DE2812458C2 - Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil

Info

Publication number
DE2812458C2
DE2812458C2 DE2812458A DE2812458A DE2812458C2 DE 2812458 C2 DE2812458 C2 DE 2812458C2 DE 2812458 A DE2812458 A DE 2812458A DE 2812458 A DE2812458 A DE 2812458A DE 2812458 C2 DE2812458 C2 DE 2812458C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
fastening
fitting part
wall
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2812458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2812458A1 (de
Inventor
Horst 6107 Reinheim Lautenschläger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Original Assignee
KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE filed Critical KARL LAUTENSCHLAEGER KG MOEBELBESCHLAGFABRIK 6107 REINHEIM DE
Priority to DE2812458A priority Critical patent/DE2812458C2/de
Priority to AT0062579A priority patent/AT374255B/de
Priority to IT67345/79A priority patent/IT1118368B/it
Publication of DE2812458A1 publication Critical patent/DE2812458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2812458C2 publication Critical patent/DE2812458C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

nes über Kanäle in der Montageplatte selbst eingespritzten reaktiven Klebers in den zagehörigen Bohrungen zu verankern. Auch in diesem Falle muß die Aushärte- oder Abbindezeit des Klebers abgewartet werden, bevor der Beschlagteil belastbar ist Hinzu kommt, daß Lsime oder Kleber ihre höchste Haftkraft dann erreichen, wenn sie mit möglichst dünner Schicht aufgebracht sind. Bei den bekannten Möbelbeschlägen müssen deshalb die Ausnehmungen in der Möbelwand und die in sie eingreifenden Abschnitte der Beschlagteile mit möglichst genauer Passung so hergestellt werden, daß die nach dem Abbinden oder Aushärten tragende Leimschicht die erforderliche geringe Stärke hat
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen an oder in Möbelwänden anzugeben, mit dem die Beschlagteile mit hoher Sicherheit gegen Herausreißen bei auftretenden Beanspruchungen auch in Spanplattenmaterial geringerer Festigkeit verankert werden können, wobei die Beschlagteile sogleich im Anschluß an ihre Verankerung belastbar sein sollen.
Ausgehend von einem Verfahren der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als aushärtbare Verankerungsmasse eine durch Erwärmen fließfähig gemachte thermoplastische Kunststoffmasse aus einem Kunststoffmaterial, dessen Erweichungstemperatur unterhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffmaterials des Beschlagteils liegt, eingesetzt wird, die im Anschluß an die Einspritzung in den Zwischenraum durch Abkühlen zur Erstarrung gebracht wird. Da Spanplatten überwiegend nur im Bereich ihrer Oberfläche völlig glatt und porenfrei verpreßt sind, während sie im dazwischenliegenden Bereich in relativ hohem Maße porös sind, dringt die thermoplastische Kunststoffmasse vor der Erstarrung in solche Poren ein, wodurch eine ausgezeichnete formschlüssige Verbindung erreicht und außerdem die zum Ausbrechen neigende Wandung der Ausnehmung durch die Masse zusätzlich armiert wird. Darüber hinaus kühlt sich die eingespritzte Masse am kalten Beschlagteil bzw. der kalten Wandung der Ausnehmung aber auch sogleich ab und erstarrt, so daß der Beschlagteil praktisch ohne Verzögerung im Anschluß an den Einspritzvorgang belastbar ist
Wenn der in der Ausnehmung zu verankernde Befestigungsbereich des Möbelbeschlagteils die Form eines an einer Stirnseite ebenen Zapfens hat, in dessen Umfangsflächen eine ringförmig umlaufende Hinterdrehung vorgesehen ist, empfiehlt es sich, die aushärtbare thermoplastische Verankerungsmasse lediglich in den Raum zwischen dem hinterdrehten Umfangsbereich und die zugehörige Wandung der Ausnehmung einzuspritzen, weil zwischen der Stirnfläche des Zapfens und dem Boden der Ausnehmung ausgehärtete Masse die Festigkeit des erreichten Sitzes nur geringfügig erhöhen würde, andererseits aber die Gefahr bestünde, daß beim Einspritzvorgang durch den Druck der Verankerungsmasse der Zapfen aus der Ausnehmung herausgetrieben wird Hierbei sind unter Zapfen nicht nur kreisquerschnittsförmige Befestigungszapfen zu verstehen, sondern Befestigungsvorsprünge beliebiger Querschnittsform, die in komplementär geformten Ausnehmungen in einer Möbelwand befestigt werden sollen, d. h. im Querschnitt langoval, elliptische und rechteckige Befestigungsvorsprünge, deren Enden gegebenenfalls auch halbkreisförmig abgerundet sein können, sind ebenso als Zapfen anzusehen, wie versenkt in einer entsprechend geformten Ausnehmung der Möbelwand zu befe stigende Teile von Möbelbeschlagteilen selbst
Die aushärtbare thermoplastische Verankerungsmasse kann durch im Möbelbeschlag selbst vorgesehene, in den gewünschten Verankerungsbereich führende Kanä-Ie eingespritzt werden.
Alternativ ist es auch möglich, die Ausnehmung zur Befestigung des Beschlagteils von einer Abstand von der Ausnehmung aufweisenden zugänglichen Stelle der Möbelwand aus durch deren Material hindurch anzubohren, und die aushärtbare thermoplastische Veranke rungsmasse durch diese Anbohrung zwischen die zu verankernden Befestigungsbereiche des Beschlagteiis und die Wandung der Ausnehmung einzuspritzen.
Die mittels eines zapfen- oder topfförmigen Befestigungsbereiches in der erfindungsgemäßen Weise in einer Ausnehmung einer Möbelwand befestigbaren Beschlagteile weisen zweckmäßig im zapfen- oder topfförmigen Befestigungsbereich in ihrer Umfangsfläche eine ringförmig umlaufende Hinterdrehung auf. Die ausgehärtete thermoplastische Verankerungsmasse greift dann formschlüssig in diesen Hinterschnitt ein, so daß der feste Sitz des Beschlagteils auch dann gesichert ist, wenn die Verankerungsmasse selbst keine hinreichende Klebeverbindung mit dem Beschlagteil eingeht.
Wenn die Einbringung der aushärtbaren thermoplastischen Verankerungsmasse durch den Möbelbeschlagteil hindurch erfolgen soll, ist die ringförmig umlaufende Hinterdrehung des Möbelbeschlagteils über jeweils wenigstens einen Kanal im Beschlagteil mit einer Einspritzöffnung verbunden, die an einer in der Befestigungslage des Beschlagteils zugänglichen Stelle des Beschlag'eils angeordnet ist.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht durch einen in einer Ausnehmung einer Möbelwand verankerten Möbelbeschlagteil;
F i g. 2 eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht, in der eine abgewandelte Art der Verankerung des Möbelbeschlagteils veranschaulicht ist;
F i g. 3 eine Schnittansicht durch eine mit zwei Befestigungszapfen versehene Montageplatte für ein Möbelscharnier, die in der Tragwand eines Möbelstücks verankert ist;
F i g. 4 eine Draufsicht auf die in F i g. 3 gezeigte Montageplatte; und
F i g. 5 eine Schnittansicht durch einen als Einstecktopf ausgebildeten, in der erfindungsgemäßen Weise in einer Möbeltür verankerten Tür-Anschlagt eil eines Möbelscharniers.
In F i g. 1 ist schematisch ein Möbelbeschlagteil 10 gezeigt, der mittels eines von seiner Unterseite vorspringenden Befestigungszapfens 12 in eimer Ausneh- >5 mung 14 einer Möbelwand 16 befestigt ist, die beispielsweise aus einer Holzspanplatte bestehen möge. Im Umfang des Befestigungszapfens 12 ist eine umlaufende Hinterdrehung 18 vorgesehen, in welche au gegenüberliegenden Seiten eine Querbohrung 20 mündet, die ihrerseits durch eine etwa mittig von der Oberseite des Beschlagteils 10 eingebrachte Bohrung 22 mit einer Einspritzöffnung 24 verbunden ist, in der das Mundstück der Spritzdüse einer Spritzvorrichtung angesetzt werden kann.
Über die Bohrungen 22 und 20 ist unter Druck eine aushärtbare Verankerungsmasse 26 in die Hinterdrehung 18 eingespritzt, wobei der Spritzdruck so hoch gewählt wurde, daß die Verankerungsmasse 26 auch in
die Poren in der Umfangswand der Ausnehmung 14 eingedrungen und dann erhärtet ist. Hierdurch wird eine einwandfreie formschliissige Verankerung des Befestigungszapfens 12 in der Ausnehmung 14 gewährleistet. Der Befestigungszapfen 12 ist nur unter Zerstörung des ihn umgebenden Materials der Wand 16 demontierbar, es sei denn, daß als Verankerungsmasse ein Material — z. B. ein thermoplastischer Kunststoff — verwendet worden ist, der durch Erwärmung wieder fließfähig wird. In diesem Fall kann die Befestigung durch Erwärmung des im dargestellten Fall aus Metall bestehenden Beschlagteils wieder gelöst werden.
Bei der in F i g. 2 gezeigten Befestigungsanordnung ist die aushärtbare Masse nicht wie beim zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel durch Kanäle im Möbelbeschlagteil 10, sondern durch eine von der Stirnseite der Möbelwand 16 aus in die Ausnehmung 14 geführte Bohrung 28 eingespritzt. Die Verankerung des Befestigungszapfens 12 in der Ausnehmung 14 erfolgt jedoch in der gleichen Weise wie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben.
In Fig.3 und 4 ist die Befestigung einer mit zwei Befestigungszapfen 30 versehenen Montageplatte 32 in entsprechenden Bohrungen 34 der Tragwand 36 eines Möbelstücks veranschaulicht. Die Befestigungszapfen 30 weisen den Hinterdrehungen 18 der zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele entsprechende Hinterdrehungen 38 auf, die über schräge Kanäle 40 zugänglich sind, die ihrerseits in einer gemeinsamen Einspritzöifnung 42 münden. Die Hinterdrehungen 38 beider Befestigungszapfen 30 können also gleichzeitig mit der Verankerungsmasse ausgespritzt werden.
Alternativ könnten die zu den Hinterdrehungen 38 der Zapfen 30 führenden Kanäle auch in gesonderten Einspritzöffnungen münden.
In Fig.5 ist schließlich noch die Befestigung eines vollständig versenkt in einer Ausnehmung 50 einer Möbeltür 52 angeordneten Tür-Anschlagteils eines Möbelscharniers in Form eines Einstecktopfs 54 veranschaulicht Auch in diesem Falle ist der Einstecktopf 54 auf seinem Umfang mit einer Hinterdrehung 56 versehen, die über radiale Bohrungen 58 in der Mantelwandung des Einstecktopfs 54 mit aushärtbarer Verankerungsmasse ausspritzbar ist
Es ist klar, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen möglich sind, so kann beispielsweise der zuletzt beschriebene Einstecktopf 54 auch in der in Verbindung mit F i g. 2 beschriebenen Weise dadurch befestigt werden, daß die aushärtbare Verankerungsmasse über eine oder mehrere der1 Bohrung 28 entsprechende Bohrungen) in die Hinterdrehung 56 eingespritzt wird.
Neben der Befestigung von Montageplatten und Einstecktöpfen von Möbelscharnieren kommt das vorgeschlagene Verfahren auch für andere Beschlagteile, beispielsweise Trägerschienen für Fachbodenträger, Schubladenführungsschienen, Verstärkungsbuchsen a dgl. in Frage. Mit besonderem Vorteil werden Verbindungsbeschläge, insbesondere Eckverbinder nach dem vorgeschlagenen Verfahren befestigt, weil bei diesen Beschlagen hohe Ausreißfestigkeit gefordert wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 2 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung Patentansprüche: eines Möbelbeschlagteils mit einem Befestigungsbereich des Möbelbeschlagteils in einer passenden Aus-
1. Verfahren zur Befestigung eines Möbelbe- nehmung in einer Möbelwand, wobei der zumindest in schlagteils mit einem Befestigungsbereich des Mö- 5 dem innerhalb der Ausnehmung liegenden Befestibelbeschlagteils in einer passenden Ausnehmung in gungcbereich aus thermoplastischem Kunststoff besteeiner Möbelwand, wobei der zumindest in dem in- hende Beschlagteil in die Ausnehmung eingesetzt und in nerhalb der Ausnehmung liegenden Befestigungsbe- den zwischen den Befestigungsabschnitt des Möbelbereich aus thermoplastischem Kunststoff bestehende schlagteils und der Wandung der Ausnehmung liegen-Beschlagteil in die Ausnehmung eingesetzt und in to den Zwischenraum fließfähige aushärtbare Verankeden zwischen den Befestigungsabschnitt des Möbel- rungsmasse eingespritzt und dann ausgehärtet wird. Aubeschlagteils und der Wandung der Ausnehmung lie- ßerdem befaßt sich die Erfindung mit der Ausgestaltung genden Zwischenraum fließfähige aushärtbare Ver- von für die Anwendung des Verfahrens geeigneten Möankerungsmasse eingespritzt und dann ausgehärtet belbeschlagteilen.
wird, dadurch gekennzeichnet, daß als is Für die Befestigung von Möbelbeschlagteilen werden aushärtbare Verankerungsmasse eine durch Erwär- in der Möbelproduktion die verschiedensten Verfahren men fließfähig gemachte thermoplastische Kunst- angewandt Neben der altbekannten Befestigung von stoffmasse aus einem Kunststoffmaterial, dessen Er- Beschlagteilen durch Verschrauben werden in neuerer weichungstemperatur unterhalb der Erweichungs- Zeit in zunehmendem Maße die Beschlagteile in Austemperatur des Kunststoffmaterials des Beschlag- 20 nehmungen oder Bohrungen in Möbelwänden befestigt teils liegt eingesetzt wird, die im Anschluß an die indem beispielsweise von der Befestigungsfläche des Einspritzung in den Zwischenraum durch Abkühlen Beschlagteils vorspringende Befestigungszapfen in zur Erstarrung gebracht wird. Bohrungen in der Möbelwand eingesetzt werden. Wenn
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der in der diese Befescigungszapfen gegenüber der Bohrung mit Ausnehmung zu verankernde Befestigungsbereich 25 Übermaß bemessen sind, werden sie eingeschlagen oder des Möbelbeschlagteils die Form eines an seiner eingepreßt, wobei der feste Sitz zusätzlich durch auf den Stirnseite ebenen Zapfens hat, in dessen Umfangs- Mantelflächen der Befestigungszapfen vorgesehene, in flächen eine ringförmig umlaufende Hinterdrehung das Materia) der Wandung der Bohrung eindringende vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsgrate gesichert wird. Andererseits können die aushärtbare thermoplastische Verankerungsmasse 30 Befestigungszapfen auch durch Eindrehen von Schrau-Iediglich in den Raum zwischen dem hinterdrehten ben oder durch Verschiebung von Spreizkörpern oder Umfangsbereich und die zugehörige Wandung der Exzentern nach Art von Spreizdübeln in der Bohrung Ausnehmung eingespritzt wird. aufspreizbar ausgebildet sein. Insbesondere bei der Be-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- festigung von Montageplatten für die Tragwand-Ankennzeichnet, daß die aushärtbare thermoplastische 35 schlagteile moderner Möbelscharniere werden sowohl Verankerungsmasse durch im Möbelbeschlagteil mit Übermaß bemessene Einschlagzapfen als auch nach selbst vorgesehene, in den gewünschten Veranke- dem Einsetzen der Zapfen aufspreizbare Befestigungsrungsbereich führende Kanäle eingespritzt wird. zapfen in großem Umfang verwendet Andererseits
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- werden Beschlagteile auch insgesamt versenkt in Auskennzeichnet, daß die Ausnehmung zur Befestigung 40 nehmungen in Möbelwänden angeordnet, wofür nur des Beschlagteils von einer Abstand von der Aus- beispielsweise auf die als Einschlag- oder Einstecktöpfe nehmung aufweisenden zugänglichen Stelle der Mö- ausgebildeten Tür-Anschlagteile moderner Möbelbelwand aus durch deren Material hindurch ange- scharniere zu verweisen ist Mit der zunehmenden Verbohrt wird, und daß die aushärtbare thermoplaste wendung von furnierten oder kunststoffbeschichteten sehe Verankerungsmasse durch diese Anbohrung 45 Holzspanplatten als Werkstoff für Möbel hat sich gezwischen die zu verankernden Befestigungsbereiche zeigt, daß die bekannten Befestigungsverfahren nicht in des Beschlagteils und die Wandung der Ausneh- allen Fällen befriedigen. Insbesondere bei Verwendung mung eingespritzt wird. von Holzspanplatten billigerer Qualität wird nämlich
5. Mit dem Verfahren nach einem oder mehreren beobachtet, daß bei Einwirkung dauernder hoher der Ansprüche 1 bis 4 mittels eines Zapfen- oder 50 Spreizdrücke oder Druckvorspannung die Beschlagteile topfförmigen Befestigungsbereiches in einer Aus- im Laufe der Zeit ausreißen können, insbesondere, wenn nehmung einer Möbelwand befestigbarer Möbelbe- zusätzliche Beanspruchungen durch Stöße auf sie einschlagteil, dadurch gekennzeichnet, daß der zapfen- wirken. Es wurden daher auch bereits in den versenkt in oder topfförmige Befestigungsbereich (12; 30 bzw. den zugeordneten Bohrungen zu befestigenden Ein-54) in seiner Umfangsfläche eine ringförmige umlau- 55 steckzapfen Leimnuten vorgesehen, in welche vor dem fende Hinterdrehung (18; 38; 56) aufweist. Einsetzen in die Bohrung Leim eingestrichen wurde,
6. Möbelbeschlagteil nach Anspruch 5, dadurch welcher nach dem Abbinden eine zusätzliche stoffgekennzeichnet, daß die ringförmig umlaufende schlüssige Klebeverbindung der Einsteckzapfen in den Hinterdrehung (18; 38; 56) des Möbelbeschlagteils Bohrungen bewirkt (DE-GM 19 21 896). Abgesehen daüber jeweils wenigstens einen Kanal (20,22; 40; 58) 60 von, daß hierbei nicht sichergestellt ist, daß der Leim im Beschlagteil (10; 32; 54) mit einer Einspritzöff- den Zwischenraum zwischen dem Einsteckzapfen und nung (24; 42) verbunden ist, die an einer in der Befe- der Bohrungswandung auch vollständig ausfüllt, besteht stigungslage des Beschlagteils (10; 32; 54) zugängli- hierbei auch der Nachteil, daß der montierte Beschlagchen Stelle des Beschlagteils angeordnet ist. teil erst dann belastet werden darf, wenn der Leim abge-
65 bundenhat.
Bei einem älteren nicht vorveröffentlichten Vorschlag
(DE-OS 27 48 118) wurde auch bereits vorgeschlagen, die Befestigungszapfen von Montageplatten mittels ei-
DE2812458A 1978-03-22 1978-03-22 Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil Expired DE2812458C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812458A DE2812458C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil
AT0062579A AT374255B (de) 1978-03-22 1979-01-29 Verfahren zur befestigung eines moebelbeschlagteiles
IT67345/79A IT1118368B (it) 1978-03-22 1979-02-16 Procedimento per il fissaggio di guarnizioni per mobili e guarnizione per mobili fissabile con tale procedimento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812458A DE2812458C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2812458A1 DE2812458A1 (de) 1979-09-27
DE2812458C2 true DE2812458C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=6035134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2812458A Expired DE2812458C2 (de) 1978-03-22 1978-03-22 Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT374255B (de)
DE (1) DE2812458C2 (de)
IT (1) IT1118368B (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE724012A (de) * 1968-04-30 1969-05-02
DE2556493A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Alfons Harke Verankerungsbolzen

Also Published As

Publication number Publication date
IT1118368B (it) 1986-02-24
ATA62579A (de) 1983-08-15
DE2812458A1 (de) 1979-09-27
IT7967345A0 (it) 1979-02-16
AT374255B (de) 1984-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2901888B1 (de) Möbel
DE10152052A1 (de) Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand
DE102007042250A1 (de) Einrichtung zur Verbindung und Verriegelung zweier Bauplatten, insbesondere Fussbodenpaneele
EP2381815B1 (de) Befestigungsanordnung zur montage eines wandboards
DE2838466A1 (de) Verfahren zum kraftschluessigen verbinden von bauteilen mit mindestens einer ankerhuelse
DE2745438A1 (de) Verankerung eines befestigungselementes
DE3133932A1 (de) "anordnung zur befestigung eines aufbaus, insbesondere einer reling fuer einen dachgepaecktraeger, auf einem fahrzeugdach"
DE29721119U1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
DE2812458C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen und Möbelbeschlagteil
DE3733621A1 (de) Duebel aus kunststoff
DE102004007307A1 (de) Kleb-Steckverbindung zur Montage von Bauteilen
DE3501715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines bolzens an einem werkstueck
DE3744017C2 (de) Stahlbeton-Raumzelle, insbesondere Fertiggarage
EP0502302A1 (de) Verblendanker aus Kunststoff
EP0304828A2 (de) Eckverbindung, insbesondere rechtwinklige Eckverbindung, zweier wenigstens im Verbindungsbereich massiver Rahmenteile
DE7435170U (de) Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß
DE2105920A1 (de) Dübel zur Befestigung von Teilen an hohlen Platten oder an Platten mit einem zerbrechlichen Kern
DE2110893A1 (de) Paletten-Distanzstueck und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2487372B1 (de) Befestigungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102008005489A1 (de) Befestigungshülse
DE10212748A1 (de) Dübel mit elastischer Aufnahme
DE7114601U (de) Verankerungsbolzen fur Verkleidungs platten und ahnliche Bauelemente, ins besondere für Fensterbankplatten
DE1909837U (de) Ankerelement fuer die aufnahme von befestigungsschrauben und den einsatz in schichtverbundleichtbauplatten.
AT402420B (de) Abstandshalter
DE2061025A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer das Einkleben von Befestigungselementen in Befestigungsloecher

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee