DE7435170U - Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß - Google Patents

Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß

Info

Publication number
DE7435170U
DE7435170U DE19747435170 DE7435170U DE7435170U DE 7435170 U DE7435170 U DE 7435170U DE 19747435170 DE19747435170 DE 19747435170 DE 7435170 U DE7435170 U DE 7435170U DE 7435170 U DE7435170 U DE 7435170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine base
edge
elastic
machine
damping element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19747435170
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREYTAG W KG
Original Assignee
FREYTAG W KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREYTAG W KG filed Critical FREYTAG W KG
Priority to DE19747435170 priority Critical patent/DE7435170U/de
Publication of DE7435170U publication Critical patent/DE7435170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M7/00Details of attaching or adjusting engine beds, frames, or supporting-legs on foundation or base; Attaching non-moving engine parts, e.g. cylinder blocks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/025Ground supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/3615Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with means for modifying the spring characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

EIKENBERG & BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Pa. Wolfgang Freytag EG 374/1
Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß
Maschinen aller Art und auch andere Aggregate, z.B. Motore, werden in der Praxis häufig verankerungslos auf ihrem Fundament aufgestellt, und zwar mit Hilfe besonderer Maschinenfüße, die ein Schvingungsdämpfungselement enthalten, welches die Maschinen schwingungsmäßig gegenüber ihrem Fundament isoliert. Diese Maschinenfüße müssen dabei oft auch noch höhenverstellbar ausgebildet sein, damit sie einen Ausgleich von Unebenheiten des Fundaments und eine Justierung der Maschinen in eine bestimmte» meistens die horizontale Lage ermöglichen.
Neben verschiedenen anderen Typen ist bereits ein Maschinenfuß bekannt, der ein die Maschine tragendes, starres Oberteil besitzt, welches sich über einen Gewindebolzen senkrecht verstellbar auf einem elastischen TSiterteil abstützt, Das Oberteil ist bei diesem Maschinenfuß eine Stahlplatte mit einer Gewindebobrung, in die der Gewindebolzen eingesetzt
ist. Das Unterteil ist überwiegend ein Dämpfungselement aus Gummi oder einem entsprechenden elastomeren Werkstoff und enthält zusätzlich noch eine (ebenfalls aus Stahl bestehende) lagerpfanne, in der das untere Ende des Gewindebolzens Aufnahme findet. Normalerweise sind dabei sowohl das Oberteil als auch das Unterteil rotationssymmetrisch in bezug auf den Gewindebolzen ausgebildet.
Bei diesem bekannten Maschinenfuß ist die Stahlplatte normalerweise mit Hilfe des Gewindebolzens und einer darauf aufgesetzten Befestigungsmutter fest mit der Maschine verschraubt. Das elastische Unterteil nimmt über den Gewindebolzen das Maschinengewicht auf und bewirkt die gewünschte Schwingungsdämpfung, wobei der Gewindebolzen zugleich auch die Möglichkeit gibt, den Abstand zwischen der Stahlplatte und dem Unterteil zu verändern, also den Masohinenfuß in seiner Höhe zu verstellen.
Dieser bekannte Maschinenfuß ist vom Prinzip her ganz brauchbar, er weist aber noch einige Mängel auf, die sich im praktischen Einsatz störend bemerkbar machen. Einer dieser Mangel besteht darin, daß das Unterteil dem Oberteil lose zugeordnet ist, so daß es beim Aufstellen der Maschine jeweils von Hand positioniert werden muß. Das ist ein umständlicher und durchaus auch nicht immer ungefährlicher Vorgang. Außerdem stört das Vorhandensein eines losen Teils stark, wenn der Maschinenfuß bereits werkseitig an der Maschine angebracht werden soll, ganz abgesehen davon, daß gelegentlich auch einmal ein Fußteil völlig verloren gehen kann und dann vor dem Aufstellen der Maschine zunächst neu beschafft werden muß. Ein weiterer Mangel dieses bekannten Maschinenfußes liegt in einer nur unbefriedigenden Dämpfung horizontal gerichteter Schwin-
7435170 12.0R75
gungen, die sich häufig in einer Minderung der Haltung des Maschinenfußes auf dem Fundament auswirken. Hinzu kommt dabei, daß der Gewindebolzen zwangsläufig mit einem gewissen Spiel in die Lagerpfarme des Unterteils eingreift und sich dadurch "bei horizontal gerichteten Schwingungen seitlich verlagern kann. Diese seitlichen Verlagerungen können zu Klappergeräuschen führen, was die durch die elastische Aufstellung der Maschine '■ angestrebte Geräuschminderung teilweise wieder zunichte macht.
Mit der Erfindung sollen diese Mangel des bekannten Maschinenfußes beseitigt werden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Oberteil mit einem das Unterteil von oben topfförmig umgreifenden Rand versehen ist, welcher nach innen weisende Vorsprünge trägt, die in entsprechende Ausnehmungen des Unterteils eingreifen. Die Vorsprünge können dabei in dem Rand des Oberteils angeordnete Nieten oder Schrauben sein, sie können aber auch als nach innen umgebogene Zungen ausgebildet sein.
Der das Unterteil von oben topfförmig umgreifende Rand ermöglicht auf konstruktiv sehr einfache Weise, das Unterteil unter allen Bedingungen unverlierbar in dem Oberteil zu halten, so daß alle sich aus dem Vorhandensein loser Teile ergebenden Probleme entfallen.
Weiterhin gibt der Rand des Oberteils dem Maschinenfuß einen guten Schutz gegen Verschmutzungen im Bereich der Lagerpfanne und auch gegen Beschädigungen des elastischen Unterteils durch mechanische Einwirkungen, was besonders wichtig ist, wenn der Maschinenfuß etwas über den Umriß der aufgestellten Maschine
7435170 iioa75
Schließlich kann der Rand des Oberteils aber aiich noch wirksam mit zur Verbesserung der Dämpfung horizontal gerichteter Schwingungen herangesogen werden, indem er mit; seiner Innenseite stramm an einer elastischen Ringzone des Unterteils anliegt. Dadurch werden die horizontalen Schwingungen unmittelbar in das unterteil eingeleitet, ohne daß sich der Gewindebolzen in stärkerem Ausmaß seitlich verlagern oder gar Geräusche verursachen kann. Zusätzlich ist es dabei noch zweckmäßig, im Unterteil selbst die Lagerpfarme für den Gewindebolzen über eine an ihrer Unterseite angeordnete Schrägfläche mit dem elastoineren Dämpfungselement su verbinden. Durch diese Maßnahme erh?,lten die ho. izontaien Schwingungen im Dämpfungselement eine vertikale Komponente, die zur Erhöhung der Haftung des Maschinenfußes auf dem Fundament beiträgt.
Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeinpiel anhand der Zeichnung, die einen erfindungsgemäß ausgebildeten Maschinenfuß im Längsschnitt darstellt, näher erläutert.
Der zeichnerisch dargestellte Maschinenfuß "besteht aus einem starren Oberteil 1 und einem elastischen Unterteil Das Ouerteil 1 ist zweckmäßig aus Stahl hergestellt und besitzt die Portf eines nach unten offenen Topfes, dessen Rand das Unterteil 2 übergreift. Dac Unterteil seinerseits setzt sich aus einem elastomeren Dämpfungselement 6 und einer dsmit verbundenen, an der Oberseite des Dämpfungselements angeordneten Lagerpfanne 5 (zweckmäßig einfalle aus Stahl) zusammen, die an ihrer unteren,'dem Dämpf ungs element 6 zugekehrten und mit ihm verbundenen Seite eine Schrägfläche 5' aufweist. Das Dämpfungselement 6 ist im übrigen so ausgebildet, daß es mit einer elastischen Ringzone 4 stramm an der Innenseite des Randes 3 anliegt.
Das Oberteil 1 besitzt eine Gewindebohrung, in die
ein Gewindebolzen 7 eingreift. Dieser Gewindebolzen 7 stützt ;
sich, mit seinem unteren Ende auf der Lagerpfanne 5 ab. Das :
obere Ende des Gewindebolzens 7 ist mit einem Tierkant- oder ;
Sechskant-Kopf 8 versehen, mit dem der Gewindebolzen zwecks -
Höhenverstellung des Maschinenfußes in Richtung de3 Pfeiles 14 :
verstellt werden kann. \
Auf der Oberseite des Oberteils 1 ruht ein Maschinen?- körper 12, und zwar derart, daß sich der Gewindebolzen 7 durch
eine Bohrung 13 im Maschinenkörper 12 hindurch erstreckt. Da- !
bei kann auf dem Gewindebolzen 7 noch eine Befestigungsmutter ! 9 » zweckmäßig mit einer Unterlegscheibe 10 und einer elastischen
Zwiachenscheibe 11, angeordnet sein, mit der das Unterteil 1 ;
am Maschinenkörper 12 festgezogen werden kann. :
Das Unterteil 2 ruht mit seinem Dämpfungselement 6 : auf dem ]?undament 17. Zweckmäßig sind dabei noch an der Unterseite des Dämpfungselements 6 mehrere umlaufende Rillen 16 : angeordnet, wie dies zur Haftungs-Erhöhung an sich bekannt und
üblich ist.
In dem Rand 3 des Oberteils 1 befinden sich mehrere ,
Vorsprünge 15, die in dem zeichnerisch dargestellten Bei- |
spiel als Blindnieten ausgebildet sind. Diese Vorsprünge 15 !
hintergreifen die Ringzone 4 des Dämpfungselements 6 und : sichern damit das Unterteil 2 gegen ein Herausfallen aus dem
Oberteil 1. Diese Nieten 15 sind nach dem Einschieben des
Unterteils 2 in das Oberteil 1 eingesetzt. Im allgemeinen ge- .
nügen dabei drei bis vier auf dem Umfang des Randes 3 ver- ;
teilte Nieten zur vollständig sicheren Halterung dee Unter- ' teils 2 im Oberteil 1.
7435170 iz.oa75
-S-
Anstelle der Nieten 15 können auch. Schrauben verwendet werden, die in entsprechende Gewindebohrungen des Randes 3 eingeschraubt sind. Bei solchen Schrauben ist ein etwa notwendiges Auswechseln des Unterteils 2 etwas einfacher als bei Nieten, da die Nieten zu dem Zweck ausgebohrt oder sonstwie mit Aufwand beseitigt werden müssen, während sich Schrauben verhältnismäßig leicht wieder aus dem Rand 3 herausdrehen lassen. Im übrigen ist es aber auch möglich, im Rand 3 einzelne Zonen auszustanzen, die dann nach dem Einsetzen des Unterteils 2 nach innen umgebogen werden, um die Sicherung gegen ein Herausfallen des Unterteils 2 zu ergeben.
Auch für das Unterteil 2 sind im Bereich der Torsprünge 15 verschiedene Ausbildungen möglich. Zwei alternative Bei- ; spiele sind einander in der linken Hälfte und in der rechten Hälfte der zeichnerischen Darstellung gegenüber gestellt. In der linken Hälfte der zeichnerischen Darstellung ist in [ dem seitlichen Rand des Unterteils 2 eine Zurücksetzung 18 an- ; geordnet, die sich über den gesamten Umfang des Unterteils Z ■ erstreckt. Damit liegt das Unterteil 2 nur mit der oberhalb ; dieser Zurücksetzung verbleibenden Ringzone 4 an der Innen- i seite des Randes 3 des Oberteils 1 an. In der rechten Hälfte der zeichnerischen Darstellung dagegen hat das Unterteil 2 in3- ; gesamt den Durohmesser der Ringzone 4, und es sind lediglich im Bereich der Vcrsprünge 15 entsprechende Ausnehmungen 19 "orgesehen. In beiden Fällen bildet dabei die Ringzone 4 den - ! oberen .Abschluß der im Unterteil 2 angeordneten Ausnehmungen. :
Im übrigen ist durch diejstramme Anlage des Randes 3 an der Ringezone 4 eine gute Einleitung etwaiger horizontaler ι Schwingungen in das Dämpfungselement 6 gewährleistet. Dabei
7435170 12.OR75
wirkt sich zusätzlich die Schrägfläche 5' der Lagerpfaone 5 vorteilhaft aus, da sie dafür sorgt, daß die horizontalen Schwin- . gungen im Dämpfungselement 6 eine vertikale Komponente "be- ' kommen, die sich verbessernd auf die Haftung des Maschinenfußes ■ auf dem Fundament auswirken. ;
- Schutzansprüche -
7435170 1Z.06.75

Claims (5)

Schlitzansprüche
1. Elastischer und höhenverctellbarer Maschinenfuß mit einem die Maschine tragenden, starren Oberteil und einem aus einem elastischen Dämpfungselement sowie einer damit fest verbundenen Lagerpfanne "bestehenden Unterteil, wobei sich das Oberteil übei" einen Gewindebolzen senkrecht verstellbar auf dem Unterteil abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (1) mit ; einem das Unterteil (2) von oben topfförmig umgreifenden Rand ; (3) versehen ist, welcher nach innen weisende Vorsprünge (15) trägt, die in entsprechende, nach oben hin geschlossene Aus- : nehnuingen (\3, 19) des Unterteils (2) eingreifen. ;
2. MaschinenfuJ nach Anspruch 1, dadurca gekennzeichnet, daß die "Vorsprünge (15) durch Nieten oder Schrauben gebildet sind, die in den Rand (3) des Oberteils (1) eingesetzt sind.
3. Maschinenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ; die Vorsprünge (15) durch Zungen gebildet sind, die aus dem i Rand (3) des Oberteils (1) ausgestanzt und nach innen umgebogen sind.
4,.Maschinenfuß nach .,inem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (3) des Oberteils (1) mit seiner ; Innenseite stramm an einer umlaufenden Ringzone (4) des Unter- j teils (2) anliegt. \
5. Maschinenfuß nach Anspruch 4, dadurch gekennz.ichnet, daß die Ringzone (4) den oberen Abschluß der Ausnehmungen (13, 19) des Unterteils (2> bildet. ■
6„ Maschinenfuß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichne'», daß die nit dem Dämpfungselement (6) verbundene Seite der Lagerpfanne (5) " " t einer Schrägfläche 51 versehen ist.
DE19747435170 1974-10-22 1974-10-22 Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß Expired DE7435170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435170 DE7435170U (de) 1974-10-22 1974-10-22 Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747435170 DE7435170U (de) 1974-10-22 1974-10-22 Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7435170U true DE7435170U (de) 1975-06-12

Family

ID=6647114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747435170 Expired DE7435170U (de) 1974-10-22 1974-10-22 Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7435170U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414888A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Erich 5204 Lohmar Munz Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
DE3444237A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Erich 5204 Lohmar Munz Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
DE3810849A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Loh Kg Hailo Werk Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper
DE9210706U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-01 Munz, Erich, 5204 Lohmar, De
DE19621633A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-19 Unisorb Inc Einstellbarer, vibrationsabsorbierender Maschinenfundamentträger und Verfahren zum Einstellen desselben

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3414888A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-31 Erich 5204 Lohmar Munz Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
DE3444237A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Erich 5204 Lohmar Munz Hoehenverstellbare aufstell- und daempfungsvorrichtung
DE3810849A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-12 Loh Kg Hailo Werk Bodenausgleichskoerper oder -auflagekoerper
DE9210706U1 (de) * 1992-08-11 1992-10-01 Munz, Erich, 5204 Lohmar, De
DE19621633A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-19 Unisorb Inc Einstellbarer, vibrationsabsorbierender Maschinenfundamentträger und Verfahren zum Einstellen desselben
DE19621633C2 (de) * 1995-05-30 2000-01-20 Unisorb Inc Maschinenträgerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520001A1 (de) Raumteilersystem
DE7435170U (de) Elastischer und höhenverstellbarer Maschinenfuß
DE3106784A1 (de) Elastisch nachgiebige sicherheitsbelagsplatte
DE2241222C3 (de) Höhenverstellbarer Deckelrahmen für einen Straßenschacht o.dgl.
DE3137757C1 (de) "Schwingboden für Sporthallen o.dgl."
DE3509703A1 (de) Segmentfoermige wanne
DE7319906U (de) Beschlag zum einstellen und fixieren der frontplatte eines ausziehbaren moebelteiles
DE2501263C3 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers
DE202008009847U1 (de) Stützenfuß
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE2825127C3 (de) Badewanne
DE1901591U (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung einer strickmaschine.
DE2806735A1 (de) Befestigung des scharniertopfes eines moebeltopfscharniers und verfahren zum befestigen des scharniertopfes
DE1276560B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sanitaerkoerpern an einer Wand
DE1182604B (de) Anordnung zur Daempfung der Schwingungen in Trommelwaschmaschinen mit Schleudergang
AT380053B (de) Mittels eines montagewinkels zu befestigender steher fuer ein balkongelaender od.dgl.
DE2257602C3 (de) Vorrichtung zum Anschluß von Geräten an den Fußboden in Sport-, Turn- und Gymnastikhallen
DE2124894A1 (de) Lagerhalterung von elektrischen Maschinen mit waagerechter Welle
DE3443269A1 (de) Wandelement
DE7719197U1 (de) Sockelfuss fuer moebel
DE202008009595U1 (de) Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.
DE2000080A1 (de) Rolladenlager mit Befestigungsplatte zur Schnellmontage
DE1979852U (de) Befestigungs- und einstellvorrichtung.
DE2134782A1 (de) Wendeltreppe
DE2257602A1 (de) Geraeteanschluss fuer den boden von sport-, gymnastik- und turnhallen