WO2007104628A1 - Haushaltgerät mit einem laugenbehälter - Google Patents

Haushaltgerät mit einem laugenbehälter Download PDF

Info

Publication number
WO2007104628A1
WO2007104628A1 PCT/EP2007/051578 EP2007051578W WO2007104628A1 WO 2007104628 A1 WO2007104628 A1 WO 2007104628A1 EP 2007051578 W EP2007051578 W EP 2007051578W WO 2007104628 A1 WO2007104628 A1 WO 2007104628A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
household appliance
ballast weight
appliance according
adhesive
tub
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/051578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Emmerich
Georg Gramm
Rainer Brandt
Wilfried Wildung
Holger Fenske
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN2007800090491A priority Critical patent/CN101400844B/zh
Priority to EP07704652A priority patent/EP1996756A1/de
Priority to US12/225,054 priority patent/US20090229317A1/en
Publication of WO2007104628A1 publication Critical patent/WO2007104628A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with a tub and at least one ballast weight, which is mechanically connected via at least one own contact surface with at least one contact surface of the tub.
  • ballast weights are notoriously fixed by screws to the outer walls of tubs. Since these punctiform mounts have often not satisfied, the number of compounds per ballast weight has been steadily increasing, and yet these compounds remain punctiform, which often leads to cracks between the connection points in conjunction with ballast weights of the brittle material concrete. In addition, thereby increasing the requirements for the maintenance of tight tolerances due to the large number of dimensionally matched mounting points.
  • connections between plastic tubs and ballast weights have been created by means of molded dowels in which additional bearing surfaces were obtained by a spreading process (for example, by a screw additionally screwed along the dowel extension). But even this form of attachment could not satisfy, because the areas between the attachment points are still at risk from bending stresses that the brittle concrete material often can not resist.
  • a circular or annular ballast body is required, which greatly limits the freedom of the design of liquor containers. Since the strap must also include tab-like projections on the tub, the design of a tool for tubs is very complex, and the tab-like extensions must be shaped in a special way to correspond with corresponding formations on Ballastces.
  • DE 693 07 668 T2 discloses a washing machine or a combined washer-dryer in which at least one ballast weight is attached to a plastic tub.
  • the ballast weight has a hollow plastic container in which water can be filled as ballast material.
  • the plastic container of the ballast weight has an outer contour, which fits snugly and thus form-fitting with a corresponding structure on the tub.
  • the plastic container is arranged on the tub so that the two structures fit positively into one another and the pairs of matching structures after joining by fusion welding of the plastic materials are firmly connected.
  • a domestic appliance according to the invention has a tub with at least one ballast weight, which is mechanically connected via at least one own contact surface with at least one contact surface of the tub.
  • the ballast weight is attached to the tub by adhesion between the contact surface of the ballast weight and the contact surface of the tub, the mechanical connection being formed by gluing.
  • a major advantage of this connection method is the large-area or full-surface adhesion between the contact surfaces, in which the loads on the ballast weight can be widely distributed. This is particularly advantageous when used in washing machines, because there in the course of a spin process in which the laundry drum and tub with a number of mounted components (motor, heater, pleated sleeve, etc.) existing vibration system is excited to many thousands of vibrations, which load the fastening components of the ballast weight.
  • the contact surface of the tub can be formed at least partially made of plastic or metal. It is expedient that the attachment of the ballast weight can also be done on tubs made of stainless steel or plastic.
  • the ballast weight may be formed of metal, preferably of cast metal, of plastic or of pure concrete. Ballast weights made of metal can be used especially when the space inside the household appliance requires a small volume ballast weight.
  • An advantageous embodiment of the invention has at the contact surface of the ballast weight or the tub at least one elevation, which is contacted with a substantially flat area of the contact surface to be connected, wherein in the cavities between the elevations adhesive is deposited, which is when bonding extends into the planar area to prepare the adhesive bond between the contact surfaces.
  • the elevations can serve to maintain a defined distance between the contact surfaces until the bond has hardened.
  • the connection between the ballast weight and the tub can be made low effort and yet safe.
  • a pre-positive attachment of the ballast weight to the tub is not required, but may be desirable to fix the ballast weight easier in its intended position. Elevations preferably extend in the direction of the contact surfaces.
  • ballast weight as a solid body made of concrete. At most, can be provided to increase the stability reinforcements within the concrete body.
  • the ballast weight can be formed from at least two solid materials, wherein the one material is a plastic. At least one other portion of the ballast weight is made of another solid material and is connected to the plastic part.
  • the second solid material is concrete or a concrete containing compound.
  • a sufficiently heavy ballast weight can be created.
  • attached to the tub ballast weight is used by weighting to increase the inertia and consequently to limit the vibrations of the tub during a spin phase. This is particularly advantageous if a rotating drum in the tub of a washing machine unbalanced with Laundry items is filled and is driven at a relatively high rotational speed.
  • the plastic portion of the ballast weight is a discrete plastic part that partially extends into the second solid material.
  • the second material is completely penetrated by the plastic part of the ballast weight.
  • Such a two-component ballast weight allows for a variety of configurations.
  • a variable shape of these two components can be generated, which can be optimized in terms of the arrangement of the ballast weight on the tub and in free spaces within the household appliance.
  • the elevations are rib-shaped.
  • any other shape of the connecting element can be designed, which leads to a raised structure of the connecting element compared to the remaining part of the contact surface.
  • a pin-shaped or pointed or conical configuration of the elevations may also be advantageous.
  • the plastic part of the ballast weight may have an undercut. On the one hand, this makes it possible to improve the connection of the plastic part to the second solid material of the ballast weight and, on the other hand, to achieve the best possible mechanically strong connection with the contact area of the tub.
  • the elevations may advantageously be formed on the base saline and bonded to the contact surface of the plastic part of the ballast weight.
  • the elevations may be formed on the ballast weight and have adhesive contact with a substantially flat region of the plastic region of the tub.
  • a plurality of elevations in the plastic region of the tub or on the plastic part of the ballast weight are formed, which extend in substantially the same direction.
  • a plurality of contact regions can be created with the plastic region to be joined, whereby the strength of the mechanical connection is improved can be.
  • the adhesive particles deposited between the elevations ensure the distribution of adhesive to all contact areas.
  • the plastic part of the ballast weight has at least two separate contact surfaces, which are connected to a connecting web.
  • the connecting web is formed of plastic.
  • a special form of reinforcement provides a reinforcing wire between the two contact surfaces.
  • the connecting web and / or the reinforcing wire is surrounded by the second material of the ballast weight at least partially and / or are.
  • the second material of the ballast weight may be cast in the second material.
  • the ballast weight can advantageously be formed cuboid or partially annular. However, other shapes of the ballast weight are not excluded.
  • the elevations are preferably an integral part of the associated plastic parts. This allows the plastic parts with the surveys are made in one piece.
  • the plastic part for the ballast weight can be made by a single injection molding.
  • the household appliance is a washing machine or a combined washer-dryer.
  • FIG. 1 shows a tub in a schematic side view with a view of the weighted with a ballast weight oscillating system
  • ballast weights 2 to 7 a variety of possible embodiments of a ballast weight with plastic parts, the contact surfaces are suitable for attachment by means of an adhesive, 8 and 9 further embodiments of ballast weights showing a measure for attachment to a tub,
  • Fig. 1 1 to 13 arrangements of caterpillar-shaped adhesive surfaces for different strength loads glues and
  • a tub 2 is mounted on struts 3 swinging. Via a belt transmission 4, an electric motor 5 drives the laundry drum 6 mounted horizontally within the tub 2.
  • the laundry drum 6 and the tub 2 have a common feed opening 9, can be inserted through the laundry 15 in the drum 6 and removed from it and is sealed by a bellows 7 to the interior of the housing 1 out. Through a door 8, the feed opening can be closed at the front.
  • ballast weight 10 which is attached to the front side of the tub 2 above the feed opening 9 is used.
  • the ballast weight 10 and the tub 2 are connected by an adhesive bond 133 between the mating contact surfaces 1 1 of the ballast weight 10 and 12 of the tub 2 with each other.
  • the ballast weight 10 is formed in all embodiments of two different solid materials.
  • the main component of the ballast weight 10 is made of concrete.
  • the plastic part 13 serves to attach the ballast weight 10 to the tub 2 and is connected in the different examples of FIGS. 2 to 9 depending on the requirements form-fitting and non-positively connected to the concrete part.
  • the ballast weight 10 may be formed as a cuboid or according to FIG. 10 in a form adapted to the field of use, with the plastic part 13 partially extending into the concrete body or partially enclosing the concrete body. Ballast weights according to the invention can also be applied to others Locations of the tub or additionally be attached there to achieve special weight distributions.
  • the plastic part 13 is provided with two extensions 131 which protrude into the concrete body. At the end of the extensions 131, outwardly directed limbs 132 are provided, through which undercuts which act in the pulling direction of the ballast body 10 away from the tub 2 arise, which result in a form fit between the concrete body and the plastic part.
  • the concrete body may have a form adapted to the respective field of use.
  • the plastic part 161 protrudes with two Clearre- ments 162 in the concrete body 163, which are angled inwardly by leg 164 at the end, in turn - similar to FIG. 1 - form-fitting undercuts.
  • the contact surfaces 165 and 175 of the ballast weight 16 and 17 shown in FIG. 2 and 3 are provided for receiving adhesive for connection to the tub 2 with recesses in the form of grooves 166 and 176.
  • the grooves 166 and 176 Prior to joining the ballast weight to the intended mating surface 12 (Fig. 1) of the tub 2, the grooves 166 and 176, respectively, are filled with adhesive mass sufficiently to force adhesive masses onto the raised portions of the mating surface 12 as the mating surfaces are pressed together. The pressing is completed when the projections lying between the recesses sit on the counter-contact surface.
  • the volume of the grooves will of course be kept as low as possible, so that no more adhesive mass is consumed than is absolutely necessary. It is also possible to provide in the contact surface 12 of the tub 2 wells for receiving adhesive.
  • the contact surfaces 165 and 175 of the ballast weight 16 and 17 are made smooth. It is also possible to provide wells with a large volume instead of the grooves, wherein the adhesive composition does not fill such wells fully. Even after a pressing of the ballast weight to the tub complete filling of the recess with the pressed adhesive mass is not mandatory.
  • ballast weight 18 (FIG. 4) with a completely flat contact surface 185, which in the exemplary embodiment illustrated here is attached to the concrete body 183 completely enclosing plastic part 181 is attached.
  • a flat contact surface but also be attached to a plastic part, in other ways, for. B., as shown constructed.
  • Distance holding surveys but can also be mounted outside the ß provided for bonding contact surfaces. Such surveys can have large contact surfaces.
  • Fig. 5 another embodiment is shown, in which difficult casting undercuts can be completely dispensed with.
  • the intimate frictional connection is established, which is established between the surfaces of the concrete body 193 and the plastic part 191 by the inlay injection molding process.
  • the plastic part 191 of the ballast weight 19 has to a plurality of extensions 192 which penetrate into the concrete body 193, so that the sum of the friction forces a sufficiently large holding force for the concrete body 193 results in the glued plastic part 191.
  • the plastic part 191 has a completely flat contact surface 195.
  • the plastic part 201 of the ballast weight 20 in FIG. 6 can also provide a larger deposit space for the adhesive mass on the side facing the tub 2 and, for example, be convex or concave on the contact surface 205. Only two in the concrete body 203 extending strips 202 larger extent then hold the ballast weight 20 on the plastic part 201. The protruding from the concrete body 203 strip parts 204 in turn serve to keep distance against the contact surface 12 on the tub 2. This form will be chosen especially then if the incorporation of a larger mass of adhesive is beneficial for durability.
  • ballast weight 21 in FIG. This is a tubular plastic part 21 1 with two retaining flanges 212 used, the tubular part of the concrete body 213 is completely surrounded.
  • the tubular member may have any regular or irregular cross-section, e.g. B. a circular shape or a polygonal column shape.
  • Fig. 8 and 9 two methods for attaching an adhesive connection are shown with reference to two other variants for the formation of the ballast weight 80 and 90, respectively.
  • the concrete body 803 of the ballast weight 80 in Fig. 8 has a recess in which also the
  • Plastic part 801 with a hollow cone 808 penetrates. This depression, together with a cone adapted in shape 128 on the contact surface 12 of the tub 2 that between the ballast weight 80 and the contact surface 12 on the tub 2 no transverse movements are possible. Shear forces can therefore have no influence on the adhesive bond. Reinforcing with regard to the adhesive bond between the contact surface 805 of the plastic part 801 and the contact surface 12 of the tub 2 also acts that the cone 128 is additionally bonded to the hollow cone 808. As a result, the forces acting on the adhesive joint are absorbed and divided in different directions.
  • the bonding of the anchored in the concrete body 903 plastic part 901 can be seen by two or more Kleberaupen 127 are given to the contact surface 12 of the layer container 2 and the ballast weight 90 is then pressed with its contact surface 905 against the contact surface 12 of the tub 2.
  • Figs. 8 and 9 To produce the adhesive bond are - as in Figs. 8 and 9 merely indicated - several adhesive beads on one of the contact surfaces, for. As the (12) of the tub 2, and then the ballast weight 89 and 90 pressed to the tub until the bond is cured sufficiently. The best positioning of the adhesive beads can be determined by trial and run in the series process by a machine. In the example of FIG. 8, it is also recommended to glue the cone 128 to the hollow cone 808. To accelerate curing, a hardening accelerator may be added to the adhesive. The adhesive surfaces are to be cleaned before the bonding process or pre-treated so that an intimate contact of the adhesive to the respective adhesive surface is formed.
  • the size of the entire adhesive surface between the plastic part 161, 171, 181, 191, 201, 21 1, 801 or 901, in particular the recesses 166 or 176 or 206 and the contact surface 12 of the tub 2 may vary and depending on the be formed by the load generated forces, z. B. from the forces generated during spin.
  • the ballast weight 10 is arcuate.
  • the illustrated adhesive surfaces 101, 102, 103 or 104 may cover a circular width, rectangular, annular part of the width of the ballast weight 10 or cover the entire width of the ballast weight. These surfaces can only represent the adhesive spots on the plastic part 13 of the ballast weight 10 or form the surfaces of the plastic part directly.
  • Individual surfaces may be connected to each other by webs 105 or reinforcements, not shown, wherein the webs may also be designed with or without reinforcement.
  • ballast weight 10 As a result of the various embodiments of the ballast weight 10, a very wide variety of shapes can be designed, which are formed from two solid materials. In addition to the cost concrete only relatively simple plastic parts are needed, which are to insert in the manufacture of concrete parts in the mold. This allows a simple design of the entire ballast weight can be realized, even if the shapes of the contact surfaces 1 1 on the ballast weight 10 and 12 are formed on the tub 2 more complex. By choosing the material, a cost-effective implementation of the ballast weight can be ensured.
  • FIGS. 11 to 13 it can be seen how the adhesion of the later mechanical load can be adjusted by the simple variation of the size of the adhesive surfaces.
  • the figures show views of the front of a tub 2 for a front-operated washing machine.
  • the almost closed annular contact surface 12 of the tub 2 surrounds the charging opening 9.
  • the attached on this front ballast weight 10 is shown by dashed lines.
  • Fig. 1 1 shows a two-sided arrangement of adhesive beads 1 17 in the upper regions of the ballast weight 10.
  • the relative brevity of applied before the compression of the contact surfaces of the ballast weight 10 and the tub 2 Kleberaupen 1 17, for example, measured for a bond the forces between the liquor container 2 and the ballast weight 10 is to withstand how th they occur at spin speeds of the laundry drum 6 mounted in the tub 2 of 900 U / min.
  • the bond will withstand when the adhesive beads 127 are sized longer according to FIG.
  • forces should be resisted, as they occur at 1200 rpm.
  • Very long adhesive beads 137 according to FIG. 13 are set up for forces as they occur at 1500 rpm.
  • FIGS. 15 and 18 show two parallel adhesive beads 157 and 187 respectively. Deviating from this, however, these adhesive beads can also deliberately not run parallel if, for example, parts of the adhesive surfaces require a denser bonding compared to other adhesive surfaces , More or less application of adhesive can also be controlled by interrupting the adhesive bead (s) 167 or 197 according to FIGS. 16 and 19 and / or the adhesive bead (s) 177, 207 or 217 according to FIGS. 17, 20 and 21 in waves or zig-zag lines is (are).
  • FIGS. 18 to 21 furthermore show that approximately parallelepiped ballast weights on correspondingly shaped contact surfaces can be fastened in the same way as by annular caterpillars also by adhesive beads 187, 197, 207 and 217 with a straight main direction.
  • the adhesive composition may vary depending on the above
  • adhesive can be applied in U-shaped beads.
  • a punctiform or planar application of the adhesive composition is also conceivable.
  • the adhesive bonds can be made fully automatically by a simple machine.
  • the adhesive bonds can be realized both for a ballast weight attachment to surfaces of a frontal floor or a jacket or a bottom of the tub.
  • the adhesive joints for vibration systems with high spin speed are suitable because the load can be introduced over a large area in the respective components, so that the voltage per surface element in the mechanical connection is very low.
  • the proposed measures are equally applicable to tubs made of stainless steel and ballast weights of pure concrete or cast metal.
  • the adhesives preferably consisting of a polyurethane or a silicone and the volumes of the adhesives applied by the geometric specifications advantageously provide.
  • ballast weight 803 Concrete body of ballast weight 80 805 Contact surface of ballast weight 80

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Der Laugenbehälter 2 eines Haushaltgeräts 1 ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet und mit einem Ballastgewicht 10 befestigt.Wenigstens ein Teilbereich 11 des Ballastgewichts 10 ist mit einer Kontaktfläche 13 vorbereitet, die mit dem Laugenbehälter 2 durch eine Klebung verbunden ist. An der Kontaktfläche 13 des Ballastgewichts 10 oder der Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 ist zumindest eine Vertiefung 165 ausgebildet, in der ein gewisser Vorrat an Klebstoffmasse vorliegt, um beim Fügen genügend Vorrat an Klebstoff bereit halten zu können.

Description

Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
Die Erfindung betrifft ein Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter und mit zumindest einem Ballastgewicht, das über wenigstens eine eigene Berührungsfläche mit wenigstens einer Berührungsfläche des Laugenbehälters mechanisch verbunden ist.
Zur Befestigung von Ballastgewichten durch Reib- und Kraftschluss sind vielerlei Methoden bekannt. So werden Ballastgewichte notorischerweise mittels Schrauben an den Außenwandungen von Laugenbehältern befestigt. Da diese punktförmigen Befestigungen häufig nicht befriedigt haben, ist die Zahl der Verbindungen pro Ballastgewicht ständig gestiegen, und dennoch bleiben diese Verbindungen punktförmig, was in Verbindung mit Ballastgewichten aus dem spröden Werkstoff Beton häufig zu Rissbildungen zwischen den Verbindungspunkten führt. Außerdem erhöhen sich dadurch die Anforderungen an die Einhaltung von engen Toleranzen durch die Vielzahl der maßlich aufeinander abzustimmenden Befestigungspunkte.
In ähnlicher Weise sind Verbindungen zwischen Kunststoff-Laugenbehältern und Ballastgewichten mittels angespritzter Dübel geschaffen worden, bei denen durch einen Spreizvorgang (beispielsweise durch eine zusätzlich längs der Dübelerstreckung eingedrehte Schraube) noch zusätzliche Anlageflächen gewonnen wurden. Aber auch diese Form der Befestigung konnte nicht befriedigen, weil die Bereiche zwischen den Befestigungspunkten immer noch durch Biegebeanspruchungen gefährdet sind, denen das spröde Betonmaterial oftmals nicht widerstehen kann.
Ferner sind auch Klemmverbindungen angewendet worden, bei denen sehr kräftige Stahlbügelklammern für die Halterung der Ballastgewichte an Anlageflächen des Laugenbehälters einer Waschmaschine sorgen. Hier werden bewusst Reibbewegungen zwi- sehen dem Ballastgewicht und den Anlageflächen sowie deren Abrieb in Kauf genommen, weil die Federkraft der Klammern die Verbindung immer wieder nachsetzt. Störend ist aber - wie bei der Dübelverbindung - die Neigung des Kunststoffes des Laugenbehälters zum Zähfließen, so dass sich die Anlageflächen über den Abrieb hinaus in ihrer Form verändern, was schließlich dennoch zum Lösen der Verbindung führen kann. Befestigungen von Ballastgewichten durch ein Spannband (DE 196 33 705 A1 ) haben den Nachteil, dass das Spannband den Ballastkörper völlig umspannen muss. Dazu ist ein kreis- oder ringförmiger Ballastkörper erforderlich, was die Freiheit der konstruktiven Gestaltung von Laugenbehältern stark einschränkt. Da das Spannband außerdem laschenartige Fortsätze am Laugenbehälter einschließen muss, ist die Gestaltung eines Werkzeuges für Laugenbehälter sehr aufwändig, und die laschenartigen Fortsätze müssen in besonderer Weise geformt sein, um mit entsprechenden Ausformungen am Ballastgewicht zu korrespondieren.
Ferner ist auch die Befestigung von Ballastgewichten durch ein Kunststoffschweißverfahren bekannt. So offenbart die DE 693 07 668 T2 eine Waschmaschine oder einen kombi- nierten Waschtrockner, bei dem an einem Laugenbehälter aus Kunststoff zumindest ein Ballastgewicht befestigt ist. Das Ballastgewicht weist einen hohlen Kunststoffbehälter auf, in dem als Ballastmaterial Wasser eingefüllt werden kann. Der Kunststoffbehälter des Ballastgewichtes weist eine äußere Kontur auf, welche passgenau und damit formschlüssig mit einer entsprechenden Struktur am Laugenbehälter zusammenpasst. Der Kunststoff- behälter ist derart am Laugenbehälter angeordnet, dass die beiden Strukturen sich formschlüssig ineinander fügen und die Paare der zusammenpassenden Strukturen nach dem Fügen durch Schmelzschweißen der Kunststoffmaterialien miteinander fest verbunden werden. Darüber hinaus ist in DE 693 07 668 T2 auch Stand der Technik genannt, bei dem als Ballastgewichte Betonblöcke bekannt sind, welche von einer Kunststoffhülle vollständig umgeben sind. Auch eine solche Kunststoffhülle ist mit dem Laugenbehälter durch ein Kunststoffschweißverfahren verbunden. Kunststoffschweißverfahren erfordern in der Fertigungslinie aufwändige Maschinen, welche die Herstellung von mit Ballastgewichten verbundenen Laugenbehältern beträchtlich verteuern. Außerdem ist diese Form der Befestigung an die Verwendung von thermoplastischen Kunststoffen an beiden Teilen - Lau- genbehälter und Ballastgewicht - gebunden.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem eine Verbindung zwischen einem Ballastgewicht und einem Laugenbehälter aufwandsarm und sicher ausgebildet werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Berührungsflächen des Ballastgewichts und des Laugenbehälters miteinander verklebt sind. Ein erfindungsgemäßes Haushaltgerät weist einen Laugenbehälter auf mit zumindest einem Ballastgewicht, das über wenigstens eine eigene Berührungsfläche mit wenigstens einer Berührungsfläche des Laugenbehälters mechanisch verbunden ist. Erfindungsgemäß wird das Ballastgewicht durch eine Klebung zwischen der Berührungsfläche des Ballastgewichts und der Berührungsfläche des Laugenbehälters an dem Laugenbehälter befestigt, wobei die mechanische Verbindung durch eine Klebung ausgebildet ist.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Verbindungsmethode ist die großflächige oder die vollflächige Haftung zwischen den Berührungsflächen, bei der die Belastungen für das Ballastgewicht breit verteilt werden können. Dies ist insbesondere bei der Anwendung in Waschmaschinen von Vorteil, weil dort im Verlaufe eines Schleuderprozesses, bei dem das aus Wäschetrommel und Laugenbehälter mit eine Anzahl von angebauten Komponenten (Motor, Heizung, Faltenmanschette usw.) bestehende Schwingsystem zu vielen Tausend Schwingungen angeregt wird, welche die Befestigungsbestandteile des Ballastgewichtes belasten.
Das völlige Fehlen von Ausformungen, die zur Verbindung des Ballastgewichtes etwa durch Schrauben am Laugenbehälter dienen würden, lässt dem Konstrukteur außerdem alle möglichen Freiheiten bei der Gestaltung der äußeren Form des Ballastgewichtes.
Je nach Paarung der beiden miteinander zu verbindenden Materialien sind in der allgemeinen Klebetechnik bekannte Maßnahmen zur Vorbereitung der Klebung zu treffen. Dies können Waschungen der Berührungsflächen, die Adhäsion erhöhende Behandlungen, z. B. durch eine Plasma-Behandlung, von aus Kunststoff bestehenden Berührungsflächen,
Aufrauhen oder Glätten durch Bürsten oder Schleifen, Auftragen von Primern o. ä. sein, die in automatisierte Montageprozesse leicht integrierbar sind.
Durch zahlreiche in den Unteransprüchen beschriebene Varianten kann die Erfindung vorteilhaft weitergebildet werden. Diese Varianten sind in jeder möglichen Kombination einzeln oder gemeinsam mit der Klebung gemäß Anspruch 1 verwendbar.
Dabei kann vorteilhafterweise die Berührungsfläche des Laugenbehälters zumindest bereichsweise aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Dabei ist es günstig, dass die Befestigung des Ballastgewichts auch an Laugenbehältern aus Edelstahl oder aus Kunststoff erfolgen kann. Das Ballastgewicht kann aus Metall, vorzugsweise aus Metallguss, aus Kunststoff oder aus reinem Beton ausgebildet sein. Ballastgewichte aus Metall können vor allem dann eingesetzt werden, wenn der Bauraum im Innern des Haushaltgeräts ein kleinvolumiges Ballastgewicht erfordert.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung weist an der Berührungsfläche des Ballastge- wichts oder des Laugenbehälters zumindest eine Erhebung auf, welche mit einem im Wesentlichen flächigen Bereich der zu verbindenden Berührungsfläche kontaktierbar ist, wobei in den Hohlräumen zwischen den Erhebungen Klebstoff deponiert ist, der sich beim Verkleben in den flächigen Bereich erstreckt, um die adhäsive Verbindung zwischen den Berührungsflächen vorzubereiten. Dabei können die Erhebungen dazu dienen, einen de- finierten Abstand zwischen den Berührungsflächen einzuhalten, bis die Klebung ausgehärtet ist. Die Verbindung zwischen dem Ballastgewicht und dem Laugenbehälter kann dadurch aufwandsarm und dennoch sicher ausgebildet werden.
Ein vorab formschlüssiges Anfügen des Ballastgewichts an den Laugenbehälter ist nicht erforderlich, kann aber erwünscht sein, um das Ballastgewicht einfacher in seiner vorge- sehenen Position zu fixieren. Erhebungen erstrecken sich vorzugsweise in Richtung der Berührungsflächen.
Bevorzugen wird man die Ausbildung des Ballastgewichtes als einen durch und durch aus Beton hergestellten Körper. Allenfalls können zur Erhöhung der Stabilität Armierungen innerhalb des Betonkörpers vorgesehen sein.
In vorteilhafter Weise kann aber das Ballastgewicht aus zumindest zwei festen Materialien ausgebildet sein, wobei das eine Material ein Kunststoff ist. Zumindest ein weiterer Abschnitt des Ballastgewichts besteht aus einem anderen festen Material und ist mit dem Kunststoffteil verbunden.
In bevorzugter Weise ist das zweite feste Material Beton oder eine Beton enthaltende Verbindung. Dadurch kann ein genügend schweres Ballastgewicht geschaffen werden. Ein solches, am Laugenbehälter befestigtes Ballastgewicht dient durch Beschwerung zur Erhöhung der Massenträgheit und folglich zur Begrenzung der Schwingungen des Laugenbehälters während einer Schleuderphase. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine im Laugenbehälter drehende Trommel einer Waschmaschine unausgewuchtet mit Wäschestücken gefüllt ist und mit einer relativ hohen Umdrehungsgeschwindigkeit angetrieben wird.
In vorteilhafter Weise ist der Kunststoffanteil des Ballastgewichts ein diskretes Kunststoffteil, das sich teilweise in das zweite feste Material erstreckt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das zweite Material vom Kunststoffteil des Ballastgewichts vollständig durchsetzt ist. Ein solchermaßen geschaffenes zweikomponentiges Ballastgewicht lässt vielfältige Ausgestaltungen zu. Insbesondere kann dabei eine variable Formgebung dieser beiden Komponenten erzeugt werden, welche im Hinblick auf die Anordnung des Ballastgewichts am Laugenbehälter und in Freiräumen innerhalb des Haushaltgeräts optimiert werden kann.
In vorteilhafter Weise sind die Erhebungen rippenartig ausgebildet. Es kann jedoch auch jede andere Formgebung des Verbindungselements gestaltet werden, welche zu einer erhabenen Struktur des Verbindungselements im Vergleich zum restlichen Teil der Berührungsfläche führt. So kann beispielsweise auch eine stiftförmige oder spitzenförmige oder konusförmige Ausgestaltung der Erhebungen vorteilhaft sein. Auch hier kann im Hinblick auf die Anforderungen des Ballastgewichts (Platzbedarf, Festigkeit, etc.) eine situationsabhängige optimierte Formgebung gewählt werden.
Das Kunststoffteil des Ballastgewichts kann eine Hinterschneidung aufweisen. Dadurch lässt sich einerseits die Verbindung des Kunststoffteils mit dem zweiten festen Material des Ballastgewichts verbessern und andererseits eine bestmögliche mechanisch feste Ver- bindung mit der Berührungsfläche des Laugenbehälters erzielen.
Die Erhebungen können vorteilhafterweise am Laugengehälter ausgebildet und mit der Berührungsfläche des Kunststoffteils des Ballastgewichts verklebt sein. In einer anderen Variante können die Erhebungen am Ballastgewicht ausgebildet sein und mit einem im Wesentlichen flächigen Bereich des Kunststoffbereichs des Laugenbehälters adhäsiven Kontakt haben.
In vorteilhafter Weise ist eine Mehrzahl von Erhebungen im Kunststoffbereich des Laugenbehälters oder am Kunststoffteil des Ballastgewichts ausgebildet, welche sich im Wesentlichen in der gleichen Richtung erstrecken. Durch diese Mehrzahl an Verbindungselementen können mehrere Kontaktbereiche mit dem zu verbindenden Kunststoffbereich geschaffen werden, wodurch die Festigkeit der mechanischen Verbindung verbessert werden kann. Außerdem wird durch die zwischen den Erhebungen deponierten Klebstoffanteile das Verteilen von Klebstoff zu allen Kontaktbereichen gewährleistet.
Es kann vorgesehen sein, dass das Kunststoffteil des Ballastgewichts zumindest zwei separate Berührungsflächen aufweist, welche mit einem Verbindungssteg verbunden sind. Bevorzugt ist der Verbindungssteg aus Kunststoff ausgebildet. Eine besondere Form der Verstärkung bietet jedoch ein Armierungsdraht zwischen den beiden Berührungsflächen.
Es kann vorgesehen sein, dass der Verbindungssteg und/oder der Armierungsdraht von dem zweiten Material des Ballastgewichts zumindest bereichsweise umgeben ist und/oder sind. Beispielsweise kann dieser in das zweite Material eingegossen sein. Dadurch kann eine feste Verbindung zwischen den Materialien geschaffen werden und eine positions- stabile Anordnung des Kunststoffteils gewährleistet werden.
Das Ballastgewicht kann vorteilhafterweise quaderförmig oder teilringförmig ausgebildet sein. Andere Formgebungen des Ballastgewichts sind jedoch dadurch nicht ausgeschlossen.
Die Erhebungen sind in bevorzugter Weise integraler Bestandteil der zugeordneten Kunststoffteile. Dadurch können die Kunststoffteile mit den Erhebungen einstückig hergestellt werden. Beispielsweise kann das Kunststoffteil für das Ballastgewicht durch einen einzigen Spritzgussstoß hergestellt werden.
In vorteilhafter Weise ist das Haushaltgerät eine Waschmaschine oder ein kombinierter Waschtrockner.
Anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen für die Befestigung eines Ballastgewichts am Laugenbehälter einer Waschmaschine ist die Erfindung nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Laugenbehälter in einer schematischen seitlichen Durchsicht mit Blick auf das mit einem Ballastgewicht austarierte Schwingsys- tem,
Fig. 2 bis 7 eine Vielzahl von möglichen Ausführungsvarianten eines Ballastgewichts mit Kunststoffteilen, deren Berührungsflächen zur Befestigung mittels eines Klebers geeignet sind, Fig. 8 und 9 weitere Ausführungsbeispiele von Ballastgewichten mit Darstellung einer Maßnahme zur Befestigung an einem Laugenbehälter,
Fig. 10 eine Ansicht auf die Berührungsfläche eines Ballastgewichts mit unterschiedlich geformten Klebeflächen,
Fig. 1 1 bis 13 Anordnungen von raupenförmigen Kleberflächen für unterschiedlich stark belastbare Klebungen und
Fig. 14 bis 21 unterschiedliche Varianten der Ausbildung von raupenförmigen Kleberflächen.
Im Gehäuse 1 der in Fig. 1 dargestellten Waschmaschine ist ein Laugenbehälter 2 auf Federbeinen 3 schwingend gelagert. Über ein Riemengetriebe 4 treibt ein Elektromotor 5 die innerhalb des Laugenbehälters 2 horizontal gelagerte Wäschetrommel 6 an. Die Wäschetrommel 6 und der Laugenbehälter 2 haben eine gemeinsame Beschickungsöffnung 9, durch die Wäsche 15 in die Trommel 6 eingeführt bzw. aus ihr entnommen werden kann und die über eine Faltenbalgmanschette 7 zum Innenraum des Gehäuses 1 hin abgedichtet ist. Durch eine Tür 8 kann die Beschickungsöffnung frontseitig geschlossen werden.
Da der Motor 5 unten hinten am schwingenden Laugenbehältersystem angebracht ist, muss sein großes Gewicht auf der dem Schwerpunkt des Laugenbehältersystems gegenüber liegenden Seite kompensiert werden. Dazu dient das Ballastgewicht 10, das an der Frontseite des Laugenbehälters 2 oberhalb der Beschickungsöffnung 9 befestigt ist. Das Ballastgewicht 10 und der Laugenbehälter 2 sind durch eine Klebung 133 zwischen den einander berührenden Berührungsflächen 1 1 des Ballastgewichts 10 und 12 des Laugenbehälters 2 mit einander verbunden.
Das Ballastgewicht 10 ist in allen Ausführungsbeispielen aus zwei verschiedenen festen Materialien ausgebildet. Der Hauptbestandteil des Ballastgewichts 10 besteht aus Beton. Das Kunststoffteil 13 dient der Befestigung des Ballastgewichts 10 am Laugenbehälter 2 und ist in den unterschiedlichen Beispielen der Fig. 2 bis 9 je nach Anforderungen form- und kraftschlüssig mit dem Betonteil verbunden. Das Ballastgewicht 10 kann als Quader oder gemäß Fig. 10 in einer dem Einsatzfeld angepassten Form ausgebildet sein, wobei sich das Kunststoffteil 13 teilweise in den Betonkörper hinein erstreckt oder den Betonkörper teilweise umschließt. Ballastgewichte entsprechend der Erfindung können auch an anderen Orten des Laugenbehälters oder zusätzlich dort angebracht sein, um spezielle Gewichtsverteilungen zu erzielen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist das Kunststoffteil 13 mit zwei Erstreckungen 131 versehen, die in den Betonkörper hinein ragen. Am Ende der Erstreckungen 131 sind noch nach außen gerichtete Schenkel 132 angebracht, durch die in Zugrichtung des Ballast- körpers 10 weg vom Laugenbehälter 2 wirkende Hinterschneidungen entstehen, die einen Formschluss zwischen Betonkörper und Kunststoffteil ergeben.
Ein Ballastgewicht 16 gemäß Fig. 1 kann aber auch wie in Fig. 2 ausgebildet sein. Dabei kann der Betonkörper unabhängig von der Form des Kunststoffteils 161 eine an das jeweilige Einsatzfeld angepasste Form haben. Das Kunststoffteil 161 ragt mit zwei Erstre- ckungen 162 in den Betonkörper 163, die am Ende durch Schenkel 164 einwärts abgewinkelt sind, um wiederum - ähnlich wie in Fig. 1 - formschlüssige Hinterschneidungen zu bilden.
Eine ähnliche Formung ergibt sich für den Kunststoffteil 171 in Fig. 3, wenn es um die dem Laugenbehälter zugewandte Seite herum mit seinen Erstreckungen 172 bis auf die Sei- tenwandungen des Betonkörpers 173 geführt ist. Dann können die Schenkel 174 von der Seite her in den Betonkörper eindringen und auf diese Weise einen Formschluss bilden.
Die Berührungsflächen 165 bzw. 175 des Ballastgewichtes 16 bzw. 17 gemäß Fig. 2 bzw. 3 sind zur Aufnahme von Klebstoff für die Verbindung mit dem Laugenbehälter 2 mit Vertiefungen in Form von Rillen 166 bzw. 176 versehen. Vor dem Fügen des Ballastgewichts mit der vorgesehenen Berührungsfläche 12 (Fig. 1 ) des Laugenbehälters 2 werden die Rillen 166 bzw. 176 so reichlich mit Klebstoffmasse aufgefüllt, dass beim Aufeinanderpressen der Berührungsflächen Klebstoffmassen auf die erhabenen Teile der Berührungsfläche 12 gedrückt werden. Die Pressung ist beendet, wenn die zwischen den Vertiefungen liegenden Erhebungen auf der Gegen-Berührungsfläche aufsitzen. Das Volumen der Rillen wird natürlich möglichst gering gehalten werden, damit nicht mehr Klebstoffmasse verbraucht wird, als unbedingt erforderlich ist. Es ist auch möglich, in der Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 Vertiefungen zur Aufnahme von Klebstoff vorzusehen. In einem solchen Fall sind vorzugsweise die Berührungsflächen 165 bzw. 175 des Ballastgewichts 16 bzw. 17 glatt ausgeführt. Es ist auch möglich statt der Rillen Vertiefungen mit einem großen Volumen vorzusehen, wobei die Klebstoffmasse solche Vertiefungen nicht voll ausfüllt. Auch nach einer Pressung des Ballastgewichts an den Laugenbehälter ist vollständige Füllung der Vertiefung mit der gepressten Klebstoffmasse nicht zwingend erforderlich.
Bei geeigneten Randbedingungen (Auftragetechnik, Klebevorbereitung, Materialwahl und Natur des Klebstoffs) ist es auch möglich, auf solche Rillen ganz zu verzichten und am Ballastgewicht 18 (Fig. 4) eine völlig ebene Berührungsfläche 185 vorzusehen, die im hier dargestellten Ausführungsbeispiel an einem den Betonkörper 183 völlig umschließenden Kunststoffteil 181 angebracht ist. Statt dessen kann eine solche ebene Berührungsfläche aber auch an einem Kunststoffteil angebracht sein, das auf andere Weise, z. B., wie dar- gestellt, konstruiert ist. Abstand haltende Erhebungen können aber auch au ßerhalb der zur Klebung vorgesehenen Berührungsflächen angebracht sein. Solche Erhebungen können großflächige Anlageflächen aufweisen.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem auf gusstechnisch schwierige Hinterschnitte ganz verzichtet werden kann. Dazu wird auf die innige reib- schlüssige Verbindung vertraut, die sich zwischen den Oberflächen des Betonkörpers 193 und des Kunststoffteils 191 durch den Inlay-Spritzguss-Prozess einstellt. Das Kunststoffteil 191 des Ballastgewichts 19 hat dazu eine Vielzahl von Erstreckungen 192, die in den Betonkörper 193 eindringen, so dass die Summe der Reibkräfte eine genügend große Haltekraft für den Betonkörper 193 an dem angeklebten Kunststoffteil 191 ergibt. Das Kunst- stoffteil 191 hat eine völlig ebene Berührungsfläche 195.
Das Kunststoffteil 201 des Ballastgewichts 20 in Fig. 6 kann auch an der dem Laugenbehälter 2 zugewandten Seite einen größeren Depotraum für die Klebstoffmasse vorsehen und beispielsweise an der Berührungsfläche 205 konvex oder konkav gewölbt sein. Lediglich zwei in den Betonkörper 203 sich erstreckende Leisten 202 größeren Ausmaßes halten dann das Ballastgewicht 20 am Kunststoffteil 201. Die aus dem Betonkörper 203 hinausragenden Leistenteile 204 dienen wiederum zur Abstandhaltung gegen die Berührungsfläche 12 am Laugenbehälter 2. Diese Form wird man vor allem dann wählen, wenn die Einbringung einer größeren Masse Klebstoffes für die Haltbarkeit von Vorteil ist.
Eine völlig andere Konstruktion, die dennoch im Rahmen der Erfindung liegt, ist für das Ballastgewicht 21 in Fig. 7 vorgesehen. Darin ist ein röhrenartiges Kunststoffteil 21 1 mit zwei Halteflanschen 212 verwendet, dessen Rohrteil vom Betonkörper 213 völlig umgössen ist. Das Rohrteil kann jeden möglichen regelmäßigen oder unregelmäßigen Querschnitt aufweisen, z. B. eine Kreisform oder eine mehrkantige Säulenform.
In Fig. 8 und 9 sind anhand von zwei weiteren Varianten für die Ausbildung des Ballastgewichts 80 bzw. 90 zwei Methoden zur Anbringung einer Klebeverbindung dargestellt. Der Betonkörper 803 des Ballastgewichts 80 in Fig. 8 hat eine Vertiefung, in die auch das
Kunststoffteil 801 mit einem Hohlkegel 808 eindringt. Diese Vertiefung sorgt zusammen mit einem in der Form angepassten Kegel 128 an der Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 dafür, dass zwischen dem Ballastgewicht 80 und der Berührungsfläche 12 am Laugenbehälter 2 keine Transversalbewegungen möglich werden. Scherkräfte können daher auf die Klebeverbindung keinen Einfluss haben. Verstärkend im Hinblick auf die Klebeverbindung zwischen der Berührungsfläche 805 des Kunststoffteils 801 und der Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 wirkt außerdem, dass der Kegel 128 mit dem Hohlkegel 808 zusätzlich verklebt wird. Dadurch sind die auf die Klebeverbindung wirkenden Kräfte in unterschiedlichen Richtungen aufgefangen und aufgeteilt.
Entsprechend ist die Verklebung des im Betonkörper 903 verankerten Kunststoffteils 901 zu sehen, indem zwei oder mehrere Kleberaupen 127 auf die Berührungsfläche 12 des Lagenbehälters 2 gegeben werden und das Ballastgewicht 90 mit seiner Berührungsfläche 905 anschließend gegen die Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 gepresst wird.
Zur Herstellung der Klebeverbindung werden - wie in Fig. 8 und 9 lediglich angedeutet - mehrere Kleberaupen auf eine der Berührungsflächen, z. B. die (12) des Laugenbehälters 2, gelegt und danach das Ballastgewicht 89 bzw. 90 an den Laugenbehälter gepresst, bis die Verklebung ausreichend ausgehärtet ist. Die beste Positionierung der Kleberaupen kann durch Versuch ermittelt und im Serienprozess durch eine Maschine ausgeführt werden. Im Beispiel der Fig. 8 empfiehlt sich außerdem, den Kegel 128 mit dem Hohlkegel 808 zu verkleben. Zur Beschleunigung der Aushärtung kann dem Klebstoff ein Härtbeschleuniger beigesetzt werden. Die Klebeflächen sind vor dem Klebeprozess zu reinigen bzw. so vor- zubehandeln, dass ein inniger Kontakt des Klebstoffes zur jeweiligen Klebefläche entsteht.
Die Größe der gesamten Klebefläche zwischen dem Kunststoffteil 161 , 171 , 181 , 191 , 201 , 21 1 , 801 oder 901 , insbesondere den Vertiefungen 166 bzw. 176 oder 206 und der Be- rührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 kann variieren und in Abhängigkeit von den durch die Belastung erzeugten Kräften ausgebildet werden, z. B. von den beim Schleudern erzeugten Kräften.
In der Ansicht auf die Klebeflächen in Fig. 10 ist das Ballastgewicht 10 bogenförmig ausgebildet. Die dargestellten Klebeflächen 101 , 102, 103 oder 104 können kreisförmig, rechteckig, ringförmig einen Teil der Breite des Ballastgewichts 10 bedecken oder die gesamte Breite des Ballastgewichts überdecken. Diese Flächen können nur die Klebeflecken auf dem Kunststoffteil 13 des Ballastgewichts 10 darstellen oder die Flächen des Kunststoffteils direkt bilden. Einzelne Flächen können untereinander auch durch Stege 105 oder nicht dargestellte Armierungen verbunden sein, wobei die Stege ebenfalls mit oder ohne Armierung ausgeführt sein können.
Durch die verschiedenen Ausführungsformen des Ballastgewichts 10 können somit verschiedenste Formgebungen gestaltet werden, welche aus zwei festen Materialien ausgebildet sind. Neben dem kostengünstigen Beton werden nur relativ einfache Kunststoffteile benötigt, die bei der Herstellung der Betonteile in die Werkzeugform einzulegen sind. Dadurch kann eine einfache Ausbildung des gesamten Ballastgewichts realisiert werden, auch dann, wenn die Formgebungen der Berührungsflächen 1 1 am Ballastgewicht 10 bzw. 12 am Laugenbehälter 2 komplexer ausgebildet sind. Durch die Materialwahl kann auch eine kostengünstige Realisierung des Ballastgewichts gewährleistet werden.
Gemäß Fig. 1 1 bis 13 ist erkennbar, wie durch die einfache Variation der Größe der Klebeflächen die Klebung der späteren mechanischen Belastung angepasst werden kann. Die Figuren zeigen Ansichten auf die Frontseite eines Laugenbehälters 2 für eine von vorn bedienbare Waschmaschine. Die nahezu geschlossen ringförmige Berührungsfläche 12 des Laugenbehälters 2 umringt die Beschickungsöffnung 9. Das auf dieser Frontseite angebrachte Ballastgewicht 10 ist durch gestrichelte Linien dargestellt.
Fig. 1 1 zeigt eine zweiseitige Anordnung von Kleberaupen 1 17 in den oberen Bereichen des Ballastgewichtes 10. Die relative Kürze der vor dem Zusammenpressen der Berührungsflächen des Ballastgewichtes 10 und des Laugenbehälters 2 aufgetragenen Kleberaupen 1 17 ist beispielsweise für eine Verklebung bemessen, die Kräften zwischen dem Laugenbehälter 2 und dem Ballastgewicht 10 standhalten soll, wie sie bei Schleuderdrehzahlen der im Laugenbehälter 2 gelagerten Wäschetrommel 6 von 900 U/min auftre- ten. Entsprechend größeren Kräften wird die Klebung standhalten, wenn die Kleberaupen 127 entsprechend Fig. 12 länger bemessen sind. Hier dürfte Kräften widerstanden werden, wie sie bei 1200 U/min auftreten. Sehr lange Kleberaupen 137 gemäß Fig. 13 sind auf Kräfte eingerichtet, wie sie bei 1500 U/min auftreten.
Entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen, die sich aus diversen Randbedin- gungen ergeben wie beispielsweise Werkstoffpaarung zwischen Ballastgewicht und Klebstoff sowie Klebstoff und Laugenbehälter oder auch die Art und die Größe der auf die Klebung einwirkenden Kräfte, können beim Auftragen der Klebraupe(n) unterschiedliche Formen verfolgt werden. Fig. 14 zeigt die einfachste Form als einreihige Kleberaupe 147, Fig. 15 und 18 dagegen zwei parallele Kleberaupen 157 bzw. 187. Abweichend hiervon können diese Kleberaupen aber auch bewusst nicht parallel verlaufen, wenn beispielsweise Teile der Klebeflächen gegenüber anderen Klebeflächen eine dichtere Verklebung erfordern. Mehr oder weniger Auftrag von Klebstoff kann auch dadurch gesteuert werden, dass die Kleberaupe(n) 167 bzw. 197 gemäß Fig. 16 und 19 unterbrochen und / oder die Kleberaupe(n) 177, 207 bzw. 217 gemäß Fig. 17, 20 und 21 in Wellen oder Zick-Zack-Linien gelegt ist (sind).
Die Varianten in den Fig. 18 bis 21 zeigen darüber hinaus, dass etwa quaderförmige Ballastgewichte an entsprechend geformten Berührungsflächen durchaus in gleicher Weise wie durch ringförmige Raupen auch durch Kleberaupen 187, 197, 207 und 217 mit einer geraden Hauptrichtung befestigt werden können.
Die Klebstoffmasse kann in Abhängigkeit der vorstehend genannten unterschiedlichen
Anforderungen auch in anderer Form aufgebracht werden, beispielsweise kann Klebstoff in U-förmigen Raupen aufgetragen werden. Darüber hinaus ist ebenfalls ein punktförmiger oder flächiger Auftrag der Klebstoffmasse denkbar.
Durch das Klebeverfahren kann eine schnelle und sichere Verbindung hergestellt werden, wobei die Klebeverbindungen durch einen einfachen Automaten vollautomatisch hergestellt werden können. Die Klebeverbindungen können sowohl für eine Ballastgewichtbefestigung an Flächen eines Stirnbodens oder eines Mantels oder eines Bodens des Laugenbehälters realisierbar sein. Darüber hinaus sind die Klebeverbindungen für Schwingsysteme mit großer Schleuderdrehzahl geeignet, weil die Belastung großflächig in die jeweiligen Bauteile eingeleitet werden kann, so dass die Spannung pro Flächenelement in der mechanischen Verbindung sehr gering ist. Dabei sind die vorgeschlagenen Maßnahmen in gleicher Weise bei Laugenbehältern aus Edelstahl und bei Ballastgewichten aus reinem Beton oder aus Metallguss anwendbar. Für den Ausgleich von ungleichen Wärmeausdehnungen der unterschiedlichen Materialien sowohl wie durch häufige Wechselbelastungen beispielsweise beim Schleudern in einer Waschmaschine sorgen in vorteil- hafter Weise die vorzugsweise aus einem Polyurethan oder aus einem Silikon bestehenden Klebemassen und die durch die geometrischen Vorgaben angelegten Volumina der Klebemassen.
Bezuαszeichenhste
1 Haushaltgerät
2 Laugenbehälter
3 Dämpfer
4 Riemengetriebe
5 Elektromotor
6 Trommel
7 Faltenbalgmanschette
8 Tür
9 Beschickungsöffnung
10 Ballastgewicht
1 1 Berührungsfläche des Ballastgewichts 10
12 Berührungsfläche des Laugenbehälters
13 Kunststoffteil
15 Wäsche
16 Ballastgewicht
17 Ballastgewicht
18 Ballastgewicht
19 Ballastgewicht
20 Ballastgewicht
21 Ballastgewicht
80 Ballastgewicht
90 Ballastgewicht
101 Klebefläche
102 Klebefläche
103 Klebefläche
104 Klebefläche
105 Stege
1 17 Kleberaupe
127 Kleberaupe
128 Kegel an der Berührungsfläche 12
131 Erstreckungen
132 Schenkel 133 Klebung
147 Kleberaupe
157 Kleberaupe
161 Kunststoffteil des Ballastgewichts 16
162 Ersteckungen des Kunststoffteils 161 163 Betonkörper des Ballastgewichts 16
164 Schenkel des Kunststoffteils 161
165 Berührungsfläche des Ballastgewichts 16
166 Rillen (Vertiefungen) des Kunststoffteils 161
167 Kleberaupe 171 Kunststoffteil des Ballastgewichts 17
173 Betonkörper des Ballastgewichts 17
174 Schenkel des Kunststoffteils 171
175 Berührungsfläche des Ballastgewichts 17
176 Rillen (Vertiefungen) des Kunststoffteils 171 177 Kleberaupe
181 Kunststoffteil des Ballastgewichts 18
183 Betonkörper des Ballastgewichts 18
185 Berührungsfläche des Ballastgewichts 18
187 Kleberaupe 191 Kunststoffteil des Ballastgewichts 19
192 Ersteckungen des Kunststoffteils 191
193 Betonkörper des Ballastgewichts 19
195 Berührungsfläche des Ballastgewichts 19
197 Kleberaupe 201 Kunststoffteil des Ballastgewichts 20
202 Leisten des Kunststoffteils 201
203 Betonkörper des Ballastgewichts 20
204 Seitenleisten des Kunststoffteils 201
205 Berührungsfläche des Ballastgewichts 20 206 Vertiefung des Kunststoffteils 201
207 Kleberaupe
21 1 Kunststoffteil des Ballastgewichts 21
212 Halteflanschen des Kunststoffteils 21 1 213 Betonkörper des Ballastgewichts 21
215 Berührungsfläche des Ballastgewichts 21
217 Kleberaupe
801 Kunststoffteil des Ballastgewichts 80
803 Betonkörper des Ballastgewichts 80 805 Berührungsfläche des Ballastgewichts 80
808 Hohlkegel des Kunststoffteils 801
901 Kunststoffteil des Ballastgewichts 90
903 Betonkörper des Ballastgewichts 90
905 Berührungsfläche des Ballastgewichts 90

Claims

Patentansprüche
1 . Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter (2) und mit zumindest einem Ballastgewicht (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90), das über wenigstens eine eigene Berührungsfläche (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905) mit wenigstens einer Berührungsfläche (12) des Laugenbehälters (2) mechanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsflächen (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805 bzw. 905 und 12) miteinander verklebt sind.
2. Haushaltgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungs- fläche (12) des Laugenbehälters (2) zumindest bereichsweise aus Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Edelstahl, ausgebildet ist.
3. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) aus Metall, insbesondere aus Metallguss ausgebildet ist.
4. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) aus Beton gegossen ist.
5. Haushaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) aus zwei Materialien besteht.
6. Haushaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- rührungsfläche (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905) des Ballastgewichts
(10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) aus Kunststoff gebildet ist.
7. Haushaltgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Berührungsfläche (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905) des Ballastgewichts (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) an einem Kunststoffteil (13, 161 , 171 , 181 , 191 , 201 , 21 1 , 801 und 901 ) befindet, das in ein zweites festes Material eingebettet ist.
8. Haushaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite feste
Material Beton oder eine Beton enthaltende Mischung ist.
9. Haushaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das
Kunststoffteil (13, 161 , 171 , 191 , 201 , 21 1 , 801 , 901 ) des Ballastgewichts (10, 16, 17, 19, 20, 21 , 80, 90) teilweise das zweite Material durchsetzt.
10. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungsfläche (165, 175, 205) des Ballastgewichts oder die Berührungsfläche (12) des Laugenbehälters (2) zumindest eine Erhebung (204) aufweist, welche mit einem im Wesentlichen flächigen Bereich der zu verbindenden Berührungsfläche (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905, 12) kon- taktierbar ist.
1 1. Haushaltgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass abstandhaltende Erhebungen außerhalb der zur Klebung vorgesehenen Berührungsflächen (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905, 12) angebracht sind.
12. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass wenigstens eine der Berührungsflächen (165, 175, 205) an der der jeweiligen andern Berührungsfläche zugewandten Seite mit Vertiefungen (166, 176, 206) versehen ist.
13. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der im zweiten Material eingebettete Abschnitt (164, 174) des Kunststoffteils (161 , 171 ) des Ballastgewichts (16, 17) eine Hinterschnittform aufweist.
14. Haushaltgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (166, 176, 206) an der Berührungsfläche (165, 175, 205) des Ballastgewichts (16, 17, 20) ausgebildet sind und die Berührungsfläche (12) des Laugenbehälters (2) im Wesentlichen glattflächig ist.
15. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von im Wesentlichen linienförmigen Vertiefungen (166, 176) wenigstens an einer der Berührungsflächen (165, 175) ausgebildet ist, welche sich im Wesentlichen in die gleiche Richtung erstrecken.
16. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (10) zumindest zwei separate Berührungsflächen (101 , 102, 103, 104) aufweist, welche mit zumindest einem Verbindungssteg (105) und/oder einer Armierung miteinander verbunden sind.
17. Haushaltgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbin- dungssteg (105) aus Kunststoff ausgebildet ist.
18. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ballastgewicht (10, 16, 17, 18, 19, 20, 21 , 80, 90) quaderförmig oder ringförmig ausgebildet ist.
19. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vertiefungen (166, 176, 206) Bestandteil der Kunststoffteile
(161 , 171 , 201 ) des Ballastgewichtes (16, 17, 20) und / oder des Laugenbehälters (2) sind.
20. Haushaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff Polyurethan oder Silikon enthält.
21. Haushaltgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff punktförmig oder flächig auf eine der Berührungsflächen (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905, 12) aufgetragen ist.
22. Haushaltgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff in Form einer Raupe (1 17, 127, 147, 157, 167, 177, 187, 197, 207, 217) auf eine der Berührungsflächen (1 1 , 165, 175, 185, 195, 205, 215, 805, 905, 12) aufgetragen ist.
23. Haushaltgerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und oder die Menge des Klebstoffs von der erwarteten Beanspruchung der Klebung (133) eingerichtet ist.
24. Haushaltgerät nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Form der
Klebung (133) durch eine Mehrzahl von parallelen Kleberaupen (157, 187, 197, 207, 217) dargestellt ist.
25. Haushaltgerät nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kleberaupen (167, 197, 217) mit Unterbrechungen aufgetragen ist.
26. Haushaltgerät nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberaupe(n) (177, 207, 217) in Wellenlinien oder in Zick-Zack-Linien aufgetragen ist (sind).
27. Haushaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches als Waschmaschine (1 ) oder kombinierter Waschtrockner ausgebildet ist.
PCT/EP2007/051578 2006-03-14 2007-02-19 Haushaltgerät mit einem laugenbehälter WO2007104628A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2007800090491A CN101400844B (zh) 2006-03-14 2007-02-19 具有清洗液容器的家用电器
EP07704652A EP1996756A1 (de) 2006-03-14 2007-02-19 Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
US12/225,054 US20090229317A1 (en) 2006-03-14 2007-02-19 Domestic Appliance Having A Detergent Solution Container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006011734.4 2006-03-14
DE102006011734.4A DE102006011734B4 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104628A1 true WO2007104628A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38001803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051578 WO2007104628A1 (de) 2006-03-14 2007-02-19 Haushaltgerät mit einem laugenbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090229317A1 (de)
EP (1) EP1996756A1 (de)
CN (3) CN101400844B (de)
DE (1) DE102006011734B4 (de)
RU (1) RU2405874C2 (de)
WO (1) WO2007104628A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604737A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper
WO2014007764A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011001947A1 (de) * 2011-04-11 2012-10-11 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zur Herstellung eines mit Stützträgern versehenen gewölbten Reflektors
EP2551396B1 (de) * 2011-07-27 2020-02-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Waschmaschine
ES2402501B1 (es) * 2011-09-12 2014-03-11 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de fijación elástico.
DE102013226392A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Laugenbehälteranordnung
DE102014110812A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Miele & Cie. Kg Kappe für einen Laugenbehälter für einen Waschautomaten, Waschautomat und Verfahren zum Herstellen einer Kappe für einen Laugenbehälter
DE102015209287B3 (de) * 2015-05-21 2016-07-28 BSH Hausgeräte GmbH Wäschepflegegerät mit einer Laugenpumpe
CN108866944B (zh) * 2017-05-11 2020-11-06 苏州三星电子有限公司 一种洗衣机减振吸振装置及滚筒洗衣机
DE102019201718A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 BSH Hausgeräte GmbH Wäschebehandlungsgerät
DE102020202016A1 (de) * 2020-02-18 2021-08-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Laugenbehälter und daran befestigten Ausgleichsgewichten sowie Herstellverfahren eines Laugenbehälters solchen Haushaltsgerät

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506418A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Thomson Brandt Lest massif insensible a la corrosion, son procede de fabrication, et machine a laver munie d'un tel lest
DE8302037U1 (de) * 1983-01-26 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet, wie z.b. waschmaschine, geschirrspueler
US5263343A (en) * 1991-06-12 1993-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Insulating structure of a washing machine having a water container cover
EP0821094A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Philco Italia S.P.A. Laugenbehälter für eine von oben beschickbare Waschmaschine
DE20009496U1 (de) * 2000-05-26 2000-10-05 Klare, Wilhelm H., 80689 München Elektrische Waschmaschinen mit einer permanentmagnetischen Einrichtung
WO2005052243A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem behälter für wäsche

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237762B (de) * 1959-12-01 1967-03-30 Willi Hofmann Verzinkung fuer Laengsverbindungen von Holzteilen untereinander oder mit Teilen aus anderen Stoffen
US4646545A (en) * 1985-04-26 1987-03-03 Whirlpool Corporation Balancing ring and attachment means for automatic washer
IT1259238B (it) * 1992-12-07 1996-03-11 Zanussi Elettrodomestici Lavabiancheria con vasca perfezionata in plastica.
FI946040A (fi) * 1993-12-27 1995-06-28 Shell Int Research Irrotettava tarraliimakoostumus
DE19633705A1 (de) 1996-08-21 1998-02-26 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem aus Kunststoff geformten Laugenbehälter
DE19701165C1 (de) * 1997-01-15 1998-04-09 Siemens Ag Chipkartenmodul
US5974839A (en) * 1997-12-23 1999-11-02 Maytag Corporation Counterbalance weight for laundry washing machine tub
IT1305246B1 (it) * 1998-10-13 2001-04-19 Premec Spa Contrappeso in cemento, particolarmente per elettrodomestici.
US6539643B1 (en) * 2000-02-28 2003-04-01 James Hardie Research Pty Limited Surface groove system for building sheets
MXPA02012444A (es) * 2000-06-15 2003-06-06 Crown Cork & Seal Tech Corp Ensamble de accesorio para recipientes.
FR2833565B1 (fr) * 2001-12-19 2004-02-27 Salomon Sa Procedes de fabrication d'un sous-ensemble structurel et d'une planche de glisse : sous-ensemble structurel et planche de glisse obtenus par un tel procede
DE10215254A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Ballastgewicht für Waschmaschinen
KR100463545B1 (ko) * 2002-12-23 2004-12-29 엘지전자 주식회사 드럼세탁기
EP1538253B1 (de) * 2003-12-05 2006-09-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine
EP1561852A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ausgleichsgewicht für einen Laugenbehälter einer Waschmaschine und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005219155A (ja) * 2004-02-05 2005-08-18 Sankyo Diamond Industrial Co Ltd 溝切り用研削工具
DE102006010788A1 (de) 2006-03-08 2007-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
DE102006010518A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506418A1 (fr) * 1981-05-22 1982-11-26 Thomson Brandt Lest massif insensible a la corrosion, son procede de fabrication, et machine a laver munie d'un tel lest
DE8302037U1 (de) * 1983-01-26 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet, wie z.b. waschmaschine, geschirrspueler
US5263343A (en) * 1991-06-12 1993-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Insulating structure of a washing machine having a water container cover
EP0821094A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Philco Italia S.P.A. Laugenbehälter für eine von oben beschickbare Waschmaschine
DE20009496U1 (de) * 2000-05-26 2000-10-05 Klare, Wilhelm H., 80689 München Elektrische Waschmaschinen mit einer permanentmagnetischen Einrichtung
WO2005052243A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine mit einem behälter für wäsche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2604737A1 (de) 2011-12-16 2013-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper
DE102011088914A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper
WO2014007764A1 (en) * 2012-07-03 2014-01-09 Armeton D.O.O. Washing machine tub and inertia counterweight assembly

Also Published As

Publication number Publication date
CN201095699Y (zh) 2008-08-06
RU2405874C2 (ru) 2010-12-10
CN101400844A (zh) 2009-04-01
CN101400844B (zh) 2011-07-27
RU2008139967A (ru) 2010-04-20
US20090229317A1 (en) 2009-09-17
DE102006011734B4 (de) 2020-06-18
DE102006011734A1 (de) 2007-09-20
CN201089856Y (zh) 2008-07-23
EP1996756A1 (de) 2008-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1996756A1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP1448087B1 (de) Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
DE3542635C1 (de) Siebbauteil fuer Systemsiebboeden
DE4322300C2 (de) Ski mit einer Schale, einem Untergurt sowie einem vorzugsweise in die Schale integrierten Obergurt und Verfahren zum Herstellen eines Skis
WO2003085187A1 (de) Balastgewicht für waschmaschinen
DE69916044T2 (de) Verfahren zum einbauen einer wanne in eine empfangsplatte und das so hergestellte einstückige bauteil für möbel, insbesondere für badezimmer oder küche
WO2016015969A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein sandwichbauteil
DE102014214949A1 (de) Haushalt-Wäschebehandlungsmaschine mit einer durch einen Elektromotor antreibbaren Wäschetrommel und Verfahren zum Montieren
EP0258852B1 (de) Lager zur elastischen Abstützung von Maschinen
DE202007002462U1 (de) Haushaltgerät mit einem Laugenbehälter
EP1994215B1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP2227579A1 (de) Kunststoff-laugenbehälter für eine waschmaschine oder einen waschtrockner und verfahren zur herstellung des laugenbehälters
DE3721062C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebelements
DE3131532A1 (de) "haushaltsgeraet mit einer abnehmbaren als arbeitsplatte ausgebildeten abdeckplatte"
DE102006024604A1 (de) Faserverbundbauteil
EP2164380A2 (de) Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter
WO2008095795A1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP3868942B1 (de) Haushaltsgerät mit einem laugenbehälter und daran befestigten ausgleichsgewichten sowie herstellverfahren eines laugenbehälters solchen haushaltsgerät
DE10300489B4 (de) Türflügelantrieb mit einer Sandwich-Montageplatte
DE2812458C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil
DE102004062800B4 (de) Formschlussverbindung
DE2624915C2 (de)
DE10143050A1 (de) Abdeckplatte für Haushaltgeräte
DE29813293U1 (de) Hülsenförmiger dauerelastischer Kunststoffdübel mit Außenkontur
AT327672B (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen zur unterstutzung der siebe oder filze von papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07704652

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007704652

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007704652

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780009049.1

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008139967

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12225054

Country of ref document: US