unabhängig von der üblichen Radbremseinrichtung mittels Scheiben- und/oder Trommelbremsen betätigbare weitere Notbremseinrichtung vorgesehen ist. Diese beispielsweise unterhalb der Hinterradachsen angeordnete Notbremse arbeitet mit Bremsscheiben, die auf die Bremsklötze drücken. Über eine Gelenkwelle ist die Notbremse mit der axial verlängerten üblichen Bremstrommel verbunden und kann unabhängig von der üblichen Radbremseinrichtung über einen Schalter in Betrieb gesetzt werden. Nachteilig bei dieser für Kraftfahrzeuge entwickelten Notbremseinrichtung ist, dass diese zusätzliche Bremswirkung ausschließlich nur über die Reibfläche bzw. Auflagefläche der vorhandenen Räder wirkt und damit letztendlich die übliche Radbremseinrichtung nur soweit unterstützen kann, wie dies die Reibwirkung der Räder zulässt.
Ausgehend vom bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die völlig unabhängig von der herkömmlichen Bremsanlage für den Fall, das nichts mehr geht „in ähnlich radikaler Weise wie einen Anker auszuwerfen", das Kraftfahrzeug abbremsen.
Die gestellte Aufgabe wird verfahrensmäßig mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass als Ergänzung zur herkömmlichen Bremsanlage und zum zusätzlichen Schutz in besonders problematischen Bremssituationen zur Notbremsung zumindest eine an der Unterseite des Kraftfahrzeugs aufgehängte Bremsplatte heruntergefahren und gegen die Fahrbahndecke gepresst wird.
Ein Notfall-Bremssystem bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Um bei der Bremsauslösung die volle Wirkung der Vorderräder und des eventuell vorhandenen ABS-Systems zu erhalten, sind die vorzugsweise ein bis vier Bremsplatten erfindungsgemäß möglichst hinter der Hinterachse angeordnet. Die genaue Lage variiert hierbei je nach Fahrzeugtyp und ist durch entsprechende Bremsversuche zu ermitteln.
Eine Bremsplatte besteht erfindungsgemäß aus einer metallischen Grundplatte, beispielsweise in Form eines Gitterrostes aus Stahl- oder Aluminium- Druckguss, auf die ein leicht auswechselbarer Lamellenprofil-Bremsbelag aufgebracht ist, der beispielsweise aus einer Slicks-Gummimischung gefertigt ist, wie sie bei den Reifen der Formel-1 -Rennwagen Verwendung findet. Ein derartiger Bremsbelag zeichnet sich durch große Bodenhaftung aus mit zunehmender Wirkung bei Erwärmung (100 bis 120 0C) durch die Reibung mit der Fahrbahnoberfläche.
Um auch bei regennasser Strasse den Bremsvorgang aquaplaning-sicher durchführen zu können, ist der Lamellenprofil-Bremsbelag der Bremsplatte/Bremsplatten entsprechend tief profiliert. Zusätzlich ist es zur Vermeidung von Aquaplaning auch möglich, die Andruckfläche der Bremsplatte/Bremsplatten in einzelne Teilflächen mit Zwischenabstand auszubilden.
Um Unebenheiten der Fahrbahn während des Bremsvorgangs überfahren zu können, sind die Bremsplatten erfindungsgemäß an ihrem in Fahrtrichtung vorderen Ende bogenförmig nach oben gerundet ausgebildet, wobei dieser Teil der Bremsplatten aus Kostengründen eine von der Andruckfläche abweichende Profilierung aufweisen kann.
Die optimale Bremsplatten-Form, -Größe, -Stärke, ihre Anzahl sowie die Art des Bremsbelags variieren je nach Fahrzeugtyp und sind durch entsprechende Bremsversuche zu ermitteln.
Bei Auslösung des Bremsvorgangs werden die Bremsplatte/Bremsplatten durch vorzugsweise einen bis vier hydraulische und/oder elektromechanische Anpresszylinder zur Fahrbahndecke heruntergefahren. Die Anpresszylinder sind computergesteuert und/oder elektronisch geregelt, um einen bestmöglichen Anpressdruck der Bremsplatte/Bremsplatten auf die Fahrbahn zu gewährleisten. Mit Vorteil ist/sind in einer Ausführungsform der Erfindung die Bremsplatte/Bremsplatten direkt an den an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigten Anpresszylindern aufgehängt, wobei der vordere Teil der Bremsplatte/Bremsplatten dann zusätzlich mit der Unterseite des Kraftfahrzeugs über mindestens eine Aussteifungs-Gelenkstange verbunden ist, um die durch die Anpresszylinder herbeigeführte Anpresslage der Bremsplatte/Bremsplatten zu unterstützen und insbesondere den bei der Bremsung stärker belasteten Teil der Bremsplatte/Bremsplatten an einem Ausweichen nach oben zu hindern.
In einer alternativen Ausführungsform ist/sind die Bremsplatte/Bremsplatten an ein bis vier an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigten Gelenkstangen aufgehängt. In diesem Fall wird/werden die Bremsplatte/Bremsplatten durch Anpresszylinder in einer horizontal-vertikal verlaufenden Verschieberichtung zur Fahrbahndecke gefahren und gegen sie gepresst.
Das erfindungsgemäße Notfall-Bremssystem, das grundsätzlich unter jedes Fahrzeug eingebaut werden kann, ist von der vorhandenen herkömmlichen Bremsanlage völlig unabhängig einsetzbar. Es ist allerdings sinnvoll, zur Notbremsung Mittel der vorhandenen Bremsanlage zu nutzen. So wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Steuerung der Anpresszylinder so weitgehend in die vorhandene herkömmliche Bremsanlage einzubinden, dass bei Betätigung des Bremspedals das Herunterfahren der Bremsplatte/Bremsplatten ausgelöst und nach Loslassen des Bremspedals die Bremsplatte/Bremsplatten wieder in die Ausgangsstellung zurück gefahren wird/werden. Das Auslösen der Notbremsung erfolgt dann durch volles Durchdrücken (Panikverhalten) des Bremspedals, eventuell über einen zusätzlichen Druckpunkt hinweg. Auch ein schneller Wechsel vom Gas- zum Bremspedal in Verbindung mit starkem Bremsdruck könnte zu einem Auslösen der Notbremsung genutzt werden. Weiterhin könnte auch ein vorhandener Auffahrsensor, der einen selbsttätigen Bremsvorgang in kritischen Situationen herbeiführt, mit der Auslösesteuerung des Notfall- Bremssystems verbunden sein und gleichzeitig mit dem herkömmlichen Bremsvorgang die Notbremsung auslösen.
Durch die Einbindung des Notfall-Bremssystems in die vorhandene herkömmliche Bremsanlage ist es erfindungsgemäß weiterhin möglich, dass zur Unterstützung des Bremsvorgangs und des Anpressdrucks beispielsweise Bremskraftverstärker und Bremsassistent der vorhandenen Bremsanlage genutzt werden.
Das Auslösen der Notbremsung sowie ein durch Verschleiß erforderliches Auswechseln des Lamellenprofil-Bremsbelags werden durch Kontrolllampen innerhalb des Kraftfahrzeugs dem Fahrer angezeigt. Da aus einer Notbremsung ein deutlich verkürzter Bremsweg resultiert, wird weiterhin das Vorhandensein eines Notfall-Bremssystems durch einen entsprechenden Hinweis an der Rückseite des Kraftfahrzeugs dem nachfolgenden Verkehr kenntlich gemacht.
Weitere Einzelheiten und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend an in schematischen Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit möglicher Anordnung einer Bremsplatte,
Fig. 2 a-c die Bremsplatte der Fig. 1 in verschiedenen Ansichten, Fig. 3 a-b die Lage der Bremsplatte der Fig. 1 in der Ausgangsstellung, Fig. 4 a-b die Lage die Bremsplatte der Fig. 1 bei halber Bremsleistung, Fig. 5 a-b die Lage die Bremsplatte der Fig. 1 bei voller Bremsleistung, Fig. 6 die Lage der Bremsplatte in der Ausgangsstellung bei alternativer
Aufhängung.
In der Figur 1 ist in einer schematischen Draufsicht die mögliche Anordnung einer Bremsplatte 10 am hinteren Ende eines Kraftfahrzeugs 1 dargestellt. Die Bremsplatte 10 befindet sich bei diesem Ausführungsbeispiel etwa zwischen der Hinterachse 2 und dem Fahrzeugende.
In den Figuren 2a bis 2c ist die Bremsplatte 10 der Fig. 1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt, und zwar eine Draufsicht auf die Unterseite der Bremsplatte 10 mit aufgebrachtem Bremsbelag (Fig. 2a), einem Querschnitt (Fig. 2b) und einem Längsschnitt (Fig. 2c). Wie diesen drei Darstelllungen zu entnehmen ist, besteht die Bremsplatte 10 aus einer Grundplatte 11 , auf die ein Lamellen- Bremsbelag 13 mit rillenförmigen Zwischenräumen 14 aufgebracht ist. Die Bremsplatte 10 ist an einem Ende gewölbt ausgebildet und am Kraftfahrzeug 1 so angeordnet, dass dieses bogenförmige Ende 12 in Fahrtrichtung betrachtet vorne ist (siehe hierzu die Figur 3b). Die übrige nicht gewölbte Fläche der Bremsplatte 10 stellt die Andruckfläche 15 dar und kann bei Bedarf mit einem vom gewölbten Teil 12 abweichenden Bremsbelag ausgebildet sein. An der Grundplatte 11 sind im Bereich ihrer Ecken jeweils Anpresszylinder 3 befestigt, an denen die Bremsplatte 10 am Kraftfahrzeug 1 hängend befestigt werden kann, wie nachfolgend dargestellt wird.
In den Figuren 3a und 3b ist in einer Ansicht von hinten (Fig. 3a) und einer Ansicht von der Seite die entsprechend der Fig. 1 hinter der Hinterachse 2 an Anpresszylindern 3 aufgehängte Bremsplatte 10 in der Ausgangsposition dargestellt. Die Bremsplatte 10 befindet sich in dieser Ausgangsposition etwa in Höhe der Hinterachse 2, wobei die Anpresszylinder 3, die mit ihrem oberen Ende an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 befestigt sind (die Befestigung ist nicht näher dargestellt), teleskopartig ineinander geschoben sind. Eine das vordere Ende 12 der Bremsplatte 10 mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 verbindende Aussteifungs-Gelenkstange 5 ist waagrecht ausgerichtet. Die gestrichelt dargestellten Positionen der einzelnen Komponenten der Bremsvorrichtung machen deutlich, in welcher Weise bei einer durchgeführten Notbremsung diese Komponenten verschoben werden. Die Verschiebung der Bremsplatte 10 zur Fahrbahndecke 9 (Position 10') erfolgt dabei etwas schräg nach unten in Verschieberichtung 6, wobei sich auch die Aussteifungs-Gelenkstange 5 schräg nach unten zur neuen Position 5' neigt.
In den Figuren 4a, 4b sowie 5a, 5b sind unter Verwendung der Darstellungen der Figuren 3a und 3b die bei einer Notbremsung sich ändernden Positionen eingezeichnet. In den Figuren 4a und 4b, die die Lage die Bremsplatte 10 der Fig. 1 bei halber Bremsleistung zeigt, sind die in den Figuren 3a und 3b nur gestrichelt dargestellten Positionen realisiert. Es ist erkennbar, dass die Anpresszylinder 3 - teleskopartig auseinander gefahren - die Bremsplatte 10 schräg nach unten in Pfeilrichtung 6 zur Fahrbahndecke 9 geführt haben. Die ursprüngliche Ausgangslage der Bremsplatte 10 ist nun gestrichelt mit 10' dargestellt. Weiterhin ist erkennbar, dass bisher nur der vordere Teil der Andruckfläche 15 mit der Fahrbahndecke 9 in Kontakt steht, weshalb auch nur die halbe Bremsleistung wirkt.
Bei voller Bremsleistung, wie in den Figuren 5a und 5b dargestellt, wird durch weiteres Herausfahren der hinteren Anpresszylinder 3 der hintere Teil der Andruckfläche 15 auf die Fahrbahndecke 9 gepresst, so dass ein Kontakt der gesamten Andruckfläche 15 mit der Fahrbahndecke 9 hergestellt ist. Eine alternative Befestigung der Bremsplatte 10 ist in der Figur 6 dargestellt. Die Bremsplatte 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr an Anpresszylindern 4 aufgehängt, sondern an Gelenkstangen 8, die gelenkbeweglich mit ihrem oberen Ende an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 und mit ihrem unteren Ende an der Bremsplatte 10 befestigt sind. Ein Anpresszylinder 4, der mit seinem oberen Ende gleichfalls an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 1 befestigt ist, ist mit seinem unteren Ende mit den hinteren Gelenkstangen 8 gelenkbeweglich verbunden. Wie der Fig. 6 zu entnehmen ist, wurde die gestrichelt eingezeichnete Ausgangslage der Bremsplatte 10' entlang der gestrichelten Verschieberichtung 6' zur Vollbremsposition durch Herausfahren des Anpresszylinders 4 in Verschieberichtung 7 bewirkt.
Die erfindungsgemäßen Maßnahmen und Ausgestaltungen sind nicht auf die in den Zeichnungsfiguren dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Mögliche Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können darin bestehen, dass beispielsweise die Bremsplatte/Bremsplatten unterschiedliche Querschnittsformen aufweist/aufweisen, und dass anstelle von Stahl/Aluminium für die Grundplatte und Gummi für den Bremsbelag beliebig andere Werkstoffe (z. B. Kunststoffe, faserverstärkte Kunststoffe, Titan) und Formen verwendet werden. Auch kann/können die Bremsplatte/Bremsplatten abweichend von einer horizontalen Ausrichtung in beliebiger Winkelstellung bis zur Vertikalausrichtung angeordnet sein. Die jeweilige konstruktive Ausgestaltung und Anordnung der Bremsplatte/Bremsplatten ist in Anpassung an besondere Verwendungen in das Ermessen des Fachmanns gestellt.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Hinterachse
3, 4 Anpresszylinder
5, 5' Aussteifungs-Gelenkstange
6, 6', Verschieberichtung der Bremsplatte
7 Verschieberichtung des Anpresszylinders 4
8 Gelenkstange
9 Fahrbahndecke
10, 10' Bremsplatte
11 Grundplatte
12 Bogenförmiges Ende der Bremsplatte
13 Lamellenprofil-Bremsbelag
14 rillenförmige Zwischenräume
15 Andruckfläche

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Notbremsung von mit einer herkömmlichen Bremsanlage mit Scheiben- und/oder Trommelbremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen (1) in besonders problematischen Bremssituationen, dadurch gekennzeichnet, dass als Ergänzung und zusätzlichem Schutz zur Notbremsung an der Unterseite des Kraftfahrzeugs (1) zumindest eine Bremsplatte (10) heruntergefahren und gegen die Fahrbahndecke (9) gepresst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Herunterfahren der vorzugsweise ein bis vier Bremsplatten (10) zur Fahrbahndecke (9) durch hydraulisch und/oder elektromechanisch wirkende computergesteuerte und/oder elektronisch geregelte Anpresszylinder (3, 4) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Anpresszylinder (3, 4) weitgehend in die herkömmliche Bremsanlage eingebunden ist und das Herunterfahren der Bremsplatte/Bremsplatten (10) durch Mittel der vorhandenen herkömmlichen Bremsanlage unterstützt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Notbremsung durch volles Durchdrücken (Panikverhalten) des Bremspedals, eventuell über einen zusätzlichen Druckpunkt hinweg, erfolgt und nach Loslassen des Bremspedals die Bremsplatte/Bremsplatten (10) in die Ausgangsstellung zurück gefahren wird/werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Notbremsung durch einen schnellen Wechsel vom Gas- zum Bremspedal in Verbindung mit starkem Bremsdruck ausgelöst wird.
6 Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Notbremsung selbsttätig durch einen vorhandenen Auffahrsensor erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Notbremsung beispielsweise Bremskraftverstärker und Bremsassistent der vorhandenen herkömmlichen Bremsanlage genutzt werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen der Notbremsung sowie ein Verschleiß des Lamellenprofil-Bremsbelags (13) durch Kontrolllampen innerhalb des Kraftfahrzeugs (1) angezeigt werden.
9. Vorrichtung zur Notbremsung von mit einer herkömmlichen Bremsanlage mit Scheiben- und/oder Trommelbremsen ausgerüsteten Kraftfahrzeugen (1 ) in besonders problematischen Bremssituationen, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch zumindest eine an der Unterseite des Kraftfahrzeugs (1 ) im Bereich der Hinterachse (2) - möglichst dahinter - an der Karosserie aufgehängte horizontal verschiebbare Bremsplatte (10) mit einem Lamellenprofil-Bremsbelag (13), die mit vorzugsweise hydraulisch und/oder elektro- mechanisch wirkenden computergesteuerten und/oder elektronisch geregelten Anpresszylindern (3, 4) in Wirkverbindung stehen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte/Bremsplatten (10) eine Andruckfläche (15) aufweist/aufweisen und an ihrem/ihren in Fahrtrichtung vorderen Ende/Enden (12) bogenförmig nach oben gerundet ausgebildet ist/sind, wobei dieser Teil der Bremsplatte/Bremsplatten (10) aus Kostengründen eine von der Andruckfläche (15) abweichende Profilierung aufweisen kann.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte/Bremsplatten (10) aus einer metallischen Grundplatte (11 ), beispielsweise in Form eines Gitterrostes aus Stahl- oder Aluminium-Druckguss, gefertigt ist/sind, auf der ein leicht auswechselbarer Lamellenprofil-Bremsbelag (13) befestigt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenprofil-Bremsbelag (13) aus einer Slicks-Gummimischung besteht, wie sie bei den Reifen der Formel 1 -Rennwagen Verwendung findet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lamellenprofil-Bremsbelag (13) der Bremsplatte/Bremsplatten (10) zur Vermeidung von Aquaplaning entsprechend tief mit rillenförmigen Zwischenräumen (14) profiliert ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 , 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Andruckfläche (15) der Bremsplatte/Bremsplatten (10) zur Vermeidung von Aquaplaning in einzelne Teilflächen mit Zwischenabstand ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte/Bremsplatten (10) an den mit einem Ende an der Karosserie des Kraftfahrzeugs (1 ) befestigten Anpresszylindern (3) aufgehängt ist/sind und durch diese nach unten gefahren und gegen die Fahrbahndecke (9) gepresst wird/werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte/Bremsplatten (10) zusätzlich mit der Unterseite des Kraftfahrzeugs (1 ) über mindestens eine Aussteifungs-Gelenkstange (5) verbunden ist/sind.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsplatte/Bremsplatten (10) an ein bis vier an der Karosserie des Kraftfahrzeugs (1 ) befestigten Gelenkstangen (8) aufgehängt ist/sind, und durch Anpresszylinder (4), die mit einem Ende gleichfalls an der Karosserie des Kraftfahrzeugs (1 ) befestigt sind, in einer horizontal-vertikal verlaufenden Verschieberichtung (61) nach unten gefahren und gegen die Fahrbahndecke (9) pressbar ist/sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresszylinder (4) mit den Gelenkstangen (8) und/oder mit der/den Bremsplatte/Bremsplatten (10) in Wirkverbindung stehen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorhandensein eines Notfall-Bremssystems durch einen entsprechenden Hinweis an der Rückseite des Kraftfahrzeugs (1 ) kenntlich gemacht ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Bausatz zum nachträglichen Einbau an einem Kraftfahrzeug (1 ) ausgebildet ist.
PCT/EP2007/002668 2006-03-31 2007-03-27 Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen WO2007112879A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610015554 DE102006015554B4 (de) 2006-03-31 2006-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur Notbremsung von Kraftfahrzeugen
DE102006015554.8 2006-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007112879A1 true WO2007112879A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=36934094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002668 WO2007112879A1 (de) 2006-03-31 2007-03-27 Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006015554B4 (de)
WO (1) WO2007112879A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176019A (zh) * 2013-05-24 2014-12-03 史占彪 一种用于汽车紧急制动的液压式制动装置
CN105818790A (zh) * 2016-04-24 2016-08-03 仪陇铭崧科创中心 地面摩擦液压制动系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010263B4 (de) * 2008-02-20 2018-02-22 Walter Pragst Kfz-Notbremse/Rennwagenbremssystem
DE102010016770B4 (de) 2010-05-04 2013-01-17 Martin Locher Fahrzeug
CN103121443A (zh) * 2011-11-19 2013-05-29 李忠华 快速制动总成

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344567A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wefelmeier Friedrich Karl Dr BKB - Boden-Kontakt-Bremse, ein reifenunabhängiges Not-(Zusatz-)Bremssystem
DE19823228A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-09 Harald Haupt Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Bodenfahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE102005015592A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Höchstetter, Gertraud Notbremssystem für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020679C3 (de) * 1970-04-28 1978-07-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen
DE3734801A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Martin Stunz Radbremseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
JP2722746B2 (ja) * 1990-01-29 1998-03-09 日産自動車株式会社 自動ブレーキ装置
DE19629229C2 (de) * 1996-07-20 2002-06-20 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs
DE20301171U1 (de) * 2003-01-27 2003-05-15 Schmid Franz Brems-Vorrichtung-mechanisch- für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344567A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Wefelmeier Friedrich Karl Dr BKB - Boden-Kontakt-Bremse, ein reifenunabhängiges Not-(Zusatz-)Bremssystem
DE19823228A1 (de) * 1998-05-25 1999-12-09 Harald Haupt Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen eines Bodenfahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE102005015592A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Höchstetter, Gertraud Notbremssystem für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104176019A (zh) * 2013-05-24 2014-12-03 史占彪 一种用于汽车紧急制动的液压式制动装置
CN105818790A (zh) * 2016-04-24 2016-08-03 仪陇铭崧科创中心 地面摩擦液压制动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006015554B4 (de) 2007-08-23
DE102006015554A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004418T5 (de) Elektrische Feststellbremse mit zwei unabhängigen Aktuatoren
DE19516639A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
WO2007112879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur notbremsung von kraftfahrzeugen
DE2711214A1 (de) Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
CN105480212B (zh) 车辆压板式刹车系统的设置方法
DE2020679B2 (de) Kraftwagen, insbesondere personen- kraftwagen
DE102004003886B4 (de) Verfahren zum Bemessen der Bremskraft an den lenkbaren Vorderrädern eines im wesentlichen stillstehenden Kraftfahrzeugs
EP2140163A1 (de) An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger
EP2944166B1 (de) Fahrwerk einer landwirtschaftlichen maschine
CN205256302U (zh) 车辆压板式刹车系统
CN105416257B (zh) 车辆压板式刹车系统
DE102004058354A1 (de) Raupenbremssystem mit Einparkhilfe
DE3707298A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
EP3287347B2 (de) Hilfsantrieb für einen anhänger und anhänger
DE102008047936A1 (de) Bremse für Rollerblades
DE2637897A1 (de) Vorrichtung zum bremsen von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE19851129C2 (de) Notfallbremsvorrichtung
DE930492C (de) Bremsanordnung an Anhaengern, insbesondere von Lastkraftwagen
DE472507C (de) Hemmschuhbremse fuer Kraftfahrzeuge
DE102018209508B3 (de) Zweiradfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Zweiradfahrzeugs
DE682568C (de) Kraftfahrzeug fuer hoehere Geschwindigkeiten
AT407514B (de) Notbremse für kraftfahrzeuge
AT139163B (de) Notbremse für Kraftfahrzeuge zur Verhinderung des Schleuderns.
DE102014113056A1 (de) Scheibenbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07723614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07723614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1