EP2140163A1 - An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger - Google Patents

An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger

Info

Publication number
EP2140163A1
EP2140163A1 EP08734664A EP08734664A EP2140163A1 EP 2140163 A1 EP2140163 A1 EP 2140163A1 EP 08734664 A EP08734664 A EP 08734664A EP 08734664 A EP08734664 A EP 08734664A EP 2140163 A1 EP2140163 A1 EP 2140163A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
brake carrier
flange
carrier according
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08734664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Aleksandar Pericevic
Johann Baumgartner
Steffen Geissler
Robert Trimpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP2140163A1 publication Critical patent/EP2140163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0008Brake supports

Definitions

  • Brake carrier which can be screwed onto an axle flange of a motor vehicle
  • the invention relates to a brake carrier which can be screwed onto an axle flange of a motor vehicle, in particular of a utility vehicle, in accordance with the term of claim 1.
  • the long-distance commercial vehicles are preferably equipped with air-operated disc brakes, while the vehicles are usually equipped with compressed air operated drum brakes when used in poor road conditions.
  • trucks are equipped with hydraulic disc brakes.
  • fitting screws are sometimes used as fastening screws, which bear against the soffit of the through hole due to the tight play in the through hole under load, and these fitting screws are in principle suitable for absorbing relatively high shearing forces.
  • the brake carrier for example, a sliding caliper disc brake on both sides, so mirror-symmetrically on two connecting flanges, which are interconnected by a tie rod.
  • Both connection flanges are provided with corresponding screws or through holes and require a specific hole pattern on the axle flange or fastening parts connected to it.
  • the caliper In a fixed caliper disc brake, the caliper is attached directly to the axle flange or comparable vehicle parts, that is, the brake carrier is part of the caliper.
  • the drum brake is provided with an anchor plate through which through holes arranged on a circle of holes are guided, wherein the through holes are usually at the same angular distance from each other.
  • axle flanges of the utility vehicle are adapted to the particular fastening requirements of the drum brake, that is, they are provided with screw mounting according to the arrangement of the through hole in the anchor plate of the drum brake, so both in terms of the pitch circle radius as well as in terms of the angular distances of the through holes.
  • the invention has for its object to further develop a brake carrier of the generic type such that it is easier and without additional components on
  • the radius of the partial pitch circle is the radius of the pitch circle of an anchor plate of a drum brake which can be mounted on the axle flange the angular distances of the through holes the Corresponding angular distances of on the bolt circle of the anchor plate through these guided through holes to each other.
  • Wheel hub makes replacement of the disc brake, including the brake carrier is now significantly easier.
  • connection flange with a recess concentric with the partial hole circle.
  • the version of the connection flange which is therefore open in the mounted position downwards, makes it easy to assemble and disassemble the brake without removing the wheel hub or other axle components.
  • one of the mounting screws forms a pivot bearing around which, when initiating the braking force, the brake carrier tries to rotate and which is equipped with the aforementioned dowel to limit the game is the Distance to the point of application of the circumferential force and thus a force acting on the brake carrier torque lower, so that normally only this screw is subjected to shear.
  • FIG. 1 shows a drum brake according to the prior art in a schematic side view
  • Figure 2 shows a brake carrier according to the invention, also in a schematic side view.
  • FIG. 1 is shown as a brake example of the prior art, a drum brake. This is provided with two brake shoes 3, which via an S
  • Cam 2 spreadable and each against the inner wall of a drum 4 can be pressed.
  • the drum brake For fastening the drum brake in the wheel area of a motor vehicle, preferably a commercial vehicle, the drum brake has an armature plate 1 which is provided with a plurality of through holes 6 arranged on a bolt circle 5.
  • the through holes 6 are at equal angular intervals ⁇ to each other.
  • 2 shows a brake carrier 7 of a sliding caliper disc brake is shown to illustrate the invention, which has two Brems navener 11 which laterally delimit a lining shaft into which a brake pad 8 is inserted.
  • the brake carrier 11 has a connection flange 10, into which a plurality of through holes 6 are embedded, which are arranged on a partial hole circle 12 at the same angular distance ⁇ from each other.
  • Towards the center of the connecting flange 10 is limited by the contour of a concentric bulge 14, resulting in a horseshoe-like design of the connecting flange 10.
  • the bolt circle 5 of the anchor plate 1 of the drum brake and the bolt circle 15 of the Achsflansches 9 as well as the partial pitch circle 12 of the brake carrier 7 are equal in radius, as well as the angular distances ⁇ of the through holes 6 of the anchor plate and the connecting flange and the connecting means 13, so that a trouble-free optional assembly of the drum brake or the brake carrier 7 and thus a disc brake is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein an einem Achsflansch (9) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, anschraubbarer Bremsträger (7) einer Scheibenbremse, mit Durchgangsbohrungen (6), durch die zur Verbindung mit dem Achsflansch (9) Anschlussmittel (13) fuhrbar sind, ist so ausgebildet, dass die Durchgangsbohrungen (6) auf einem konzentrischen Teil-Lochkreis (5) eines angeformten Anschlussflansches (10) angeordnet sind.

Description

An einem Achsflansch eines Kraftfahrzeuges anschraubbarer Bremsträger
Die Erfindung betrifft einen an einem Achsflansch eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, anschraubbaren Bremsträger entsprechend dem O- berbegriff des Anspruchs 1.
In schweren Nutzfahrzeugen finden je nach Einsatzzweck und Einsatzgebiet in ihrer Bauart unterschiedliche Radbremsen Verwendung.
So sind beispielsweise die im Fernverkehr betriebenen Nutzfahrzeuge vorzugsweise mit druckluftbetätigten Scheibenbremsen bestückt, während die Fahrzeuge bei einem Einsatz unter schlechten Fahrbahnbedingungen üblicherweise mit druckluftbetätigten Trommelbremsen ausgestattet sind. Daneben gibt es Einsatzbereiche, in denen Lastkraftwagen mit hydraulischen Scheibenbremsen bestückt sind.
Diese unterschiedlichen Bremsenbauarten, vor allem die Unterschiede zwischen den Scheiben- und Trommelbremsen, erfordern jeweils bremsenspezifische Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeug. So wird bei der Befestigung des Bremsträgers einer Scheibenbremse zumindest ein Teil der Befestigungsschrauben auf Abscheren beansprucht, da es bei den gegebenen Platzverhältnissen nicht möglich ist, die wirksamen Bremskräfte ausschließlich über den Reibwiderstand zwischen dem Achsflansch und dem anliegenden Brems- träger zu übertragen.
Es kommen daher als Befestigungsschrauben teilweise sogenannte Passschrauben zum Einsatz, die aufgrund des engen Spiels in der Durchgangsbohrung bei Belastung an der Laibung der Durchgangsbohrung anliegen, wobei diese Passschrauben prinzipiell geeignet sind relativ hohe Scherkräfte aufzunehmen.
Dabei weist der Bremsträger, beispielsweise einer Schiebesattel-Scheibenbremse beidseitig, also spiegelsymmetrisch zwei Anschlussflansche auf, die durch eine Zugstrebe miteinander verbunden sind. Beide Anschlussflansche sind mit entspre- chenden Schrauben bzw. Durchgangsbohrungen versehen und erfordern ein bestimmtes Lochmuster am Achsflansch bzw. daran angeschlossenen Befestigungsteilen.
Bei einer Festsattel-Scheibenbremse ist der Bremssattel unmittelbar am Achs- flansch oder vergleichbarer Fahrzeugteile befestigt, d.h., der Bremsträger ist Teil des Bremssattels.
Die Trommelbremse ist mit einer Ankerplatte versehen, durch die auf einem Lochkreis angeordnete Durchgangsbohrungen geführt sind, wobei die Durchgangsboh- rungen üblicherweise in gleichem Winkelabstand zueinander stehen.
Während der Bremsträger der Scheibenbremse im Belastungsfall durchaus, entsprechend dem Spiel zwischen der Schraube und der Durchgangsbohrung sich in gewissem Maße in Drehrichtung des Rades verschieben kann, ist ein solches „Durchrutschen" bei der Verbindung der Ankerplatte mit dem Achsflansch nicht zulässig, da dies zu einer Verschiebung der Bremsbacken relativ zur Bremstrommelreibfläche fuhren würde und damit zu einer Veränderung und gegebenenfalls einem vollständigen Verbrauch des Lüftspiels. Die Folge wäre eine stark schleifende und heißlaufende Bremse. Aus diesem Grund ist es bei Trommelbremsen erforderlich, die Ankerplatte ausschließlich durch Reibkräfte in forderlich, die Ankerplatte ausschließlich durch Reibkräfte in der Flanschverbindung unverrückbar in ihrer Position zu halten.
Üblicherweise werden die Achsflansche des Nutzfahrzeuges an die besonderen Be- festigungsansprüche der Trommelbremse angepasst, d.h., sie sind mit Schrauben- aufhahmen entsprechend der Anordnung der Durchgangsbohrung in der Ankerplatte der Trommelbremse versehen, also sowohl hinsichtlich des Lochkreisradius wie auch hinsichtlich der Winkelabstände der Durchgangsbohrungen.
Um das Fahrzeug mit Scheibenbremsen bestücken zu können, sind daher bislang bauliche Veränderungen erforderlich, durch die eine Anpassung an das Lochmuster des Bremsträgers erreicht wird. Hierzu werden zusätzliche Bauteile wie Zwischenflansche, Adapter oder dergleichen montiert, was naturgemäß einen nicht unerheblichen Fertigungs- und Montageaufwand, mit den sich daraus ergebenden zusätzli- chen Kosten mit sich bringt. Daneben führen die zusätzlich installierten Bauteile zu einer Erhöhung des Gewichts, was in Bezug auf die Bemühungen einer Gewichtsreduzierung gerade im Bereich der Bremsen kontraproduktiv ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bremsträger der gattungsgemä- ßen Art so weiterzuentwickeln, dass er einfacher und ohne zusätzliche Bauteile am
Kraftfahrzeug montierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Bremsträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Ein in diesem Sinne ausgebildeter Bremsträger bietet gegenüber einen nach dem Stand der Technik erhebliche Vorteile.
So ist besonders hervorzuheben, dass auf Adapterteile oder Zwischenflansche voll- ständig verzichtet werden kann, insbesondere dann, wenn, wie nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, der Radius des Teil-Lochkreises dem Radius des Lochkreises einer an den Achsflansch montierbaren Ankerplatte einer Trommelbremse sowie die Winkelabstände der Durchgangsbohrungen den Winkelabständen von auf dem Lochkreis der Ankerplatte durch diese geführten Durchgangsbohrungen zueinander entsprechen.
Prinzipiell ist eine Wahlmöglichkeit zwischen einer Scheiben- und einer Trommel- bremse geschaffen, ohne dass zu deren Realisierung zusätzliche bauliche Maßnahmen erforderlich wären. Dies schließt selbst die Umrüstung des Kraftfahrzeuges von Trommel- auf Scheibenbremsen ein. Während bislang die Demontage der Scheibenbremse aufgrund der nicht an deren bauliche Gegebenheiten angepasste Grundkonzeption des Fahrzeuges vielfach nur mit einem erheblichen Montageauf- wand möglich war, die unter Umständen sogar eine kompletten Demontage der
Radnabe erforderlich macht, ist ein Auswechseln der Scheibenbremse, einschließlich des Bremsträgers nun signifikant einfacher.
Naturgemäß führen die genannten Vorteile zu einer Kostenreduzierung sowohl bei der Herstellung wie auch beim Ein- bzw. Ausbauen der Bremse.
Daneben ist als weiterer Vorteil die durch den Entfall zusätzlicher Bauteile sich ergebende Gewichtsreduzierung bzw. -einsparung zu nennen, die u.a. zu einer Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs und damit einer Einsparung der Betriebskosten fuhrt.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ist vorgesehen, den Anschlussflansch mit einer zum Teil-Lochkreis konzentrischen Ausnehmung zu versehen. Die daher in montierter Stellung nach unten offene Ausführung des Anschlussflan- sches ermöglicht eine einfache Montage und Demontage der Bremse ohne Entfernung der Radnabe oder anderer Achskomponenten.
Darüber hinaus sind die Lastaufhahmeverhältnisse durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Anschlussflansches gegenüber einem bekannten Bremsträger güns- tiger, da der nun mittige Anbindungsbereich des Bremsträgers zwangsläufig zu einer steiferen Verbindung der Scheibeneinlauf- zur Scheibenauslaufseite des Bremsträgers führt, wobei nun alle Befestigungsschrauben an der Aufnahme der schei- benauslaufseitig abgestützten Urnfangskräfte, d.h. der Aufnahme des entstehenden Bremsmoments, beteiligt sind. Gegenüber der bisherigen Anbindung des Bremsträgers am Achsflansch, bei der auslaufseitig eine der Befestigungsschrauben ein Drehlager bildet, um das sich, bei Einleitung der Bremskraft, der Bremsträger versucht zu drehen und das mit der ge- nannten Passschraube zur Eingrenzung des Spiels ausgestattet ist, ist der Abstand zum Angriffspunkt der Umfangskraft und damit ein auf den Bremsträger wirkendes Drehmoment geringer, so dass im Normalfall nur diese Schraube auf Scherung beansprucht wird.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Trommelbremse nach dem Stand der Technik in einer schematischen Seitenansicht
Figur 2 einen erfindungsgemäßen Bremsträger, ebenfalls in einer schematischen Seitenansicht.
In der Figur 1 ist als ein Bremsenbeispiel zum Stand der Technik eine Trommel- bremse dargestellt. Diese ist mit zwei Bremsbacken 3 versehen, die über einen S-
Nocken 2 spreizbar und jeweils gegen die Innenwandung einer Trommel 4 pressbar sind.
Zur Befestigung der Trommelbremse im Radbereich eines Kraftfahrzeuges, vor- zugsweise eines Nutzfahrzeuges, weist die Trommelbremse eine Ankerplatte 1 auf, die mit einer Vielzahl von auf einem Lochkreis 5 angeordneter Durchgangsbohrungen 6 versehen. Dabei stehen die Durchgangsbohrungen 6 in gleichen Winkelabständen α zueinander. In der Figur 2 ist zur Verdeutlichung der Erfindung ein Bremsträger 7 einer Schiebesattel-Scheibenbremse dargestellt, der zwei Bremsträgerhörner 11 aufweist, die seitlich einen Belagschacht begrenzen, in den ein Bremsbelag 8 eingesetzt ist.
Erfindungsgemäß weist der Bremsträger 11 einen Anschlussflansch 10 auf, in den mehrere Durchgangsbohrungen 6 eingelassen sind, die auf einem Teil-Lochkreis 12 in gleichem Winkelabstand α zueinander angeordnet sind. Zum Zentrum hin wird der Anschlussflansch 10 durch die Kontur einer konzentrischen Ausbuchtung 14 begrenzt, wodurch sich eine hufeisenartige Ausbildung des Anschlussflansches 10 ergibt.
Die Durchgangsbohrungen 6 sind in ihrer Lage deckungsgleich mit Anschlussmitteln 13 eines fahrzeugseitigen Achsflansches 9, die auf einen Lochkreis 15 verteilt sind, wobei diese Anschlussmittel 13 aus Gewindebohrungen, Durchgangsbohrun- gen oder Gewindezapfen bestehen können.
Der Lochkreis 5 der Ankerplatte 1 der Trommelbremse und der Lochkreis 15 des Achsflansches 9 ebenso wie der Teil-Lochkreis 12 des Bremsträgers 7 sind in ihrem Radius gleich, ebenso wie die Winkelabstände α der Durchgangsbohrungen 6 der Ankerplatte und des Anschlussflansches sowie der Anschlussmittel 13, so dass eine problemlose wahlweise Montage der Trommelbremse oder des Bremsträgers 7 und damit einer Scheibenbremse möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Ankerplatte
2 S-Nocken 3 Bremsbacke
4 Trommel
5 Lochkreis
6 Durchgangsbohrung
7 Bremsträger 8 Bremsbelag
9 Achsflansch
10 Anschlussflansch
11 Bremsträgerhom
12 Teil-Lochkreis 13 Anschlussmittel
14 Ausbuchtung
15 Lochkreis

Claims

Ansprüche
1. An einem Achsflansch (9) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Nutzfahrzeuges, anschraubbarer Bremsträger (7) einer Scheibenbremse, mit Durchgangsbohrungen (6), durch die zur Verbindung mit dem Achsflansch (9)
Anschlussmittel (13) fuhrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrungen (6) auf einem konzentrischen Teil-Lochkreis (5) eines angeformten Anschlussflansches (10) angeordnet sind.
2. Bremsträger nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss- flansch (10) eine konzentrische innere Ausbuchtung (14) aufweist.
3. Bremsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (10) als hufeisenartiger Ringflansch ausgebildet ist.
4. Bremsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussflansch (10) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
5. Bremsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Radius des Teil-Lochkreises (15) des Anschlussflansches
(10) dem Radius eines Lochkreises (15) entspricht, auf dem die Anschlussmit- tel (13) des Achsflansches (9) angeordnet sind.
6. Bremsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Winkelabstände α der Durchgangsbohrungen (6) des Anschlussflansches (10) den Winkelabständen α der Anschlussmittel (13) zueinander entsprechen.
7. Bremsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Bremsträger (7) separater Bestandteil einer Schiebesattel-
Scheibenbremse ist.
8. Bremsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsträger (7) integraler Bestandteil einer Festsattel- Scheibenbremse ist.
EP08734664A 2007-03-19 2008-03-19 An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger Withdrawn EP2140163A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007013670A DE102007013670A1 (de) 2007-03-19 2007-03-19 An einem Achsflansch eines Kraftfahrzeuges anschraubbarer Bremsträger
PCT/EP2008/002185 WO2008113564A1 (de) 2007-03-19 2008-03-19 An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2140163A1 true EP2140163A1 (de) 2010-01-06

Family

ID=39616502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08734664A Withdrawn EP2140163A1 (de) 2007-03-19 2008-03-19 An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100072006A1 (de)
EP (1) EP2140163A1 (de)
DE (1) DE102007013670A1 (de)
WO (1) WO2008113564A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111405A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Achsflansch und Bremsträger
DE102014113369A1 (de) 2014-09-17 2016-03-17 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung eines Bremsträgers einer Scheibenbremse an einer Fahrzeugachse, Bremsträger und Scheibenbremse
DE102014113521A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsträger einer Scheibenbremse und Anordnung eines Bremsträgers einer Scheibenbremse an einer Fahrzeugachse
CN105539011A (zh) * 2015-12-31 2016-05-04 芜湖佳景科技有限公司 一种制动器与车桥的连接结构
DE102017127120A1 (de) 2017-11-17 2019-05-23 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsanordnung für ein Nutzfahrzeug
WO2019195722A1 (en) * 2018-04-06 2019-10-10 Federal-Mogul Motorparts Llc Brake pad backing plate

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251436A (en) * 1965-03-16 1966-05-17 Dayton Steel Foundry Co Spot-type disk brake
US4036330A (en) * 1974-12-18 1977-07-19 The B. F. Goodrich Company Disc brake
US3999635A (en) * 1975-10-06 1976-12-28 The B. F. Goodrich Company Disc brake caliper and lining carrier supporting means
US4106595A (en) * 1975-11-13 1978-08-15 Akebono Brake Company, Ltd. Disc brake caliper and supporting member
US4093043A (en) * 1977-03-17 1978-06-06 The B. F. Goodrich Company Caliper type disc brake
US4319668A (en) * 1979-12-26 1982-03-16 Eaton Corporation Push-pull caliper
AU563854B2 (en) * 1983-11-30 1987-07-23 Allied Corporation Spring entrapment of split wedge floatation device
JPS6123538U (ja) * 1984-07-19 1986-02-12 曙ブレーキ工業株式会社 デイスクブレ−キ
US5819886A (en) * 1996-07-03 1998-10-13 Null; Robert L. Trailer brake system with dual piston calipers
US6068091A (en) * 1997-12-24 2000-05-30 Finley; George Externally mounted bracket system for disc brakes
US6729444B1 (en) * 2002-03-08 2004-05-04 Kelsey-Hayes Company Drum-in-hat disc brake assembly
DE102004050349B4 (de) * 2004-10-15 2007-06-14 Wabco Radbremsen Gmbh Nutzfahrzeuge-Scheibenbremse
US8056684B2 (en) * 2006-03-30 2011-11-15 Kelsey-Hayes Company Vehicle drum-in-hat disc brake assembly and method for producing same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113564A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007013670A1 (de) 2008-09-25
WO2008113564A1 (de) 2008-09-25
US20100072006A1 (en) 2010-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3359842B2 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
DE102013206545B4 (de) Lenkbare Radseite einer Antriebsachse
EP3149353B1 (de) Scheibenbremse, bremssattel und bremsbelagsatz für eine scheibenbremse
WO2008113564A1 (de) An einem achsflansch eines kraftfahrzeuges anschraubbarer bremsträger
WO2002014707A2 (de) Festsattel-scheibenbremse
DE102008027052A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
WO2006024512A1 (de) Scheibenbremse für ein fahrzeug, insbesondere ein nutzfahrzeug
DE3508039C2 (de) Innen umgriffene Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE19857074A1 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE102014108500B4 (de) Zuspanneinrichtung für eine Scheibenbremse
DE8519567U1 (de) Scheibenbremse mit Bremssattel und durch Haken im Bremssattel befestigten Bremsbelägen
EP2385268B1 (de) Im Bremssattel einer Scheibenbremse angeordnete Zuspanneinrichtung
DE4236683C2 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
EP1778997A1 (de) Elektromechanisch oder pneumatisch betätigbare scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
EP1396652A1 (de) Scheibenbremse
DE102007053576B4 (de) Bremsvorrichtung
DE102019109817A1 (de) Scheibenbremse
DE4402960C2 (de) Scheibenbremse
DE1802765B1 (de) Teilbelagscheibenbremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10221455A1 (de) Radnabe
EP4088041A2 (de) Bremsbelag für eine scheibenbremse eines schienenfahrzeugs und scheibenbremse
DE102008019531B3 (de) Trommelbremse
DE19931228C2 (de) Teilbelag - Scheibenbremse mit Selbstverstärkung
DE102012012844B4 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141111