WO2007104472A2 - Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge - Google Patents

Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2007104472A2
WO2007104472A2 PCT/EP2007/002015 EP2007002015W WO2007104472A2 WO 2007104472 A2 WO2007104472 A2 WO 2007104472A2 EP 2007002015 W EP2007002015 W EP 2007002015W WO 2007104472 A2 WO2007104472 A2 WO 2007104472A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module according
sky module
panel
edge
sky
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/002015
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007104472A3 (de
Inventor
Herbert Walter
Werner P. Schlecht
Gerald Zimmermann
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to JP2008558688A priority Critical patent/JP2009529459A/ja
Priority to EP07711858A priority patent/EP2066510A2/de
Publication of WO2007104472A2 publication Critical patent/WO2007104472A2/de
Publication of WO2007104472A3 publication Critical patent/WO2007104472A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2075Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows
    • B60J1/2077Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for fixed windows for windshields
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/11Passenger cars; Automobiles

Definitions

  • the headliner of motor vehicles so far consists of a fabric tarpaulin or a preformed rigid film which is stretched below the metal roof inside the body. It is intended to disguise the interior body structures, which are required for stiffening the body roof, in an aesthetic manner.
  • the headliner extends from the top edge of the front window to the rear edge of the rear window and laterally from one side roof vertex to the other. Below the side roof vertex, the side windows, which are integrated in the doors at least in the front area, begin.
  • the provided on the windshield sun visors may protrude according to the conditions of approval for motor vehicles only a predetermined distance in the field of vision of the driver.
  • the sun visors are not suitable to prevent largely the solar radiation in the vehicle interior in a parked vehicle.
  • Correspondingly large is the warming of the interior, when the sun falls over the windshield.
  • this solution is cumbersome and unsatisfactory.
  • Roller blinds on the windscreen have not been able to prevail for a variety of reasons, although they are numerous known from the patent literature.
  • One reason for this may be the difficulty to integrate on installation-friendly manner, the shade device in the roof lining, without this an unnecessarily ho ⁇ ago and the vehicle very verteuernder installation effort is required.
  • the new sky module has a panel that is at least approximately rectangular in shape. It is bounded by two long and two short edges. One of the two long edges follows the course of the top edge of the front window up to the two A-pillars. The other edge is largely free in its course and is chosen so that an aesthetically satisfying transition to the rest of the headliner can be achieved.
  • the panel is color matched to the rest of the headliner.
  • the two side edges follow approximately the course of the lateral roof peak, that is, the transition line between the roof and the side region of the body.
  • the short edges extend to about the transition point between the roof and the two A-pillars zoom.
  • the A pillars of the vehicle are each disguised independently of the sky module.
  • a relatively easy-to-use support structure is created, which also serves as a visible boundary.
  • a plurality of units and assemblies can be mounted visible or invisible, which are usually housed un ⁇ in the headliner area of the motor vehicle. This includes, fiction, ⁇ according to a shade device that is mounted on the panel. It is conveniently located at a location that is clad by the panel itself. In other words, The roller blind is located between the panel of the headliner module and the actual body roof.
  • the extent of the headliner module in the direction parallel to the X-axis of the vehicle can be limited by the edge of this window in vehicles that contain a window in the roof, as far as the module is not recessed there.
  • the underside of the panel is concavely cambered, so that the underside blends harmoniously into the other course of the headliner.
  • a particularly robust panel is created when it is in the broadest sense about cup-shaped and composed of a bottom plate and an outgoing of the bottom plate edge or collar, which preferably rotates closed in itself around the entire bottom.
  • the edge or collar does not necessarily have the same height in all places. The design depends on the respective installation conditions. In particular in the area of the roller blind device, this collar or edge is lower in order to avoid rubbing against a roller blind web of the roller blind device.
  • the sky module together with all the parts sitting on it forms a preassembled unit that is mounted in the vehicle during vehicle assembly.
  • the panel is provided with appropriate connection devices, which in the simple
  • the windshield roller blind device has one or two winding shafts, on which, or at which, consisting of limp material blinds are attached.
  • the question of whether one or two winding shafts are used, depends on how strong the windscreen is cambered. With strong crowning, two winding shafts are used to avoid too much chording with the windscreen. When the windscreen is flat, it is sufficient to have a winding shaft which can then have a satisfactorily small distance from the windscreen in the central region.
  • roller blinds cover in the extended state in the lower area, in order to create the smallest possible light gap through which even sunlight can come in the parked vehicle.
  • the windshield roller blind device is expediently provided with a drive device which pretensions the respective winding shaft at least in the direction of retraction of the roller blind web.
  • a drive device is in the simplest case formed by a spiral or coil spring spring motor.
  • the easiest way to operate the windscreen roller blind is manual operation.
  • hooks or eyes are provided on the pull rod at the front edge of the roller blind, which cooperate with corresponding hooks or eyes on the dashboard.
  • the tension rod is from Hand hooked at this point.
  • the windshield roller blind device is only used when the vehicle is stationary, a single hook is sufficient, because when the vehicle is stationary no movements occur that would set the windshield roller blind in an undesired manner in motion.
  • the usual folding sun visor are already provided on the panel.
  • the folding sun visors can simply rest or they can be housed in depressions or pockets. The latter is advantageous because the panel is made relatively thick because of the accommodation of the winding shafts. This creates a casual space for the sun visors.
  • the sun visors are in the usual way of a dimensionally stable material, but so resilient to minimize the risk of injury in a crash.
  • the panel of the sky module Be ⁇ lighting devices can be further integrated.
  • the panel of the sky module can serve as a support for an interior mirror. It is understood that for this purpose, the panel is stiffened at the back or top accordingly, so that a vibration-free mounting of the mirror is guaranteed.
  • a storage compartment be integrated, which is preferably closable.
  • sunglasses and the like can be accommodated.
  • FIG. 1 is a car with a sky module according to the invention, in a perspective broken-open view and facing the dashboard,
  • FIG. 2 the sky module of FIG. 1 in an enlarged view
  • Fig. 1 shows in a perspective simplified Representation of a view from the direction of the broken-away right side door of a car 1 in its interior.
  • a dashboard 2 with a front steering wheel 3, a below the instrument panel in the footwell starting center console 4 and laterally next to the center console 4 part of a driver's seat 5 and a passenger seat 6.
  • the dashboard 2 has a top 7, in front of itself a front window 8 is located. In the front window 8 sits a windshield. 9
  • the front window is delimited by a lower edge of the window 7 located below the upper side 7 of the instrument panel 2, a window upper edge 10 extending approximately parallel thereto, and two side edges, of which only the side edge 11 can be seen.
  • the other mirror image side edge is broken away.
  • the side edge 11 is part of an A-pillar 12, to which a further A-pillar on the right side of the vehicle is a mirror image. Adjoining the A-pillar is a side window 13 integrated in a door.
  • a front sky module designated as a whole by 14, which is adjoined by a rear headliner section 15, which extends to a rear window (not shown).
  • the headliner module 14 includes a panel 16 with an integrated windshield roller blind device 17.
  • the panel 16 is characterized by a long leading edge 18, a long trailing edge 19, and two short side edges 20 and 21 limited.
  • the side edges are immediately adjacent the lateral roof peaks 22, where the roof merges into the side wall.
  • the leading edge 18 follows approximately the course of the upper edge of the window 10, while the trailing edge 19 follows a line that follows the shortest connection between the two side edge 20, 21 along the curvature of the headliner.
  • the side edges 20, 21 follow approximately the body image in the area between the upper end of the A-pillar 12 and the beginning of the headliner
  • the panel 16 accordingly has an approximately quadrangular or trapezoidal shape with slightly curved edges.
  • the panel 16 is cup-shaped with a bottom 23 around the edge of an upstanding collar 24 rotates.
  • the collar 24 is completely closed on all sides, so that it also serves as a reinforcement for the bottom 23. Its visible side forms the underside of the panel
  • the sun visors 27 and 28 record when they are in the park state.
  • the sun visors 27 and 28 are in the usual way rigid foam parts with a corresponding contour and optionally embedded therein mirrors and lighting devices, as is well known from the prior art.
  • the sun visor 27 is connected via a Drehkippscharnier 29 rotatably and pivotally connected to the panel 16.
  • the Drehkippscharnier 29 is attached to a flange plate 31 in the pocket 25 at the bottom 32.
  • the bag 25 has a shape which is adapted to the peripheral contour of the sun visor 27.
  • a corresponding tilting and pivoting attachment is also provided for the sun visor 28, with the aid of a Drehkippscharniers 33 which is anchored in the pocket 26.
  • each sun visor 27, 28 are pivoted about a horizontal axis approximately parallel to the upper edge of the window 10 and also it is possible to rotate down the sun visor 27, 28 about the vertical axis to them in front of the side window 13 next to bring the A-pillar 12.
  • a stem 34 is connected to the panel 16.
  • the handle 34 carries at its free end via a ball joint an interior mirror 35.
  • lights 36, 37 and 38 of an interior lighting of the motor vehicle 1 are integrated. As shown as representative of the lamp 36, this has a housing 39 which is inserted in a corresponding opening in the bottom 23 of the panel 16.
  • an electrical connection for the lamp 36 is indicated schematically.
  • two schematically indicated switches 41 are embedded in the bottom 23 of the panel 16. They are so from the sitting position of the driver's seat 5 and the front passenger seat 6 to operate.
  • winding shafts 42 are rotatably mounted in addition to the long edge 18. Of these two winding shafts 42, which belong to the roller blind device 17, only the left can be seen in Fig. 3 because of the sectional view. In Fig. 2, this left Wi ⁇ ckelwelle is illustrated by dashed lines, since it is covered from the driver's point of view by the panel 16.
  • the winding shaft 42 is freely rotatably supported in a known manner between brackets, which are respectively secured to the panel 16, or are integral therewith. Consoles of this type are well known and therefore need not to be shown in detail.
  • a pliable blind sheet 43 At the rohrförraigen winding shaft 42 is anchored with one edge a pliable blind sheet 43, the free movable edge is connected to a pull rod 44.
  • the tension rod 44 carries hooks 45, with which it can be hooked into corresponding eyelets, not shown, on the upper side 7 of the instrument panel 2.
  • an actuating tab 46 is connected, which can be grasped by hand to maneuver the pull rod 44 and pull out the roller blind 43.
  • the roller blind 43 In order to be able to rewind the roller blind 43 onto the associated winding shaft 42, it contains in its interior a spring motor 47 in a known manner.
  • the spring motor 47 is e.g. formed by a coil spring, of which one end is anchored in a known manner in the interior of the tubular winding shaft 42, while the other end is fixed against rotation on the bearing bracket for the winding shaft 42. With the help of the spring motor 47, the winding shaft 42 is biased in the sense of Aufwickeins the blind sheet 43.
  • the Rollobann 43 can be pulled out in the desired manner, ends, as shown in FIG. 3 reveals the panel 16 with its front edge 18 at a corresponding distance from the windshield 9 to between the windscreen 9 and the front edge 18, a gap 48 arise to let.
  • the gap 48 can either extend over the entire width of the front edge 18 or it can be divided into two sections if, as shown, two winding shafts 42 are used. Instead of using two winding shafts 42, it is also conceivable to use a continuous winding shaft if the crowning of the windshield 9 allows this, or a curved winding shaft, as is also known from the prior art.
  • the panel 16 After the manufacture of the panel 16 this is first equipped with the lights 36, 37, 38 and the switches 41. The electrical devices are wired together, and a connection cable is provided to connect this electrical part to the vehicle electrical system. Then the Drehkippscharniere 29 and 33 are attached to the constructively provided location on the panel 16. At the respective Drehkippscharnieren 29, 33 may previously been the folding sun visor 27, 28 has been attached. As far as the folding sun visor 27, 28 contain illuminated vanity mirror, the lighting can be additionally connected to the existing wiring. The cable for this runs in a known manner by the Drehkippscharnier 29 and 33. It is invisible in this way to the outside and can not be damaged.
  • a preassembled module 14 is obtained, which already carries a large number of functional units that no longer need to be individually mounted in the headliner in this way.
  • the thus prepared and fully populated module 14 is attached during vehicle production as a whole below the body roof. Subsequently or before, the remaining headliner section 15 is attached. After connecting the electrical installation of the complete module 14 is completed in the vehicle.
  • the headliner module 14 extends, as shown in FIG. 1 reveals, from a side roof peak 22 to the other, that is, it extends over the entire roof width.
  • the arrangements according to the invention in particular provide an aesthetically pleasing and easy-to-install space for the window blind assembly. Without the solution according to the invention each part would have to be mounted by itself and after attaching the winding shafts, it would be necessary to tension the headliner under the winding shafts.
  • the handling of the sun visors of the interior mirror and the lighting is as usual for the user.
  • the user grasps the tab 46 on the relevant window blind and pulls with the help of the tab 46, the tension rod 44 together with the roller blind attached thereto down. At the lower end of the movement push the hooks 45 are hooked into corresponding eyelets, not shown, on the upper side 7 of the instrument panel 2.
  • Fig. 1 shows the situation when both the driver's seat 5 and in front of the passenger seat 6, the respective roller blinds 43 are pulled out completely.
  • the front window 8 is thus largely shadowed.
  • the amount of sunlight entering therefrom is low and is unable to significantly heat the interior.
  • the heating is done essentially only by the heat conduction through the body structures themselves. A greenhouse effect due to sun exposure through the windshield is avoided.
  • the user To retract the respective roller blind 43, the user unhooks the hooks 45 and guides the pull rod 44 upwards by hand.
  • the spring motor 47 winds up the roller blind 43 on the winding shaft 42. The winding is completed when the tension rod abuts on designated stops provided on the panel 16 and not shown further.
  • a headliner module forms a prefabricated unit in which a windscreen roller blind assembly is integrated.
  • the headliner module can also contain folding sun visors, interior mirrors, lighting and switches.

Abstract

Ein Dachhimmelmodul (14) bildet eine vorgefertigte Einheit, in der eine Frontscheibenrolloanordung (17) integriert ist. Das Dachhimmelmodul kann ferner, je nach Integrationsgrad, zusätzlich Klappsonnenblenden (27,28), Innenspiegel (35), Beleuchtungen (36,37,38) und Schalter (41) enthalten.

Description

Dach-himmelmodul für Kraftfahrzeuge
Der Dachhimmel von Kraftfahrzeugen besteht bislang aus einer Gewebeplane oder einer vorgeformten steifen Folie, die unterhalb des Blechdachs innerhalb der Karosserie aufgespannt ist. Sie soll die Karosserieinnenstrukturen, die zur Aussteifung des Karosseriedachs erforderlicht sind, in ästhetischer Weise verkleiden. Der Dachhimmel reicht von der Oberkante des Vorderfensters bis zu der Hinterkante des Heckfensters und seitlich von einem seitlichen Dachscheitel bis zu dem anderen. Unterhalb der seitlichen Dachscheitel beginnen die Seitenfenster, die zumindest im vorderen Bereich in den Türen integriert sind.
Die im Kraftfahrzeug üblichen Sonnenblenden bei der Frontscheibe sind getrennt vom Dachhimmel an entsprechenden Strukturelementen der Karosserie befestigt. Hierzu führen Schrauben durch die den Dachhimmel bildendende Haut hindurch. Lediglich im mittleren Bereich des Dachhimmels befindet sich ein integriertes Kunststoffformteil, in dem Schalter für die Steuerung eines eventuell vorhandenen Glashub- oder -Schiebedachs sowie Schalter für irgendwelche Fernsteuerungen untergebracht sind. Gelegentlich ist an diesem Kunststoffmodul auch der Innenspiegel befestigt, soweit er nicht an der Frontscheibe angeklebt ist.
Die bei der Frontscheibe vorgesehenen Sonnenblenden dürfen entsprechend den Zulassungsbedingungen für Kraftfahrzeuge lediglich ein vorbestimmtes Stück weit in den Sichtbereich des Fahrers hineinragen. Damit sind die Sonnenblenden nicht geeignet, bei einem geparkten Fahrzeug die Sonneneinstrahlung in dem Fahrzeuginnenbereich weitgehend zu verhindern. Entsprechend groß ist die Erwärmung des Innenbereiches, wenn die Sonne über die Frontscheibe einfällt. Es gibt zur Abdunklung der Frontscheibe sogenannte Sonnensegel, die von Hand mit Hilfe von Streben zwischen dem Armaturenbrett und entsprechenden Aufnahmen an der Fensteroberkante eingeklemmt werden. Diese Lösung ist jedoch umständlich und unbefriedigend.
Rolloblenden an der Frontscheibe haben sich bislang aus den verschiedensten Gründen nicht durchsetzen können, obwohl sie zahlreich aus der Patentliteratur bekannt sind. Ein Grund hierfür dürfte die Schwierigkeit sein, auf montagefreundliche Art und Weise die Rolloeinrichtung im Dachhimmel zu integrieren, ohne dass hierdurch ein unnötig ho¬ her und das Fahrzeug sehr verteuernder Montageaufwand erforderlich wird.
Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Himmelmodul zu schaffen, das eine leichtere Montage von Funktionseinheiten ermöglicht, die sich im vorderen Bereich des Dachhimmels befinden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Himmelmodul mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Das neue Himmelmodul weist ein Panel auf, das eine zumindest angenähert rechteckige Gestalt hat. Es wird von zwei langen und zwei kurzen Kanten begrenzt. Eine der beiden langen Kanten folgt dem Verlauf der Oberkante des Frontfensters bis hin zu den beiden A-Säulen. Die andere Kante ist in ihrem Verlauf weitgehend frei und wird so gewählt, dass ein ästhetisch befriedigender Übergang zu dem übrigen Dachhimmel erreicht werden kann. Vorzugsweise ist das Panel farblich auf den übrigen Dachhimmel abgestimmt.
Die beiden Seitenkanten hingegen folgen etwa dem Verlauf der seitlichen Dachsscheitel, dass heißt der Übergangslinie zwischen dem Dach und dem Seitenbereich der Karosserie. Auch die kurzen Kanten reichen bis etwa an die Übergangsstelle zwischen dem Dach und den beiden A-Säulen heran .
Die A-Säulen des Fahrzeugs sind jede für sich unabhängig von dem Himmelmodul verkleidet.
Auf diese Weise wird eine verhältnismäßig leicht zu handhabende Tragstruktur geschaffen, die gleichzeitig auch als sichtbare Grenze dient. An dieser Tragstruktur in Gestalt des Panels können eine Vielzahl von Baueinheiten und Baugruppen sichtbar oder unsichtbar montiert werden, die üblicherweise im Dachhimmelbereich des Kraftfahrzeugs un¬ tergebracht sind. Insbesondere gehört hierzu erfindungs¬ gemäß eine Rolloeinrichtung, die an dem Panel montiert ist. Sie befindet sich zweckmäßigerweise an einer Stelle, die durch das Panel selbst verkleidet ist. Mit anderen Worten, die Rolloeinrichtung befindet sich zwischen dem Panel des Dachhimmelmoduls und dem eigentlichen Karosseriedach.
Die Erstreckung des Dachhimmelmoduls in Richtung parallel zur X-Achse des Fahrzeugs kann bei Fahrzeugen, die im Dach ein Fenster enthalten, durch den Rand dieses Fensters begrenzt werden, soweit das Modul dort nicht ausgespart ist.
Es versteht sich, dass die Unterseite des Panels konkav bombiert ist, damit sich die Unterseite harmonisch in den sonstigen Verlauf des Dachhimmels einfügt.
Ein besonders robustes Panel wird geschaffen, wenn es im weitesten Sinne etwa schalenförmig ist und sich aus einer Bodenplatte und einem von der Bodenplatte ausgehenden Rand oder Kragen zusammensetzt, der vorzugsweise in sich geschlossen um den gesamten Boden umläuft. Der Rand oder Kragen muss keineswegs an allen Stellen die gleiche Höhe haben. Die Bemessung richtet sich nach den jeweiligen Einbauverhältnissen. Insbesondere im Bereich der Rolloeinrichtung ist dieser Kragen oder Rand niedriger, um ein Anstreifen an einer Rollobahn der Rolloeinrichtung zu vermeiden.
Kostengünstige Herstellungsverhältnisse ergeben sich, wenn das Panel des Himmelmoduls aus Kunststoff besteht, vorzugsweise ein einstückiges Kunststoffformteil ist.
Entsprechend dem gesteckten Ziel bildet das Himmelmodul zusammen mit sämtlichen daran sitzenden Teilen eine vormontierte Baueinheit, die im Fahrzeug bei der Fahrzeugmontage angebracht wird. Hierzu ist das Panel mit entsprechenden Verbindungseinrichtungen versehen, die im einfachs-
-A- ten Falle aus Öffnungen bestehen, durch die Befestigungsschrauben für das Himmelmodul hindurchführen.
Die Frontscheibenrolloeinrichtung weist eine oder zwei Wickelwellen auf, an der, beziehungsweise an denen, aus biegeschlaffem Material bestehende Rollobahnen befestigt sind. Die Frage ob eine oder zwei Wickelwellen verwendet werden, richtet sich danach, wie stark die Frontscheibe bombiert ist. Bei starker Bombierung werden zwei Wickelwellen eingesetzt, um eine allzu große Sehnung gegenüber der Frontscheibe zu vermeiden. Bei flach verlaufender Frontscheibe genügt eine Wickelwelle, die auch dann im mittleren Bereich einen zufriedenstellend geringen Abstand von der Frontscheibe haben kann.
Bei der Verwendung von zwei Wickelwellen besteht die Möglichkeit, dass die Rollobahnen sich im ausgezogenen Zustand im unteren Bereich überdecken, um einen möglichst geringen Lichtspalt zu schaffen, durch den noch Sonnenlicht beim geparkten Fahrzeug einfallen kann.
Die Frontscheibenrolloeinrichtung ist zweckmäßiger- weise mit einer Antriebseinrichtung versehen, die die jeweilige Wickelwelle zumindest in Aufrollrichtung der Rollobahn vorspannt. Eine solche Antriebseinrichtung ist im einfachsten Falle ein von einer Spiral- oder Schraubenfeder gebildeter Federmotor.
Die einfachste Möglichkeit, die Frontscheibenrolloeinrichtung zu betätigen, ist die manuelle Betätigung. Hierzu sind an dem Zugstab an der Vorderkante der Rollobahn Haken oder Ösen vorgesehen, die mit entsprechenden Haken oder Ösen am Armaturenbrett zusammenwirken. Der Zugstab wird von Hand an dieser Stelle eingehakt.
Da die Frontscheibenrolloeinrichtung lediglich bei stillstehendem Fahrzeug verwendet wird, genügt ein einziger Haken, denn beim stillstehenden Fahrzeug treten keine Bewegungen auf, die das Frontscheibenrollo in unerwünschter Weise in Bewegung setzen würden.
Gleichwohl ist es je nach Karosserieform denkbar, in den A-Säulen Führungsschienen unterzubringen, um die Zugstange jedes Rollos zumindest an einer Seite zu führen. Dadurch wäre es auch möglich, ein elektrisch betätigtes Frontscheibenrollo zu schaffen.
Im Sinne einer möglichst umfassenden Vormontage ist es auch von Vorteil, wenn an dem Panel bereits die üblichen Klappsonnenblenden vorgesehen sind. Die Klappsonnenblenden können einfach aufliegen oder sie können in Vertiefungen oder Taschen untergebracht sein. Letzteres ist von Vorteil, da das Panel wegen der Unterbringung der Wickelwellen verhältnismäßig dick ausgeführt ist. Hierdurch entsteht zwanglos Raum für die Sonnenblenden.
Die Sonnenblenden bestehen in der üblichen Weise aus einem formsteifen Material, das jedoch so nachgiebig ist, um das Verletzungsrisiko bei einem Crash zu minimieren.
In dem Panel des Himmelmoduls können weiterhin Be¬ leuchtungseinrichtungen integriert werden. Außerdem kann das Panel des Himmelmoduls als Träger für einen Innenspiegel dienen. Es versteht sich, dass hierzu das Panel an der Rückseite beziehungsweise Oberseite entsprechend versteift ist, damit eine schwingungsfreie Halterung des Spiegels gewährleistet ist.
Schließlich kann in dem Panel noch ein Staufach integriert sein, das vorzugsweise verschließbar ist. In einem solchen Staufach können Sonnenbrillen und dergleichen untergebracht werden.
Im Übrigen sind Weiterbildungen der Erfindung Gegenstand von Unteransprüchen.
In der nachfolgenden Figurenbeschreibung ist ein prinzipielles Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es versteht sich, dass dieses Ausführungsbeispiel in vielfältiger Weise abgewandelt werden kann, um es den jeweiligen Gegebenheiten anzupassen. Insbesondere ist zu beachten, dass die Darstellung technisch vereinfacht ist, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern und nicht durch unnötigen Detailreichtum zu erschweren.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Pkw mit einem erfindungsgemäßen Himmelmodul, in einer perspektivischen aufgebrochenen Darstellung und mit Blick gegen das Armaturenbrett,
Fig. 2 das Himmelmodul nach Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung und
Fig. 3 das Himmelmodul nach Fig. 1 geschnitten längs der Linie III, III nach Fig. 2
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen vereinfachten Darstellung einen Blick aus Richtung der weggebrochenen rechten Seitentür eines Pkw 1 in dessen Innenraum. Zu erkennen ist eine Armaturentafel 2 mit einem davor befindlichen Lenkrad 3, eine unterhalb der Armaturentafel im Fußraum beginnende Mittelkonsole 4 sowie seitlich neben der Mittelkonsole 4 ein Teil eines Fahrersitzes 5 sowie eines Beifahrersitzes 6. Die Armaturentafel 2 weist eine Oberseite 7 auf, vor der sich ein Frontfenster 8 befindet. In dem Frontfenster 8 sitzt eine Frontscheibe 9.
Das Frontfenster wird von einer unterhalb der Oberseite 7 der Armaturentafel 2 befindlichen Fensterunterkante, einer dazu etwa parallel verlaufenden Fensteroberkante 10 sowie zwei Seitenkanten begrenzt, von denen lediglich die Seitenkante 11 zu erkennen ist. Die andere dazu spiegelbildliche Seitenkante ist weg gebrochen.
Die Seitenkante 11 ist Bestandteil einer A-Säule 12, zu der eine weitere A-Säule auf der rechten Fahrzeugseite spiegelbildlich ist. An die A-Säule grenzt ein in einer Tür integriertes Seitenfenster 13.
Oberhalb der Fensteroberkante 10 befindet sich ein insgesamt mit 14 bezeichnetes vorderes Himmelmodul, an das sich ein hinterer Dachhimmelabschnitt 15 anschließt, der bis zu einem nicht gezeigten Heckfenster reicht.
Wie die Figuren 2 und 3 erkennen lassen, gehört zu dem Dachhimmelmodul 14 ein Panel 16 mit einer integrierten Frontscheibenrolloeinrichtung 17.
Das Panel 16 wird von einer langen Vorderkante 18, einer langen Hinterkante 19, sowie zwei kurzen Seitenkanten 20 und 21 begrenzt. Die Seitenkanten sind unmittelbar den seitlichen Dachscheiteln 22 benachbart, an denen das Dach in die Seitenwand übergeht. Die Vorderkante 18 folgt etwa dem Verlauf der Fensteroberkante 10, während die Hinterkante 19 eine Linie folgt, die der kürzesten Verbindung zwischen den beiden Seitenkante 20, 21 längs der Wölbung des Dachhimmels folgt. Die Seitenkanten 20, 21 dagegen folgen wiederum etwa dem Karosseriebild im Bereich zwischen dem oberen Ende der A-Säule 12 und dem Beginn des Dachhimmels
15 beziehungsweise des Dachhimmelmoduls 14.
Je nach Karosserieform hat das Panel 16 dementsprechend eine angenähert viereckige oder trapezförmige Gestalt mit leicht gekrümmten Kanten.
Das Panel 16 ist schalenförmig gestaltet mit einem Boden 23, um dessen Rand ein nach oben aufstehender Kragen 24 umläuft.
Der Kragen 24 ist allseitig rundum geschlossen, so dass er gleichzeitig als Verstärkung für den Boden 23 dient. Dessen Sichtseite bildet die Unterseite des Panels
16 bezogen auf die Darstellung von Fig. 3.
Wie zu erkennen ist, besteht der Boden 23 sowie der Kragen 24 aus einem verhältnismäßig dünnwandigen einstückigen Kunststoffformteil, das je nach Anforderung durch entsprechende Streben und Stege versteift ist, um die notwendige Festigkeit zu erhalten.
Die Maßnahmen, die erforderlich sind, um das Dachhimmelmodul 14 mit der Fahrzeugkarosserie zu verbinden, sind in der schematischen Darstellung nicht gezeigt, da sie sehr speziell von der jeweiligen Gestaltungssituation abhängig sind. Es versteht sich jedoch, dass derartige Verbindungseinrichtungen vorgesehen sind, um das Dachhimmelmodul 14 an dem Dach der Fahrzeugkarosserie von der Innenseite her anzubringen und zu halten.
In dem Boden 23 befinden sich nebeneinander vor dem Fahrersitz 5 und dem Beifahrersitz 6 jeweils zwei Vertiefungen oder Taschen 25 und 26, die Sonnenblenden 27 und 28 aufnehmen, wenn diese sich im Parkzustand befinden. Die Sonnenblenden 27 und 28 sind in der üblichen Weise Hartschaumteile mit entsprechender Kontur und gegebenenfalls darin eingelassenen Spiegeln und Beleuchtungseinrichtungen, wie dies aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt ist.
Die Sonnenblende 27 ist über ein Drehkippscharnier 29 dreh- und schwenkbar mit dem Panel 16 verbunden. Das Drehkippscharnier 29 ist mit einer Flanschplatte 31 in der Tasche 25 an deren Boden 32 befestigt.
Wie zu erkennen ist, hat die Tasche 25 eine Gestalt, die an die Umfangskontur der Sonnenblende 27 angepasst ist.
Eine entsprechende kipp- und schwenkbare Befestigung ist auch für die Sonnenblende 28 vorgesehen, und zwar mit Hilfe eines Drehkippscharniers 33, das in der Tasche 26 verankert ist.
Die Tiefe der Tasche 25 entspricht etwa der Dicke der jeweiligen Sonnenblende 27, 28 zuzüglich einem erforderlichen Spalts, um mit den Fingern die Sonnenblende 27, 28 erfassen und heraus schwenken zu können. Mit Hilfe der Drehkippscharniere 29, 33 kann jede Sonnenblende 27, 28 um eine Horizontalachse etwa parallel zu der Fensteroberkante 10 verschwenkt werden und außerdem ist es möglich, die herunter geschwenkte Sonnenblende 27, 28 um die Hochachse zu drehen, um sie vor das Seitenfenster 13 neben der A-Säule 12 zu bringen.
Ferner ist an der Sichtseite des Bodens 23 ein Stiel 34 an dem Panel 16 verbunden. Der Stiel 34 trägt an seinem freien Ende über ein Kugelgelenk einen Innenspiegel 35. Weiterhin sind in dem Panel 16 Leuchten 36, 37 und 38 einer Innenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs 1 integriert. Wie stellvertretend für die Leuchte 36 gezeigt, weist diese ein Gehäuse 39 auf, das in einer entsprechenden Öffnung in dem Boden 23 des Panels 16 eingesetzt ist. Bei 40 ist ein elektrischer Anschluss für die Leuchte 36 schematisch angedeutet. Zur Bedienung der Leuchten 36, 37, 38 sind zwei schematisch angedeutete Schalter 41 in den Boden 23 des Panels 16 eingelassen. Sie sind damit aus der Sitzposition von dem Fahrersitz 5 und dem Beifahrersitz 6 her zu bedienen.
Innerhalb des durch die schalenförmige Gestalt des Panels 16 begrenzten Innenraums sind neben der langen Kante 18 jeweils zwei Wickelwellen 42 drehbar gelagert. Von diesen beiden Wickelwellen 42, die zu der Rolloeinrichtung 17 gehören, ist in Fig. 3 wegen der Schnittdarstellung lediglich die linke zu erkennen. In Fig. 2 ist diese linke Wi¬ ckelwelle gestrichelt veranschaulicht, da sie aus der Sicht des Fahrers durch das Panel 16 abgedeckt ist. Die Wickelwelle 42 ist in bekannter Weise frei drehbar zwischen Konsolen gelagert, die an dem Panel 16 entsprechend befestigt sind, beziehungsweise mit diesem einstückig sind. Konsolen dieser Art sind hinlänglich bekannt und brauchen deswegen im Einzelnen nicht gezeigt zu werden.
An der rohrförraigen Wickelwelle 42 ist mit einer Kante eine biegeschlaffe Rollobahn 43 verankert, deren freie bewegliche Kante mit einem Zugstab 44 verbunden ist. Der Zugstab 44 trägt Haken 45, mit denen er in entsprechende nicht gezeigte Ösen an der Oberseite 7 der Armaturentafel 2 einhakbar ist. Außerdem ist mit dem Zugstab 44 eine Betätigungslasche 46 verbunden, die von Hand ergriffen werden kann, um den Zugstab 44 zu manövrieren und die Rollobahn 43 auszuziehen .
Um die Rollobahn 43 wieder auf die zugehörige Wickelwelle 42 aufwickeln zu können, enthält diese in ihrem Inneren in bekannter Weise einen Federmotor 47. Der Federmotor 47 wird z.B. von einer Schraubenfeder gebildet, von der ein Ende in bekannter Weise in dem Inneren der rohrförmigen Wickelwelle 42 verankert ist, während das andere Ende drehfest an der Lagerkonsole für die Wickelwelle 42 festgesetzt ist. Mit Hilfe des Federmotors 47 wird die Wickelwelle 42 im Sinne eines Aufwickeins der Rollobahn 43 vorgespannt.
Damit die Rollobann 43 in gewünschter Weise ausgezogen werden kann, endet, wie Fig. 3 erkennen lässt, das Panel 16 mit seiner Vorderkante 18 in einem entsprechenden Abstand von der Frontscheibe 9, um zwischen der Frontscheibe 9 und der Vorderkante 18 ein Spalt 48 entstehen zu lassen.
Der Spalt 48 kann sich je nach Ausbildung der Front- scheibenrolloanordnung 17 entweder über die gesamte Breite der Vorderkante 18 erstrecken oder er kann in zwei Abschnitte aufgeteilt sein, wenn wie gezeigt zwei Wickelwellen 42 verwendet werden. Anstelle der Verwendung von zwei Wickelwellen 42 ist es auch denkbar eine durchgehende Wickelwelle zu verwenden, wenn die Bombierung der Frontscheibe 9 dies zulässt, beziehungsweise eine gekrümmte Wickelwelle, wie dies ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt ist.
Schließlich ist es denkbar, in den beiden A-Säulen 12 jeweils eine Führungsschiene 49 vorzusehen, in der das betreffende Ende des Zugstabs 44 geführt ist. Bei der Verwendung von Führungsschienen 49 in den A-Säulen 12 beziehungsweise deren Innenverkleidung besteht auch die Möglichkeit, die Frontscheibenrolloanordnung 17 elektrisch betätigbar zu gestalten .
Die Montage der beschriebenen Anordnung ist wie folgt:
Nach dem Herstellen des Panels 16 wird dieses zunächst mit den Leuchten 36, 37, 38 sowie den Schaltern 41 bestückt. Die elektrischen Einrichtungen werden miteinander verdrahtet, und es wird ein Anschlusskabel vorgesehen, um diesen elektrischen Teil mit der Fahrzeugelektrik zu verbinden. Sodann werden die Drehkippscharniere 29 und 33 an der konstruktiv vorgesehenen Stelle auf dem Panel 16 befestigt. An den jeweiligen Drehkippscharnieren 29, 33 kann zuvor die Klappsonnenblende 27, 28 angebracht worden sein. Soweit die Klappsonnenblenden 27, 28 beleuchtete Schminkspiegel enthalten, kann die Beleuchtung zusätzlich an die bereits vorhandene Verdrahtung angeschlossen werden. Das Kabel hierfür läuft in bekannter Weise durch das Drehkippscharnier 29 beziehungsweise 33. Es ist auf diese Weise nach außen unsichtbar und kann nicht beschädigt werden.
Als nächstes können die Wickelwellen 42, die zuvor mit dem Federmotor 47 und der Rollobahn 43 bestückt wurden, an dem Panel 16 montiert werden. Schließlich wird der Stiel 31 mit dem Innenspiegel 35 angebracht.
Auf diese Weise wird schließlich ein vormontiertes Modul 14 erhalten, das bereits eine große Anzahl von Funktionseinheiten trägt, die auf diese Weise nicht mehr einzeln im Dachhimmel montiert werden müssen.
Das so vorbereitete und komplett bestückte Modul 14 wird während der Fahrzeugherstellung als Ganzes unterhalb des Karosseriedaches befestigt. Anschließend oder zuvor wird der übrige Dachhimmelabschnitt 15 angebracht. Nach dem Anschließen der Elektrik ist die Montage des kompletten Moduls 14 im Fahrzeug abgeschlossen.
Im montierten Zustand reicht das Dachhimmelmodul 14, wie Fig. 1 erkennen lässt, von einem seitlichen Dachsscheitel 22 bis zum anderen, das heißt es erstreckt sich über die gesamte Dachbreite.
Die erfindungsgemäße Anordnungen schafft insbesondere einen ästhetisch ansprechenden und leicht zu montierenden Raum für die Fensterrolloanordnung. Ohne die erfindungsgemäße Lösung müsste jedes Teil für sich montiert werden und nach dem Anbringen der Wickelwellen wäre es erforderlich, den Dachhimmel unter den Wickelwellen zu spannen.
Die Handhabung der Sonnenblenden des Innenspiegel sowie der Beleuchtung ist für den Benutzer wie gewohnt.
Wenn das Fahrzeug in der Sonne abgestellt wird und eine starke Sonneneinstrahlung durch das Frontfester 8 ver- mieden werden soll, fasst der Benutzer die Lasche 46 an dem betreffenden Fensterrollo und zieht mit Hilfe der Lasche 46 den Zugstab 44 mit samt der daran befestigten Rollobahn nach unten. Am unteren Ende des Bewegungsschubs werden die Haken 45 in entsprechende nicht gezeigte Ösen an der Oberseite 7 der Armaturentafel 2 eingehängt.
Fig. 1 zeigt die Situation, wenn sowohl vor dem Fahrersitz 5 als auch vor dem Beifahrersitz 6 die jeweiligen Rollobahnen 43 zur Gänze ausgezogen sind. Das Frontfenster 8 ist dadurch weitgehend abgeschattet. Es verbleiben lediglich ein schmaler Spalt zwischen den beiden Rollobahnen 43 sowie jeweils ein Spalt zwischen der Seitenkante 11 und der benachbarten Kante der Rollobahn 43. Die Menge des hierüber eintretenden Sonnenlichtes ist gering und vermag den Innenraum nicht mehr wesentlich aufzuheizen. Die Aufheizung geschieht im Wesentlichen nur noch durch die Wärmeleitung über die Karosseriestrukturen selbst. Ein Treibhauseffekt infolge von Sonneneinfall durch die Frontscheibe wird vermieden.
Um die jeweilige Rollobahn 43 wieder einzufahren hakt der Benutzer die Haken 45 aus und führt mit der Hand den Zugstab 44 nach oben. Dabei wickelt der Federmotor 47 die Rollobahn 43 auf der Wickelwelle 42 auf. Das Aufwickeln ist beendet, wenn der Zugstab an hierfür vorgesehenen Anschlägen anstößt, die an dem Panel 16 vorgesehen und nicht weiter gezeigt sind.
Ein Dachhimmelmodul bildet eine vorgefertigte Einheit, in der eine Frontscheibenrolloanordnung integriert ist. Das Dachhimmelmodul kann ferner, je nach Integrationsgrad, zusätzlich Klappsonnenblenden, Innenspiegel, Beleuchtungen und Schalter enthalten.

Claims

Ansprüche :
1. Himmelmodul (14) für den Dachhimmel von Kraftfahrzeugen (1) insbesondere PKW, wobei der Dachhimmel (14,15) nach vorne von einer Oberkante (10) des Frontfensters (8) und seitlich von Dachseitenkanten begrenzt ist, an die Seitenfenster (10) angrenzen, mit einem Panel (16), das eine zumindest angenähert trapez- oder rechteckige Grundfläche (23) aufweist, die von zwei langen und zwei kurzen Kanten (18,19,20,21) begrenzt ist, wobei
- eine der langen Kanten (18) angenähert dem Verlauf der Oberkante (10) des Frontfensters (8) des Kraftfahrzeugs (1) folgt und bis in die Nähe der Dachseitenkanten reicht,
- die andere lange Kante (19) zumindest abschnittsweise angenähert gerade verläuft und bis in die Nähe der Dachseitenkanten reicht und
- die beiden kurzen Kanten (20,21) zumindest angenähert dem Verlauf der Dachseitenkanten im Bereich zwischen den beiden langen Kanten (18,19) folgt, mit einer Frontscheibenrolloeinrichtung (17), die an dem Panel (15) montiert ist.
2. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (16) zumindest angenähert schalenförmig ist derart, dass es sich aus einem Boden (23) und einem von dem Boden (23) ausgehenden Rand oder Kragen (24) zusammensetzt, der im eingebauten Zustand nach oben zeigt, während der Boden (23) dem Innenraum des Kraftfahrzeuges (1) zugekehrt ist.
3. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (16) ein Kunststoffformteil ist.
4. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (16) ein einstückiges Kunststoffformteil ist.
5. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vormontierte Einheit bildet.
6. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es im eingebauten Zustand bis in die Nähe der Übergangsstelle zwischen dem Fahrzeugdach und dessen A-Säu- len (12) reicht.
7. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibenrolloeinrichtung (17) eine oder zwei Wickelwellen (42) aufweist, deren Längsachse parallel zu der dem Frontfenster (8) benachbarten langen Kante (18) verläuft.
8. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibenrolloeinrichtung (17) eine Antriebseinrichtung (47) aufweist, durch die die Wickelwelle (42) zumindest im Sinne des Einfahrens der Frontscheibenrolloeinrichtung (17) in Umdrehungen zu versetzen ist.
9. Himmelmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibenrolloeinrichtung (17) je Wickelwelle (42) eine vorzugsweise biegeschlaffe Rollobahn (43) aufweist, deren vor dem Frontfenster (8) bewegbarer Kante ein Zugstab (44) zugeordnet ist.
10. Himmelmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugstab (44) mit Haken oder Ösen (45) versehen ist, mittels derer der Zugstab (44) in korrespondieren- den Ösen oder Haken im Bereich der Frontscheibenunterkante verhakbar ist.
11. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in einer der A-Säulen (12) eine Führungsschiene (49) integriert ist, in der der Zugstab (44) mit zumindest einem Ende geführt ist.
12. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Panel (16) schwenk- und klappbare Sonnenblenden (27,28) gelagert sind.
13. Himmelmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der betreffenden Sonneblende (27,28) in der Nachbarschaft der jeweiligen kurzen Kante (20,21) angeordnet ist.
14. Himmelmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Unterbringung der Sonnenblende (27,28) eine an die Gestalt der Sonnenblende (27,28) zumindest angenähert angepasste Vertiefung (25,26) enthält, die die Sonnenblende (27,28) im Nichtgebrauch aufnimmt.
15. Himmelmodul nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenblende (27,28) aus einem formsteifen Material besteht.
16. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Panel (26) eine Beleuchtungseinrichtung (36,37,38) integriert ist.
17. Himmelmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (36,37.38) zumindest drei Leuchten umfasst.
18. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Panel (16) zumindest ein Taster oder Schalter (40) zur Steuerung wenigstens eines elektronischen und/oder elektrotechnischen Bauteils des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
19. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihm eine Sende- und/oder Empfangseinrichtung integriert ist.
20. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Panel (16) ein Innenspiegel (35) montiert ist.
21. Himmelmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Panel (16) ein vorzugsweise verschließbares Staufach enthält.
22. Kraftfahrzeug (1), insbesondere Personenkraftfahrzeug mit einem Dachhimmel (14,15), der nach vorne von einer Oberkante (10) eines Fahrzeugfrontfensters (8) und seitlich von Dachseitenkanten begrenzt ist, wobei sich der Dachhimmel (14,15) aus zwei Abschnitten zusammensetzt, von denen der dem Fahrzeugfrontfenster (8) benachbarte Bereich von einem Himmelmodul (15) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche gebildet ist.
23. Kraftfahrzeug nach Anspruch 22, insbesondere Personenkraftfahrzeug mit einem Dachhimmel (14,15), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Himmelmodul (14) und der Oberkante (10) des Frontfensters (8) ein Spalt (48) zum Durchtritt von Teilen (43) der Frontscheibenrolloeinerich- tung (17) vorgesehen ist.
PCT/EP2007/002015 2006-03-14 2007-03-08 Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge WO2007104472A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008558688A JP2009529459A (ja) 2006-03-14 2007-03-08 自動車用のヘッドライナモジュール
EP07711858A EP2066510A2 (de) 2006-03-14 2007-03-08 Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012014.0 2006-03-14
DE102006012014A DE102006012014A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007104472A2 true WO2007104472A2 (de) 2007-09-20
WO2007104472A3 WO2007104472A3 (de) 2008-01-10

Family

ID=38325533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/002015 WO2007104472A2 (de) 2006-03-14 2007-03-08 Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2066510A2 (de)
JP (1) JP2009529459A (de)
KR (1) KR20080108101A (de)
CN (1) CN101400531A (de)
DE (1) DE102006012014A1 (de)
WO (1) WO2007104472A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005013552U1 (de) 2005-08-27 2005-11-03 Krones Ag Dynamischer Speicher für Gegenstände
DE102009031619A1 (de) * 2009-07-03 2011-01-05 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Beschattungssystem
DE102011006237A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Bos Gmbh & Co. Kg Rollosystem für ein Kraftfahrzueg
DE102011106015A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Sonnenblenden-Anordnung in einem Fahrzeug
DE102014011100A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Audi Ag Dachaufbau für einen Kraftwagen und Kraftwagen
DE102014012399B4 (de) 2014-08-20 2022-12-22 Man Truck & Bus Se Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
US9902239B2 (en) * 2015-10-20 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Sun visor system for a motor vehicle
CN108657286A (zh) * 2017-03-29 2018-10-16 福特环球技术公司 在车辆中的车顶顶盖模块
CN109795421B (zh) * 2019-03-04 2021-04-23 吉利汽车研究院(宁波)有限公司 汽车内饰套组及汽车
KR200495759Y1 (ko) * 2020-10-26 2022-08-10 김진우 차량 햇빛 가리개

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064238A (en) * 1989-09-19 1991-11-12 Mauni Mohtasham Umbra, the windshield sunshade assembly
US5551744A (en) * 1995-01-12 1996-09-03 Energy Conservation Partnership, Ltd. Motor vehicle windshield curtain structure
WO2002042103A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Vardan Penesyan Front and backscreens blinds of a motor vehicle

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0569743A (ja) * 1991-09-12 1993-03-23 Fuji Oozx Kk サンバイザ装置
JP2002029255A (ja) * 2000-07-19 2002-01-29 Neoex Lab Inc 車両用サンバイザ
JP2005153797A (ja) * 2003-11-27 2005-06-16 Toyoda Gosei Co Ltd 自動車用サンシェード
DE102004020338A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Webasto Ag Himmelmodul für ein Fahrzeugdach sowie mit einem Himmelmodul versehenes Fahrzeugdach
JP2006036022A (ja) * 2004-07-27 2006-02-09 Alps Electric Co Ltd オーバーヘッドコンソールモジュールおよびオーバーヘッドコンソールシステム

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064238A (en) * 1989-09-19 1991-11-12 Mauni Mohtasham Umbra, the windshield sunshade assembly
US5551744A (en) * 1995-01-12 1996-09-03 Energy Conservation Partnership, Ltd. Motor vehicle windshield curtain structure
WO2002042103A1 (en) * 2000-11-27 2002-05-30 Vardan Penesyan Front and backscreens blinds of a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN101400531A (zh) 2009-04-01
WO2007104472A3 (de) 2008-01-10
KR20080108101A (ko) 2008-12-11
EP2066510A2 (de) 2009-06-10
JP2009529459A (ja) 2009-08-20
DE102006012014A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007104472A2 (de) Dachhimmelmodul für kraftfahrzeuge
EP0960803B1 (de) Fahrzeugdach
EP1800923B1 (de) Seitenfensterrollo mit Tragstab
EP1180471B1 (de) Modulartiges Fahrzeugdach
EP1123825B1 (de) Heckfensterrollo
DE202006011455U1 (de) Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
EP1510388B1 (de) Fahrzeugdach
DE102008064054A1 (de) Integrierte Beschattungsanordnung für ein Fahrzeugfenster
EP1932700A2 (de) Dreiecksfensterrollo für Kraftfahrzeuge
WO2000034078A1 (de) Laderaumabdeckung bzw. hutablage mit beweglichen eckstücken
EP1393945B1 (de) Fahrzeugdach mit einem die Dachhaut verschliessenden nach hinten verschiebbaren Deckel
EP1904325A1 (de) Rolloanordnung mit verbesserter rolloführung
DE102008017198A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Panoramafensterscheibe und einer Sonnenblendenschutzeinrichtung
EP1388446A2 (de) Innenschale für Fahrzeugkarosserien
DE10320107B4 (de) Fahrzeug mit einer Heckklappe, in der eine Heckscheibe höhenverstellbar aufgenommen ist
DE3922940C1 (en) Car roof opening wind deflector - is strength fabric cut=off running across opening and is held by pivoting extenders
EP1974968A2 (de) Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
DE10113101A1 (de) Spriegel für ein Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für ein Faltverdeck eines Cabriolets, mit integralen Befestigungs- und/oder Führungseinrichtungen für den Einbau funktionaler Bauteile
DE102005057740A1 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und wenigstens einer Dachstrebe zur Stabilisierung der Dachhaut
EP0967100B1 (de) Versenkbares Fahrzeugdach für Personenkraftwagen
EP1923247A1 (de) Panoramahubdach für ein Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeuges mit einem Panoramahubdach
DE19917292B4 (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2122161B2 (de) Deckenverkleidung fuer ein fahrerhaus von lastkraftwagen
WO2011101302A1 (de) Pkw-sonnenschutzeinrichtung
DE19638846C2 (de) Cabriolet mit starren Dachrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780008202.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008558688

Country of ref document: JP

Ref document number: 1020087022392

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07711858

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2