WO2007096086A1 - Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen - Google Patents

Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen Download PDF

Info

Publication number
WO2007096086A1
WO2007096086A1 PCT/EP2007/001350 EP2007001350W WO2007096086A1 WO 2007096086 A1 WO2007096086 A1 WO 2007096086A1 EP 2007001350 W EP2007001350 W EP 2007001350W WO 2007096086 A1 WO2007096086 A1 WO 2007096086A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
laying device
base body
laying
angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/001350
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Mühlebach
Original Assignee
Proverum Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum Ag filed Critical Proverum Ag
Priority to EP07711556A priority Critical patent/EP1989373A1/de
Publication of WO2007096086A1 publication Critical patent/WO2007096086A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Definitions

  • the invention relates to a laying device for laying flooring elements, in particular for diagonal laying.
  • Layers of the type in question are commonly used for the diagonal laying of flooring elements to add adjacent flooring elements together.
  • the diagonal arrangement of the floor covering elements can extend over the entire space.
  • the flooring elements can also be arranged in the so-called herringbone pattern.
  • the diagonal laying device is usually used when it is no longer readily possible during installation to press adjacent floor covering elements against one another or to insert them into one another. This is often the case in the wall area and especially if there is still a heater in this area, which hinders access to the floor covering elements.
  • a laying device which has a substantially triangular shape.
  • a triangle side is angled downwards and has teeth at the end for engagement in the floor covering elements.
  • the other two sides of the triangle which are arranged at an angle of 90 ° to each other, are angled upwards and serve as a stop for an angle iron of a pulling device. Since the upwardly bent edges as well as the downwardly bent edge are provided only for engaging behind, the height of the angled edges is in each case very small, each less than 1 cm.
  • the upwardly angled edges and the downwardly angled edge are about the same height.
  • a tensioning ratchet with tensioning belt is used as the tensioning device.
  • this is relatively expensive.
  • Object of the present invention is to provide a laying device available, with the diagonal and especially the diagonal laying of flooring elements is easily possible.
  • a laying device which has a base body, wherein at one end of the laying device is provided on the underside or on one side angled leg for engagement with a floor covering element.
  • On the upper side or on the other side an upwardly projecting striking surface is provided, wherein the leg and the striking surface at an angle between 10 ° and 80 ° to each other either fixedly arranged or can be arranged, that is adjustable at such an angle.
  • the height of the clubface to the body is greater than the height of the leg to the body.
  • the height to the base body ultimately denotes the distance between the respective base body side and the outer edge of the limb or the striking surface.
  • the shortest distance of the face to the leg is greater than the width of the face, even with an angular arrangement of the face to the leg, and in particular greater than the width of the leg.
  • the two last-mentioned features thus make clear the difference with the prior art, where a face surface bent upwards from the main body is ultimately not provided, and indeed not even, since the part bent upwards has only a very small height and of the height ultimately corresponds to the downwardly bent leg.
  • an upwardly clearly projecting area is available as a clubface, it is possible to hit with a hammer or other tool against the club face, and thus to add adjacent floor covering elements on the laying aid.
  • a hitting with a hammer or a tool on the club face is possible in confined spaces especially because there is a sufficiently large distance between the club face and engaging in the respective floor covering member leg.
  • the height of the clubface should be several times larger, in particular five times larger than the height of the downwardly bent leg.
  • the term “multiple” means any amount greater than 2, where the term “multiple” is not limited to integers.
  • the striking surface should have a maximum height of greater than 1 cm, preferably in the range between 3 cm and 8 cm, while the downwardly angled leg has a height of not more than 2 cm, preferably between 0, 3 cm and 0.6 cm should have.
  • the width dimensions of these two parts are different in the laying device according to the invention.
  • the width of the leg is more than twice the width of the clubface.
  • the width of the leg is greater than 8 cm, preferably between 10 cm and 15 cm, while the width of the face is less than 8 cm and preferably between 3 cm and 6 cm.
  • the shortest distance between the clubface and the leg is more than 10 cm and in particular between 15 cm and 30 cm, so that even in confined spaces there is still enough space to reach out with a hammer and hit the clubface.
  • the laying device is integrally formed with the main body, the leg and the striking surface and ultimately consists of a sheet metal section which, at its own NEN end up and angled at the other end down. If necessary, a reinforcement can be provided on this sheet metal section in the area of the striking surface, in order to prevent bending of the striking surface even after repeated beating.
  • the leg sides and the face surfaces are in a fixed angular relationship, namely usually at an angle of 45 °.
  • the unwound leg is provided on an adjusting element whose angular position is adjustable relative to the base body.
  • the adjusting element is preferably articulated on the base body, so that it is pivotable in any angular positions to the main body.
  • the advantage of the adjustable embodiment is that only one adjustment is required for the two possible installation situations of the floor covering elements.
  • two different adjusting devices are required in the aforementioned one-piece embodiment, namely, on the one hand in the right-hand design and on the other hand in the left-hand design.
  • a corresponding locking element for example be provided in the form of a screw connection.
  • the adjustment can be infinitely or in several stages provided.
  • a guide slot extending over an arc angle of at least substantially 90 ° can be provided on the adjusting element, while otherwise a determination of individual openings is possible in certain angular positions, for example in the two end positions and optionally in the middle position.
  • the main body in particular as an elongated iron, in particular as a flat iron, wherein the impact surface is provided on a stump welded to the main body.
  • the stump is at an angle of less than 90 °, preferably 30 ° and 60 ° to the base body.
  • the base body end to provide an upwardly angled tip, which together with the body also for Assembling of flooring elements can be used, especially if the wall area is freely accessible, so that the main body can be used together with the angled tip as an angle iron.
  • FIG. 1 is a plan view of a laying device according to the invention
  • FIG. 2 is a bottom view of the laying device of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a side view of the laying device of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 1 of a further embodiment of a laying device, FIG.
  • FIG. 5 shows a top view of two laying devices attached to a diagonally laid floor covering
  • FIG. 6 shows a plan view of a further embodiment of a laying device according to the invention
  • Fig. 7 is a view corresponding to FIG. 6 of the laying device
  • FIG. 8 is a side view of the laying device of FIG. 6
  • a laying device 1 is shown, which is provided for the diagonal laying of flooring elements 2.
  • An example of the diagonal laying is shown in FIG.
  • the application of the invention is not limited to the diagonal laying shown in FIG.
  • the invention can also be applied in the so-called herringbone laying, be laid diagonally in the flooring elements in two directions.
  • the laying device 1 has a base body 3, wherein at one end 4 of the laying device 1, a leg 5 angled downwards is provided for abutment on one side of a floor covering element 2.
  • underside refers to the mounting state of the laying device 1, as shown for example in Fig. 5.
  • an upwardly projecting striking surface 6 is provided on the upper side.
  • the leg side 1 and the face side m are at a fixed angle of 45 ° to each other, at least as far as the embodiment according to FIGS. 1 to 5 is concerned.
  • Fig. 3, but also Fig. 8 illustrate that the height H of the face 6 from the main body 3 is greater than the height h of the leg 5 from the base body.
  • the shortest distance a of the face 6 to the leg 5, and also or even at an angular arrangement of the face 6 to the leg 5, as in the embodiments according to FIGS. 1 to 5 anyway is provided is greater than the width b of the face 6 and in particular greater than the width B of the angle 5 is. In all cases, the shortest distance a of the angle 5 to the face 6 is more than 20 cm.
  • the laying device 1 shown in FIGS. 1 to 5 is made of a sheet metal section and a total of one piece. Both the leg 5 as Also, the face 6 are ultimately bent from the main body 3 in opposite directions end.
  • the respective width B, b of the leg 5 or the striking surface 6 corresponds to the width of the main body 3 at the respective end.
  • an angle reinforcement 7 is provided, which connects the impact surface 6 to the base body 3. As a result, larger forces can be absorbed by the impact surface 6.
  • the leg 5 is not only angled downwards, but a further time in the direction of the base body to intervene in the assembled state in a floor covering element 2 can.
  • a toothing end 9 is for this outer angle leg 8 .
  • the teeth 9 extends over the entire length of the angle leg. 8
  • the leg 5 is provided on an adjusting element 10 whose adjusting position is adjustable relative to the base body 3, as this results from a comparison of FIGS. 6 and 7.
  • the adjusting element 10 is articulated on the base body 3 via a hinge 11.
  • the adjusting element 10 can be detected relative to the base body 3.
  • a locking element 12 is used, which may, for example, be a screw connection.
  • At the adjusting element 10 is a circular arc portion-shaped slot 13 through which the locking element 12 protrudes.
  • a continuous adjustment of the adjusting element 10 relative to the base body 3 is possible, wherein the adjusting element 10 can be detected in any angular position on the locking element.
  • the slot 13 extends over 90 °, so that both the diagonal arrangement of the leg side 1 shown in Fig. 7 to club face m of 45 ° is possible, as well as the diagonal arrangement, not shown, when the adjusting element 10 is in the other end position.
  • a laying device 1 for right and left installation is required.
  • two laying devices 1 are required in the embodiment according to FIGS. 1 to 5 for the right and left laying, as shown by way of example in Fig. 5.
  • FIGS. 6 to 8 that instead of the slot 13 in principle, individual openings, at least in the end positions and possibly also in the middle position shown in FIG. 6 may be provided to to enable a statement in certain stages.
  • the base body 3 is formed as elongated iron, wherein on the base body 3, an upwardly angled stump 14 is provided with the face 6.
  • a cap 15 made of plastic is placed on the upper free end of the stump 14, which ultimately forms the outer side of the face 6.
  • impacts on the clubface are somewhat damped.
  • the stump 14 itself is at an angle ß of about 45 ° to the base body.
  • an upwardly angled tip 17 is provided on the leg 5 opposite the end 16 of the base body 3, which is angled relative to the base body 3 at an angle ⁇ of about 25 °.
  • an elastic material 18, which may be felt in particular On the underside is located at the transition of the base body 3 to the top 17 an elastic material 18, which may be felt in particular.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Um eine Diagonalverlegung auch bei räumlich beengten Verhältnissen in einfacher Weise zu ermöglichen, ist eine Verlegeeinrichtung (1) zur Verlegung von Bodenbelagselementen (2), insbesondere zur Diagonalverlegung, mit einem Grundkörper (3) vorgesehen, wobei am einen Ende (4) der Verlegeeinrichtung (1) ein unterseitig abgewinkelter Schenkel (5) zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements (2) vorgesehen ist, wobei oberseitig eine nach oben ragende Schlagfläche (6) vorgesehen ist, wobei die Winkelseite (1) und die Schlagflächenseite (m) in einem Winkel (a) zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Höhe (H) der Schlagfläche (6) vom Grundkörper (3) größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5) vom Grundkörper und wobei der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) größer ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6), und insbesondere größer als die Breite (B) des Schenkels (5).

Description

Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
Die Erfindung betrifft eine Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen, insbesondere zur Diagonalverlegung.
Verlegeeinrichtungen der in Rede stehenden Art werden üblicherweise für die diagonale Verlegung von Bodenbelagselementen verwendet, um benachbarte Bodenbelagselemente ineinander zu fügen. Die Diagonalanordnung der Bodenbelagselemente kann sich dabei über den gesamten Raum erstrecken. Die Bodenbelagselemente können aber auch im sogenannten Fischgrätmuster angeordnet sein. Die Diagonalverlegeeinrichtung kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn es beim Verlegen nicht mehr ohne weiteres möglich ist, benachbarte Bodenbelagselemente gegeneinander zu pressen bzw. ineinander zu fügen. Dies ist häufig im Wandbereich der Fall und insbesondere dann, wenn sich in diesem Bereich noch eine Heizung befindet, die den Zugang zu den Bodenbelagselementen behindert.
Aus der DE-U-298 23 413 geht eine Verlegeeinrichtung hervor, die eine im wesentlichen dreieckförmige Ausbildung hat. Eine Dreieckseite ist dabei nach unten hin abgewinkelt und weist endseitig Zähne zum Eingreifen in die Bodenbelagselemente auf. Die anderen beiden Dreieckseiten, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, sind nach oben hin abgewinkelt und dienen als Anschlag für ein Winkeleisen einer Zugvorrichtung. Da die nach oben gebogenen Kanten wie auch die nach unten abgebogene Kante lediglich zum Hintergreifen vorgesehen sind, ist die Höhe der abgewinkelten Kanten jeweils sehr gering und beträgt jeweils weniger als 1 cm. Dabei sind die nach oben abgewinkelten Kanten und die nach unten abgewinkelte Kante etwa gleich hoch. Um mit der bekannten Verlegeeinrichtung Bodenbelagselemente zusammen zu fügen, ist allerdings eine separate Spannvorrichtung erforderlich. Bei der bekannten Verlegeeinrichtung wird als Spannvorrichtung eine Spannratsche mit Spanngurt verwendet. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwendig. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verlegeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der die Schräg- und insbesondere die Diagonalverlegung von Bodenbelagselementen einfach möglich ist.
Diese Aufgabe ist bei einer Verlegeeinrichtung der im Anspruch 1 angegebenen Art gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Verlegeeinrichtung vorgesehen, die einen Grundkörper aufweist, wobei am einen Ende der Verlegeeinrichtung ein unterseitig bzw. zur einen Seite abgewinkelter Schenkel zur Anlage an ein Bodenbelagselement vorgesehen ist. Oberseitig bzw. an der anderen Seite ist eine nach oben ragende Schlagfläche vorgesehen, wobei der Schenkel und die Schlagfläche in einem Winkel zwischen 10° und 80° zueinander entweder fest angeordnet oder aber anordenbar, das heißt in einem solchen Winkel einstellbar sind. Darüber hinaus ist die Höhe der Schlagfläche zum Grundkörper größer als die Höhe des Schenkels zum Grundkörper. Die Höhe zum Grundkör- per bezeichnet dabei letztlich den Abstand der jeweiligen Grundkörperseite zur äußeren Kante des Schenkels bzw. der Schlagfläche. Weiterhin ist vorgesehen, daß der kürzeste Abstand der Schlagfläche zum Schenkel auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche zum Schenkel größer ist als die Breite der Schlagfläche, und insbesondere größer als die Breite des Schenkels. Insbe- sondere die beiden letztgenannten Merkmale verdeutlichen damit den Unterschied zum Stand der Technik, wo eine vom Grundkörper nach oben abgebogene Schlagfläche letztlich nicht vorgesehen ist, und zwar auch schon deshalb nicht, da der nach oben abgebogene Teil nur eine sehr geringe Höhe hat und von der Höhe her letztlich dem nach unten abgebogenen Schenkel entspricht. Dadurch, daß nun ein nach oben deutlich abstehender Bereich als Schlagfläche zur Verfügung steht, ist möglich, mit einem Hammer oder einem anderen Werkzeug gegen die Schlagfläche zu schlagen, und damit über die Verlegehilfe benachbarte Bodenbelagselemente ineinander zu fügen. Ein Schlagen mit einem Hammer oder einem Werkzeug auf die Schlagfläche ist bei beengten Platzverhältnissen vor allem deshalb möglich, da ein hinreichend großer Abstand zwischen der Schlagfläche und dem in das jeweilige Bodenbelagselement eingreifenden Schenkel gegeben ist.
Um eine hinreichend große Trefferfläche für das Schlagen zu haben, sollte die Höhe der Schlagfläche um ein Mehrfaches, insbesondere um ein Fünffaches größer sein als die Höhe des nach unten abgebogenen Schenkels. Hinzuweisen ist darauf, daß der Ausdruck "Mehrfaches" jeden Betrag größer 2 meint, wobei der Ausdruck "Mehrfaches" nicht auf ganze Zahlen beschränkt ist.
Bei Praxisversuchen ist festgestellt worden, daß die Schlagfläche eine maxi- male Höhe von größer 1 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 3 cm und 8 cm haben sollte, während der nach unten abgewinkelte Schenkel eine Höhe von nicht mehr als 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,3 cm und 0,6 cm haben sollte.
Im Hinblick auf die unterschiedlichen Funktionen des nach unten abgewinkelten Schenkels einerseits und der nach oben abstehenden Schlagfläche andererseits sind bei der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung auch die Breitenabmaße dieser beiden Teile unterschiedlich. Die Breite des Schenkels ist mehr als doppelt so groß als die Breite der Schlagfläche. Bevorzugt ist die Breite des Schenkels größer als 8 cm, vorzugsweise liegt sie zwischen 10 cm und 15 cm, während die Breite der Schlagfläche kleiner 8 cm ist und vorzugsweise zwischen 3 cm und 6 cm beträgt.
Um mit der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung in einfacher Weise auch im Wandbereich bei beengten Platzverhältnissen zwei Bodenbelagselemente zusammenfügen zu können, beträgt der kürzeste Abstand zwischen der Schlagfläche und dem Schenkel mehr als 10 cm und liegt insbesondere zwischen 15 cm und 30 cm, so daß auch bei beengten Platzverhältnissen noch hinreichend Raum besteht, um mit einem Hammer ausholen und gegen die Schlagfläche schlagen zu können.
Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, den endseitig am Grundkörper vorgesehenen Schenkel lediglich nach unten hin abzuwinkein, ist es günstig, den nach unten abgebogenen Schenkel endseitig zusätzlich nochmals derart abzu- winkeln, so daß die Randkante des Schenkels in das jeweilige Bodenbelagselement eingreifen kann. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Schenkel endseitig eine Verzahnung zum Eingriff in das Bodenbelagselement aufweist.
Bei einer sehr einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Verlegeeinrich- tung mit dem Grundkörper, dem Schenkel und der Schlagfläche einstückig ausgebildet und besteht letztlich aus einem Blechabschnitt, der an seinem ei- nen Ende nach oben und an seinem anderen Ende nach unten abgewinkelt ist. Bedarfsweise kann an diesem Blechabschnitt im Bereich der Schlagfläche eine Verstärkung vorgesehen sein, um ein Abbiegen der Schlagfläche auch nach mehrfachem Schlagen zu verhindern. Bei dieser einstückigen Ausführung ste- hen die Schenkelseiten und die Schlagflächenseiten in einem festen Winkelverhältnis zueinander, nämlich üblicherweise in einem Winkel von 45°.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der abgewickelte Schenkel an einem Verstellelement vorgesehen, dessen Winkelstellung relativ zum Grund- körper einstellbar ist. Hierzu ist das Verstellelement vorzugsweise am Grundkörper angelenkt, so daß es in beliebige Winkelstellungen zum Grundkörper schwenkbar ist. Der Vorteil der verstellbaren Ausführungsform besteht darin, daß für die beiden möglichen Einbausituationen der Bodenbelagselemente lediglich eine Verstelleinrichtung erforderlich ist. Bei der vorgenannten ein- stückigen Ausführungsform sind hingegen zwei unterschiedliche Verstelleinrichtungen erforderlich, nämlich einerseits in Rechtsausführung und andererseits in Linksausführung.
Bei der verstellbaren Ausführungsform bietet es sich an, das Verstellelement in der jeweiligen Verstellage gegenüber dem Grundkörper zu fixieren. Hierzu kann ein entsprechendes Feststellelement, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung vorgesehen sein. Die Verstellung kann dabei stufenlos oder aber auch in mehreren Stufen vorgesehen sein. Zur Stufenlos- Verstellung kann am Verstellelement ein sich über einen Bogenwinkel von zumindest im wesentlichen 90° erstreckender Führungsschlitz vorgesehen sein, während ansonsten in bestimmten Winkelstellungen, beispielsweise in den beiden Endstellungen sowie gegebenenfalls in der Mittelstellung eine Feststellung über einzelne Öffnungen möglich ist.
Insbesondere bei der verstellbaren Ausführungsform kann es sich anbieten, den Grundkörper als langgestrecktes Eisen, insbesondere als Flacheisen auszubilden, wobei die Schlagfläche an einem am Grundkörper angeschweißten Stumpf vorgesehen ist. Dabei steht der Stumpf in einem Winkel kleiner 90°, vorzugsweise 30° und 60° zum Grundkörper. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang auch, am Grundkörper endseitig eine nach oben hin gewinkelte Spitze vorzusehen, die zusammen mit dem Grundkörper ebenfalls zum Zusammenfügen von Bodenbelagselementen eingesetzt werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn der Wandbereich frei zugänglich ist, so daß der Grundkörper zusammen mit der abgewinkelten Spitze als Winkeleisen genutzt werden kann.
Um Beschädigungen von bereits verlegten Bodenbelagselementen beim Schlagen auf die Verlegeeinrichtung einerseits sowie der Wand beim Einsatz der Verlegeeinrichtung als Hebel andererseits zu vermeiden, bietet es sich an, unterseitig zumindest bereichsweise ein elastisches Material, wie insbesondere Filz oder dergleichen, vorzusehen, so daß der üblicherweise aus Metall bestehende Grundkörper nicht unmittelbar auf dem Boden aufliegt bzw. beim Hebeln nicht unmittelbar an der Wand anliegt.
Es versteht sich, daß alle vorgenannten und in den Ansprüchen angegebenen Bereichsangaben alle Werte umfassen, die innerhalb des jeweiligen Bereichs liegen, auch wenn diese Werte im einzelnen nicht angegeben sind.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausfuh- rungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verlegeeinrichtung,
Fig. 2 eine Unteransicht der Verlegeeinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Verlegeeinrichtung aus Fig. 1,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verlegeeinrichtung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf zwei an einen diagonal verlegten Bodenbelag angesetzte Verlegeeinrichtungen,
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausfuhrungsform einer erfin- dungsgemäßen Verlegeeinrichtung, Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht der Verlegeeinrichtung aus
Fig. 6 mit verschwenktem Verstellelement und
Fig. 8 eine Seitenansicht der Verlegeeinrichtung aus Fig. 6
In den einzelnen Figuren ist jeweils eine Verlegeeinrichtung 1 dargestellt, die zur Diagonalverlegung von Bodenbelagselementen 2 vorgesehen ist. Ein Beispiel der Diagonalverlegung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf die in Fig. 5 dargestellte Diagonalverlegung be- schränkt. Insbesondere läßt sich die Erfindung auch bei der sogenannten Fischgrätverlegung, bei der Bodenbelagselemente in zwei Richtungen diagonal verlegt werden, anwenden.
Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß die Verlegeeinrichtung 1 einen Grundkörper 3 aufweist, wobei an dem einen Ende 4 der Verlegeeinrichtung 1 ein unterseitig abgewinkelter Schenkel 5 zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements 2 vorgesehen ist. Es versteht sich, daß "unterseitig" auf den Montagezustand der Verlegeeinrichtung 1 bezogen ist, wie dies beispielsweise in Fig. 5 dargestellt ist. Oberseitig ist eine nach oben ragende Schlagfläche 6 vorgesehen. Wie insbesondere die Fig. 5 verdeutlicht, befinden sich die Schenkelseite 1 und die Schlagflächenseite m in einem festen Winkel von 45° zueinander, jedenfalls soweit die Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 betroffen ist. Insbesondere die Fig. 3, aber auch die Fig. 8 verdeutlichen, daß die Höhe H der Schlagfläche 6 vom Grundkörper 3 größer als die Höhe h des Schenkels 5 vom Grundkörper 3.
Weiterhin ist es bei allen Ausführungsformen so, daß der kürzeste Abstand a der Schlagfläche 6 zum Schenkel 5, und zwar auch oder gerade bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche 6 zum Schenkel 5, wie dies bei den Ausfüh- rungsformen gemäß den Fig. 1 bis 5 ohnehin vorgesehen ist, größer ist als die Breite b der Schlagfläche 6 und insbesondere größer als die Breite B des Winkels 5 ist. In allen Fällen beträgt der kürzeste Abstand a des Winkels 5 zur Schlagfläche 6 mehr als 20 cm.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Verlegeeinrichtung 1 ist aus einem Blechabschnitt hergestellt und insgesamt einstückig. Sowohl der Schenkel 5 als auch die Schlagfläche 6 sind letztlich vom Grundkörper 3 in entgegengesetzte Richtungen endseitig abgebogen. Dabei entspricht die jeweilige Breite B, b des Schenkels 5 bzw. der Schlagfläche 6 der Breite des Grundkörpers 3 am jeweiligen Ende. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist dabei zur Ver- Stärkung der Schlagfläche 6 jeweils eine Winkelverstärkung 7 vorgesehen, die die Schlagfläche 6 mit dem Grundkörper 3 verbindet. Hierdurch können größere Kräfte von der Schlagfläche 6 aufgenommen werden.
Wie sich im übrigen aus den einzelnen Figuren ergibt, ist der Schenkel 5 nicht nur nach unten hin abgewinkelt, sondern ein weiteres Mal in Richtung auf den Grundkörper, um im Montagezustand in ein Bodenbelagselement 2 eingreifen zu können. Aus diesem äußeren Winkelschenkel 8 befindet sich endseitig eine Verzahnung 9. Die Verzahnung 9 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge des Winkelschenkels 8.
Bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ist der Schenkel 5 an einem Verstellelement 10 vorgesehen, dessen Verstellage relativ zum Grundkörper 3 einstellbar ist, wie sich dieses aus einem Vergleich der Fig. 6 und 7 ergibt. Um unterschiedliche Verstellagen einstellen zu können, ist das Verstellelement 10 am Grundkörper 3 über ein Gelenk 11 angelenkt. Im übrigen kann das Verstellelement 10 gegenüber dem Grundkörper 3 festgestellt werden. Hierzu dient bei der in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ein Feststellelement 12, bei dem es sich beispielsweise um eine Schraubverbindung handeln kann. Am Verstellelement 10 befindet sich ein kreisbogenabschnittsförmiger Schlitz 13, durch den das Feststellelement 12 hindurchragt. Durch den Schlitz 13 ist eine stufenlose Verstellung des Verstellelements 10 gegenüber dem Grundkörper 3 möglich, wobei das Verstellelement 10 in jeder Winkelstellung über das Feststellelement festgestellt werden kann. Der Schlitz 13 erstreckt sich über 90°, so daß sowohl die in Fig. 7 dargestellte Diagonalanordnung der Schenkelseite 1 zur Schlagflächenseite m von 45° möglich ist, als auch die nicht dargestellte Diagonalanordnung, wenn sich das Verstellelement 10 in der anderen Endstellung befindet. Durch diese Verstellmöglichkeit ist lediglich eine Verlegeeinrichtung 1 zur Rechts- und Linksverlegung erforderlich. Demgegenüber sind bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 für die Rechts- und Linksverlegung zwei Verlegeeinrichtungen 1 erforderlich, wie dies beispielhaft in Fig. 5 gezeigt ist. Im übrigen versteht es sich unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 8, daß statt des Schlitzes 13 grundsätzlich auch einzelne Öffnungen, zumindest jeweils in den Endstellungen und gegebenenfalls auch in der in der Fig. 6 dargestellten Mittelstellung vorgesehen sein können, um eine Feststellung in bestimmten Stufen zu ermöglichen.
Weiterhin ist es bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 6 bis 8 so, daß der Grundkörper 3 als langgestrecktes Eisen ausgebildet ist, wobei auf dem Grundkörper 3 ein nach oben abgewinkelter Stumpf 14 mit der Schlagfläche 6 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel ist auf das obere freie Ende des Stumpfes 14 eine Kappe 15 aus Kunststoff aufgesetzt, die letztlich außenseitig die Schlagfläche 6 bildet. Hierdurch werden Schläge auf die Schlagfläche etwas gedämpft. Der Stumpf 14 selbst steht in einem Winkel ß von etwa 45° zum Grundkörper 3.
Im übrigen ist an dem dem Schenkel 5 gegenüberliegenden Ende 16 des Grundkörpers 3 eine nach oben abgewinkelte Spitze 17 vorgesehen, die gegenüber dem Grundkörper 3 in einem Winkel γ von etwa 25° abgewinkelt ist. Unterseitig befindet sich am Übergang des Grundkörpers 3 zur Spitze 17 ein elastisches Material 18, bei dem es sich insbesondere um Filz handeln kann. Durch das elastische Material 18 können Druckstellen auf dem Boden beim Schlagen auf die Schlagfläche 6 ebenso vermieden werden wie Druckstellen an der Wand, wenn im Randbereich mit dem Grundkörper 3 über die Spitze 17 Bodenbelagselemente zusammengefügt werden und dabei das elastische Material 18 an der Wand anliegt, wenn der Grundkörper 3 als Hebel eingesetzt wird.
Bezugszeichenliste
1 Verlegeeinrichtung
2 Bodenbelagselemente
3 Grundkörper
4 Ende
5 Schenkel
6 Schlagfläche
7 Winkelverstärkung
8 Winkelschenkel
9 Verzahnung
10 Verstellelement
11 Gelenk
12 Feststellelement
13 Schlitz
14 Stumpf
15 Kappe
16 Ende
17 Spitze
18 elastisches Material
α Winkel ß Winkel
Y Winkel
a Abstand b Breite
B Breite h Höhe
H Höhe
1 Schenkelseite m Schlagflächenseite

Claims

Patentansprüche:
1. Verlegeeinrichtung (1) zur Verlegung von Bodenbelagselementen (2), insbesondere zur Diagonalverlegung, mit einem Grundkörper (3), wobei am einen Ende (4) der Verlegeeinrichtung (1) ein unterseitig abgewinkelter Schenkel (5) zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements (2) vorgesehen ist, wobei oberseitig eine nach oben ragende Schlagfläche (6) vorgesehen ist, wobei die Winkelseite (1) und die Schlagflächenseite (m) in einem Winkel (α) zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Höhe (H) der Schlagfläche (6) vom Grundkörper (3) größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5) vom Grundkörper (3) und wobei der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) größer ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6), und insbesondere größer als die Breite (B) des Schenkels (5).
2. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Schlagfläche (6) um ein Mehrfaches, insbesondere um wenig- stens ein Fünffaches, größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5) und daß, vorzugsweise, die Höhe (h) des Schenkels (5) zwischen 0,2 cm und 2 cm und die Höhe (H) der Schlagfläche (6) größer als 1 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 8 cm ist.
3. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Schenkels (5) um ein Mehrfaches größer ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6) und daß, vorzugsweise, die Breite (B) des Schenkels (5) größer 8 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm ist und die Breite (b) der Schlagfläche (6) kleiner 8 cm ist, vorzugsweise zwischen 3 cm bis 6 cm beträgt.
4. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) mehr als 10 cm ist, vorzugsweise zwischen 15 cm und 30 cm be- trägt und daß, vorzugsweise, die Winkelseite (1) und die Schlagflächenseite (m) in einem festen Winkel zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet sind.
5. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung (1) einstückig, insbesondere aus einem Blechabschnitt hergestellt ist.
6. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) und die Schlagfläche (6) jeweils endsei- tig vom Blechabschnitt abgebogen sind.
7. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Winkelverstärkung (7) zur Verstärkung der Schlagfläche (6) vorgesehen ist.
8. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) endseitig nochmals abgebogen ist und daß, vorzugsweise, der abgebogene Winkelschenkel (8) am freien Ende eine Verzahnung (9) zum Eingriff in ein Bodenbelagselement (2) aufweist.
9. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) an einem Verstellelement (10) vorgesehen ist, dessen Verstellage relativ zum Grundkörper (3) einstellbar ist.
10. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) am Grundkörper (3) angelenkt ist und/oder daß das Feststellelement gegenüber dem Grundkörper (3) stufenlos oder aber in vorgegebenen Stufen feststellbar ist.
11. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) als langgestrecktes Eisen ausgebildet ist und daß oberseitig auf dem Grundkörper (3) ein abgewinkelter Stumpf (14) mit der Schlagfläche (6) vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, der die Schlagfläche (6) aufweisende Stumpf (14) in einem Winkel (ß) zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°, zum Grundkörper (3) angeordnet ist.
12. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (3) endseitig eine nach oben abgewinkelte Spitze (17) vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, die Spitze (17) in ei- nem Winkel (γ) zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 20° und 60° abgewinkelt ist.
13. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig am Grundkörper (3) zumindest bereichsweise ein elastisches Material (18), insbesondere Filz, vorgesehen ist.
PCT/EP2007/001350 2006-02-23 2007-02-16 Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen WO2007096086A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07711556A EP1989373A1 (de) 2006-02-23 2007-02-16 Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008660A DE102006008660B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
DE102006008660.0 2006-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007096086A1 true WO2007096086A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38134164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/001350 WO2007096086A1 (de) 2006-02-23 2007-02-16 Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1989373A1 (de)
DE (1) DE102006008660B4 (de)
WO (1) WO2007096086A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039235C2 (nl) * 2011-12-12 2013-06-13 Danny Roth Werkwijze en inrichting ten behoeve van het bestraten.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012567A (en) * 1989-08-28 1991-05-07 Hill Steven F Impact tool
EP0859103A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Profloor Technology GmbH Druckbacke für eine Spannvorrichtung
JPH10273968A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Natl House Ind Co Ltd 床材施工治具及び床材の施工方法
DE29822664U1 (de) * 1998-12-19 1999-07-08 Bessey & Sohn GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen Spannelement mit Drehgelenk
SE511492C2 (sv) * 1998-02-26 1999-10-04 Kenneth Andersson Spännanordning
DE20000549U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-04 Seis Helmuth J Werkzeug zum Aneinanderpressen von Bodenbelagselementen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823416U1 (de) * 1997-02-12 1999-07-08 Profloor Technology GmbH, Wallisellen Druckbacke für eine Spannvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012567A (en) * 1989-08-28 1991-05-07 Hill Steven F Impact tool
EP0859103A2 (de) * 1997-02-12 1998-08-19 Profloor Technology GmbH Druckbacke für eine Spannvorrichtung
JPH10273968A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Natl House Ind Co Ltd 床材施工治具及び床材の施工方法
SE511492C2 (sv) * 1998-02-26 1999-10-04 Kenneth Andersson Spännanordning
DE29822664U1 (de) * 1998-12-19 1999-07-08 Bessey & Sohn GmbH & Co, 74321 Bietigheim-Bissingen Spannelement mit Drehgelenk
DE20000549U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-04 Seis Helmuth J Werkzeug zum Aneinanderpressen von Bodenbelagselementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039235C2 (nl) * 2011-12-12 2013-06-13 Danny Roth Werkwijze en inrichting ten behoeve van het bestraten.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008660A1 (de) 2007-09-06
EP1989373A1 (de) 2008-11-12
DE102006008660B4 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729538B1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
WO2008092561A1 (de) Profilleistensystem, insbesondere zum randabschluss und/oder zur fugenabdeckung, für einen belag
DE102008045080A1 (de) Nutenstein
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102006008660B4 (de) Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
DE3127083A1 (de) Nicht wiederverwendbare klemmschelle
DE4021332A1 (de) Kanalelement aus stahlbeton
DE20321007U1 (de) Abdeckrostverriegelung
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
EP0824173A1 (de) Befestigungselement zur Anbringung einer Firstlatte sowie Befestigungsbolzen hierzu
DE4239599C2 (de) Handbetätigte Verschließvorrichtung für Wagenkästen und Container
DE2751202C3 (de) Einsteckwagenheber
DE19747097C1 (de) Werkzeug zum Aneinanderfügen von Profilbrettern
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE102005040640B4 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE202016006430U1 (de) Handgriff
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
EP0786846B1 (de) Elektroinstallationskanal
DE102006050975A1 (de) Fußplatte, Nivelliereinheit sowie Leitungskanal
WO2005086991A1 (de) Kopfaussteifung für einen weinbergpfahl
DE9301470U1 (de) Stützenschuh
DE202014101057U1 (de) Verbindungsbeschlag und Etagenbett
DE3311311A1 (de) Scharnierarm mit rastung auf der grundplatte
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen
EP2239387B1 (de) Dichtungselement für Betonkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711556

Country of ref document: EP