WO2007098932A2 - Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften - Google Patents

Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
WO2007098932A2
WO2007098932A2 PCT/EP2007/001712 EP2007001712W WO2007098932A2 WO 2007098932 A2 WO2007098932 A2 WO 2007098932A2 EP 2007001712 W EP2007001712 W EP 2007001712W WO 2007098932 A2 WO2007098932 A2 WO 2007098932A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starch compound
water
starch
composition
polymer structure
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001712
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007098932A3 (de
Inventor
Franck Furno
Nicolaas De Bruin
Harald Schmidt
Original Assignee
Evonik Stockhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38261588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2007098932(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Evonik Stockhausen Gmbh filed Critical Evonik Stockhausen Gmbh
Priority to KR1020147016674A priority Critical patent/KR20140095569A/ko
Priority to JP2008556709A priority patent/JP2009528412A/ja
Priority to US12/280,654 priority patent/US8829107B2/en
Priority to EP07722965.6A priority patent/EP1989248B1/de
Publication of WO2007098932A2 publication Critical patent/WO2007098932A2/de
Publication of WO2007098932A3 publication Critical patent/WO2007098932A3/de
Priority to US14/448,188 priority patent/US20140339469A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • C08J3/075Macromolecular gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/62Compostable, hydrosoluble or hydrodegradable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/22Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising organic material
    • B01J20/26Synthetic macromolecular compounds
    • B01J20/265Synthetic macromolecular compounds modified or post-treated polymers
    • B01J20/267Cross-linked polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/04Polymerisation in solution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/44Polymerisation in the presence of compounding ingredients, e.g. plasticisers, dyestuffs, fillers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung einer superabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltend als Verfahrensschritte i. Herstellen eines Hydrogels durch radikalische Polymerisation einer wässrigen, mindestens ein Monomer beinhaltende Monomerlösung; ii. Trocknen des Hydrogels unter Erhalt eines wasserabsorbierenden Polymergebildes; iii. Oberflächenvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes unter Erhalt eines oberflächenvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebildes; iv. Einarbeiten einer Stärkeverbindung in einer oder mindestens zwei der Varianten V1 bis V6, V1. in Verfahrensschritt i. in die Monomerlösung; V2. nach Verfahrensschritt i. und vor Verfahrensschritt ii. in das Hydrogel; V3. in Verfahrenschritt ii.; V4. nach Verfahrensschritt ii. und vor Verfahrensschritt iii. in das wasserabsorbierende Polymergebilde; V5. in Verfahrensschritt iii.; V6. nach Verfahrensschritt iii. auf das oberflächenvernetzte wasserabsorbierende Polymergebilde. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine superabsorbierende Zusammensetzung erhältlich nach diesem Verfahren, eine teilchenförmige superabsorbierende Zusammensetzung sowie einen Verbund, einen Hygieneartikelcore und einen Hygieneartikel, weiterhin chemische Produkte und auch die Verwendung dieser superabsorbierenden Zusammensetzung in chemischen Produkten.

Description

Biologisch abbaubare superabsorbierende Polymerzusammensetzung mit guten Absorptions- und Retentionseigenschaften
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zur Herstellung einer superabsorbierenden Zusammensetzung, eine superabsorbierende Zusammensetzung erhältlich nach diesem Verfahren, eine teilchenförmige superabsorbierende Zusammensetzung sowie einen Verbund, einen Hygieneartikelcore und einen Hygieneartikel, weiterhin chemische Produkte, wie Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufhehmende Hygienear- tikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumsregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätze oder Baustoffe, jeweils beinhaltend absorbierende Zusammensetzung und auch die Verwendung dieser superäbsorbierenden Zusammensetzung in den chemischen Produkten.
Superabsorber sind wasserunlösliche, vernetzte Polymere, die in der Lage sind, unter Quellung und Ausbildung von Hydrogelen große Mengen an wassrigen Flüssigkeiten, insbesondere Körperflüssigkeiten, vorzugsweise Urin oder Blut, aufzunehmen und unter Druck zurückzuhalten. Im Allgemeinen betragen diese Flüssigkeitsaumahmen das mindestens 10-Fache oder gar das mindestens 100- Fache des Trockengewichts der Superabsorber bzw. der superabsorbierenden Zusammensetzungen an Wasser. Durch diese charakteristischen Eigenschaften finden diese Polymere hauptsächlich Anwendung in Sanitärartikeln wie Babywindeln, Inkontinenzprodukten oder Damenbinden. Einen umfassenden Überblick über Superabsorber bzw. superabsorbierende Zusammensetzungen, ihre Anwen- düng und ihre Herstellung geben F. L. Buchholz und A. T. Graham (Herausgeber) in "Modem Superabsorbent Polymer Technology", Wiley-VCH, New York, 1998.
Die Herstellung der Superabsorber erfolgt in der Regel durch die radikalische Polymerisation säuregruppen-tragender, meist teilneutralisierter Monomere in Ge- genwart von Vernetzern. Dabei lassen sich durch die Auswahl der Monomerzu- sammensetzung, der Vernetzer sowie der Polymerisationsbedingungen und der Verarbeitungsbedingungen für das nach der Polymerisation erhaltene Hydrogel Polymere mit unterschiedlichen Absorbereigenschaften herstellen.
Auf im Wesentlichen auf Sacchariden wie Zellulose und Stärke basierende absor- bierende Polymere sind seit langem bekannt und werden auch heute noch mit dem Ziel die Eignung zum Einsatz in Windeln zu verbessern beforscht, wie sich unter anderem aus WO 2004/085481 Al ergibt. Um deren Absorptions- und Retenti- onseigenschaften zu verbessern, wurden derartige Polysaccharide mit Acrylsäure copolymerisiert. Durch diese Copolymerisation wurden zwar die Absorptions- und Retentionseigenschaften derartiger Copolymere verbessert, unter dieser Maßnahme litt jedoch die biologische Abbaubarkeit derartiger Copolymere. In jüngerer Zeit geht der Trend immer mehr dazu, nahezu ausschließlich auf Acrylsäure bzw. Acrylaten basierende Superabsorber herzustellen, da diese schwach vernetzten, teilneutralisierten Polyacrylate im Vergleich zu den Polysacchariden oder den Polysaccharid- Acrylat-Copolymeren die besten Absorptions-, Retentions- und Permeabilitätseigenschaften aufweisen und sich insbesondere in Form von Oberflächen- bzw. nachvernetzten superabsorbierenden Polymeren besonders gut für die Herstellung von hoch mit Superabsorbern gefüllten Sauglagen (mit meist mehr als 50% Superabsorber) eignen, die sich wiederum hervorragend den Hygienearti- kein, insbesondere Damenhygieneartikeln, Babywindeln und Inkontinenzprodukten verarbeiten lassen, um Hygieneartikeln mit hervorragenden Trage- und Gebrauchseigenschaften zu erhalten.
Leider war die biologische Abbaubarkeit dieser nahezu ausschließlich auf Acryl- säure bzw. Acrylaten basierenden superabsorbierenden Polymeren unbefriedigend. Angesichts des steigenden Umweltbewusstseins von Hygieneartikeln nachfragenden Verbrauchern sind die Umweltanforderungen an Hygieneartikel in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In ihrer Umweltverträglichkeit verbesserte Hygieneartikel lassen sich jedoch nur dann erfolgreich vermarkten, wenn ihre sonsti- gen Gebrauchseigenschaften nicht erkennbar gegenüber denen auf herkömmlichen Wegen hergestellten und damit weniger umweltverträglichen Hygieneartikeln zurückstehen.
Allgemein liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die sich aus dem Stand der Technik ergebenden Nachteile zu vermindern oder gar zu überwinden.
Es besteht eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, durch die Bereitstellung geeigneter Superabsorber herkömmliche Hygieneartikel in ihrer Umweltverträglichkeit zu verbessern, ohne dass diese in ihrer Retentions- bzw. Absorptionsfähigkeit und wenn möglich in ihrer Permeabilität signifikant beeinträchtig werden. Auf diese Weise lässt sich auch bei Cores bzw. Sauglagen mit mehr als 50% Superabsorbergehalt das Phänomen des Gelblocking und des damit verbundenen Leakage lindern oder gar vermeiden.
Zudem liegt eine erfindungsgemäße Aufgabe darin, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem sich ein Superabsorber schaffen lässt, der die Umweltverträglichkeit von Hygieneartikeln verbessert, ohne ihre Gebrauchsfähigkeit signifikant zu beeinträchtigen.
Ein Beitrag zur Lösung der vorstehenden Aufgaben leisten die Kategorie bildenden Ansprüche und die jeweils nebengeordneten Ansprüche, wobei die von den Kategorie bildenden bzw. Nebenansprüche abhängigen Unteransprüche bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung darstellen.
Einen wichtigen Beitrag zur Lösung mindestens eines Teils dieser Aufgaben leistet ein Verfahren zur Herstellung einer superabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltend als Verfahrensschritte i. Herstellen eines Hydrogels durch radikalische Polymerisation einer wässrigen, mindestens ein Monomer beinhaltende Monomerlösung; ii. Trocknen des Hydrogels unter Erhalt eines wasserabsorbierenden Polymergebildes; iii. Oberflächenvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes unter Erhalt eines oberflächenvernetzten wasserabsorbierenden Polymer- gebildes; iv. Einarbeiten einer Stärkeverbindung in einer oder mindestens zwei oder mindestens drei oder mindestens vier oder jeder der nachfolgenden Varianten
Vl . in Verfahrensschritt i. in die Monomerlösung; V2. nach Verfahrensschritt i. und vor Verfahrensschritt ii. in das
Hydrogel;
V3. in Verfahrenschritt ii.;
V4. nach Verfahrensschritt ii. und vor Verfahrensschritt iii. in das wasserabsorbierende Polymergebilde; V5. in Verfahrensschritt iii.;
V6. nach Verfahrensschritt iii auf das oberflächenvernetzte wasserabsorbierende Polymergebilde.
Grundsätzlich stellt jede denkbare Kombination der durch die Ziffern dargestell- ten Varianten Vl bis V6 eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Jede der nachfolgenden Kombinationen der verschiedenen Varianten, die als
Ziffernkombinationen dargestellt sind, stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar: V1V2, V1V3, V1V4, V1V5, V1V6, V2V3,
V2V4, V2V5, V2V6, V3V4, V3V5, V3V6, V4V5, V4V6, V1V2V3, V1V2V4, V1V2V5, V1V2V6, V1V3V4, V1V3V5, V1V3V6, V1V4V5, V1V4V6,
V1V5V6, V2V3V4, V2V3V5, V2V3V6, V3V4V5, V3V4V6, V4V5V6,
V1V2V3V4, V2V3V4V5, V3V4V5V6, V1V2V4V5V6, V1V2V3V5V6,
V1V2V3V4V6, V1V2V3V4V5, V2V3V4V5V6, V1V3V4V5V6, wobei V1V4,
V1V5, V1V6, V2V4, V2V5, V2V6 und V1V2V5 sowie V1V2V6, besonders be- vorzugt sind.
- A - Als Stärkeverbindung kommt jede dem Fachmann bekannte und für die vorliegende Erfindung als geeignet erscheinende Stärkeverbindung in Betracht. Unter dem Begriff Stärkeverbindung wird vorliegend sowohl Stärke als solche und gleichfalls Stärkederivate verstanden. Das Einarbeiten der Stärkeverbindung kann jede dem Fachmann bekannten und als geeignet erscheinenden Form erfolgen. So kann nach der Variante Vl in Verfahrenschritt i. die Stärkeverbindungsmonomer- lösung vermischt werden. Hierbei bietet sich zum einen an, dass die Stärkeverbindung eine wasserlösliche Stärkeverbindung und die Monomerlösung eine wässri- ge Monomerlösung ist. Auf diese Art und Weise wird erreicht, dass das Einarbei- ten der Stärkeverbindung in die Monomerlösung möglichst homogen erfolgt, so dass eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Stärkeverbindung in dem als Hydrogel anfallenden Produkt der Polymerisation der wässrigen Monomerlösung liegt. Andererseits kann die Stärkeverbindung auch als Pulver oder Pulverauf- schlämmung in die Monomerlösung eingebracht und diese zur Polymerisation unter Erhalt eines Hydrogels gebracht werden. Das so anfallende Hydrogel hat in der Regel einen Wassergehalt in dem Bereich von 30 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise in einem Bereich von 40 bis 70 Gew.-% und liegt als gut knetbare teigartige Masse vor. Diese gut knet- und wölfbare Masse lässt sich gemäß der Variante V2 in die Stärkeverbindung durch Einkneten des Stärkeverbindungspulvers ebenfalls recht homogen verteilen. Dieses Einkneten erfolgt vorzugsweise im Zusammenhang mit dem Wölfen des Hydrogels.
Im Zusammenhang mit Einarbeiten gemäß Variante V3 ist es vorteilhaft, die Stärkeverbindung auf das bereits vorzerkleinerte Hydrogel vor oder während des Trocknungsvorgangs aufzubringen. Hierbei kann eine verbesserte Haftung der auch in diesem Fall vorzugsweise pulverförmig vorliegenden Stärkeverbindung dadurch erreicht werden, dass dieses zunächst angefeuchtet oder mit einem Binder zusammen auf das zu trocknende Hydrogel bzw. auf das sich in Trocknung befindende Hydrogel aufgebracht wird, wobei auch die Kombination von Anfeuchten und Auftragen mit einem Binder eine erfindungsgemäße Ausgestaltung darstellt. In Variante V4 kann die Stärkeverbindung in das bereits getrocknete, meist ge- mahlen und entsprechend durch Siebung klassifizierte, wasserabsorbierende Polymer eingearbeitet werden. Dieses Einarbeiten ist vorzugsweise ein Aufbringen. Es ist bevorzugt, dass die vorzugsweise pulverförmig vorliegende Stärkeverbin- dung entweder angefeuchtet oder mit einem Binder auf das wasserabsorbierende Polymergebilde aufgebracht wird. Hier ist genauso wie im Zusammenhang mit der vorhergehenden Variante vorteilhaft, dass das Befeuchten und Einsatz eines Binders gemeinsam zur Anwendung kommt. Ferner ist es in Variante V4 möglich, die meist pulverförmige Stärkeverbindung zunächst trocken auf das wasserabsorbierende Polymergebilde durch Mischen aufzubringen und eine Befeuchtung und damit die Verbesserung des Anhaftens im Verfahrensschritt iii. im Zusammenhang mit der Auftragung eines wässrigen Oberflächenvernetzungsmittels beispielsweise einer Al-Sulfat-Ethylencarbonat-Lösung oder einer Al-Sulfat-Polyol- Lösung, die jeweils auf Wasser basieren, folgen zu lassen.
hi der Variante V5 ist bevorzugt, dass die Auftragung der meist pulverformigen Stärkeverbindung im Zusammenhang mit dem Aufbringen des Oberflächennach- vernetzungsmittels erfolgt. Dieses kann zum einen in Form einer Lösung, beispielsweise der vorstehend genannten Aluminiumsulfat-Ethylencarbonat- oder Polyol-Lösung erfolgen, oder aber auch durch die Auftragung von feinst zermah- lenem Oberflächennachvernetzungsmittel, die als Feststoffe vorliegen, wie festes Aluminiumsulfat. Bei der zuletzt genannten Vorgehensweise wird der feste O- berflächennachvernetzer der pulverförmig vorliegenden Stärkeverbindung vorzugsweise nach einem Vorvermischen dieser beiden Komponenten, mit dem wasserabsorbierenden Polymergebilde vermischt. Unabhängig davon, ob die Oberflä- chenvernetzungsagentien als Flüssigkeit oder als Feststoff aufgebracht werden, folgt auf diese Aufbringung in der Regel eine thermische Behandlung, üblicherweise in einem Temperaturbereich von 150 bis 300 °C, oftmals in einem Temperaturbereich von 170 bis 25O0C, um die Oberflächenvernetzung zu bewirken.
Weiterhin besteht gemäß der Variante V6 die Möglichkeit, die Stärkeverbindung nach der Oberflächenvernetzung bzw. auf das oberflächenvernetzte wasserabsor- bierende Polymergebilde einzuarbeiten. Dieses kann sowohl mit einer angefeuchteten Verbindung, als auch unter Zuhilfenahme eines Bindemittels zum Anhaften der Stärkeverbindung an den oberflächenvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebilde oder durch die Kombination von Anfeuchten und Verwendung eines Bindemittels, vorzugsweise eines polymeren Binders, erfolgen. Meist schließt sich an das Aufbringen der Stärkeverbindung in Variante V6 ein Reifeschritt an, in dem entweder vorsichtig langsam durchmischt wird oder eine leichte Temperaturbehandlung oder eine Kombination aus diesen beiden Maßnahmen erfolgt. Als Variantenkombinationen kommen insbesondere V1V6, V4V6 und V2V6 in Be- tracht, wobei in Vl vorzugsweise eine Stärkeverbindung mit den Eigenschaften der Stärkeverbindung SI eingesetzt wird.
Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin bevorzugt, dass die darin eingesetzte ein oder mehrere Stärkeverbindung(en) wasserlös- lieh ist/sind. Stärkeverbindungen gelten insbesondere dann als wasserlöslich, wenn sich bei einer Temperatur von 200C mindestens 30g der Stärkeverbindung in einem Liter entionisiertem Wasser lösen lassen.
Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass mindestens 70 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 90 Gew.-% der Stärkeverbindungen eine Teilchengröße von kleiner 100, vorzugsweise kleiner 75 und besonders bevorzugt kleiner 50 um aufweisen. Ferner ist es bevorzugt, dass die Stärkeverbindungen Gewichtsmittel der Teilchengröße in einem Bereich von 20 bis 80, vorzugsweise von 25 bis 75 und besonders bevorzugt von 30 bis 70 μm besitzen und weniger als 10 Gew.-% der Teilchen eine Teilchengröße von kleiner 5 μm und weniger als 10 Gew.-% eine Teilchengröße von mehr als 90 μm besitzen.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Stärkeverbindung wenigstens eine, vorzugs- weise mindestens zwei und besonders bevorzugt jede der folgenden Eigenschaften besitzt 51 eine freie Absorption (FA) von mindestens 9 g/g; besonders bevorzugt mindestens 15 g/g, sowie darüber hinaus bevorzugt mindestens 18 g/g;
52 eine Retention (CRC) von mindestens 7 g/g, vorzugsweise mindestens 10 g/g, besonders bevorzugt mindestens 12 g/g und darüber hinaus bevorzugt mindestens 13 g/g, vorzugsweise mindestens 12 g/g;
53 eine Absorption gegen Druck (AAP0,3) von mindestens 2 g/g, vorzugsweise mindestens 3 g/g und besonders bevorzugt mindestens 4 g/g, sowie darüber hinaus bevorzugt mindestens 4,5 g/g;
54 eine Absorption gegen Druck (AAPo,7) von mindestens 2 g/g, vorzugsweise mindestens 3 g/g, besonders bevorzugt mindestens 4 g/g und darüber hinaus bevorzugt mindestens 5 g/g.
Oftmals erreichen die Absorption, Retention und Absorption gegen Druck der Stärkeverbindungen nicht mehr als 25 bis 35 g/g. Derartige Stärkeverbindungen werden vorzugsweise in der Variante Vl eingesetzt.
Weiterhin ist es in den erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass mindestens eine erste Stärkeverbindung SI in den Varianten Vl oder V2 auch in den Varianten Vl und V2 eingearbeitet wird. Als Stärkeverbindung SI sind insbesondere auf Stärke basierenden Verbindungen bevorzugt, die einen geringen Amylosegehalt, d.h. weniger als 60%, vorzugsweise weniger als 50% und darüber hinaus bevorzugt weniger als 30%, jeweils bezogen auf die gesamte Stärkeverbindung, Amy- lose aufweisen. Weiterhin basieren Stärkeverbindungen SI vorzugsweise auf Kartoffelstärke. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass Stärkeverbindungen SI mindes- tens teilweise carboxyalkyliert sind. Als Alkylverbindungen kommen hier insbesondere niedere Alkylverbindungen wie Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl in Betracht, wobei Methyl und Ethyl bevorzugt und Methyl besonders bevorzugt sind. Vorzugsweise ist die Stärkeverbindung SI zu mindestens 10, vorzugsweise mindestens 50 und darüber hinaus mindestens 75%, jeweils bezogen auf die Stärke- Verbindung SI, carboxyalkyliert. Bevorzugte Stärkeverbindungen SI basieren auf Kartoffelstärke, enthalten weniger als 20% Amylose und sind zu mehr als 75% carboxymethyliert.
Zudem ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass zusätzlich zu der ersten Stärkeverbindung SI mindestens eine weitere Stärkeverbindung Sil in einer von den Varianten Vl und V2 verschiedenen Varianten eingearbeitet wird. Vorzugsweise wird diese mindestens eine weitere Stärkeverbindung Sil in Variante 5, d.h. in dem Verfahrensschritt iii., der Oberflächenvernetzung, eingearbeitet. Es ist ferner bevorzugt, dass in dem erfindungsgemäßen Verfahren sich die erste Stärkeverbindung SI und die weitere Stärkeverbindung Sil in mindestens einem Merkmal voneinander unterscheiden. Bevorzugt ist, dass die erste Stärkeverbindung SI und die weitere Stärkeverbindung Sil in mindestens einem, vorzugsweise mindestens zwei und darüber hinaus bevorzugt jedem der folgenden Merkmale voneinander unterscheiden:
Dl in der freien Absorption (FA), hierbei vorzugsweise um eine Differenz von mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 1 und besonders bevorzugt mindestens 5 und darüber hinaus bevorzugt mindestens 15 g/g;
D2 in der Retention (CRC), hierbei vorzugsweise um eine Differenz von min- destens 0,1, vorzugsweise mindestens 1 und besonders bevorzugt mindestens 3 und darüber hinaus bevorzugt mindestens 6 g/g;
D3 in dem pH- Wert, hierbei vorzugsweise um eine Differenz von mindestens 0,1, vorzugsweise mindestens 1 und besonders bevorzugt mindestens 3 und darüber hinaus bevorzugt mindestens 6; D4 in der chemischen Zusammensetzung, vorzugsweise in dem Grad der carbo- xyalkylierung oder des Amylosegehalts und besonders bevorzugt in dem Grad der carboxyalkylierung und des Amylosegehalts.
Vorzugsweise unterscheiden sich die Stärkeverbindungen SI und Sil in den Merkmalen Dl bis D3. Außerdem ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Stärkeverbindung Sil mindestens eine der folgenden Eigenschaften besitzt: dl freie Absorption (FA) von weniger als 9 g/g, vorzugsweise weniger als 8 g/g und bevorzugt weniger als 6 g/g; d2 eine Retention (CRR) von weniger als 7 g/g, vorzugsweise weniger als 6 g/g und besonders bevorzugt weniger als 5,5 g/g; d3 einen pH-Wert im Bereich von 3 bis < 9, vorzugsweise 4 bis 8,5 und besonders bevorzugt 5 bis 8.
Besonders bevorzugt ist es, dass die Stärkeverbindung Sil mindestens die Merkmale dioder d2 jeweils mit d3 besitzt.
Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Stärkeverbindung Sil im Vergleich zur Stärkeverbindung SI einen größeren Amylosegehalt aufweist. So ist es bevorzugt, dass die Stärkeverbindung Sil mindestens 60, bevorzugt mindestens 65 und darüber hinaus mindestens 70% Amylose aufweist. Es entspricht weiterhin einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Stärkeverbindung Sil auch für sich, d.h. als einzige Stärkeverbindung, eingesetzt werden kann.
Im allgemeinen können die Stärkeverbindungen in dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Menge von max. 30 Gew.-%, vorzugsweise maximal 20 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt maximal 15 Gew.-%, sowie weiterhin bevorzugt maximal 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf das eingesetzte Monomer, eingesetzt werden. Für den Fall, dass mehr als eine Stärkeverbindung, insbesondere eine erste Stärkeverbindung SI und mindestens eine weitere Stärkeverbindung Sil eingesetzt werden, behalten die vorstehend erfolgten maximalen Stärkeverbindungsmengen ebenfalls ihre Gültigkeit, wobei diese sich dann auf alle Stärkeverbindungen beziehen.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es weiterhin bevorzugt, dass die weitere Stärkeverbindung in wenigstens einer der Varianten V3 bis V6 eingearbeitet wird. Diese Einarbeitung kann sowohl in ein Wasser absorbierendes Polymergebilde erfolgen, in der bereits eine erste Stärkeverbindung SI oder mehrere erste Stärke- verbindungen SIa, SIb, etc. eingearbeitet wurde. Denkbar ist jedoch gleichfalls eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens, indem eine oder mindes- tens zwei Stärkeverbindungen Sil in eine der Varianten V3 bis V6 eingearbeitet werden.
Zudem ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Monomerlösung einen Gehalt an Monomer im Bereich von 15 bis 35 Gew.-%, vorzugswei- se im Bereich von 20 bis 30 Gew.-% sowie darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 22,5 bis 27,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Monomerlösung, hat. Diese Vorgehensweise ist insbesondere vorteilhaft, wenn eine oder mehrere Stärkeverbindungen gemäß Variante Vl in die Monomerlösung eingearbeitet werden.
Weiterhin ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Stärkeverbindung eine Lösungsviskosität nach der hier angegebenen Methode in einem Bereich von 5000 bis 300000 mPas, vorzugsweise in einem Bereich von 10000 bis 100000 mPas und darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 20000 bis 50000 mPas hat.
Weiterhin ist in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die Stärkeverbindung weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 7 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt weniger als 3 Gew.-% zyklische oder verzweigte Polysaccharide aufweist.
Geeignete Stärkeverbindungen sind die von der Firma Roquette GmbH, Deutschland, unter den Bezeichnungen Tackidex®, zum Beispiel Tackidex® 009 oder Ta- ckidex® Q 106, Eurylon®, zum Beispiel Eurylon® 7, Floralys®, zum Beispiel FIo- ralys® 380, oder die Produkte T 547, T 548 oder T 549. Ferner ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die superabsorbierende Zusammensetzung mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei und darüber hinaus bevorzugt jede der folgenden Eigenschaften besitzt. Zl Eine Retention (CRC) von mindestens 25 g/g, vorzugsweise mindestens 27 g/g und besonders bevorzugt mindestens 29 g/g;
Z2 eine Absorption gegen Druck (AAP0,7) von mindestens 15 g/g, vorzugsweise mindestens 17 g/g und besonders bevorzugt mindestens 19 g/g; Z3 eine Permeabilität (SFC) von mindestens 20* 10"7 cm3sec/g, vorzugsweise mindestens 24* 10'7 cm3sec/g und besonders bevorzugt mindestens 28* 10"7 cm3sec/g;
Z4 eine gemäß dem hier angegebenen Test bestimmte biologische Abbaubar- keit nach 28 Tagen von mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 35 % und am meisten bevorzugt mindestens 45 %.
Alle hier möglichen Kombinationen der Ziffern Zl bis Z4 stellen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens dar, wobei Kombination Z1Z2, Z1Z3, Z1Z4, Z1Z2Z4, Z1Z2Z3 und Z2Z3Z4 bevorzugt sind, wobei die Kombination mit Z4 besonders bevorzugt ist. Hierunter fallen Z4Z1, Z4Z2 und Z4Z3, wobei Z4Z1 und Z4Z2 besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Eigen- schatten der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen superabsorbierenden Zusammensetzungen darstellen. Oftmals werden Absorption gegen Druck Werte von 30 bis 50 g/g und Retentionswerte von 50 bis 70 g/g sowie Permeabilitätswerte von 90* 10"7 cm3sec/g bis 110*10"7 cm3sec/g als Maximalwerte nicht überschritten, wobei auch ein Wert bei der biologischen Abbaubarkeit von maxi- mal 75 bis 95 % als Obergrenze im oftmals nicht überschritten wird.
Nach einer anderen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen superabsorbierenden Zusammensetzung und des Verfahrens zu deren Herstellung ist es bevorzugt, dass dazu eine von dem wasserabsorbierenden Polymergebilde verschiedener Binde- mittel bzw. polymerer Binder eingesetzt wird, den die erfindungsgemäß hergestellte Zusammensetzung beinhaltet. Als polymere Binder kommen grundsätzlich alle dem Fachmann für den Zweck der Fixierung der Stärkeverbindung bekannten und geeignet erscheinenden polymeren Binder in Betracht. Unter diesen sind thermoplastische Polymere bevorzugt. In diesem Zusammenhang wird auf die in WO 2005/011860 beschriebenen thermoplastischen Polymere Bezug genommen. Vorzugsweise weisen derartige polymere Binder ein durch GPC (Gelpermeati- onschromatographie) bestimmtes und mittels Lichtstreuung absolut detektierbares Molekulargewicht in einem Bereich von 1000 bis 100.000, vorzugsweise 2000 bis 50.000 und darüber hinaus bevorzugt 3000 bis 15.000 g/Mol auf. Weiterhin ist es bevorzugt, dass derartige polymere Binder zwei oder mehr OH-Gruppen beinhal- ten. Beispiele geeigneter polymerer Binder sind Polyalkylenglykole, wie PoIy- ethylenglykol, Polypropylenglykol, wobei Polyethylenglykol und insbesondere ein Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht in einem Bereich von 5000 bis 15.000 g/mol, besonders bevorzugt ist. Die hier angegebenen Molekulargewichte betreffen jeweils das Gewichtsmittel des Molekulargewichts.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polymergebilde sind Fasern, Schäume oder Teilchen, wobei Fasern und Teilchen bevorzugt und Teilchen besonders bevorzugt sind. Gleiches gilt auch für die erfindungsgemäße superabsorbierende Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerfasern sind so dimensioniert, dass sie in oder als Garne für Textilien und auch direkt in Textilien eingearbeitet werden können. Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, dass die als Polymerfasern vorliegenden Polymergebilde eine Länge in einem Bereich von 1 bis 500 mm, bevorzugt 2 bis 500 mm und besonders bevorzugt 5 bis 100 mm und einen Durchmesser in einem Bereich von 1 bis 200 Denier, bevorzugt 3 bis 100 Denier und besonders bevorzugt 5 bis 60 Denier besitzen.
Erfindungsgemäß bevorzugte Polymerteilchen sind so dimensioniert, dass sie eine mittlere Teilchengröße gemäß ERT 420.2-02 in einem Bereich von 10 bis
3000 μm, vorzugsweise 20 bis 2000 μm und besonders bevorzugt 150 bis 850 μm aufweisen. Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass der Anteil der Polymerteilchen mit einer Partikelgröße in einem Bereich von 300 bis 600 μm mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-% und am meisten bevor¬ zugt mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der nachvernetzten, wasserabsorbierenden Polymerteilchen, beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäß eingesetzten wasserabsorbierenden Polymergebilde basieren diese auf
(αl) 20-99,999 Gew.-%, bevorzugt 55-98,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 70-98,79 Gew.-% polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, säuregruppen- tragenden Monomeren oder deren Salze oder polymerisierten, ethylenisch ungesättigten, einen protonierten oder quarternierten Stickstoff beinhaltenden Monomeren, oder deren Mischungen, wobei mindestens ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere, vorzugsweise Acrylsäure, beinhaltende Mischungen besonders bevorzugt sind,
(α2) 0-80 Gew.-%, vorzugsweise 0-44,99 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1- 44,89 Gew.-% polymerisierten, monoethylenisch ungesättigten, mit (αl) copolymerisierbaren Monomeren,
(α3) 0,001-5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01-3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,01-2,5 Gew.-% eines oder mehrerer Vernetzer,
(α4) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-% eines wasserlöslichen Polymeren,
(α5) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt
3 bis 10 Gew.-% Wasser, sowie (α6) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 10 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,1 bis 8 Gew.-% eines oder mehrerer Hilfsmittel, wobei die Summe der Gewichtsmengen (αl) bis (α6) 100 Gew.-% beträgt.
Die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere (αl) können teilweise oder vollständig, bevorzugt teilweise neutralisiert sein. Vorzugsweise sind die monoethylenisch ungesättigten, säuregruppenhaltigen Monomere zu min- destens 25 Mol-%, besonders bevorzugt zu mindestens 50 Mol-% und darüber hinaus bevorzugt zu 50-80 Mol-% neutralisiert. In diesem Zusammenhang wird auf DE 195 29 348 Al verwiesen, deren Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird. Die Neutralisation kann teilweise oder ganz auch nach der Polymerisa- tion erfolgen. Ferner kann die Neutralisation mit Alkalimetallhydroxiden, Erdalkalimetallhydroxiden, Ammoniak sowie Carbonaten und Bicarbonaten erfolgen. Daneben ist jede weitere Base denkbar, die mit der Säure ein wasserlösliches Salz bildet. Auch eine Mischneutralisation mit verschiedenen Basen ist denkbar. Bevorzugt ist die Neutralisation mit Ammoniak und Alkalimetallhydroxiden, beson- ders bevorzugt mit Natriumhydroxid und mit Ammoniak.
Ferner können bei einem Polymer die freien Säuregruppen überwiegen, so dass dieses Polymer einen im sauren Bereich liegenden pH- Wert aufweist. Dieses saure wasserabsorbierende Polymer kann durch ein Polymer mit freien basischen Gruppen, vorzugsweise Amingruppen, das im Vergleich zu dem sauren Polymer basisch ist, mindestens teilweise neutralisiert werden. Diese Polymere werden in der Literatur als „Mixed-Bed Ion-Exchange Absorbent Polymers" (MBIEA- Polymere) bezeichnet und sind unter anderem in der WO 99/34843 Al offenbart. Die Offenbarung der WO 99/34843 Al wird hiermit als Referenz eingeführt und gilt somit als Teil der Offenbarung. In der Regel stellen MBIEA-Polymere eine Zusammensetzung dar, die zum einen basische Polymere, die in der Lage sind, Anionen auszutauschen, und andererseits ein im Vergleich zu dem basischen Polymer saures Polymer, das in der Lage ist, Kationen auszutauschen, beinhalten. Das basische Polymer weist basische Gruppen auf und wird typischerweise durch die Polymerisation von Monomeren erhalten, die basische Gruppen oder Gruppen tragen, die in basische Gruppen umgewandelt werden können. Bei diesen Monomeren handelt es sich vor allen Dingen um solche, die primäre, sekundäre oder tertiäre Amine oder die entsprechenden Phosphine oder mindestens zwei der vorstehenden funktionellen Gruppen aufweisen. Zu dieser Gruppe von Monomeren gehören insbesondere Ethylenamin, Allylamin, Diallylamin, 4-Aminobuten, Alky- loxycycline, Vinylforaiamid, 5-Aminopenten, Carbodiimid, Formaldacin, MeI- amin und dergleichen, sowie deren sekundäre oder tertiäre Aminderivate.
Bevorzugte ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (αl) sind vorzugsweise diejenigen Verbindungen, die in der WO 2004/037903 A2, die hiermit als Referenz eingerührt wird und somit als Teil der Offenbarung gilt, als ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere (αl) genannt werden.
Besonders bevorzugte ethylenisch ungesättigte, säuregruppenhaltige Monomere
(αl) sind Acrylsäure und Methacrylsäure, wobei Acrylsäure am meisten bevor- zugt ist.
Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden wasserabsorbierende Polymergebilde eingesetzt, bei denen die monoethylenisch ungesättigten, mit (αl) copolymerisierbare Monomere (α2) Acrylamide, Methacrylamide oder Vinylamide sind.
Bevorzugte (Meth)acrylamide sind neben Acrylamid und Methacrylamid alkyl- substituierte (Meth)acrylamide oder aminoalkylsubstituierte Derivate des (Meth)acrylamids, wie N-Methylol(rneth)acrylamid, N,N-Dimethylamino- (meth)acrylamid, Dimethyl(meth)acrylamid oder Diethyl(meth)acrylamid. Mögliche Vinylamide sind beispielsweise N- Vinylamide, N-Vinylformamide, N- Vinylacetamide, N-Vinyl-N-Methylacetamide, N-Vinyl-N-methylformamide, Vi- nylpyrrolidon. Unter diesen Monomeren besonders bevorzugt ist Acrylamid.
Gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung werden wasserabsorbierende Polymergebilde eingesetzt, bei denen die monoethylenisch ungesättigten, mit (αl) copolymerisierbaren Monomere (α2) wasserlösliche Monomere sind, m diesem Zusammenhang sind insbesondere Alkoxypolyalkyleno- xid(meth)acrylate wie Methoxvpolyethylenglykol(meth)acrylate bevorzugt. Des Weiteren sind als monoethylenisch ungesättigte, mit (αl) copolymerisierba- ren Monomere (α2) in Wasser dispergierbare Monomere bevorzugt. Als in Wasser dispergierbare Monomere sind Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie Me- thyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat oder Butyl(meth)- acrylat.
Die monoethylenisch ungesättigten, mit (αl) copolymerisierbaren Monomere (α2) umfassen weiterhin Methylpolyethylenglykolallylether, Vinylacetat, Styrol und Isobutylen.
Als Vernetzer (α3) werden vorzugsweise diejenigen Verbindungen eingesetzt, die in der WO 2004/037903 A2 als Vernetzer (α3) genannt werden. Unter diesen Vernetzern sind wasserlösliche Vernetzer besonders bevorzugt. Am meisten bevorzugt sind dabei N,N'-Methylenbisacrylamid, Polyethylenglykol- di(meth)acrylate, Triallylmethylammoniumchlorid, Tetraallylammoniumchlorid sowie mit 9 Mol Ethylenoxid pro Mol Acrylsäure hergestelltes Allylnonaethy- lenglykolacrylat besonders bevorzugt.
Als wasserlösliche Polymere (α4) können in den Polymergebilden wasserlösliche Polymerisate, wie teil- oder vollverseifter Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykole oder Polyacrylsäure enthalten, vorzugsweise einpolymerisiert sein. Das Molekulargewicht dieser Polymere ist unkritisch, solange sie wasserlöslich sind. Bevorzugte wasserlösliche Polymere sind Polyvinylalkohole. Die wasserlöslichen Polymere, vorzugsweise synthetische wie Polyvinylalkohole, können auch als Pfropfgrundlage für die zu polymerisierenden Monomeren dienen.
Als Hilfsmittel (α6) sind vorzugsweise Stellmittel, Geruchsbinder, oberflächenaktive Mittel oder Antioxidatien sowie diejenigen Additive, die zur Herstellung der Polymergebilde eingesetzt wurden (Initiatoren usw.) in den Polymergebilden ent- halten. Als wasserabsorbierende Polymergebilde werden erfindungsgemäße, vorzugsweise Polymere eingesetzt, welche erhalten wurden durch ein Verfahren umfassend die Verfahrensschritte:
a) radikalische Polymerisation säuregruppen-tragender, ethylenisch ungesättigter, gegebenenfalls teilneutralisierter Monomere in Gegenwart eines Vernetzers unter Bildung eines Hydrogels;
b) gegebenenfalls Zerkleinern des Hydrogels;
c) Trocknen des gegebenenfalls zerkleinerten Hydrogels unter Erhalt wasserabsorbierender Polymergebilde;
d) gegebenenfalls Zermahlen des so erhaltenen absorbierenden Polymergebil- des und Absieben auf eine gewünschte Partikelgrößenfraktion;
e) gegebenenfalls weitere Oberflächenmodifizierungen der so erhaltenen wasserabsorbierenden Polymergebilde
Geeignete Mischaggregate zur Oberflächenmodifizierung und auch zum Aufbringen des Geruchsbinders oder zumindest einer seiner Komponenten sind der Pat- terson-Kelley-Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg- Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer).
Die im Verfahrensschritt a) erfolgende radikalische Polymerisation erfolgt vorzugsweise in wässriger Lösung, wobei diese wässrige Lösung neben Wasser als Lösungsmittel vorzugsweise (αl) die ethylenisch ungesättigten, säuregruppen-tragenden Monomeren oder deren Salze, wobei Acrylsäure als säuregruppen-tragendes Monomer besonders bevorzugt ist,
(α2) gegebenenfalls monoethylenisch ungesättigte, mit (αl) copolymerisierbare Monomere,
(α3) den Vernetzer,
(α4) gegebenenfalls ein wasserlösliches Polymer, sowie
(α6) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsmittel
beinhaltet.
Als ethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragenden Monomere (αl), als monoethylenisch ungesättigte, mit (αl) copolymerisierbare Monomere (α2), als Vernetzer (α3), als wasserlösliche Polymere (α4) und als Hilfsmittel (α6) sind wie- derum diejenigen Verbindungen bevorzugt, die bereits eingangs im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Polymergebilden als ethylenisch ungesättigte, säuregruppen-tragenden Monomere (αl), als monoethylenisch ungesättigte, mit (αl) copolymerisierbare Monomere (α2), als Vernetzer (α3), als wasserlösliche Polymere (α4) und als Hilfsmittel (α6) genannt wurden.
Aus den vorgenannten Monomeren, Comonomeren, Vernetzern, wasserlöslichen Polymeren und Hilfsstoffen lassen sich die wasserabsorbierende Polymergebilde durch verschiedene Polymerisationsweisen herstellen. Beispielsweise sind in diesem Zusammenhang Massepolymerisation, die vorzugsweise in Knetreaktoren wie Extrudern erfolgt, Lösungspolymerisation, Spraypolymerisation, inverse E- mulsionspolymerisation und inverse Suspensionspolymerisation zu nennen.
Bevorzugt wird die Lösungspolymerisation in Wasser als Lösungsmittel durchgeführt. Die Lösungspolymerisation kann kontinuierlich durch Polymerisation auf einem die Reaktionsmischung weiterfordernden Band, wie in DE 35 44 770 Al offenbart, oder diskontinuierlich erfolgen. Aus dem Stand der Technik ist ein brei- tes Spektrum von Variationsmöglichkeiten hinsichtlich der Reaktionsverhältnisse wie Temperaturen, Art und Menge der Initiatoren als auch der Reaktionslösung zu entnehmen. Typische Verfahren sind in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 4,286,082, DE 27 06 135, US 4,076,663, DE 35 03 458, DE 35 44 770, DE 40 20 780, DE 42 44 548, DE 43 23 001, DE 43 33 056, DE 44 18 818. Die Offenbarungen werden hiermit als Referenz eingeführt und gelten somit als Teil der Offenbarung.
Die Polymerisation wird wie allgemein üblich durch einen Initiator ausgelöst. Als Initiatoren zur Initiierung der Polymerisation können alle unter den Polymerisationsbedingungen Radikale bildende Initiatoren verwendet werden, die üblicherweise bei der Herstellung von Superabsorbern eingesetzt werden. Auch eine Initiierung der Polymerisation durch Einwirkung von Elektronenstrahlen auf die po- lymerisierbare, wässrige Mischung ist möglich. Die Polymerisation kann aller- dings auch in Abwesenheit von Initiatoren der oben genannten Art durch Einwir- kung energiereicher Strahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren ausgelöst werden. Polymerisationsinitiatoren können in einer Lösung erfindungsgemäßer Monomere gelöst oder dispergiert enthalten sein. Als Initiatoren kommen sämtliche dem Fachmann bekannten in Radikale zerfallenden Verbindungen in Betracht. Hierunter fallen insbesondere diejenigen Initiatoren, die bereits in der WO 2004/037903 A2 als mögliche Initiatoren genannt werden.
Besonders bevorzugt wird zur Herstellung der wasserabsorbierenden Polymergebilde ein Redoxsystem bestehend aus Wasserstoffperoxid, Natriumperoxodisulfat und Ascorbinsäure eingesetzt.
Auch die inverse Suspensions- und Emulsionspolymerisation kann zur Herstellung der Polymergebilde angewendet werden. Gemäß diesen Prozessen wird eine wässrige, teilneutralisierte Lösung der Monomere (αl), und (α2), gegebenenfalls beinhaltend wasserlösliche Polymere und Hilfsstoffe, mit Hilfe von Schutzkolloiden und/oder Emulgatoren in einem hydrophoben, organischen Lösungsmittel dispergiert und durch Radikalinitiatoren die Polymerisation gestartet. Die Vernetzer sind entweder in der Monomerlösung gelöst und werden mit dieser zusammen dosiert oder aber separat und gegebenenfalls während der Polymerisation zugefügt. Gegebenenfalls erfolgt die Zugabe eines wasserlöslichen Polymeren (α4) als Pfropfgrundlage über die Monomerlösung oder durch direkte Vorlage in die Öl- phase. Anschließend wird das Wasser azeotrop aus dem Gemisch entfernt und das Polymerisat abfiltriert.
Weiterhin kann sowohl bei der Lösungspolymerisation als auch bei der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation die Vernetzung durch Einpolymerisa- tion des in der Monomerlösung gelösten polyfunktionellen Vernetzers und/oder durch Reaktion geeigneter Vernetzer mit funktionellen Gruppen des Polymeren während der Polymerisationsschritte erfolgen. Die Verfahren sind beispielsweise in den Veröffentlichungen US 4,340,706, DE 37 13 601, DE 28 40 010 und WO 96/05234 Al beschrieben, deren entsprechende Offenbarung hiermit als Referenz eingeführt wird.
Die bei der Lösungspolymerisation oder der inversen Suspensions- und Emulsionspolymerisation im Verfahrensschritt a) erhaltenen Hydrogele werden im Ver- fahrensschritt c) getrocknet.
Insbesondere im Falle der Lösungspolymerisation ist es jedoch bevorzugt, dass die Hydrogele vor der Trocknung zunächst in einem zusätzlichen Verfahrensschritt b) zerkleinert werden. Dieses Zerkleinern erfolgt durch dem Fachmann bekannte Zerkleinerungsvorrichtungen, wie ein Hackmesser (vgl. DE 195 18 645 Cl) oder etwa einen Fleischwolf, der dem Hackmesser nachgeschaltet sein kann.
Die Trocknung des Hydrogels erfolgt vorzugsweise in geeigneten Trocknern oder Öfen. Beispielhaft seien Drehrohröfen, Wirbelbetttrockner, Tellertrockner, Pad- deltrockner oder Infrarottrockner genannt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass die Trocknung des Hydrogels im Verfahrensschritt c) bis zu einem Wassergehalt von 0,5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-% erfolgt, wobei die Trocknungstemperaturen üblicherweise in einem Bereich von 100 bis 200°C liegen.
Die im Verfahrensschritt c) erhaltenen, getrockneten wasserabsorbierenden Polymergebilde können, insbesondere dann, wenn sie durch Lösungspolymerisation erhalten wurden, in einem weiteren Verfahrensschritt d) noch zermahlen und auf die eingangs genannte Wunschkorngröße abgesiebt werden. Das Zermahlen der getrockneten, wasserabsorbierenden Polymergebilde erfolgt vorzugsweise in ge- eigneten, mechanischen Zerkleinerungsvorrichtungen, wie etwa einer Kugelmühle.
Im Anschluss an die Trocknung der Hydrogele und nach der gegebenenfalls erfolgten weiteren Konfektionierung der getrockneten wasserabsorbierenden PoIy- mergebilde können diese in einem weiteren Verfahrenschritt e) im Oberflächenbe- reich modifiziert werden. Dieses kann durch ein Metallsalz oder mit der Kombination aus dem Metallsalz und dem Oxid eines Metalls oder einem andere Modifizierungsmittel oder durch ein anderes Modifizierungsmittel erfolgen, wobei die vorstehenden Stoffe als wässrige Lösung oder als Feststoff aufgetragen werden können. Die Konfektionierung kann sowohl auf dem wasserabsorbierenden Polymergebilde als auch auf der den Geruchsbinder bereits beinhaltenden superabsorbierenden Zusammensetzung erfolgen.
Als bevorzugte Modifizierungsmaßnahme sei hier die Oberflächennachvernetzung genannt, bei der die getrockneten Polymergebilde oder aber das noch nicht getrocknete, jedoch vorzugsweise bereits zerkleinerte Hydrogel mit einem vorzugsweise organischen, chemischen Oberflächennachvernetzer in Kontakt gebracht wird. Dabei wird der Nachvernetzer insbesondere dann, wenn er unter den Nachvernetzungsbedingungen nicht flüssig ist, über ein Lösungsmittel mit den PoIy- merteilchen bzw. dem Hydrogel in Kontakt gebracht. Als Lösungsmittel werden dabei vorzugsweise Wasser, mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel wie etwa Methanol, Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol oder 1-Butanol oder Mischungen aus mindestens zwei dieser Lösungsmittel eingesetzt, wobei Wasser als Lösungsmittel am meisten bevorzugt ist. Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Nachvernet- zer in dem Lösungsmittel oder -gemisch in einer Menge in einem Bereich von 5 bis 75 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lösungsmittels oder -gemisches, enthalten ist.
Das Inkontaktbringen des Polymergebildes bzw. des zerkleinerten Hydrogels mit dem Lösungsmittel oder -gemisch beinhaltend den Nachvernetzer erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise durch gutes Vermischen des Lösungsmittels oder -gemischs mit dem Polymergebilde.
Geeignete Mischaggregate zum Vermischen sind z. B. der Patterson-Kelley- Mischer, DRAIS-Turbulenzmischer, Lödigemischer, Ruberg-Mischer, Schneckenmischer, Tellermischer und Wirbelschichtmischer sowie kontinuierlich arbeitende senkrechte Mischer, in denen das Polymergebilde mittels rotierender Messer in schneller Frequenz gemischt wird (Schugi-Mischer).
Das Polymergebilde wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Nachvernetzung vorzugsweise mit höchstens 20 Gew. -%, besonders bevorzugt mit höchstens 15 Gew.-%, darüber hinaus bevorzugt mit höchstens 10 Gew. -%, darüber hinaus noch mehr bevorzugt mit höchstens 5 Gew.-% an Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser, in Kontakt gebracht.
Bei Polymergebilden in der Form von vorzugsweise näherungsweise kugelförmigen Teilchen ist es erfindungsgemäß weiterhin bevorzugt, dass das in Kontakt bringen derart erfolgt, dass lediglich der Außenbereich, nicht jedoch der innere Bereich der teilchenformigen Polymergebilde mit dem Lösungsmittel oder -gemisch und somit dem Nachvernetzer in Kontakt gebracht werden. Als Nachvernetzer, die im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, werden vorzugsweise Verbindungen verstanden, die mindestens zwei funktionelle Gruppen aufweisen, die mit funktionellen Gruppen eines Polymergebildes in einer Kondensationsreaktion (=Kondensationsvernetzer), in einer Additionsreaktion oder in einer Ringöffhungsreaktion reagieren können. Als Nachvernetzer sind im erfindungsgemäßen Verfahren diejenigen bevorzugt, die in WO 2004/037903 A2 als Vernetzer der Vernetzerklassen II genannt wurden.
Unter diesen Verbindungen sind als Nachvernetzer besonders bevorzugt Konden- sationsvernetzer wie beispielsweise Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethy- lenglykol, Glyzerin, Polyglyzerin, Propylenglykol, Diethanolamin, Triethanola- min, Polyoxypropylen, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere, Sorbitanfett- säureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Trimethylolpropan, Pentae- rythrit, Polyvinylalkohol, Sorbitol, l,3-Dioxolan-2-on (Ethylencarbonat), 4- Methyl- 1, 3 -dioxolan-2-on (Propylencarbonat), 4,5-Dimethyl-l,3-dioxolan-2-on, 4,4-Dimethyl- 1 ,3 -dioxolan-2-on, 4-Ethyl- 1 ,3 -dioxolan-2-on, 4-Hydroxymethyl- 1 , 3-dioxolan-2-on, l,3-Dioxan-2-on, 4-Methyl-l,3-dioxan-2-on, 4,6-Dimethyl-l,3- dioxan-2-on sowie besonders bevorzugt l,3-Dioxolan-2-on.
Nachdem die Polymergebilde bzw. die Hydrogele mit dem Nachvernetzer bzw. mit dem Fluid beinhaltend den Nachvernetzer in Kontakt gebracht wurden, werden sie auf eine Temperatur in einem Bereich von 50 bis 300°C, vorzugsweise 75 bis 275°C und besonders bevorzugt 150 bis 25O0C erhitzt, so dass vorzugsweise der Aussenbereich der Polymergebilde im Vergleich zum Innenbereich stärker vernetzt wird (=Nachvernetzung). Die Zeitdauer der Wärmebehandlung wird durch die Gefahr, dass das gewünschte Eigenschaftsprofil der Polymergebilde infolge von Hitzeeinwirkung zerstört wird, begrenzt.
Ferner leistet eine superabsorbierende Zusammensetzung, die nach dem erfin- dungsgemäßen Verfahren erhältlich ist einen Beitrag zur Lösung mindestens einer
Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Dieses gilt insbesondere dann, wenn diese Zusammensetzung die Z-Eigenschaften (Zl bis Z4) in den ebenfalls vorstehend beschriebenen Variationen aufweist.
Zudem leistet zum Erfüllen mindestens einer der erfindungsgemäßen Aufgaben eine teilchchenfÖrmige superabsorbierende Zusammensetzung eine Beitrag, beinhaltend einen vernetzten, in einem Bereich von 70 bis 95 Gew.-% auf teilneutralisierter Acrylsäure, bezogen auf die superabsorbierende Zusammensetzung, basierenden Innenbereich; - einen diesen Innenbereich mindestens teilweise umgebenden, gegenüber dem Innenbereich stärker vernetzten Außenbereich; wobei in die superabsorbierten Zusammensetzung mindestens eine Stärkeverbindung in einer Menge in einem Bereich von mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf die superabsorbierende Zusammensetzung, eingearbeitet ist; wobei die superabsorbierende Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Eigenschaften besitzt zl eine Retention (CRC) von mindestens 25 g/g, vorzugsweise mindestens 27 g/g und besonders bevorzugt mindestens 29 g/g; z2 eine Absorption gegen Druck (AAPo,7) von mindestens 15 g/g, vorzugsweise mindestens 17 g/g und besonders bevorzugt mindestens 19 g/g; z3 eine Permeabilität (SFC) von mindestens 20* 10~7 cm3sec/g, vorzugsweise mindestens 24* 10"7 cm3sec/g und besonders be- vorzugt mindestens 28 * 10"7 cm3 sec/g; z4 eine gemäß dem hier angegebenen Test bestimmte biologische Abbaubarkeit nach 28 Tagen von mindestens 25%, vorzugsweise mindestens 35 % und am meisten bevorzugt mindestens 45 %. Die im vorstehenden Absatz beschrieben erfindungsgemäße superabsorbierende Zusammensetzung weist vorzugsweise mindestens teilweise ein Kern-Schale- Struktur auf, wobei der in der Regel durch die Nachvernetzung stärker vernetzte Außenbereich die Schale bildet. Lm Zusammenhang mit bevorzugten Ausgestal- tungen wird auf die vorstehenden Ausführungen zu Zl bis Z4 verwiesen und Bezug genommen. Gleiches gilt für die Teilchengrößen der in der Zusammensetzung eingearbeiteten Stärkeverbindung(en).
Bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung ist es bevorzugt, dass die Stärke- Verbindung in dem Innenbereich eingearbeitet ist. Dieses sollte recht homogen erfolgen. Einer weiteren Ausgestaltung der superabsorbierenden Zusammensetzung entspricht es, dass eine Stärkeverbindung in dem Außenbereich eingearbeitet ist. Überdies entspricht es einer erfindungsgemäßen superabsorbierenden Zusammensetzung, dass eine von einer im Innenbereich eingearbeiteten ersten Stärke- Verbindung SI verschiedene weitere Stärkeverbindung Sil in dem Außenbereich eingearbeitet ist. Auch hier wird auf die Ausführungen zu den verschiedenen Stärkeverbindungen SI und Sil Bezug genommen. Die superabsorbierende Zusammensetzung weist vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße im Bereich von 200 bis 650 μm auf, wobei vorzugsweise weniger als 5 % der Teilchen in ihrem Durchmesser jeweils unter 150 μm und über 850 μm liegen. Diese wird meist durch ein Absieben mit Sieben mit einer Maschenweite von 150 μm und 850 μm erreicht.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs beschriebenen Aufgaben liefert ein Verbund, beinhaltend die erfindungsgemäße superabsorbierende Zusammensetzung und ein Substrat. Es ist dabei bevorzugt, dass die erfindungsgemäßen superabsorbierende Zusammensetzung und das Substrat miteinander fest verbunden sind. Als Substrate sind Folien aus Polymeren, wie beispielsweise aus PoIy- ethylen, Polypropylen oder Polyamid, Metalle, Vliese, Fluff, Tissues, Gewebe, natürliche oder synthetische Fasern, oder andere Schäume bevorzugt. Weiterhin ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Verbund mindestens einen Bereich beinhaltet, welcher die erfindungsgemäße superabsorbierende Zusammensetzung in einer Menge in einem Bereich von etwa 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt von etwa 50 bis 99,99 Gew.-%, ferner bevorzugt von etwa 60 bis 99,99 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt von etwa 70 bis 99 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des betreffenden Bereichs des Verbundes, beinhaltet, wobei dieser Bereich vorzugsweise eine Grö-
1 1X ße von mindestens 0,01 cm , vorzugsweise mindestens 0,1 cm und am meisten bevorzugt mindestens 0,5 cm3 aufweist.
In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbundes handelt es sich um einen flächenförmigen Verbund, wie er in der WO 02/056812 Al als „absorbent material" beschrieben ist. Der Offenbarungsgehalt der WO 02/056812 Al, insbesondere hinsichtlich des genauen Aufbaus des Verbundes, des Flächengewichtes seiner Bestandteile sowie seiner Dicke wird hiermit als Referenz eingeführt und stellt einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung dar.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben liefert ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundes, wobei die erfindungsgemäßen superabsorbierende Zusammensetzung und ein Substrat und gegebenenfalls ein Zusatz- stoff miteinander in Kontakt gebracht werden. Als Substrate werden vorzugsweise diejenigen Substrate eingesetzt, die bereits vorstehend im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verbund genannt wurden.
Einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben liefert auch ein Ver- bund erhältlich nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei dieser Verbund vorzugsweise die gleichen Eigenschaften aufweist wie der vorstehend beschriebene, erfindungsgemäße Verbund.
Nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Verbund als ein Hygieneartikelcore ausgebildet, das, jeweils bezogen auf das Hygieneartikelcore mindestens 30 Gew.- %, vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% und darüber hinaus bevorzugt mindestens 70 Gew.- % der erfindungsgemäßen wasserabsorbierenden Zusammensetzung und mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.- % und darüber hinaus bevorzugt mindestens 10 Gew.- % des Substrats und gegebenenfalls noch weitere übliche Hilfs- und/oder Haftmittel beinhaltet, wobei die Summe der Gewichtsprozente der einzelnen im Hygieneartikelcore beinhalteten Komponenten an 100 Gew.-% ergibt. Als Substrat im Zusammenhang mit dem Hygieneartikelcore sind besonders Materialien bevorzugt, die zur Fixierung der meist als Teilchen vorliegenden erfindungsgemäßen superabsorbierenden Zusammensetzung dienen. Hierbei kann es sich um Fasern oder Gewirke oder Ge- webe sowie Netze handeln. Es ist weiterhin möglich, dass die beispielsweise als Pulver und damit teilchenförmig vorliegende superabsorbierende Zusammensetzung durch ein Haftmittel wie einen Klebstoff mit dem Substrat verbunden ist. Gleichfalls entspricht es einer Ausgestaltung, dass das Substrat so ausgestaltet ist, dass die superabsorbierende Zusammensetzung in Ausnehmung des Substrats aufgenommen wird. Übliche, ebenfalls in dem Hygieneartikelcore einarbeitbare Hilfsmittel sind beispielsweise Stoffe, kosmetische Stoffe, die die Hautverträglichkeit erhöhen, Desinfektionsmittel, antimikrobielle Substanzen und dergleichen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung Hygieneartikel, beinhaltend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordneten erfindungsgemäßen Verbund. Als Hygieneartikel kommen sowohl Damen- hygieneartikel, erwachsene Inkontinenzprodukte als auch Windeln für Säuglinge, Babys und Kleinkinder in Betracht. Bevorzugt ist es, dass der Hygieneartikel ein vorstehend beschriebenes Hygieneartikelcore beinhaltet. Als flüssigkeitsdurchläs- sige Oberschicht kommen grundsätzlich alle dem Fachmann hierfür bekannten und geeignet erscheinenden Gewebe, Gelege und Gewirklagen, die meist aus Zellstoffen oder Zellstoffderivaten bestehen, die gegebenenfalls an Kunststoffe wie Polypropylen oder Polyethylen gebunden sind, in Betracht. Auch als flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht werden die in der Industrie dem Fachmann ge- läufigen meist ebenfalls aus einem Zellstoff oder Zellstoffderivat, -gelege, -gewirk, oder -gestrick bestehenden Vliese eingesetzt, wobei diese im Allgemeinen mit einer Kunststoffschicht, meist aus Polypropylen oder Polyethylen, abgedichtet sind.
Einen weiteren Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben liefern chemische Produkte beinhaltend die erfindungsgemäßen superabsorbierenden Zusammensetzungen oder einen erfindungsgemäßen Verbund. Bevorzugte chemische Produkte sind insbesondere Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaufhehmende Hygieneartikel, insbesondere Windeln und Damenbinden, Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulie- rende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe, Zusätze für Baustoffe, Verpackungsmaterialien oder Bodenzusätze.
Auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Polymergebilde oder des erfindungsgemäßen Verbundes in chemischen Produkten, vorzugsweise in den vorstehend genannten chemischen Produkten, insbesondere in Hygieneartikeln wie Windeln oder Damenbinden, sowie die Verwendung der Superabsorberpartikel als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulierenden Mittel oder Pflanzen- schutzwirkstoffe liefern einen Beitrag zur Lösung der eingangs genannten Aufgaben. Bei der Verwendung als Träger für pflanzen- oder pilzwachstumsregulieren- de Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe ist es bevorzugt, dass die pflanzen- oder pilzwachstumsregulierende Mittel oder Pflanzenschutzwirkstoffe über einen durch den Träger kontrollierten Zeitraum abgegeben werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von nichtlimitierenden Beispielen erläutert. Testmethoden
Allgemein
Sofern nicht nachfolgend andere Testmethoden vorgegeben werden, wird auf die dem Fachmann allgemein bekannten und üblich erscheinenden Testmethoden zurückgegriffen, wobei insbesondere Testmethoden der EDANA (European Dia- per and Nonwoven Association) Anwendung finden, die allgemein als „ERT- Methoden" angegeben werden.
Retention
Die Retention wurde als CRC (Centrifuge Retention Capacity) nach ERT 441-2- 02 an der gesamten Kornfraktion bestimmt, wobei 30 Minuten aufgesogen und direkt danach für 3 Minuten geschleudert wurde.
Absorption
Die Absorption unter Druck wurde als AAP (Absorption at Pressure) nach ERT 442-2-02 an der gesamten Kornfraktion bestimmt. Die Tiefgestellten Zahlenangaben 0.3 und 0,7 geben die jeweiligen Druckbelastungen in psi an, unter denen die Absorption gemessen wurde. Die FA (freie Absorption) wurde nach ERT 442-2- 02 an der gesamten Kornfraktion bestimmt, wobei in Abweichung zu der dort angegebenen Methode kein Druck durch Weglassen entsprechender Gewichte ausgeübt wurde.
Permeabilität
Die Permeabilität wurde als SFC (Saline Flow Conductivity) nach EP 0 752 892 Bl an der gesamten Kornfraktion bestimmt. Akquisitionszeit und Flüssigkeitsverteilung
Die Messeinrichtung zur Bestimmung von Akquisitionszeit und Flüssigkeitsverteilung des Cores ist in den Figuren 1 bis 4 schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt einen seitlichen Schnitt durch die Messeinrichtung, wobei an einer als Laborstab ausgebildeten Aufhängung 1 über eine 200 mm breite ca. 1 mm starke, nicht elastische und glatte Kunststofffolie 6 ein aus transparentem Plexiglas gebildeter einem Gesäß eines Hygieneartikelträgers im Prinzip nachempfundener Einsatz 2 gehalten wird. Der Einsatz 2 ist im wesentlichen ein Halbrund mit einer glatten Oberfläche, das in seinem Zentrum einen Kanal 7 aufweist, der, wie in Figur 4 als Ausschnitt dargestellt über ein Sieb 4 an seiner unteren Öffnung verfügt. Das Co- re 3 wird mit seinem sich aus der Aufsicht ergebenden Mittelpunkt unter die untere Öffnung des Kanals 7 gegeben. Anschließend wird der Einsatz 2 mit den für die Messungen vorgesehenen Gewichten 5 beschwert. Durch die obere Öffnung des Kanals 7 wird die Testflüssigkeit in die Messeinrichtung gefüllt. Die Figuren 2 und 3 geben die Maße der Messeinrichtung von Vorderansicht und der Seitenansicht in mm an.
Das Core in einer Größe von 300 mm Länge x 120 mm Breite wurde gewogen, in die körpergeformte Testapparatur gelegt und mit 9 kg belastet. Danach wurden dreimal 60 g einer 0,9%igen wässrigen Kochsalzlösung, die mit 5 ml/1 Säurefuchsin Stammlösung (in 11 einer 0,9%igen Kochsalzlösung wurden 10,0g Säurefuchsin hinzugegeben und der pH-Wert der Lösung durch Zugabe von 0,3%iger wässriger NaOH auf 6,0 eingestellt) eingefärbt war, mittels Messzylinder in einem zeitlichen Abstand von 20 Minuten durch die Öffnung der Testapparatur gegeben. Mittels Stoppuhr kann die Einsickerzeit vom Zugabestart bis zum vollständigen Einsickern der Testflüssigkeit gemessen werden. Nach jeder Flüssigkeitszugabe folgt eine Wartezeit von 20 Minuten. Anschließend werden die Gewichte abgenommen. Die Flüssigkeitsverteilung wurde jeweils nach Ablauf der oben genann- ten 20 Minuten bestimmt. Dazu wurde die Ausbreitung der Flüssigkeit in der Länge des Cores gemessen. Viskosität
Die Viskosität der Stärken wurde bei 20°C mit einem Brookfieldviskosimeter in einer 6% wässrigen Lösung bestimmt.
pH-Wert
Der pH-Wert wurde in einer 3%igen wässrigen Lösung bei 20°C bestimmt.
Teilchengröße
Bei wasserabsorbierenden Polymeren und der superabsorbierenden Zusammensetzungen nach Siebanalyse und Auswertung gemäß ERT 420.2-02. Im Fall von Stärkeverbindungen mit einem Beckmann Coulter LS Teilchengrößenbestimmer. Die das MMPSD (Gewichtsmittel der Teilchengröße) ergibt sich aus einer Auftragung mit halblogarithmischer Skalierung bei 50% (vgl. EP 0 304 319 Bl).
Biologische Abbaubarkeit
Diese wird nach dem modifizierten Sturm-Test gemäß Anhang V zur Richtlinie 67/548/EWG für einen Zeitraum von 28 Tagen bestimmt.
Beispiele
Ausgangsmaterialien:
Es wurde frisch gereinigten Ausgangsmaterialien eingesetzt. Weiterhin wurden kommerziell erhältliche, nachfolgend in Tabelle 1 aufgeführte Stärkeverbindun- gen der Firma Roquette GmbH, Deutschland, eingesetzt. Tabelle 1
Figure imgf000035_0001
Typ 1 = Wasserlösliche carboxymethylierte Kartoffelstärke mit Handelsbezeichnung Tackidex® Q 106
Typ 2 = Wasserlösliche Maisstärke mit einem Amylosegehalt von 70% mit der Handelsbezeichnung Eurylon® 7
Typ 3 = Wasserlösliche Weizenstärke mit Handelsbezeichnung Floralys®
380
Typ 4 = Wasserlösliche Maisstärke mit Handelsbezeichnung Tackidex® 009
Beispiel 1:
(Herstellung eines nicht nachvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebildes als Hydrogel - Probe a)
Eine Monomerenlösung bestehend aus 300 g Acrylsäure, die zu 72 Mol-% mit 50%iger Natronlauge neutralisiert wurde, die sich aus der Angabe „WS" für die ergebende in Tabelle 2 Menge an Wasser, 0,38g Polyethylenglykol-300-diacrylat und 1,14 g Allyloxypolyethylenglykolacrylsäureester wird durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 40C abgekühlt. Nach Zugabe der in Tabelle 2 angegebenen Stärkeverbindung, durchmischen und Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,3 g Natri- umperoxydisulfat in 10 g H2O, 0,07 g 30%ge Wasserstoffperoxidlösung in 1 g H2O und 0,015 g Ascorbinsäure in 2 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von ca. 1000C erreicht war, wurde das entstandene Gel gewölft, so dass ein Granulat mit etwa 1 bis 3mm großen Teilchen erhalten wurde, die in Tabelle 2a als Proben al bis a4 angegeben sind. Der Wassergehalt der nichtgetrockneten Hydrogele lag bei 45 bis 65%. Tabelle 2a
Figure imgf000036_0001
Beispiele Ie-I bis le-24
(Einarbeiten von Stärkeverbindungen in Hydrogel - Probe a zu Proben V2) Das in Beispiel 1 ohne Stärkeverbindung erhaltene Hydrogel wurde vor einem weiteren Wölfen mit in Tabelle 2b angegebenen Mengen Stärkeverbindung versetzt und gemäß den Vorschriften der Beispiele 2a und 3 a getrocknet, abgesiebt und nachvernetzt.
Tabelle 2b
Figure imgf000036_0002
Beispiel 2:
(Herstellung eines nicht nachvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebildes als Pulver - Probe b)
Probe al bis a4 wurde bei 15O0C 120 Minuten lang getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, gemahlen und auf ein Pulver mit einer Partikelgröße von 150 bis 850 um gesiebt und Proben bl bis b4 mit einer mittleren Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 520 bis 540 μm erhalten. Der nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug bei allen Proben bl bis b4 5%. Weitere Eigenschaften ergeben sich aus Tabelle 3a. Tabelle 3 a
Figure imgf000037_0001
Beispiele 2e-l bis 2e-24
(Einarbeiten von Stärkeverbindungen auf pulverfόrmiges nicht nachvemetztes wasserabsorbierendes Polymergebilde - Probe a zu Proben V4) Die in Beispiel 2 erhalten Probe b4 wurde in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Frobel GmbH, Deutschland mit in Tabelle 3b angegebenen Mengen Stärkeverbindung innig vermischt und gemäß der Vorschrift des Beispiels 3 a nachvernetzt.
Tabelle 3b
Figure imgf000037_0002
Beispiel 3 a: (Herstellung eines nachvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebildes als Pulver - Probe c)
Zur Nachvernetzung wurden 100g des oben erhaltenen Pulvers der Proben bl bis b4 unter kräftigen Rühren mit einer Lösung aus 1 g l,3-Dioxalan-2-on, 3g Wasser vermischt und anschließend für 30 Minuten in einem Ofen, der auf 1800C temperiert war, erhitzt. Die so erhaltenen Proben cl bis c4 hatten eine mittlere Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 525 bis 573 μm. Der in Probe c nach ERT 430.1-99 bestimmte Wassergehalt betrug 4,5%. Einzelheiten ergeben sich aus Tabelle 4a.
Figure imgf000038_0001
Beispiele 3e-l bis 3e-24
(Einarbeiten von Stärkeverbindungen auf pulverfδrmiges nachvernetztes wasserabsorbierendes Polymergebilde - Probe a zu Proben V6)
Die in Beispiel 3a erhalten Probe c4 wurde in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Fröbel GmbH, Deutschland mit in Tabelle 4b angegebenen Mengen Stärkeverbindung innig vermischt.
Tabelle 4b
Figure imgf000038_0002
Beispiele 3e-25 bis 3e-48
(Einarbeiten von Stärkeverbindungen auf pulverförmiges nachvernetztes wasserabsorbierendes, Stärkeverbindungen beinhaltendes Polymergebilde - Probe a zu Proben Vl V6)
Die in Beispiel 3 a erhalten Probe c3 wurde in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Fröbel GmbH, Deutschland mit in Tabelle 4c angegebenen Mengen Stärkeverbindung innig vermischt.
Tabelle 4c
Figure imgf000038_0003
Beispiele 4.1 zu V2V6-Proben
(Einarbeiten von Stärkeverbindungen auf pulverförmiges nachvemetztes wasserabsorbierendes, Stärkeverbindungen beinhaltendes Polymergebilde - Probe a zu Proben V2V6) Die Proben V2-la bis V2-4c wurde in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Fröbel GmbH, Deutschland mit den Stärkeverbindung der Typen 1 bis 4 jeweils in Stärkeverbindungsmengen von 5%, 10% und 20% innig vermischt.
Beispiele 4.2 zu V4V6-Proben (Einarbeiten von Stärkeverbindungen auf pulverförmiges nachvemetztes wasserabsorbierendes Polymergebilde - Probe a zu Proben V4V6) Die Proben V4-la bis V4-4c wurde in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Fröbel GmbH, Deutschland mit den Stärkeverbindung der Typen 1 bis 4 jeweils in Stärkeverbindungsmengen von 5%, 10% und 20% innig vermischt.
Beispiel 4: Polymerisation
Eine Monomerenlösung bestehend aus 280 g der vorstehend gewonnenen Acryl- säure, die zu 70 Mol-% mit Natronlauge neutralisiert wurde, 466,8 g Wasser, 1,4 g Polyethylenglykol-300-diacrylat und 1,68 g Allyloxypolyethylenglykolacrylsäu- reester wird durch Spülen mit Stickstoff vom gelösten Sauerstoff befreit und auf die Starttemperatur von 4°C abgekühlt. Nach Erreichen der Starttemperatur wurde die Initiatorlösung (0,1 g 2,2'-Azobis-2-amidinpropan-dihydrochlorid in 10 g H2O, 0,3 g Natriumperoxydisulfat in 10 g H2O, 0,07 g 30%ge Wasserstoffpero- xidlösung in 1 g H2O und 0,015 g Ascorbinsäure in 2 g H2O) zugesetzt. Nachdem die Endtemperatur von ca. 1000C erreicht war, wurde das entstandene Gel zerkleinert und bei 1500C 90 Minuten lang getrocknet. Das getrocknete Polymerisat wurde grob zerstoßen, gemahlen und auf ein Pulver A mit einer Partikelgröße von 150 bis 850 μm gesiebt.
Zur Nachvernetzung wurden 100g des oben erhaltenen Pulvers A unter kräftigen Rühren mit einer Lösung aus 1 g l,3-Dioxalan-2-on, 3g Wasser und 0,5 g Aluminiumsulfat- 18-Hydrat vermischt und anschließend für 40 min in einem Ofen, der auf 180°C temperiert war, erhitzt. Das so erhaltene Pulver B hat eine mittlere Teilchengröße nach ERT 420.2-02 von 530 μm. Der in Pulver A nach ERT 430.1- 99 bestimmte Wassergehalt betrug 4,5%.
Das Pulver B wurde mit einer Stärkeverbindung des Typs 3 im Gewichtsverhältnis Polymer : Stärke von 4 : 1 unter trockenen Bedingungen gemischt und anschließend für 45 Minuten in einem Rollenmixer Typ BTR 10 der Firma Fröbel GmbH, Deutschland, weiter homogenisiert.
Das Pulver C wies eine biologische Abbaubarkeit gemäß dem modifizierten Sturmtest nach 28 Tagen von 39 % und einen CRC-Wert von 29,9 g/g auf.
Core-Herstellung
Die Cores wurden mittels einer Mischung von jeweils 48,6 Gew.-% der vorstehend dargestellten superabsorbierenden Zusammensetzungen V6-2b bzw. V6-2c bezogen auf das Core, und 48,6 Gew.-% Zellulosefasern Stora Fluff EF semitrea- ted der Firma Stora-Enzo AB Schweden, sowie 2,8 Gew.-% einer Zweikomponentenfaser aus jeweils 50 Gew.-% Polypropylen (PP) bzw. Polyethylen (PE) mit PP Kern und PE Mantel der Firma Fibervision A/S Dänemark durch ein Airlaid- Verfahren mit einer M&J-Maschine (Breite 40cm, Arbeitsbreite 36cm, Betriebseinstellungen: Bandgeschwindigkeit 3 m/min, Fluffeinzug an Hammermühle 3,1 m/min, Polymerdosierung 380 g/min, Zweikomponentenfaser in 10g Portionen ca. 1 mal/min abgeworfen) gebildet, wobei das absorbierende Polymer homogen eingetragen wurde. Cores mit einem Basisgewicht von 756 g/m2, eine Dichte von 0,2 g/cm3 wurden für die Prüfungen verwendet. Die Cores hatte ein Länge von 300 mm und eine Breite von 120 mm. Für die jeweiligen als „Insults" be- zeichneten Flüssigkeitsgaben sind die Ergebnisse der Core-Analyse sind in Tabelle 5a und 5b dargestellt. Tabelle 5a
Aquisitionszeit als 6-Fachbestimmung
Figure imgf000041_0001
Tabelle 5b
Flüssigkeitsverteilung als 6-Fachbestimmung
Figure imgf000041_0002
Die erfindungsgemäßen, superabsorbierenden Zusammensetzungen zeigen eine verbesserte Aquisitionszeit und Flüssigkeitsverteilungen gegenüber einer nicht eine Stärkeverbindung enthaltenden Vergleichsprobe.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer superabsorbierenden Zusammensetzung, beinhaltend als Verfahrensschritte i. Herstellen eines Hydrogels durch radikalische Polymerisation einer wässrigen, mindestens ein Monomer beinhaltende Monomerlösung; ii. Trocknen des Hydrogels unter Erhalt eines wasserabsorbierenden Polymergebildes; iii. Oberflächenvernetzung des wasserabsorbierenden Polymergebildes unter Erhalt eines oberfiächenvernetzten wasserabsorbierenden Polymergebildes; iv. Einarbeiten einer Stärkeverbindung in einer oder mindestens zwei der nachfolgenden Varianten Vl . in Verfahrensschritt i. in die Monomerlösung;
V2. nach Verfahrensschritt i. und vor Verfahrensschritt ii. in das
Hydrogel;
V3. in Verfahrenschritt ii. ;
V4. nach Verfahrensschritt ii. und vor Verfahrensschritt iii. in das wasserabsorbierende Polymergebilde;
V5. in Verfahrensschritt iii.;
V6. nach Verfahrensschritt iii. auf das oberflächenvernetzte wasserabsorbierende Polymergebilde.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Stärkeverbindung wasserlöslich ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei mindestens 70 Gew.-% der Stärkeverbindung eine Teilchengröße von kleiner 100 μm aufweisen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei die Stärkeverbindung mindestens eine der folgenden Eigenschaften besitzt 51 eine freie Absorption (FA) von mindestens 9 g/g;
52 eine Retention (CRC) von mindestens 7 g/g;
53 eine Absorption gegen Druck (AAP0>3) von mindestens 2g/g;
54 eine Absorption gegen Druck (AAP0/7) von mindestens 2g/g; S5 einen pH- Wert im Bereich von 9 bis 14.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine mindestens eine erste Stärkeverbindung SI in den Varianten Vl oder V2 eingearbeitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zusätzlich zu der mindestens einen ersten Stärkeverbindung SI eine mindestens eine weitere Stärkeverbindung Sil in einer von den Varianten Vl und V2 verschiedenen Varianten eingearbeitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, wobei sich die erste Stärkeverbindung SI und die weitere Stärkeverbindung Sil in mindestens einem Merkmal voneinander unterscheiden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die sich die erste Stärkeverbindung SI und die weitere Stärkeverbindung Sil in mindestens einem der folgenden
Merkmale voneinander unterscheiden
Dl in der freien Absorption (FA);
D2 in der Retention (CRC); D3 in dem pH- Wert;
D4 in der chemischen Zusammensetzung.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die weitere Stärkever- bindung Sil mindestens eine der folgenden Merkmale aufweist dl eine freie Absorption (FA) von weniger als 9 g/g; d2 eine Retention (CRC) von weniger als 7 g/g; d3 einen pH-Wert in einem Bereich von 4 bis <9.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärkever- bindung in einer Menge von maximal 30 Gew.-%5 bezogen auf das eingesetzte Monomer, eingesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 10, wobei die weitere Stärkeverbindung Sil in mindestens einer der Varianten V3 bis V6 eingear- beitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die weitere Stärkeverbindung in Variante V6 eingearbeitet wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Monomerlösung einen Monomergehalt im Bereich von 15 bis 35 Gew.-%, bezogen auf die Monomerlösung, hat.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärkever- bindung eine Lösungsviskosität nach der hier angegebenen Methode im Bereich 5.000 bis 300.000 mPas hat.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärkeverbindung und die erste Stärkeverbindung SI einen carboxyalkylierte Stärke- Verbindung ist.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stärkeverbindung weniger als 10 Gew.-% zyklische oder verzweigte Polysaccharide aufweist.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die superab¬ sorbierende Zusammensetzung mindestens eine der folgenden Eigenschaften besitzt
Zl eine Retention (CRC) von mindestens 25 g/g; Z2 eine Absorption gegen Druck (AAP0,7) von mindestens 15g/g;
Z3 einen Permeabilität (SFC) von mindestens 20* 10'7 cm3 sec/g ZA eine gemäß der hier angegebnen Methode nach 28 Tagen von mindestens 25 %.
18. Eine superabsorbierende Zusammensetzung, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
19. Eine teichchenförmige superabsorbierende Zusammensetzung, beinhaltend einen vernetzten, in einem Bereich von 70 bis 95 Gew.-% auf teil- neutralisierter Acrylsäure, bezogen auf die superabsorbierende Zusammensetzung, basierenden Innenbereich; einen diesen Innbereich mindestens teilweise umgebenden, gegenüber dem Innenbereich stärker vernetzten Außenbereich; wobei in die superabsorbierten Zusammensetzung mindestens eine Stärke- Verbindung in einer Menge von mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf die superabsorbierende Zusammensetzung, eingearbeitet ist; wobei die superabsorbierende Zusammensetzung mindestens einer der folgenden Eigenschaften besitzt zl eine Retention (CRC) von mindestens 25 g/g; z2 eine Absorption gegen Druck (AAP0>7) von mindestens
20g/g; z3 einen Permeabilität (SFC) von mindestens 20* 10"7 cm3sec/g z4 eine gemäß der hier angegebenen Methode bestimmte biologische Abbaubarkeit nach 28 Tagen von mindestens 25 %.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, wobei mindestens 70 Gew.-% der Stärkeverbindung eine Teilchengröße von kleiner 100 μm aufweisen.
21. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 oder 20, wobei die Stärke- Verbindung in den Innenbereich eingearbeitete ist.
22. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei eine Stärkeverbindung in den Außenbereich eingearbeitet ist.
23. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei eine von einer im Innenbereich eingearbeiteten ersten Stärkeverbindung SI verschiedene weitere Stärkeverbindung Sil in den Außenbereich eingearbeitet ist.
24. Verbund, beinhaltend eine superabsorbierende Zusammensetzung nach ei- nem der Ansprüche 18 bis 23 oder erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und ein Substrat.
25. Verbund nach Anspruch 24 als Hygineartikelcore ausgebildet, beinhaltend, jeweils bezogen auf das Hygieneartikelcore, mindestens 30 Gew.-% der su- perabsorbierenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 oder erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 und mindestens 1 Gew.-% des Substrats.
26. Hygieneartikel, beinhaltend eine flüssigkeitsdurchlässige Oberschicht, eine flüssigkeitsundurchlässige Unterschicht und einen zwischen der Oberschicht und der Unterschicht angeordneten Verbund nach einem der Ansprüche 24 oder 25.
27. Schäume, Formkörper, Fasern, Folien, Filme, Kabel, Dichtungsmaterialien, flüssigkeitsaumehmende Hygieneartikel, Träger für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätze oder Baustoffe, beinhaltend eine superabsorbierende Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 oder erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder einen Verbund nach einem der Ansprüche 24 oder 25.
28. Verwendung einer superabsorbierenden Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 23 oder erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder eines Verbunds nach einem der Ansprüche 24 oder 25 in Schäumen, Formkörpern, Fasern, Folien, Filmen, Kabeln, Dichtungs- materialien, flüssigkeitsaufhehmenden Hygieneartikeln, Trägern für pflanzen- und pilzwachstumregulierende Mittel, Verpackungsmaterialien, Bodenzusätzen oder Baustoffen.
PCT/EP2007/001712 2006-02-28 2007-02-28 Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften WO2007098932A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020147016674A KR20140095569A (ko) 2006-02-28 2007-02-28 우수한 흡수성과 보유성을 지니는 생분해성 초흡수성 중합체 조성물
JP2008556709A JP2009528412A (ja) 2006-02-28 2007-02-28 優れた吸収性及び保持性を有する生分解性超吸収性ポリマー組成物
US12/280,654 US8829107B2 (en) 2006-02-28 2007-02-28 Biodegradable superabsorbent polymer composition with good absorption and retention properties
EP07722965.6A EP1989248B1 (de) 2006-02-28 2007-02-28 Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
US14/448,188 US20140339469A1 (en) 2006-02-28 2014-07-31 Biodegradable superabsorbent polymer composition with good absorption and retention properties

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006009579.0 2006-02-28
DE102006009579 2006-02-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/280,654 A-371-Of-International US8829107B2 (en) 2006-02-28 2007-02-28 Biodegradable superabsorbent polymer composition with good absorption and retention properties
US14/448,188 Division US20140339469A1 (en) 2006-02-28 2014-07-31 Biodegradable superabsorbent polymer composition with good absorption and retention properties

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007098932A2 true WO2007098932A2 (de) 2007-09-07
WO2007098932A3 WO2007098932A3 (de) 2008-04-10

Family

ID=38261588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001712 WO2007098932A2 (de) 2006-02-28 2007-02-28 Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8829107B2 (de)
EP (1) EP1989248B1 (de)
JP (1) JP2009528412A (de)
KR (2) KR20140095569A (de)
CN (1) CN101074300B (de)
TW (1) TW200804473A (de)
WO (1) WO2007098932A2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011011206A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 The Procter & Gamble Company Super absorbent polymer composite particles and processes therefore
WO2011141526A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Geohumus International Research & Development Gmbh Bioabbaubares wasserquellbares hybridmaterial
WO2011141522A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Geohumus International Research & Development Gmbh Bioabbaubarer superabsorber
WO2013158945A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Archer Daniels Midland Company Compounded surface treated carboxyalkylated starch polycrylate composites
EP1989248B1 (de) 2006-02-28 2016-10-05 Evonik Degussa GmbH Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
EP3366371A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 ESIM Chemicals GmbH Polymerabsorber und herstellung eines polymerabasorbers

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI529181B (zh) * 2005-02-28 2016-04-11 贏創德固賽有限責任公司 以可更新原料為基之吸水聚合物結構及其生產的方法
DE102005055497A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-31 Stockhausen Gmbh Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung
BRPI0711452B8 (pt) 2006-04-21 2021-06-22 Evonik Degussa Gmbh processo para a preparação de uma estrutura polimérica absorvente de água, estrutura polimérica absorvente de água, compósito, processo para a preparação de um compósito, uso da estrutura polimérica absorvente de água ou uso do compósito e uso de um sal
DE102006039205A1 (de) * 2006-08-22 2008-03-20 Stockhausen Gmbh Auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Acrylsäure und wasserabsorbierende Polymergebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Dehydratisierung
US7816426B2 (en) 2007-07-16 2010-10-19 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having color stability
DE102007045724B4 (de) * 2007-09-24 2012-01-26 Evonik Stockhausen Gmbh Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
TWI455973B (zh) * 2008-03-05 2014-10-11 Evonik Degussa Gmbh 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物
US9688781B2 (en) 2009-07-20 2017-06-27 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymer composite particles and processes therefore
US8975387B1 (en) 2010-03-22 2015-03-10 North Carolina State University Modified carbohydrate-chitosan compounds, methods of making the same and methods of using the same
EP2371869A1 (de) 2010-03-30 2011-10-05 Evonik Stockhausen GmbH Verfahren zur Herstellung eines hochabsorbierenden Polymers
DE102011086516A1 (de) 2011-11-17 2013-05-23 Evonik Degussa Gmbh Superabsorbierende Polymere mit schnellen Absorptionseigenschaften sowieVerfahren zu dessen Herstellung
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
EP3046952B1 (de) 2013-09-19 2021-05-12 Terumo Corporation Polymerpartikel
KR102340388B1 (ko) 2013-09-19 2021-12-17 마이크로벤션, 인코포레이티드 중합체 필름
KR102287781B1 (ko) 2013-11-08 2021-08-06 테루모 가부시키가이샤 중합체 입자
US9896529B2 (en) 2014-03-03 2018-02-20 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for producing polyacrylic acid (salt)-based water-absorbable resin
US20210022931A1 (en) 2014-06-02 2021-01-28 Tethis, Inc. Absorbent articles with biocompostable properties
US10980912B2 (en) * 2014-06-02 2021-04-20 Tethis, Inc. Absorbent articles with biocompostable properties
JP6836906B2 (ja) 2014-06-02 2021-03-03 アナヴォ・テクノロジーズ,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 改変バイオポリマーならびにその生成および使用の方法
US20210045942A1 (en) 2014-06-02 2021-02-18 Tethis, Inc. Absorbent articles with biocompostable properties
KR101720423B1 (ko) 2014-07-25 2017-03-27 에보니크 데구사 게엠베하 점착 방지 가공 조제 및 흡수성 입자 제조에 이들을 이용하는 방법
US9907880B2 (en) 2015-03-26 2018-03-06 Microvention, Inc. Particles
KR101871968B1 (ko) 2015-06-01 2018-06-27 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지
KR101949454B1 (ko) 2015-06-15 2019-02-18 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지
KR101949995B1 (ko) 2015-07-06 2019-02-19 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법 및 이로부터 제조된 고흡수성 수지
KR101855351B1 (ko) 2015-08-13 2018-05-04 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
EP3380577A4 (de) 2015-11-23 2019-04-17 Tethis, Inc. Beschichtete partikel und verfahren zur herstellung und verwendung davon
US11325101B2 (en) 2016-02-25 2022-05-10 Lg Chem, Ltd. Super absorbent polymer and method for preparing the same
KR102310696B1 (ko) 2016-09-28 2021-10-12 테루모 가부시키가이샤 색전 조성물
CN108295814B (zh) * 2017-12-06 2020-07-10 柳晶科技集团(常州)股份有限公司 一种利用工业固废制备的水凝胶吸附材料及其制备方法
KR20200132929A (ko) * 2018-03-13 2020-11-25 엠제이제이 테크놀로지스 인코포레이티드 고흡수성 폴리머 및 이를 제조 및 사용하는 방법
CN113993492B (zh) * 2019-06-13 2023-07-18 易希提卫生与保健公司 具有植物蛋白基吸收性材料的吸收性物品
KR102193034B1 (ko) * 2019-09-16 2020-12-18 이중혁 생분해성 친환경 빨대 및 그 제조방법
US11766366B2 (en) 2019-11-01 2023-09-26 Tethis, Inc. Absorbent hygienic articles with sensors and biocompostable elements
EP4180467A1 (de) 2020-07-13 2023-05-17 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierende wirkstoffzusammensetzung und verfahren zur herstellung davon
CN112076702B (zh) * 2020-09-21 2022-01-07 德邦(中山)新材料科技有限公司 一种有机硅渣浆的处理系统
JP7418902B2 (ja) * 2020-09-25 2024-01-22 エルジー・ケム・リミテッド 生分解性高吸水性樹脂およびその製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076663A (en) * 1975-03-27 1978-02-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water absorbing starch resins
DE4020780C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
WO1997027884A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 PEARLSTEIN, Melba A method of making high performance superabsorbent material
GB2341866A (en) * 1998-09-22 2000-03-29 Ind Zeolite Water-absorbing granular compositions
WO2006101271A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method of manufacturing water-absorbent resin agglomerates, and water-absorbent resin agglomerates

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706135C2 (de) 1977-02-14 1982-10-28 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Verdickungsmittel für ausgeschiedenen Darminhalt und Harn
US4131576A (en) 1977-12-15 1978-12-26 National Starch And Chemical Corporation Process for the preparation of graft copolymers of a water soluble monomer and polysaccharide employing a two-phase reaction system
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS6025045B2 (ja) 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
JPS56149461A (en) * 1980-04-21 1981-11-19 Kuraray Co Ltd Preparation of highly water-absorbable resin molding
JPS57133142A (en) 1981-02-13 1982-08-17 Dainippon Ink & Chem Inc Preparation of water-absorbing resin
DE3128100C2 (de) 1981-07-16 1986-05-22 Chemische Fabrik Stockhausen GmbH, 4150 Krefeld Absorptionsmittel für Blut und seröse Körperflüssigkeiten
JPS60163956A (ja) 1984-02-04 1985-08-26 Arakawa Chem Ind Co Ltd 吸水性樹脂の製法
DE3544770A1 (de) 1985-12-18 1987-06-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polymerisaten und copolymerisaten der acrylsaeure und/oder methacrylsaeure
DE3713601A1 (de) 1987-04-23 1988-11-10 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur herstellung eines stark wasserabsorbierenden polymerisats
US4950692A (en) 1988-12-19 1990-08-21 Nalco Chemical Company Method for reconstituting superabsorbent polymer fines
US5002986A (en) 1989-02-28 1991-03-26 Hoechst Celanese Corporation Fluid absorbent compositions and process for their preparation
US5453323A (en) 1989-09-28 1995-09-26 Hoechst Celanese Corporation Superabsorbent polymer having improved absorbency properties
US5350799A (en) 1990-05-31 1994-09-27 Hoechst Celanese Corporation Process for the conversion of fine superabsorbent polymer particles into larger particles
DE4029591C2 (de) 1990-09-19 1995-01-26 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit Zusatz von wasserlöslichen Substanzen und Verwendung dieses Absorptionsmaterials zur Aufnahme und/oder zur nachfolgenden Abgabe von Wasser oder wäßrigen Lösungen
DE4029592C2 (de) * 1990-09-19 1994-07-14 Stockhausen Chem Fab Gmbh Quellmittel und Absorptionsmittel auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und verbesserter Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten sowie ihre Verwendung zur Herstellung von Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
DE4029593C2 (de) 1990-09-19 1994-07-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung von Absorptionsmaterial auf Polymerbasis mit verbesserter Abbaubarkeit und Absorption von Wasser, wäßrigen Lösungen und Körperflüssigkeiten und die Verwendung in Hygieneartikeln und zur Bodenverbesserung
ATE148898T1 (de) * 1991-09-03 1997-02-15 Hoechst Celanese Corp Superabsorbierendes polymer mit verbesserten absorbiereigenschaften
CA2076945C (en) 1991-09-11 2002-10-08 Shannon Kathleen Byerly Absorbent composites and absorbent articles containing same
CN1039419C (zh) * 1992-06-20 1998-08-05 太原工业大学 一种超吸水树脂的制备方法
DE4244548C2 (de) 1992-12-30 1997-10-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, unter Belastung wäßrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in textilen Konstruktionen für die Körperhygiene
IL110134A (en) 1993-07-09 1998-07-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Polymers capable of adsorbing aqueous liquids and body fluids, their preparation and use
DE4418818C2 (de) 1993-07-09 1997-08-21 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wäßrige Flüssigkeiten und/oder Körperflüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung
DE4333056C2 (de) 1993-09-29 1998-07-02 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Absorptionsmittel
JP2901480B2 (ja) 1994-02-17 1999-06-07 株式会社日本触媒 吸水性樹脂およびその製造方法
US5599335A (en) 1994-03-29 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent members for body fluids having good wet integrity and relatively high concentrations of hydrogel-forming absorbent polymer
US5883158A (en) 1994-08-12 1999-03-16 Kao Corporation Process for producing improved super absorbent polymer
JP3598141B2 (ja) 1995-01-26 2004-12-08 株式会社日本触媒 吸水材およびその製造方法
US5801116A (en) 1995-04-07 1998-09-01 Rhodia Inc. Process for producing polysaccharides and their use as absorbent materials
FR2732973B1 (fr) * 1995-04-11 1997-06-13 Atochem Elf Sa Procede pour l'obtention de polymeres superabsorbants pour l'eau et les fluides aqueux sous forme d'agregats de particules
DE19518645C1 (de) 1995-05-20 1996-09-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Grobzerkleinerung von wasserhaltigen Polymerisatgelen
DE19722340A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Clariant Gmbh Wasserquellbare, hydrophile Polymerzusammensetzungen
CA2318495A1 (en) 1998-01-07 1999-07-15 The Procter & Gamble Company Absorbent polymer compositions having high sorption capacities under an applied pressure
DE19909653A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Stockhausen Chem Fab Gmbh Pulverförmige, vernetzte, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierende Polymere, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA2271423A1 (en) 1999-05-11 2000-11-11 Lysac Technologies Inc. Glass-like polysaccharides useful as absorbents
JP4132592B2 (ja) 1999-06-25 2008-08-13 株式会社日本触媒 吸水性樹脂およびその製造方法
DE10043710B4 (de) * 2000-09-04 2015-01-15 Evonik Degussa Gmbh Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
CA2351253A1 (en) 2000-11-10 2002-05-10 Groupe Lysac Inc./Lysac Group Inc. Crosslinked polysaccharide, obtained by crosslinking with substituted polyethylene glycol, as superabsorbent
US20020115971A1 (en) 2000-12-20 2002-08-22 Holmes Lori Tassone Thin, high capacity multi-layer absorbent core
BR0203825A (pt) * 2001-01-26 2002-12-17 Nippon Catalytic Chem Ind Agente absorvente de água e processo para produção do mesmo e estrutura absorvente de água
DE10125599A1 (de) 2001-05-25 2002-11-28 Stockhausen Chem Fab Gmbh Superabsorber, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP2003183528A (ja) 2001-12-21 2003-07-03 San-Dia Polymer Ltd 吸収剤、これを用いてなる吸収体及び吸収性物品
DE10218147B4 (de) 2002-04-23 2005-12-22 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende, die Zersetzung von Körperflüssigkeiten verzögernde Polymerteilchen, deren Herstellung und Verwendung
CA2382419A1 (en) 2002-04-24 2003-10-24 Le Groupe Lysac Inc. Synergistic blends of polysaccharides as biodegradable absorbent materials or superabsorbents
CA2423712A1 (en) 2003-03-26 2004-09-26 Nicolas Nourry Crosslinked amylopectin by reactive extrusion and its use as an absorbent or superabsorbent material
EP1563002B2 (de) 2002-10-25 2017-12-13 Evonik Degussa GmbH Absorbierende polymergebilde mit verbesserter retentionskapazität und permeabilität
US6863924B2 (en) 2002-12-23 2005-03-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent composite
US20040214499A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structure with superabsorbent material
DE10334286B4 (de) 2003-07-25 2006-01-05 Stockhausen Gmbh Pulverförmige,wasserabsorbierende Polymere mit mittels thermoplastischen Klebstoffen gebundenen Feinteilchen, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese beinhaltende chemische Produkte und Verbunde
CA2443059A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-29 Le Groupe Lysac Inc. Polysaccharide-clay superabsorbent nanocomposites
DE102004028002A1 (de) 2004-06-09 2006-01-05 Stockhausen Gmbh Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Polymeren unter Verwendung eines rechnererzeugten Modells
TWI529181B (zh) 2005-02-28 2016-04-11 贏創德固賽有限責任公司 以可更新原料為基之吸水聚合物結構及其生產的方法
EP1888132B1 (de) 2005-04-22 2015-08-12 Evonik Degussa GmbH Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit wasserlöslichem aluminiumsalz und zinkoxid
DE102005018922A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Mit Polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierendes Polymergebilde
DE102005018924A1 (de) 2005-04-22 2006-10-26 Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierende Polymergebilde mit verbesserten Absorptionseigenschaften
DE102005055497A1 (de) 2005-11-18 2007-05-31 Stockhausen Gmbh Geruchsbindende superabsorbierende Zusammensetzung
CN101074300B (zh) 2006-02-28 2012-10-03 赢创施托克豪森有限责任公司 吸收和保留性优良的可生物降解的超吸收性聚合物组合物
DE102006019157A1 (de) 2006-04-21 2007-10-25 Stockhausen Gmbh Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden Polymergebilden
BRPI0711452B8 (pt) 2006-04-21 2021-06-22 Evonik Degussa Gmbh processo para a preparação de uma estrutura polimérica absorvente de água, estrutura polimérica absorvente de água, compósito, processo para a preparação de um compósito, uso da estrutura polimérica absorvente de água ou uso do compósito e uso de um sal
DE102006039205A1 (de) 2006-08-22 2008-03-20 Stockhausen Gmbh Auf nachwachsenden Rohstoffen basierende Acrylsäure und wasserabsorbierende Polymergebilde sowie Verfahren zu deren Herstellung mittels Dehydratisierung
DE102007007203A1 (de) 2007-02-09 2008-08-14 Evonik Stockhausen Gmbh Wasserabsorbierendes Polymergebilde mit hoher Ammoniak-Bindekapazität
US7816426B2 (en) 2007-07-16 2010-10-19 Evonik Stockhausen, Llc Superabsorbent polymer compositions having color stability
DE102007045724B4 (de) 2007-09-24 2012-01-26 Evonik Stockhausen Gmbh Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
TWI455973B (zh) 2008-03-05 2014-10-11 Evonik Degussa Gmbh 用於氣味控制的具有水楊酸鋅的超吸收性組合物

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076663A (en) * 1975-03-27 1978-02-28 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Water absorbing starch resins
DE4020780C1 (de) * 1990-06-29 1991-08-29 Chemische Fabrik Stockhausen Gmbh, 4150 Krefeld, De
WO1997027884A1 (en) * 1996-01-31 1997-08-07 PEARLSTEIN, Melba A method of making high performance superabsorbent material
GB2341866A (en) * 1998-09-22 2000-03-29 Ind Zeolite Water-absorbing granular compositions
WO2006101271A1 (en) * 2005-03-25 2006-09-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method of manufacturing water-absorbent resin agglomerates, and water-absorbent resin agglomerates

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1989248B1 (de) 2006-02-28 2016-10-05 Evonik Degussa GmbH Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
WO2011011206A1 (en) * 2009-07-20 2011-01-27 The Procter & Gamble Company Super absorbent polymer composite particles and processes therefore
WO2011141526A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Geohumus International Research & Development Gmbh Bioabbaubares wasserquellbares hybridmaterial
WO2011141522A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Geohumus International Research & Development Gmbh Bioabbaubarer superabsorber
WO2013158945A1 (en) 2012-04-19 2013-10-24 Archer Daniels Midland Company Compounded surface treated carboxyalkylated starch polycrylate composites
EP3366371A1 (de) 2017-02-28 2018-08-29 ESIM Chemicals GmbH Polymerabsorber und herstellung eines polymerabasorbers
WO2018158333A2 (de) 2017-02-28 2018-09-07 Esim Chemicals Gmbh Absorber und herstellung eines absorbers

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140095569A (ko) 2014-08-01
JP2009528412A (ja) 2009-08-06
WO2007098932A3 (de) 2008-04-10
KR20080108502A (ko) 2008-12-15
TW200804473A (en) 2008-01-16
CN101074300B (zh) 2012-10-03
EP1989248A2 (de) 2008-11-12
CN101074300A (zh) 2007-11-21
US20100057027A1 (en) 2010-03-04
EP1989248B1 (de) 2016-10-05
US8829107B2 (en) 2014-09-09
US20140339469A1 (en) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989248B1 (de) Biologisch abbaubare superabsorbierende polymerzusammensetzung mit guten absorptions- und retentionseigenschaften
EP2249880B1 (de) Superabsorbierende zusammensetzung mit metallsalicylat zur geruchskontrolle
DE102007045724B4 (de) Superabsorbierende Zusammensetzung mit Tanninen zur Geruchskontrolle, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
EP1957193B1 (de) Geruchsbindende superabsorbierende zusammensetzung
EP1357133B1 (de) Verwendung pulverförmiger, vernetzter, wässrige Flüssigkeiten sowie Blut absorbierender Polymere
EP2091583B2 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde, welche unter einsatz von polymerdispersionen hergestellt wurden
EP1915182B1 (de) Mit polykationen oberflächenbehandeltes wasserabsorbierende polymergebilde
EP1434606B1 (de) Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes
EP1485432B1 (de) Polymergemische mit verbesserter geruchskontrolle
EP1335756B1 (de) Hochquellbare absorptionsmittel mit einer verminderten tendenz zum verbacken
EP2185630A1 (de) Wasserabsorbierende polymergebilde mit verbesserter farbstabilität
EP2015788A2 (de) Herstellung von hochpermeablen, superabsorbierenden polymergebilden
WO2007121937A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit aluminiumlactat und optional aluminiumsulfat
WO2006111404A2 (de) Oberflächennachvernetzte superabsorber behandelt mit metallsalz und metalloxid
DE102005010198A1 (de) Hydrolysestabile, nachvernetzte Superabsorber
EP2773691A2 (de) Superabsorbierende polymere für hochgefüllte oder faserfreie hygieneartikel
DE19813443A1 (de) Wasser- und wäßrige Flüssigkeiten absorbierende Polymerisatteilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2002058841A2 (de) Wasserabsorbierendes mittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP2528630B1 (de) Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
EP2012843B1 (de) Wasserabsorbierendes polymergebilde mit verbesserter permeabilität und absorption unter druck sowie verfahren zur herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008556709

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2007722965

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007722965

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087023879

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12280654

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020147016674

Country of ref document: KR