DE102018219238A1 - Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102018219238A1
DE102018219238A1 DE102018219238.3A DE102018219238A DE102018219238A1 DE 102018219238 A1 DE102018219238 A1 DE 102018219238A1 DE 102018219238 A DE102018219238 A DE 102018219238A DE 102018219238 A1 DE102018219238 A1 DE 102018219238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
emergency braking
control signals
braking device
emergency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018219238.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Carrara
Nicolas Sommer
Juergen Auracher
Stefan Nordbruch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018219238.3A priority Critical patent/DE102018219238A1/de
Priority to FR1912334A priority patent/FR3088273B1/fr
Publication of DE102018219238A1 publication Critical patent/DE102018219238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/16Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle
    • B60T7/18Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger operated by remote control, i.e. initiating means not mounted on vehicle operated by wayside apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/12Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action
    • B60T1/14Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting otherwise than by retarding wheels, e.g. jet action directly on road
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0055Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots with safety arrangements
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096783Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a roadside individual element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer am Kraftfahrzeug angeordneten separaten Notbremseinrichtung, umfassend die folgenden Schritte:- Bestimmen, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss, und- Senden eines Aktivierungssignals über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug notzubremsen.Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Notbremssystem, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung, ein Notbremssystem, ein Computerprogramm und ein maschinenlesbares Speichermedium.
  • Stand der Technik
  • Die Offenlegungsschrift DE 20 20 679 A1 offenbart einen Kraftwagen, beispielsweise Personen-Kraftwagen, wobei an der Unterseite des Fahrzeugs mindestens ein als Notbremsvorrichtung wirkendes aufblasbares Gaskissen angeordnet ist, das im aufgeblasenen Zustand gegen die Fahrbahn gepresst wird.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2015 216 214 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrerassistenz.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem ersten Aspekt wird ein Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer am Kraftfahrzeug angeordneten separaten Notbremseinrichtung bereitgestellt, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Bestimmen, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss, und
    • - Senden eines Aktivierungssignals über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug notzubremsen.
  • Nach einem zweiten Aspekt wird eine Vorrichtung bereitgestellt, die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem dritten Aspekt wird ein Notbremssystem zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Notbremssystem eine Notbremseinrichtung und die Vorrichtung nach dem zweiten Aspekt umfasst.
  • Nach einem vierten Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Befehle umfasst, die bei Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, beispielsweise durch die Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt, diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einem fünften Aspekt wird ein maschinenlesbares Speichermedium bereitgestellt, auf dem das Computerprogramm nach dem vierten Aspekt gespeichert ist.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass eine vom Kraftfahrzeug separate Notbremseinrichtung verwendet wird, um das Kraftfahrzeug in einer Notbremssituation notzubremsen. Hierbei ist vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung ferngesteuert aktiviert wird, indem ein Aktivierungssignal über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung gesendet wird.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug in einer Notbremssituation effizient notgebremst werden kann.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere eine kraftfahrzeugexterne Vorrichtung, ist also insbesondere nicht vom Kraftfahrzeug umfasst.
  • Ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst zum Beispiel ein WLAN-Kommunikationsnetzwerk und/oder ein Mobilfunknetz.
  • Die separate Notbremseinrichtung ist also insbesondere eine vom Kraftfahrzeug unabhängige Einrichtung. Die Notbremseinrichtung ist also insbesondere verschieden von dem Kraftfahrzeug und kein integraler Bestandteil des Kraftfahrzeugs. Die Notbremseinrichtung ist also insbesondere verschieden von dem Kraftfahrzeug gebildet. Die Notbremseinrichtung ist also kein Element oder System des Kraftfahrzeugs, gehört also nicht zum Kraftfahrzeug. Die Notbremseinrichtung funktioniert also insbesondere unabhängig vom Kraftfahrzeug.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe umfasst: ein an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnetes aufblasbares Gaskissen, welches eingerichtet, sich bei Aktivierung aufzublasen, sodass im aufgeblasenen Zustand des Gaskissens dieses gegen eine Fahrbahn gepresst wird, eine im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnete Aktuatoreinrichtung, welche eingerichtet ist, eine Lenkung und/oder eine Bremse und/oder eine Kupplung und/oder einen Gangwahlhebel und/oder einen Gangwahlschalter des Kraftfahrzeugs zu betätigen, eine am Kraftfahrzeug angeordnete Parkkralle und einen am Kraftfahrzeug angeordneter Sprengstoff.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient notgebremst werden kann.
  • Das Gaskissen ist insbesondere eingerichtet, sich bei Aktivierung aufzublasen, sodass im aufgeblasenen Zustand des Gaskissens dieses gegen eine Fahrbahn gepresst wird. Über Reibungsverluste zwischen dem aufgeblasenen Gaskissen und der Fahrbahn wird dann das Kraftfahrzeug effizient notgebremst.
  • Zum Beispiel sind mehrere Gaskissen vorgesehen. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einem Gaskissen gemacht sind gelten analog für mehrere Gaskissen und umgekehrt.
  • Die Aktuatoreinrichtung wird bei Aktivierung die Lenkung und/oder die Bremse und/oder die Kupplung des Kraftfahrzeugs betätigen und hierüber eine Notbremsung durchführen.
  • Die Aktuatoreinrichtung umfasst gemäß einer Ausführungsform einen oder mehrere Roboter. Ein Roboter ist zum Beispiel ein Lenkroboter oder ein Bremsroboter oder ein Schaltroboter. Ein Roboter im Sinne der Beschreibung ist zum Beispiel als ein humanoider oder als ein nicht-humanoider Roboter ausgebildet.
  • Die Aktuatoreinrichtung umfasst gemäß einer Ausführungsform einen oder mehrere Aktuatoren, welche jeweils eingerichtet sind, bei Aktivierung die Lenkung und/oder die Bremse und/oder die Kupplung des Kraftfahrzeugs zu betätigen.
  • Die Parkkralle ist zum Beispiel am Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet oder im unmittelbaren Umfeld des Rads des Kraftfahrzeugs.
  • Beispielsweise sind mehrere Parkkrallen vorgesehen. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einer Parkkralle gemacht sind, gelten analog für mehrere Parkkrallen und umgekehrt.
  • Der Sprengstoff wird bei Aktivierung explodieren und hierüber eine Notbremsung des Kraftfahrzeugs herbeiführen.
  • Beispielsweise sind mehrere Sprengstoffe vorgesehen. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einem Sprengstoff gemacht sind, gelten analog für mehrere Sprengstoffe und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform ist ein Zünder vorgesehen, der eingerichtet ist, bei Aktivierung den Sprengstoff zu zünden.
  • Beispielsweise sind mehrere Zünder vorgesehen. Ausführungen, die im Zusammenhang mit einem Zünder gemacht sind, gelten analog für mehrere Zünder und umgekehrt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Parkkralle eingerichtet ist, bei Aktivierung zumindest ein Rad (also ein oder mehrere Räder) des Kraftfahrzeugs zu blockieren und/oder anzuheben und/oder zu zerstören.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient notgebremst werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sprengstoff eingerichtet ist, bei Aktivierung zumindest ein Rad (also ein oder mehrere Räder) des Kraftfahrzeugs und/oder zumindest eine Achse des Kraftfahrzeugs und/oder einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs zu zerstören.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient notgebremst werden kann.
  • Der Sprengstoff ist zum Beispiel am Rad des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Sprengstoff ist zum Beispiel an einer Achse des Kraftfahrzeugs angeordnet. Der Sprengstoff ist zum Beispiel an einem Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs angeordnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug gesendet werden, um das Kraftfahrzeug basierend auf den Steuersignalen zumindest teilautomatisiert zu führen.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass das Kraftfahrzeug effizient zumindest teilautomatisiert geführt werden kann.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug gesendet werden, um das Kraftfahrzeug basierend auf den Steuersignalen zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei geprüft wird, ob das Kraftfahrzeug den Steuersignalen entsprechend reagiert, wobei bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, wenn das Prüfen ergibt, dass das Kraftfahrzeug den Steuersignalen nicht entsprechend reagiert.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass effizient bestimmt werden kann, dass eine Notbremssituation vorliegt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug gesendet werden, um das Kraftfahrzeug basierend auf den Steuersignalen zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei eine Wahrscheinlichkeit für eine den Steuersignalen entsprechende korrekte Reaktion des Kraftfahrzeugs berechnet wird, wobei die berechnete Wahrscheinlichkeit mit einem vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsschwellwert verglichen wird, wobei bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, wenn die berechnete Wahrscheinlichkeit kleiner oder kleiner-gleich dem vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsschwellwert ist.
  • Dadurch wird zum Beispiel der technische Vorteil bewirkt, dass effizient bestimmt werden kann, dass eine Notbremssituation vorliegt.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt mittels der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt ausgeführt wird.
  • Verfahrensmerkmale ergeben sich unmittelbar aus entsprechenden Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt.
  • Das heißt also, dass sich technische Funktionalitäten der Vorrichtung unmittelbar aus entsprechenden technischen Funktionalitäten des Verfahrens und umgekehrt ergeben.
  • Bei der Notbremseinrichtung des Notbremssystems handelt es sich zum Beispiel um die vorstehend und/oder nachstehend bezeichnete Notbremseinrichtung.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung an das Kraftfahrzeug angeordnet wird.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung wieder vom Kraftfahrzeug entfernt wird, wenn die Notbremseinrichtung nicht mehr benötigt wird.
  • Die Notbremseinrichtung ist also zum Beispiel nur temporär am Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren den Schritt des Aktivierens der Notbremseinrichtung.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Verfahren das Notbremsen des Kraftfahrzeugs.
  • Nach einer Ausführungsform ist ein Überwachungssystem vorgesehen, welches eingerichtet ist, das zumindest teilautomatisierte Führen des Kraftfahrzeugs zu überwachen.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass basierend auf der Überwachung bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt.
  • Das Überwachungssystem umfasst gemäß einer Ausführungsform einen oder mehrere Umfeldsensoren.
  • Die mehreren Umfeldsensoren sind gemäß einer Ausführungsform räumlich verteilt angeordnet.
  • Ein Umfeldsensor ist beispielsweise einer der folgenden Umfeldsensoren: Radarsensor, Lidarsensor, Ultraschallsensor, Videosensor, Magnetfeldsensor oder Infrarotsensor.
  • Nach einer Ausführungsform wird das Kraftfahrzeug innerhalb eines Parkplatzes zumindest teilautomatisiert geführt.
  • Nach einer Ausführungsform wird das Kraftfahrzeug innerhalb einer Fertigungsanlage für Kraftfahrzeuge zumindest teilautomatisiert geführt.
  • Die Abkürzung „bzw.“ bedeutet „beziehungsweise“. Die Formulierung „beziehungsweise“ umfasst insbesondere die Formulierung „respektive“.
  • Die Formulierung „respektive“ umfasst insbesondere die Formulierung „und/oder“.
  • Die Formulierung „zumindest teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen“ umfasst die folgenden Fälle: Teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen, hochautomatisiertes Steuern bzw. Führen, vollautomatisiertes Steuern bzw. Führen, fahrerloses Steuern bzw. Führen, Fernsteuern des Kraftfahrzeugs.
  • Teilautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss aber das automatische Steuern der Längs- und Querführung dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können.
  • Hochautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht dauerhaft überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Bei Bedarf wird automatisch eine Übernahmeaufforderung an den Fahrer zur Übernahme des Steuerns der Längs- und Querführung ausgegeben. Der Fahrer muss also potenziell in der Lage sein, das Steuern der Längs- und Querführung zu übernehmen.
  • Vollautomatisiertes Steuern bzw. Führen bedeutet, dass in einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. In dem spezifischen Anwendungsfall ist der Fahrer nicht erforderlich.
  • Fahrerloses Steuern bzw. Führen bedeutet, dass unabhängig von einem spezifischen Anwendungsfall (zum Beispiel: Fahren auf einer Autobahn, Fahren innerhalb eines Parkplatzes, Überholen eines Objekts, Fahren innerhalb einer Fahrspur, die durch Fahrspurmarkierungen festgelegt ist) eine Längs- und eine Querführung des Kraftfahrzeugs automatisch gesteuert werden. Ein Fahrer des Kraftfahrzeugs muss selbst nicht manuell die Längs -und Querführung des Kraftfahrzeugs steuern. Der Fahrer muss das automatische Steuern der Längs- und Querführung nicht überwachen, um bei Bedarf manuell eingreifen zu können. Die Längs- und Querführung des Fahrzeugs werden somit zum Beispiel bei allen Straßentypen, Geschwindigkeitsbereichen und Umweltbedingungen automatisch gesteuert. Die vollständige Fahraufgabe des Fahrers wird somit automatisch übernommen. Der Fahrer ist somit nicht mehr erforderlich. Das Kraftfahrzeug kann also auch ohne Fahrer von einer beliebigen Startposition zu einer beliebigen Zielposition fahren. Potentielle Probleme werden automatisch gelöst, also ohne Hilfe des Fahrers.
  • Ein Fernsteuern des Kraftfahrzeugs bedeutet, dass eine Quer- und Längsführung des Kraftfahrzeugs ferngesteuert werden. Das heißt beispielsweise, dass Fernsteuerungssignale zum Fernsteuern der Quer- und Längsführung an das Kraftfahrzeug gesendet werden. Das Fernsteuern wird zum Beispiel mittels einer Fernsteuerungseinrichtung durchgeführt.
  • Eine Notbremseinrichtung im Sinne der Beschreibung umfasst gemäß einer Ausführungsform ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe: ein an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnetes bzw. anordbares aufblasbares Gaskissen, eine im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnete bzw. anordbare Aktuatoreinrichtung, welche eingerichtet ist, eine Lenkung und/oder eine Bremse und/oder eine Kupplung des Kraftfahrzeugs zu betätigen, eine am Kraftfahrzeug angeordnete bzw. anordbare Parkkralle und einen am Kraftfahrzeug angeordneter bzw. anordbarer Sprengstoff.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst eine Notbremseinrichtung eine Notbremseinrichtungskommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, das gesendete Aktivierungssignal über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk zu empfangen.
  • Die Notbremseinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform eingerichtet, sich ansprechend auf einen Empfang des Aktivierungssignals zu aktivieren.
  • Die Aktuatoreinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform als ein humanoider Roboter ausgebildet, welcher anstelle eines menschlichen Fahrers auf einem Fahrersitz des Kraftfahrzeugs sitzt bzw. sitzen kann und analog zu einem menschlichen Fahrer bei Aktivierung eine Lenkung und/oder ein oder mehrere Pedale (z.B. Bremspedal, Kupplungspedal, Gaspedal) und/oder einen Gangwahlhebel und/oder einen Gangwahlschalter des Kraftfahrzeugs betätigt bzw. betätigen kann. Der Roboter ist zum Beispiel ein nicht-humanoider Roboter.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs,
    • 2 eine Vorrichtung,
    • 3 ein Notbremssystem,
    • 4 ein maschinenlesbares Speichermedium,
    • 5 ein Kraftfahrzeug mit einem aufblasbaren Gaskissen vor einer Aktivierung des Gaskissens,
    • 6 das Kraftfahrzeug gemäß 5 mit aufgeblasenem Gaskissen,
    • 7 ein Kraftfahrzeug mit einer Aktuatoreinrichtung,
    • 8 ein Kraftfahrzeug mit zwei Parkkrallen vor einer Aktivierung der Parkkrallen,
    • 9 das Kraftfahrzeug gemäß 8 mit aktivierten Parkkrallen,
    • 10 ein Kraftfahrzeug mit Sprengstoff vor einer Aktivierung des Sprengstoffs und
    • 11 das Kraftfahrzeug gemäß 10 nach Aktivierung des Sprengstoffs.
  • Im Folgenden können für gleiche Merkmale gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer am Kraftfahrzeug angeordneten separaten Notbremseinrichtung, umfassend die folgenden Schritte:
    • - Bestimmen 101, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss, und
    • - Senden 103 eines Aktivierungssignals über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug notzubremsen.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201. Die Vorrichtung 201 ist nicht vom Kraftfahrzeug umfasst.
  • Die Vorrichtung 201 ist eingerichtet, alle Schritte des Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst einen Prozessor 203, der eingerichtet ist, zu bestimmen, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 205, die eingerichtet ist, ein Aktivierungssignal über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung zu senden, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug notzubremsen.
  • Nach einer Ausführungsform ist der Prozessor 203 eingerichtet, das Aktivierungssignal zu erzeugen.
  • Nach einer Ausführungsform sind anstelle des einen Prozessors 203 mehreren Prozessoren vorgesehen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung 201 einen Eingang, der eingerichtet ist, Überwachungssignale eines Überwachungssystems zu empfangen.
  • Überwachungssignale umfassen insbesondere Umfeldsensorsignale des oder der Umfeldsensoren des Überwachungssystems.
  • Umfeldsensorsignale repräsentieren eine Umgebung des Kraftfahrzeugs.
  • Der Prozessor 203 ist gemäß einer Ausführungsform eingerichtet, basierend auf den Überwachungssignalen zu bestimmen, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss.
  • 3 zeigt ein Notbremssystem 301 zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs.
  • Das Notbremssystem 301 umfasst die Vorrichtung 201 gemäß 2.
  • Das Notbremssystem 301 umfasst weiter eine Notbremseinrichtung 303.
  • Die Notbremseinrichtung 303 umfasst gemäß einer Ausführungsform ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe: ein an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnetes bzw. anordbares aufblasbares Gaskissen, eine im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnete bzw. anordbare Aktuatoreinrichtung, welche eingerichtet ist, eine Lenkung und/oder eine Bremse und/oder eine Kupplung des Kraftfahrzeugs zu betätigen, eine am Kraftfahrzeug angeordnete bzw. anordbare Parkkralle und einen am Kraftfahrzeug angeordneter bzw. anordbarer Sprengstoff.
  • 4 zeigt ein maschinenlesbares Speichermedium 401.
  • Auf dem maschinenlesbaren Speichermedium 401 ist ein Computerprogramm 403 gespeichert.
  • Das Computerprogramm 403 umfasst Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms durch einen Computer, diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß dem ersten Aspekt auszuführen.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Verfahren gemäß dem ersten Aspekt ein computergestütztes Verfahren.
  • 5 zeigt ein Kraftfahrzeug 501 bei einer zumindest teilautomatisiert geführten Fahrt auf einer Fahrbahn 505. An einer Unterseite 507 des Kraftfahrzeugs 501 ist ein aufblasbares Gaskissen 509 angeordnet.
  • Die zumindest teilautomatisiert geführte Fahrt des Kraftfahrzeugs 501 wird mittels einer Videokamera 503 umfassend einen nicht gezeigten Videosensor überwacht. Das in 5 gezeigte Gaskissen 507 ist noch nicht aktiviert.
  • Wenn basierend auf der Überwachung durch die Videokamera 503 bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug 501 notgebremst werden muss, wird gemäß dem hier beschriebenen Konzept ein Aktivierungssignal über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung, vorliegend das aufblasbare Gaskissen 509, gesendet, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug 501 notzubremsen.
  • Das Senden eines entsprechenden Aktivierungssignals ist beispielhaft mittels bogenförmigen Elementen mit dem Bezugszeichen 601 in 6 zeichnerisch dargestellt.
  • Ansprechend auf einen Empfang des Aktivierungssignals wird die Notbremseinrichtung aktiviert. Vorliegend wird also das aufblasbare Gaskissen 509 aufgeblasen.
  • Das in 6 gezeigte aufgeblasene Gaskissen 509 bremst somit das Kraftfahrzeug 501 aufgrund von Reibungsverlusten.
  • Das Gaskissen 507 kann auch als ein Bremskissen bezeichnet werden.
  • Das Gaskissen 509 kann beispielsweise analog zu einem Airbag aufgeblasen werden. Das heißt, dass beispielsweise sich das Gaskissen 509 basierend auf einer Explosion aufblasen kann.
  • Das Gaskissen 509 behält beispielsweise seinen aufgeblasenen Zustand mindestens bis das Kraftfahrzeug 501 steht.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst eine Notbremseinrichtung eine Notbremseinrichtungskommunikationsschnittstelle, die eingerichtet ist, das gesendete Aktivierungssignal über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk zu empfangen.
  • Die Notbremseinrichtung ist gemäß einer Ausführungsform eingerichtet, sich ansprechend auf einen Empfang des Aktivierungssignals zu aktivieren.
  • 7 zeigt das Kraftfahrzeug 501, wobei in einem Kraftfahrzeuginnenraum 701 eine Aktuatoreinrichtung 703 angeordnet ist.
  • Es ist beispielsweise vorgesehen, dass die Aktuatoreinrichtung 703 zusätzlich oder anstelle zum aufblasbaren Gaskissen 509 vorgesehen ist.
  • In der in 7 gezeigten Darstellung ist kein aufblasbares Gaskissen 509 vorgesehen.
  • Die Aktuatoreinrichtung 703 ist beispielsweise als ein humanoider Roboter ausgebildet, welcher anstelle eines menschlichen Fahrers auf einem Fahrersitz (nicht dargestellt) des Kraftfahrzeugs 501 sitzt und analog zu einem menschlichen Fahrer bei Aktivierung eine Lenkung und/oder ein oder mehrere Pedale (z.B. Bremspedal, Kupplungspedal, Gaspedal) und/oder einen Gangwahlhebel und/oder einen Gangwahlschalter des Kraftfahrzeugs 501 betätigt.
  • 8 zeigt das Kraftfahrzeug 501, wobei an einem ersten Rad 801 des Kraftfahrzeugs 501 eine erste Parkkralle 805 angeordnet ist und wobei an einem zweiten Rad 803 des Kraftfahrzeugs 501 eine zweite Parkkralle 807 angeordnet ist.
  • Die beiden Parkkrallen 805, 807 sind beispielsweise anstelle oder zusätzlich zu dem aufblasbaren Gaskissen 509 und/oder zu der Aktuatoreinrichtung 703 vorgesehen.
  • In der in 8 gezeichneten Darstellung ist kein aufblasbares Gaskissen 509 und ist keine Aktuatoreinrichtung 703 vorgesehen.
  • 8 zeigt die beiden Parkkrallen 805, 807 vor einer Aktivierung.
  • Wenn gemäß dem hier beschriebenen Konzept bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug 501 notgebremst werden muss, werden die beiden Parkkrallen 805, 807 aktiviert, was zeichnerisch in 9 dargestellt ist.
  • Die beiden Parkkrallen 805, 807 blockieren beispielsweise das entsprechende Rad 801, 803 und/oder heben das entsprechende Rad 801, 803 an und/oder zerstören das entsprechende Rad 801, 803.
  • Hierüber ist ein effizientes Notbremsen des Kraftfahrzeugs 501 ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mehr oder weniger als zwei Parkkrallen vorgesehen.
  • Beispielsweise sind je Kraftfahrzeugrad eine oder mehrere Parkkrallen vorgesehen.
  • Wenn vorstehend und/oder nachstehend im Zusammenhang mit der Parkkralle von einem Rad des Kraftfahrzeugs geschrieben ist, soll stets ein Reifen des Kraftfahrzeugs mitgelesen werden.
  • 10 zeigt das Kraftfahrzeug 501, wobei in einem Motorraum (nicht im Detail dargestellt) des Kraftfahrzeugs 501 Sprengstoff 901 angeordnet ist.
  • Der Sprengstoff 901 ist beispielsweise zusätzlich oder anstelle zu dem aufblasbaren Gaskissen 509 und/oder zu der Aktuatoreinrichtung 703 und/oder zu den Parkkrallen 805, 807 vorgesehen.
  • In der in 10 gezeigten Darstellung ist kein aufblasbares Gaskissen 509 und ist keine Aktuatoreinrichtung 703 und sind keine Parkkrallen 805, 807 vorgesehen.
  • 10 zeigt den noch nicht aktivierten Sprengstoff 901.
  • Wenn gemäß dem hier beschriebenen Konzept bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug notgebremst werden muss, ist vorgesehen, den Sprengstoff 901 zu zünden, also zur Explosion zu bringen.
  • Für die Explosion wird ein entsprechendes Aktivierungssignal an den Sprengstoff 901 gesendet, was in 11 symbolisch durch die Elemente mit dem Bezugszeichen 601 dargestellt ist. Der Sprengstoff 901 umfasst beispielsweise einen Zünder (nicht gezeigt), der eingerichtet ist, ansprechend auf einen Empfang des Aktivierungssignals den Sprengstoff 901 zu zünden.
  • Aufgrund der Anordnung des Sprengstoffs 901 im Motorraum des Kraftfahrzeugs 501 wird der Antriebsmotor gesprengt, also zerstört. Hierüber ist ein effizientes Notbremsen des Kraftfahrzeugs 501 ermöglicht. 11 zeigt das Kraftfahrzeug 501 nach Explosion des Sprengstoffs 901.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist vorgesehen, dass anstelle oder zusätzlich zu dem im Motorraum angeordneten Sprengstoff 901 noch Sprengstoff an ein oder mehrere Räder bzw. Reifen des Kraftfahrzeugs 501 und/oder an einer oder mehreren Achsen des Kraftfahrzeugs 501 angeordnet ist.
  • Dadurch wird also bei Aktivierung des entsprechenden Sprengstoffs das entsprechende Rad bzw. der entsprechende Reifen bzw. die entsprechende Achse gesprengt, also zerstört. Auch hierüber ist ein effizientes Notbremsen des Kraftfahrzeugs 501 ermöglicht.
  • Zusammenfassend basiert das hier beschriebene Konzept darauf, dass in einer Notbremssituation ein Notfallprozess durchgeführt wird. Dieser Notfallprozess umfasst ein Senden eines Aktivierungssignals über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an eine Notbremseinrichtung, die am Kraftfahrzeug angeordnet ist, um die Notbremseinrichtung zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug notzubremsen.
  • Die Notbremseinrichtung wird zum Beispiel vor einem automatischen Parkvorgang eines Kraftfahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes am Kraftfahrzeug angeordnet.
  • Nach Ende einer Parkdauer und vor Verlassen des Parkplatzes ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung vom Kraftfahrzeug entfernt wird.
  • In einer Ausführungsform wird die Notbremseinrichtung am Kraftfahrzeug angeordnet, bevor dieses eine Fertigungsstraße für Kraftfahrzeuge verlässt. Das dann die Fertigungsstraße verlassende Kraftfahrzeug wird zum Beispiel innerhalb eines Werksgeländes, welches die Fertigungsstraße umfasst, zu einem Parkplatz zumindest teilautomatisiert geführt, wobei der Parkplatz vom Werksgelände umfasst ist. Auf dem Parkplatz des Werksgeländes ist zum Beispiel vorgesehen, dass das Kraftfahrzeug dort zumindest teilautomatisiert geparkt wird. Nach dem zumindest teilautomatisierten Parken auf dem Parkplatz des Werksgeländes ist zum Beispiel vorgesehen, dass die Notbremseinrichtung vom Kraftfahrzeug entfernt wird.
  • Das zumindest teilautomatisiert geführte Kraftfahrzeug wird also zum Beispiel innerhalb eines Parkplatzes und/oder innerhalb eines Werksgeländes zumindest teilautomatisiert geführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2020679 A1 [0002]
    • DE 102015216214 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs (501) unter Verwendung einer am Kraftfahrzeug (501) angeordneten separaten Notbremseinrichtung (303), umfassend die folgenden Schritte: - Bestimmen (101), dass eine Notbremssituation vorliegt, in welcher das Kraftfahrzeug (501) notgebremst werden muss, und - Senden (103) eines Aktivierungssignals über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an die Notbremseinrichtung (303), um die Notbremseinrichtung (303) zu aktivieren, um das Kraftfahrzeug (501) notzubremsen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Notbremseinrichtung (303) ein oder mehrere Elemente aus der folgenden Gruppe umfasst: ein an einer Unterseite (507) des Kraftfahrzeugs (501) angeordnetes aufblasbares Gaskissen (509), welches eingerichtet, sich bei Aktivierung aufzublasen, sodass im aufgeblasenen Zustand des Gaskissens (501) dieses gegen eine Fahrbahn gepresst wird, eine im Kraftfahrzeuginnenraum (701) angeordnete Aktuatoreinrichtung (703), welche eingerichtet ist, eine Lenkung und/oder eine Bremse und/oder eine Kupplung und/oder einen Gangwahlhebel und/oder einen Gangwahlschalter des Kraftfahrzeugs (501) zu betätigen, eine am Kraftfahrzeug (501) angeordnete Parkkralle (805, 807) und einen am Kraftfahrzeug (501) angeordneter Sprengstoff (901).
  3. Verfahren Anspruch 2, wobei die Parkkralle (805, 807) eingerichtet ist, bei Aktivierung zumindest ein Rad (801, 803) des Kraftfahrzeugs (501) zu blockieren und/oder anzuheben und/oder zu zerstören.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Sprengstoff (901) eingerichtet ist, bei Aktivierung zumindest ein Rad (801, 803) des Kraftfahrzeugs (501) und/oder zumindest eine Achse des Kraftfahrzeugs (501) und/oder einen Antriebsmotor des Kraftfahrzeugs (501) zu zerstören.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug (501) gesendet werden, um das Kraftfahrzeug (501) basierend auf den Steuersignalen zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei geprüft wird, ob das Kraftfahrzeug (501) den Steuersignalen entsprechend reagiert, wobei bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, wenn das Prüfen ergibt, dass das Kraftfahrzeug (501) den Steuersignalen nicht entsprechend reagiert.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei Steuersignale zum zumindest teilautomatisierten Steuern einer Quer- und Längsführung über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug (501) gesendet werden, um das Kraftfahrzeug (501) basierend auf den Steuersignalen zumindest teilautomatisiert zu führen, wobei eine Wahrscheinlichkeit für eine den Steuersignalen entsprechende korrekte Reaktion des Kraftfahrzeugs (501) berechnet wird, wobei die berechnete Wahrscheinlichkeit mit einem vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsschwellwert verglichen wird, wobei bestimmt wird, dass eine Notbremssituation vorliegt, wenn die berechnete Wahrscheinlichkeit kleiner oder kleiner-gleich dem vorbestimmten Wahrscheinlichkeitsschwellwert ist.
  7. Vorrichtung (201), die eingerichtet ist, alle Schritte des Verfahrens gemäß einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  8. Notbremssystem (301) zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs (501), umfassend eine Notbremseinrichtung (303) und die Vorrichtung (201) nach Anspruch 7.
  9. Computerprogramm (403), umfassend Befehle, die bei Ausführung des Computerprogramms (403) durch einen Computer, diesen veranlassen, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
  10. Maschinenlesbares Speichermedium (401), auf dem das Computerprogramm (403) nach Anspruch 9 gespeichert ist.
DE102018219238.3A 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102018219238A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219238.3A DE102018219238A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
FR1912334A FR3088273B1 (fr) 2018-11-12 2019-11-04 Procédé de freinage de secours d'un véhicule guidé d'une manière au moins partiellement automatisée et dispositif pour sa mise en œuvre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219238.3A DE102018219238A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219238A1 true DE102018219238A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219238.3A Withdrawn DE102018219238A1 (de) 2018-11-12 2018-11-12 Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018219238A1 (de)
FR (1) FR3088273B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220289199A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Motional Ad Llc Brake arbitration

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020679A1 (de) 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Kraftwagen
US4878050A (en) * 1987-03-06 1989-10-31 Kelley William L Motor vehicle remote control system
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
DE102008029041A1 (de) * 2008-06-18 2010-07-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug und Bremsverfahren
DE102015216214A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5497857A (en) * 1992-12-24 1996-03-12 Transtech Resources, Inc. Emergency brake system for wheeled vehicles
ATE418451T1 (de) * 1998-06-18 2009-01-15 Kline & Walker L L C Automatische vorrichtung zur überwachung von auf abstand zu bedienende ausrüstungen und maschinen weltweit anwendbar
US20130158847A1 (en) * 2011-12-16 2013-06-20 Continental Automotive Systems, Inc. Configurable traffic zone control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2020679A1 (de) 1970-04-28 1971-11-25 Daimler Benz Ag Kraftwagen
US4878050A (en) * 1987-03-06 1989-10-31 Kelley William L Motor vehicle remote control system
DE10200002A1 (de) * 2001-01-12 2002-08-22 Zoltan Pal E-Traffic Network e-Verkehr Netzwerk Verfahren Computergestützte über Präzision Position Information Navigation Telekommunikation Verkehrsüberwachungs-Koordinations-Operationssystem
DE102008029041A1 (de) * 2008-06-18 2010-07-29 Daimler Ag Kraftfahrzeug und Bremsverfahren
DE102015216214A1 (de) 2015-08-25 2017-03-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220289199A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Motional Ad Llc Brake arbitration

Also Published As

Publication number Publication date
FR3088273B1 (fr) 2022-09-02
FR3088273A1 (fr) 2020-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017108127B4 (de) Fernabfrage und Überbrückung für ein automatisiertes Fahrsystem
DE102020103032A1 (de) Fahrzeugsteuerungen für autonome fahrzeuge
DE102015008587A1 (de) Kraftfahrzeug für ein pilotiertes Fahren mit einem Vorderachslenksystem und einem Hinterachslenksystem
DE102015209976A1 (de) Sicherheitsprüfung eines Fahrzeugs mit einem per Fernbedienung bedienbaren Assistenzsystem zum fahrerlosen Fahren
DE102013019771A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Kraftfahrzeuges bei einem automatisierten Einparkvorgang sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem
DE102017107701A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Manövrieren eines Kraftfahrzeugs auf einer Parkfläche, Infrastrukturvorrichtung für eine Parkfläche sowie Parkflächenkommunikationssystem
DE102019102830A1 (de) Notmanöver-Steuerungssystem und Notmanöver-Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
EP3423324A1 (de) Pedalsystem für ein zum zumindest teilautomatisierten fahren ausgebildetes fahrzeug
DE102017111054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Federungssystems eines Kraftfahrzeugs, Steuergerät, Federungssystem sowie Kraftfahrzeug
EP2768710A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein fahrzeug
EP3377382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum assistierten, teilautomatisierten, hochautomatisierten, vollautomatisierten oder fahrerlosen fahren eines kraftfahrzeuges
DE102018217884B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremsen-Back-up-Systems eines Kraftfahrzeugs
DE102014115334A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Einparken in eine Parklücke, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102018130815A1 (de) Fahrassistenzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sicherheitspfad für eine autonome Fahrt sowie Verfahren
DE102018206808A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug zum Koordinieren und Ausführen von Kundenfunktionen, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Steuerungssystems sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Steuerungssystem
EP3464004B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur längsdynamikregelung bei einem kraftfahrzeug während eines autonomen fahrvorgangs
DE102018219238A1 (de) Verfahren zum Notbremsen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102017207456A1 (de) Verfahren zur Steuerung zumindest eines Fahrassistenzsystems für ein Fahrzeuggespann
DE102016220406A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zum automatisierten Fahren
DE102013226267A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Schnittstelle und System zur Fernsteuerung eines Kraftfahrzeugs
DE102019104232B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur freigabe einer fahrfunktion für teilautonomes fahren
DE102020103905A1 (de) Verfahren zum ferngesteuerten Betreiben eines Ziel-Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Controller-Kraftfahrzeug
DE102018210368A1 (de) Fahrerassistenzsystem, Fahrzeug, Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems, Computerprogramm und computerlesbares Speichermedium
DE102020003026A1 (de) Kraftwagenzug und Kraftwagenzug mit einem Kraftwagen
DE102018222667A1 (de) Autonom fahrendes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee