EP2006598B1 - Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen - Google Patents

Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2006598B1
EP2006598B1 EP20080155260 EP08155260A EP2006598B1 EP 2006598 B1 EP2006598 B1 EP 2006598B1 EP 20080155260 EP20080155260 EP 20080155260 EP 08155260 A EP08155260 A EP 08155260A EP 2006598 B1 EP2006598 B1 EP 2006598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
cladding
housing
metal parts
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20080155260
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2006598A3 (de
EP2006598A2 (de
Inventor
Alexander Klupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2006598A2 publication Critical patent/EP2006598A2/de
Publication of EP2006598A3 publication Critical patent/EP2006598A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2006598B1 publication Critical patent/EP2006598B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a housing or a lining for machinery and equipment, from at least two interconnected sheet metal parts, a method for producing such housings or panels and their use in paper machines or processing machines for webs.
  • Cladding and housing such as out US 2825430 known, for machines and equipment can build relatively large depending on their size, that is characterized by a large length, width and / or height. Since the individual components of a panel are usually composed of sheet metal parts, it is necessary to edit them with appropriate sheet metal forming machines. Depending on the size of the sheet metal parts, the problem often is to find appropriate sheet metal processing machines, with which a processing, in particular a transformation of sheets to sheet metal parts with the required dimensions, even possible.
  • the housing is often made of relatively short profiles of about 2 to 3m, which are then connected to the unit cladding or housing, wherein the connection is made by material bond, in particular welding.
  • a major problem is, in particular, when particularly long lengths must be welded, that it can lead to welding distortion, which can be minimized with additional time or can be partially compensated by subsequent alignment.
  • the subsequent alignment often does not visually provide the desired result.
  • the invention is therefore based on the object, housing or panels for a machine and method for producing these in the form of larger panels and housing parts for machines, especially machines in the investment area, particularly preferably for paper machines and processing machines for webs to develop, in their entirety from a
  • the connection between these is not subject to the said disadvantages of the prior art.
  • the costs are to be reduced and put on a high strength of the entire unit.
  • the advantage of an adhesive bond consists in the fact that between the individual sheet metal parts in the curing of the adhesive no distortion occurs on the sheet metal parts, also adhesive compounds now exist for metal compounds, which are characterized by a very high strength.
  • the gluing is also applicable to the production of connections between sheet metal parts in areas that can not be produced for example via a welded connection only with increased effort and by means of screw.
  • the individual sheet metal parts require no additional processing, as can be dispensed with through holes or threads for screw. The production costs can thus be significantly reduced overall.
  • a tab connection or at least a single-sided tab, is preferably designed as a connection between the profile components to be connected to one another.
  • the adhesive bond takes place almost indirectly via the connection of the tab with the sheet metal parts to be joined together.
  • the joining region of overlapping surface regions is formed directly on the sheet-metal profile components to be joined together. That is, these are already arranged partially overlapping each other for joining. In this case, either the shape of the sheet metal profile parts already pay attention to the formation of such areas, in particular if after the connection to the outside uniform flat surfaces should be present.
  • the compounds are formed as a single or double-edged lashing.
  • the individual sheet-metal profile components can be arranged at their profile cross-sectional areas to each other in shock, further no modification to the sheet metal parts is required and their adjacent to the joint area surfaces form areas that are used as joining surfaces for the adhesive bond, wherein the joining via a tab he follows.
  • the tab is for this purpose designed such that it is arranged overlapping in the joint area of the individual sheet metal parts with the interconnecting sheet metal moldings, preferably for uniform distribution of forces the tab extends symmetrically on both sides of the joint area over the respective surface areas and the surface areas on the tab to the realization the adhesive bond can be used as joining surfaces, preferably the entire strap surface is formed parallel to the corresponding joining surface areas on the sheet-metal profile parts.
  • the size of the effective joining surface can be selected via the tab size. It is also possible to connect in this manner with appropriate shaping sheet metal profile parts occurring in the longitudinal direction and transverse changes in profile profile with each other. In this case, only the tab design, in particular the geometry and size, to adapt to the circumstances.
  • the tab can be curved, flat or shaped differently shaped.
  • the size of the joining surfaces is about 10 times, preferably more than 20- to 60 times as large as the profile cross-sectional area of one of the metal profile parts to be joined together in the connection region.
  • the adhesive used is a permanently elastic adhesive. This can be designed as a one-component or multi-component adhesive with the appropriate properties.
  • high-strength adhesive bonds are produced by means of a high-strength one-component adhesive for bonding metal parts.
  • the solution according to the invention can be used for sheet-metal shaped parts for machine linings, in particular for installations.
  • this cladding parts of large dimensions are produced, which can be processed very clean on their outwardly facing surfaces and also characterized by clean connection areas and have no protruding parts.
  • bonding in the joint area can also take place.
  • FIG. 1 illustrates in a schematic simplified representation of the basic principle of the production or production of large machines or housing parts 1 as sheet metal forming unit 2 with different geometry and large dimensions using the example of the connection of two U-shaped metal profile parts.
  • the term "large” is to be understood as meaning assemblies having dimensions which can no longer be processed on standardized machines in one piece because of their size, but are, as it were, oversized for such standard machines, whereby this is merely an oversizing in one direction, the longitudinal or cross-sectional or width direction, can act and therefore must be made on special machines.
  • such machines or housing parts in the form of a sheet metal forming unit 2 consist of a plurality, preferably at least two individual components 3 and 4, which are formed as sheet metal moldings 5 and 6.
  • the sheet-metal shaped parts 5, 6 are formed here as sheet-metal profile parts 7 and 8, which are arranged on each other at their profile cross-sectional areas 9 and 10 on impact.
  • the connection is effected by material adhesion, in particular an adhesion compound 11.
  • FIG. 1a illustrates a cross-sectional view in the form of an axial section through the profile
  • FIG. 1b a longitudinal section through the connection of the individual components 3 and 4 in the form of sheet metal parts 5 and 6, which are designed as a sheet metal profile part 7 and 8, in particular U-profile, reproduces.
  • the effective joining region 12 from the joint area 13 by abutting two profile cross-sectional areas 9 and 10 is characterized, to shift out of this and to a, at an angle to this, preferably oriented perpendicular to this surface area 14, 15 to be interconnected to the metal profile parts to be joined 7 and 8.
  • these are, for example, the surfaces 14 and 15 extending perpendicularly to the profile cross-sectional surfaces 9 and 10 within the profile.
  • at least one partial region 20, 21 of these available surfaces 14, 15 is used.
  • the joining operation thus does not take place directly between the sheet-metal molded parts 7 and 8 which are actually to be joined together, but indirectly via means 16 for enlarging the effective joining surface.
  • These comprise at least one tab 17, by which a kind of auxiliary auxiliary element 18 is understood, which is designed in the simplest case as a flat sheet-metal component 19 and is assigned overlapping to both surface regions 14 and 15.
  • the joining region 12 is thus formed by the overlap region between the sheet metal forming component 19 and the two sheet metal profile parts 7 and 8.
  • the overlapping area extends on both sides of the joint area 13 and is aligned perpendicular thereto.
  • the arrangement of the joining region 12 with respect to the abutting region 13 is centered, that is, it extends uniformly on both sides, starting from the abutting region 13 in both directions over the surface regions 14 and 15, wherein the extension over only a partial area, here the partial area 20 and 21, takes place.
  • the subregions 20 and 21 of the surface regions 14 and 15 form first joining surfaces 22 and 23, while the surface 24 aligned by the sheet metal forming component 19 in the overlapping region to the surface regions 14 and 15 functions as a further second joining surface 25.
  • the order of the adhesion agent required for the adhesion compound 11, ie adhesive takes place.
  • the surfaces 24 or surface areas 14 and 15 forming the joining surfaces 22, 23 and 25 are preferably designed with only a very small surface roughness. This requires that the entire joining surfaces can be completely wetted with the appropriate adhesive and the material bond in the adhesive joint 11 is free of air bubbles. These surface roughness at the joining surface areas, which effect a secure adhesive bond, can be achieved by additional mechanical treatment or chemical treatment.
  • connection takes place here via a so-called single lashing.
  • a single lamination is characterized in that the connection, for example, between individual sheet metal elements or molded parts, in particular sheet metal profile parts, not primarily in the joint, but on the abutting surfaces adjacent surface areas by a tab is arranged with parallel to these surface areas surface areas and by gluing the Both components are coupled via the tab.
  • FIG. 1 illustrates a particularly advantageous embodiment for machines and housing parts larger dimension, which consist of profile parts. It does not matter what type of profiles are available. These may be U, C, L, T profiles. Furthermore, viewed in cross-section, the profiles can also be characterized by regions of different angular arrangement with respect to one another, so that more complex geometries can also be created here. The decisive factor is that the connection is made via a single lashing.
  • the FIG. 2 illustrates a particularly advantageous application in a housing part 1, which is composed of different T-profiles.
  • the FIGS. 2a to 2d illustrate the design for a T-profile in different views. This is designated 26 here.
  • the individual sheet metal profile parts 27, 28 and 29 are formed as a semi-finished product such that at least on one of the sheet-metal profile parts centering surfaces are provided for the position assignment of the other sheet metal profile parts.
  • the sheet-metal profile part 27 forming the T-leg later in the assembled state forms two centering surfaces 30 and 31.
  • the sheet metal profile part 27 is formed as a U-profile, as in the FIG. 2f seen.
  • centering surfaces 30 and 31 is carried out by extending the legs 32 and 33 descriptive surfaces of the U-profile. These are bent to the embodiment with the sheet metal profile parts 28 and 29 to a T-profile at right angles to the legs 32 and 33, so that they serve as guide surfaces for the sheet metal profile parts 28 and 29, which act as support elements.
  • the centering surfaces 30 and 31 have primarily the task of facilitating the position assignment between the individual sheet-metal profile parts 27, 28 and 29. These can also serve as joining surfaces for direct connection to the sheet-metal profile parts 28 and 29 in the region of the inner surfaces 39 and 40.
  • the further connection of the individual parts with each other takes place here again by one-way lashing, that is, there are a plurality of individual tabs, here 17.1 to 17.3, provided. The training of these tabs 17.1 to 17.3 is particularly good in FIG.
  • the two carrier profiles forming sheet metal profile parts 28 and 29 are also designed as U-profiles and are aligned on the centering surfaces 30 and 31 on the sheet metal profile part 27, wherein the two sheet metal profile parts 28 and 29 abut each other in the joint area 13.
  • the tab 17.1 is therefore also T-shaped in the view from below and has parallel surfaces to the, the individual joint areas 13.1, 13.2 at an angle associated surfaces.
  • the impact area 13.1 is the joint area between the sheet-metal profile part 27 with the sheet metal profile parts 28 and 29, the joint area 13.2 around the joint area between the carrier profiles, which are formed by the sheet-metal profile parts 28 and 29.
  • the surface areas used for the lashing are each formed by the inner surfaces 34 and 35 of the connection between the legs of the sheet metal profile parts 28 and 29 forming U-profiles. This applies analogously to the U-profile of the sheet-metal profile part 27. This is the connection between the legs 31 and 32, in particular around the inwardly-directed surface 36. Parallel to these corresponding mating surfaces are arranged on the tab 17.1.
  • the entire tab 17.1 is formed as a sheet metal element with a flat surface which is formed parallel to the individual inner surfaces 34, 35 and 36.
  • the tab 17.1 in particular the joining surface characterized by it, extends over a partial region of the respective inner surface regions 34, 35 and 36 and functions completely as a joining surface.
  • the size of the joint surface to be formed over the lug 17.1 is dimensioned such that it corresponds to the multiple of the profile cross-sectional area of one of the metal profile parts 27, 28, 29 to be joined together, preferably more than ten times the area size.
  • the tab 17.2 extends perpendicular to the tab 17.1 and over part of the length of the two carrier profiles to be coupled together in the form of sheet metal profile parts 28 and 29 inside the profile, in particular along the centering surfaces 30 and 31.
  • the further tab 17.3 extends in the joint area 13.2 in the region of the legs of the carrier profiles, in particular sheet metal profile parts 28 and 29, at the Inner surface regions 37 and 38 along which form one of the legs of the profile, namely, which is arranged on the side facing away from the sheet metal profile part 27 side.
  • the second tab 17.2 is assigned to overlap the two centering surfaces 30 and 31 and further preferably rounded in the upper region to be connected to the first tab 17.1, so that here an additional connection between the tab 17.2 and the tab 17.1 and thus the inner surfaces 34th , 35 and 36 are done by full-surface gluing.
  • the third tab 17.3 overlaps the areas of the inner surfaces 37 and 38 on both sides of the joint area 13.1, in particular the centering surfaces 30, 31.
  • the tab 17.3 is preferably arranged parallel to the second tab 17.2 and formed symmetrically to this. As a result, uniform stress distributions are achieved in the entire adhesive bond 11.
  • the tab 17.3 is rounded in the region pointing to the connecting region of the legs, so that, viewed in cross-section, it describes quasi an L-profile, whereby it also additionally forms a joining surface for realizing an overlapping connection with the first tab 17.1.
  • Figure 2d shows. It can be seen that the tabs 17.2 and 17.3 are folded to simplify the assembly, wherein the tab plate is supported on the first tab 17.1. If these are glued over the entire surface, a connection is additionally realized via the connection of the carrier profiles on the tab 17.1. The glued joints are all labeled 11.
  • FIGS. 2b and 2c illustrate each views from the right and from above.
  • the Figure 2d illustrates a view from the side and the FIG. 2f a perspective view.
  • FIG. 2e are details A and B according to the FIG. 2a and 2d shown.
  • Such bonded sheet metal parts of machine parts or housing parts do not differ in their appearance from conventional designs. However, these have inside due to the adhesive bond and usually due to the implementation of the adhesive bond with Laschung increased strength. With the possibility according to the invention of bonding individual sheet-metal shaped components to form a complete unit, it is possible to design even more complex geometries, in which case the sheet-metal shaped parts would have to be designed in a corresponding manner.
  • the individual shorter Blechformprofilbaumaschinemaschinener to be joined together can be produced on standardized machines, whereby the manufacturing cost is kept low.
  • the gluing is done with a corresponding adhesive, which may be designed as a permanently elastic single- or multi-component adhesive and must have the suitability for gluing metal.
  • FIG. 3a exemplifies an application for the formation of machine elements, here for example in the form of a housing part 41 which extends over several meters in width.
  • This includes two end-side housing walls 42, 43 and a cover 44 and a pivotable machine door 45.
  • the in FIG. 3b illustrated machine door 45 of a plurality of profile elements which are glued together, for example, to a T-profile 26 according to FIG. 2 , wherein the individual T-profiles 26 are in turn glued together.
  • the individual profile parts would be welded together or would extend over the entire width b.
  • subsections for example such a T-profile, can be created in a simple manner, wherein additionally the strength in the entire connection is increased once more.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse oder eine Verkleidung für Maschinen und Anlagen, aus wenigstens zwei miteinander verbundenen Blechformteilen, ein Verfahren zur Fertigung derartiger Gehäusen oder Verkleidungen und deren Verwendung in Papiermaschinen oder Verarbeitungsmaschinen für Materialbahnen.
  • Verkleidungen und Gehäuse, wie z.B. aus US 2825430 bekannt, für Maschinen und Anlagen können in Abhängigkeit von deren Größe relativ groß bauen, das heißt durch eine große Länge, Breite und/oder Höhe charakterisiert sein. Da die einzelnen Bestandteile einer Verkleidung in der Regel aus Blechformteilen zusammengesetzt sind, ist es erforderlich, diese auch mit entsprechenden Blechformmaschinen zu bearbeiten. Je nach Größe der Blechformteile besteht das Problem häufig darin, entsprechende Blechformbearbeitungsmaschinen zu finden, mit denen eine Bearbeitung, insbesondere ein Umformen von Blechen zu Blechformteilen mit den geforderten Dimensionierungen, überhaupt möglich ist. Sind dann derartige Blechformbearbeitungsmaschinen vorhanden, können die Anforderungen an die geforderte Genauigkeit häufig nicht eingehalten werden, weil diese Maschinen oft keine zonengesteuerten Nachrichteinrichtungen besitzen und/oder weil die Maschinen, auf denen Teile von mehreren Metern oder länger gekantet werden können, lediglich selten existieren, so dass dementsprechend der Stundensatz derartiger Maschinen auch relativ hoch ist. Ferner handelt es sich in der Regel um Einzelbauteile, für die es sich nicht lohnt, Spezialmaschinen bereitzustellen. Daher werden in der Praxis häufig die Gehäuse aus relativ kurzen Profilen von ca. 2 bis 3m gefertigt, die dann zur Baueinheit Verkleidung oder Gehäuse verbunden werden, wobei die Verbindung durch Stoffschluss, insbesondere Verschweißen, erfolgt. Ein wesentliches Problem besteht darin, insbesondere, wenn besonders große Längen verschweißt werden müssen, dass es zu Schweißverzug kommen kann, welcher mit zusätzlichem Zeitaufwand minimiert werden kann oder aber durch nachträgliches Ausrichten teilweise kompensiert werden kann. Dabei liefert das nachträgliche Ausrichten jedoch häufig optisch nicht das gewünschte Ergebnis.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Verbindung von Blechformteilen zu einer Baueinheit, die in der Praxis häufig angewendet wird, ist das Verschrauben der einzelnen Blechformteile zu Verkleidungsteilen. Dies erfordert jedoch eine entsprechende Vorbereitung an den einzelnen Blechformteilen, ist aufwendig und teuer und die Verbindung ist hinsichtlich ihrer Festigkeit in regelmäßigen Abständen zu überprüfen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Gehäuse oder Verkleidungen für eine Maschine und Verfahren zur Fertigung dieser in Form größerer Verkleidungen und Gehäuseteile für Maschinen, insbesondere Maschinen im Anlagebereich, besonders bevorzugt für Papiermaschinen und Verarbeitungsmaschinen für Materialbahnen zu entwickeln, die in ihrer Gesamtheit aus einer Mehrzahl von Einzelteilen bestehen, wobei die Verbindung zwischen diesen jedoch nicht den genannten Nachteilen aus dem Stand der Technik unterworfen ist. Dabei sind insbesondere die Kosten zu senken und auf eine hohe Festigkeit der gesamten Baueinheit abzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Der Vorteil einer Klebverbindung besteht dabei darin, dass zwischen den einzelnen Blechformteilen bei der Aushärtung des Klebers kein Verzug an den Blechformteilen auftritt, ferner Klebeverbindungen mittlerweile auch für Metallverbindungen existieren, die durch eine sehr hohe Festigkeit charakterisiert sind. Daneben ist das Kleben auch für die Herstellung von Verbindungen zwischen Blechformteilen in Bereichen anwendbar, die beispielsweise über eine Schweißverbindung nur mit erhöhtem Aufwand und mittels Schraubverbindungen gar nicht herstellbar sind. Die einzelnen Blechformteile bedürfen keiner zusätzlichen Bearbeitung, da hier auf Durchgangsöffnungen oder Gewinde für Schraubverbindungen verzichtet werden kann. Der Fertigungsaufwand kann somit insgesamt erheblich gesenkt werden.
  • Bezüglich der Ausführung der Klebverbindung selbst bestehen grundsätzlich zwei Möglichkeiten. Da eine Stoßverbindung für die erforderlichen Beanspruchungen in Gehäusen und Verkleidungen, die durch Biegung charakterisiert sind, häufig nicht ausreichend ist, wird vorzugsweise zumindest eine einschnittige Überlappung direkt zwischen den beiden Blechformteilen als Verbindungsart gewählt. Gemäß einer weiteren zweiten besonders vorteilhaften Ausführung wird vorzugsweise eine Laschenverbindung, zumindest jedoch eine einschnittige Laschung als Verbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Profilbauteilen ausgeführt. In diesem Fall erfolgt der Klebverbund quasi indirekt über die Verbindung der Lasche mit den miteinander zu verbindenden Blechformteilen.
  • Im erstgenannten Fall wird der Fügebereich von sich überlappenden Flächenbereichen an den miteinander zu verbindenden Blechprofilbauteilen direkt ausgebildet. Das heißt, diese werden zum Fügen bereits einander teilweise überlappend angeordnet. Dabei ist entweder bei der Formgebung der Blechprofilteile bereits auf die Ausbildung derartiger Flächenbereiche zu achten, insbesondere wenn nach der Verbindung nach außen hin einheitliche ebene Flächen vorliegen sollen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung werden jedoch die Verbindungen als ein- oder zweischnittige Laschung ausgebildet. In diesem Fall können die einzelnen Blechprofilbauteile an ihren Profilquerschnittsflächen aneinander auf Stoß angeordnet werden, wobei ferner keinerlei Modifikation an den Blechformteilen erforderlich ist und ihre an den Stoßbereich angrenzenden Flächen bilden Flächenbereiche, die als Fügeflächen für die Klebverbindung genutzt werden, wobei das Fügen über eine Lasche erfolgt. Die Lasche ist dazu derart ausgebildet, dass diese im Stoßbereich der einzelnen Blechformbauteile mit den zueinander verbindenden Blechformteilen überlappend angeordnet wird, wobei vorzugsweise zur gleichmäßigen Kräfteverteilung die Lasche sich beidseits des Stoßbereiches symmetrisch über die jeweiligen Flächenbereiche erstreckt und die Flächenbereiche an der Lasche, die zur Realisierung der Klebverbindung als Fügeflächen genutzt werden, vorzugsweise die gesamte Laschenfläche, parallel zu den entsprechenden Fügeflächenbereichen an den Blechprofilteilen ausgebildet ist. Dadurch ist es möglich, zum einen die Verbindung optisch von außen nicht erkennbar in das Profil selbst hinein zu verlegen, so dass diese im Gegensatz zu Schraubverbindungen nicht störend an der Außenseite hervorsteht und an der Außenseite von Verkleidungen und Maschinenteilen weiterhin ebene glatte Oberflächen bereitgestellt werden können. Ferner wird durch diese Art der Verbindung auch eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit des Gesamtsystems erzielt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass über die Laschengröße die Größe der wirksamen Fügefläche gewählt werden kann. Auch ist es möglich, auf diese Art und Weise bei entsprechender Formgebung Blechprofilteile mit in Längsrichtung und Querrichtung auftretenden Änderungen im Profilverlauf miteinander zu verbinden. In diesem Fall ist lediglich die Laschenausführung, insbesondere die Geometrie und die Größe, an die Gegebenheiten anzupassen. Die Lasche kann gekrümmt, eben oder verschiedenartig geformt ausgebildet werden.
  • Die Größe der Fügeflächen ist etwa 10-mal, vorzugsweise mehr als 20- bis 60-mal so groß wie die Profilquerschnittsfläche eines der miteinander zu verbindenden Blechprofilteile im Verbindungsbereich. Als Klebemittel findet ein dauerelastischer Kleber Verwendung. Dieser kann als Einkomponenten- oder Mehrkomponentenkleber mit den entsprechenden Eigenschaften ausgeführt sein. Vorzugsweise werden hochfeste Klebeverbindungen mittels eines hochfesten Einkomponenten-Klebers zum Verkleben von Metallteilen erzeugt.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die erfindungsgemäße Lösung für Blechformteile für Maschinenverkleidungen, insbesondere für Anlagen einsetzbar. Bei dieser werden Verkleidungsteile großer Dimensionen hergestellt, wobei diese an ihren nach außen weisenden Flächen sehr sauber verarbeitet werden können und ferner auch durch saubere Verbindungsbereiche charakterisiert sind und keine hervorstehenden Teile aufweisen.
  • Zusätzlich zu den Fügebereichen, die durch die Laschung oder den Überlappungsbereich charakterisiert sind, kann auch eine Verklebung im Stoßstellenbereich erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erfolgt die Lagezentrierung zwischen den einzelnen miteinander zu verbindenden Elementen über eine Zentrierfläche an einem der miteinander zu koppelnden beziehungsweise zu fügenden Blechformteile, vorzugsweise eine formschlüssige Verbindung zwischen beiden. Dadurch kann die Genauigkeit beim Kleben auf einfache Art erhöht werden und der Aufwand für Einrichtungen und Hilfsmittel zum Ausrichten der Lage der miteinander zu fügenden Blechformteile reduziert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1a und 1b
    verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Ausführung zur Verbindung von Blechprofilbauteilen am Beispiel zweier U-Trägerprofile;
    Figuren 2a bis 2f
    verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand unterschiedlicher Ansichten eine Verbindung von zwei Trägerprofilen mit einem weiteren Trägerprofil zu einem T-Stück;
    Figuren 3a und 3b
    verdeutlichen eine Anwendung einer Ausführung gemäß Figur 2 in einem Gehäusetor einer Maschinenverkleidung.
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung das Grundprinzip der Herstellung beziehungsweise Fertigung großer Maschinen oder Gehäuseteile 1 als Blechformbaueinheit 2 mit unterschiedlicher Geometrie und großen Dimensionen am Beispiel der Verbindung zweier U-Blechprofilteile. Unter der Bezeichnung "groß" sind dabei Baueinheiten mit Dimensionierungen zu verstehen, die nicht mehr auf standardisierten Maschinen in einem Stück aufgrund ihrer Größe bearbeitbar sind, sondern sozusagen quasi für derartige Standardmaschinen überdimensioniert sind, wobei es sich hier lediglich um eine Überdimensionierung in einer Richtung, der Längs- oder Querschnitts- oder Breitenrichtung, handeln kann und diese daher auf Spezialmaschinen gefertigt werden müssen. Erfindungsgemäß bestehen derartige Maschinen oder Gehäuseteile in Form einer Blechformbaueinheit 2 aus einer Mehrzahl, vorzugsweise zumindest zwei Einzelbauteilen 3 und 4, die als Blechformteile 5 und 6 ausgebildet sind. Die Blechformteile 5, 6 sind hier als Blechprofilteile 7 und 8 ausgebildet, die auf Stoß zueinander an ihren Profilquerschnittsflächen 9 und 10 angeordnet sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Verbindung durch Stoffschluss, insbesondere eine Adhäsionsverbindung 11.
  • Die Figur 1a verdeutlicht eine Querschnittsansicht in Form eines Axialschnittes durch das Profil, während die Figur 1b einen Längsschnitt durch die Verbindung der Einzelbauteile 3 und 4 in Form der Blechformteile 5 und 6, die als Blechprofilteil 7 beziehungsweise 8, insbesondere U-Profil ausgeführt sind, wiedergibt. Da ein Verkleben im Bereich der Profilquerschnittsflächen 9, 10 nicht ausreicht und Klebeverbindungen auf Stoß ohnehin kaum Belastungen unterworfen werden können, insbesondere für Biegebeanspruchungen nicht oder nur schwer auszulegen sind, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, den wirksamen Fügebereich 12 vom Stoßbereich 13, der durch das Aneinanderstoßen zweier Profilquerschnittsflächen 9 und 10 charakterisiert ist, aus diesem heraus zu verlagern und auf einen, in einem Winkel zu diesem, vorzugsweise senkrecht zu diesem ausgerichteten Flächenbereich 14, 15 an den miteinander zu verbindenden Blechprofilteilen 7 und 8 zu verlagern. Dabei handelt es sich um die beispielsweise innerhalb des Profils senkrecht zu den Profilquerschnittsflächen 9 und 10 verlaufenden Flächen 14 und 15. Zum Fügen wird zumindest ein Teilbereich 20, 21 dieser zur Verfügung stehenden Flächen 14, 15 genutzt. Der Fügevorgang erfolgt somit nicht direkt zwischen den eigentlich miteinander zu verbindenden Blechformteilen 7 und 8, sondern indirekt über Mittel 16 zur Vergrößerung der wirksamen Fügefläche. Diese umfassen zumindest eine Lasche 17, unter welcher eine Art Hilfszusatzelement 18 verstanden wird, das im einfachsten Fall als ebenes Blechbauteil 19 ausgeführt ist und beiden Flächenbereichen 14 und 15 überlappend zugeordnet wird. Der Fügebereich 12 wird somit durch den Überlappungsbereich zwischen dem Blechformbauteil 19 und den beiden Blechprofilteilen 7 und 8 gebildet. Der Überlappungsbereich erstreckt sich dabei beidseits des Stoßbereiches 13 und ist senkrecht zu diesem ausgerichtet. Im dargestellten Fall erfolgt die Anordnung des Fügebereiches 12 gegenüber dem Stoßbereich 13 mittig, das heißt, er erstreckt sich gleichmäßig beidseitig ausgehend vom Stoßbereich 13 in beide Richtungen über die Flächenbereiche 14 und 15, wobei die Erstreckung über lediglich einen Teilbereich, hier den Teilbereich 20 und 21, erfolgt. Die Teilbereiche 20 und 21 der Flächenbereiche 14 und 15 bilden dabei erste Fügeflächen 22 und 23, während die vom Blechformbauteil 19 im Überlappungsbereich zu den Flächenbereichen 14 und 15 ausgerichtete Fläche 24 als weitere zweite Fügefläche 25 fungiert. An diesen Fügeflächen 22, 23 und 25 erfolgt der Auftrag des für die Adhäsionsverbindung 11 erforderlichen Adhäsionsmittels, d.h. Klebemittels. Da es sich hier um metallische Komponenten handelt, ist ein speziell für die Verbindung von Metallteilen entwickelter Klebstoff vorzusehen, beispielsweise in Form eines hochfesten dauerelastischen Einkomponenten-Klebers, der in unterschiedlichsten Variationen im Handel erhältlich ist und entsprechend optimal an die jeweiligen Einsatzerfordernisse angepasst ist. Andere Möglichkeiten eines Klebemittels sind ebenfalls denkbar. Entscheidend ist, dass jedoch immer die entsprechende Festigkeit erzielt wird.
  • Vorzugsweise sind die die Fügeflächen 22, 23 und 25 bildenden Flächen 24 beziehungsweise Flächenbereiche 14 und 15 mit nur einer sehr geringen Oberflächenrauhigkeit ausgeführt. Dies bedingt, dass die gesamten Fügeflächen vollständig mit dem entsprechenden Klebemittel benetzt werden können und der Stoffschluss in der Klebeverbindung 11 frei von Lufteinschlüssen erfolgt. Diese zur Erzielung einer eine sichere Klebeverbindung bewirkenden Oberflächenrauhigkeit an den Fügeflächenbereichen kann durch zusätzliche mechanische Bearbeitung oder chemische Behandlung erzielt werden.
  • Die Verbindung erfolgt hier über eine sogenannte einschnittige Laschung. Eine einschnittige Laschung ist dadurch charakterisiert, dass die Verbindung beispielsweise zwischen einzelnen Blechelementen oder Formteilen, insbesondere Blechprofilteilen, nicht im Stoß primär erfolgt, sondern über die den Stoßflächen benachbarten Flächenbereiche, indem eine Lasche mit parallel zu diesen Flächenbereichen ausgebildeten Flächenbereichen angeordnet wird und mittels Klebverbindung die beiden Bauteile über die Lasche gekoppelt werden.
  • Die Figur 1 verdeutlicht dabei eine besonders vorteilhafte Ausführung für Maschinen und Gehäuseteile größerer Dimension, die aus Profilteilen bestehen. Dazu ist es unerheblich, welche Art von Profilen vorliegen. Es kann sich hierbei um U-, C-, L-, T-Profile handeln. Ferner können die Profile im Querschnitt betrachtet auch durch Bereiche unterschiedlicher Winkelanordnung zueinander charakterisiert sein, so dass auch hier komplexere Geometrien geschaffen werden können. Entscheidend ist, dass die Verbindung über eine einschnittige Laschung erfolgt.
  • Die Figur 2 verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Anwendung bei einem Gehäuseteil 1, welches aus unterschiedlichen T-Profilen zusammengesetzt wird. Die Figuren 2a bis 2d verdeutlichen dabei die Ausgestaltung für ein T-Profil in unterschiedlichen Ansichten. Dieses ist hier mit 26 bezeichnet. In besonders vorteilhafter Weise sind die einzelnen Blechprofilteile 27, 28 und 29 als Halbzeug derart ausgebildet, dass zumindest an einem der Blechprofilteile Zentrierflächen zur Lagezuordnung der anderen Blechprofilteile vorgesehen sind. Hierbei bildet das den T-Schenkel später im zusammengebauten Zustand ausbildende Blechprofilteil 27 zwei Zentrierflächen 30 und 31 aus. Das Blechprofilteil 27 ist als U-Profil ausgebildet, wie in der Figur 2f ersichtlich. Die Ausbildung der Zentrierflächen 30 und 31 erfolgt durch Verlängerung der die Schenkel 32 und 33 beschreibenden Flächen des U-Profils. Diese werden zur Ausgestaltung mit den Blechprofilteilen 28 und 29 zu einem T-Profil im rechten Winkel gegenüber den Schenkeln 32 und 33 gebogen, so dass diese als Führungsflächen für die Blechprofilteile 28 und 29 dienen, welche als Trägerelemente fungieren.
  • Die Zentrierflächen 30 und 31 haben primär die Aufgabe, die Lagezuordnung zwischen den einzelnen Blechprofilteilen 27, 28 und 29 zu erleichtern. Diese können ferner auch als Fügeflächen zur direkten Verbindung mit den Blechprofilteilen 28 und 29 im Bereich von deren Innenflächen 39 und 40 dienen. Die weitere Verbindung der einzelnen Teile untereinander erfolgt hier wiederum durch einschnittige Laschung, das heißt, es sind eine Mehrzahl von einzelnen Laschen, hier 17.1 bis 17.3, vorgesehen. Die Ausbildung dieser Laschen 17.1 bis 17.3 ist besonders gut in Figur 2a, in einer Ansicht von unten auf die Anordnung der einzelnen Blechprofilteile 27 bis 29, zu sehen, in welcher die beiden Trägerprofile bildenden Blechprofilteile 28 und 29 ebenfalls als U-Profile ausgeführt sind und über die Zentrierflächen 30 und 31 am Blechprofilteil 27 ausgerichtet sind, wobei die beiden Blechprofilteile 28 und 29 im Stoßbereich 13 aneinander stoßen. Die Verbindung zwischen den beiden Trägerprofilen in Form der Blechprofilteile 28 und 29 erfolgt über eine erste Lasche 17.1, welche gleichzeitig hier auch die Funktion der Verbindung mit dem Blechprofilteil 27 übernimmt. Die Lasche 17.1 ist daher in der Ansicht von unten ebenfalls T-förmig ausgebildet und weist parallele Flächen zu den, den einzelnen Stoßbereichen 13.1, 13.2 in einem Winkel zugeordneten Flächen auf. Im dargestellten Fall handelt es sich bei dem Stoßbereich 13.1 um den Stoßbereich zwischen dem Blechprofilteil 27 mit den Blechprofilteilen 28 und 29, dem Stoßbereich 13.2 um den Stoßbereich zwischen den Trägerprofilen, die von den Blechprofilteilen 28 und 29 gebildet werden.
  • Die für die Laschung genutzten Flächenbereiche werden jeweils von den Innenflächen 34 und 35 der Verbindung zwischen den Schenkeln der die Blechprofilteile 28 und 29 bildenden U-Profile gebildet. Dies gilt in Analogie auch für das U-Profil des Blechprofilteiles 27. Hier handelt es sich um die Verbindung zwischen den Schenkeln 31 und 32, insbesondere um die nach innen ausgerichtete Fläche 36. Parallel zu diesen sind entsprechende Fügeflächen an der Lasche 17.1 angeordnet. Vorzugsweise ist die gesamte Lasche 17.1 als Blechelement mit einer ebenen Fläche ausgebildet, die parallel zu den einzelnen Innenflächen 34, 35 und 36 ausgebildet ist. Dabei erstreckt sich die Lasche 17.1, insbesondere die durch diese charakterisierte Fügefläche, über einen Teilbereich der jeweiligen Innenflächenbereiche 34, 35 und 36 und fungiert vollständig als Fügefläche. Die Größe der über die Lasche 17.1 auszubildenden Fügefläche ist dabei derart bemessen, dass diese dem mehrfachen der Profilquerschnittsfläche einer der miteinander zu verbindenden Blechprofilteile 27, 28, 29 entspricht, vorzugsweise mehr als dem zehnfachen der Flächengröße.
  • Des Weiteren sind in der Figur 2a zwei weitere Laschen 17.2 und 17.3 zu erkennen, welche insbesondere der Verbindung zwischen den einzelnen Blechprofilteilen 27, 28, 29 im Bereich ihrer Schenkel dienen. Die Lasche 17.2 erstreckt sich dabei senkrecht zur Lasche 17.1 und über einen Teil der Länge der beiden miteinander zu koppelnden Trägerprofile in Form der Blechprofilteile 28 und 29 im Inneren des Profils, insbesondere entlang der Zentrierflächen 30 und 31. Die weitere Lasche 17.3 erstreckt sich im Stoßbereich 13.2 im Bereich der Schenkel der Trägerprofile, insbesondere Blechprofilteile 28 und 29, an deren Innenflächenbereichen 37 und 38 entlang, welche einen der Schenkel des Profils bilden, und zwar den, der auf der vom Blechprofilteil 27 abgewandten Seite angeordnet ist. Zwischen den Laschen, insbesondere der Lasche 17.1 und den Innenflächen 34, 35 und 36 wird Klebstoff eingebracht. Die zweite Lasche 17.2 ist den beiden Zentrierflächen 30 und 31 überlappend zugeordnet und ferner vorzugsweise im oberen Bereich abgerundet, um mit der ersten Lasche 17.1 verbunden zu sein, so dass hier eine zusätzliche Verbindung zwischen der Lasche 17.2 und der Lasche 17.1 und damit den Innenflächen 34, 35 und 36 durch vollflächiges Verkleben erfolgt. Die dritte Lasche 17.3 überlappt die Flächenbereiche der Innenflächen 37 und 38 beidseits des Stoßbereiches 13.1, insbesondere die Zentrierflächen 30, 31. Die Lasche 17.3 ist vorzugsweise parallel zur zweiten Lasche 17.2 angeordnet und symmetrisch zu dieser ausgebildet. Dadurch werden gleichmäßige Spannungsverteilungen in der gesamten Klebverbindung 11 erzielt. Auch hier ist vorzugsweise die Lasche 17.3 im zum Verbindungsbereich der Schenkel weisenden Bereich abgerundet ausgeführt, so dass diese im Querschnitt betrachtet quasi ein L-Profil beschreibt, wobei diese auch hier zusätzlich noch eine Fügefläche zur Realisierung einer Überlappungsverbindung mit der ersten Lasche 17.1 bildet. Dies ist sehr detailliert in Figur 2d dargestellt. Daraus wird ersichtlich, dass die Laschen 17.2 und 17.3 zur Vereinfachung der Montage abgekantet sind, wobei sich das Laschenblech an der ersten Lasche 17.1 aufstützt. Wird auch diese vollflächig verklebt, wird zusätzlich noch eine Verbindung über die Verbindung der Trägerprofile über die Lasche 17.1 realisiert. Die Klebverbindungen sind alle mit 11 bezeichnet.
  • Die Figuren 2b und 2c verdeutlichen jeweils Ansichten von rechts und von oben. Die Figur 2d verdeutlicht eine Ansicht von der Seite und die Figur 2f eine Perspektivansicht. In Figur 2e sind Details A und B gemäß der Figur 2a und 2d dargestellt.
  • Derartig verklebte Blechformbauteile von Maschinenteilen oder Gehäuseteilen unterscheiden sich in ihrem Äußeren nicht von herkömmlichen Ausführungen. Diese weisen jedoch im Inneren aufgrund der Klebverbindung und in der Regel aufgrund der Durchführung der Klebeverbindung mit Laschung eine erhöhte Festigkeit auf. Mit der erfindungsgemäßen Möglichkeit der Verklebung einzelner Blechformbauteile zu einer Gesamteinheit ist es möglich, auch komplexere Geometrien zu gestalten, wobei dann die Blechformteile in entsprechender Weise bereits auszugestalten wären. Die einzelnen miteinander zu verbindenden kürzeren Blechformprofilbauteile können dabei auf standardisierten Maschinen hergestellt werden, wodurch der Fertigungsaufwand gering gehalten wird. Das Kleben erfolgt mit einem entsprechenden Klebemittel, wobei dieses als dauerelastischer Ein- oder Mehrkomponentenkleber ausgeführt sein kann und die Eignung zum Kleben von Metall besitzen muss.
  • Die Figur 3a verdeutlicht beispielhaft einen Anwendungsfall zur Ausbildung von Maschinenelementen, hier beispielsweise in Form eines Gehäuseteils 41, das sich über mehrere Meter in der Breite erstreckt. Dieses umfasst zwei stirnseitige Gehäusewände 42, 43 und eine Abdeckung 44 sowie eine schwenkbare Maschinentür 45. Dabei besteht beispielhaft die in Figur 3b dargestellte Maschinentür 45 aus einer Vielzahl von Profilelementen, die miteinander verklebt werden, beispielsweise zu einem T-Profil 26 gemäß Figur 2, wobei die einzelnen T-Profile 26 wiederum miteinander verklebt werden. Bei herkömmlichen Ausführungen wären die einzelnen Profilteile miteinander entweder zu verschweißen oder würden sich über die gesamte Breite b erstrecken. Mit der erfindungsgemäßen Lösung können hier Teilabschnitte, beispielsweise ein derartiges T-Profil, auf einfache Art und Weise geschaffen werden, wobei zusätzlich die Festigkeit in der gesamten Verbindung noch einmal erhöht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinen- oder Gehäuseteil
    2
    Blechformbaueinheit
    3
    Einzelbauteil
    4
    Einzelbauteil
    5
    Blechformteil
    6
    Blechformteil
    7
    Blechprofilteil
    8
    Blechprofilteil
    9
    Profilquerschnittsfläche
    10
    Profilquerschnittsfläche
    11
    Adhäsionsverbindung, Klebverbindung
    12
    Fügebereich
    13, 13.1, 13.2
    Stoßbereich
    14
    Flächenbereich
    15
    Flächenbereich
    16
    Mittel zur Vergrößerung der wirksamen Fügeflächen
    17
    Laschen
    17.1, 17.2, 17.3
    Laschen
    18
    Hilfszusatzelemente
    19
    Blechformbauteil
    20
    Teilbereich
    21
    Teilbereich
    22
    Erste Fügefläche
    23
    Erste Fügefläche
    24
    Zweite Fügefläche
    25
    Zweite Fügefläche
    26
    T-Profil
    27
    Blechprofilteil
    28
    Blechprofilteil
    29
    Blechprofilteil
    30
    Zentrierfläche
    31
    Zentrierfläche
    32
    Schenkel
    33
    Schenkel
    34
    Innenfläche
    35
    Innenfläche
    36
    Innenfläche
    37
    Innenfläche
    38
    Innenfläche
    39
    Innenfläche
    40
    Innenfläche
    41
    Gehäuseteil
    42
    Gehäusewand
    43
    Gehäusewand
    44
    Abdeckung
    45
    Maschinentür

Claims (16)

  1. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage, aus mindestens zwei miteinander verbundenen Blechformteilen (5, 6, 27, 28, 29),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung zwischen den Blechformteilen (5, 6, 27, 28, 29) als Klebeverbindung (11) mittels eines dauerelastischen Klebemittels ausgeführt ist.
  2. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verbindung (11) als einschnittige Überlappung ausgebildet ist.
  3. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechformteile (5, 6) an parallel zueinander ausgerichteten als Fügeflächen fungierenden Flächenbereichen (30, 31, 39, 40) verklebt sind.
  4. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechformteile (5, 6, 27, 28, 29) Blechprofilteile (7, 8, 27, 28, 29) sind, die im Stumpfstoß (13, 13.1, 13.2) an ihren Profilquerschnittsflächen (9, 10) aneinander anliegen und durch eine als einschnittige Laschung ausgeführte Klebeverbindung (11) miteinander verbunden sind.
  5. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechformteile (5, 6, 27, 28, 29) Blechprofilteile (7, 8, 27, 28, 29) sind, die im Stumpfstoß (13, 13.1, 13.2) an ihren Profilquerschnittsflächen (9, 10) aneinander anliegen und durch eine als zweischnittige Laschung ausgeführte Klebeverbindung (11) miteinander verbunden sind.
  6. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechprofilteile (5, 6, 27, 28, 29) an Fügeflächen (22, 23) bildenden Flächenbereichen (20, 21) ihrer an die Profilquerschnittsflächen (9, 10) in einem Winkel angrenzenden Flächen (14, 15, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40) mit einer Fügeflächen (24, 25) aufweisenden und überlappend angeordneten Lasche (17, 17.1, 17.2, 17.3) verklebt sind.
  7. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Ablage nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lasche (17, 17.1, 17.2, 17.3) symmetrisch zum Stumpfstoß (13, 13.1, 13.2) angeordnet ist.
  8. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelne Fügefläche (22, 23, 24, 25) mehr als 10-mal, vorzugsweise mehr als 20 bis 60-mal so groß ist, wie die Profilquerschnittsfläche (9, 10) eines der beiden miteinander verbundenen Blechprofilteil (7, 8).
  9. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der beiden miteinander verbundenen Blechformteile (6, 7) eine Zentrierfläche (30, 31) für das andere Blechformteil (7, 6) aufweist.
  10. Gehäuse (41) oder Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Klebverbindung eine Klebeverbindung (11) mit einem hochfesten Einkomponenten-Kleber ist.
  11. Verwendung eines Gehäuses (41) oder einer Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zumindest als Bestandteil eines Gehäuseteils (41) oder einer Verkleidung einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen.
  12. Verwendung eines Gehäuses (41) oder einer Verkleidung für eine Maschine oder Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zumindest als Bestandteil eines Gehäuseteils (41) oder einer Verkleidung einer der Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen nachgeordneten Verarbeitungsmaschine.
  13. Verfahren zur Fertigung von einem Gehäuse (41) oder einer Verkleidung für Maschinen oder Anlagen, aus mindestens zwei miteinander zu verbindenden Blechformteilen (5, 6, 27, 28, 29),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blechformteile (5, 6, 27, 28, 29) nach der Formgebung zur Blechformbaueinheit (1) miteinander dauerelastisch verklebt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest auf einen Flächenbereich (34, 35, 36, 37, 38, 39, 40) eines Blechformteiles (5, 6, 27, 28, 29) im Fügebereich (12) ein Klebemittel aufgetragen wird und die miteinander zu verbindenden Blechformteile (5, 6, 27, 28, 29) im Fügebereich (12) mit ihren parallel zueinander ausgerichteten Flächenbereichen einander überlappend angeordnet werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Blechformteile (5, 6) als Blechprofilteile (8, 9) ausgebildet sind und diese an ihren Profilquerschnittsflächen (9, 10) auf Stoß (13, 13.1, 13.2) zueinander angeordnet werden und die in einem Winkel zur Profilquerschnittsfläche (9, 10) an diese angrenzenden Flächenbereiche mit einer Lasche (17, 17.1, 17.2, 17.3) verklebt werden.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fügeflächen an den einzelnen Blechformteilen (5, 6, 27, 28, 29) vor dem Verkleben mechanisch oder chemisch zur Erzielung einer eine sichere Klebeverbindung bewirkenden Rauhigkeit behandelt werden.
EP20080155260 2007-06-02 2008-04-28 Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen Expired - Fee Related EP2006598B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710025818 DE102007025818A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Blechformbaueinheit, insbesondere Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung derartiger Blechformbaueinheiten und Verwendung in Gehäusen oder Verkleidungen von Papiermaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2006598A2 EP2006598A2 (de) 2008-12-24
EP2006598A3 EP2006598A3 (de) 2011-11-23
EP2006598B1 true EP2006598B1 (de) 2012-11-21

Family

ID=39712068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080155260 Expired - Fee Related EP2006598B1 (de) 2007-06-02 2008-04-28 Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2006598B1 (de)
DE (1) DE102007025818A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825430A (en) * 1953-07-13 1958-03-04 Ross Engineering Of Canada Ltd Paper machine hood
US4156054A (en) * 1978-03-09 1979-05-22 Swiss Aluminium Limited Bonded assembly and method for obtaining same
ATE226512T1 (de) * 1997-05-28 2002-11-15 Structural Laminates Co Verfahren zur herstellung eines mehrschichtwerkstoffes und ein mehrschichtwerkstoff der mit diesem verfahren herzustellen ist
DE10139751A1 (de) * 2001-08-29 2002-02-28 Karl Gerhards Konstruktionen und Verfahren zur Erhöhung der Biegesteifigkeit und Tragfähigkeit von Biegeträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP2006598A3 (de) 2011-11-23
EP2006598A2 (de) 2008-12-24
DE102007025818A1 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014114086A1 (de) Systeme und Verfahren zur elastisch gemittelten Ausrichtung
WO2012156248A2 (de) Träger als fahrwerkkomponente
WO2009150065A1 (de) Leistenförmiges profil und verfahren zu dessen herstellung sowie ausziehführung mit einem solchen profil
DE102010032402A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Luftfahrzeugrumpfsegmenten mittels Rührreibschweißen
DE102007015901A1 (de) Siebvorrichtung
WO2011141339A1 (de) Biegeverfahren und biegevorrichtung
DE102007042169A1 (de) Strukturteil für einen Fahrzeugsitz
DE102007023836A1 (de) Hybrides Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3109123B1 (de) Fahrzeug mit sandwichartigem plattenförmigem bauteil
DE10158995C1 (de) Aus Stahlblech bestehender Verbindungsknoten von aus Stahlblech bestehenden Profilen
EP1798186B1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
EP2006598B1 (de) Gehäuse oder Verkleidung für Maschinen und Anlagen, Verfahren zur Fertigung dieser und Verwendung dieser in Papiermaschinen
WO2012000572A1 (de) Verbindungsanordnung eines aus einem metallischen faserverstärker aufweisenden verbundbauteils mit einem weiteren bauteil; verfahren zu deren herstellung
DE102011001497A1 (de) Verbindungselement für ein bautechnisches Schalungssystem
WO2009112407A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils, hohlprofil sowie fahrzeugkarosserie
DE102014206196A1 (de) Dachrahmen für eine Fahrzeugkarosserie
DE102009011022A1 (de) Verbindungsanordnung für einen Träger einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102011106400A1 (de) Bauteil aus mindestens zwei Profilelementen
DE102008059152A1 (de) Verbindungsknoten für ein Fahrzeug
DE4426105C2 (de) Verfahren zum formschlüssigen Verbinden von Profilen aus plastisch verformbaren Metallen
EP1935834A1 (de) Teleskopschuss
DE10220100B4 (de) Randseitiger Verbindungsbereich zweier Bleche
WO2009094981A1 (de) Fügeverbindung für blechumformteile und durchzug mit einer solchen fügeverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16S 3/02 20060101AFI20111015BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008008687

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16S0003020000

Ipc: D21F0007000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20120523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16S 3/02 20060101ALI20120619BHEP

Ipc: D21F 7/00 20060101AFI20120619BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FI IT SE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FI IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 585152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008687

Country of ref document: DE

Effective date: 20130117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008687

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008687

Country of ref document: DE

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008687

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 585152

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130428