DE3104945A1 - Luftkuehler mit kondensatabscheider - Google Patents

Luftkuehler mit kondensatabscheider

Info

Publication number
DE3104945A1
DE3104945A1 DE19813104945 DE3104945A DE3104945A1 DE 3104945 A1 DE3104945 A1 DE 3104945A1 DE 19813104945 DE19813104945 DE 19813104945 DE 3104945 A DE3104945 A DE 3104945A DE 3104945 A1 DE3104945 A1 DE 3104945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooler
condensate
air
chamber
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813104945
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing.(grad.) 6238 Hofheim Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecoair Drucklufttechnik 4690 Herne De GmbH
Original Assignee
Isartaler Schraubenkompressoren 8192 Geretsried GmbH
ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19808003708U external-priority patent/DE8003708U1/de
Application filed by Isartaler Schraubenkompressoren 8192 Geretsried GmbH, ISARTALER SCHRAUBENKOMPRESSOREN GmbH filed Critical Isartaler Schraubenkompressoren 8192 Geretsried GmbH
Priority to DE19813104945 priority Critical patent/DE3104945A1/de
Publication of DE3104945A1 publication Critical patent/DE3104945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0081Feeding the steam or the vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0012Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the apparatus having an annular form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Luftkühler mit Kondensatabscheider
  • Die Erfindung betrifft einen Luftkühler mit Kondensatabscheider, insbesondere einen Nachkühler für eine Kompressoreinheit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen Kühler so auszubilden, daß er an einem Kompressor günstig angeordnet werden kann und eine im Aufbau einfache, jedoch wirksame Abscheidevorrichtur;g aufweist.
  • Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß ein Ringkühler mit einem Lufteinlaß im Oberteil und einer an der tief sten Stelle des Kühlers angeordneten Kammer vorgesehen wird, durch welche die Luft ausströmt und die mit einem Kondensatablaß versehen ist, der einen in die Kammer vorstehenden Luftauslaßstutzen aufweist. Die Außenwand des in die Kammer ragenden Luftauslaßstutzens dient als Prallfläche für die bei dem Ringkühler von zwei Seiten in die Kammer eintretenden Luftströme, so daß auf der Außenfläche des Luftauslaßstutzens zusätzlich Wasser kondensiert, das nach unten zum Kondensatablaß läuft.
  • Zwecknbßigerweisc ist über dem Lu£trtu.laßstutzen eine Prallflache vorgesehen, die Deispielseise umgekehrt T-förmig ausgebildet sein kann so daß sie die Einlaßöffnung des Luftauslaßstutzens überdeckt.
  • Der Kondensatabscheider wird für einen Ringkühler zweckmäßigerweise sektorförmig ausgebildet. Er kann aus Blechteilen zusammengesetzt oder auch als Gußteil ausgebildet sein.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Vorderansicht eines Ringkühlers mit Kondensatabscheider, Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie I - I und Fig. 3 und 4 zwei Arten der Kühlluftführung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein ringförmiger Kühler, beispielsweise ein Nachkühler für eine Schraubenkompressoreihnheit, bezeichnet, der aus zwei nahezu halbkreisförmigen Teilen besteht. Am Oberteil des Ringkühlers ist zwischen den beiden Kühlerteilen ein sektorförmiger Einsatz 2 mit einem Lufteinlaßstutzen 3 ausgebildet. Mit 4 ist eine als Verteiler für den Luftstrom dienende Versteifungsrippe des als Gußteil ausgebildeten Einsatzkörpers 2 bezeichnet.
  • An der tiefsten Stelle des Ringkühlers 1 ist ähnlich dem Einsatzkörper 2 ein sektorförmiger Kondensatabscheider 5 zwischen den beiden halbkreisförmigen Kühlerteilen eingesetzt. Dieser Kondensatabscheider 5 bildet eine Kammer, in welche von beiden Seiten, wie durch Pfeile angedeutet, die Luft aus dem Rinkühler einströmt. In dem nach unten verlcingerten Kondensatabscheider 5 ist ein Luftauslaßstutzen 6 ausgebildet, der von der geraden Bodenfläche des Kondensatabscheiders 5 senkrecht nach oben ragt. Die auf beiden Seiten in die ar des Kondensatabscheiders 5 einströmende Luft wird sein die Auß enwand dieses Luftauslaßstutzens 6 geleitet, so daß diese ans Prallabscheider wirkt. Das im Kühler abgeschiedene Kondensat läuft längs dessen unterer Außenwand in die Kammer des X,ondensatabscheiders 5, auf deren Boden auch das auf der Außenseite des Luftauslaßstutzens 6 abgeschiedene Kondensat gesammelt wii'd.
  • Bei 7 ist ein seitlich an der Verlängerung der Kondensatkammer angeordneter Kondensatablaß wiedergegeben.
  • Der Luftauslaßstutzen 6 kann sich über die gesamte Höhe des Kondensatabscheiders 5 erstrecken, wobei der obere Rand des Luftauslaßstutzens nur einen geringen Abstand von der oberen Wand des Kondensatabscheiders haben kann, so daß eine möglichst große Prallfläche für die von beiden Seiten zuströmende Luft vorhanden ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Luftauslaßstutzen 6 etwa über die halbe Höhenabmessung des Kondensatabscheiders, wobei darüber eine Versteifungsrippe 8 angeordnet ist, welche am unteren Ende zwei die Luftauslaßöffnung überdeckendetdachförmig angeordnete Stege 9 aufweist. Diese Versteifungswand 8 dient zur Umlenkung des Luftstroms und zugleich als Prallabscheider.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung können auch zwei nebeneinanderliegende Versteifungswände bzw. -rippen vorgesehen werden, welche einen Abstand etwa entsprechend dem Durchmesser des Luftauslaßstutzens 6 voneinander haben.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform hat der Kondensatabscheider 5 die Form zweier aneinandergesetzter Trapeze.
  • Es können auch andere Formgebungen vorgesehen werden, beispielsweise mit schräg in Richtung auf den Kondensatablauf angeordneter Bodenwand. Der sekterförmige Teil des Kondensatabscheiders hat vorzugsweise die gleichen Abmessungen wie der sekterförmige Einsatzkörper 2 am Lufteinlaß, wie durch die übereinstimrienden Mittelpunktawinkel von 300 angedeutet ist.
  • Bei 10 ist eine Versteifungsrippe angedeutet, die eilen Abstand von der Bodenfläche der Kondensatkammer hat.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kühlluft, wie durch einen Pfeil angedeutet, radial durch die beiden Kühlerteile von außen nach innen strömt. Die Kühlluft kann auch von innen nach außen radial durch den Kühler geführt werden.
  • Diese Ausführungsform nach Fig. 3 hat den Vorteil, daß die beiden gegenüberliegenden Kühlerteile durch identische, scheibenförmige Lamellen 11 für die zu kühlende Luft ausgebildet werden können.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 wird der Ringkühler in Achsrichtung von der Kühlluft durchströmt, wobei schalenförmige Ringteile 12 für die zu kühlende Luft vorgesehen sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Kühler mit Kondensatabscheider, insbesondere Nachkühler für für einen Kompressor, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringkühler (1) mit einem Lufteinlaß (3) im Oberteil und einer an der tiefsten Stelle des Kühlers angeordneten Kammer vorgesehen ist, durch welche die Luft ausströmt und die einen Kondensatablaß aufweist, wobei ein Luftauslaßstutzen (6) in die Kammer ragt.
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem vom Boden in der Kammer senkrecht vorstehenden Luftauslaßstutzen (6) wenigstens eine Prallfläche (8) angeordnet ist.
  3. 3. Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Luftauslaßstutzen (6) eine umgekehrt T-förmige Pral1-wand (8, 9) vorgesehen ist, die zugleich zur Versteifung des Kondensatabscheiders dient.
  4. 4. Kühler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatabscheider sektorförmig mit einem Verlängerungsabschnitt am Unterteil ausgebildet ist, wobei der sektorförmige Abschnitt dem Lufteinlaßabschnitt (2) des Ringkühlers (1) entspricht.
  5. 5. Kühler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatabscheider als Gußteil ausgebildet ist.
  6. 6. Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der LuStauslaßstutzen (6) in einem geringen Abstand vor der oberen Wand der Konsensatkammer endet.
  7. 7. Kühler nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft in radialer Richtung durch den Ringkühler geführtund dieser aus identischen, scheibenförmigen Lamellen (11) für die zu kühlende Luft gebildet ist.
DE19813104945 1980-02-12 1981-02-11 Luftkuehler mit kondensatabscheider Withdrawn DE3104945A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104945 DE3104945A1 (de) 1980-02-12 1981-02-11 Luftkuehler mit kondensatabscheider

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808003708U DE8003708U1 (de) 1980-02-12 1980-02-12 Kondensatabscheider fuer einen kuehler
DE19813104945 DE3104945A1 (de) 1980-02-12 1981-02-11 Luftkuehler mit kondensatabscheider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3104945A1 true DE3104945A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=25791096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104945 Withdrawn DE3104945A1 (de) 1980-02-12 1981-02-11 Luftkuehler mit kondensatabscheider

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3104945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095905A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wärmetauscher und herstellungsverfahren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609758A (fr) * 1926-01-22 1926-08-24 Appareil d'échange de chaleur
US3251403A (en) * 1962-01-05 1966-05-17 Corning Glass Works Ceramic heat exchanger structures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR609758A (fr) * 1926-01-22 1926-08-24 Appareil d'échange de chaleur
US3251403A (en) * 1962-01-05 1966-05-17 Corning Glass Works Ceramic heat exchanger structures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007095905A1 (de) 2006-02-25 2007-08-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Wärmetauscher und herstellungsverfahren
US8033321B2 (en) 2006-02-25 2011-10-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Heat exchanger and method of manufacturing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2111026B1 (de) Kondensator-Plattenwaermetauscher
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE2251173C2 (de) Abscheidevorrichtung
DE2725119C2 (de) Separatorvorrichtung für Eindampfanlagen
DE2917389A1 (de) Gefaess zum abscheiden von luft aus einem an diesem gefaess angeschlossenen fluessigkeitskreis und ein sammelgefaess fuer eine zentralheizungsanlage
DE3104945A1 (de) Luftkuehler mit kondensatabscheider
DE8003708U1 (de) Kondensatabscheider fuer einen kuehler
DE3217146C2 (de)
DE4017229C2 (de)
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE2746738C2 (de) Farbspritzanlage
DE8103719U1 (de) Luftkuehler mit kondensatabscheider
DE641876C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von fluessigen Bestandteilen aus Gasen
DE308290C (de)
DE10226476B4 (de) Flüssigkeitsabscheidevorrichtung
DE2823726A1 (de) Fuellkoerper
DE803863C (de) Be- und Entlueftungseinrichtung fuer Achsbuchsen, Lagergehaeuse, Getriebekaesten u. dgl.
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE102013204154B4 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE812690C (de) Schornsteinaufsatz
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE3943040C2 (de)
DE1501174A1 (de) Kaeltemittelsammler fuer eine Kaelteanlage
DE550989C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus OEl-Wasser-Gemischen, insbesondere Garagenabfaellen
DE2111026C (de) Kondensator-Plattenwärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECO - AIR DRUCKLUFTTECHNIK GMBH, 4690 HERNE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOAIR DRUCKLUFTTECHNIK GMBH, 4690 HERNE, DE

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant