WO2007093164A1 - Streckverfahren und streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial - Google Patents

Streckverfahren und streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial Download PDF

Info

Publication number
WO2007093164A1
WO2007093164A1 PCT/DE2007/000285 DE2007000285W WO2007093164A1 WO 2007093164 A1 WO2007093164 A1 WO 2007093164A1 DE 2007000285 W DE2007000285 W DE 2007000285W WO 2007093164 A1 WO2007093164 A1 WO 2007093164A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drafting
fiber material
folding
transport direction
iii
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000285
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard KÖNIG
Original Assignee
Koenig Reinhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig Reinhard filed Critical Koenig Reinhard
Publication of WO2007093164A1 publication Critical patent/WO2007093164A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides

Definitions

  • the invention relates to a stretching method according to the preamble of claim 1 and a drafting system according to the preamble of claim 7.
  • Drawframes and stretching methods which can be carried out using them are used in the spinning industry to refine fiber materials in the form of tapes, slivers or rovings, which are produced in upstream processes from long staple or short staple fibers.
  • the drafting systems generally have three or four, in a transport direction for the fiber material successively arranged pairs of drafting device organs. Each of these pairs consists of an upper and a lower drafting device in the form of a roller or a roll provided with an additional belt, the belt serving to better guide the fiber material.
  • the refinement of the material flow with a drafting system is carried out by stretching or distortion of the fiber material between the nip lines of two successive pairs of drafting device organs.
  • the size of this distortion and the resulting reduction in the number of fibers in the cross section of the fiber material are adjusted via the peripheral speeds of the drafting system organs.
  • Each stretching operation when carried out to avoid costs without additional control, involves certain variations in mass that cause a reduction in the uniformity of the fiber material. These fluctuations are u. a. attributed to the fact that the unavoidable distances between successive pairs of drafting device organs, in particular in the case of large distortions, lead to an undesirable oscillation or floating of the fibers in the fiber stream, and can be so strong that a meaningful further processing of the fiber material is impossible. Even if the fiber material is stabilized between the nip lines by the guiding straps, the distance from its exit nip to the subsequent nip line can not be set narrower than about 10 mm, which is generally considered insufficient.
  • the coming out of the drafting sliver is then fed to a so-called flyer containing at least one other drafting, and with slight rotation to a sliver or a roving with a width of z. B. 4 mm to 5 mm spun.
  • a belt made of a batt is refined by means of at least one first drafting device and reduced in width by a comparatively small amount, e.g. by means of an upstream of the drafting inlet funnel.
  • the tape thus obtained is then spun in a subsequent second stage by means of a flyer to a roving.
  • compacting devices which serve to bring about a reduction in the width of the fiber material measured transversely to the transport direction of the fiber stream.
  • Such devices contain z. B. funnel-shaped compressor, through which the fiber material is passed.
  • sieve-like belts or drums which have perforations or slots connected to a source of negative pressure and serve to compact the fiber stream transversely to the transport direction to form a strand of smaller width.
  • the technical problem underlying the invention is to improve the drafting processes and drafting systems described at the outset in such a way that the uncontrolled oscillation and floating of the fibers is reduced in the highly stretched state and without use of a flyer or the like, a sliver is obtained as the end product , which is greatly reduced in width compared to the supplied sliver and is suitable for direct processing, for example, in a subsequent spinning process.
  • the advantage is achieved that a combination of refinement by warpage and width reduction by defined folding within a single drafting a stable, ribbon-like fiber material is obtained, which has about the same width and strength as a conventional roving.
  • From an original sliver with a width of z. B. 20 mm can be produced in this way by a defined folding a compacted belt with a width of down to less than 5 mm and, if necessary, by a second defined folding a still further compressed belt with a width of 2.5 mm and less become.
  • Such a sliver is outstandingly suitable for spinning by ring spinning, air vortex spinning or the like, and possibly also for compact spinning.
  • the stretching methods and drafting systems according to the invention are therefore suitable both for ring spinning or air-jet spinning with omission of a flyer and in particular for so-called spun-knitting (cf., for example, PCT WO 2004/079068).
  • Figure 1 shows schematically in a partially sectioned side view of a drafting system with a folding zone according to the invention.
  • Figure 2 schematically and in a partially sectioned plan view of the drafting system of Fig. 1.
  • 3 shows in a perspective view two pairs of drafting system elements of the drafting system according to FIGS. 1 and 2 forming the folding zone;
  • FIG. 4 shows schematically different folding patterns which can be achieved with the folding zone according to FIG. 2 in cross section;
  • FIG. 5 in a view corresponding to FIG. 2, a second exemplary embodiment of a drafting system with a folding zone according to the invention
  • FIGS. 1 and 5 shows a further exemplary embodiment for a drive of the drafting systems according to FIGS. 1 and 5;
  • FIG. 7 shows, in a view corresponding to FIG. 1, a further exemplary embodiment of a drafting system with two folding zones according to the invention.
  • Fig. 1 and 2 show a drafting system through which a fiber material 2 is passed in a direction indicated by arrows 1 Transporttrichtimg.
  • the drafting system has four pairs I, II, III and IV of drafting device bodies lying one behind the other in the transport direction.
  • the first pair I in the transporting direction 1 and the second pair II following it in the direction of conveyance comprise two rollers 3a, 3b or 4a and 4b, of which only one upper roller 3b, 4b is visible in FIG.
  • the following third pair III contains as drafting elements 5a and 5b respectively a draw roller 6a and 6b, this associated deflection elements 7a, 7b and S, which may consist of pulleys or rods, and the deflection 7a, 7b and 8 and the associated Rolls 6a, 6b guided straps 9a and 9b, in the manner known in Riemchenstrecktechniken include a lower and an upper apron 9a and 9b, between which the fiber material 2 is guided after leaving the draw rolls 6a, 6b.
  • the fourth, in the transport direction 1 last pair IV again contains two drafting device 10a, 10b in the form of a respective lower and upper roller.
  • the pairs I and II of the drafting system members 3, 4 a delay zone 16, wherein the peripheral speeds of the drafting system organs 3, 4 z. B. are selected so that a distortion of the fiber material between 5 and 15 times is obtained, which comes close to the delay in a conventional flyer.
  • the fiber material 2 is subjected to a main distortion between the clamping lines 13 and 14 or in a zone 17, which leads to an extension of the fiber material 2 z. B. leads to 50 times or more and to a preselected final fineness.
  • the drafting device described has at least two pairs of drafting device organs, which bring about a folding of the fiber material 2. These are in Fig. 1 to 3, the pairs II and III, the clamping lines 12 and 13 form a folding zone 18 between them. In contrast to the delay zones 16 and 17, only a tensioning distortion takes place between the clamping lines 12 and 13, which is just sufficient to keep the fiber material 2 taut and to effect a defined folding, and preferably e.g. 10%.
  • the center axes of the rollers 6 of the pair III are tilted or pivoted by 90 ° with respect to the center axes of the pair II.
  • the center axes of the drafting system elements 3 are parallel to those of the drafting device 4 and the center axes of the drafting system members 10 parallel to those of the rollers 6a, 6b arranged.
  • the dimension Bl - B2 by which the fiber material 2 in the folding zone 18 is narrowed transversely to the transport direction 1, essentially depends on the type of folding selected. As is indicated schematically in Fig. 4, the fiber mate rial 2 when leaving the drafting device organs 5a, 5b of the pair III z. B. have a folding figure in the manner of a V-, N-, W- or even more advanced folding, the z. B. could be referred to as "W-shaped with small extensions". It is clear what is not immediately apparent in the schematic representation selected in FIG. 4 that the width B2 of a fiber material 2a folded in a V shape corresponds to approximately half of the original width B1.
  • a width B3 is approximately equal to one third of Bl, since here two parallel fold lines 19a, 19b are present.
  • a width B4 is about equal to a quarter of Bl.
  • a width B5 of a fibrous material 2d is finally less than a quarter of the width Bl There are five fold lines here.
  • the type of folding can be adjusted by selecting a distance D (FIG. 2) between the clamping lines 12 and 13 of the stretching members 4, 5 pivoted preferably by 90 ° or the length D of the folding zone 18.
  • a distance D (FIG. 2) between the clamping lines 12 and 13 of the stretching members 4, 5 pivoted preferably by 90 ° or the length D of the folding zone 18.
  • the distance D becomes smaller, the fold changes from V-shaped via N-shaped and W-shaped up to W-shaped with extensions, ie the folding form according to FIG. 4 is a function of the distance D.
  • the distance D is adjusted so that a W-shaped fold results and the original width Bl of the fiber material of z. B. 20 mm to a final width B4 of about 5 mm is reduced. This width corresponds approximately to the diameter of a standard roving, with the result that on the width B4
  • a compaction zone formed with conventional mechanisms can directly adjoin the fourth pair IV of the drafting system members 10a, 10b, as indicated schematically in FIG. 2, in order to further compact the fiber material 2 before it is subjected to the spinning process.
  • the embodiment according to FIGS. 1 to 4 is particularly suitable for the processing of a strip material supplied to the input rollers 3a, 3b.
  • the folding zone 18 is disposed between the pre-drafting zone 16 and the main drafting zone 17 and is formed as a zone in which there is a short draft (e.g., at most 20%) only for the tension of the fibrous material 2.
  • the fiber material 2 is preferably drawn in the pre-drawn zone 16 so far that it enters the folding zone 16 with a thickness which corresponds to a flyer nap (eg 6-fold draft), is folded therein and in the folded state of the main draft zone 17 is supplied.
  • a flyer nap eg 6-fold draft
  • a substantially straightforward transport path for the fiber material 2 preferably results between the clamping lines 11 and 14, ie the fiber flow also exits the nip line 12 without significant deflection and enters the nip line 13, although this is not mandatory is required.
  • the folding which is largely automatic, also depends on the width Bl of the sliver 2 leaving the rolls 4a, 4b.
  • the fibers are in the folding zone 18 at a preselected low voltage, e.g. a tensioning delay of 10%.
  • a tensioning delay of 10% e.g. 10%.
  • Fig. 3 and 4 show, that the fibers lying at the outer edges of the fiber material 2 when entering the nip line 13 of the drafting system members 6a, 6b due to the larger path more than those lying in a middle, neutral zone Fibers are stretched and therefore forms a characteristic inlet triangle (see Fig. 2 and 3).
  • the outer fibers have the tendency to migrate inwardly into a state of reduced tension and thereby cause the described folding of the fiber material 2.
  • the type of folding depends not only on the length D of the folding zone 18, but also on the width Bl of the fiber material.
  • the dimension D should be smaller than the fiber length used, so that in the folding zone 18 both the fibers located at the edge and in the center of the fiber stream 2 are kept under tension. So far, fiber materials or bands have proved to be useful for the desired folding, the widths Bl at the output of the nip 12 is between 10 mm and 25 mm. In this connection, it has also been found that the larger the width Bl, the larger the number of folds.
  • the density of the fiber material can also influence the folding. In individual cases, it may therefore be necessary to determine by experiment which dimensions are particularly favorable for D and Bl.
  • the upper drafting member 10b (FIG. 2) designed as a roller is located at the exit of the drafting system Pair IV replaced by a belt cage 20.
  • the axes of the deflection elements 22 to 24 are preferably arranged parallel to the central axes of the rollers 6a, 6b.
  • the deflection element 22 can be driven in such a way that the belt 21 is forcibly transported in the same direction as the belt 9b.
  • the belt cage 20 formed by the components 21 to 24 may also, like the upper drafting device elements of the pairs I to III (FIG. 2), be fastened and supported on a customary pressure arm 25 shown schematically in FIG. 1, the function of which will be explained below.
  • An advantage of the belt cage 20 is that the deflecting element 24 leading in the transport direction 1 forms a nip with the stretching member 10a and, in particular, in the case that in addition to the pure stretching rollers 6a, 6b, the pair of straps 9a, 9b shown in FIG , can be arranged very close behind the deflecting elements 7b, 8 located at the exit of the apron guide, as is clearly visible in FIG.
  • the fiber material 2 is therefore guided extremely safe in this embodiment, wherein it is readily guided on a distance F of less than 10 mm, preferably considerably less than 10 mm and thereby neither tends to swing nor to swim.
  • the fiber material 2 is freely running here only in the very narrow region F (FIG. 5), which is substantially smaller than the corresponding regions of known drafting systems. As a result, a particularly high uniformity of the fiber material 2 emerging from the starting pair IV is obtained.
  • Folding drafting systems which are designed according to FIGS. 1 to 5 as 4-roller drafting arrangements and in a pre-drawn zone have a delay of 5 to 15 times, in a subsequent folding zone a delay of approximately 1, 2-fold and cause a delay of 50 times and more in the subsequent main draft zone.
  • Fig. 1 also shows a possible drive for the various pairs I to IV of drafting device 3, 4, 5 and 10. Thereafter, the formed of rollers, lower drafting device members 3a and 4a are driven by means of toothed belts 26 and 27, which tangentially with Drive gears 28, 29 are engaged, which are mounted on shafts, which also carry the rollers 3a, 4a.
  • the toothed belts 26, 27 thereby run via drive gears, not shown, which are mounted on the shafts of drive motors, likewise not shown, or the like.
  • the upper drafting elements 3b, 4b which are also designed as rollers, are preferably friction-driven only by friction Drafting organs 3a, 4a entrained by being rotatably mounted as usual on the pressure arm 25 which is fixed to a rocker 30.
  • This rocker 30 is od with a stationary bearing shaft 31 on a frame 32.
  • the bearing axis 31 is parallel to the center axes of the drafting system organs 3, 4 and arranged so that the rocker 30 and with it the upper drafting system members 3b, 4b by means of a force, for.
  • FIG. 1 A second exemplary embodiment for a drive of at least the drafting device elements 3, 4, 5 and 10 is shown in FIG. Also in this case, the same parts with the same reference numerals as in Fig. 1 to 5 are provided.
  • the drive each includes a drive shaft 35, on which a helical-toothed spur gear 36 is fixed, which is engaged with a helical gear 37 also having a helical toothing, which is fixed on the shaft carrying the respective drafting roller 3a, 4a, etc.
  • the drive shaft 35 arranged perpendicular to the transport direction 1 is driven by a drive motor, not shown. Instead of the illustrated helical gear can also other gear such. B. bevel or worm gear can be applied. Otherwise, the arrangement is analogous to FIGS. 1 and 2.
  • the drives for the drafting device organs 5a and 10a can be designed accordingly.
  • the straps 9a and 9b have in a particularly preferred development of the invention at least one track, preferably at one edge, a perforation 38 parallel to the transport direction (FIG. 1) engage in the small radial transport fingers or pins 39 which are formed on the circumference of the same time serving as a drive roller for the belt 9b, in Fig. 1 not visible draw roller 6b.
  • the arrangement for the strap 9a can be made. This ensures that the straps 9a, 9b rotate with little or no slippage or are constrained, which further increases the uniformity of the fiber sliver produced. An even more extensive avoidance of slippage is achieved, although the upper apron 9b is forced is driven. This can be achieved, for example, by two gears which are arranged and fixed on the shaft ends of the rollers 6a, 6b in such a way that they automatically engage each other when the pressure arm 25 is lowered in the direction of the arrow 33.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment in which the pair of outlets IV described with reference to FIG. 5 follows a further pair V of drafting device elements which forms a compaction zone 40 with the pair IV preceding in the transport direction, which is also indicated in FIG usual mechanism can exist.
  • this compaction zone 40 it is particularly advantageous to form this compaction zone 40 as a second folding zone.
  • the pair V is provided with drafting device organs, which are preferably formed analogously to those of the pair IV. Therefore, at least the upper drafting device is analogous to FIG.
  • the leading deflection element 43 forms with the underlying drafting device of the pair V a nip line 46, which can be brought very close (distance d in Fig. 7) to an output terminal line 47, by the trailing deflector 23 and the lower roller 10a of the pair IV is formed.
  • FIG. 1 FIG. 1
  • FIG. 7 shows that the center or rotational and guide axes of the deflecting elements 42 to 44 designed as rollers or rods are pivoted by 90 ° relative to the center axes of the corresponding deflecting elements 22 to 24 of the preceding pair IV, so that the clamping lines 46, 47 form the second folding zone 40.
  • the fiber material 2 appearing at the exit of the pair IV of drafting device organs is thereby folded again and compacted in the same way as was explained above with reference to FIGS. 1 to 4.
  • a V-shaped fold is produced here with particular advantage, so that the sliver, previously reduced to approximately one fourth of its width, once again has half its width and thus a final width of 2 mm in the example given above compacted to 2.5 mm.
  • FIGS. 1 to 6 A difference to FIGS. 1 to 6 is the mere fact that the second fold after the main draw, d. H. after reaching the final fineness, while in Fig. 1 to 6, the folding is made before the main delay.
  • Fig. 7 shows that the belt cages 20 and 41 each define a leading and trailing nip, as indicated on the one hand by the nip line 47, on the other hand by a nip line 48 formed between the leading deflector 24 and the drafting member 10a. Between these two clamping lines 48
  • Fig. 7 shows a third variant for the drive of the drafting system organs.
  • z. B the lower drafting device organs mounted on shafts at the ends of gears 20 50 are secured with helical teeth, which are in engagement with other, also a helical gear teeth 51 which are mounted on the drive shafts of drive motors, not shown.
  • the lower drafting devices of the pairs III to V can be driven.
  • Fig. 8 shows schematically an embodiment of a folding drafting system according to the invention with two drafting sections arranged in parallel, to which fiber materials are fed in the direction of arrows Ia and Ib analogously to Figs. Since both drafting sections are identical, only one of them will be explained in more detail below, wherein like parts with the same reference numerals as in FIGS. 1 to 7 are provided
  • the fiber material supplied in the direction of the arrow 1a, but not initially shown is a Pair I of input drafting devices in the form of two rollers 56 passes through, of which in Fig. 8 only one is visible and between them form a nip line 57 which is parallel instead of perpendicular to the nip lines of the pairs III and IV (see, for B. Fig. 1). Therefore, the nip lines 57 and 12 of the first and second pairs I and II are arranged at an angle relative to one another, which is preferably 90 °, but may also have other values.
  • the conditions are selected such that the folding of the fiber material takes place between the clamping lines 12 and 13.
  • the conditions with respect to the rollers 56 and 4a, 4b are chosen so that there is no folding between them by z. B.
  • the distance between the nip lines 57 and 12 is chosen sufficiently large.
  • between the rollers 56 and 4a, 4b guide elements 57a in the form of obliquely arranged rails, helically curved guide plates od.
  • the fiber material therefore enters the nip line 12 as shown in FIGS. 1 and 2 with the preselected width. For the desired folding process, the "history" of the fiber material is thus of no importance.
  • An advantage of the embodiment of Fig. 8 is that the drafting organs of the pairs I, III and IV can be arranged parallel to each other, which is favorable for the design of the drive mechanism for the drafting system.
  • FIG. 9 A further exemplary embodiment of a folding drafting arrangement according to the invention is shown in FIG. 9.
  • two drafting sections operating in parallel are combined in a drafting system.
  • the starting point for the drafting system according to FIG. 9 is a classic 4-roller drafting system designed without a folding zone.
  • the pairs I, III and FV of drafting device organs are analogous to FIG. 8. The same parts are therefore again provided with the same reference numerals.
  • a clamping line 59 forming drafting device of the second pair II with axes which are parallel to those of Drafting elements 56, 6b and 10b are arranged, as is always the case with a classic 4-roller drafting system. A folding of the supplied fiber material would therefore not take place.
  • the four-roller drafting system is converted into a folding drafting system in that, between pairs II and III, a further pair VI of drafting apparatuses in the form of rollers 60a, 60b is installed, which form a nip line 61 between them.
  • the rollers 60a, 60b and their clamping line 61 and axes of rotation are arranged so that they are an angle between 0 ° and 90 °, preferably from 45 ° to 90 ° between them and the clamping lines 57, 59, 13, 14 of the pairs I to Form IV.
  • the conditions z. B.
  • a folding zone is formed, which corresponds to the folding zone 18 in Fig. 2.
  • the sliver can therefore first analogous to Fig. 2, a pre-draft zone between the nip lines 57 and 59 go through and then folded in the manner described.
  • the relationships between the clamping lines 61 and 13, which likewise form an angle of " eg 90 ° with one another in the exemplary embodiment according to FIG. 9, are preferably chosen so that folding of the already folded fiber material does not occur again. This can be achieved, for example, by selecting the spacing of the clamping lines 61 and 13 to be sufficiently greater than the width of the fiber material, which is now only 4 mm, even if the fiber material in the nip line 13 should be slightly squeezed Essentially, the fiber material is only deflected between the nip lines 61 and 13, as is the case for the area between the nip lines 57 and 12 in Figure 8, and thus into the nip Correct position for the following straps 9a, 9b brought in. If necessary, the desired deflection without folding according to Fig. 8 by between the Klemmli 61, 13 arranged Leiteiemente be ensured.
  • the drafting system of FIG. 9 has the advantage that it can be obtained by converting an existing 4-roller drafting system, which also for the drafting system of FIG. 8 existing advantage of a simple design possibility for the drive mechanism, since the four pairs I to IV drafting with parallel axes of rotation and only the drafting elements of the pair VI differ from it.
  • the drafting sections which are associated with the arrows Ib in Figs. 8 and 9, are designed exactly as described above. Therefore, z.
  • the drafting members of the pairs I to IV connected to the drive are all formed on continuous shafts (eg 62 in Fig. 9). This is advantageous in particular with regard to their use on spinning knitting machines, because in this way drafting devices produced in a simple manner in tandem construction can be made available, by means of which two knitting or knitting points can each be operated.
  • the stretching process according to the invention can be carried out in various ways.
  • the fiber material 2 Fig. 1 to 6 whose input width z. B. by the inlet funnel 15 of 20 mm to 15 mm and then reduced in drafting to about 4 mm.
  • the folding effected in the folding zone 18 also remains in the further course of the method, in particular if close distances are maintained to subsequent pairs of drafting device bodies or if folding back is prevented by means of the straps 9a, 9b. Therefore, the main distortion of the folded fiber material 2 in the drafting zone 17 is easy.
  • the additional use of a flyer can be completely avoided. If an even more extensive reduction in the width of the sliver 2 is desired, this is subjected to a second fold as shown in FIG.
  • the pair V is arranged by drafting device organs immediately behind the drafting system according to FIGS. 1 to 6 or integrated with particular advantage as a pair output in this drafting.
  • the invention is not limited to the described embodiments, which can be modified in many ways. This applies in particular to the design and relative arrangement of the two pairs of rollers used to form the folding zones 18 (FIG. 1) and 40 (FIG. 7). Above all, it is not necessary to tilt or pivot the central axes of the participating pairs of drafting device organs by exactly 90 ° relative to each other. Even with much smaller swivel angles down to, for example, 45 ° can be good results in terms of Paltung and the folding pattern of FIG. 4 achieve. In any case, however, the arrangement is made such that the two clamping lines 12 and 13 assume a skewed position relative to one another. Further, other than the shown and described drafting system organs and drives can be provided for it.
  • the specified distortions and the specified input and output widths of the fiber material 2 represent only examples and other distortions and width reductions can be adjusted as needed.
  • the drafting devices described are particularly suitable for the production of threads suitable for so-called spun knitting (eg PCT WO 2004/079068).
  • spun knitting eg PCT WO 2004/079068.
  • the drafting of Fig. 1 to 6 replace those drafting, which are in the spinning knitting immediately before the place where the fiber material enters a knitting point or in front of the knitting befindliches, in particular for the production of a temporary yarn specific spinning member.
  • all drafting device elements can be constructed in tandem construction and have two (or more) effective sections for the simultaneous machining of two (or more) parallel fiber materials 2 transversely to the transport direction 1.
  • the various features can also be applied in combinations other than those described and illustrated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verfeinern von Fasermaterial (2) vor einem Spinnprozess oder Spinnstrick-Prozess beschrieben. Das Fasermaterial (2) wird mit einer vorgewählten Breite einem Streckwerk zugeführt und in diesem durch in einer Transportrichtung (1) erfolgendes Verziehen mittels Streckwerksorganen (4, 5) verfeinert. Erfindungsgemäß wird die Breite des Fasermaterials (2) innerhalb des Streckwerks dadurch reduziert, dass es um wenigstens eine zur Transportrichtung (1) parallele Faltlinie in definierter Weise gefaltet wird, indem die Achsen der Streckwerksorgane (4, 5) von aufeinander folgenden Paaren (II, III) um wenigstens 45°, vorzugsweise um im wesentlichen 90° relativ zueinander verschwenkt angeordnet sind.

Description

Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
Die Erfindung betrifft ein Streckverfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Streckwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Streckwerke und mit diesen durchführbare Streckverfahren dienen in der Spinnereitechnik zur Verfeinerung von Fasermaterialien in Form von Bändern, Lunten oder Vorgarnen, die in vorgeschalteten Prozessen aus Lang- oder Kurzstapelfasern hergestellt werden. Die Streckwerke besitzen im allgemeinen drei oder vier, in einer Transportrichtung für das Fasermaterial hintereinander angeordnete Paare von Streckwerksorganen. Dabei besteht jedes dieser Paare aus einem oberen und einem unteren Streckwerksorgan in Form einer Walze oder einer mit einem zusätzlichen Riemchen versehenen Walze, wobei das Riemchen der besseren Führung des Fasermaterials dient.
Die Verfeinerung des Materialstroms mit einem Streckwerk erfolgt durch Streckung bzw. Verzug des Fasermaterials zwischen den Klemmlinien von zwei aufeinander folgenden Paaren von Streckwerksorganen. Die Größe dieses Verzugs und die dadurch bewirkte Reduktion der Faseranzahl im Querschnitt des Fasermaterials werden über die Umfangsgeschwindigkeiten der Streckwerksorgane eingestellt. Dabei ist jeder Streckvorgang, wenn er zur Vermeidung von Kosten ohne zusätzliche Regelung durchgeführt mit, mit gewissen Masseschwankungen verbunden, die eine Verringerung der Gleichmäßigkeit des Faserma- terials verursachen. Diese Schwankungen werden u. a. darauf zurückgeführt, dass die unvermeidbaren Abstände zwischen aufeinander folgenden Paaren von Streckwerksorganen insbesondere bei großen Verzügen zu einem unerwünschten Schwingen oder Schwimmen der Fasern im Faserstrom führen, und können so stark sein, dass eine sinnvolle Weiterverarbeitung des Fasermaterials unmöglich ist. Selbst wenn das Fasermaterial durch die der Führung dienenden Riemchen zwischen den Klemmlinien stabilisiert wird, lässt sich der Abstand von deren Austrittsspalt zur nachfolgenden Klemmlinie nicht enger als ca. 10 mm einstellen, was im allgemeinen als nicht ausreichend angesehen wird.
Da mit herkömmlichen Streckwerken nur eine Verfeinerung, aber keine Reduzierung der Breite eines z. B. 20 mm breiten Faserbandes möglich ist, wird das aus dem Streckwerk kommende Faserband anschließend einem sogenannten Flyer zugeführt, der wenigstens ein weiteres Streckwerk enthält, und unter geringfügiger Drehung zu einer Lunte bzw. einem Vorgarn mit einer Breite von z. B. 4 mm bis 5 mm versponnen.
Infolgedessen erfolgt die Herstellung von Vorgarnen, aus denen in einem nachfolgenden Spinnprozess das endgültige Garn hergestellt wird, bisher allgemein in zwei Stufen. In einer ersten Stufe wird ein aus einem Faserflor hergestelltes Band mittels wenigstens eines ersten Streckwerks verfeinert und in seiner Breite um einen vergleichsweise geringen Betrag reduziert, z.B. mittels eines dem Streckwerk vorgeschalteten Einlauftrichters. Das dadurch erhaltene Band wird dann in einer nachfolgenden zweiten Stufe mittels eines Flyers zu einem Vorgarn versponnen. Alle Versuche, die beiden Stufen zusammenzufassen und die Anwendung eines Flyers bzw. das Spinnen eines Vorgarns zu vermeiden, müssen als gescheitert angesehen werden und konnten sich bisher nicht durchsetzen. Ein Hauptgrund hierfür besteht darin, dass Garne, die aus einem einstufig hergestellten Fasermaterial durch Spinnen erhalten werden, qualitativ wesentlich schlechter als solche Garne sind, die durch Spinnen eines zweistufig hergestelltes Vorgarns entstehen.
Daneben sind Kompaktierungsvorrichtungen bekannt, die dazu dienen, eine Verringerung der quer zur Transportrichtung des Faserstroms gemessenen Breite des Fasermaterials herbeizuführen. Derartige Vorrichtungen enthalten z. B. trichterförmige Verdichter, durch die das Fasermaterial durchgeleitet wird. Diese behindern allerdings in nachteiliger Weise den Materialfluss und neigen zur Verstopfung, weshalb mit ihnen eine größere Breitenreduzierung nicht möglich ist. Außerdem ist es bekannt, das Fasermaterial über siebartig ausgebildete Riemen oder Trommeln zu leiten, die an eine Unterdruckquelle angeschlossene Perforierungen Oder-Schlitze aufweisen und dazu dienen, den Faserstrom quer zur Transportrichtung zu einem Strang kleinerer Breite zu verdichten. Mit solchen Einrichtungen kann zwar eine ausreichende Reduzierung der Breite des Fasermaterials erreicht werden. Sie setzen sich jedoch schleichend zu, was zu Qualitätsschwankungen führt, und haben einen erheblichen Energieverbrauch. Sie werden daher insbesondere nur zu dem Zweck eingesetzt, die von einem Flyer kommenden und bereits stark verfeinerten Lunten zu kompaktieren, falls diese zum Kompaktspinnen verwendet werden sollen und daher Luntenbreiten von z. B. nur ca. 2 mm bis 4 mm aufweisen dürfen. Ausgehend davon liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, die eingangs bezeichneten Streckverfahren und Streckwerke dahingehend zu verbessern, dass das unkontrollierte Schwingen und Schwimmen der Fasern im stark verstreckten Zustand reduziert und ohne Anwendung eines Flyers od. dgl. als Endprodukt ein Faserband er- halten wird, das gegenüber dem zugeführten Faserband in seiner Breite stark reduziert und zur direkten Verarbeitung z.B. in einem nachfolgenden Spinnprozess geeignet ist.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 7 gelöst.
Mit der Erfindung wird der Vorteil erzielt, dass durch eine Kombination aus Verfeinerung durch Verzug und Breitenreduzierung durch definierte Faltung innerhalb eines einzigen Streckwerks ein stabiles, bandartiges Fasermaterial erhalten wird, das etwa dieselbe Breite und Festigkeit wie eines übliches Vorgarn besitzt. Aus einem ursprünglichen Faserband mit einer Breite von z. B. 20 mm kann auf diese Weise durch eine definierte Faltung ein verdichtetes Band mit einer Breite von bis herab zu weniger als 5 mm und bei Bedarf durch eine zweite definierte Faltung ein noch weiter verdichtetes Band mit einer Breite von 2,5 mm und weniger erzeugt werden. Ein derartiges Faserband ist hervorragend zum Spinnen durch Ringspinnen, Luftwirbelspinnen od. dgl. und ggf. auch zum Kompakt- spinnen geeignet. Die erfindungsgemäßen Streckverfahren und Streckwerke eignen sich daher sowohl zum Ringspinnen oder Luftwirbelspinnen unter Wegfall eines Flyers als auch insbesondere zum sog. Spinnstricken (vgl. z. B. PCT WO 2004/079068).
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Streckwerk mit einer erfindungsgemäßen Faltungszone;
Fig. 2 schematisch und in einer teilweise geschnittenen Draufsicht das Streckwerk nach Fig. 1; Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht zwei die Faltungszone bildende Paare von Streckwerksorganen des Streckwerks nach Fig. 1 und 2;
Fig. 4 schematisch verschiedene, mit der Faltungszone nach Fig. 2 erzielbare Faltungs- muster im Querschnitt;
Fig. 5 in einer der Fig. 2 entsprechenden Ansicht ein zweites Ausfuhrungsbeispiel eines Streckwerks mit einer erfindungsgemäßen Faltungszone;
Fig. 6 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel für einen Antrieb der Streckwerke nach Fig. 1 und 5;
Fig. 7 in einer der Fig. 1 entsprechenden Ansicht ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel eines Streckwerks mit zwei erfindungsgemäßen Faltungszonen; und
Fig. 8 und 9 schematisch zwei weitere Ausfuhrungsbeispiele von Streckwerken mit erfindungsgemäßen Faltungszonen.
Fig. 1 und 2 zeigen ein Streckwerk, durch das in einer durch Pfeile 1 angedeuteten Transportrichtimg ein Fasermaterial 2 geleitet wird. Das Streckwerk weist dazu vier in Transportrichtung hintereinander liegende Paare I, II, III und IV von Streckwerksorganen auf. Das in Transportrichtung 1 erste Paar I und das diesem folgende zweite Paar II enthalten als Streckwerksorgane je zwei Walzen 3a, 3b bzw. 4a und 4b, von denen in Fig. 2 nur je eine obere Walze 3b, 4b sichtbar ist. Das nachfolgende dritte Paar III enthält als Streckwerksorgane 5a und 5b jeweils eine Streckwalze 6a bzw. 6b, diesen zugeordnete Umlenkelemente 7a, 7b und S, die aus Umlenkrollen oder -Stäben bestehen können, und über die Umlenkelemente 7a, 7b bzw. 8 und die zugehörigen Walzen 6a, 6b geführte Riemchen 9a und 9b, die in der bei Riemchenstreckwerken bekannten Weise ein unteres und ein oberes Riemchen 9a bzw. 9b umfassen, zwischen denen das Fasermaterial 2 nach dem Verlassen der Streckwalzen 6a, 6b geführt wird. Schließlich enthält das vierte, in Transportrichtung 1 letzte Paar IV wiederum zwei Streckwerksorgane 10a, 10b in Form je einer unteren und oberen Walze. Alle vier Paare I bis IV definieren zwischen den genannten Streckwerksorganen 3, 4, 5 und 10 übliche, in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien angedeutete Klemmlinien 11, 12, 13 und 14. Am Eingang zum Streckwerk ist außerdem ein Einlauftrichter 15 vorgesehen, durch den hindurch das Fasermaterial 2 zugeführt und geringfügig verdichtet wird.
Im übrigen bilden gemäß Fig. 2 die Paare I und II der Streckwerksorgane 3, 4 eine Verzugszone 16, wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der Streckwerksorgane 3, 4 z. B. so gewählt sind, dass ein Verzug des Fasermaterials zwischen 5- und 15-fach erhalten wird, was dem Verzug bei einem üblichen Flyer nahe kommt. Dagegen wird das Fasermaterial 2 zwischen den Klemmlinien 13 und 14 bzw. in einer Zone 17 einem Hauptverzug unterworfen, der zu einer Streckung des Fasermaterials 2 z. B. um das 50-fache oder mehr und zu einer vorgewählten Endfeinheit führt.
Erfindungsgemäß weist das beschriebene Streckwerk wenigstens zwei Paare von Streck- werksorganen auf, die eine Faltung des Fasermaterials 2 herbeiführen. Dies sind in Fig. 1 bis 3 die Paare II und III, deren Klemmlinien 12 und 13 zwischen sich eine Faltungszone 18 bilden. Im Gegensatz zu den Verzugszonen 16 und 17 findet zwischen den Klemmlinien 12 und 13 nur ein Anspannverzug statt, der gerade ausreicht, um das Fasermaterial 2 gespannt zu halten und eine definierte Faltung zu bewirken, und vorzugsweise z.B. 10% beträgt.
Zur Faltung des Fasermaterials 2 in der Faltungszone 18 sind nicht näher dargestellte Mittelachsen der Walzen 4a, 4b bzw. die Klemmlinie 12 senkrecht zur Transportrichtung 1 und z. B. horizontal und die Mittelachsen der zum Antrieb der Riemchen 9a, 9b bestimmten Walzen 6a, 6b bzw. die Klemmlmie 13 quer zur Transportrichtung 1 und z. B. vertikal angeordnet. Mit anderen Worten sind die Mittelachsen der Walzen 6 des Paars III gegenüber den Mittelachsen des Paars II um 90° gekippt bzw. verschwenkt angeordnet. Dagegen sind die Mittelachsen der Streckwerksorgane 3 parallel zu denen der Streckwerksorgane 4 und die Mittelachsen der Streckwerksorgane 10 parallel zu denen der Walzen 6a, 6b angeordnet.
Eine Folge der um 90° verschwenkten Anordnung der Mittelachsen der Streckwerksorgane bzw. Walzen 4a, 4b und 6a, 6b ist, dass das bandförmige Fasermaterial 2 zwischen den Klemmlinien 12 und 13 beim Einhalten vorgewählter Bedingungen automa- tisch in definierter Weise um wenigstens eine Faltlinie 19 (Fig. 4) gefaltet wird, die sich parallel zur Transportrichtung 1 erstreckt und daher zu einer Reduzierung der Breite des Fasermaterials 2 führt. Das ist schematisch in Fig. 3 angedeutet, in der die beiden Streckwerksorgane bzw. Walzen 4a, 4b des Paars II und die beiden Walzen 6a, 6b des Paars III ohne die von diesen geführten Riemchen 9a, 9b gezeigt sind. Außerdem ist aus Fig. 3 ersichtlich, dass das Fasermaterial 2 den Streckwerksorganen 4a, 4b mit einer Breite Bl zugeführt wird und die Walzen 6a, 6b der Streckwerksorgane 5a, 5b bzw. die mit ihnen gebildeten Riemchen-Streckwerksorgane (Fig. 1 und 2) mit einer reduzierten Breite B2 verlässt. Entsprechendes würde natürlich gelten, wenn die Streckwerksorgane 5a, 5b nur die Walzen 6a, 6b aufweisen würden, d. h. die Riemchen 9a, 9b völlig entfallen oder beide Paare II, III mit aus Walzen und Riemchen gebildeten Streckwerksorganen versehen werden. An der Art der Faltung ändert sich dadurch nichts.
Das Maß Bl - B2, um das das Fasermaterial 2 in der Faltungszone 18 quer zur Trans- portrichtung 1 eingeengt wird, hängt wesentlich davon ab, welche Art der Faltung gewählt wird. Wie schematisch in Fig. 4 angedeutet ist, kann das Fasermate-rial 2 beim Verlassen der Streckwerksorgane 5a, 5b des Paars III z. B. eine Faltungsfigur nach Art einer V-, N-, W- oder noch weitergehenderen Faltung haben, die z. B. als "W-förmig mit kleinen Fortsätzen" bezeichnet werden könnte. Dabei ist klar, was bei der in Fig. 4 gewählten, schematischen Darstellung nicht unmittelbar erkennbar wird, dass die Breite B2 eines V- förmig gefalteten Fasermaterials 2a etwa der Hälfte der ursprünglichen Breite Bl entspricht. Bei einem N- förmig gefalteten Fasermaterial 2b ist eine Breite B3 etwa gleich einem Drittel von Bl, da hier zwei parallele Faltlinien 19a, 19b vorhanden sind. Bei einem W-förmig gefalteten Fasermaterial 2c, das drei Faltlinien besitzt, ist eine Breite B4 etwa gleich einem Viertel von Bl. Bei einer W-förmigen Faltung mit Fortsätzen entspricht eine Breite B5 eines Fasermaterials 2d schließlich weniger als einem Viertel der Breite Bl, da hier fünf Faltlinien vorhanden sind.
Die Art der Faltung kann erfindungsgemäß durch Wahl eines Abstands D (Fig. 2) zwischen den Klemmlinien 12 und 13 der vorzugsweise um 90° verschwenkten Streckorgane 4, 5 bzw. der Länge D der Faltungszone 18 eingestellt werden. Bei kleiner werdendem Abstand D wechselt die Faltung von V-förmig über N-förmig und W-förmig bis hin zu W-förmig mit Fortsätzen, d. h. die Faltungsform nach Fig. 4 ist eine Funktion des Abstands D. Mit besonderem Vorteil wird der Abstand D so eingestellt, dass sich eine W-förmige Faltung ergibt und die ursprüngliche Breite Bl des Fasermaterials von z. B. 20 mm auf eine Endbreite B4 von ca. 5 mm reduziert wird. Diese Breite entspricht etwa dem Durchmesser eines üblichen Vorgarns mit der Folge, dass das auf die Breite B4
5 reduzierte Fasermaterial 2c ohne weiteren Zwischenschritt auf übliche Weise versponnen werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das gefaltete Fasermaterial 2 zwischen dem Ausgang der Riemchen 9a, 9b und der Klemmlinie 14 der nachfolgenden Streckwerksorgane 10a, 10b nur wenig oder gar nicht zum Schwingen und Schwimmen neigt, weil das gefaltete Material durch die Riemchen 9a, 9b bis dicht an die Klemmlinie
10 14 der Ausgangswalzen 10a, 10b herangeführt wird. Dadurch wird einerseits sichergestellt, dass die Faltung bis in die Klemmlinie 14 hinein erhalten bleibt. Andererseits wird am Ausgang der Streckwerksorgane 10a, 10b bzw. des gesamten Streckwerks ein Fasermaterial mit hoher Gleichmäßigkeit und Festigkeit erhalten.
15 Bei Bedarf kann sich unmittelbar an das vierte Paar IV der Streckwerksorgane 10a, 10b noch eine mit üblichen Mechanismen ausgebildete Kompaktierungszone anschließen, wie in Fig. 2 schematisch angedeutet ist, um das Fasermaterial 2 weiter zu verdichten, bevor es dem Spinnprozess unterworfen wird.
20 Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4 eignet sich vor allem für die Verarbeitung eines den Eingangswalzen 3a, 3b zugeführten Bandmaterials. Für wichtig wird insbesondere gehalten, dass die Faltungszone 18 zwischen der Vorverzugszone 16 und der Hauptverzugszone 17 angeordnet und als eine Zone ausgebildet ist, in welcher ein geringer, nur der Spannung des Fasermaterials 2 dienender Verzug (z.B. höchstens 20%)
25 vorgesehen ist. Das Fasermaterial 2 wird in diesem Fall in der Vorverzugszone 16 vorzugsweise so weit verstreckt, dass es mit einer Stärke, die einer Flyerlunte entspricht (z.B. 6-facher Verzug) in die Faltungszone 16 eintritt, in dieser gefaltet wird und in gefaltetem Zustand der Hauptverzugszone 17 zugeführt wird.
30 Im übrigen wird im Ausführungsbeispiel davon ausgegangen, dass sich zwischen den Klemmlinien 11 und 14 vorzugsweise ein im wesentlichen gradliniger Transportweg für das Fasermaterial 2 ergibt, d.h. der Faserstrom auch ohne wesentliche Umlenkung aus der Klemmlinie 12 aus- und in die Klemmlinie 13 eintritt, obwohl dies nicht zwingend erforderlich ist.
Weiter wurde festgestellt, dass die sich weitgehend automatisch einstellende Faltung auch von der Breite Bl des die Walzen 4a, 4b verlassenden Faserbandes 2 abhängig ist. Die Fasern stehen in der Faltungszone 18 unter einer vorgewählten kleinen Spannung, z.B. einem Anspannverzug von 10%. Das hat, wie Fig. 3 und 4 zeigen, zur Folge, dass die an den äußeren Rändern des Fasermaterials 2 liegenden Fasern beim Einlaufen in die Klemmlinie 13 der Streckwerksorgane 6a, 6b aufgrund des größeren Wegs stärker als die in einer mittleren, neutralen Zone liegenden Fasern gespannt werden und sich daher ein charakteristisches Einlaufdreieck bildet (vgl. Fig. 2 und 3). Dadurch haben die außen liegenden Fasern das Bestreben, nach innen in einen Zustand reduzierter Spannung zu wandern und dadurch die beschriebene Faltung des Fasermaterials 2 zu bewirken. Daher hängt einerseits die Art der Faltung (Fig. 4) nicht nur von der Länge D der Faltungszone 18, sondern auch von der Breite Bl des Fasermaterials ab. Andererseits sollte das Maß D kleiner als die verwendete Faserlänge sein, damit in der Faltungszone 18 sowohl die am Rand als auch die im Zentrum des Faserstroms 2 befindlichen Fasern unter Spannung gehalten werden. Bisher haben sich für die gewünschte Faltung Fasermaterialien bzw. -bänder als zweckmäßig erwiesen, deren Breiten Bl am Ausgang der Klemmlinie 12 zwischen 10 mm und 25 mm beträgt. In diesem Zusammenhang wurde außerdem festgestellt, dass die Zahl der Faltungen um so größer ist, je große die Breite Bl gewählt wird.
Außer den beschriebenen Parametern kann auch die Dichte des Fasermaterials die Faltung beeinflussen. Im Einzelfall muss daher gegebenenfalls durch Versuche festgestellt werden, welche Maße für D und Bl besonders günstig sind.
Bei dem derzeit für am besten gehaltenen Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 5, in der für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 4 verwendet sind, ist das obere, als Walze ausgebildete Streckwerksorgan 10b (Fig. 2) des am Ausgang des Streckwerks befindlichen Paars IV durch einen Riemenkäfig 20 ersetzt. Dieser enthält einen Riemen 21, der vorzugsweise über ein auch als Spannelement wirkendes Umlenkelement 22 und zwei auch als Andrückelemente wirksame Umlenkelemente 23, 24 geführt ist, die als drehbare Rollen oder auch als starr gelagerte Spann- bzw. Umlenkstäbe ausgebildet sein können. Die Achsen der Umlenkelemente 22 bis 24 sind vorzugsweise parallel zu den Mittelachsen der Walzen 6a, 6b angeordnet. Das Umlenkelement 22 kann dabei so angetrieben werden, dass der Riemen 21 zwangsweise in dieselbe Richtung wie das Riemchen 9b transportiert wird. Der von den Bauteilen 21 bis 24 gebildete Riemenkäfig 20 kann außerdem wie die oberen Streckwerkorgane der Paare I bis III (Fig. 2) an einem üblichen, in Fig. 1 schematisch dargestellten Druckarm 25 befestigt und gelagert sein, dessen Funktion weiter unten erläutert ist. Ein Vorteil des Riemenkäfigs 20 besteht darin, dass das in Transportrichtung 1 vorlaufende Umlenkelement 24 mit dem Streckorgan 10a eine Klemmlinie bildet und insbesondere für den Fall, dass zusätzlich zu den reinen Streckwalzen 6a, 6b auch das Riemchenpaar 9a, 9b nach Fig. 2 verwendet wird, sehr nahe hinter den am Ausgang der Riemchenführung befindlichen Umlenkelementen 7b, 8 angeordnet werden kann, wie in Fig. 5 deutlich sichtbar ist. Das Fasermaterial 2 wird daher bei diesem Ausführungsbeispiel extrem sicher geführt, wobei es ohne weiteres auf einer Strecke F von weniger 10 mm, vorzugsweise erheblich weniger als 10 mm frei geführt wird und dabei weder zum Schwingen noch zum Schwimmen neigt. Das Fasermaterial 2 ist hier nur in dem sehr schmalen Bereich F (Fig. 5) frei laufend, der gegenüber den entsprechenden Bereichen bekannter Streckwerke wesentlich kleiner ist. Dadurch wird eine besonders hohe Gleichmäßigkeit des aus dem Ausgangspaar IV austretenden Fasermaterials 2 erhalten.
Besonders vorteilhaft sind im übrigen Faltungsstreckwerke, die gemäß Fig. 1 bis 5 als 4- Walzen Streckwerke ausgebildet sind und in einer Vorverzugszone einen Verzug von 5- bis 15-fach, in einer nachfolgenden Faltungszone einen Verzug von ca. 1, 2- fach und in der darauf folgenden Hauptverzugszone einen Verzug von 50-fach und mehr bewirken.
Fig. 1 zeigt ferner einen möglichen Antrieb für die verschiedenen Paare I bis IV von Streckwerksorganen 3, 4, 5 und 10. Danach werden die aus Walzen gebildeten, unteren Streckwerksorgane 3a und 4a mit Hilfe von Zahnriemen 26 bzw. 27 angetrieben, die tangential mit Antriebszahnrädern 28, 29 im Eingriff stehen, die auf Wellen befestigt sind, die auch die Walzen 3a, 4a tragen. Die Zahnriemen 26, 27 laufen dabei über nicht gezeigte Antriebszahnräder, die auf den Wellen von ebenfalls nicht gezeigten Antriebsmotoren od. dgl. befestigt sind. Dagegen werden die oberen, ebenfalls als Walzen ausgebildeten Streckwerksorgane 3b, 4b vorzugsweise lediglich durch Reibung von den Streckwerksorgänen 3a, 4a mitgenommen, indem sie wie üblich an dem Druckarm 25 drehbar gelagert werden, der an einer Schwinge 30 befestigt ist. Diese Schwinge 30 ist mit einer ortsfesten Lagerachse 31 an einem Gestell 32 od. dgl. schwenkbar gelagert. Dabei ist die Lagerachse 31 parallel zu den Mittelachsen der Streckwerksorgane 3, 4 und so angeordnet, dass die Schwinge 30 und mit ihr die oberen Streckwerksorgane 3b, 4b mit Hilfe einer Kraft, z. B. einer Federkraft, in Richtung eines Pfeils 33 gegen die unteren Streckwerksorgane 3a, 4b bzw. das Fasermaterial 2 gedrückt werden können. An demselben Druckarm 25 können auch die oberen Streckwerksorgane 5b, 10b der Paare III und IV montiert sein, deren Streckwerksorgane 6a und 10a in entsprechender Weise - angetrieben werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel für einen Antrieb zumindest der Streckwerksorgane 3, 4, 5 und 10 ist in Fig. 6 gezeigt. Auch in diesem Fall sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 5 versehen. Der Antrieb enthält jeweils eine Antriebs- welle 35, auf der ein Stirnzahnrad 36 mit Schrägverzahnung befestigt ist, das mit einem ebenfalls eine Schrägverzahnung aufweisenden Zahnrad 37 im Eingriff steht, das auf der die betreffende Streckwalze 3a, 4a usw. tragenden Welle befestigt ist. Die senkrecht zur Transportrichtung 1 angeordnete Antriebswelle 35 wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben. Anstelle des dargestellten Schraubenradgetriebes können auch andere Getriebe wie z. B. Kegelrad- oder Schneckengetriebe angewendet werden. Im übrigen ist die Anordnung analog zu Fig. 1 und 2. Die Antriebe für die Streckwerksorgane 5a und 10a- können entsprechend ausgebildet sein.
Die Riemchen 9a und 9b, von denen in Fig. 1 nur das obere Riemchen 9b sichtbar ist, weisen bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung in wenigstens einer Spur, vorzugsweise an einem Rand, eine zur Transportrichtung parallele Perforierung 38 (Fig. 1) auf, in die kleine radiale Transportfinger bzw. Stifte 39 eingreifen, die am Umfang der gleichzeitig als Antriebsrolle für das Riemchen 9b dienenden, in Fig. 1 nicht sichtbaren Streckwalze 6b ausgebildet sind. In entsprechender Weise kann die Anordnung für das Riemchen 9a getroffen werden. Dadurch wird erreicht, dass die Riemchen 9a, 9b mit wenig oder völlig ohne Schlupf umlaufen bzw. zwangsgeführt sind, was die Gleichmäßigkeit des hergestellten Faserbändchens weiter vergrößert. Eine noch weitergehendere Vermeidung von Schlupf wird erreicht, wenn auch das obere Riemchen 9b zwangsweise angetrieben wird. Dies kann z.B. durch zwei Zahnräder erreicht werden, die auf den Wellenenden der Walzen 6a, 6b so angeordnet und befestigt sind, daß sie beim Absenken des Druckarms 25 in Richtung des Pfeils 33 automatisch miteinander in Eingriff gelangen.
Fig. 7 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel, bei welchem dem anhand der Fig. 5 beschriebenen Ausgangspaar IV ein weiteres Paar V von Streckwerksorganen folgt, das mit dem in Transportrichtung vorhergehenden Paar IV eine Kompaktierungszone 40 bildet, die auch in Fig. 2 angedeutet ist und aus einem üblichen Mechanismus bestehen kann. Erfindungsgemäß ist es jedoch besonders vorteilhaft, diese Kompaktierungszone 40 als eine zweite Faltungszone auszubilden. Dazu ist das Paar V mit Streckwerksorganen versehen, die vorzugsweise analog zu denen des Paars IV ausgebildet sind. Daher ist zumindest das obere Streckwerksorgan analog zu Fig. 5 als Riemenkäfig 41 ausgebildet, der insbesondere ein auch als Spannelement verwendbares Umlenkelement 42, je ein vorlaufendes und ein nachlaufendes, auch als Andrückelement wirksames Umlenkelement 43 bzw. 44 und einen über diese Elemente laufenden Riemen 45 aufweist. Dabei bildet das vorlaufende Umlenkelement 43 mit dem darunter befindlichen Streckwerksorgan des Paars V eine Klemmlinie 46, die sehr nahe (Abstand d in Fig. 7) an eine Ausgangsklemmlinie 47 herangeführt werden kann, die durch das nachlaufende Umlenkelement 23 und die untere Walze 10a des Paars IV gebildet wird. Außerdem zeigt Fig 7, dass die Mittel- bzw. Dreh- und Führungsachsen der als Rollen oder Stäbe ausgebildeten Umlenkelemente 42 bis 44 relativ zu den Mittelachsen der entsprechenden Umlenkelemente 22 bis 24 des vorhergehenden Paars IV um 90° verschwenkt angeordnet sind, so dass die Klemmlinien 46, 47 die zweite Faltungszone 40 bilden. Das am Ausgang des Paars IV von Streckwerksorganen erscheinende Fasermaterial 2 wird dadurch in derselben Weise, wie oben anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert wurde, noch einmal gefaltet und kompaktiert. Durch ausreichende Bemessung des Abstands d wird hier mit besonderem Vorteil eine V-förmige Faltung hergestellt, so dass das vorher auf etwa ein Viertel seiner Breite reduzierte Faserband noch einmal um die Hälfte seiner Breite und damit beim oben angegebenen Beispiel auf eine endgültige Breite von 2 mm bis 2,5 mm kompaktiert wird. Auf diese Weise wird in einem einzigen Streckwerk aus einem vergleichsweise breiten Band ein festes, nicht gedrehtes, kompaktiertes, schmales Faserbändchen erhalten, das dieselben Eigenschäften wie ein mit einer bekannten Kompaktierungsvorrichtung behandeltes Vorgarn besitzt und ohne weitere Maßnahmen zum Kompaktspinnen verwendet und dazu z. B. einer unmittelbar auf das Paar V folgenden Ringspinnmaschine zugeführt werden kann.
Die in der Faltungszone 40 erfolgende definierte Faltung wird in derselben Weise 5 durchgeführt, wie oben anhand der Fig. 3 und 4 ausführlich erläutert wurde, so dass auf Wiederholungen hier verzichtet werden kann. Ein Unterschied zu Fig. 1 bis 6 besteht ediglich darin, dass die zweite Faltung nach dem Hauptverzug, d. h. nach dem Erreichen der Endfeinheit erfolgt, während in Fig. 1 bis 6 die Faltung vor dem Hauptverzug vorgenommen wird.
10
Weiterhin zeigt Fig. 7, dass die Riemenkäfige 20 und 41 jeweils eine vorlaufende und nachfolgende Klemmlinie definieren, wie einerseits durch die Klemmlinie 47, andererseits durch eine Klemmlinie 48 angedeutet ist, die zwischen dem vorlaufenden Umlenkelement 24 und dem Streckwerksorgan 10a gebildet ist. Zwischen diesen beiden Klemmlinien 48
15 und 47 besteht eine neutrale Zone 49, in welcher das Fasermaterial 2 nur transportiert, aber keinem Verzug unterworfen wird.
Schließlich zeigt Fig. 7 eine dritte Variante für den Antrieb der Streckwerksorgane. Hier sind z. B. die unteren Streckwerksorgane auf Wellen befestigt, an deren Enden Zahnräder 20 50 mit Schrägverzahnung befestigt sind, die mit weiteren, ebenfalls eine Schrägverzahnung aufweisenden Zahnrädern 51 im Eingriff stehen, die auf den Antriebswellen von nicht dargestellten Antriebsmotoren befestigt sind. In entsprechender Weise können die unteren Streckwerksorgane der Paare III bis V angetrieben werden.
25 Fig. 8 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Faltungsstreckwerks mit zwei parallel angeordneten Streckwerksabschnitten, denen in Richtung von Pfeilen Ia und Ib analog zu Fig. 1 bis 7 Fasermaterialien zugeführt werden. Da beide Streckwerksabschnitte gleich ausgebildet sind, wird nachfolgend nur einer davon näher erläutert, wobei gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen wie in Fig. 1 bis 7 versehen
30 sind.
Ein wesentlicher Unterschied zu dem Streckwerk nach Fig. 1 und 2 besteht darin, daß das in Richtung des Pfeils Ia zugeführte, jedoch nicht dargestellte Fasermaterial zunächst ein Paar I von Eingangs-Streckwerksorganen in Form von zwei Walzen 56 durchläuft, von denen in Fig. 8 nur eine sichtbar ist und die zwischen sich eine Klemmlinie 57 bilden, die parallel statt senkrecht zu den Klemmlinien der Paare III und IV steht (vgl. z. B. Fig. 1). Daher sind die Klemmlinien 57 und 12 des ersten und zweiten Paars I und II unter einem Winkel relativ zueinander angeordnet, der vorzugsweise 90° beträgt, aber auch andere Werte haben kann..
Analog zu Fig. 1 und 2 sind die Verhältnisse so gewählt, daß die Faltung des Fasermaterials zwischen den Klemmlinien 12 und 13 erfolgt. Dagegen sind die Verhältnisse im Hinblick auf die Walzen 56 und 4a, 4b so gewählt, daß zwischen ihnen keine Faltung stattfindet, indem z. B. der Abstand zwischen den Klemmlinien 57 und 12 ausreichend groß gewählt wird. Alternativ und bevorzugt werden jedoch zwischen den Walzen 56 und 4a, 4b Leitelemente 57a in Form von schräg angeordneten Schienen, schraubenlinienför- mig gebogenen Führungsblechen od. dgl. angeordnet, die sicherstellen, daß das hier noch vergleichsweise breite Fasermaterial sicher um den zwischen den Klemmlinien 57 und 12 bestehenden Winkel umgelenkt, jedoch nicht gefaltet wird. Das Fasermaterial tritt daher wie in Fig. 1 und 2 mit der vorgewählten Breite in die Klemmlinie 12 ein. Für den gewünschten Faltungsvorgang ist die "Vorgeschichte" des Fasermaterials somit ohne Bedeutung.
Ein Vorteil des Ausführungsbeispiels nach Fig. 8 besteht darin, daß die Streckwerks- organe der Paare I, III und IV parallel zueinander angeordnet werden können, was für die Gestaltung des Antriebsmechanismus für das Streckwerk günstig ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Faltungsstreckwerk ergibt sich aus Fig. 9. Wie in Fig. 8 sind hier zwei parallel arbeitende Streckwerksabschnitte in einem Streckwerk vereinigt. Ausgangspunkt für das Streckwerk nach Fig. 9 ist ein klassisches, ohne Faltungszone ausgebildetes 4- Walzen-Streckwerk. Bei diesem sind die Paare I, III und FV von Streckwerksorganen analog zur Fig. 8 ausgebildet. Gleiche Teile sind daher wiederum mit denselben Bezugszeichen versehen.
Im Unterschied zu Fig. 8 sind als Walzen 58 ausgebildete, eine Klemmlinie 59 bildende Streckwerksorgane des zweiten Paars II mit Achsen versehen, die parallel zu denen der Streckwerksorgane 56, 6b und 10b angeordnet sind, wie dies bei einem klassischen 4- Walzen-Streckwerk stets der Fall ist. Eine Faltung des zugeführten Fasermaterials würde daher nicht stattfinden.
Erfindungsgemäß wird das 4- Walzen-Streckwerk dadurch in ein Faltungsstreckwerk umgewandelt, daß zwischen den Paaren II und III ein weiteres Paar VI von Streckwerks- organen in Form von Walzen 60a, 60b eingebaut wird, die zwischen sich eine Klemmlinie 61 bilden. Die Walzen 60a, 60b bzw. ihre Klemmlinie 61 und Drehachsen werden so angeordnet, daß sie einen Winkel zwischen 0° und 90°, vorzugsweise von 45° bis 90° zwischen sich und den Klemmlinien 57, 59, 13, 14 der Paare I bis IV bilden. Außerdem werden die Verhältnisse z. B. im Hinblick auf die Breite des Fasermaterials und den Abstand zwischen den Klemmlinien 59 und 61 so gewählt, daß jetzt zwischen diesen beiden Klemmlinien 59, 61 eine Faltungszone entsteht, die der Faltungszone 18 in Fig. 2 entspricht. Das Faserband kann daher zunächst analog zu Fig. 2 eine Vorverzugszone zwischen den Klemmlinien 57 und 59 durchlaufen und dann auf die beschriebene Weise gefaltet werden.
Weiterhin werden die Verhältnisse zwischen den Klemmlinien 61 und 13, die im Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 ebenfalls einen Winkel von "z. B. 90° miteinander bilden, vorzugsweise so gewählt, daß es nicht noch einmal zu einer Faltung des schon gefalteten Fasermaterials kommt. Das kann z. B. dadurch erreicht werden, daß der Abstand der Klemmlinien 61 und 13 ausreichend größer als die jetzt z. B. nur noch 4 mm betragende Breite des Fasermaterials gewählt wird. Selbst wenn das Fasermaterial in der Klemmlinie 13 etwas gequetscht werden sollte, hat dies keinen wesentlichen Einfluß auf das aus dem Streckwerk austretende Fasermaterial. Im wesentlichen wird das Fasermaterial zwischen den Klemmlinien 61 und 13 nur umgelenkt, wie dies auch für den Bereich zwischen den Klemmlinien 57 und 12 in Fig. 8 gilt, und dadurch in die richtige Lage für die nachfolgenden Riemchen 9a, 9b gebracht. Notfalls kann die gewünschte Umlenkung ohne Faltung entsprechend Fig. 8 durch zwischen den Klemmlinien 61, 13 angeordnete Leiteiemente sichergestellt werden.
Das Streckwerk nach Fig. 9 hat neben dem Vorteil, daß es durch Umbau eines vorhandenen 4-Walzen-Streckwerks erhalten werden kann, den auch für das Streckwerk nach Fig. 8 geltenden Vorteil einer einfachen Gestaltungsmglichkeit für den Antriebsmechanismus, da die vier Paare I bis IV Streckwerksorgane mit parallel angeordneten Drehachsen aufweisen und nur die Streckwerksorgane des Paars VI davon abweichen.
Die Streckwerksabschnitte, die den Pfeilen Ib in Fig. 8 und 9 zugeordnet sind, sind genau so ausgebildet, wie oben beschrieben ist. Daher können z. B. die mit dem Antrieb verbundenen Streckwerksorgane der Paare I bis IV sämtlich auf durchgehenden Wellen (z. B. 62 in Fig. 9) ausgebildet werden. Das ist insbesondere im Hinblick auf ihre Verwendung an Spinnstrickmaschinen vorteilhaft, weil dadurch auf einfache Weise in Tandem-Bauwei- se hergestellte Streckwerke zur Verfügung gestellt werden können, mittels derer je zwei Maschenbildungs- bzw. Strickstellen bedient werden können.
Das erfindungsgemäße Streckverfahren kann auf verschiedene Weise durchgeführt werden. Beim nur einmaligen Falten des Fasermaterials 2 (Fig. 1 bis 6) wird dessen Eingangsbreite z. B. durch den Einlauftrichter 15 von 20 mm auf 15 mm und dann im Streckwerk auf ca. 4 mm reduziert. Die in der Faltungszone 18 bewirkte Faltung bleibt auch im weiteren Verfahrensablauf erhalten, insbesondere wenn zu nachfolgenden Paaren von Streckwerks- organen enge Abstände eingehalten werden oder ein Zurückfalten mit Hilfe der Riemchen 9a, 9b verhindert wird. Daher gestaltet sich der Hauptverzug des gefalteten Fasermaterials 2 in der Verzugszone 17 problemlos. Die zusätzliche Anwendung eines Flyers kann völlig vermieden werden. Wird eine noch weitergehendere Reduzierung der Breite des Faserbandes 2 gewünscht, wird dieses entsprechend Fig. 7 einer zweiten Faltung unterworfen. Dabei wird das Paar V von Streckwerksorganen unmittelbar hinter dem Streckwerk nach Fig. 1 bis 6 angeordnet oder mit besonderem Vorteil als Ausgangspaar in dieses Streck- werks integriert.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die auf vielfache Weise abgewandelt werden können. Das gilt insbesondere für die Ausbildung und relative Anordnung derjenigen beiden Walzenpaare, die zur Bildung der Faltungs- zonen 18 (Fig. 1) und 40 (Fig. 7) verwendet werden. Vor allem ist es nicht erforderlich, die Mittelachsen der beteiligten Paare von Streckwerksorganen um genau 90° relativ zueinander zu kippen bzw. zu verschwenken. Auch bei wesentlich kleineren Schwenkwinkeln bis herab zu beispielsweise 45° lassen sich gute Ergebnisse im Hinblick auf die Paltung und die Faltungsmuster nach Fig. 4 erzielen. In jedem Fall wird die Anordnung jedoch so getroffen, dass die beiden Klemmlinien 12 und 13 eine windschiefe Lage relativ zueinander einnehmen. Weiter können andere als die gezeigten und beschriebenen Streckwerksorgane und Antriebe dafür vorgesehen werden. Außerdem ist klar, dass die angegebenen Verzüge sowie die angebenen Ein- bzw. Ausgangsbreiten des Fasermaterials 2 nur Beispiele darstellen und je nach Bedarf andere Verzüge und Breitenreduzierungen eingestellt werden können. Weiterhin ist beachtlich, dass sich die beschriebenen Streckwerke insbesondere auch zur Herstellung von zum sog. Spinnstricken geeigneten Fäden eignen (z. B. PCT WO 2004/079068). Bei einer derartigen Anwendung können z. B. die Streckwerke nach Fig. 1 bis 6 diejenigen Streckwerke ersetzen, die beim Spinnstricken unmittelbar vor dem Ort liegen, an dem das Fasermaterial in eine Strickstelle oder in ein vor der Strickstelle befindliches, insbesondere zur Herstellung eines temporären Garns bestimmtes Spinnorgan einläuft. Außerdem können alle Streckwerksorgane, wie an sich bekannt ist, in Tandem-Bauweise ausgebildet sein und quer zur Transportrichtung 1 je zwei (oder mehr) Wirkabschnitte zur gleichzeitigen Bearbeitung von zwei (oder mehr) parallelen Fasermaterialien 2 aufweisen. Im übrigen versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims

Ansprüche
1. Streckverfahren zum Verfeinern von Fasermaterial (2), indem das Fasermaterial (2) mit einer vorgewählten Breite (Bl) durch ein Streckwerk (I bis IV) transportiert und dabei durch Verziehen in einer Transportrichtung (1) verfeinert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Bl) des Fasermaterials innerhalb des Streckwerks (I bis IV) dadurch reduziert wird, dass das Fasermaterial (2) um wenigstens eine zur Transportrichtung (1) parallele Faltlinie (19) gefaltet wird.
2. Streckverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (Bl) des Fasermaterials (2) durch eine Faltungsfigur in Form einer V-, N- oder W-förmigen Faltung zumindest um ein Viertel bis zu einer Hälfte reduziert wird.
3. Streckverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung vorgenommen wird, bevor das Fasermaterial (2) einem Hauptverzug unterworfen wird.
4. Streckverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltung dadurch herbeigeführt wird, dass in der Transportrichtung (1) aufeinander folgende Streckwerksorgane (4, 5; 10a, 20 und 41, 58, 60) bzw. von diesen gebildete Klemmlinien (12, 13 bzw. 61, 13) unter einem Winkel zueinander angeordnet werden.
5. Streckverfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwerksorgane (4, 5; 10a, 20 und 41, 58, 60) unter einem Winkel von 45° bis 90° angeordnet werden.
6. Streckverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckorgane (4, 5; 10a, 20 und 41, 58, 60) unter einem Winkel von im wesentlichen 90° angeordnet werden.
7. Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial (2) mit wenigstens zwei zum Verziehen des Fasermaterials (2) bestimmten Paaren (II und III, VI) von Streckwerksorganen (4a, 4b; 5a, 5b, 58; 60), wobei die beiden Paare (II und III, VI) in einer Transportrichtung (1) für das Fasermaterial (2) hintereinander angeordnet sind und wobei den Paaren (II und III, VI) das Fasermaterial (2) mit einer vorgewählten, quer zur Transportrichtung (1) gemessenen Breite (Bl) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Paare (II und III, VI) von Streckwerksorganen (4a, 4b; 5a, 5b, 58; 60) eine Faltungszone (18) bilden, in der die Breite (Bl) des Fasermaterials (2) durch eine definierte Faltung um wenigstens eine zur Transportrichtung (1) parallele Faltlinie (19) reduziert wird. 5
8. Streckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungszone (18) zur Herbeiführung einer Faltungsfigur iii Form einer V-, N- oder W-förmigen Faltung des Fasermaterials (2) eingerichtet ist.
10 9. Streckwerk nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in der Transportrichtung (1) hinter den beiden Paaren (II, III, VI) wenigstens ein weiteres, zur Bildung einer Hauptverzugszone (17) bestimmtes Paar von Streckwerksorganen (10a, 10b; 10a, 20) aufweist.
15 10. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Streckwerksorgane (4a, 4b; 5a, 5b, 58; 60) aus Streckwalzen bestehen.
11. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Paar (III) der Streckwerksorgane (5a, 5b) aus Streckwalzen (6a, 6b) und
20 diesen zugeordneten, zur Führung des Fasermaterials (2) bestimmten Riemchen (9a, 9b) gebildet ist.
12. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es vier in Transportrichtung (1) hintereinander liegende Paare (I bis IY) von Streckwerksorganen .
25 (3a, 3b; 4a, 4b; 5a, 5b; 10a, 10b) aufweist, wobei die Faltungszone (18) zwischen dem in Transportrichtung (1) zweiten und dritten Paar (II, III) liegt.
13. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltungszone (18) durch ein in Transportrichtung (1) vorderes Paar (II) von Streckwalzen
30 (4a, 4b, 58) und ein in Transportrichtung (1) hinteres Paar (III, VI) von Streckwalzen (6a, 6b; 60) mit oder ohne zugeordneten Riemchen (9a, 9b) gebildet ist.
14. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Ausgangspaar (IV) von Streckwerksorganen hat, bei dem ein unteres Streckwerksorgan als Walze (10a) und ein oberes Streckwerksorgan als ein zur Stabilisierung des Fasermaterials (2) bestimmter Riemenkäfig (20) ausgebildet ist.
15. Streckwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Riemenkäfig (20) einen über Umlenkelemente (22 bis 24) geführten Riemen (21) enthält, wobei ausgewählte Umlenkelemente (23, 24) mit der Walze (10a) Klemmlinien (47, 48) bilden.
16. Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein weiteres Paar (V) von Streckwerksorganen (41) zur Bildung einer weiteren, der Kompaktierung dienenden Faltungszone (40) enthält.
17. Streckwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Faltungszone (40) in Transportrichtung (1) hinter der Hauptveizugszone (17) angeordnet ist.
18. Streckwerk nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Riemchen (9a, 9b) in zur Transportrichtung (1) parallelen Bahnen mit Perforationen (38) versehen sind, in die zum schlupffreien Antrieb der Riemchen (9a, 9b) bestimmte Transportfinger (39) eingreifen.
19. Maschine zur Herstellung einer Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verfeinerung des Fasermaterials (2) mit wenigstens einem Streckwerk nach einem der Ansprüche 7 bis 18 ausgerüstet ist, von dem aus das Fasermaterial direkt einer Maschenbildungsstelle zugeführt wird.
20. Maschine nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Rundstrickmaschine ausgebildet ist.
PCT/DE2007/000285 2006-02-13 2007-02-13 Streckverfahren und streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial WO2007093164A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006504.2A DE102006006504B4 (de) 2006-02-13 2006-02-13 Streckverfahren und Streckwerk zur Verfeinerung von Fasermaterial
DE102006006504.2 2006-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007093164A1 true WO2007093164A1 (de) 2007-08-23

Family

ID=38183867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000285 WO2007093164A1 (de) 2006-02-13 2007-02-13 Streckverfahren und streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006006504B4 (de)
WO (1) WO2007093164A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882710B2 (en) 2007-06-14 2011-02-08 Reinhard Koenig Circular knitting machine for the production of knitted fabrics by at least partially using fibre materials

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006502B4 (de) 2006-02-13 2018-03-08 Reinhard König Spinnstrickmaschine
DE102007052549A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-20 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Maschine zur Herstellung von Maschenware unter zumindest teilweiser Anwendung von Fasermaterial

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332079A (en) * 1929-08-06 1930-07-17 William George Reynolds Improvements in drawing mechanism for preparing fibrous material for spinning
GB509493A (en) * 1937-10-09 1939-07-10 Mackie & Sons Ltd J Improvements in and relating to spinning machines
CH221277A (de) * 1940-10-05 1942-05-31 Saechsische Textilmaschinenfab Verbundstreckwerk für Vorspinnmaschinen.
DE2749849A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Joseph Marie Julien Sauvage Vorrichtung zum mischen, entfilzen, kuerzen oder kalibrieren von faserbaendern aus natur- oder kunstfasern
JPS55137224A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Aichi Boseki Kk Folding mixing and collector for sliver
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145733B4 (de) 2000-10-19 2017-02-16 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Bildung eines Faserverbandes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332079A (en) * 1929-08-06 1930-07-17 William George Reynolds Improvements in drawing mechanism for preparing fibrous material for spinning
GB509493A (en) * 1937-10-09 1939-07-10 Mackie & Sons Ltd J Improvements in and relating to spinning machines
CH221277A (de) * 1940-10-05 1942-05-31 Saechsische Textilmaschinenfab Verbundstreckwerk für Vorspinnmaschinen.
DE2749849A1 (de) * 1976-11-10 1978-05-11 Joseph Marie Julien Sauvage Vorrichtung zum mischen, entfilzen, kuerzen oder kalibrieren von faserbaendern aus natur- oder kunstfasern
JPS55137224A (en) * 1979-04-12 1980-10-25 Aichi Boseki Kk Folding mixing and collector for sliver
WO2004079068A2 (de) * 2003-03-06 2004-09-16 Koenig Reinhard Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7882710B2 (en) 2007-06-14 2011-02-08 Reinhard Koenig Circular knitting machine for the production of knitted fabrics by at least partially using fibre materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006006504A1 (de) 2007-08-16
DE102006006504B4 (de) 2020-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE4426278B4 (de) Spinnmaschine mit Kondensationsstufe
DE3039149A1 (de) Hochverzugseinrichtung in einer spinnmaschine
DE2628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falschzwirnen
WO2008052370A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine
CH697244B1 (de) Ringspinnmaschine für miteinander zu verspinnende Komponenten.
DE3145208A1 (de) "streckverfahren und streckwerk fuer eine spinnmaschine"
DE4344319A1 (de) Faserband-Streckwerk
WO1981003501A1 (en) Spinning frame,preferably ring continuous spinning frame
WO2007093164A1 (de) Streckverfahren und streckwerk zur verfeinerung von fasermaterial
WO2005026420A1 (de) Strecke-vorspinnmaschinen-kombination zur herstellung von vorgarn mittels eines luftspinnverfahrens
EP3730681A1 (de) Riemchenstreckwerk
EP3604646A1 (de) Streckwerkeinheit und streckwerk für eine spinnmaschine
DE102006006503B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompaktierung von bandförmigem Fasermaterial
WO2002042535A1 (de) Vorrichtung an einer spinnmaschine zum verdichten eines faserverbandes
EP3812491B1 (de) Verdichtungsvorrichtung für ein streckwerk einer spinnmaschine sowie streckwerk
EP2547812B1 (de) Streckwerk mit führungstisch für ein führungsriemchen
EP2865792B1 (de) Streckwerk für eine Luftspinnvorrichtung
DE2929096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kerngarn
EP3724383A1 (de) Streckwerk für eine spinnmaschine mit einer verdichtungsvorrichtung
EP3027792B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE10343316A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnmaschine zum Verdichten eines Faserverbandes
DE19902194A1 (de) Flyer-Streckwerk mit nachfolgender Kondensierzone
CH719791A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wattewickels.
WO2008110137A1 (de) Vorrichtung mit streckwerk zur verarbeitung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07711189

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1