DE102014012399B4 - Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014012399B4
DE102014012399B4 DE102014012399.5A DE102014012399A DE102014012399B4 DE 102014012399 B4 DE102014012399 B4 DE 102014012399B4 DE 102014012399 A DE102014012399 A DE 102014012399A DE 102014012399 B4 DE102014012399 B4 DE 102014012399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
light intensity
function
threshold value
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014012399.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014012399A1 (de
Inventor
Guido Hoffmann
Alexander Wesp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102014012399.5A priority Critical patent/DE102014012399B4/de
Publication of DE102014012399A1 publication Critical patent/DE102014012399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014012399B4 publication Critical patent/DE102014012399B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/04Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in transparency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe (4) eines Fahrzeugs (1) zwischen einer Ruhefunktion ohne Blendschutz und einer Blendschutzfunktion mit gegenüber der Ruhefunktion reduzierter Lichtdurchlässigkeit, wobei die Verstellung automatisiert dadurch erfolgt,dass mit einem fahrzeugseitigen Lichtsensor (11) die Lichtintensität des Umgebungslichts erfasst und ein zugeordnetes Lichtintensitätssignal (La) generiert wird,dass ein Schwellwert entsprechend einer blendfähigen Lichtintensität vorgegeben wird,dass das aktuelle Lichtintensitätssignal (La) mit dem Schwellwert verglichen wird, unddass bei einem Lichtintensitätssignal (La) über dem Schwellwert die Blendschutzvorrichtung in seine Blendschutzfunktion und bei einem Lichtintensitätssignal (La) unter dem Schwellwert die Blendschutzvorrichtung aus einer Blendschutzfunktion in seine Ruhefunktion verstellt wird,dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalthysterese für einen Verstelleingriff und/oder eine Glättung des Lichtintensitätssignals (La) durchgeführt wird, bei der ein Schwellwert (So) zur Verstellung der Blendschutzvorrichtung in die Blendschutzfunktion höher vorgegeben ist als ein Schwellwert (Su) für die Rückführung in die Ruhefunktion, wobei jeweils bei Erreichen eines der Schwellwerte auf den anderen Schwellwert umgeschalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Blendschutzvorrichtung nach Anspruch 10 sowie ein Fahrzeug nach Anspruch 11.
  • Verstellbare Blendschutzvorrichtungen an Fensterscheiben von Fahrzeugen sind in unterschiedlichen Ausführungen allgemein bekannt:
    • Blendschutzvorrichtungen als abklappbare und gegebenenfalls seitlich verschwenkbare Sonnblenden sind insbesondere bei Personenkraftwagen bekannt. Solche Sonnenblenden sind dabei an der Frontscheibe jeweils im oberen Fensterbereich eines Fahrers und Beifahrers angeordnet und können bei Bedarf, insbesondere bei Gegenlicht durch eine tiefstehende Sonne von Hand als Blendschutz abgeklappt werden.
  • Bei Nutzfahrzeugen, insbesondere bei Lastkraftwagen und bei Bussen mit breiten Frontscheiben sind auch sogenannte Sonnenrollos bekannt. Dabei ist ein Rollotuch oder dichtes Rollonetz in einer separaten oder in einer Verkleidung integrierten Rollokassette aufgerollt gehalten, die sich über die Fensterbreite im oberen Fensterbereich der Frontscheibe erstreckt. Auch Seitenscheiben können entsprechend ausgerüstet sein. Aus einer Ruhefunktion mit einem insgesamt aufgerollten Rollo kann der Fahrer bei Bedarf das Rollo motorisch über einen bestimmten Stellweg zu einem Abdeckstreifen im oberen Fensterbereich in eine Blendschutzfunktion nach unten ausfahren. Die Ansteuerung für eine solche Verstellung muss vom Fahrer subjektiv und manuell vorgenommen werden. Die subjektive Beurteilung einer möglichen Blendwirkung sowie eine Betätigung der Stellvorrichtung für ein Sonnenrollo durch eine Taster/Schalter-Betätigung gehören nicht zur unmittelbaren Fahraufgabe eines Fahrers, nämlich die Beobachtung und die Reaktion auf die Straßenführung und das Verkehrsgeschehen.
  • Weiter sind Lichtsensoren in Fahrzeugen, insbesondere auch in Nutzfahrzeugen allgemein bekannt, mit denen das Fahrlicht je nach Lichtintensität automatisch aktiviert und deaktiviert wird. Solche Lichtsensoren sind regelmäßig in Regen-Licht-Sensoren integriert, mit denen zudem zusätzlich die Funktion von Scheibenwischern gesteuert werden.
  • Weiter sind Glasscheiben aus sogenanntem „intelligenten Glas“ allgemein bekannt. Elektrochromes Glas nützt dabei die Eigenschaft von elektrochromen Materialien den Lichtdurchlass je nach angelegter elektrischer Gleichspannung zu ändern. Beispielsweise kann eine solche Eigenschaft durch eine mikroskopisch dünne Beschichtung aus Wolframoxid oder Polyanilin erreicht werden. Bei der Abgabe von elektrischen Ladungen an eine solche Beschichtung wird diese optisch aktiv und ändert ihre Farbe, wodurch die Lichtdurchlässigkeit reduziert wird. Wird die anliegende Spannung entfernt oder die Polarität der Spannung geändert, so wird das Glas wieder transparent.
  • Aus der DE 10 2007 010 870 A1 ist eine automatische Sonnenblendenvorrichtung bekannt. Die DE 42 13 698 C1 offenbart eine servomotorisch und selbsttätig betätigbare Sonnenblende. Aus der US 2011/0163866 A1 ist ein Sonnenschutzsystem für Kraftfahrzeuge bekannt. Die US 2008/0048101 A1 offenbart Systeme und Verfahren zur Steuerung von Fenstern mit variabler Lichtdurchlässigkeit. Aus der DE 10 2006 012 014 A1 ist ein Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge bekannt. Die US 2010/0094501 A1 offenbart ein System und ein Verfahren für einen automatisierten Sonnenblendschutzbereich und eine Sonnenblende in einer Fahrzeugwindschutzscheibe.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrer eines Fahrzeugs bezüglich der Aktivierung oder Deaktivierung einer Blendschutzvorrichtung während seiner Fahraufgabe zu unterstützen und von ablenkenden Nebentätigkeiten zu entlasten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß Anspruch 1 wird ein Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe eines Fahrzeugs zwischen einer Ruhefunktion ohne Blendschutz und einer Blendschutzfunktion mit gegenüber der Ruhefunktion reduzierter Lichtdurchlässigkeit vorgeschlagen. Erfindungsgemäß erfolgt die Verstellung der Blendschutzvorrichtung automatisiert. Dazu wird mit einem fahrzeugseitigen Lichtsensor die Lichtintensität des Umgebungslichts erfasst und ein zugeordnetes Lichtintensitätssignal generiert. Zudem wird ein Schwellwertsignal entsprechend einer blendfähigen Lichtintensität vorgegeben und dieses Schwellwertsignal mit den aktuellen Lichtintensitätssignal verglichen. Ergibt dieser Vergleich, dass das Lichtintensitätssignal über dem Schwellwertsignal liegt, wird die Blendschutzvorrichtung in seine Blendschutzfunktion verstellt. Liegt das Lichtintensitätssignal unter dem Schwellwert, wird die Blendschutzvorrichtung aus einer Blendschutzfunktion wieder in seine Ruhefunktion verstellt.
  • Dadurch wird der Fahrer davon entlastet, subjektiv beurteilen zu müssen, ob ein Blendschutz erforderlich oder zumindest zweckmäßig ist und dann gegebenenfalls die entsprechenden Stellmaßnahmen an der Blendschutzvorrichtung durchzuführen. Besonders vorteilhaft ist eine automatisierte Verstellung der Blendschutzvorrichtung bei Kurvenfahrten, Abbiegungen, Fahrten durch Tunnels, etc. und sich stark änderndem Höhenprofil, wenn sich entsprechend der Sonnenstand oft zwischen einer blendenden und einer nicht blendenden Position ändert. Der Fahrer müsste ohne Automatisation die Einstellung der Blendschutzvorrichtung aufwendig jeweils entsprechend der aktuellen Position oft ändern und anpassen.
  • Besonders geeignet ist die vorstehende Automatisierung der Blendschutzvorrichtung für ein Nutzfahrzeug als Lastwagen oder Bus, da hier durch die erforderliche Größe einer Blendschutzvorrichtung regelmäßig ohnehin eine Ausrüstung mit einem motorischen Antrieb vorliegt, der entsprechend der erfassten Lichtintensität angesteuert werden kann. Besonders bevorzugt sind des weiteren eine Frontscheibe und/oder wenigstens eine der Seitenscheiben mit einer Blendschutzvorrichtung ausgerüstet.
  • In einer konkreten Ausführungsform besteht die Blendschutzvorrichtung aus einem steuerbaren Sonnenrollo, dessen Rollokassette etwa horizontal über der Fensterbreite im oberen Fensterbereich insbesondere einer Frontscheibe angeordnet ist. Das Rollo als Tuch oder dichtes Netz kann hier aus der aufgerollten Ruhefunktion mittels eines Stellmotors über einen vorgegebenen Stellweg zu einem Abdeckstreifen in die Blendschutzfunktion nach unten ausgefahren und gegebenenfalls wieder in die aufgerollte Ruhestellung eingefahren werden. Konkret wird das in der Ruhefunktion aufgerollte Rollo zum Beispiel mittels des Stellmotors einen vorgegebenen Stellweg zu einem Abdeckstreifen in die Blendschutzfunktion nach unten bei einem Lichtintensitätssignal über dem Schwellwertsignal ausgefahren wird und bei einem Lichtintensitätssignal unter dem Schwellwertsignal in die aufgerollte Ruhestellung eingefahren wird.
  • Da eine Blendwirkung für den Fahrer insbesondere von einer tiefstehenden Sonne in Fahrtrichtung ausgeht, ist es zweckmäßig mit dem Lichtsensor die von dieser Richtung kommende Lichtintensität zu erfassen. Daher soll die Lichtmesszelle des Lichtsensors zweckmäßig in Fahrtrichtung ausgerichtet hinter einer Frontscheibe angeordnet sein.
  • Besonders einfach und kostengünstig ist das erfindungsgemäße Verfahren realisierbar, wenn ein ohnehin im Fahrzeug zur Steuerung des Fahrlichts und/oder des wenigstens einen Scheibenwischers vorgesehener Regen- und/oder Licht-Sensor in einer weiteren Verwendung zusätzlich als Lichtsensor zur Steuerung der Blendschutzvorrichtung eingesetzt wird.
  • Alternativ und gegebenenfalls zusätzlich zur vorstehenden Ausführungsform wird vorgeschlagen, die Blendschutzvorrichtung in einem sogenannten „intelligenten Glas“ als elektrochromen Glas einer Fahrzeug-Fensterscheibe zu integrieren, das je nach angelegter elektrischer Gleichspannung seine Lichtdurchlässigkeit ändert. Die Automatisierung kann dergestalt durchgeführt werden, dass bei einem aktuellen Lichtintensitätssignal über einer durch einen Schwellwertvergleich vorgegebenen blendfähigen Lichtintensität, am „intelligenten Glas“ eine Gleichspannung zur Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit bis zu einem vorgegebenen Durchlässigkeitsgrad angelegt wird. Anstelle eines bestimmten, vorgegebenen Durchlässigkeitsgrads kann entsprechend der aktuellen Lichtintensität die Lichtdurchlässigkeit auch kontinuierlich oder stufenweise reduziert werden.
  • Eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere eine Frontscheibe, kann dabei lediglich in einem oberen Blendschutzstreifenbereich oder auch insgesamt aus einem intelligenten Glas bestehen. Wenn die gesamte Fensterscheibe aus intelligentem Glas besteht, kann eine gesamte Abdunkelung für den Fahrer ähnlich wie mit einer Sonnenbrille erreicht werden. Bei der Ausführung einer Fensterscheibe mit „intelligentem Glas“ in einem oberen Blendschutzstreifen kann die Funktion ähnlich einem ausgefahrenen Sonnenrollo erreicht werden.
  • Damit ein ständiges Hoch- und Runterfahren eines Rollos bzw. Sonnenrollos oder eine ständige pendelnde Verstellung der Lichtdurchlässigkeit bei einem „intelligenten Glas“ gesteuert durch den Lichtsensor vermieden wird, ist erfindungsgemäß eine Schalthysterese für den Verstelleingriff und/oder eine Glättung des Lichtintensitätssignals vorgesehen. Erfindungsgemäß wird ein Schwellwert zur Verstellung der Blendschutzvorrichtung in die Blendschutzfunktion, insbesondere ein Schwellwert für die aktuelle Lichtintensität zum Ausfahren eines Rollos oder für eine Abdunkelung bei einem „intelligenten Glas“, höher vorgegeben als ein Schwellwert für die Rückführung in die Ruhefunktion, insbesondere in eine Ausgangssituation. Weiter kann zweckmäßig auch vorgesehen sein, dass übergeordnet zur Automatik der Fahrer die Sonnenschutzvorrichtung manuell insbesondere das Rückführen in die Ausgangssituation, beispielsweise per Taster steuern kann.
  • In einer weiterführenden Funktion kann im Fahrzeugstillstand die Blendschutzvorrichtung bei entsprechender Ausgestaltung zudem in eine Sichtschutzfunktion manuell steuerbar sein. Dazu kann ein Rollo so weit ausgefahren werden, dass der gesamte Fensterbereich abgedeckt ist. Alternativ oder zusätzlich kann bei einem Fenster mit insgesamt „intelligentem Glas“ durch Anlegen einer definiert vorgegebenen, insbesondere relativ hohen, Gleichspannung die Lichtdurchlässigkeit in einem definiert vorgegebenen Maße, zum Beispiel sehr stark, beispielsweise zu einem opaken Zustand, verringert werden.
  • Die sich mit der Blendschutzvorrichtung und dem Fahrzeug ergebenden Vorteile sind identisch mit den zuvor in Verbindung mit der Verfahrensführung genannten Vorteilen.
  • Anhand einer Zeichnung wird der Anmeldungsgegenstand beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht eines Lastkraftwagens (LKW) mit einem ausgefahrenen Sonnenrollo als Blendschutzvorrichtung,
    • 2 eine Frontansicht des LKW nach 1,
    • 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 4 ein Diagramm zur Erläuterung einer Schalthysterese, und
    • 5 eine schematisierte Schaltung zur Steuerung der Blendschutzwirkung einer Frontscheibe aus „intelligentem Glas“.
  • In 1 ist ein Lastkraftwagen (LKW) 1 mit einem Fahrerhaus 2 und mit dem durch die Frontscheibe 4 blickenden Fahrer 3 in einer Seitenansicht und in 2 in der Frontansicht dargestellt.
  • Ersichtlich ist hier als Blendschutzvorrichtung ein Rollo bzw. Sonnenrollo 5 zu einem über die Breite der Frontscheibe 4 durchgehenden Abdeckstreifen im oberen Frontfensterbereich aus einer (nicht dargestellten) Rollokassette motorisch ausgefahren.
  • Das ausgefahrene Sonnenrollo 5 soll den Fahrer 3 vor einer Blendwirkung einer tiefstehende Sonne schützen. Zur Erläuterung ist dazu in 1 ein schraffierter Winkelbereich 6 eingezeichnet. Bei einem Sonnenstand oberhalb des oberen Winkelschenkels 7 tritt keine erhöhte Blendwirkung für den Fahrer auf, da bis dahin eine Abdeckung des unmittelbaren Lichteinfalls durch die Oberkante 8 des oberen Frontfensterholms erfolgt.
  • Wenn bei tiefer stehender Sonne der unmittelbare Sonneneinfall auch im Bereich 6 erfolgt, wird bei ausgefahrenem Sonnenrollo 5 ersichtlich die Blendwirkung entsprechend den unteren Winkelschenkel 9 bis zur Unterkante 10 des ausgefahrenen Sonnenrollos 5 unterbunden.
  • Weiter ist in 1 und 2 ein Regen-Licht-Sensor 11 hinter der Frontscheibe 4 mit der Ausrichtung in Fahrtrichtung gezeigt.
  • In 3 ist in einem Flussdiagramm die Einbindung und Verwendung des Regen-Licht-Sensors RLS 11 in Verbindung mit der Verstellung des Sonnenrollos 5 zwischen der in den 1 und 2 dargestellten, ausgefahrenen Blendschutzfunktion und einer eingefahrenen Ruhefunktion dargestellt:
    • Mit dem Regen-Licht-Sensor RLS 11 wird ein aktuelles Lichtintensitätssignal L generiert, welches in der Entscheidungsraute 12 mit einem Schwellwert verglichen wird. Zur Ausbildung einer Schalthysterese werden bei in die Ruhefunktion eingefahrenem Sonnenrollo 5 ein oberer Schwellwert So und bei in die Blendschutzfunkion ausgefahrenem Sonnenrollo 5 ein unterer Schwellwert Su vorgegeben.
  • Wenn der entsprechende Schwellwert So/Su vom Lichtintensitätssignal L überschritten wird, wird in der Entscheidungsraute 13 geprüft, ob das Sonnenrollo R in der eingefahrenen Ruhefunktion vorliegt. Falls ja, wird gemäß Block 14 ein Stellsignal zum Ausfahren des Sonnenrollos 5 (R) in seine Blendschutzstellung generiert.
  • Falls der der jeweiligen Rolloposition zugeordnete Schwellwert So/Su nicht überschritten wird (Zweig 15) und das Sonnenrollo 5 in der ausgefahrenen Blendschutzstellung vorliegt wird gemäß Block 17 ein Stellsignal zum Einfahren des Sonnenrollos 5 in die Ruhestellung generiert.
  • In 4 ist zur Erläuterung der Schalthysterese der Verlauf des aktuellen Lichtintensitätssignals La in einem Diagramm über die Zeit t beispielhaft eingezeichnet. Im ersten Zeitabschnitt 18 ist der obere Schwellwert So relevant, wobei das aktuelle Lichtintensitätssignal bei in die Ruhestellung eingefahrenem Sonnenrollo 5 unter dem Wert von So liegt. Am Punkt 19 wird der Schwellwert So erreicht, das Sonnenrollo 5 in die Blendschutzstellung ausgefahren und zudem im Folgenden auf den unteren Schwellwert Su umgeschaltet, der dann im Zeitabschnitt 20 relevant ist. Ersichtlich bleibt das Sonnenrollo 5 auch dann, ohne zu pendeln, in der ausgefahrenen Blendschutzstellung, wenn das aktuelle Lichtintensitätssignal La den oberen Schwellwert So nur wenig unterschreitet. Am Punkt 21 wird aber der untere Schwellwert Su unterschritten und dadurch das Sonnenrollo 5 wieder in die Ruhestellung eingefahren, wo es im folgenden Zeitabschnitt 22 verbleibt. Zudem wird wiederum auf den oberen Schwellwert So umgeschaltet.
  • In 5 ist in einer alternativen Ausführungsform eine Frontscheibe 4 mit einer Beschichtung zu einem „intelligenten Glas“ 23 verwendet. Durch Anlegen einer Gleichspannung V= kann die Lichtdurchlässigkeit dieser Frontscheibe 4 für eine Blendschutzwirkung reduziert werden.
  • Dazu wird auch hier ein aktuelles Lichtintensitätssignal La von einem Licht-Regen-Sensor 11 als Steuergröße verwendet. Dieses Lichtintensitätssignal La wird einem Regler C zugeführt, in dem ein Vergleich mit einem oberen Schwellwert So bzw. unteren Schwellwert So durchgeführt wird. Mittels eines Regelalgorithmus wird dann eine Gleichspannung V= als Stellgröße für den Verdunklungsgrad der Frontscheibe 4 bzw. des „intelligenten Glases“ 23 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    LKW
    2
    Fahrerhaus
    3
    Frontscheibe
    5
    Sonnenrollo (R)
    6
    Winkelbereich
    7
    oberer Winkelschenkel
    8
    Oberkante
    9
    unterer Winkelschenkel
    10
    Unterkante
    11
    Regen-Licht-Sensor (RLS)
    12
    Entscheidungsraute
    13
    Entscheidungsraute
    14
    Block
    15
    Zweig
    16
    Zweig
    17
    Block
    18
    Zeitabschnitt
    19
    Punkt
    20
    Zeitabschnitt
    21
    Punkt
    22
    Zeitabschnitt
    23
    „intelligentes Glas“
    L
    Lichtintensitätssignal (La aktuell)
    So
    oberer Schwellwert
    Su
    unterer Schwellwert
    T
    Zeit
    V=
    Gleichspannung
    C
    Regler

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe (4) eines Fahrzeugs (1) zwischen einer Ruhefunktion ohne Blendschutz und einer Blendschutzfunktion mit gegenüber der Ruhefunktion reduzierter Lichtdurchlässigkeit, wobei die Verstellung automatisiert dadurch erfolgt, dass mit einem fahrzeugseitigen Lichtsensor (11) die Lichtintensität des Umgebungslichts erfasst und ein zugeordnetes Lichtintensitätssignal (La) generiert wird, dass ein Schwellwert entsprechend einer blendfähigen Lichtintensität vorgegeben wird, dass das aktuelle Lichtintensitätssignal (La) mit dem Schwellwert verglichen wird, und dass bei einem Lichtintensitätssignal (La) über dem Schwellwert die Blendschutzvorrichtung in seine Blendschutzfunktion und bei einem Lichtintensitätssignal (La) unter dem Schwellwert die Blendschutzvorrichtung aus einer Blendschutzfunktion in seine Ruhefunktion verstellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalthysterese für einen Verstelleingriff und/oder eine Glättung des Lichtintensitätssignals (La) durchgeführt wird, bei der ein Schwellwert (So) zur Verstellung der Blendschutzvorrichtung in die Blendschutzfunktion höher vorgegeben ist als ein Schwellwert (Su) für die Rückführung in die Ruhefunktion, wobei jeweils bei Erreichen eines der Schwellwerte auf den anderen Schwellwert umgeschalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein Nutzfahrzeug als Lastkraftwagen (1) oder Bus ist und/oder dass eine Frontscheibe (4) und/oder wenigstens eine Seitenscheibe mit einer Blendschutzvorrichtung ausgerüstet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzvorrichtung ein steuerbares Rollo (5) aufweist, dessen Rollokassette horizontal über der Fensterbreite im oberen Fensterbereich angeordnet ist, wobei das in der Ruhefunktion aufgerollte Rollo (5) mittels eines Stellmotors einen vorgegebenen Stellweg zu einem Abdeckstreifen in die Blendschutzfunktion nach unten bei einem Lichtintensitätssignal (La) über dem Schwellwert (So) ausgefahren wird und bei einem Lichtintensitätssignal (La) unter dem Schwellwert (Su) in die aufgerollte Ruhestellung eingefahren wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmesszelle des Lichtsensors (11) in Fahrtrichtung ausgerichtet und hinter einer Frontscheibe (4) angeordnet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtsensor (11) in einen Regen- und/oder Licht-Sensor zur Steuerung des wenigstens einen Scheibenwischers und/oder zur Steuerung des Fahrlichts integriert ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendschutzvorrichtung in ein elektrochromes Glas (23) einer Fensterscheibe (4) integriert ist, das je nach angelegter Gleichspannung (V=) seine Lichtdurchlässigkeit ändert dergestalt, dass bei einem aktuellen Lichtintensitätssignal (La) über einer durch einen Schwellwertvergleich festgestellten, blendfähigen Lichtintensität am elektrochromen Glas (23) eine Gleichspannung (V=) zur Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit bis zu einem vorgegebenen Durchlässigkeitsgrad angelegt wird oder eine entsprechend der aktuellen Lichtintensität (La) kontinuierlich oder stufenweise ansteigende Gleichspannung (V=) für eine entsprechend kontinuierliche oder stufenweise Reduzierung der Lichtdurchlässigkeit angelegt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fensterscheibe (4) in einem oberen Blendschutzstreifenbereich oder insgesamt aus dem elektrochromen Glas (23) hergestellt ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die automatisierte Verstellung der Blendschutzvorrichtung im Fahrbetrieb aktivierbar ist und zudem übergeordnet manuell steuerbar ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Fahrzeugstillstand die Blendschutzvorrichtung zudem in eine Sichtschutzfunktion manuell steuerbar ist, in der ein Rollo (5) den gesamten Fensterbereich abdeckt oder bei einem insgesamt aus elektrochromen Glas (23) hergestellten Fenster durch Anlegen einer definiert vorgegebenen Gleichspannung (V=) die Lichtdurchlässigkeit in einem definiert vorgegebenen Maße verringert wird.
  10. Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe (4) eines Fahrzeugs (1), die nach einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 steuerbar und verstellbar ist.
  11. Fahrzeug, bei dem eine Blendschutzvorrichtung an einer Fensterscheibe (4) nach Anspruch 10 nach einem der Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 steuerbar und verstellbar ist.
DE102014012399.5A 2014-08-20 2014-08-20 Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs Active DE102014012399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012399.5A DE102014012399B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014012399.5A DE102014012399B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014012399A1 DE102014012399A1 (de) 2016-02-25
DE102014012399B4 true DE102014012399B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=55273615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014012399.5A Active DE102014012399B4 (de) 2014-08-20 2014-08-20 Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014012399B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111332102B (zh) * 2020-03-24 2022-01-28 合肥工业大学 基于调光膜和舵机的防强光智能追踪保护装置及其方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213698C1 (de) 1992-04-25 1993-09-30 Daimler Benz Ag Servomotorisch und selbsttätig betätigbare Sonnenblende
DE102006012014A1 (de) 2006-03-14 2007-09-27 Bos Gmbh & Co. Kg Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
DE102007010870A1 (de) 2006-03-07 2007-09-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Automatische Sonnenblendenvorrichtung
US20080048101A1 (en) 2005-12-15 2008-02-28 The Boeing Company Systems and methods for controlling windows with variable light transmission
US20100094501A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Angela Karen Kwok System and Methods for an Automated Sun Glare Block Area and Sunshield in a Vehicular Windshield
US20110163866A1 (en) 2011-03-14 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Sun Protection System for Automotive Vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213698C1 (de) 1992-04-25 1993-09-30 Daimler Benz Ag Servomotorisch und selbsttätig betätigbare Sonnenblende
US20080048101A1 (en) 2005-12-15 2008-02-28 The Boeing Company Systems and methods for controlling windows with variable light transmission
DE102007010870A1 (de) 2006-03-07 2007-09-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Automatische Sonnenblendenvorrichtung
DE102006012014A1 (de) 2006-03-14 2007-09-27 Bos Gmbh & Co. Kg Dachhimmelmodul für Kraftfahrzeuge
US20100094501A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Angela Karen Kwok System and Methods for an Automated Sun Glare Block Area and Sunshield in a Vehicular Windshield
US20110163866A1 (en) 2011-03-14 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Sun Protection System for Automotive Vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014012399A1 (de) 2016-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110642B1 (de) Sonnenblende
DE102013001334A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fensterscheibe eines Kraftwagens sowie Kraftwagen mit einer solchen Fensterscheibe
DE102010021563A1 (de) Fensterscheibenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP2990244B1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug mit einer kabinenscheibe mit veränderbarer transparenz
DE19814094A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abdunklung einer transparenten Scheibe
DE102019005447B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Abschattungssystems für ein Fahrzeug
DE102013006846A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014012383B4 (de) Schaltbarer Glasverbund
DE102011016652A1 (de) Automatische Sonnenblende
DE102018207754B4 (de) Verfahren und System zum Einstellen von Lichtverhältnissen eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102011010947A1 (de) Blendschutz
DE102006024004A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Lichtdurchlässigkeit eines Windschutzscheibenmoduls, Fahrzeug und steuerbares Windschutzscheibenmodul
DE102006006690A1 (de) Blendschutzvorrichtung
DE19630812B4 (de) Transparentes Abdecksystem für einen Fahrzeug-Innenraum
DE102014012399B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Verstellung einer Blendschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202014104190U1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Vordach
DE102010053036A1 (de) Kamera- und navigationsbasierte Fensterverdunklung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011086A1 (de) Blendschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19962115B4 (de) Sonnenschutz für lichtdurchlässige Karosserieflächen
DE102017214626A1 (de) Frontscheibe mit Sonnenblende
DE102016001687A1 (de) Sonnenschutz für ein Dach in einem Fahrzeug, Fahrzeug umfassend den Sonnenschutz, Verfahren zum Sonnenschutz in einem Fahrzeug
DE102011004067A1 (de) Sonnenblende
DE102017119878A1 (de) Einrichtung zum Ein- und Ausfahren zumindest einer Sonnenschutzblende in einem Kraftfahrzeug
DE102019133835B3 (de) Steuerung einer Innenausleuchtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014203320B4 (de) Sonnenblende

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final