WO2007095905A1 - Wärmetauscher und herstellungsverfahren - Google Patents

Wärmetauscher und herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2007095905A1
WO2007095905A1 PCT/DE2007/000297 DE2007000297W WO2007095905A1 WO 2007095905 A1 WO2007095905 A1 WO 2007095905A1 DE 2007000297 W DE2007000297 W DE 2007000297W WO 2007095905 A1 WO2007095905 A1 WO 2007095905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
flat tube
coolant
lamella
tube
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Viktor Brost
Rainer Käsinger
Ivo Agner
Oliver Nöhl
Johannes Arnold
Original Assignee
Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Modine Manufacturing Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg, Modine Manufacturing Company filed Critical Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg
Priority to EP07702450.3A priority Critical patent/EP1989500B8/de
Priority to JP2008555611A priority patent/JP4982878B2/ja
Priority to CN2007800065894A priority patent/CN101389919B/zh
Publication of WO2007095905A1 publication Critical patent/WO2007095905A1/de
Priority to US12/229,109 priority patent/US8033321B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0471Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D3/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits
    • F28D3/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium flows in a continuous film, or trickles freely, over the conduits with tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • F28F1/128Fins with openings, e.g. louvered fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/06Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media
    • F28F13/12Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation
    • F28F13/125Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by affecting the pattern of flow of the heat-exchange media by creating turbulence, e.g. by stirring, by increasing the force of circulation by stirring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D2001/0253Particular components
    • F28D2001/026Cores
    • F28D2001/0273Cores having special shape, e.g. curved, annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0049Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for lubricants, e.g. oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/12Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements
    • F28F2275/122Fastening; Joining by methods involving deformation of the elements by crimping, caulking or clinching
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, comprising at least one tube and at least one lamella, for heat exchange between a first coolant and a second coolant, which serves for cooling a rotating machine element. Moreover, the invention relates to a suitable manufacturing method for the heat exchanger.
  • annular heat exchangers serve to cool a first refrigerant flowing through the flat tubes thereof by means of cooling air blown by a fan or the like from inside to outside (or vice versa) by cooling fins arranged between the flat tubes.
  • Rotary machine elements may be, for example, clutches or brakes that have a cooling requirement.
  • clutches or brakes that have a cooling requirement.
  • those - often referred to as wet clutches - torque transmitting organs that run through a coolant sump, usually oil, and which spin off the coolant by their rotation. The coolant then runs, for example, on the housing wall back into the sump and can cool down there.
  • coolant sump usually oil
  • the object of the invention is to provide a heat exchanger for cooling a thrown off of a rotating machine element coolant available, with the efficient cooling can be achieved. It should therefore be made a contribution to the fact that the power transmission could be increased by means of the machine element in a small space.
  • the inventive solution results with respect to the heat exchanger from the features of claim 1.
  • the manufacturing method according to the invention is in claim 11.
  • the heat exchanger consists of at least one tube, preferably a flat tube, and at least one blade and serves for heat exchange between a first coolant, which flows through the flat tube and a second coolant, which wets the heat exchanger under the influence of centrifugal forces.
  • the second coolant is thereby cooled and is available for further cooling of a rotating machine element, which is arranged in a housing, wherein the heat exchanger is approximately annular, the rotating machine element substantially surrounds and is integrated in the housing.
  • Such a trained and arranged heat exchanger allows active and effective cooling of the second coolant and thus makes both a contribution to increase the power transmission by means of the rotating machine element, as well as a contribution to the amount or space requirements of the second coolant at the same To be able to reduce performance.
  • the resulting in a larger power transmission larger, mainly caused by friction, heat loss amounts are effectively transferred to the first coolant and discharged.
  • the space requirement of the annular heat exchanger in the housing is relatively small.
  • the term "annular" in the sense of the present proposal is not intended to be purely circular but rather to encompass any contour that is suitable for substantially surrounding the rotating machine element However, the heat exchanger to at least almost the entire circumference of the machine element and is integrated in the housing.
  • the at least one flat tube is formed bent over its broad sides, wherein on the inside pointing broadside the lamella is arranged. It is the side wetted by the second coolant.
  • the bending of flat tubes over the broadsides is known to be easier to accomplish.
  • the broad sides of the flat tube are thus arranged approximately parallel to the axis of rotation of the machine element.
  • the lamella is provided with an apertured lining which extends approximately parallel to the broad side of the flat tube and covers the lamella. It is the cladding, for example, a metal strip. This increases the intensity of the heat exchange.
  • the openings are formed and arranged so that the second coolant can flow up to the lamella and up to the broad side of the flat tube and can flow out of the lamella again.
  • the coolant can also flow out on the narrow sides of the lamella or on their longitudinal edges, because the edges need not be covered by the cover. As a result, the residence time of the second coolant in the lamella or on the flat tube is lengthened, and it can be cooled more intensively.
  • the second coolant flows into a sump or the like collecting trough, in which it can be reached by the rotating machine element.
  • At least one end of the at least one flat tube has an end chamber for supplying or discharging the first coolant.
  • an end chamber is arranged at both ends of the at least one flat tube. It is also also advantageous if at least one of the end chambers tabs or the like connecting elements are arranged to connect the two end chambers together. It is favorable in terms of production if the at least one flat tube in which the first coolant flows is either a brazed or welded flat tube with an inner insert, or a flat tube produced by means of extrusion.
  • the lamella has a wave-like contour curve, with numerous staggered sections in the wave flanks, wherein the waveform is provided perpendicular or inclined to Cleareckungscardi of the tube.
  • Such lamellae are known per se from the field of "oil cooling.”
  • This lamella cooperates with the lining described above, which is preferably a cover plate which is soldered together with the lamella and the tube a flat tube and at least one lamella has the following process steps: a) a lamella is attached to the broad side of the at least one flat tube b) end combs are attached to the end of the flat tube c) the parts are connected metallically d) a bending process e) the annular heat exchanger is inserted into a housing to cool the coolant of a rotating machine element, step a) may comprise attaching an apertured lining to the louver be connected in the course of assembly.
  • Fig. 1 shows in principle the integration of the heat exchanger in the housing.
  • the Fig. 1 shows in principle the integration of the heat exchanger in the housing.
  • FIG. 3 shows the annular heat exchanger in a perspective view.
  • FIGS. 4 and 5 show details in the region of the end chambers of the heat exchanger.
  • Fig. 6 shows three possible arrangements of the blade.
  • Fig. 7 shows possible
  • the heat exchanger shown in the embodiment consists of a single flat tube 1 and a lamella 2.
  • the flat tube 1 has been bent annularly over the broad sides 10, wherein in the exemplary embodiment, an approximately circular design is shown, the shape design, however, can be almost arbitrarily adaptable.
  • a favorable production sequence of the heat exchanger provides that first a straight flat tube 1 is joined together with a lamella 2.
  • an inner insert can be located in the flat tube 1, according to the left representation a in FIG. 2, an inner insert can be located.
  • the middle representation b should be an extruded multi-chamber tube and the right representation c is a flat tube with an inner web.
  • one end chamber 30 and one inlet stub 31 are attached to one end chamber 30 and one outlet stub 32 to the other end chamber 30.
  • a single end chamber 30 could be provided with a partition wall at one end of the flat tube 1.
  • the other end of the flat tube 1 would then be simply closed, in the flat tube then a way and a return path for the first coolant would be formed.
  • a blade 2 is applied to a broad side 10 of the flat tube 1.
  • the cover strip 21 runs approximately parallel to the broad sides 10 of the flat tube 1, and it has numerous openings 20.
  • the construction is then connected together in a brazing process. Thereafter, the construction is brought into the required shape substantially by means of bending, by means of a known stretch bending process.
  • Fig. 3 shows a heat exchanger with approximately circular shape. The shape could also be oval or have heels, wherein the stretch bending process is complemented by appropriate steps to create the heels, (not shown)
  • Fig. 1 a section of the overall construction is shown, from which a part of the housing and also a part of the rotating machine element 3 can be seen.
  • the housing 4 surrounds the rotating machine element 3.
  • the heat exchanger has been inserted into the housing 4 and fastened.
  • the inlet and outlet stubs 31, 32 for the first coolant can be connected outside the housing 4 with a hose connection or the like (not shown). Also not shown was an oil sump into which the rotating machine element 3 dips. The oil is the second coolant which cools the rotating machine element 3. Due to the rotation, the oil is thrown off, which should be indicated in FIG. 1 by means of only a few drops 12.
  • the oil to be cooled flows through the openings 20 into the space in which the blade 2 is located, is cooled intensively and then flows back down into the sump, not shown.
  • FIG. 6 shows that as a corrugated fin 2, one of those used in the oil cooling sector is used In the middle illustration, the waves run vertically, that is, in the direction of extension of the flat tube 1. In the right-hand illustration, the shaft running direction has been inclined at about 45 ° to the longitudinal direction Measures can heat exchange in the desired Wei se be acted.
  • FIG. 7 shows three exemplary illustrations, which differ in the shape and arrangement of the openings 20. Also, the area ratio of the openings 20 to the rest of the panel 21 may be different. It is intended to cause the oil to remain in contact with the fin 2 and the flat tube 1 for a long time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem Rohr (1) und wenigstens einer Lamelle (2), zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Kühlmittel welches durch das Rohr (1) strömt und einem zweiten Kühlmittel welches unter Einwirkung von Fliehkräften den Wärmetauscher benetzt, um gekühlt zu werden und zur weiteren Kühlung eines rotierenden Maschinenelements (3) zur Verfügung zu stehen, welches in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher etwa ringförmig ausgebildet ist, das rotierende Maschinenelement (3) im Wesentlichen umgibt und in dem Gehäuse (4) integriert ist.

Description

Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem Rohr und wenigstens einer Lamelle, zum Wärmaustausch zwischen einem ersten Kühlmittel und einem zweiten Kühlmittel, das zur Kühlung eines rotierenden Maschinenelements dient. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein geeignetes Herstellungsverfahren für den Wärmetauscher.
Aus dem Stand der Technik sind zahlreiche Wärmetauscher bekannt, die oft auch ringförmig ausgebildet sind. Bei den meisten Anwendungen dienen ringförmige Wärmetauscher dazu, ein durch die Flachrohre desselben strömendes erstes Kühlmittel mittels Kühlluft zu kühlen, die von einem Ventilator oder dergleichen von innen nach außen (oder umgekehrt) durch zwischen den Flachrohren angeordnete Kühlrippen geblasen wird.
Ebenfalls in den meisten Fällen sind die Flachrohre über ihre Schmalseiten gebogen worden, damit man mehrere Flachrohre nebeneinander anordnen und dazwischen die Lamellen oder die Kühlrippen für die radial strömende Kühlluft anbringen kann. Eines von zahlreichen weiteren Beispielen wurde in der DE 37 21 257 C2 beschrieben.
Man hat aber auch schon einen ringförmigen Wärmetauscher vorgeschlagen, dessen Flachrohre über ihre Breitseiten gebogen wurden, was fertigungstechnisch einfacher auszuführen ist. In diesem Fall strömt die Kühlluft allerdings axial durch die zwischen den Flachrohren angeordneten Lamellen. Ein solches Beispiel kann der DE 3 104 945, Fig. 4, entnommen werden.
Oftmals hat man ringförmige Wärmetauscher mir runden oder leicht ovalen Rohren ausgerüstet, die sich einfacher biegen lassen als Flachrohre. Die Lamellen sind dort gewöhnlich Flachrippen, die Öffnungen besitzen, durch die hindurch die Rohre vor dem Biegen gesteckt worden sind. Bei runden Rohren sind die am Wärmetausch beteiligten Flächen kleiner als bei flachen Rohren, weshalb sich der Wirkungsgrad verschlechtert.
Rotierende Maschinenelemente können beispielsweise Kupplungen oder Bremsen sein, die einen Kühlbedarf haben. Angesprochen sind beispielsweise solche - häufig als Nasskupplungen bezeichneten - Drehmomentübertragungsorgane, die durch einen Kühlmittelsumpf, meistens Öl, laufen und die durch ihre Rotation das Kühlmittel wegschleudern. Das Kühlmittel läuft dann beispielsweise an der Gehäusewand zurück in den Sumpf und kann sich dort abkühlen. Es gibt auch auf diesem Gebiet zahlreiche Veröffentlichungen. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Wärmetauscher zur Kühlung eines von einem rotierenden Maschinenelement weggeschleuderten Kühlmittels zur Verfügung zu stellen, mit dem eine effiziente Kühlung erreicht werden kann. Es soll demnach ein Beitrag dazu geleistet werden, dass die Leistungsübertragung mittels des Maschinenelements bei kleinem Bauraum gesteigert werden könnte.
Die erfindungsgemäße Lösung ergibt sich bezüglich des Wärmetauschers aus den Merkmalen des Anspruchs 1. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren befindet sich im Anspruch 11. Der Wärmetauscher besteht aus wenigstens einem Rohr, vorzugsweise einem Flachrohr, und aus wenigstens einer Lamelle und dient zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Kühlmittel, welches durch das Flachrohr strömt und einem zweiten Kühlmittel, welches unter Einwirkung von Fliehkräften den Wärmetauscher benetzt. Das zweite Kühlmittel wird dadurch gekühlt und steht zur weiteren Kühlung eines rotierenden Maschinenelements zur Verfügung, welches in einem Gehäuse angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher etwa ringförmig ausgebildet ist, das rotierende Maschinenelement im Wesentlichen umgibt und in dem Gehäuse integriert ist.
Ein solchermaßen ausgebildeter und angeordneter Wärmetauscher ermöglicht eine aktive und effektive Kühlung des zweiten Kühlmittels und leistet somit sowohl einen Beitrag, um die Leistungsübertragung mittels des rotierenden Maschinenelements steigern zu können, als auch einen Beitrag, um die Menge bzw. den Raumbedarf des zweiten Kühlmittels bei gleicher Leistung reduzieren zu können. Die bei einer größeren Leistungsübertragung anfallenden größeren, hauptsächlich durch Reibung hervorgerufenen, Verlustwärmemengen werden wirksam auf das erste Kühlmittel übertragen und abgeführt. Der Raumbedarf des ringförmigen Wärmetauschers im Gehäuse ist relativ klein. Der Ausdruck „ringförmig" soll im Sinne des vorliegenden Vorschlags nicht nur kreisförmig bedeuten sondern vielmehr jeden Konturverlauf umfassen, der geeignet ist, das rotierende Maschinenelement im Wesentlichen zu umgeben. Etwa die Hälfte des Umfangs des Maschinenelements sollte mindestens von dem Wärmetauscher eingefasst sein. Vorzugsweise erstreckt sich der Wärmetauscher jedoch um wenigstens nahezu den gesamten Umfang des Maschinenelements und ist in dessen Gehäuse integriert.
Nach einem vorteilhaften Aspekt wird weiter vorgesehen, dass das wenigstens eine Flachrohr über seine Breitseiten gebogen ausgebildet ist, wobei an der nach innen weisenden Breitseite die Lamelle angeordnet ist. Es handelt sich dabei um die Seite, die von dem zweiten Kühlmittel benetzt wird. Das Biegen von Flachrohren über die Breitseiten ist bekanntlich einfacher zu bewerkstelligen. Die Breitseiten des Flachrohrs sind somit etwa parallel zur Rotationsachse des Maschinenelements angeordnet.
Es ist ohne weiteres möglich, mehrere nebeneinander liegende über die Breitseiten gebogene Flachrohre einzusetzen.
Es ist auch möglich, eines oder mehrere Flachrohre mit in den Abständen zwischen den Flachrohren angeordnete Rippen einzusetzen, wobei die Flachrohre über ihre Schmalseiten gebogen sind.
Nach einem anderen Aspekt wird vorgesehen, dass die Lamelle mit einer mit Öffnungen versehenen Verkleidung versehen ist, die sich etwa parallel zur Breitseite des Flachrohres erstreckt und die Lamelle abdeckt. Es handelt sich bei der Verkleidung beispielsweise um einen Blechstreifen. Damit wird die Intensität des Wärmetausches gesteigert.
Die Öffnungen sind so ausgebildet und angeordnet, dass das zweite Kühlmittel bis an die Lamelle und bis an die Breitseite des Flachrohres strömen und wieder aus der Lamelle herausströmen kann. Das Kühlmittel kann auch an den Schmalseiten der Lamelle bzw. an deren Längsränder herausströmen, denn die Ränder müssen nicht von der Abdeckung umfasst sein. Dadurch wird die Verweilzeit des zweiten Kühlmittels in der Lamelle bzw. am Flachrohr verlängert, und es kann intensiver gekühlt werden.
Das zweite Kühlmittel strömt in einen Sumpf oder dergleichen Auffangwanne, in der es von dem rotierenden Maschinenelement erreichbar ist. An wenigstens einem Ende des wenigstens einen Flachrohrs ist eine Endkammer zur Zu - bzw. Abführung des ersten Kühlmittels angeordnet. Vorzugsweise ist an beiden Enden des wenigstens einen Flachrohrs eine Endkammer angeordnet. Es ist darüber hinaus ebenfalls von Vorteil, wenn an wenigstens einer der Endkammern Laschen oder dergleichen Verbindungselemente angeordnet sind, um beide Endkammern miteinander zu verbinden. Es ist herstellungsmäßig günstig, wenn das mindestens eine Flachrohr, in dem das erste Kühlmittel strömt, entweder ein gelötetes bzw. geschweißtes Flachrohr mit einem Inneneinsatz ist, oder ein mittels Strangpressverfahren hergestelltes Flachrohr. Die Lamelle weist einen wellenartigen Konturverlauf auf, mit zahlreichen versetzt angeordneten Schnitten in den Wellenflanken, wobei der Wellenverlauf senkrecht oder geneigt zur Ersteckungsrichtung des Rohres vorgesehen ist. Solche Lamellen sind aus dem Bereich „Ölkühlung" an und für sich bekannt. Diese Lamelle wirkt mit der oben beschriebenen Verkleidung zusammen. Die Verkleidung ist vorzugsweise ein Abdeckblech welches gemeinsam mit der Lamelle und dem Rohr verlötet wird. Das Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers aus wenigstens einem flachen Rohr und wenigstens einer Lamelle weist folgende Verfahrensschritte auf: a) an die Breitseite des wenigstens einen flachen Rohres wird eine Lamelle angesetzt; b) Endkammem werden am Ende des flachen Rohres angebracht; c) die Teile werden metallisch verbunden; d) ein Biegevorgang wird ausgeführt, um einen ringförmigen Wärmetauscher zu erzeugen; e) der ringförmige Wärmetauscher wird in ein Gehäuse eingefügt, um das Kühlmittel eines rotierenden Maschinenelements zu kühlen. Der Schritt a) kann das Ansetzen einer mit Öffnungen versehenen Verkleidung an die Lamelle umfassen. Die Endkammern können im Zuge der Montage miteinander verbunden werden.
Die Erfindung wird im Folgenden in einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In dieser Beschreibung können weitere vorteilhafte Merkmale und Wirkungen enthalten sein.
Die Fig. 1 zeigt prinzipiell die Integration des Wärmetauschers im Gehäuse. Die Fig.
2 zeigt drei Ausschnitte aus dem Wärmetauscher mit unterschiedlichen Rohren. Die
Fig. 3 zeigt den ringförmigen Wärmetauscher in perspektivischer Darstellung. Die Fig. 4 und 5 zeigen Details im Bereich der Endkammern des Wärmetauschers. Die Fig. 6 zeigt drei mögliche Anordnungen der Lamelle. Die Fig. 7 zeigt mögliche
Ausbildungen der Verkleidung. Der im Ausführungsbeispiel gezeigte Wärmetauscher besteht aus einem einzigen Flachrohr 1 und einer Lamelle 2. Das Flachrohr 1 wurde über die Breitseiten 10 ringförmig gebogen, wobei im Ausführungsbeispiel eine etwa kreisringförmige Gestaltung gezeigt ist, wobei die Formgestaltung allerdings nahezu beliebig anpassbar sein kann. Ein günstiger Herstellungsablauf des Wärmetauschers sieht vor, dass zunächst ein gerades Flachrohr 1 mit einer Lamelle 2 zusammengefügt wird. In dem Flachrohr 1 kann sich gemäß der linken Darstellung a in der Fig. 2 ein Inneneinsatz befinden. Die mittlere Darstellung b soll ein stranggepresstes Mehrkammerrohr sein und die rechte Darstellung c ist ein Flachrohr mit einem inneren Steg.
An den Enden des Flachrohres 1 wird je eine Endkammer 30 sowie ein Einlassstutzen 31 an der einen Endkammer 30 und ein Auslassstutzen 32 an der anderen Endkammer 30 angesetzt. Je nach vorgesehenem Durchströmungsmuster des Flachrohres 1 könnte jedoch auch eine einzige Endkammer 30 mit einer Trennwand an einem Ende des Flachrohrs 1 vorgesehen werden. Das andere Ende des Flachrohres 1 wäre dann einfach verschlossen, wobei im Flachrohr dann ein Hinweg und ein Rückweg für das erste Kühlmittel ausgebildet sein würde. Dann wird eine Lamelle 2 an einer Breitseite 10 des Flachrohres 1 angelegt. Ferner kann ein Abdeckstreifen 21 als Verkleidung, ebenfalls aus Aluminiumblech, an der anderen Seite der Lamelle 2 hinzugefügt bzw. angesetzt werden. Der Abdeckstreifen 21 läuft etwa parallel zu den Breitseiten 10 des Flachrohres 1, und er weist zahlreiche Öffnungen 20 auf. Die Konstruktion wird anschließend in einem Hartlötprozess miteinander verbunden. Danach wird die Konstruktion im Wesentlichen mittels Biegens, mittels eines an sich bekannten Streckbiegeverfahrens, in die benötigte Form gebracht. Die Fig. 3 zeigt einen Wärmetauscher mit etwa kreisrunder Form. Die Form könnte aber auch oval sein oder Absätze aufweisen, wobei das Streckbiegeverfahren durch entsprechende Arbeitsschritte ergänzt wird, um die Absätze zu schaffen, (nicht gezeigt) In der Fig. 1 wurde ein Ausschnitt aus der Gesamtkonstruktion dargestellt, aus dem ein Teil des Gehäuses 4 und auch ein Teil des rotierenden Maschinenelements 3 erkennbar ist. Das Gehäuse 4 umgibt das rotierende Maschinenelement 3. Der Wärmetauscher ist in das Gehäuse 4 eingesetzt und befestigt worden. Die nach innen zeigende Breitseite 10, an der sich die Lamelle 2 und (im Ausführungsbeispiel) auch das Abdeckblech 21 befinden, weist auf das rotierende Maschinenelement 3. Die Ein - und Auslassstutzen 31, 32 für das erste Kühlmittel können außerhalb des Gehäuses 4 mit einer Schlauchverbindung oder dergleichen angeschlossen werden, (nicht gezeigt) Auch nicht gezeigt wurde ein Ölsumpf, in den das rotierende Maschinenelement 3 eintaucht. Das Öl ist das zweite Kühlmittel, welches das rotierende Maschinenelement 3 kühlt. Durch die Rotation wird das Öl weggeschleudert, was in der Fig. 1 mittels lediglich einiger Tropfen 12 angedeutet sein soll. Das zu kühlende Öl strömt durch die Öffnungen 20 in den Raum, in dem sich die Lamelle 2 befindet, wird intensiv gekühlt und strömt anschließend wieder nach unten in den nicht gezeigten Sumpf. An den Endkammern 30 befinden sich Laschen 33, die miteinander verbunden werden können, sodass eine relativ stabile Wärmetauscherkonstruktion entsteht. Näheres dazu zeigen die Fig. 4 und 5. Die Verbindung zwischen den Laschen 33 kann beispielsweise mittels „Clinchen" erfolgen. Solche Verbindungen sind als so genannte Tox - Verbindungen in Fachkreisen bekannt. Beide Laschen liegen übereinander. Dann wird der unter der Stempelstirnfläche befindliche Werkstoff in eine Hinterschneidung in der unten liegenden Lasche gedrückt. Gezeichnet wurden lediglich zwei Tox - Punkte 35. Diese Verbindungsart ist einfach, schnell und zuverlässig. Die Fig. 6 zeigt, dass als gewellte Lamelle 2 eine solche aus dem Bereich Ölkühlung zum Einsatz kommt. In der linken Darstellung verläuft die Anordnung der Wellen in horizontaler Richtung. In der mittleren Darstellung laufen die Wellen vertikal, also in Erstreckungsrichtung des Flachrohres 1. In der rechten Darstellung ist die Wellenlaufrichtung um etwa 45° geneigt zur Längsrichtung vorgesehen worden. Mit solchen einfachen und kostengünstigen Maßnahmen kann auf den Wärmetausch in gewünschter Weise eingewirkt werden. Die Fig. 7 zeigt drei beispielhafte Abbildungen, die sich durch die Form und Anordnung der Öffnungen 20 unterscheiden. Auch der Flächenanteil der Öffnungen 20 zum Rest der Verkleidung 21 kann unterschiedlich sein. Es soll bewirkt werden, dass das Öl längere Zeit in Kontakt mit der Lamelle 2 und mit dem Flachrohr 1 bleibt.

Claims

Patentansprüche
1. Wärmetauscher, bestehend aus wenigstens einem Rohr (1) und wenigstens einer Lamelle (2), zum Wärmeaustausch zwischen einem ersten Kühlmittel welches durch das Rohr (1 ) strömt und einem zweiten Kühlmittel welches unter Einwirkung von Fliehkräften den Wärmetauscher benetzt, um gekühlt zu werden und zur weiteren Kühlung eines rotierenden Maschinenelements (3) zur Verfügung zu stehen, das in einem Gehäuse (4) angeordnet ist, wobei der Wärmetauscher etwa ringförmig ausgebildet ist, das rotierende Maschinenelement (3) im Wesentlichen umgibt und in dem Gehäuse (4) integriert ist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Rohr (1 ) ein Flachrohr ist, das über seine Breitseiten (10) gebogen ausgebildet ist, wobei an der nach innen weisenden Breitseite die Lamelle (2) befestigt ist und wobei die Breitseiten (10) etwa parallel zur Rotationsachse (R) angeordnet sind.
3. Wärmetauscher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) mit einer mit Öffnungen (20) versehenen Verkleidung (21) versehen ist, die sich etwa parallel zur Breitseite (10) des Flachrohres erstreckt.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (20) so ausgebildet und angeordnet sind, dass das zweite Kühlmittel bis an die Lamelle (2) und bis an die Breitseite (10) des Flachrohres (1) strömen und wieder aus der Lamelle (2) herausströmen kann.
5. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kühlmittel in einen Sumpf oder dergleichen Auffangwanne strömt, in der es von dem rotierenden Maschinenelement erreichbar ist.
6. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des wenigstens einen Flachrohrs (1) eine Endkammer (30) zur Zu - und Abführung des ersten Kühlmittels angeordnet ist.
7. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, das an beiden Enden des wenigstens einen Flachrohrs (1 ) eine Endkammer (30) angeordnet ist.
8. Wärmetauscher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer der Endkammem (30) Laschen oder dergleichen Verbindungselemente angeordnet sind, um beide Endkammem (30) miteinander zu verbinden.
9. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Flachrohr (1 ) in dem das erste Kühlmittel strömt entweder ein gelötetes bzw. geschweißtes Flachrohr (1) mit einem Inneneinsatz ist, oder ein mittels Strangpressverfahren hergestelltes Flachrohr.
10. Wärmetauscher nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamelle (2) einen wellenartigen Konturverlauf aufweist, mit zahlreichen versetzt angeordneten Schnitten in den Wellenflanken, wobei der Wellenverlauf senkrecht oder geneigt zur Ersteckungsrichtung des Rohres (1) vorgesehen ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers aus wenigstens einem
Flachrohr und wenigstens einer Lamelle, nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit folgenden Verfahrensschritten: a) an die Breitseite (10) des wenigstens einen Flachrohrs (1) wird eine Lamelle (2) angesetzt, b) Endkammern (30) werden am Ende des Flachrohres (1 ) angebracht, c) die Teile werden metallisch verbunden, d) ein Biegevorgang wird ausgeführt, um einen ringförmigen Wärmetauscher zu erzeugen, e) der ringförmige Wärmetauscher wird in ein Gehäuse (4) eingefügt, um ein Kühlmittel für ein rotierendes Maschinenelement (3) zu kühlen.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt a) das Ansetzen einer mit Öffnungen versehenen Verkleidung (21) an die Lamelle (2) umfasst.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkammern (30) bedarfsweise miteinander verbunden werden.
PCT/DE2007/000297 2006-02-25 2007-02-15 Wärmetauscher und herstellungsverfahren WO2007095905A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07702450.3A EP1989500B8 (de) 2006-02-25 2007-02-15 Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
JP2008555611A JP4982878B2 (ja) 2006-02-25 2007-02-15 熱交換器及びその製造方法
CN2007800065894A CN101389919B (zh) 2006-02-25 2007-02-15 换热器及制造方法
US12/229,109 US8033321B2 (en) 2006-02-25 2008-08-20 Heat exchanger and method of manufacturing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008857.3 2006-02-25
DE102006008857A DE102006008857A1 (de) 2006-02-25 2006-02-25 Wärmetauscher und Herstellungsverfahren

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/229,109 Continuation US8033321B2 (en) 2006-02-25 2008-08-20 Heat exchanger and method of manufacturing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007095905A1 true WO2007095905A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38137598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000297 WO2007095905A1 (de) 2006-02-25 2007-02-15 Wärmetauscher und herstellungsverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8033321B2 (de)
EP (1) EP1989500B8 (de)
JP (1) JP4982878B2 (de)
CN (1) CN101389919B (de)
DE (1) DE102006008857A1 (de)
WO (1) WO2007095905A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120105A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Rossi S P A Modulo di raffreddamento per gruppi riduttori ad ingranaggi

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209321A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibkupplung mit Kühleinrichtung
CN107654627B (zh) * 2017-09-29 2023-11-10 麦格纳动力总成(江西)有限公司 一种湿式双离合器自动变速器内置冷却系统

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825813A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-11 Dowty Meco Ltd Lastschaltgetriebe
DE3104945A1 (de) 1980-02-12 1982-04-08 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Luftkuehler mit kondensatabscheider
DE3315304A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine mit einem kuehlmittel-schmieroel-waermetauscher
US4633938A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 The Falk Corporation Gear drive cooling system
DE3721257A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Laengerer & Reich Kuehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
WO1998027367A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
JP2002106953A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Toyo Radiator Co Ltd クロスフローファンを有する空調用熱交換器およびその製造方法
US20030192684A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Josh Roberts Cylindrical heat exchanger
US6691831B1 (en) * 1999-09-29 2004-02-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Splashing oil lubrication type internal combustion engine
EP1677064A2 (de) * 2004-12-07 2006-07-05 Filtrauto Ölwanne für Brennkraftmaschine
WO2007012312A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0534261Y2 (de) * 1986-06-25 1993-08-31
JPH0449494Y2 (de) * 1986-07-18 1992-11-20
JPS63306400A (ja) * 1987-05-29 1988-12-14 林 邦彦 熱交換装置
US5931218A (en) * 1996-12-19 1999-08-03 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
AUPS173602A0 (en) * 2002-04-15 2002-05-23 Safe Effect Pty Ltd Fluid cooled brake housing
GB0226997D0 (en) * 2002-11-19 2002-12-24 Welding Inst Heat resistant product

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825813A1 (de) * 1977-06-14 1979-01-11 Dowty Meco Ltd Lastschaltgetriebe
DE3104945A1 (de) 1980-02-12 1982-04-08 Isartaler Schraubenkompressoren GmbH, 8192 Geretsried Luftkuehler mit kondensatabscheider
DE3315304A1 (de) * 1983-04-27 1984-10-31 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Fluessigkeitsgekuehlte hubkolben-brennkraftmaschine mit einem kuehlmittel-schmieroel-waermetauscher
US4633938A (en) * 1985-08-08 1987-01-06 The Falk Corporation Gear drive cooling system
DE3721257A1 (de) * 1987-06-27 1989-01-05 Laengerer & Reich Kuehler Verfahren und vorrichtung zum herstellen rundgebogener teile fuer waermeaustauscher
DE3721257C2 (de) 1987-06-27 1991-08-01 Kuehlerfabrik Laengerer & Reich Gmbh & Co Kg, 7024 Filderstadt, De
WO1998027367A1 (en) * 1996-12-19 1998-06-25 Caterpillar Inc. Apparatus and method for cooling an axle assembly
US6691831B1 (en) * 1999-09-29 2004-02-17 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Splashing oil lubrication type internal combustion engine
JP2002106953A (ja) * 2000-09-28 2002-04-10 Toyo Radiator Co Ltd クロスフローファンを有する空調用熱交換器およびその製造方法
US20030192684A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Josh Roberts Cylindrical heat exchanger
EP1677064A2 (de) * 2004-12-07 2006-07-05 Filtrauto Ölwanne für Brennkraftmaschine
WO2007012312A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20120105A1 (it) * 2012-04-20 2013-10-21 Rossi S P A Modulo di raffreddamento per gruppi riduttori ad ingranaggi

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009527720A (ja) 2009-07-30
CN101389919B (zh) 2011-12-14
DE102006008857A1 (de) 2007-09-20
JP4982878B2 (ja) 2012-07-25
EP1989500B1 (de) 2016-04-13
US8033321B2 (en) 2011-10-11
CN101389919A (zh) 2009-03-18
US20090056913A1 (en) 2009-03-05
EP1989500A1 (de) 2008-11-12
EP1989500B8 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544564B1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE102008057334A1 (de) Wärmetauscher
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
WO2005088219A1 (de) Wärmetauscher einer fahrzeugklimaanlage
DE102005010493A1 (de) Wärmeübertrager mit flachen Rohren und flaches Wärmeübertragerrohr
DE102007017544A1 (de) Lamellierte Hochleistungsrippe für einen Wärmeübertrager
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE4026988A1 (de) Waermetauscher mit einem paket aus flachrohren und wellrippeneinheiten
DE112008000781T5 (de) Wärmetauscheraufbau
EP1357345B1 (de) Gewellter Wärmetauschkörper
DE19933913A1 (de) Verdampfer einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102005018312A1 (de) Wärmetauscher
DE112018002979T5 (de) Wärmetauscher und gewellte Rippe
DE3142028A1 (de) Oelkuehler
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
DE10248665A1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
AT401431B (de) Wärmetauscher
EP1989500B1 (de) Gehäuse mit rotierendem maschinenelelement und wärmetauscher und herstellungsverfahren
EP1664655B1 (de) Wärmetauscher
DE69717947T2 (de) Wärmetauscher mit verbeulten Rippenplatten
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der
DE202017102436U1 (de) Wärmetauscher mit Mikrokanal-Struktur oder Flügelrohr-Struktur
EP3491323B1 (de) Wärmetauscher mit mikrokanal-struktur oder flügelrohr-struktur
EP1248063B1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WD Withdrawal of designations after international publication

Designated state(s): DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007702450

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008555611

Country of ref document: JP

Ref document number: 200780006589.4

Country of ref document: CN