DE102006008660B4 - Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen - Google Patents

Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen Download PDF

Info

Publication number
DE102006008660B4
DE102006008660B4 DE102006008660A DE102006008660A DE102006008660B4 DE 102006008660 B4 DE102006008660 B4 DE 102006008660B4 DE 102006008660 A DE102006008660 A DE 102006008660A DE 102006008660 A DE102006008660 A DE 102006008660A DE 102006008660 B4 DE102006008660 B4 DE 102006008660B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laying device
leg
laying
striking surface
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006008660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008660A1 (de
Inventor
Moritz Mühlebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Proverum AG
Original Assignee
Proverum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proverum AG filed Critical Proverum AG
Priority to DE102006008660A priority Critical patent/DE102006008660B4/de
Priority to PCT/EP2007/001350 priority patent/WO2007096086A1/de
Priority to EP07711556A priority patent/EP1989373A1/de
Publication of DE102006008660A1 publication Critical patent/DE102006008660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008660B4 publication Critical patent/DE102006008660B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/20Implements for finishing work on buildings for laying flooring
    • E04F21/22Implements for finishing work on buildings for laying flooring of single elements, e.g. flooring cramps ; flexible webs

Abstract

Verlegeeinrichtung (1) zur Verlegung von Bodenbelagselementen (2) insbesondere zur Diagonalverlegung, mit einem Grundkörper (3), wobei an einem Ende (4) der Verlegeeinrichtung (1) ein unterseitig abgewinkelter Schenkel (5) zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements (2) vorgesehen ist, wobei oberseitig eine nach oben ragende Schlagfläche (6) vorgesehen ist, wobei die Winkelseite (l) und die Schlagflächenseite (m) in einem Winkel (α) zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Höhe (H) der Schlagfläche (6) vom Grundkörper (3) größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5) vom Grundkörper (3), wobei der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) größer ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6), und insbesondere größer als die Breite (B) des Schenkels (5), und wobei die Breite (B) des Schenkels (5) mehr als doppelt so groß ist als die Breite (b) der...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen, insbesondere zur Diagonalverlegung.
  • Verlegeeinrichtungen der in Rede stehenden Art werden üblicherweise für die diagonale Verlegung von Bodenbelagselementen verwendet, um benachbarte Bodenbelagselemente ineinander zu fügen. Die Diagonalanordnung der Bodenbelagselemente kann sich dabei über den gesamten Raum erstrecken. Die Bodenbelagselemente können aber auch im sogenannten Fischgrätmuster angeordnet sein. Die Diagonalverlegeeinrichtung kommt in der Regel dann zum Einsatz, wenn es beim Verlegen nicht mehr ohne weiteres möglich ist, benachbarte Bodenbelagselemente gegeneinander zu pressen bzw. ineinander zu fügen. Dies ist häufig im Wandbereich der Fall und insbesondere dann, wenn sich in diesem Bereich noch eine Heizung befindet, die den Zugang zu den Bodenbelagselementen behindert.
  • Aus der DE 200 00 549 U1 geht ein Werkzeug zum Aneinanderpressen von Bodenbelagselementen hervor, das einen als Flachstab ausgebildeten Grundkörper aufweist. An dem einen Ende des Flachstabes ist ein unterseitig abgewinkelter Schenkel zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements vorgesehen. Im Bereich des anderen Endes des Flachstabes ist eine oberseitig nach oben ragende Schlagfläche vorgesehen. Der Abstand der Schlagfläche zum das Bodenbelagselement hintergreifenden Schenkel ist größer als die Breite der Schlagfläche. Für eine Diagonalverlegung ist dieses bekannte Werkzeug nicht geeignet.
  • Aus der DE-U-298 23 416 geht eine Verlegeeinrichtung hervor, die eine im wesentlichen dreieckförmige Ausbildung hat. Eine Dreieckseite ist dabei nach unten hin abgewinkelt und weist endseitig Zähne zum Eingreifen in die Bodenbelagselemente auf. Die anderen beiden Dreieckseiten, die in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet sind, sind nach oben hin abgewinkelt und dienen als Anschlag für ein Winkeleisen einer Zugvorrichtung. Da die nach oben gebogenen Kanten wie auch die nach unten abgebogene Kante lediglich zum Hintergreifen vorgesehen sind, ist die Höhe der abgewinkelten Kanten jeweils sehr gering und beträgt jeweils weniger als 1 cm. Dabei sind die nach oben abgewinkelten Kanten und die nach unten abgewinkelte Kante etwa gleich hoch. Um mit der bekannten Verlegeeinrichtung Bodenbelagselemente zusammen zu fügen, ist allerdings eine separate Spannvorrichtung erforderlich. Bei. der bekannten Verlegeeinrichtung wird als Spannvorrichtung eine Spannratsche mit Spanngurt verwendet. Dies ist jedoch vergleichsweise aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verlegeeinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der die Schräg- und insbesondere die Diagonalverlegung von Bodenbelagselementen einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Verlegeeinrichtung der im Anspruch 1 angegebenen Art gelöst. Erfindungsgemäß ist eine Verlegeeinrichtung vorgesehen, die einen Grundkörper aufweist, wobei am einen Ende der Verlegeeinrichtung ein unterseitig bzw. zur einen Seite abgewinkelter Schenkel zur Anlage an ein Bodenbelagselement vorgesehen ist. Oberseitig bzw. an der anderen Seite ist eine nach oben ragende Schlagfläche vorgesehen, wobei der Schenkel und die Schlagfläche in einem Winkel zwischen 10° und 80° zueinander entweder fest angeordnet oder aber anordenbar, das heißt in einem solchen Winkel einstellbar sind. Darüber hinaus ist die Höhe der Schlagfläche zum Grundkörper größer als die Höhe des Schenkels zum Grundkörper. Die Höhe zum Grundkörper bezeichnet dabei letztlich den Abstand der jeweiligen Grundkörperseite zur äußeren Kante des Schenkels bzw. der Schlagfläche. Weiterhin ist vorgesehen, daß der kürzeste Abstand der Schlagfläche zum Schenkel auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche zum Schenkel größer ist als die Breite der Schlagfläche, und insbesondere größer als die Breite des Schenkels. Dadurch, daß nun ein nach oben deutlich abstehender Bereich als Schlagfläche zur Verfügung steht, ist möglich, mit einem Hammer oder einem anderen Werkzeug gegen die Schlagfläche zu schlagen, und damit über die Verlegehilfe benachbarte Bodenbelagselemente ineinander zu fügen. Ein Schlagen mit einem Hammer oder einem Werkzeug auf die Schlagfläche ist bei beengten Platzverhältnissen vor allem deshalb möglich, da ein hinreichend großer Abstand zwischen der Schlagfläche und dem in das jeweilige Bodenbelagselement eingreifenden Schenkel gegeben ist. Im übrigen ist die Breite des Schenkels mehr als doppelt so groß wie die Breite der Schlagfläche, wodurch sich letztlich Beschädigungen durch das Schlagen am Rand der Bodenbelagselemente vermeiden lassen.
  • Um eine hinreichend große Trefferfläche für das Schlagen zu haben, sollte die Höhe der Schlagfläche um ein Mehrfaches, insbesondere um ein Fünffaches größer sein als die Höhe des nach unten abgebogenen Schenkels. Hinzuweisen ist darauf, daß der Ausdruck "Mehrfaches" jeden Betrag größer 2 meint, wobei der Ausdruck "Mehrfaches" nicht auf ganze Zahlen beschränkt ist.
  • Bei Praxisversuchen ist festgestellt worden, daß die Schlagfläche eine maximale Höhe von größer 1 cm, vorzugsweise im Bereich zwischen 3 cm und 8 cm haben sollte, während der nach unten abgewinkelte Schenkel eine Höhe von nicht mehr als 2 cm, vorzugsweise zwischen 0,3 cm und 0,6 cm haben sollte.
  • Im Hinblick auf die unterschiedlichen Funktionen des nach unten abgewinkelten Schenkels einerseits und der nach oben abstehenden Schlagfläche andererseits sind bei der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung auch die Breitenabmaße dieser beiden Teile unterschiedlich. Bevorzugt ist die Breite des Schenkels größer als 8 cm, vorzugsweise liegt sie zwischen 10 cm und 15 cm, während die Breite der Schlagfläche kleiner 8 cm ist und vorzugsweise zwischen 3 cm und 6 cm beträgt.
  • Um mit der erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung in einfacher Weise auch im Wandbereich bei beengten Platzverhältnissen zwei Bodenbelagselemente zusammenfügen zu können, beträgt der kürzeste Abstand zwischen der Schlagfläche und dem Schenkel mehr als 10 cm und liegt insbesondere zwischen 15 cm und 30 cm, so daß auch bei beengten Platzverhältnissen noch hinreichend Raum besteht, um mit einem Hammer ausholen und gegen die Schlagfläche schlagen zu können.
  • Wenngleich es grundsätzlich möglich ist, den endseitig am Grundkörper vorgesehenen Schenkel lediglich nach unten hin abzuwinkeln, ist es günstig, den nach unten abgebogenen Schenkel endseitig zusätzlich nochmals derart abzuwinkeln, so daß die Randkante des Schenkels in das jeweilige Bodenbelags element eingreifen kann. Besonders günstig ist es dabei, wenn der Schenkel endseitig eine Verzahnung zum Eingriff in das Bodenbelagselement aufweist.
  • Bei einer sehr einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist die Verlegeeinrichtung mit dem Grundkörper, dem Schenkel und der Schlagfläche einstückig ausgebildet und besteht letztlich aus einem Blechabschnitt, der an seinem einen Ende nach oben und an seinen anderen Ende nach unten abgewinkelt ist. Bedarfsweise kann an diesem Blechabschnitt im Bereich der Schlagfläche eine Verstärkung vorgesehen sein, um ein Abbiegen der Schlagfläche auch nach mehrfachem Schlagen zu verhindern. Bei dieser einstückigen Ausführung stehen die Schenkelseiten und die Schlagflächenseiten in einem festen Winkelverhältnis zueinander, nämlich üblicherweise in einem Winkel von 45°.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist der abgewickelte Schenkel an einem Verstellelement vorgesehen, dessen Winkelstellung relativ zum Grundkörper einstellbar ist. Hierzu ist das Verstellelement vorzugsweise am Grundkörper angelenkt, so daß es in beliebige Winkelstellungen zum Grundkörper schwenkbar ist. Der Vorteil der verstellbaren Ausführungsform besteht darin, daß für die beiden möglichen Einbausituationen der Bodenbelagselemente lediglich eine Verstelleinrichtung erforderlich ist. Bei der vorgenannten einstückigen Ausführungsform sind hingegen zwei unterschiedliche Verstelleinrichtungen erforderlich, nämlich einerseits in Rechtsausführung und andererseits in Linksausführung.
  • Bei der verstellbaren Ausführungsform bietet es sich an, das Verstellelement in der jeweiligen Verstellage gegenüber dem Grundkörper zu fixieren. Hierzu kann ein entsprechendes Feststellelement, beispielsweise in Form einer Schraubverbindung vorgesehen sein. Die Verstellung kann dabei stufenlos oder aber auch in mehreren Stufen vorgesehen sein. Zur Stufenlos-Verstellung kann am Verstellelement ein sich über einen Bogenwinkel von zumindest im wesentlichen 90° erstreckender Führungsschlitz vorgesehen sein, während ansonsten in bestimmten Winkelstellungen, beispielsweise in den beiden Endstellungen sowie gegebenenfalls in der Mittelstellung eine Feststellung über einzelne Öffnungen möglich ist.
  • Insbesondere bei der verstellbaren Ausführungsform kann es sich anbieten, den Grundkörper als langgestrecktes Eisen, insbesondere als Flacheisen auszubilden, wobei die Schlagfläche an einem am Grundkörper angeschweißten Stumpf vorgesehen ist. Dabei steht der Stumpf in einen Winkel kleiner 90°, vorzugsweise 30° und 60° zum Grundkörper. Zweckmäßig ist es in diesem Zusammenhang auch, am Grundkörper endseitig eine nach oben hin gewinkelte Spitze vorzusehen, die zusammen mit dem Grundkörper ebenfalls zum Zusammenfügen von Bodenbelagselementen eingesetzt werden kann, und zwar insbesondere dann, wenn der Wandbereich frei zugänglich ist, so daß der Grundkörper zusammen mit der abgewinkelten Spitze als Winkeleisen genutzt werden kann.
  • Um Beschädigungen von bereits verlegten Bodenbelagselementen beim Schlagen auf die Verlegeeinrichtung einerseits sowie der Wand beim Einsatz der Verlegeeinrichtung als Hebel andererseits zu vermeiden, bietet es sich an, unterseitig zumindest bereichsweise ein elastisches Material, wie insbesondere Filz oder dergleichen, vorzusehen, so daß der üblicherweise aus Metall bestehende Grundkörper nicht unmittelbar auf dem Boden aufliegt bzw. beim Hebeln nicht unmittelbar an der Wand anliegt.
  • Es versteht sich, daß alle vorgenannten und in den Ansprüchen angegebenen Bereichsangaben alle Werte umfassen, die innerhalb des jeweiligen Bereichs liegen, auch wenn diese Werte im einzelnen nicht angegeben sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung und der Zeichnung selbst. Es zeigt
  • 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verlegeeinrichtung,
  • 2 eine Unteransicht der Verlegeeinrichtung aus 1,
  • 3 eine Seitenansicht der Verlegeeinrichtung aus 1,
  • 4 eine der 1 entsprechende Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Verlegeeinrichtung,
  • 5 eine Draufsicht auf zwei an einen diagonal verlegten Bodenbelag angesetzte Verlegeeinrichtungen,
  • 6 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verlegeeinrichtung,
  • 7 eine der 6 entsprechende Ansicht der Verlegeeinrichtung aus 6 mit verschwenktem Verstellelement und
  • 8 eine Seitenansicht der Verlegeeinrichtung aus 6
  • In den einzelnen Figuren ist jeweils eine Verlegeeinrichtung 1 dargestellt, die zur Diagonalverlegung von Bodenbelagselementen 2 vorgesehen ist. Ein Beispiel der Diagonalverlegung ist in 5 dargestellt. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf die in 5 dargestellte Diagonalverlegung beschränkt. Insbesondere läßt sich die Erfindung auch bei der sogenannten Fischgrätverlegung, bei der Bodenbelagselemente in zwei Richtungen diagonal verlegt werden, anwenden.
  • Bei allen Ausführungsformen ist es so, daß die Verlegeeinrichtung 1 einen Grundkörper 3 aufweist, wobei an dem einen Ende 4 der Verlegeeinrichtung 1 ein unterseitig abgewinkelter Schenkel 5 zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements 2 vorgesehen ist. Es versteht sich, daß "unterseitig" auf den Montagezustand der Verlegeeinrichtung 1 bezogen ist, wie dies beispielsweise in 5 dargestellt ist. Oberseitig ist eine nach oben ragende Schlagfläche 6 vorgesehen. Wie insbesondere die 5 verdeutlicht, befinden sich die Schenkelseite 1 und die Schlagflächenseite m in einem festen Winkel von 45° zueinander, jedenfalls soweit die Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 betroffen ist. Insbesondere die 3, aber auch die 8 verdeutlichen, daß die Höhe H der Schlagfläche 6 vom Grundkörper 3 größer als die Höhe h des Schenkels 5 vom Grundkörper 3.
  • Weiterhin ist es bei allen Ausführungsformen so, daß der kürzeste Abstand a der Schlagfläche 6 zum Schenkel 5, und zwar auch oder gerade bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche 6 zum Schenkel 5, wie dies bei den Ausfüh rungsformen gemäß den 1 bis 5 ohnehin vorgesehen ist, größer ist als die Breite b der Schlagfläche 6 und insbesondere größer als die Breite B des Winkels 5 ist. In allen Fällen beträgt der kürzeste Abstand a des Winkels 5 zur Schlagfläche 6 mehr als 20 cm.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Verlegeeinrichtung 1 ist aus einem Blechabschnitt hergestellt und insgesamt einstückig. Sowohl der Schenkel 5 als auch die Schlagfläche 6 sind letztlich vom Grundkörper 3 in entgegengesetzte Richtungen endseitig abgebogen. Dabei entspricht die jeweilige Breite B, b des Schenkels 5 bzw. der Schlagfläche 6 der Breite des Grundkörpers 3 am jeweiligen Ende. Bei den dargestellten Ausführungsformen ist dabei zur Verstärkung der Schlagfläche 6 jeweils eine Winkelverstärkung 7 vorgesehen, die die Schlagfläche 6 mit dem Grundkörper 3 verbindet. Hierdurch können größere Kräfte von der Schlagfläche 6 aufgenommen werden.
  • Wie sich im übrigen aus den einzelnen Figuren ergibt, ist der Schenkel 5 nicht nur nach unten hin abgewinkelt, sondern ein weiteres Mal in Richtung auf den Grundkörper, um im Montagezustand in ein Bodenbelagselement 2 eingreifen zu können. Aus diesem äußeren Winkelschenkel 8 befindet sich endseitig eine Verzahnung 9. Die Verzahnung 9 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge des Winkelschenkels 8.
  • Bei der in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ist der Schenkel 5 an einem Verstellelement 10 vorgesehen, dessen Verstellage relativ zum Grundkörper 3 einstellbar ist, wie sich dieses aus einem Vergleich der 6 und 7 ergibt. Um unterschiedliche Verstellagen einstellen zu können, ist das Verstellelement 10 am Grundkörper 3 über ein Gelenk 11 angelenkt. Im übrigen kann das Verstellelement 10 gegenüber dem Grundkörper 3 festgestellt werden. Hierzu dient bei der in den 6 bis 8 dargestellten Ausführungsform ein Feststellelement 12, bei dem es sich beispielsweise um eine Schraubverbindung handeln kann. Am Verstellelement 10 befindet sich ein kreisbogenabschnittsförmiger Schlitz 13, durch den das Feststellelement 12 hindurchragt. Durch den Schlitz 13 ist eine stufenlose Verstellung des Verstellelements 10 gegenüber dem Grundkörper 3 möglich, wobei das Verstellelement 10 in jeder Winkelstellung über das Feststellelement festgestellt werden kann. Der Schlitz 13 erstreckt sich über 90°, so daß sowohl die in 7 dargestellte Diagonalanordnung der Schenkelseite 1 zur Schlagflächenseite m von 45° möglich ist, als auch die nicht dargestellte Diagonalanordnung, wenn sich das Verstellelement 10 in der anderen Endstellung befindet. Durch diese Verstellmöglichkeit ist lediglich eine Verlegeeinrichtung 1 zur Rechts- und Linksverlegung erforderlich. Demgegenüber sind bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 5 für die Rechts- und Linksverlegung zwei Verlegeeinrichtungen 1 erforderlich, wie dies beispielhaft in 5 gezeigt ist.
  • Im übrigen versteht es sich unter Bezugnahme auf die Ausführungsform gemäß den 6 bis 8, daß statt des Schlitzes 13 grundsätzlich auch einzelne Öffnungen, zumindest jeweils in den Endstellungen und gegebenenfalls auch in der in der 6 dargestellten Mittelstellung vorgesehen sein können, um eine Feststellung in bestimmten Stufen zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist es bei der Ausführungsform gemäß den 6 bis 8 so, daß der Grundkörper 3 als langgestrecktes Eisen ausgebildet ist, wobei auf dem Grundkörper 3 ein nach oben abgewinkelter Stumpf 14 mit der Schlagfläche 6 vorgesehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist auf das obere freie Ende des Stumpfes 14 eine Kappe 15 aus Kunststoff aufgesetzt, die letztlich außenseitig die Schlagfläche 6 bildet. Hierdurch werden Schläge auf die Schlagfläche etwas gedämpft. Der Stumpf 14 selbst steht in einem Winkel β von etwa 45° zum Grundkörper 3.
  • Im übrigen ist an dem dem Schenkel 5 gegenüberliegenden Ende 16 des Grundkörpers 3 eine nach oben abgewinkelte Spitze 17 vorgesehen, die gegenüber dem Grundkörper 3 in einem Winkel γ von etwa 25° abgewinkelt ist. Unterseitig befindet sich am Übergang des Grundkörpers 3 zur Spitze 17 ein elastisches Material 18, bei dem es sich insbesondere um Filz handeln kann. Durch das elastische Material 18 können Druckstellen auf dem Boden beim Schlagen auf die Schlagfläche 6 ebenso vermieden werden wie Druckstellen an der Wand, wenn im Randbereich mit dem Grundkörper 3 über die Spitze 17 Bodenbelagselemente zusammengefügt werden und dabei das elastische Material 18 an der Wand anliegt, wenn der Grundkörper 3 als Hebel eingesetzt wird.
  • 1
    Verlegeeinrichtung
    2
    Bodenbelagselemente
    3
    Grundkörper
    4
    Ende
    5
    Schenkel
    6
    Schlagfläche
    7
    Winkelverstärkung
    8
    Winkelschenkel
    9
    Verzahnung
    10
    Verstellelement
    11
    Gelenk
    12
    Feststellelement
    13
    Schlitz
    14
    Stumpf
    15
    Kappe
    16
    Ende
    17
    Spitze
    18
    elastisches Material
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    γ
    Winkel
    a
    Abstand
    b
    Breite
    B
    Breite
    h
    Höhe
    H
    Höhe
    l
    Schenkelseite
    m
    Schlagflächenseite

Claims (17)

  1. Verlegeeinrichtung (1) zur Verlegung von Bodenbelagselementen (2) insbesondere zur Diagonalverlegung, mit einem Grundkörper (3), wobei an einem Ende (4) der Verlegeeinrichtung (1) ein unterseitig abgewinkelter Schenkel (5) zur Anlage an einer Seite eines Bodenbelagselements (2) vorgesehen ist, wobei oberseitig eine nach oben ragende Schlagfläche (6) vorgesehen ist, wobei die Winkelseite (l) und die Schlagflächenseite (m) in einem Winkel (α) zwischen 10° und 80° zueinander angeordnet oder anordenbar sind, wobei die Höhe (H) der Schlagfläche (6) vom Grundkörper (3) größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5) vom Grundkörper (3), wobei der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) auch bei winkeliger Anordnung der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) größer ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6), und insbesondere größer als die Breite (B) des Schenkels (5), und wobei die Breite (B) des Schenkels (5) mehr als doppelt so groß ist als die Breite (b) der Schlagfläche (6).
  2. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Schlagfläche (6) um eîn Mehrfaches, insbesondere um wenigstens ein Fünffaches, größer ist als die Höhe (h) des Schenkels (5).
  3. Verlegeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) des Winkels (5) zwischen 0,2 cm und 2 cm und die Höhe (H) der Schlagfläche (6) größer als 1 cm, vorzugsweise zwischen 3 cm und 8 cm ist.
  4. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Schenkels (5) größer 8 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm ist und die Breite (b) der Schlagfläche (6) kleiner 8 cm ist, vorzugsweise zwischen 3 cm bis 6 cm beträgt.
  5. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der kürzeste Abstand (a) der Schlagfläche (6) zum Schenkel (5) mehr als 10 cm ist, vorzugsweise zwischen 15 cm und 30 cm beträgt.
  6. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlegeeinrichtung (1) einstückig, insbesondere aus einem Blechabschnitt hergestellt ist.
  7. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) und die Schlagfläche (6) jeweils endseitig vom Blechabschnitt abgebogen sind.
  8. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Winkelverstärkung (7) zur Verstärkung der Schlagfläche (6) vorgesehen ist.
  9. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) endseitig nochmals abgebogen ist und daß, vorzugsweise, der abgebogene Winkelschenkel (8) am freien Ende eine Verzahnung (9) zum Eingriff in ein Bodenbelagselement (2) aufweist.
  10. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (5) an einem Verstellelement (10) vorgesehen ist, dessen Verstellage relativ zum Grundkörper (3) einstellbar ist.
  11. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) am Grundkörper (3) angelenkt ist.
  12. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) gegenüber dem Grundkörper (3) feststellbar ist.
  13. Verlegeeinrichtung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellelement (10) stufenlos oder aber in vorgegebenen Stufen gegenüber dem Grundkörper (3) feststellbar ist.
  14. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (3) als langgestrecktes Eisen ausgebildet ist und daß oberseitig auf dem Grundkörper (3) ein abgewinkelter Stumpf (14) mit der Schlagfläche (6) vorgesehen ist.
  15. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Schlagfläche (6) aufweisende Stumpf (14) in einem Winkel (β) zwischen 10° und 80°, insbesondere zwischen 30° und 60°, zum Grundkörper (3) angeordnet ist.
  16. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Grundkörper (3) endseitig eine nach oben abgewinkelte Spitze (17) vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, die Spitze (17) in einem Winkel (γ) zwischen 10° und 80°, vorzugsweise zwischen 20° und 60° abgewinkelt ist.
  17. Verlegeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterseitig am Grundkörper (3) zumindest bereichsweise ein elastisches Material (18), insbesondere Filz, vorgesehen ist.
DE102006008660A 2006-02-23 2006-02-23 Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen Expired - Fee Related DE102006008660B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008660A DE102006008660B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
PCT/EP2007/001350 WO2007096086A1 (de) 2006-02-23 2007-02-16 Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen
EP07711556A EP1989373A1 (de) 2006-02-23 2007-02-16 Verlegeeinrichtung zur verlegung von bodenbelagselementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008660A DE102006008660B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008660A1 DE102006008660A1 (de) 2007-09-06
DE102006008660B4 true DE102006008660B4 (de) 2008-04-30

Family

ID=38134164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008660A Expired - Fee Related DE102006008660B4 (de) 2006-02-23 2006-02-23 Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1989373A1 (de)
DE (1) DE102006008660B4 (de)
WO (1) WO2007096086A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1039235C2 (nl) * 2011-12-12 2013-06-13 Danny Roth Werkwijze en inrichting ten behoeve van het bestraten.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823416U1 (de) * 1997-02-12 1999-07-08 Profloor Technology Gmbh Druckbacke für eine Spannvorrichtung
DE20000549U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-04 Seis Helmuth J Werkzeug zum Aneinanderpressen von Bodenbelagselementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5012567A (en) * 1989-08-28 1991-05-07 Hill Steven F Impact tool
CH691980A5 (de) * 1997-02-12 2001-12-14 Profloor Technology Gmbh Druckbacke für eine Spannvorrichtung für schwimmend zu verlegenden Bodenbelag.
JP3054601B2 (ja) * 1997-03-31 2000-06-19 ナショナル住宅産業株式会社 床材施工治具及び床材の施工方法
SE511492C2 (sv) * 1998-02-26 1999-10-04 Kenneth Andersson Spännanordning
DE29822664U1 (de) * 1998-12-19 1999-07-08 Bessey & Sohn Spannelement mit Drehgelenk

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29823416U1 (de) * 1997-02-12 1999-07-08 Profloor Technology Gmbh Druckbacke für eine Spannvorrichtung
DE20000549U1 (de) * 2000-01-14 2000-05-04 Seis Helmuth J Werkzeug zum Aneinanderpressen von Bodenbelagselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008660A1 (de) 2007-09-06
EP1989373A1 (de) 2008-11-12
WO2007096086A1 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0729538B1 (de) Zaun für einfriedungs- und begrenzungszwecke
DE202009005203U1 (de) Schubkasten und Werkzeug zum Festklemmen eines Schubkastenbodens
DE102006008660B4 (de) Verlegeeinrichtung zur Verlegung von Bodenbelagselementen
DE3127083A1 (de) Nicht wiederverwendbare klemmschelle
DE2923903C2 (de)
DE202012104957U1 (de) Verstellbarer Inlineskate
DE20321007U1 (de) Abdeckrostverriegelung
DE202017003832U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Front mit einer Zarge
DE202021104386U1 (de) Dachzeltkonstruktion für Fahrzeuge
EP3031985A1 (de) Montagebügel für gabionen
DE4039160C2 (de) Verfahren zum Verankern eines Kunstrasens sowie Bausatz zur Herstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001060203A1 (de) Verbindungselement für ein möbelstück, insbesondere für einen tisch
DE2815845A1 (de) Vorrichtung zum leichteren loesen festsitzender radschrauben und -muttern
DE19641065C1 (de) Verstellbarer First- bzw. Gratlattenhalter
AT413722B (de) Distanzhalter
DE19747097C1 (de) Werkzeug zum Aneinanderfügen von Profilbrettern
DE4404390C2 (de) Haltevorrichtung für Wandschalungen
AT9798U1 (de) Profilschiene
DE1233661B (de) Metallenes Einsatzteil zum Befestigen einer Schraube in Kunststoff
DE20219739U1 (de) Am Rand einer Grundplatte befestigbare Halteklammer
DE102014011946B3 (de) Enddielenhaltevorrichtung für eine Dielenanordnung
DE102016001091B3 (de) Trainingsgerät für Sportübungen
DE202014101057U1 (de) Verbindungsbeschlag und Etagenbett
DE102021105380A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Befestigung einer Stabmatte an einem Zaunpfosten
EP2136027B1 (de) Eckverbinder für Tür- und Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PROVERUM AG, BAAR, CH

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUEHLEBACH, MORITZ, DIETLIKON, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee