EP2604737A1 - Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper - Google Patents

Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper Download PDF

Info

Publication number
EP2604737A1
EP2604737A1 EP12196791.3A EP12196791A EP2604737A1 EP 2604737 A1 EP2604737 A1 EP 2604737A1 EP 12196791 A EP12196791 A EP 12196791A EP 2604737 A1 EP2604737 A1 EP 2604737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
household appliance
ballast body
energy
ballast
akkuballastkörper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12196791.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2604737B1 (de
Inventor
Andreas Hanau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL12196791T priority Critical patent/PL2604737T3/pl
Publication of EP2604737A1 publication Critical patent/EP2604737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2604737B1 publication Critical patent/EP2604737B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing
    • A47L15/427Arrangements for setting the machine, e.g. anti-tip devices therefor, fixing of integrated machines

Definitions

  • the invention relates to a household appliance with at least one ballast body, and a method for operating such a household appliance.
  • ballast body is to be understood as meaning a mass body which is provided in the domestic appliance in order to give additional mass to the domestic appliance or a structural unit of the household appliance.
  • ballast body may be provided to reduce, for example, vibrations of moving, in particular rotating and imbalanced units.
  • a washing machine with a tub and a rotatably mounted therein drum known, being attached to the tub ballast body.
  • the ballast body partly consist of concrete and increase the inert mass of the tub. Due to the larger mass of the tub, the rashes of the mechanical vibrations of the tub during spin are reduced.
  • ballast bodies are provided in this dishwasher, which serve as a counterweight against tilting, for example when opening the door.
  • the ballast bodies are positioned there as a concrete weight in the bottom area of the dishwasher.
  • the invention provides in a household appliance of the type mentioned, an additional electrical power supply.
  • At least one ballast body is at least partially formed as Akkuballast emotions.
  • a ballast body which is formed in the prior art of a heavy mass body, usually as a molded concrete part, according to the invention completely or partially replaced by an accumulator or provided with an accumulator, for example by an accumulator embedded in the ballast body is. If at least part of the ballast body is designed as Akkuballast emotions, the household appliance is equipped with an energy storage, without additional space is claimed for the energy storage.
  • ballast body 3-4 kg / dm 3
  • the ballast body can largely be replaced by accumulators without the need for more space. Rather, the space for other modules is available or can remain free to allow eg air circulation for cooling.
  • the at least one Akkallallast Congress is provided in the vicinity of a strong consumer.
  • a strong consumer is an electrical device that at least temporarily has a higher power consumption compared to the other consumers of the household appliance. If a Akkallallast Congress is spatially located in the vicinity of such a strong consumer, the electrical connections between the Akkuballast stresses and the consumer can be made shorter. Shorter lines can but with the same load with a be provided lower cross-section. This can be saved on the one hand in the production of material. On the other hand, the electrical losses during operation are lower.
  • the household appliance has a vibrating system on which at least one Akkallallast stresses is provided.
  • a vibration system is understood in household appliances a structural unit, which is mounted vibratory in the housing of the household appliance and having an active part and a passive part.
  • the oscillating system may have, for example, in a washing machine as a passive part of a tub and a drive motor mounted thereon.
  • a drum is rotatably mounted in the tub, which can be rotated by the drive motor in rotation. If there is laundry in the drum, which is unevenly distributed with respect to the axis of rotation of the drum, this has an unbalance of the active part. This imbalance causes the vibrating system to oscillate with respect to the housing as the drum rotates.
  • ballast bodies are provided in a known manner, which increase the mass of the passive part.
  • a heating device can be provided in the household appliance.
  • This heater can be supplied completely, partially or temporarily from a Akkuballast emotions.
  • a heater often represents the strongest electrical load in a household appliance.
  • a particularly high energy demand when switching on or during operation of the heater can be advantageously covered from the additional energy source to a permanent or short-term To avoid overloading the power supply network or at least reduce it.
  • the household appliance is operated in a power supply network with extended functions (smart grid).
  • extended functions can provide information about low load times, i. Provide periods of time to provide.
  • the household appliance is operated so that the Akkuballast stresses be charged in the low load periods. Then, in a later period in which electric energy is only offered by the utility company at higher rates, the household appliance can be operated completely or at least partly with electrical energy from additional energy source in the form of the battery case bodies.
  • electrical energy can be fed from the Akkuballast emotions in the external power supply network or in an in-house network, so that the Akkuballast emotions serves as energy storage in a smart grid.
  • the household appliance can be operated partially or completely independent of the power grid.
  • the household appliance can be operated off-grid in operating states which require little energy. This may be the case, for example, in the operation of a washing machine without heating, or in a soaking process in which only the controller must be in operation and possibly occasionally the drum drive motor.
  • the household appliance In other operating conditions, which require a lot of energy, the household appliance, however, can be partially or completely operated from the network.
  • energy is taken from the battery case body to cover a short-term energy requirement of the household appliance.
  • at least temporarily additional electrical energy can be made available in network-dependent household appliances.
  • a power failure can be bridged.
  • This is particularly advantageous when a network interruption causes a malfunction, could lead to an undefined or safety-relevant state of the household appliance.
  • the control of the household appliance or at least parts thereof, and / or drive units that are currently in operation can be further supplied.
  • energy is taken from the battery case to cover an additional energy requirement of the household appliance.
  • Akkuballast stresses at least temporarily an increased demand for electrical energy can be covered as an additional source of electrical energy alone from the power grid could not be satisfied, for example, the security of the network is too weak or instead of a three-phase power supply only a single-phase Connection is available.
  • An increased demand for electrical energy may be present, for example, when an engine is to be started or operated at high speed, such as in the spin cycle of a washing machine, or when an electric heater is to be operated.
  • the control device removes stored energy from the accumulator load body and makes it available to the consumer.
  • the invention ensures that, despite the insufficient mains connection, the operation of the consumer with the increased energy demand improves, for example, by a shorter heating time when operating the heater with higher power, or even possible, such as when starting the engine or in the spin cycle of the Washing machine.
  • the household appliance according to the invention and the method of operation thereof also offer the possibility of placing the appliance in a network with local regenerative energy production, e.g. Incorporate solar power or wind turbine to advantageous to recharge Akkuballast stresses when regenerative energy is available, and to operate the household appliance with this energy at a later period.
  • a network with local regenerative energy production e.g. Incorporate solar power or wind turbine to advantageous to recharge Akkuballast stresses when regenerative energy is available, and to operate the household appliance with this energy at a later period.
  • FIG. 1 Is shown in FIG. 1 in a schematic cross-section of a household appliance according to a first embodiment of the invention, embodied in the form of a washing machine 10, with a cuboid housing 12.
  • a tub 14 is mounted on struts 16 capable of vibration.
  • a laundry drum 18 is rotatably mounted about a horizontal axis.
  • an electric drive motor 20 is mounted, which drives the laundry drum 18 in a known manner via a belt 22.
  • an electric heating element 23 is further provided, with which a wash liquor filled in the tub can be heated.
  • the facilities for filling and pumping off the wash liquor are well known and not essential to the invention. They are therefore omitted in the representation of the figures for clarity.
  • the laundry drum 18 and the tub 14 have a common feed opening 24 through which a laundry load 26 can be introduced into or removed from the laundry drum 18.
  • the charging port 24 is sealed by a bellows sleeve 28 to the interior of the housing 12 and can be closed by a door 30 at the front.
  • the tub 14 and the drive motor 20 form a passive part, the laundry drum 18, optionally with the laundry load 26, an active part of a vibration system.
  • the active part of the vibration system Depending on the mass distribution of the laundry load 26, the active part of the vibration system to an imbalance. This unbalance causes unwanted vibration of the vibrating system when the laundry drum 18 is rotated by the drive motor 20.
  • the oscillating system is additionally equipped with a ballast body 32, which is mounted in the embodiment shown on an end face 34 of the tub and surrounds the feed opening 24 in an annular manner. By the ballast body 32 so that the mass of the passive part of the vibrating system is increased.
  • the ballast body 32 is partially or completely formed as Akkuballast Economics.
  • the ballast body is connected via an electrical line 36 to the heating element 23, so that the heating element 23 can be supplied from the ballast body 32 in a short path with electrical energy.
  • the drive motor 20 could be supplied from the ballast body 32 with electrical energy, either directly through a connection cable to a ballast body with accumulator or via a motor control device, which is supplied from the ballast body.
  • ballast bodies that are exemplary in FIG. 1 indicated by dashed lines may be housed in other locations in the washing machine 10.
  • ballast bodies with a total mass of about 20 kg are used at various points.
  • a top ballast body 32 'could be provided on the top of the tub 14.
  • a Topballast stresses has in a washing machine usually a mass of about 10 kg, to form a counterweight to a drive motor.
  • Further ballast bodies 32" may, for example, be provided on a bottom plate of the housing 12, which contribute to the improvement of the stability.
  • the ballast bodies 32 '" may preferably be arranged in the vicinity of a control device 38 so that it is possible to supply the control device 38 via short lines To provide without substantial loss of space or additional transport weight would be acceptable.
  • FIG. 2 is shown in a schematic cross section, a household appliance according to a second embodiment of the invention.
  • the household appliance is embodied in this embodiment in the form of a dishwasher 110 with a cuboid housing 112, which encloses a, formed by a washing container 114 Spülraum 116.
  • a pull-out dish rack 117 is housed in the washroom.
  • the housing 112 is provided with a swinging door 118 which can be opened to take out and load the crockery basket 117.
  • a spray device 120 which is connected to a drive device 122, which can drive the spray device 120 in a known manner and supply it with hot water.
  • the drive device 122 is accommodated in a floor space 124 and can typically have a pump and a heater, in further developments a drive motor and / or further units which have to be supplied with electrical energy.
  • a ballast body 132 is provided in the floor space 124.
  • the ballast body 132 serves, in particular, to maintain the stability of the dishwasher 110 when a tilting moment on the housing 112 is caused by the opened pivoting door 118 and the drawn-out dish rack 117.
  • the ballast body 126 is formed according to the invention as an accumulator, from which, for example, advantageously the drive device 122 can be supplied at least temporarily with electrical energy.
  • ballast body 132 or further, and additional ballast body can also be housed in other places in or on the housing 112, for example in the region of a rear wall 128th
  • ballast body both the stability of the dishwasher 110 is ensured, as well as created an advantageous way to supply the drive device and / or optionally other electrical equipment, such as flow control, control unit, etc. of the dishwasher with electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)

Abstract

Es wird ein Haushaltgerät (1) offenbart, mit wenigstens einem Ballastkörper (32), bei dem zumindest ein Ballastkörper (32) wenigstens teilweise als Akkuballastkörper ausgebildet ist. Weiterhin wird ein Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts offenbart, nach dem aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen wird, um einen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit wenigstens einem Ballastkörper, sowie ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Haushaltsgerätes.
  • Unter einem Ballastkörper ist ein Massenkörper zu verstehen, der in dem Haushaltsgerät vorgesehen ist, um dem Haushaltsgerät oder einer Baueinheit des Haushaltsgerätes zusätzliche Masse zu verleihen. In Haushaltsgeräten können Ballastkörper vorgesehen sein, um beispielsweise Schwingungen von bewegten, insbesondere rotierenden und mit einer Unwucht behafteten Baueinheiten zu verringern.
  • So ist aus der WO 2007104628 A1 eine Waschmaschine mit einem Laugenbehälter und einer darin drehbar gelagerten Trommel bekannt, wobei an dem Laugenbehälter Ballastkörper angebracht sind. Die Ballastkörper bestehen teilweise aus Beton und vergrößern die träge Masse des Laugenbehälters. Durch die größere Masse des Laugenbehälters sind die Ausschläge der mechanischen Schwingungen des Laugenbehälters beim Schleudern verringert.
  • Aus der WO 2009/068382 A1 ist eine Geschirrspülmaschine mit eine Ballastkörper bekannt. Zur Erhöhung der Standsicherheit sind bei dieser Geschirrspülmaschine ein oder mehrere Ballastkörper vorgesehen, die als Gegengewicht gegen ein Kippen z.B. beim Öffnen der Tür dienen. Die Ballastkörper sind dort als Betongewicht im Bodenbereich der Geschirrspülmaschine positioniert.
  • Es besteht das Bedürfnis, Haushaltsgeräte wenigstens zeitweise unabhängig vom Stromversorgungsnetz betreiben zu können. Allerdings beanspruchen die dazu erforderlichen Energiespeicher Bauraum und erhöhen das Gewicht des Gerätes. Zudem haben größere Haushaltsgeräte, meist einen hohen Energiebedarf. Um diesen vollständig aus Akkumulatoren zu decken, wären entweder Akkumulatoren mit hoher Energiedichte erforderlich, die sehr teuer sind, oder große Akkumulatoren die entsprechend viel Bauraum beanspruchen.
  • Beispielsweise sind zum Betrieb einer Waschmaschine bei einer Waschtemperatur von 60°C und einer Beladung von 8kg Wäsche ca. 1,4 kWh elektrischer Energie notwendig. Zur Verlängerung der Akku-Lebensdauer sollten diese nicht unter ca. 50% entladen werden. Damit wäre ein elektrischer Energiespeicher mit einer Kapazität von etwa 3kWh erforderlich. Heutige Lithium-Ionen-Akkumulatoren weisen Energiedichten von ca. 95-190 Wh/kg bzw. 250-500 Wh/l auf. Für eine Kapazität von 3 kWh ergeben sich Akkumulatoren mit einem Gewicht zwischen 15 und 30 kg und einem Volumen Zwischen 6 und 12 l. Eine moderne Waschmaschine bietet aber intern nur ein Volumen von ca. 10 l an verfügbaren Platz für alle zusätzlichen Komponenten. Die Abschätzung zeigt, außerdem daß Waschmaschinen, die heute schon um die 80 - 90 kg wiegen, mit zusätzlichen Akkus ca. 120 kg wiegen würden.
  • Die Erfindung schafft bei einem Haushaltsgerät der eingangs genannten Art, eine zusätzliche elektrische Energieversorgung.
  • Dazu ist bei einem Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper, zumindest ein Ballastkörper wenigstens teilweise als Akkuballastkörper ausgebildet. Das bedeutet, daß ein Ballastkörper, der im Stand der Technik von einem schweren Massenkörper gebildet ist, und zwar üblicherweise als Formteil aus Beton, ist erfindungsgemäß vollständig oder teilweise durch einen Akkumulator ersetzt oder mit einem Akkumulator versehen, indem beispielsweise ein Akkumulator in den Ballastkörper eingebettet ist. Wenn wenigstens ein Teil der Ballastkörper als Akkuballastkörper ausgebildet ist, ist das Haushaltsgerät mit einem Energiespeicher ausgestattet, ohne daß für den Energiespeicher zusätzlich Bauraum beansprucht ist. Da die Massendichte von Akkumulatoren, je nach Technologie (z.B. Li-Ion 2,5-2,7 kg/dm3), in der Größenordnung von der Massendichte des Beton, aus dem üblicherweise Ballastkörper hergestellt werden (3-4 kg/dm3), liegt, läßt sich der Ballastkörper weitgehend durch Akkumulatoren ersetzen, ohne daß dafür mehr Bauraum benötigt würde. Vielmehr steht der Bauraum für andere Baugruppen zur Verfügung oder kann frei bleiben um z.B. eine Luftzirkulation zur Kühlung zu ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise ist der wenigstens ein Akkuballastkörper in der Nähe eines starken Verbrauchers vorgesehen. Ein starker Verbraucher ist eine elektrische Einrichtung, die zumindest zeitweise einen im Vergleich zu den anderen Verbrauchern des Haushaltsgerätes höhere Leistungsaufnahme hat. Wenn ein Akkuballastkörper räumlich in der Nähe zu einem solchen starken Verbraucher untergebracht ist, können die elektrischen Verbindungen zwischen dem Akkuballastkörper und dem Verbraucher kürzer ausgeführt sein. Kürzere Leitungen können aber bei gleicher Belastung mit einem geringeren Querschnitt versehen sein. Damit kann zum einen bei der Herstellung Material eingespart werden. Zum anderen sind die elektrischen Verluste im Betrieb geringer.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Haushaltsgerät ein Schwingsystem auf, an dem wenigstens ein Akkuballastkörper vorgesehen ist. Unter einem Schwingsystem wird bei Haushaltsgeräten eine Baueinheit verstanden, die schwingungsfähig im Gehäuse des Haushaltsgerätes gelagert ist und einen aktiven Teil und einen passiven Teil aufweist. Das Schwingsystem kann beispielsweise bei einer Waschmaschine als passiven Teil einen Laugenbehälter und einen daran angebrachten Antriebsmotor aufweisen. Als aktiver Teil ist in dem Laugenbehälter drehbar eine Trommel gelagert, die von dem Antriebsmotor in Drehung versetzt werden kann. Wenn sich in der Trommel Wäsche befindet, die bezüglich der Drehachse der Trommel ungleichmäßig verteilt ist, hat dies eine Unwucht des aktiven Teils zufolge. Diese Unwucht führt dazu, daß das Schwingsystem gegenüber dem Gehäuse in Schwingungen versetzt wird, wenn sich die Trommel dreht. Die Amplitude dieser Schwingungen hängt unter anderem von dem Verhältnis der Massen von aktivem und passivem Teil ab. Die Schwingungen sind unerwünscht, da sie die Standsicherheit des Haushaltsgerätes beeinträchtigen und Geräuschemission verursachen können. Um die Ausschläge des Schwingsystems zu verringern, sind in bekannter Weise Ballastkörper vorgesehen, welche die Masse des passiven Teils vergrößern.
  • Wenn am Schwingsystem ein Akkuballastkörper vorgesehen ist, der eine zusätzliche Energiequelle darstellt, kann ein ebenfalls am Schwingsystem angebrachter Verbraucher aus dieser versorgt werden, ohne daß bei der Leitungsführung zwischen Akkuballastkörper und Verbraucher die Schwingungsamplitude des Schwingsystems zu berücksichtigen ist. Damit kann zum einen Leitungslänge gespart werden. Zum anderen erübrigen sich besondere Maßnahmen die für bewegte Leitungen erforderlich wären, z.B. Schutz gegen Durchscheuern der Isolation.
  • Besonders vorteilhaft kann im Haushaltsgerät eine Heizeinrichtung vorgesehen sind. Diese Heizeinrichtung kann vollständig, teilweise oder zeitweise aus einem Akkuballastkörper versorgt werden. Eine Heizeinrichtung stellt oft den stärksten elektrischen Verbraucher in einem Haushaltsgerät dar. Ein besonders hoher Energiebedarf beim Einschalten oder beim Betrieb der Heizeinrichtung kann vorteilhaft aus der zusätzlichen Energiequelle gedeckt werden, um eine dauernde oder kurzzeitige Überbelastung des Stromversorgungsnetzes zu vermeiden oder wenigstens zu verringern.
  • In einem Verfahren zum Betrieb eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes wird das Haushaltsgerät in einem Stromversorgungsnetz mit erweiterten Funktionen (Smart-Grid) betrieben. Ein Smart-Grid kann Informationen über Schwachlastzeiten, d.h. Zeiträume zu denen bereitgestellt wird, bereitstellen. In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Haushaltsgerät so betrieben, daß die Akkuballastkörper in den Schwachlastzeiten aufgeladen werden. Dann kann in einem späteren Zeitraum, in dem elektrische Energie vom Versorgungsunternehmen nur zu höheren Tarifen angeboten wird, das Haushaltsgerät vollständig oder wenigstens zum Teil mit elektrischer Energie aus zusätzlichen Energiequelle in Form der Akkuballastkörper betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann elektrische Energie aus dem Akkuballastkörper auch in das externe Stromversorgungsnetz oder in ein hausinternes Netz eingespeist werden, sodaß der Akkuballastkörper als Energiespeicher in einem Smart-Grid dient.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen um einen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken. Auf diese Weise kann das Haushaltsgerät teilweise oder vollständig unabhängig vom Stromversorgungsnetz betrieben werden. So kann das Haushaltsgerät etwa in Betriebszuständen die wenig Energie erfordern, netzunabhängig betrieben werden. Dies kann beispielsweise beim Betrieb einer Waschmaschine ohne Heizen der Fall sein, oder bei einem Einweichvorgang, bei dem nur die Steuerung in Betrieb sein muß und eventuell gelegentlich der Trommelantriebsmotor. In anderen Betriebszuständen, die viel Energie erfordern, kann das Haushaltsgerät dagegen teilweise oder auch vollständig aus dem Netz betrieben werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen um einen kurzzeitigen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken. Dadurch kann bei netzabhängigen Haushaltsgeräten wenigstens zeitweise zusätzliche elektrische Energie zur Verfügung gestellt werden. Mit Hilfe dieser zusätzlichen elektrischen Energie kann beispielsweise ein Netzausfall überbrückt werden. Dies ist dann besonders vorteilhaft, wenn eine Netzunterbrechung zu einer Fehlfunktion, zu einem undefinierten oder sicherheitsrelevanten Zustand des Haushaltsgerätes führen könnte. Auf diese Weise können während des Netzausfalls insbesondere die Steuerung des Haushaltsgeräts oder wenigstens Teile davon, und/oder Antriebsaggregate, die gerade in Betrieb sind weiterversorgt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens wird aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen um einen zusätzlichen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Akkuballastkörpers als zusätzlicher elektrischen Energiequelle wenigstens zeitweise ein erhöhter Bedarf an elektrischer Energie gedeckt werden, der alleine aus dem Stromnetz nicht befriedigt werden könnte, weil beispielsweise die Absicherung des Netzes zu schwach ist oder statt eines dreiphasigen Netzanschlusses nur ein einphasiger Anschluß zur Verfügung steht. Ein erhöhter Bedarf an elektrischer Energie kann beispielsweise dann vorliegen, wenn ein Motor angelassen oder mit hoher Drehzahl betrieben werden soll, etwa beim Schleudergang einer Waschmaschine, oder wenn eine elektrische Heizeinrichtung betrieben werden soll. Gemäß der Erfindung entnimmt die Steuereinrichtung dem Akkuballastkörper gespeicherte elektrische Energie und stellt diese dem Verbraucher zur Verfügung. Auf diese Weise stellt die Erfindung sicher, daß trotz des unzureichenden Netzanschlusses der Betrieb des Verbrauchers mit dem erhöhten Energiebedarf verbessert, beispielsweise durch eine kürzere Aufheizzeit bei Betrieb der Heizung mit höherer Leistung, oder überhaupt möglich ist, etwa beim Anlassen des Motors oder im Schleudergang der Waschmaschine.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät und das Verfahren zum Betrieb desselben bieten außerdem die Möglichkeit, das Gerät in ein Netz mit lokaler regenerativer Energiegewinnung, z.B. Solarstrom- oder Windkraftanlage einzubinden um vorteilhaft Akkuballastkörper aufzuladen, wenn regenerativ gewonnene Energie zur Verfügung steht, und mit dieser Energie das Haushaltsgerät zu einem späteren Zeitraum zu betreiben.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung kann geräteintern gewonnene elektrische Energie, zum Beispiel aus der Rückspeisung bei gebremsten elektrischen Antrieben, in dem Akkuballastkörper gespeichert werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Weiterbildungen sind nachfolgend ausführlich beschreiben unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren, in denen zeigt:
    • Fig. 1 einen schematischem Querschnitt durch ein Haushaltsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • Fig. 2 einen schematischem Querschnitt durch ein Haushaltsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Dargestellt ist in Figur 1 in einem schematischen Querschnitt ein Haushaltsgerät gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, verkörpert in Form einer Waschmaschine 10, mit einem quaderförmigen Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist ein Laugenbehälter 14 auf Federbeinen 16 schwingfähig gelagert. In dem Laugenbehälter 14 ist eine Wäschetrommel 18 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. An dem Laugenbehälter 14 ist ein elektrischer Antriebsmotor 20 angebracht, der in bekannter Weise über einen Riemen 22 die Wäschetrommel 18 antreibt. In dem Laugenbehälter ist weiterhin ein elektrisches Heizelement 23 vorgesehen, mit dem eine im Laugenbehälter eingefüllte Waschlauge erwärmt werden kann. Die Einrichtungen zum Einfüllen und Abpumpen der Waschlauge sind allgemein bekannt und nicht erfindungswesentlich. Sie sind daher in der Darstellung der Figuren zur besseren Übersicht weggelassen.
  • Die Wäschetrommel 18 und der Laugenbehälter 14 haben eine gemeinsame Beschickungsöffnung 24, durch die eine Wäschebeladung 26 in die Wäschetrommel 18 eingeführt bzw. aus ihr entnommen werden kann. Die Beschickungsöffnung 24 ist über eine Faltenbalgmanschette 28 zum Innenraum des Gehäuses 12 hin abgedichtet und kann durch eine Tür 30 frontseitig geschlossen werden.
  • Der Laugenbehälter 14 und der Antriebsmotor 20 bilden einen passiven Teil, die Wäschetrommel 18, gegebenenfalls mit der Wäschebeladung 26, einen aktiven Teil eines Schwingsystems. Abhängig von der Massenverteilung der Wäschebeladung 26 weist der aktive Teil des Schwingsystems eine Unwucht auf. Diese Unwucht verursacht eine unerwünschte Schwingung des Schwingsystems, wenn die Wäschetrommel 18 von dem Antriebsmotor 20 in Drehung versetzt wird. Um die Amplitude der unerwünschten Schwingung zu verringern, ist das Schwingsystem zusätzlich mit einem Ballastkörper 32 ausgestattet, der in der gezeigten Ausführungsform an einer Stirnseite 34 des Laugenbehälters angebracht ist und die Beschickungsöffnung 24 ringförmig umgibt. Durch den Ballastkörper 32 ist damit die Masse des passiven Teils des Schwingsystems vergrößert.
  • Gemäß der Erfindung ist der Ballastkörper 32 teilweise oder vollständig als Akkuballastkörper ausgebildet. Der Ballastkörper ist über eine elektrische Leitung 36 mit dem Heizelement 23 verbunden, sodaß das Heizelement 23 aus dem Ballastkörper 32 auf kurzem Wege mit elektrischer Energie versorgt werden kann. Die Tatsache, daß das Heizelement 23 als Hauptverbraucher ebenso wie der Ballastkörper 32 am Schwingsystem, insbesondere am selben Bauteil, nämlich an dem Laugenbehälter 14 sitzt, führt zu einer vereinfachten Kabelführung, da kein Ausgleich für die Schwingwege des Schwingsystems zu berücksichtigen ist. Selbstverständlich könnte auch der Antriebsmotor 20 aus dem Ballastkörper 32 mit elektrischer Energie versorgt werden, entweder direkt durch eine Anschlußleitung zu einem Ballastkörper mit Akkumulator oder über eine Motorsteuereinrichtung, die aus dem Ballastkörper versorgt wird.
  • Weitere Ballastkörper, die beispielhaft in Figur 1 mit gestrichelten Linien angedeutet sind, können an anderen Stellen in der Waschmaschine 10 untergebracht sein. In derzeit üblichen Waschmaschinen sind an verschiedenen Stellen Ballastkörper mit einer Gesamtmasse von ca. 20 kg eingesetzt. Beispielsweise könnte insbesondere ein Topballastkörper 32' an der Oberseite des Laugenbehälters 14 vorgesehen sein. Ein Topballastkörper weist in einer Waschmaschine in der Regel eine Masse von ca. 10 kg auf, um eine Gegengewicht zu einem Antriebsmotor zu bilden. Außerdem könnten Ballastkörper 32" an einer Rückwand des Laugenbehälters 14 vorgesehen sein. Weitere Ballastkörper 32'" können beispielsweise an einer Bodenplatte des Gehäuses 12 vorgesehen sein, die zur Verbesserung der Standfestigkeit beitragen. Die Ballastkörper 32'" können bevorzugt in der Nähe einer Steuereinrichtung 38 angeordnet sein, sodaß eine Versorgung der Steuereinrichtung 38 über kurze Leitungen möglich ist. Alle der Ballastkörper können vorteilhaft als Akkuballastkörper ausgebildet sein, sodaß es möglich ist, eine beträchtliche Speicherkapazität für elektrische Energie zur Verfügung zu stellen ohne daß wesentlicher Verlust an Bauraum oder zusätzliches Transportgewicht in Kauf zu nehmen wären.
  • In Figur 2 ist in einem schematischen Querschnitt, ein Haushaltsgerät gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Verkörpert ist das Haushaltsgerät in dieser Ausführungsform in Form einer Geschirrspülmaschine 110 mit einem quaderförmigen Gehäuse 112, das einen, von einem Spülbehälter 114 gebildeten Spülraum 116 umschließt. In dem Spülraum ist ein ausziehbarer Geschirrkorb 117 untergebracht. Das Gehäuse 112 ist mit einer Schwenktüre 118 versehen, die geöffnet werden kann, um den Geschirrkorb 117 ausziehen und beladen zu können. Im Spülraum befindet sich des weiteren, hier beispielhaft dargestellt, eine Sprühvorrichtung 120, die mit einer Antriebsvorrichtung 122 verbunden ist, welche in bekannter Weise die Sprühvorrichtung 120 antreiben und mit heißem Wasser versorgen kann. Die Antriebsvorrichtung 122 ist in einem Bodenraum 124 untergebracht und kann typischerweise eine Pumpe und eine Heizung, in Weiterbildungen einen Antriebsmotor und/oder weitere Aggregate aufweisen, die mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Erfindungsgemäß ist in dem Bodenraum 124 ein Ballastkörper 132 vorgesehen. Der Ballastkörper 132 dient insbesondere dazu, die Standfestigkeit der Spülmaschine 110 zu erhalten, wenn durch die geöffnete Schwenktüre 118 und den ausgezogenen Geschirrkorb 117 ein Kippmoment auf das Gehäuse 112 hervorgerufen ist. Der Ballastkörper 126 ist erfindungsgemäß als Akkumulator ausgebildet, aus dem z.B. vorteilhaft die Antriebsvorrichtung 122 wenigstens zeitweise mit elektrischer Energie versorgt werden kann.
  • Der Ballastkörper 132 oder weitere, auch zusätzliche Ballastkörper können auch an anderen Stellen im oder am Gehäuse 112 untergebracht sein, beispielsweise im Bereich einer Rückwand 128.
  • Durch die erfindungsgemäßen Ballastkörper wird sowohl die Standfestigkeit der Spülmaschine 110 gewährleistet, wie auch eine vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, die Antriebsvorrichtung und/oder gegebenenfalls weitere elektrische Einrichtungen, wie Ablaufsteuerung, Bedieneinheit etc. der Spülmaschine mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Auch Haushaltskleingeräte können mit einem oder mehreren Akkuballastkörpern ausgestattet sein, beispielsweise um Vibrationen, verursacht durch den Antrieb, zu verringern und so die Handhabung zu erleichtern oder das Betriebsgeräusch zu mindern. Akkuballastkörper können aber auch so angeordnet sein, daß sie die Standfestigkeit des Haushaltsgeräts erhöhen. Die Erfindung bietet den Vorteil daß das Gerät autark und damit kabellos betrieben werden kann, ohne daß die Handhabung wegen zu hoher Masse unkomfortabel ist. Des weiteren treffen auch alle Vorteile der verschiedenen obengenannten erfindungsgemäßen Ausgestaltungen auf Haushaltskleingeräte zu.

Claims (10)

  1. Haushaltgerät (10; 110) mit wenigstens einem Ballastkörper (32, 32', 32", 32"'; 132), bei dem zumindest ein Ballastkörper wenigstens teilweise als Akkuballastkörper ausgebildet ist.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, bei dem wenigstens ein Akkuballastkörper in der Nähe eines starken Verbrauchers (23; 122) vorgesehen ist.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Haushaltsgerät ein Schwingsystem (14, 18, 20, 32, 32', 32") aufweist, an dem wenigstens ein Akkuballastkörper vorgesehen ist.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 3, wobei das Schwingsystem mit einem Topballastkörper (32') versehen ist, der wenigstens teilweise als Akkuballastkörper ausgebildet ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Haushaltsgerät eine Bodengruppe (124) aufweist, die mit einem Akkuballastkörper (132) versehen ist.
  6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Heizeinrichtung (23) vorgesehen ist.
  7. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Haushaltsgerät in einem Smart-Grid betrieben wird.
  8. Verfahren zum Betrieb eines Haushaltsgeräts nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen wird, um einen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen wird, um einen kurzzeitigen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem aus dem Akkuballastkörper Energie entnommen wird, um einen zusätzlichen Energiebedarf des Haushaltsgeräts zu decken.
EP12196791.3A 2011-12-16 2012-12-12 Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper Not-in-force EP2604737B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12196791T PL2604737T3 (pl) 2011-12-16 2012-12-12 Urządzenie gospodarstwa domowego z co najmniej jednym elementem balastowym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088914A DE102011088914A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2604737A1 true EP2604737A1 (de) 2013-06-19
EP2604737B1 EP2604737B1 (de) 2017-02-22

Family

ID=47594362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12196791.3A Not-in-force EP2604737B1 (de) 2011-12-16 2012-12-12 Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2604737B1 (de)
DE (1) DE102011088914A1 (de)
PL (1) PL2604737T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208661A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102023200169A1 (de) 2023-01-11 2024-07-11 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät zur Pflege von Wäschestücken mit herausnehmbaren Gewichtskörpern und Verfahren zum Verändern eines Gewichts eines Haushaltsgeräts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302037U1 (de) * 1983-01-26 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet, wie z.b. waschmaschine, geschirrspueler
WO2007104628A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
WO2009068382A1 (de) 2007-11-26 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstandgerät mit ausgleichsgewicht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304300A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-12 Stefan Werner Wäschetrockner
JP4235494B2 (ja) * 2003-06-18 2009-03-11 日産ディーゼル工業株式会社 洗濯機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8302037U1 (de) * 1983-01-26 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Haushaltsgeraet, wie z.b. waschmaschine, geschirrspueler
WO2007104628A1 (de) 2006-03-14 2007-09-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einem laugenbehälter
WO2009068382A1 (de) 2007-11-26 2009-06-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltstandgerät mit ausgleichsgewicht

Also Published As

Publication number Publication date
PL2604737T3 (pl) 2017-08-31
DE102011088914A1 (de) 2013-06-20
EP2604737B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Beck et al. Virtual synchronous machine
CN106637801B (zh) 一种多筒洗衣机
WO2019149561A1 (de) Verfahren zum einspeisen elektrischer leistung in ein elektrisches versorgungsnetz
EP2604737B1 (de) Haushaltgerät mit wenigstens einem Ballastkörper
EP2720598B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit energiespeicher
EP2823557B2 (de) Elektrische einheit für ein pumpspeicherkraftwerk
CN106637802A (zh) 一种三筒洗衣机
EP2347308A1 (de) Elektrogerät mit einem bereitschaftsmodul
CN106544814A (zh) 洗衣机及其湿布称重方法和装置
DE112010001340T5 (de) Mehrere Schaltkästen
US10431984B2 (en) Power-generating system with improved treatment of charging impacts, load-shedding and harmonics
DE102008062925A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
CN104805639A (zh) 洗衣设备
DE69721319T2 (de) Waschmaschine mit verminderter höhe und modularem aufbau
DE102013209209A1 (de) Haushaltsgerät mit Energierückgewinnung und Verfahren zum Rückgewinnen von Energie in einem Haushaltsgerät
CN106637803A (zh) 一种多筒洗衣机
Dong et al. Low voltage ride through capability enhancement of PMSG-based wind turbine
DE102012224129A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines von mehreren Betriebsmodi eines Hausgeräts
CN106637788B (zh) 一种洗衣机
CN102995352A (zh) 负载驱动装置及洗衣机
EP2607540B1 (de) Waschmaschine mit Wasserspeichertank
CN211036464U (zh) 一种基于4g通讯技术的智能洗衣机
CN109148830A (zh) 一种锰酸锂电池正极的制备装置
DE102014013717A1 (de) Elektronisches Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines elektronischen Haushaltsgeräts
CN202778564U (zh) 洗米装置

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140801

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 869361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009571

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170523

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 869361

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181219

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20181218

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012009571

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191212