DE2020679C3 - Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen - Google Patents

Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen

Info

Publication number
DE2020679C3
DE2020679C3 DE2020679A DE2020679A DE2020679C3 DE 2020679 C3 DE2020679 C3 DE 2020679C3 DE 2020679 A DE2020679 A DE 2020679A DE 2020679 A DE2020679 A DE 2020679A DE 2020679 C3 DE2020679 C3 DE 2020679C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
particular passenger
gas cushion
steered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2020679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020679B2 (de
DE2020679A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 7000 Stuttgart Scherenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2020679A priority Critical patent/DE2020679C3/de
Priority to GB1297347D priority patent/GB1297347A/en
Priority to US00137796A priority patent/US3730300A/en
Priority to FR7115199A priority patent/FR2086428B1/fr
Publication of DE2020679A1 publication Critical patent/DE2020679A1/de
Publication of DE2020679B2 publication Critical patent/DE2020679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020679C3 publication Critical patent/DE2020679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Kraftwagen, insbesondere auf einen Personen-Kraftwagen, bei dem an der Unterseite des Fahrzeuges mindestens ein als Notbremsvorrichtung wirkendes aufblasbares Gaskissen angeordnet ist, das eine der Fahrbahn zugewandte profilierte und abriebfeste Bremsplatte aufweist und das im aufgeblasenen Zustand gegen die Fahrbahn gepreßt wird.
Der Erfindung He et die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftwagen mil einer Notbremseinrichtung der beschriebenen Art die Lenkfähigkeit des Kraftwagens auch noch dann aufrechtzuerhalten, wenn die Notbremseinrichtung in Tätigkeit ist, um uen Kraftwagen an Hindernissen noch vorbeilenken zu können.
Die gestelke Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß durch Begrenzung des Druckes im Gaskissen und/oder der Höhe des Gaskissen im aufgeblasenen Zustand die Fahrzeugfederung im Bereich der gelenkten Achse nur so weit entlastet wird, daß das Fahrzeug lenkbar bleibt
Durch die CH-PS 5 42 075 ist es bekannt geworden, eine Gleitschutzeinrichtung für Glatteis und Schneeglätte mit hydraulischen Mitteln zu betätigen und durch ein Pedal zu steuern. Dabei werden je nach Pedaldruck besondere Gleitschuhe mehr oder weniger kräftig in Richtung gegen die Fahrbahn gedrückt Maßnahmen, durch die der Andruck der Gleitschuhe an der gelenkten Fahrzeugachse derart begrenzt werden könnte, daß das Fahrzeug noch lenkbar bleibt, sind nicht vorgesehen. Aber auch dann, wenn der Pedaldruck absichtlich nur so groß gewählt werden würde, daß die Lenkung des Fahrzeuges nicht beeinträchtigt wird, müßte ein solches Vorgehen schon deshalb wirkungslos bleiben, weil die Gleitschuhe eine Geradeausfahrt des Fahrzeuges erzwingen sollen.
Demgegenüber wird durch die Erfindung erreicht, daß die auf allen Fahrbahnen wirksame Notbremseinriohtung es ohne besonderes Dazutun ermöglicht, daß in einer Notsituation die fast unwillkürlich ausgeübten Lenkbewegungen zum Vorbeifahren an Hindernissen auch tatsächlich eine Reaktion hervorrufen. Dies ist besonders wichtig, wenn der Bremsweg an sich zu lang sein würde, um vor einem Hindernis das Fahrzeug zum Stehen zu bringen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt
An der Unterseite 1 des Kraftwagens 2 ist ein Gaskissen 3 angeordnet, das sich in Fahrzeuglängsrichtung von der Vorderachse 4 bis zur Hinterachse 5 erstreckt Dieses Gaskissen 3 dient als Notbremsvorrichtung. Im nicht aufgeblasenen Zustand liegt es an der Unterseite 1 des Kraftwagens dicht an. Im Falle einer Gefahr wird das Gaskissen zur Erzielung eines sehr starken Bremseffektes durch ein gespeichert mitgeführtes hochgespanntes Gas aufgeblasen, so daß es den Raum zwischen der Unterseite des Kraftwagens und der Fahrbahn 6 ausfüllt und die an dem Gaskissen 3 feste Bremsplatte 7, die profiliert ist, gegen die Fahrbahn 6 drückt
Durch besondere Mittel, beispielsweise durch Unterteilung des Gaskissens 3 oder durch Anordnung mehrerer Gaskissen kann die Ausbildung der Notbremsvorrichtung derart getroffen sein, daß die Fahrzeugfederung an der gelenkten Vorderachse 4 nur so weit durch das Gaskissen entlastet wird, daß das Fahrzeug lenkbar bleibt. An der Hinterachse 5 kann die Fahrzeugfederung dagegen so weit entlastet werden, daß die Räder an der Hinterachse von der Fahrbahn abgehoben werden.
Gegebenenfalls kann anstelle einer willkürlichen Auslösung des Aufblasens auch eine automatische Auslösung vorgesehen sein, wie sie für Gaskissen verwendet wird, die im Kraftwagen als Schutz für die Insassen vorgesehen sind.
Die Bremsplatte 7 kann derart ausgebildet sein, daß sie bei nicht aufgeblasenem Gaskissen, das in einem Behälter angeordnet ist, den Behälterabschluß nach unten bildet Um günstige Geradeausführungseigenschaften zu erzielen, können an der Bremsplatte entsprechende Führungsrillen und/oder gegebenenfalls auch Führungsrollen vorgesehen sein. Für Winterbetrieb empfiehlt sich die Anordnung von Spikes an der Bremsplatte.
Entweder ist das Aufblasen des Gaskissens an eine
so Betätigung der Betriebsbremse, die gegebenenfalls mit einer Antiblockiereinrichtung versehen ist, gebunden, so daß mit dem Einsetzen der Betriebsbremse auch das Gaskissen zur Wirkung kommt, oder das Aufblasen ist unabhängig von der Betriebsbremse. Im letzteren Falle empfiehlt sich die Anordnung einer willkürlich betätigbaren Auslösevorrichtung oder die Anordnung selbsttätig auslösender Sensoren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen, bei dem an der Unterseite des Fahrzeuges mindestens ein als Notbremsvorrichtung wirkendes aufblasbares Gaskissen angeordnet ist, das eine der Fahrbahn zugewandte profilierte und abriebfeste Bremsplatte aufweist und das im aufgeblasenen Zustand gegen die Fahrbahn gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß durch Begrenzung des Druckes im Gaskissen und/oder der Höhe des Gaskissens im aufgeblasenen Zustand die Fahrzeugfederung im Bereich der gelenkten Achse nur so weit entlastet wird, daß das Fahrzeug lenkbar bleibt.
DE2020679A 1970-04-28 1970-04-28 Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen Expired DE2020679C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020679A DE2020679C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen
GB1297347D GB1297347A (de) 1970-04-28 1971-04-26
US00137796A US3730300A (en) 1970-04-28 1971-04-27 Motor vehicle
FR7115199A FR2086428B1 (de) 1970-04-28 1971-04-28

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2020679A DE2020679C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020679A1 DE2020679A1 (de) 1971-11-25
DE2020679B2 DE2020679B2 (de) 1977-11-24
DE2020679C3 true DE2020679C3 (de) 1978-07-27

Family

ID=5769599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2020679A Expired DE2020679C3 (de) 1970-04-28 1970-04-28 Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3730300A (de)
DE (1) DE2020679C3 (de)
FR (1) FR2086428B1 (de)
GB (1) GB1297347A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892287A (en) * 1973-09-20 1975-07-01 Sun Oil Co Vacuum ice anchor
US4019698A (en) * 1976-03-25 1977-04-26 Textron, Inc. Air cushion undercarriage brake system
DE3049620A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Horst 7050 Waiblingen Richter Bremsmatte
US6158556A (en) * 1999-03-03 2000-12-12 Swierczewski; Richard Vehicle safety mechanism for dissipating collision forces
DE10009879C1 (de) * 2000-03-01 2001-08-09 Josef Michael Ettenhuber Zusatzbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006009683A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Erhöhung der umsetzbaren Bremsleistung eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102006015554B4 (de) * 2006-03-31 2007-08-23 Christensen, Niels Verfahren und Vorrichtung zur Notbremsung von Kraftfahrzeugen
DE102011114298A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Bremselement
AT513730A1 (de) * 2012-11-30 2014-06-15 Josef Haidlmair Fahrzeug mit mindestens einer an seiner Unterseite angeordneten Bremsplatte
JP5799985B2 (ja) * 2013-07-04 2015-10-28 トヨタ自動車株式会社 車両挙動制御装置
WO2015163812A1 (en) * 2014-04-24 2015-10-29 Autoliv Development Ab A vehicle low pressure brake arrangement
DE102014010703B4 (de) 2014-07-18 2018-06-21 Audi Ag Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
RU2565465C1 (ru) * 2014-08-22 2015-10-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Ульяновский государственный технический университет" Устройство для экстренного торможения автомобиля
CN104760578A (zh) * 2015-04-18 2015-07-08 柳鹏 一种汽车轮胎全部离地紧急刹车系统
FR3074469B1 (fr) * 2017-12-05 2019-12-20 Alstom Transport Technologies Vehicule ferroviaire comprenant un dispositif de freinage d'urgence
DE102018219238A1 (de) 2018-11-12 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB387820A (en) * 1932-01-14 1933-02-16 Antonio Mauricio Machado Da Cr Improvements in or relating to road brakes for motor vehicles
DE1164857B (de) * 1957-03-22 1964-03-05 Klaus Debus Dipl Ing Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US3167154A (en) * 1962-02-02 1965-01-26 Salvetti Adriano Surface engaging braking system
FR1344904A (fr) * 1962-06-26 1963-12-06 Bertin & Cie Perfectionnements aux véhicules associés à une voie de guidage
FR1491283A (fr) * 1966-04-25 1967-08-11 Dispositif de sécurité notamment pour véhicules automobiles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2020679B2 (de) 1977-11-24
US3730300A (en) 1973-05-01
FR2086428A1 (de) 1971-12-31
DE2020679A1 (de) 1971-11-25
GB1297347A (de) 1972-11-22
FR2086428B1 (de) 1974-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020679C3 (de) Kraftwagen, insbesondere Personen-Kraftwagen
EP1687183B1 (de) Verfahren und einrichtung zur verringerung von unfallschäden
DE19823228C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Bodenfahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs
DE102015015128A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Fahrzeuges
DE102006015554B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notbremsung von Kraftfahrzeugen
DE2806325A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer schlauchlose reifen von fahrzeugen aller art
DE19811323A1 (de) Hydraulische Notbremse
DE102004058354A1 (de) Raupenbremssystem mit Einparkhilfe
DE202008012067U1 (de) Bremsvorrichtung sowie Fahr- oder Flugzeug mit einer solchen Bremsvorrichtung
DE3301610A1 (de) Bremsvorrichtung
DE19950314A1 (de) Bremsvorrichtung zum Anhalten von mehrspurigen Kfz
DE102019209821B4 (de) Notbremsvorrichtung und Landfahrzeug
WO2019242993A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug und verfahren
DE102015007365A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102019119597A1 (de) Elektrisch angetriebenes Kleinstfahrzeug
DE2520693A1 (de) Einknickschutz
DE102012003869A1 (de) Fahrzeug mit einer Bremsvorrichtung
DE19640141A1 (de) Schlupfgeregelte Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
CH438806A (de) Automobil für Lernfahrer
DE102006055855A1 (de) Sicherheitssystem für ein mit Rädern ausgestattetes Verkehrsmittel zur Verhinderung unkontrollierter Fahrzustände
DE7903042U1 (de) Vorrichtung für die Notbremsung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2048011A1 (de) Schleuderbremse fur Straßenfahrzeuge
DE2949628A1 (de) Brems- und sicherungsvorrichtung fuer lastfahrzeuge
DE3123308A1 (de) Gleitschutz und reifenplatzsicherheitsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3637419C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee