DE202008009595U1 - Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl. - Google Patents

Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
DE202008009595U1
DE202008009595U1 DE200820009595 DE202008009595U DE202008009595U1 DE 202008009595 U1 DE202008009595 U1 DE 202008009595U1 DE 200820009595 DE200820009595 DE 200820009595 DE 202008009595 U DE202008009595 U DE 202008009595U DE 202008009595 U1 DE202008009595 U1 DE 202008009595U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side part
glass
wall
stiffening
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820009595
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A&S Baeder GmbH and Co
Original Assignee
A&S Baeder GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A&S Baeder GmbH and Co filed Critical A&S Baeder GmbH and Co
Priority to DE200820009595 priority Critical patent/DE202008009595U1/de
Publication of DE202008009595U1 publication Critical patent/DE202008009595U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Befestigung für ein feststehendes Seitenteil (1) einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil (1) einen Wandeinstand (37) aufweist, der in ein, innerhalb einer Wand (8) oder eines Wandbelages, eingelassenes Profil (39) bereichsweise eintaucht, und dass das Seitenteil (1) an seinem oberen Ende durch ein waagerecht angeordnetes Aussteifungsglas (3) über eine einstellbare Dreipunktlagerung befestigt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil einen Wandeinstand aufweist, der in einer innerhalb einer Wand oder eines Wandbelages eingelassenen Profils bereichsweise eintaucht. Ebenso betrifft die Erfindung eine Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil auf einem Rand einer Duschwanne oder in einer Nut in einer Duschwanne oder einem gefliesten Boden oder dergleichen aufsteht.
  • Aufgrund der doch recht großen Bautolleranzen, sowohl im Neubau und gerade auch Altbau, kommt es immer wieder vor, dass Wände von Räumen nicht lotrecht hergestellt worden sind. Dieses bringt Probleme beim Aufstellen einer Duschabtrennung mit sich. Da neben ästhetischen Gründen auch eine Duschabtrennung gerade stehen soll, damit die damit zusammenwirken Türen oder Flügel auch beweglich sind, ist es zwingend notwendig, dass Duschabtrennungen in einer lotrechten Ausführung ausgeführt werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung eine einfache Möglichkeit zu schaffen, um bei feststehenden Seitenteilen einer Duschabtrennung diese einstellbar, d. h. das sie in einfacher Art und Weise in eine winklige Position zu der Duschwanne oder dergleichen gebracht werden können, auszustatten.
  • Gelöst wird die Aufgabe der Erfindung durch die Ansprüche 1, 2 und 3. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • Die Ansprüche 1, 2 und 3 gehen grundsätzlich von dem gleichen Gedanken aus, nämlich feststehende Seitengläser zum Einen im Wandbereich zu fixieren und darüber hinaus eine einfache Einstellmöglichkeit dieser feststehenden Seitenwände gegenüber Fußböden oder Duschwannen, die mit oder ohne Rand bzw. mit oder ohne eingelassene Nuten für das feststehende Seitenteil ausgestattet sind zu realisieren. Gleichzeitig werden auch Stabilisierungen der feststehenden Seitenteile vorgenommen.
  • Dabei wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Seitenteil an seinem oberen Ende durch eine waagerecht angeordnete Platte in Form eines Aussteifungsglases oder dergleichen über eine Dreipunktlagerung einstellbar befestigt wird. Die Dreipunktlagerung zeichnet sich dadurch aus, dass zum Einen eine kraft- und formschlüssige Befestigung an der Wand mit einer Einstellbarkeit der Beschläge in vertikaler Richtung gegeben ist und zum Anderen diese Beschläge die Möglichkeit bieten, aufgrund mindestens eines Justierstückes, das in das Aussteifungsglas eingelassen wird, eine Einstellbarkeit ermöglicht.
  • Für die Dreipunktlagerung ist am freien Ende des vorzugsweise dreieckförmig ausgebildeten Aussteifungsglases ein Haltepunkt mit oder ohne eine Versenkung im Glas vorgesehen, über den ein Glasreiter, der mit dem feststehenden Seitenteil verbunden ist, zu befestigen ist. Der Glasreiter ist dabei als U-förmiges Bauteil ausgebildet und wird mittels Befestigungsschrauben an dem feststehenden Seitenteil angeschraubt. Wird nun im Wandbereich aufgrund der mit den Excentern versehenen Befestigungen, eine Verdrehung dieser Excenter vorgenommen, so ändert sich die Lage des vorgelagerten Dreieckspunktes, nämlich der Glasreiter wird aus seiner Position gebracht, was eine Veränderung der Lage des feststehenden Seitenteiles mit sich bringt.
  • Durch das Verdrehen des Excenters wandert somit das Aussteifungsglas und kann genau, beispielsweise über einen Rand einer Duschwanne bzw. in eine Nut einer Duschwanne ausgerichtet werden.
  • Es ist jedoch auch möglich, dass die beiden Wandbefestigungen nicht beide mit einer Justiervorrichtung in Form eines Excenters ausgestattet sind, sondern nur eine dieser Wandbefestigungen, nämlich die, die sich nicht über dem des feststehenden Seitenglas befindet.
  • Ein derartiges Aussteifungsglas, das zu dem Innenbereich der Duschabtrennung gerichtet ist, kann gleichzeitig auch als Ablage verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten möglichen, schematischen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 Eine Ausschnittdarstellung eines Aussteifungsglases mit entsprechenden Beschlägen und einem darunter befindlichen feststehenden Seitenteil einer Duschabtrennung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Verwendung eines Seitenteiles und eines Aussteifungsglases;
  • 3 ein Aussteifungsglas in einer perspektivischen Draufsicht;
  • 4 wie 3, jedoch in einer seitlichen Schnittdarstellung;
  • 5 eine erste Ausführungsform eines Wandhalters;
  • 6 eine zweite Ausführungsform eines Wandhalters;
  • 7 eine Ausführung eines Glasreiters;
  • 8 eine Ausführung eines Justierstückes in der Vorderansicht; und
  • 9 das Justierstück gemäß 8 in der Draufsicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 ist ein feststehendes Seitenteil 1 innerhalb eines Profils 39, das in eine Wand 8 oder innerhalb eines Wandbelages einge lassen ist, mit einem Überstand 37 versehen. Das Profil 39 bietet die Möglichkeit der Einstellung des feststehenden Seitenteiles 1 und gleichzeitig auch die vertikale Ausrichtung desselben. Im rechten Teil der Darstellung der 1 ist ein Glasreiter 2 wiedergegeben worden, der mittels Befestigungsschrauben 4 an dem feststehenden Seitenteil 1 angeschraubt ist. Der Glasreiter 2 weist dabei einen Basisschenkel 7 auf, in dem eine Gewindebohrung 16 für eine durch das Aussteifungsglas 3 hindurch gehende Halteschraube 5 zu sehen ist. Die Halteschraube 5 ist dabei in einer Senkung des Aussteifungsglases 3 angebracht. Durch die Ausbildung des Glasreiters 2 mit seinem Basisschenkel 7 entsteht zwischen der äußeren oberen Kante des feststehenden Seitenteiles 1 und dem Aussteifungsglas 3 ein Abstand 6.
  • Im linken Teil der Darstellung der 1 ist ein Wandwinkel 9 dargestellt, der mit Hilfe eines Dübels 15 in der Wand 8 über eine Befestigungsschraube 12 und einen Einsatz 14, der innerhalb eines Langloches 13 veränderbar einsetzbar ist, befestigt. Im Bereich des feststehenden Seitenteiles 1 weist die Ausführung des Wandwinkels 9 eine Nut 27 auf, in der das feststehende Seitenteil 1 geführt wird. An dieser Stelle sei angemerkt, dass diese Nut 27 in dem Wandwinkel 9 nicht zwingend notwendig ist. Sie kann deshalb aus Kostengründen auch nicht vorhanden sein. Oberhalb der Nut 27 weist der Wandwinkel 9 eine Auflagefläche 28 auf, auf der das Aussteifungsglas 3 aufliegt. In dem Bereich, in dem das Aussteifungsglas 3 auf dem Wandwinkel 9 aufliegt, ist eine Bohrung 19 vorhanden, die von einem Justierstück 10 mit einem Excenteransatz 34 ausgefüllt wird. Oberhalb des Aussteifungsglases 3 weist das Jus tierstück 10 einen Kopf 40 auf, der mittig von einer Senkbohrung 31 durchdrungen wird. Die Senkbohrung 31 wird von einer Befestigungsschraube 36 durchgriffen, die in eine in der Auflagefläche 28 vorhandene Gewindebohrung 26 eingeschraubt wird.
  • Der Kopf 40 des Justierstückes 10 kann durch eine Kappe 11 verschlossen werden.
  • Die perspektivische Darstellung des Teilausschnittes der 2 zeigt das feststehende Seitenteil 1 mit dem darüber befindlichen Aussteifungsglas 3. Der Übersicht halber sind in dieser Darstellung einige Teile weggelassen worden. Es wird aber deutlich, dass durch das Verdrehen des Justierstückes 10 mit seinem Excenteransatz 34, innerhalb der Bohrung 20 des Aussteifungsglases 3, eine vor gelagerte Bohrung 18 des Aussteifungsglases 3 eine Schwenkbewegung in die Bewegungsrichtungen 42 und 43 machen kann. Die Bewegungsrichtungen 42 und 43 werden auch aufgrund des innerhalb der Bohrung 18 befestigten Glasreiters 2 von dem darunter befindlichen feststehenden Seitenteil 1 zwangsweise mit ausgeführt. Dadurch, dass sich das Justierstück 10 sehr feinfühlig verdrehen lässt, ist eine sehr genaue Ausrichtung des feststehenden Seitenteiles 1 möglich.
  • In der 3 wird nur das Aussteifungsglas 3 noch einmal in seiner Draufsicht wiedergegeben. Dabei befinden sich in einem Wandbereich 38 die Bohrungen 19 und 20 und davon beabstandet in dem etwa dreieckig ausgeführten Aussteifungsglas 3 die Bohrung 18. Die Bohrung 18 ist ausweislich der 4 mit Senkungen von beiden Oberflächenseiten ausgeführt worden. Durch die Doppelsenkungen ist es möglich, das Aussteifungsglas 3 sowohl für rechte als auch für linke Ausführungen gleichzeitig zu verwenden.
  • Die 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Wandwinkels 29, bei dem innerhalb der Auflagefläche 28 eine Sackbohrung 26, die als Gewindebohrung ausgeführt ist, vorhanden ist. Innerhalb eines Wandschenkels 24 ist ein Langloch 13 vorhanden, um hier eine Einstellmöglichkeit bei der Befestigung an der Wand 8 zu haben.
  • Das Ausführungsbeispiel des Wandwinkels 9 der 6 unterscheidet sich gegenüber der Ausführung der 5 nur dadurch, dass innerhalb des Halteschenkels 25 eine Nut 27 für das feststehende Seitenteil 1 vorhanden ist. Beide Ausführungen sowohl die Ausführung des Wandwinkels 9 als auch die Ausführung des Wandwinkels 29 können verwendet werden.
  • Der Glasreiter 2 ist in der 7 noch einmal in einer Einzeldarstellung wiedergegeben worden. Ausgehend von dem Basisschenkel 7, in dem sich die Gewindebohrung 16 zur Befestigung über die Befestigungsschraube 5 befindet, sind seitlich zwei Schenkel 22 und 23 angeordnet. Die Schenkel 22 und 23 begrenzen die schlitzförmige Aufnahme 17, die zwischen den Schenkeln 22 und 23 sich befindet. In dem Schenkel 23 sind darüber hinaus seitliche Gewindebohrungen 21 vorhanden, über die die Befestigung des feststehenden Seitenteils 1 erfolgt.
  • Die 8 gibt eine Detailzeichnung des Justierstückes 10 in einer Seitenansicht wieder. Das Justierstück 10 besteht im Wesentlichen aus einem Kopf 40, der seit liche leichte Schrägen 32 aufweisen kann, die in einen Absatz 33 übergehen. Der Absatz 33 wird durch eine Auflagefläche 35, die auf dem Aussteifungsglas 3 aufliegt, begrenzt. Auf der Auflagefläche 35 befindet sich der Excenteransatz 34. Der Excenteransatz 34 ist rund ausgeführt und hat den Durchmesser der Bohrungen 19 und 20 des Aussteifungsglases 3. Mittig wird das Justierstück 10 von einer Senkbohrung 31 durchdrungen. Das Justierstück 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff.
  • In der Draufsicht der 9 wird die Lage des Excenteransatzes 34 noch einmal deutlich. Darüber hinaus ist dieser Ausführung zu entnehmen, dass seitlich an den Schrägen 32 Schlüsselflächen 30 vorhanden sind. Über die Schlüsselflächen 30 kann nach dem Lösen der Befestigungsschraube 36 eine Verdrehung des Justierstückes 10 um die Achse der Befestigungsbohrung 31 durchgeführt werden. Durch diese Drehbewegung wird aufgrund des exzentrischen Ansatzes 34 eine Einstellung des feststehenden Seitenteiles 1 möglich wobei das Aussteifungsglas 3 seine Position zur Wand 8 nur in einem geringen Ausmaß verändert.
  • Das Aussteifungsglas 3 kann auch aus einem anderen Werkstoff als Glas herstellt werden.
  • 1
    Feststehendes Seitenteil
    2
    Glasreiter
    3
    Aussteifungsglas
    4
    Befestigungsschrauben
    5
    Halteschrauben
    6
    Abstand
    7
    Basisschenkel
    8
    Wand
    9
    Wandwinkel
    10
    Justierstück
    11
    Kappe
    12
    Befestigungsschraube
    13
    Langloch
    14
    Einsatz
    15
    Dübel
    16
    Gewindebohrung
    17
    Aufnahme
    18
    Senkbohrung
    19
    Bohrung
    20
    Bohrung
    21
    Gewindebohrung
    22
    Schenkel
    23
    Schenkel
    24
    Wandschenkel
    25
    Halteschenkel
    26
    Gewindebohrung
    27
    Nut
    28
    Auflagefläche
    29
    Wandwinkel
    30
    Schlüsselfläche
    31
    Senkbohrung
    32
    Schräge
    33
    Absatz
    34
    Excenteransatz
    35
    Auflage
    36
    Befestigungsschraube
    37
    Wandeinstand
    38
    Wandbereich
    39
    Profil
    40
    Kopf
    41
    Hülse
    42
    Bewegungsrichtung
    43
    Bewegungsrichtung

Claims (18)

  1. Befestigung für ein feststehendes Seitenteil (1) einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil (1) einen Wandeinstand (37) aufweist, der in ein, innerhalb einer Wand (8) oder eines Wandbelages, eingelassenes Profil (39) bereichsweise eintaucht, und dass das Seitenteil (1) an seinem oberen Ende durch ein waagerecht angeordnetes Aussteifungsglas (3) über eine einstellbare Dreipunktlagerung befestigt wird.
  2. Befestigung für ein feststehendes Seitenteil (1) einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil (1) innerhalb eines, vor einer gefliesten Wand befestigten, Profils (39) bereichsweise eintaucht, und dass das Seitenteil (1) an seinem oberen Ende durch ein waagerecht angeordnetes Aussteifungsglas (3) über eine einstellbare Dreipunktlagerung befestigt wird.
  3. Befestigung für ein feststehendes Seitenteil (1) einer Duschabtrennung oder dergleichen, bei dem das Seitenteil (1) auf einem Rand einer Duschwanne oder in einer Nut in einer Duschwanne oder auf einem gefliesten Boden oder dergleichen aufsteht, und dass das Seitenteil (1) an seinem oberen Ende durch ein waagerecht angeordnetes Aussteifungsglas (3) über eine einstellbare Dreipunkt-Lagerung befestigt wird.
  4. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungsglas (3) im Wesentlichen eine dreieckige Form aufweist.
  5. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungsglas (3) in einem Randbereich (38), der zu der Wand (8) weist, zwei Durchgangsbohrungen (19, 20) und an der von der Wand (8) abweisenden Seite oder Spitze eine Senkbohrung (18) aufweist.
  6. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkbohrung (18) von beiden Oberflächen des Aussteifungsglases (3) mit einer Senkung ausgeführt ist.
  7. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Senkbohrung (18) von einer Halteschraube (5) durchgriffen wird, die in eine Gewindebohrung (16) eines Glasreiters (2) eingreift.
  8. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glasreiter (2) durch Befestigungsschrauben (4) an dem Seitenteil (1) befestigt wird.
  9. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Aussteifungsglases (3) an der Wand (8) Wandwinkel (9, 29) verwendet werden, die jeweils mit einer Auflagefläche (28) ausgestattet sind, auf denen das Aussteifungsglas (3) aufliegt und befestigt wird.
  10. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandwinkel (9) eine Nut (27) aufweist.
  11. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Aussteifungsglases (3) und zur Justage des Seitenteiles (1) in die Bohrungen (19, 20) Justierstücke (10) eingesetzt werden, die jeweils von einer Befestigungsschraube (36) durchgriffen werden.
  12. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung des Aussteifungsglases (3) und zur Justage des Seitenteiles (1) in die Bohrung (20) ein Justierstück (10) eingesetzt wird, das von einer Befestigungsschraube (36) durchgriffen wird.
  13. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierstück (10) einen in die Bohrungen (19) und/oder (20) eintauchenden Excenteransatz (34) aufweist.
  14. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierstück (10) seitliche Schlüsselflächen (30) aufweist.
  15. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierstück (10) einen Absatz (33) zur Halterung einer Kappe (11) aufweist.
  16. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Justierstück (10) aus Kunststoff besteht.
  17. Befestigung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aussteifungsglas (3) aus Metall oder Kunststoff oder dergleichen besteht.
  18. Duschabtrennung mit mindestens einem feststehenden Seitenteil (1), das durch ein Aussteifungsglas (3) gemäß den vorhandenen Ansprüchen befestigbar und einstellbar ist.
DE200820009595 2008-07-17 2008-07-17 Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl. Expired - Lifetime DE202008009595U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009595 DE202008009595U1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820009595 DE202008009595U1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008009595U1 true DE202008009595U1 (de) 2008-12-11

Family

ID=40121881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820009595 Expired - Lifetime DE202008009595U1 (de) 2008-07-17 2008-07-17 Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008009595U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107464U1 (de) 2020-12-22 2022-03-28 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung zum Befestigen eines flächenförmigen Abtrennungselements und Abtrennungsanordnung mit einer Haltevorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020107464U1 (de) 2020-12-22 2022-03-28 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Haltevorrichtung zum Befestigen eines flächenförmigen Abtrennungselements und Abtrennungsanordnung mit einer Haltevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614446A1 (de) Scharnier
EP0894929B1 (de) Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels
AT6964U1 (de) Scharnier
EP2297418B1 (de) Scharnier
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
AT501658A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE3511493C2 (de)
DE2455805A1 (de) Einstellbares tuerband und scharnier
DE202008009595U1 (de) Befestigung für ein feststehendes Seitenteil einer Duschabtrennung o.dgl.
DE102011000181B4 (de) Einstellbarer Rollenhalter für Schiebetüren
DE202012104583U1 (de) Scharnier
DE2701957C3 (de) Führung für Schrankschiebetüren
DE3444994C2 (de) Verstellbarer Scharnierarm
DE1934581A1 (de) Moebelscharnier
DE2149503C3 (de) Möbelscharnier
DE102004033883B3 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
DE202008016430U1 (de) Schraubbefestigung für Möbelbeschläge
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
DE102005056850B3 (de) Türband
DE10250078B3 (de) Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren
DE2501263C3 (de) Einstellbare Vorrichtung zur Befestigung von StUtzstäben eines Geländers
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE2642287C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE3940926C2 (de) Demontierbares Türscharnier für Kraftfahrzeugtüren
AT9526U1 (de) Aufhängung eines paneels eines seitensektionaltores

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090115

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20111027

R157 Lapse of ip right after 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20150203