EP2164380A2 - Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter - Google Patents

Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter

Info

Publication number
EP2164380A2
EP2164380A2 EP08774286A EP08774286A EP2164380A2 EP 2164380 A2 EP2164380 A2 EP 2164380A2 EP 08774286 A EP08774286 A EP 08774286A EP 08774286 A EP08774286 A EP 08774286A EP 2164380 A2 EP2164380 A2 EP 2164380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
interface
component
connection
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08774286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Rosenbauer
Bernd Schessl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2164380A2 publication Critical patent/EP2164380A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4246Details of the tub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting at least two components, in particular a bottom element with a container casing, in particular for a dishwasher, in which the at least two components to be connected at least in connection regions of at least two components of the same or different material / -ien exist. Furthermore, the invention relates to a component which has at least one interface for connection to a further component and a water-conducting household appliance, in particular a dishwasher, which has been manufactured according to the inventive method and / or has an inventive component.
  • Water-bearing household appliances such as Household dishwashers are manufactured either as full stainless steel construction, as a solid plastic construction or in composite construction with plastic floor.
  • full stainless steel construction solid plastic construction or composite construction with plastic bottom is understood a dishwasher inner container, which is formed of a bottom element, such as a bottom pan, and a container shell, wherein the container shell forms the copelinnenraum, while in the bottom pan, inter alia, electrical components such.
  • Alkaline and circulating pumps and softening facilities are arranged.
  • the invention is achieved by a method for connecting at least two components, in particular a bottom element with a container shell, in particular for a dishwasher, wherein the at least two components to be connected at least in connection areas in the at least two components of the same or different material / -ien consist, with the steps:
  • This method makes it possible to assemble a dishwasher inner container consisting of a floor pan forming a bottom element and a container casing when both the bottom element and the container casing level out or different materials.
  • the bottom element or the container casing made of metal, such as stainless steel, or made of plastic.
  • this method can also be used to join two components, one or both of which consist not only of one material but of a plurality of materials, i. in sections of at least two different materials, e.g. Metal / plastic or different metals are formed.
  • At least one interface for connecting element-free connection of the components is formed.
  • the interfaces arranged in the connection region of the at least two components are not interrupted by e.g. the introduction of holes are weakened, thus ensuring maximum mechanical stability.
  • the at least one interface for producing a material bond between the components is formed. This can be done for example by means of soldering or welding or pressing.
  • At least one interface is formed for producing an adhesive bond between the components, so that at the same time the joints can be sealed by a cost-effective method.
  • This method is particularly suitable for connecting two components, if these are both made of plastic or a component made of plastic and the second component made of metal.
  • At least one interface for producing a positive connection between the components is formed.
  • the at least one interface may be formed as a snap connection.
  • At least one interface is formed between the components for producing a seam connection.
  • the design of the at least one interface for producing a rabbet joint allows in particular the connection of two components made of stainless steel.
  • the bottom element can be provided with an interface for producing a rabbet joint, which at the same time form a groove into which an adhesive strand can be introduced for producing an adhesive bond between two components to be joined.
  • the invention relates to a component which is designed to carry out the method and has at least one interface for connection to a further component, wherein the at least one interface for establishing a connection with a further component made of the same or of different materials.
  • part of the invention of a water-conducting household appliance in particular a domestic dishwasher, which is manufactured according to the inventive method and / or having an inventive component.
  • Fig. 5 is a schematic representation of an adhesive bond with a second fold.
  • a dishwashing inner container 2 which is formed by joining together a bottom element 6 serving as a bottom element and a container shell 4.
  • the container shell 4 and the bottom element 6 can be made of stainless steel or plastic.
  • Both the container casing 4 and the bottom element 6 have a connection region 8, 10, in which both the container casing 4 and the bottom element 6 have mutually corresponding interfaces 12, 14.
  • the interfaces 12, 14 are designed such that they are for Making a rabbet joint are formed when the container shell 4 and the bottom element 6 are made of metal.
  • the interfaces 12, 14 also allow to produce an adhesive bond when at least the container jacket 4 or the bottom element 6 is made of plastic.
  • both the container shell 4 and the bottom member 6 are made of stainless steel (see Fig. 2)
  • a connection is made by crimping.
  • the container casing 4 in the connection region 12 has an interface 8 having a first fold 20, while the bottom element 6 has an interface 10 having a second fold 24 in the connection region 14, with which the container casing 4 and the bottom element 6 are connected in a known manner can.
  • the first fold 20 and the second fold 24 are formed such that they also allow to produce adhesive bonds, which will be explained below.
  • the bottom element 6 made of plastic (see Fig. 3) in the connection region 14 has an interface 10 which comprises a groove 12 which, prior to producing an adhesive bond with a Adhesive strand 26 can be filled.
  • this groove 12 may be used for producing an adhesive connection corresponding to this groove 14 spring 16, which belongs to the arranged in the region of the connecting portion 10 interface 8 of a container shell 4 made of plastic.
  • the spring 16 of the container shell 4 made of plastic a second groove 22 which is arranged in the spring 16 and allows to produce an adhesive connection with a second fold 24 of a bottom member 6 made of stainless steel, which will be explained below.
  • the container jacket 4 was made of stainless steel and the bottom element 6 was made of plastic (see Fig. 4), the interface 8 of the container jacket 4 comprising the first fold 20 of stainless steel is inserted into the groove 12 of the bottom element 6 and can be glued.
  • the inventive method allows a simple and easy assembly of components 4, 6, such as a bottom tray 6 and a container shell 4 in any material combination, for example, if it is made of plastic and stainless steel components 4, 6.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen (4, 6), insbesondere eines Bodenelements (6) mit einem Behältermantel (4), insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, bei dem die wenigstens zwei zu verbindenden Bauteile (4, 6) wenigstens in Verbindungsbereichen (12, 14) der wenigstens zwei Bauteile aus gleichem oder unterschiedlichem Material/-ien bestehen, mit den Schritten: Versehen der zu verbindenden Bauteile (4, 6) mit wenigstens einer Schnittstelle (8, 10), die sowohl zum Verbinden gleicher als auch zum Verbinden unterschiedlicher Materialien ausgebildet ist, Zusammenführen der Bauteile (4, 6), und Verbinden der Bauteile (4, 6).

Description

System bau kästen für Geschirrspüler-Innenbehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere eines Bodenelements mit einem Behältermantel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, bei dem die wenigstens zwei zu verbindenden Bauteile wenigstens in Verbindungsbereichen der wenigstens zwei Bauteile aus gleichen oder unterschiedlichen Material/-ien bestehen. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil, das wenigstens eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil aufweist sowie ein Wasser führendes Haushaltsgerät, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt wurde und/oder ein erfindungsgemäßes Bauteil aufweist.
Wasserführende Haushaltsgeräte, wie z.B. Haushalts-Geschirrspülmaschinen werden entweder als Volledelstahlkonstruktion, als Vollkunststoffkonstruktion oder in Verbundbauweise mit Kunststoffboden hergestellt. Dabei wird unter Volledelstahlkonstruktion, Vollkunststoffkonstruktion oder Verbundbauweise mit Kunststoffboden ein Geschirrspüler-Innenbehälter verstanden, der aus einem Bodenelement, beispielsweise einer Bodenwanne, und einem Behältermantel gebildet ist, wobei der Behältermantel den Spülinnenraum bildet, während in der Bodenwanne unter anderem elektrische Bauelemente wie z.B. Laugen und Umwälzpumpen sowie Enthärtungseinrichtungen angeordnet sind.
Die derzeitig bekannten Volledelstahlkonstruktionen, Vollkunststoffkonstruktionen oder Verbundbauweisen mit Kunststoff erlauben jedoch nicht, unterschiedliche Materialkombinationen, insbesondere in Verwendung mit einer Grundkonstruktion betreffend alle Basiskomponenten, wie z.B. Umwälz- und Laugenpumpen zu verwenden, so dass die derzeitigen Volledelstahlkonstruktionen, Vollkunststoffkonstruktionen und Verbundbauweisen mit Kunststoffboden es erfordern, für jede der genannten Konstruktionen je eine Fertigungslinie bereitzuhalten. Dies erhöht den Logistikaufwand und verringert zugleich die Möglichkeiten, flexibel auf Nachfrageschwankungen zu reagieren. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen und es zu ermöglichen, unter Verwendung einer Grundplattform die oben genannten Konstruktionen realisieren zu können.
Die Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere eines Bodenelements mit einem Behältermantel, insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, bei dem die wenigstens zwei zu verbindenden Bauteile wenigstens in Verbindungsbereichen in der wenigstens zwei Bauteile aus gleichen oder unterschiedlichen Material/-ien bestehen, mit den Schritten:
- Versehen der zu verbindenden Bauteile mit wenigstens einer Schnittstelle, die sowohl zum Verbinden gleicher als auch zum Verbinden unterschiedlicher Materialien ausgebildet ist, Zusammenführen der Bauteile, und Verbinden der Bauteile.
Dieses Verfahren erlaubt es, einen Geschirrspüler-Innenbehälter, bestehend aus einer ein Bodenelement bildenden Bodenwanne und einem Behältermantel zusammenzufügen, wenn sowohl das Bodenelement als auch der Behältermantel ausgleichen oder unterschiedlichen Materialien bestehen. Dabei kann das Bodenelement oder der Behältermantel aus Metall, wie beispielsweise Edelstahl, oder aus Kunststoff bestehen. Ferner können mit diesem Verfahren auch zwei Bauteile verbunden werden, von denen eines oder beide Bauteile nicht nur aus einem Material, sondern aus einer Mehrzahl von Materialien bestehen, d.h. abschnittsweise aus wenigstens zwei unterschiedlichen Materialien, wie z.B. Metall/Kunststoff oder auch unterschiedliche Metalle gebildet sind.
Durch das Versehen der zu verbindenden Bauteile mit wenigstens einer Schnittstelle, die sowohl zum Verbinden gleicher als auch zum Verbinden unterschiedlicher Materialien ausgebildet ist, wird es möglich, neben homogenen Materialkombinationen, z.B. Edelstahl/Edelstahl und Kunststoff/Kunststoff auch heterogene Materialkombinationen wie z.B. Kunststoff/Edelstahl miteinander zu verbinden, wobei das Versehen der zu verbindenden Bauteils mit einer Schnittstelle, die zur Herstellung einer Verbindung von wenigstens zwei Verbindungstechniken ausgebildet ist, es erlaubt, eine Grundkonstruktion für verschiedene Konstruktionen wie Volledelstahl-, Vollkunststoffkonstruktion oder einer Verbundbauweise mit Kunststoffboden zu verwenden.
Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass wenigstens eine Schnittstelle zum Verbindungselementfreien Verbinden der Bauteile ausgebildet wird. So wird Vorteilhafterweise erreicht, dass die im Verbindungsbereich der wenigstens zwei Bauteile angeordneten Schnittstellen nicht durch z.B. das Einbringen von Bohrungen geschwächt werden und so eine maximale mechanische Stabilität gewährleistet ist.
In einer bevorzugten Weiterbildung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schnittstelle zum Herstellen eines Stoffschlusses zwischen den Bauteilen ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise mittels Löten oder Schweißen oder auch Pressen erfolgen.
Vorzugsweise jedoch ist vorgesehen, dass wenigstens eine Schnittstelle zum Herstellen einer Klebverbindung zwischen den Bauteilen ausgebildet ist, so dass durch ein kostengünstiges Verfahren zugleich die Fügestellen abgedichtet werden können. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zur Verbindung von zwei Bauteilen, wenn diese beide aus Kunststoff oder ein Bauteil aus Kunststoff und das zweite Bauteil aus Metall gefertigt sind.
In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens eine Schnittstelle zum Herstellen eines Formschlusses zwischen den Bauteilen ausgebildet ist. Beispielsweise kann die wenigstens eine Schnittstelle als Schnappverbindung ausgebildet sein.
In einer weiteren, vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass wenigstens eine Schnittstelle zum Herstellen einer Falzverbindung zwischen den Bauteilen ausgebildet wird. Die Ausbildung der wenigstens einen Schnittstelle zum Herstellen einer Falzverbindung erlaubt insbesondere die Verbindung von zwei Bauteilen aus Edelstahl.
Insbesondere kann dabei das Bodenelement mit einer Schnittstelle zum Herstellen einer Falzverbindung versehen werden, die zugleich eine Nut bilden, in die ein Klebstoffstrang eingebracht werden kann zum Herstellen einer Klebverbindung zwischen zwei zu verbindenden Bauteilen.
Ferner gehört zur Erfindung ein Bauteil, das zur Durchführung des Verfahrens ausgebildet ist und wenigstens eine Schnittstelle zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil aufweist, wobei die wenigstens eine Schnittstelle zur Herstellen einer Verbindung mit einem weiteren Bauteil aus der gleichen oder aus unterschiedlichen Materialien ausgebildet ist.
Schließlich gehört zur Erfindung eines wasserführenden Haushaltsgeräts, insbesondere einer Haushalts-Geschirrspülmaschine, die gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt ist und/oder ein erfindungsgemäßes Bauteil aufweist.
Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung zwei erfindungsgemäß zu verbindende Bauteile,
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Falzverbindung,
Fig. 3 in schematischer Darstellung eine Klebverbindung,
Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Klebverbindung mit einer ersten Falz, und
Fig. 5 in schematischer Darstellung eine Klebverbindung mit einer zweiten Falz.
Es wird auf die Fig. 1 bis 5 Bezug genommen.
Dargestellt ist ein Geschirrspül-Innenbehälter 2, der durch Zusammenfügen eines als Bodenwanne 6 dienenden Bodenelements und einem Behältermantel 4 gebildet wird. Dabei können der Behältermantel 4 und das Bodenelement 6 aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein.
Sowohl der Behältermantel 4 als auch das Bodenelement 6 weisen einen Verbindungsbereich 8, 10 auf, in dem sowohl der Behältermantel 4 als auch das Bodenelement 6 zueinander korrespondierend angeordnete Schnittstellen 12, 14 aufweisen. Dabei sind die Schnittstellen 12, 14 derart ausgebildet, dass sie zum Herstellen einer Falzverbindung ausgebildet sind, wenn der Behältermantel 4 und das Bodenelement 6 aus Metall gefertigt sind. Ferner erlauben die Schnittstellen 12, 14 auch eine Klebeverbindung herzustellen, wenn wenigstens der Behältermantel 4 oder das Bodenelement 6 aus Kunststoff gefertigt ist.
Wenn sowohl der Behältermantel 4 als auch das Bodenelement 6 aus Edelstahl gefertigt sind (vgl. Fig. 2), wird eine Verbindung durch Falzen hergestellt. Hierzu weist der Behältermantel 4 im Verbindungsbereich 12 eine eine erste Falz 20 aufweisende Schnittstelle 8 auf, während das Bodenelement 6 im Verbindungsbereich 14 eine eine zweite Falz 24 aufweisende Schnittstelle 10 aufweist, mit denen der Behältermantel 4 und das Bodenelement 6 in bekannter Weise miteinander verbunden werden können. Ferner sind die erste Falz 20 und die zweite Falz 24 derart ausgebildet, dass sie es auch erlauben, Klebeverbindungen herzustellen, was weiter untenstehend erläutert wird.
Wenn hingegen der Behältermantel 4 und die Bodenwanne 6 aus Kunststoff gefertigt sind, weist aus das Bodenelement 6 aus Kunststoff (vgl. Fig. 3) im Verbindungsbereich 14 eine Schnittstelle 10 auf, die eine Nut 12 umfasst, die vor dem Herstellen einer Klebeverbindung mit einem Klebstoffstrang 26 aufgefüllt werden kann. In diese Nut 12 kann zum Herstellen einer Klebeverbindung eine zu dieser Nut 14 korrespondierende Feder 16 eingesetzt werden, die zur im Bereich des Verbindungsbereichs 10 angeordneten Schnittstelle 8 eines Behältermantels 4 aus Kunststoff gehört. Ferner weist die Feder 16 des Behältermantels 4 aus Kunststoff eine zweite Nut 22 auf, die in der Feder 16 angeordnet ist und es erlaubt, eine Klebeverbindung mit einer zweiten Falz 24 eines Bodenelements 6 aus Edelstahl herzustellen, was weiter untenstehend erläutert wird.
Wenn hingegen der Behältermantel 4 aus Edelstahl und das Bodenelement 6 aus Kunststoff gefertigt wurde (vgl. Fig. 4), wird die die erste Falz 20 umfassende Schnittstelle 8 des Behältermantels 4 aus Edelstahl in die Nut 12 des Bodenelements 6 eingesetzt und kann verklebt werden.
Wenn jedoch der Behältermantel 4 aus Kunststoff und das Bodenelement 6 aus Edelstahl gefertigt wurde (vgl. Fig. 5),wird die in der Feder 16 angeordnete zweite Nut 22 mit einem Klebstoffstrang 26 gefüllt und anschließend die zweite Falz 24 in die zweite Nut 22 eingesetzt und verklebt.
Somit erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren ein einfaches und problemloses Zusammenfügen von Bauteilen 4, 6, wie z.B. von einer Bodenwanne 6 und einem Behältermantel 4 in beliebiger Materialkombination, wenn es sich z.B. aus Kunststoff und Edelstahl gefertigte Bauteile 4, 6 handelt.
Bezugszeichenliste
2 Geschirrspül-Innenbehälter
4 Behältermantel
6 Bodenelement 8 Schnittstelle
10 Schnittstelle
12 Verbindungsbereich
14 Verbindungsbereich
16 erste Nut 18 Feder
20 erste Falz
22 zweite Nut
24 zweite Falz
26 Klebstoff

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen (4, 6), insbesondere eines
Bodenelements (6) mit einem Behältermantel (6), insbesondere für eine Geschirrspülmaschine, bei dem die wenigstens zwei zu verbindenden Bauteile (4, 6) wenigstens in Verbindungsbereichen (12, 14) der wenigstens zwei Bauteile (4, 6) aus gleichem oder unterschiedlichem Material/-ien bestehen, mit den Schritten:
- Versehen der zu verbindenden Bauteile (4, 6) mit wenigstens einer Schnittstelle (8, 10), die sowohl zum Verbinden gleicher als auch zum
Verbinden unterschiedlicher Materialien ausgebildet ist, Zusammenführen der Bauteile (4, 6), und
- Verbinden der Bauteile (4, 6).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Verbindungselementfreien Verbinden der Bauteile (4, 6) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen eines Stoff Schlusses zwischen den Bauteilen (4, 6) ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen einer Klebverbindung ausgebildet ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle zum (8, 10) Herstellen eines Formschlusses zwischen den Bauteilen (4, 6) ausgebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen einer Falzverbindung zwischen den Bauteilen (4, 6) ausgebildet wird.
7. Bauteil (4, 6), insbesondere ausgebildet zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenigstens aufweisend wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zur Verbindung mit einem weiteren Bauteil (4, 6), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zur Herstellung einer Verbindung mit einem weiteren Bauteil (4, 6) aus gleichen als auch unterschiedlichen Materialien ausgebildet ist.
8. Bauteil (4, 6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Verbindungselementfreien Verbinden mit einem weiteren Bauteil (4, 6) ausgebildet ist.
9. Bauteil (4, 6) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen eines Stoffschlusses mit einem weiteren Bauteil (4, 6) ausgebildet ist.
10. Bauteil (4, 6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen einer Klebeverbindung mit einem weiteren Bauteil (4, 6) ausgebildet ist.
11. Bauteil (4, 6) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen eines Formschlusses mit einem weiteren Bauteil (4, 6) ausgebildet ist.
12. Bauteil (4, 6) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Schnittstelle (8, 10) zum Herstellen einer Falzverbindung mit einem weiteren Bauteil
(4, 6) ausgebildet ist.
13. Wasser führendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine, gefertigt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder ein Bauteil (4, 6) aufweisend nach einem der Ansprüche 7 bis 12.
EP08774286A 2007-07-06 2008-06-25 Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter Withdrawn EP2164380A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031478A DE102007031478A1 (de) 2007-07-06 2007-07-06 Systembaukasten für Geschirrspüler-Innenbehälter
PCT/EP2008/058086 WO2009007239A2 (de) 2007-07-06 2008-06-25 Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2164380A2 true EP2164380A2 (de) 2010-03-24

Family

ID=40092489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08774286A Withdrawn EP2164380A2 (de) 2007-07-06 2008-06-25 Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100175725A1 (de)
EP (1) EP2164380A2 (de)
KR (1) KR20100046146A (de)
CN (1) CN101765396A (de)
DE (1) DE102007031478A1 (de)
RU (1) RU2010102007A (de)
WO (1) WO2009007239A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030564A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
US9510724B2 (en) 2011-09-21 2016-12-06 Whirlpool Corporation Dishwasher with multi-piece tub
CN107854096A (zh) * 2017-12-12 2018-03-30 芜湖广盈实业有限公司 一种抽屉洗碗机内胆及其成型工艺
CN110013205B (zh) * 2019-02-22 2023-04-25 宁波欧琳科技股份有限公司 一种拼接式喷淋臂及洗碗机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7532000U (de) * 1976-02-05 Paderborner Bettfedern- Und Steppdeckenfabrik, 4790 Paderborn Vorrichtung zum Waschen und Auswringen von Schaumstoffmatratzen
AT248201B (de) * 1964-08-12 1966-07-25 J A Schmalbach Ges M B H Verfahren zur Befestigung eines rohrförmigen Aufsatzes, wie Verschraubung, Hals, Ausguß od. dgl. an einem Blechgebinde
DE2328653A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-02 Klein Schanzlin & Becker Ag Verfahren zum fuegen von kunststoffgehaeuseteilen
DE2416898A1 (de) * 1974-04-06 1975-10-09 Gmoehling Leichtmetall Verfahren zur befestigung von blechen oder winkeln in einem profil
IT1083094B (it) * 1977-07-08 1985-05-21 Indesit Procedimento per l'unione mediante aggraffatura della fascia centrale al fondo e al coperchio di una vasca per macchine lavastoviglie
ES254413Y (es) * 1979-12-10 1981-10-01 Cubeta metalica para lavavajillas
DE3440240C1 (de) * 1984-11-03 1986-03-06 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Ausbildung einer dichtenden Verbindung von Blechteilen an Kraftfahrzeugen
SE9001336L (sv) 1990-04-12 1991-10-13 Electrolux Ab Anordning vid en diskmaskin
DE4124627C2 (de) * 1991-07-25 1995-09-21 Opel Adam Ag Klebverbindung, insbesondere geklebte Verbindung zwischen Karosserieteilen von Kraftfahrzeugen
IL132422A0 (en) * 1999-10-17 2001-03-19 Levgum Ltd Modifier for devulcanization of cured elastomers mainly vulcanized rubber and method for devulcanization by means of this modifier
DE10156423A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Zweiteiliger Spülbehälter für einen Geschirrspüler und Verfahren zur Herstellung eines zweiteiligen Spülbehälters für Geschirrspüler
DE102004035849A1 (de) * 2004-07-23 2006-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit modularem Aufbau
DE102004060946A1 (de) * 2004-12-17 2006-07-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen derselben
CN2927977Y (zh) * 2005-08-19 2007-08-01 Bsh博施及西门子家用器具有限公司 洗碗机
TR200803601T1 (tr) * 2005-12-06 2011-04-21 Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir bulaşık makinası.
EP1956960B1 (de) 2005-12-06 2012-01-18 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
EP1959814B1 (de) 2005-12-15 2013-01-23 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
DE102006055347A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009007239A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100175725A1 (en) 2010-07-15
WO2009007239A2 (de) 2009-01-15
WO2009007239A3 (de) 2009-04-23
RU2010102007A (ru) 2011-08-20
CN101765396A (zh) 2010-06-30
DE102007031478A1 (de) 2009-01-08
KR20100046146A (ko) 2010-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1448087B1 (de) Zweiteiliger spülbehälter für einen geschirrspüler und verfahren zur herstellung eines zweiteiligen spülbehälters für geschirrspüler
DE1600410C3 (de) Vorgefertigtes elektrisch isolierendes Zwischenstück für Gas- und Flüssigkeitsrohrleitungen aus Metall und Verfahren zur Herstellung des Zwischenstücks
WO2007104628A1 (de) Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
EP2164380A2 (de) Systembaukasten für geschirrspüler-innenbehälter
DE102006055347A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
EP1919347A2 (de) Plattform für eine geschirrspülmaschine
DE2801699A1 (de) Ultraschall-schweissverfahren
EP1859921B1 (de) Mit einem Metallkomponent verbundete Faserverbundbauteil
EP4076909A1 (de) Dekoratives funktionsbauteil mit einer transparenten teilfläche
DE3232075C2 (de) Anordnung eines Dichtrings aus elastomerem Kunststoff zur Abdichtung von Muffenrohrverbindungen von Betonrohren
DE3834205A1 (de) Verbundkoerper und verfahren zur herstellung
WO2011042445A1 (de) Verbindungsvorrichtung bestehend aus einem blechteil und einem damit stoffschlüssig verbundenen gewindeeinsatz
DE8529673U1 (de) Arbeitsplatte für Elektro-Haushaltsgeräte
DE10243405B4 (de) Kunststoffverbundbauteil
DE3249574C2 (de) Verfahren zum dauerhaften Verbinden eines Handgriffes mit einer Glaskanne
EP1365487B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses
EP1037737A1 (de) Verfahren zum verkleben von gegenständen aus kunststoff mittels eines schmelzklebers
EP2085210A2 (de) Verfahren zur Verbindung wenigstens eines ersten Kunststoff-Elements mit wenigstens einem zweiten Kunststoff-Element
EP1075934A2 (de) Mehrlagiger Verbundkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2006598B1 (de) Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen
AT274327B (de) Hohlraumtür
DE102010039101A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter
EP2569836B1 (de) Verkleidungsteil zum öffnen und schliessen einer umkleidung einer stromverteilereinheit
DE2655423C3 (de) Aufsetzkranz für Oberlichte
EP1342014A2 (de) Druckmittelbehälter für hydraulikaggregate und auf verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100511

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130103