WO2007076785A1 - Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen deckel eines fahrzeugdachs - Google Patents

Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen deckel eines fahrzeugdachs Download PDF

Info

Publication number
WO2007076785A1
WO2007076785A1 PCT/DE2006/002214 DE2006002214W WO2007076785A1 WO 2007076785 A1 WO2007076785 A1 WO 2007076785A1 DE 2006002214 W DE2006002214 W DE 2006002214W WO 2007076785 A1 WO2007076785 A1 WO 2007076785A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing element
side member
cover
veneering
roof
Prior art date
Application number
PCT/DE2006/002214
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Hanke
Wolfgang Seifert
Bernhard Wingen
Alexander Bergmiller
Andreas Josef Zunzer
Frank Koslowski
Robert Kolerus
Original Assignee
Webasto Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Ag filed Critical Webasto Ag
Publication of WO2007076785A1 publication Critical patent/WO2007076785A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0046Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings side blind between roof and panel in vent mode

Definitions

  • the present invention relates to a veneering device for an openable cover of a vehicle roof and a vehicle roof.
  • Such roof systems are used, for example, in motor vehicles, such a roof system sealingly closing an opening in the roof region of the vehicle with an openable cover, for example a glass cover, and an associated seal.
  • the lid can be adjusted manually or by motor, whereby it can be brought into a closed position, in one or more ventilation positions, in one or more positions with different opening widths and in a fully open position.
  • a corresponding adjusting device is provided, which is arranged around the opening in the region of the vehicle roof.
  • an additional veneer is applied internally to such roof systems, which, on the one hand, forms a protection against injuries by engagement with the mechanical parts of the adjusting device behind the veneer and, on the other hand, an acoustic seal. Furthermore, it can also form an optical transition.
  • a so-called acoustic seal and a veneer of the adjustment device for a movable cover for closing a roof opening in a vehicle is described in German Patent DE 102 55 283 B3.
  • This veneering can be achieved with covers integrated on the cover, plugged or molded covers, bellows systems and the like.
  • a bellows which is on the frame, the guide rail, etc., immovable and movable on the lid, for example via a slide rail mounted. Examples of this are described in European Patent Application EP 1 112 875 A2.
  • a circumferential seal is additionally attached, which is attached to the frame or to the frame parts and the guide rail.
  • This seal serves as an additional acoustic barrier and at the same time as an optical closure (privacy screen) inside.
  • German patent DE 103 22 710 B4 describes a bellows folding arrangement with vehicle roof and a manufacturing method for this Faltenbalgan eleven.
  • the present invention is the
  • the object of the invention is to provide an improved facing system for roof systems.
  • the veneering device should not have the above-mentioned disadvantages.
  • a facing device with the features of claim 1 and / or by a vehicle roof with the features of claim 14. Accordingly, it is provided:
  • a facing device for an openable cover of a vehicle roof in particular for or in a motor vehicle, having at least one sealing element which is designed to seal the cover in the closed state relative to the vehicle roof, having at least two side elements cooperating with the cover, which has a gap between the Cover cover and the vehicle roof in the open state of the lid, wherein at least one side member is arranged with at least a portion of this side member associated sealing element in alignment and / or in series.
  • the idea underlying the present invention is that in the region of the lid, the acoustic seal is interrupted and replaced by a separate part, which simultaneously has the function of a seal with the lid closed and the function of a veneer with the lid open.
  • These separate parts are formed by side elements.
  • the side elements are arranged with the sealing element in alignment and / or in series.
  • An arrangement of the side elements in alignment with the sealing element has the advantage that for this purpose only a small space requirement is necessary, whereby space in the lateral direction of the vehicle is saved.
  • a side element it is advantageous for a side element to be stretchable in a direction substantially perpendicular to its longitudinal axis, wherein the extent of this extent is greater than an extent of the correspondingly assigned sealing element.
  • fittings are arranged in alignment or in series with the correspondingly associated sealing element and the correspondingly assigned side element, whereby the space requirement remains low.
  • the shaped pieces are arranged so that a relative movement of the side members and the sealing elements is made possible with each other.
  • a multiple function of the side elements is advantageously created, whereby thus the movement of the lid can be done freely with the side elements and at the same time the veneering function of the side elements in all positions of the lid together with a suitable transition to the sealing elements is maintained.
  • fittings are attached to the ends of the sealing elements and have a corresponding to the opposite ends of the respective associated side elements profile, whereby an arrangement in series is advantageously supported.
  • the shaped pieces are attached to the ends of the side elements and have a profile corresponding to the opposite ends of the respective associated sealing elements.
  • the shaped pieces are attached to the ends of the side elements and to the opposite ends of the respective associated sealing elements.
  • a plurality of fittings are provided which have a mutually corresponding profile.
  • the mutually corresponding profile of the various fittings preferably has at least one lip.
  • Such a design is easy to create. A sealing function of such a lip is not affected by the slow movements of the lid, as it exerts on the one hand an optical effect and on the other a sealing effect with the lid stationary.
  • the shaped pieces are formed integrally with the sealing elements and / or the side elements.
  • the entire roof system can be preferably be formed with fewer parts and what is particularly advantageous in terms of assembly technology.
  • a side member is designed such that in the case of an open state of the lid, the respective side member having a veneering function and in the case of a closed state of the lid simultaneously a sealing function.
  • the veneering function is available in all positions of the openable lid.
  • the sealing function relates to a continuation of the sealing of the sealing element in the area of the closed lid and, on the other hand, also a function as an acoustic seal in this area.
  • the invention is also suitable for the use of an additional acoustic seal.
  • the side elements are each formed as at least one bellows.
  • Such bellows are common components that can be manufactured in a wide range of execution in high quality and therefore are economical, especially since in this area corresponding fasteners for the frame of the roof systems and for the lid are available in combination with them. This also reduces the number of components.
  • the vehicle roof is designed as a roof module, which is very advantageous from a mounting standpoint.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of an embodiment of the device according to the invention for a roof System of a vehicle
  • Fig. 2 is a schematic side view of the roof system according to
  • Fig. 3 is a schematic side view of the roof system according to
  • FIG. 4 is a schematic side view of the Da ⁇ hsystems of Figure 1 in a third position ..;
  • Fig. 5 is a plan view of the portion X of Figure 1 in a first embodiment.
  • Fig. 6 is a plan view of the portion X of Figure 1 in a second embodiment.
  • Fig. 7 is a plan view of the portion X of FIG. 1 in a third embodiment.
  • FIG. 1 An embodiment of the veneering device according to the invention is shown schematically in Fig. 1 in a plan view of a roof system of a vehicle.
  • a coordinate system x, y, z is used to orient the directions on the vehicle, wherein x in the vehicle longitudinal axis, y in the vehicle width and z is perpendicular to the plane in the vehicle height.
  • a vehicle roof 10 of a vehicle not further described is provided in the vehicle longitudinal direction x with a roof opening 11 for a roof system.
  • a sealing element which is interrupted in its longitudinal direction and divided into a first sealing element 21 to the front of the vehicle and in a second sealing element 22 to the rear side of the vehicle.
  • side elements 23 are arranged in alignment with the sealing elements 21, 22.
  • the side members 23 and the sealing members 21, 22 are fixedly mounted on the vehicle roof in a suitable manner.
  • the side elements 23 are connected to the sealing elements 21, 22 via fittings 30, which are explained in more detail below in connection with FIGS. 5, 6 and 7 as enlarged representations of the designated in Fig. 1 with X portion.
  • the side elements 23 are arranged in the region of a cover 20 of the Da ⁇ hsystems, which is shown in a side view in Fig. 2.
  • a coordinate system x, y, z is again used.
  • the front of the vehicle is arranged lying on the right in FIG.
  • the sealing elements 21 and 22 are arranged on the right and left of the side member 23.
  • On the left side is located on the second sealing element 22, a roof element 24 of the roof system.
  • the roof element 24 is fixed and in this example a glass window element.
  • the cover 20 is also made of glass in this example and covers the region of the side elements 23, with which it is in operative connection, for example via a slide rail.
  • the cover 20 is shown in Fig. 2 in its zero position, that is shown in the closed position. He is on both sides of the side members 23 on the sealing elements 21, 22 close up.
  • the sealing elements 21, 22 and the side members 23 form a coherent optical view, both as a veneer and Poetry.
  • the transition points between the sealing elements 21, 22 and the side members 23 are provided with the fittings 30, which will be described below.
  • the shaped pieces 30 form an almost continuous transition from the sealing elements 21, 22 to the side elements 23 and vice versa.
  • the lid 20 is designed as an openable lid and can be adjusted in this example both in the z-direction and in the x-direction, on the one hand to release the roof opening in the region of the side members 23 partially or completely or to close.
  • FIG. 3 An exemplary open position as a fan position of the lid 20 is shown in Fig. 3.
  • the lid 20 is raised in its rear region by the sealing element 22, wherein the side members 23 are extended in the z-direction perpendicular to the x and y directions by a measure which is greater than the extent to which the sealing elements 21, 22 when lifting the lid 20 to expand. This enables the movement of the adjustment of the cover in the z-direction.
  • the veneer is maintained by the side members 23, wherein a certain lateral sealing effect is maintained.
  • the cover 20 can now be raised further and adjusted rearwardly beyond the roof element 24 so as to further open the roof opening 11 in the region of the side elements 23, as shown in the example in FIG. 4 in an open position.
  • the side members 23 are formed in this embodiment analogous to a bellows, which is fixed to the Anlagenda ⁇ h with its underside fixed and on the lid, for example with a slide rail. In the closed position of the lid 20 (see Fig. 2), the bellows forms simultaneously also an acoustic barrier and an optically homogeneous surface.
  • FIGS. 5, 6 and 7 show the partial region X from FIG. 1 in plan view as an exemplary transition point in a different embodiment with different examples of molded parts 30.
  • Fig. 5 shows a molding 30 having a first lip 31 which overlaps the opposite end of the side member 23 in a certain area.
  • the lip 31 is designed so that it forms on the one hand a sealing effect and on the other hand, an optically imperceptible transition between the two elements 21, 22 and 23.
  • This first lip 31 may also be formed in pairs with a second lip 32, as shown in FIG. In this case, the lips 31 and 32 form a gap in which the opposite end of the side member 23 is received.
  • the first lip 31 is arranged offset slightly outwards, for example, to compensate for dimensional differences in the elements 23.
  • a design of the end of the side member 23 adapted to the opposite mold 30 is possible, which is shown in Fig. 7.
  • the end of the side element 23 is designed in the form of a third lip 34.
  • the shaped pieces 30 thus allow a relative movement of the sealing elements 21, 22 and the side members 23 in the z-direction with each other, which enables the adjustment of the the side elements 23 connected lid 20 leads.
  • a relative movement in the x and y direction is possible by suitable design.
  • the fittings 30 can be plugged, clipped or fastened in a suitable manner. They are made of conventional materials, such as elastomer.
  • the present invention has been described above with reference to preferred embodiments, it is not limited thereto but can be modified in a variety of ways.
  • the shaped pieces 30 may also be formed in one piece with the sealing elements 21, 22 and / or with the side elements 23. It is also conceivable that other shapes of the lips 31, 32 and 34 can be used for different degrees of sealing effects.
  • the side elements 23 may also each have more than one bellows, both in the x-direction and in the z-direction, resulting in further applications.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel (20) eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Dichtelement (21,22) , der dazu ausgelegt ist, den Deckel (20) im geschlossenen Zustand gegenüber dem Fahrzeugdachs abzudichten, mit mindestens zwei mit dem Deckel zusammenwirkenden Seitenelementen (23) , welche einen Spalt zwischen dem Deckel (20) und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels (20) abdecken, wobei zumindest ein Seitenelement (23) mit zumindest einem Abschnitt eines diesem Seitenelement (23) zugeordneten Dichtelements (21,22) in einer Flucht und/oder in Reihe angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeugdach mit einer solchen Verblendungsvorrichtung.

Description

Verblen&ungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines
Fahrzeugdachs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verblendungsvorrich- tung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs sowie ein Fahrzeugdach.
Derartige Dachsysteme werden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen eingesetzt, wobei ein solches Dachsystem eine Öffnung im Dachbereich des Fahrzeugs mit einem öffnungsfähigen Deckel, beispielsweise ein Glasdeckel, und einer zugehörigen Dichtung dicht verschließt. Der Deckel kann von Hand oder motorisch verstellt werden, wobei er in eine Verschlussstellung, in eine oder mehrere Lüftungsstellungen, in eine oder mehrere Stellungen mit verschiedenen Öffnungsweiten und in eine vollständig geöffnete Stellung gebracht werden kann. Zur Realisierung dieser Verstellungseigenschaften ist eine entsprechende Verstell- einrichtung vorgesehen, die im Bereich des Fahrzeugdachs um die Öffnung herum angeordnet ist.
Häufig wird bei solchen Dachsystemen innen eine zusätzliche Verblendung angebracht, welche einerseits einen Schutz gegen Verletzungen durch Eingriff in die hinter der Verblendung lie- genden mechanischen Teile der Verstelleinrichtung und andererseits eine akustische Abdichtung bildet. Weiterhin kann sie auch einen optischen Übergang bilden. Ein Beispiel mit einer so genannten Akustikdichtung und einer Verblendung der Verstelleinrichtung für einen bewegbaren Deckel zum Verschluss einer Dachöffnung bei einem Fahrzeug beschreibt das Deutsche Patent DE 102 55 283 B3.
Diese Verblendung kann über am Deckel integrierte Blenden, aufgesteckte oder angeformte Blenden, Faltenbalgsysteme und dergleichen erfolgen. Bei Systemen, bei denen der Deckel über den Dachstrak nach hinten bewegt wird, wird in der Regel ein Faltenbalg eingesetzt, welcher am Rahmen, der Führungsschiene etc., unbeweglich und am Deckel beweglich, zum Beispiel über eine Gleitschiene, montiert ist. Beispiele hierzu beschreibt die Europäische Patentanmeldung EP 1 112 875 A2.
Bei manchen Systemen wird zusätzlich eine umlaufende Dichtung angebracht, welche am Rahmen bzw. an den Rahmenteilen und der Führungsschiene befestigt wird. Diese Dichtung dient als zusätzliche Akustikbarriere und gleichzeitig als ein optischer Abschluss (Sichtschutz) nach innen. Beim Einsatz eines zusätzlichen Faltenbalgsystems oder einer zusätzlichen Blende zur optischen Verblendung in einer geöffneten Stellung des Deckels ist der Bauraumbedarf in Y-Richtung, das heißt in der Breite des Fahrzeugs, nachteilig vergrößert, da die Akustikdichtung und die Verblendung nebeneinander angeordnet werden. Eine solche Anordnung wird in dem bereits oben genannten Deutschen Patent DE 102 55 283 B3 beschrieben.
Das Deutsche Patent DE 103 22 710 B4 beschreibt eine Falten- balganordnung mit Fahrzeugdach und ein Herstellungsverfahren für diese Faltenbalganordnung.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verblendungsvorrichtung für Dachsysteme bereit zu stellen. Insbesondere soll die Verblendungsvorrichtung die oben genannten Nachteile nicht aufweisen.
Zumindest eine dieser Aufgaben wird erfindungsgemäß durch eine Verblendungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst . Demgemäß ist vorgesehen:
Eine Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug, mit mindestens einem Dichtelement, der dazu ausgelegt ist, den Deckel im geschlossenen Zustand gegenüber dem Fahrzeugdachs abzudichten, mit mindestens zwei mit dem Deckel zusammenwirkenden Seitenelementen, welche einen Spalt zwischen dem Deckel und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zu- stand des Deckels abdecken, wobei zumindest ein Seitenelement mit zumindest einem Abschnitt eines diesem Seitenelement zugeordneten Dichtelements in einer Flucht und/oder in Reihe angeordnet ist. (Patentanspruch 1)
- Fahrzeugdach mit einem Hebeschiebedach für oder in einem
Fahrzeug, mit einer Dachöffnung, in der ein öffnungsfähiger Deckel angeordnet ist, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung. (Patentanspruch 14)
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass im Bereich des Deckels die Akustikdichtung unterbrochen und durch einen gesonderten Teil ersetzt ist, welcher gleichzeitig die Funktion einer Dichtung bei geschlossenem Deckel und die Funktion einer Verblendung bei geöffnetem Deckel aufweist. Diese gesonderten Teile sind durch Seitenelemente ausgebildet. Bei der erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung sind die Seitenelemente mit dem Dichtelement in einer Flucht und/oder in Reihe angeordnet. Eine Anordnung der Seitenelemente in einer Flucht mit dem Dichtelement ergibt den Vorteil, dass hierzu nur ein geringer Bauraumbedarf notwendig ist, wodurch Bauraum in der Seitenrichtung des Fahrzeugs eingespart wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Hierbei ist es vorteilhaft, dass ein Seitenelement in einer zu seiner Längsachse im Wesentlichen senkrechten Richtung dehnbar ausgebildet ist, wobei das Maß dieser Ausdehnung größer als eine Ausdehnung des entsprechend zugeordneten Dichtelementes ist. Somit können die Seitenelemente, die mit dem Deckel zu- sammenwirken, dessen Bewegung nachvollziehen, wobei ihre Funktion als Verblendung in allen Stellungen des Deckels vorhanden bleibt.
Die Seitenelemente stehen in einer bevorzugten Ausführung der Erfindung mit den jeweils zugeordneten Dichtelementen über
Formstücke in Verbindung. Dadurch ist ein vorteilhafter Übergang zwischen Seitenelementen und den jeweils zugeordneten Dichtelementen geschaffen, der einerseits optisch eine Gesamtheit vermittelt und andererseits die Funktion der Dichtelemen- te nahezu unterbrechungsfrei weiterführt.
Es ist vorteilhaft, dass die Formstücke in Flucht bzw. in Reihe mit dem entsprechend zugeordneten Dichtelement und dem entsprechend zugeordneten Seitenelement angeordnet ist, wodurch der Raumbedarf gering bleibt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Formstücke so angeordnet sind, dass eine Relativbewegung der Seitenelemente und der Dichtelemente untereinander ermöglicht wird. Dadurch wird eine Mehrfachfunktion der Seitenelemente vorteilhaft geschaffen, wodurch somit die Bewegung des Deckels zusammen mit den Seitenelementen ungehindert erfolgen kann und gleichzeitig die Verblendungsfunktion der Seitenelemente auch in allen Stellungen des Deckels zusammen mit einem geeigneten Übergang zu den Dichtelementen erhalten bleibt.
Dabei ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Formstücke an den Enden der Dichtelemente angebracht sind und ein zu den gegenüber liegenden Enden der jeweils zugeordneten Seitenelemente korrespondierendes Profil aufweisen, wodurch eine Anordnung in Reihe vorteilhaft unterstützt wird.
Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Formstücke an den Enden der Seitenelemente angebracht sind und ein zu den gegenüber liegenden Enden der jeweils zugeordneten Dichtelemente korrespondierendes Profil aufweisen.
In einer alternativen oder zusätzlich Ausgestaltung sind die Formstücke an den Enden der Seitenelemente und an den gegenüber liegenden Enden der jeweils zugeordneten Dichtelemente angebracht .
Vorzugsweise sind mehrere Formstücke vorgesehen, die ein zueinander korrespondierendes Profil aufweisen.
Das zueinander korrespondierende Profil der verschiedenen Formstücke weist vorzugsweise zumindest eine Lippe auf. Eine solche Ausführung ist leicht zu erstellen. Eine Dichtfunktion einer solchen Lippe wird durch die langsamen Bewegungen des Deckels nicht beeinträchtigt, da sie zum Einen eine optische Wirkung und zum Anderen eine Dichtwirkung bei stillstehendem Deckel ausübt.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Formstücke einstückig mit den Dichtelementen und/oder den Seitenelementen ausgebildet. Auf diese Weise kann das gesamte Dachsystem vor- zugsweise mit weniger Teilen gebildet werden und was insbesondere montagetechnisch auch vorteilhafter ist.
Typischerweise ist ein Seitenelement derart ausgelegt, dass im Falle eines geöffneten Zustand des Deckels das jeweiliges Seitenelement eine Verblendungsfunktion und im Falle eines geschlossenen Zustand des Deckels gleichzeitig eine Dichtungsfunktion aufweist. Die Verblendungsfunktion ist in allen Stellungen des öffnungsfähigen Deckels vorhanden. Die Dichtfunkti- on betrifft einerseits eine Weiterführung der Abdichtung des Dichtelementes im Bereich des geschlossenen Deckels und andererseits auch eine Funktion als Akustikdichtung in diesem Bereich. Somit eignet sich die Erfindung auch für den Einsatz einer zusätzlichen Akustikdichtung.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind die Seitenelemente jeweils als zumindest ein Faltenbalg ausgebildet. Derartige Faltenbälge sind übliche Bauteile, die in einem großen AusführungsSpektrum in hoher Qualität hergestellt werden können und daher wirtschaftlich sind, zumal in diesem Bereich entsprechende Befestigungselemente für den Rahmen der Dachsysteme und für den Deckel in Kombination mit ihnen vorhanden sind. Hierdurch wird auch die Anzahl von Bauteilen reduziert.
Bei einem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach ist das Fahrzeugdach als Dachmodul ausgebildet, was montagetechnisch sehr vorteilhaft ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung für ein Dach- System eines Fahrzeugs;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht des Dachsystems nach
Fig, 1 in einer ersten Stellung,-
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Dachsystems nach
Fig, 1 in einer zweiten Stellung;
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Daσhsystems nach Fig. 1 in einer dritten Stellung;
Fig. 5 eine Draufsicht des Teilbereichs X nach Fig. 1 in einer ersten Ausführung;
Fig. 6 eine Draufsicht des Teilbereichs X nach Fig. 1 in einer zweiten Ausführung; und
Fig. 7 eine Draufsicht des Teilbereichs X nach Fig. 1 in einer dritten Ausführung.
Gleiche Bezugszeichen sind in den Figuren der Zeichnung gleichen oder funktionsgleichen Elementen und Komponenten zugeordnet, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verblendungsvorrichtung ist in Fig. 1 in einer Draufsicht auf ein Dachsystem eines Fahrzeugs schematisch dargestellt. Ein Koordinatensystem x, y, z dient zur Orientierung der Richtungen am Fahrzeug, wobei x in der Fahrzeuglängsachse, y in der Fahrzeugbreite und z senkrecht zur Zeichenebene in der Fahrzeughöhe verläuft.
Ein Fahrzeugdach 10 eines nicht weiter bezeichneten Fahrzeugs ist in Fahrzeuglängsrichtung x mit einer Dachöffnung 11 für ein Dachsystem versehen. Um die Dachöffnung 11 herum ist um- laufend ein Dichtelement angeordnet, welches in seiner Längsrichtung unterbrochen und in ein erstes Dichtelement 21 zur Vorderseite des Fahrzeugs und in ein zweites Dichtelement 22 zur Heckseite des Fahrzeugs hin aufgeteilt ist. In den unter- broσhenen Abschnitten, die sich in Längsrichtung x beiderseits der Dachöffnung 11 befinden, sind Seitenelemente 23 in einer Flucht mit den Dichtelementen 21, 22 angeordnet.
Die Seitenelemente 23 und die Dichtelemente 21, 22 sind auf dem Fahrzeugdach in geeigneter Weise feststehend angebracht. Die Seitenelemente 23 sind mit den Dichtelementen 21, 22 über Formstücke 30 verbunden, die weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5, 6 und 7 als vergrößerte Darstellungen des in Fig. 1 mit X bezeichneten Teilbereichs näher erläutert werden.
Die Seitenelemente 23 sind im Bereich eines Deckels 20 des Daσhsystems angeordnet, der in einer Seitenansicht in Fig. 2 gezeigt ist. Zur Orientierung dient in Fig. 2 wiederum ein Koordinatensystem x, y, z. Die Vorderseite des Fahrzeugs ist in Fig. 2 rechts liegend angeordnet. Auf dem Fahrzeugdach 10 sind rechts und links von dem Seitenelement 23 die Dichtelemente 21 und 22 angeordnet. Auf der linken Seite befindet sich auf dem zweiten Dichtelement 22 ein Dachelement 24 des Dachsystems. Das Dachelement 24 ist feststehend und in diesem Beispiel ein Glasfensterelement. Der Deckel 20 ist in diesem Beispiel ebenfalls aus Glas und überdeckt den Bereich der Seitenelemente 23, mit denen er in Wirkungsverbindung steht, beispielsweise über eine Gleitschiene.
Der Deckel 20 ist in Fig. 2 in seiner Nulllage, das heißt in geschlossener Stellung gezeigt. Dabei liegt er beiderseits der Seitenelemente 23 auf den Dichtelementen 21, 22 dicht auf. Die Dichtelemente 21, 22 und die Seitenelemente 23 bilden eine zusammenhängende optische Ansicht, sowohl als Verblendung und Dichtung. Die Übergangsstellen zwischen den Dichtelementen 21, 22 und den Seitenelementen 23 sind mit den Formstücken 30 versehen, welche weiter unten beschrieben werden. Die Formstücke 30 bilden einen nahezu durchgehenden Übergang von den Dicht- elementen 21, 22 zu den Seitenelementen 23 und umgekehrt.
Der Deckel 20 ist als ein öffnungsfähiger Deckel ausgebildet und kann in diesem Beispiel sowohl in z-Richtung als auch in x-Richtung verstellt werden, um einerseits die Dachöffnung im Bereich der Seitenelemente 23 zu teilweise oder ganz freizugeben oder zu verschließen.
Eine beispielhafte Öffnungsstellung als Lüfterstellung des Deckels 20 ist in Fig. 3 gezeigt. Hierbei ist der Deckel 20 in seinem hinteren Bereich von dem Dichtelement 22 angehoben, wobei die Seitenelemente 23 in der z-Richtung senkrecht zur x- und y-Richtung um ein Maß ausgedehnt sind, das größer ist als das Maß, mit dem sich die Dichtelemente 21, 22 bei Anheben des Deckels 20 ausdehnen. Dadurch wird die Bewegung der Verstel- lung des Deckels in z-Richtung ermöglicht. Gleichzeitig wird die Verblendung durch die Seitenelemente 23 beibehalten, wobei auch eine bestimmte seitliche Dichtwirkung erhalten bleibt.
Der Deckel 20 kann nun weiter angehoben und nach hinten über das Dachelement 24 hinaus verstellt werden, um so die Dachöffnung 11 im Bereich der Seitenelemente 23 weiter zu öffnen, wie in dem Beispiel in Fig. 4 in einer Öffnungsstellung gezeigt ist.
Die Seitenelemente 23 sind in diesem Ausführungsbeispiel analog einem Faltenbalg ausgebildet, der am Fahrzeugdaσh mit seiner Unterseite feststehend und am Deckel zum Beispiel mit einer Gleitschiene befestigt ist. In geschlossener Stellung des Deckels 20 (siehe Fig. 2) bildet der Faltenbalg gleichzeitig auch eine akustische Barriere und eine optisch homogene Fläche.
Um die Dichtheit sicherzustellen bzw. zu erhöhen, sind an den Übergangsstellen zwischen den Dichtelementen 21, 22 und den Seitenelementen 23 die Formstücke 30 vorgesehen. Dazu zeigen die Fig. 5, 6 und 7 den Teilbereich X aus Fig. 1 in Draufsicht als jeweils eine beispielhafte Übergangsstelle in unterschiedlicher Ausgestaltung mit verschiedenen Beispielen von Formstü- cken 30.
Fig. 5 zeigt ein Formstück 30 mit einer ersten Lippe 31, welche das gegenüber liegende Ende des Seitenelementes 23 in einem bestimmten Bereich überlappt. Die Lippe 31 ist dabei so ausgebildet, dass sie einerseits eine Dichtwirkung und andererseits einen optische nicht wahrnehmbaren Übergang zwischen den beiden Elementen 21, 22 und 23 bildet.
Diese erste Lippe 31 kann auch paarweise mit einer zweiten Lippe 32 ausgebildet sein, wie Fig. 6 darstellt. Dabei bilden die Lippen 31 und 32 einen Zwischenraum, in dem das gegenüber liegende Ende des Seitenelementes 23 aufgenommen wird. Hierbei ist die erste Lippe 31 etwas nach außen versetzt angeordnet, um beispielsweise Abmessungsunterschiede in den Elementen 23 auszugleichen.
Weiterhin ist auch eine Ausbildung des Endes des Seitenelementes 23 angepasst an das gegenüber liegende Formstück 30 möglich, was in Fig. 7 gezeigt ist. Hierbei ist das Ende des Sei- tenelementes 23 in Form einer dritten Lippe 34 gestaltet.
Die Formstücke 30 ermöglichen so eine Relativbewegung der Dichtelemente 21, 22 und der Seitenelemente 23 in z-Richtung untereinander, was zur Ermöglichung der Verstellung des mit den Seitenelementen 23 verbundenen Deckels 20 führt. Auch eine Relativbewegung in x- und y- Richtung ist durch geeignete Ausgestaltung möglich.
Die Formstücke 30 können aufgesteckt, aufgeklipst oder in geeigneter Weise befestigt werden. Sie sind aus üblichen Werkstoffen, beispielsweise Elastomer, hergestellt.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausfüh- rungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise tnodifizierbar . So können die Formstücke 30 zum Beispiel auch einstückig mit den Dichtelementen 21, 22 und/oder mit den Seitenelementen 23 ausgebildet sein. Es ist auch denkbar, dass andere Formen der Lippen 31, 32 und 34 für unterschiedlich starke Dichtwirkungen verwendet werden können. Die Seitenelemente 23 können auch jeweils mehr als einen Faltenbalg aufweisen, sowohl in x- Richtung als auch in z-Richtung, wodurch sich weitere Einsatzmöglichkeiten ergeben.
Bezugszeichenliste
10 Fahrzeugdach
11 Dachöffnung
20 Deckel
21 Erstes Dichtelement
22 Zweites Dichtelement
23 Seitenelement
24 Dachelement
30 Formstück
31 Erste Lippe
32 Zweite Lippe
33 Zwischenraum
34 Dritte Lippe
X, V , Z Koordinaten

Claims

Patentansprüche
1. Verblendungsvorrichtung für einen öffniingsfähigen Deckel
(20) eines Fahrzeugdachs, insbesondere für oder in einem Kraftfahrzeug,
mit mindestens einem Dichtelement (21, 22) , der dazu ausgelegt ist, den Deckel (20) im geschlossenen Zustand gegenüber dem Fahrzeugdach abzudichten,
mit mindestens zwei mit dem Deckel (20) zusammenwirkenden Seitenelementen (23) , welche einen Spalt zwischen dem Deckel (20) und dem Fahrzeugdach im geöffneten Zustand des Deckels (20) abdecken,
wobei zumindest ein Seitenelement (23) mit zumindest einem Abschnitt eines diesem Seitenelement (23) zugeordneten Dichtelements (21, 22) in einer Flucht und/oder in Reihe angeordnet ist.
2. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass zumindest ein Seitenelement (23) in einer zu seiner Längsachse (x) im Wesentlichen senkrechten Richtung (z) dehnbar ausgebildet ist, wobei das Maß dieser Ausdehnung größer als eine Ausdehnung des entsprechend zugeordneten Dichtelementes (21, 22) ist.
3. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorste- henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenelement (23) mit einem zugeordneten Dichtelement (21, 22) über zumindest ein Formstück (30) in Verbindung steht.
4. Verblendungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) in Flucht und/oder in Reihe mit dem entsprechend zugeordneten Dichtelement (21, 22) und dem entsprechend zugeordneten Seitenelement (23) angeordnet ist.
5. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) eine Führungseinrichtung aufweist, die eine Relativbewegung des zugeordneten Seiten- elements (23) und des zugeordneten Dichtelements (21, 22) untereinander ermöglicht.
6. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) an einem Ende des Dichtelements (21, 22) angebracht ist und ein zu dem gegenüber liegenden Ende des jeweils zugeordneten Seitenelements (23) korrespondierendes Profil aufweist.
7. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) an einem Ende des Seitenelements (23) angebracht ist und ein zu dem gegenüber liegenden
Ende des jeweils zugeordneten Dichtelements (21, 22) korrespondierendes Profil aufweist.
8. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Formstück (30) an einem Ende des Seitenelements (23) und an dem gegenüber liegenden Ende des jeweils zugeordneten Dichtelements (21, 22) angebracht ist.
9. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass mehrere Formstücke (30) vorgesehen sind, die ein zueinander korrespondierendes Profil aufweisen.
10. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprü- che 6 bis S1 dadurch gekennzeichnet , dass das Profil eines Formstücks (30) zumindest eine Lippe (31, 32) aufweist.
11. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (30) einstückig mit dem zugeordneten Dichtelement (21, 22) und/oder mit dem zugeordneten Sei- tenelement (23) ausgebildet ist.
12. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenelement (23) im Falle eines geöffneten Zustand des Deckels (20) eine Verblendungsfunktion und im Falle eines geschlossenen Zustand des Deckels (20) gleichzeitig eine Dichtungsfunktion aufweist.
13. Verblendungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenelement (23) als Faltenbalg ausgebildet ist.
14. Fahrzeugdach mit einem Hebeschiebedach für oder in einem Fahrzeug,
mit einer Dachöffnung (11) , in der ein öffnungsfähiger Deckel (20) angeordnet ist,
mit mindestens einer Verblendungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche .
15. Fahrzeugdach nach Anspruch 14, dadurch gekennze i chnet , dass das Fahrzeugdach als Dachmodul ausgebildet ist.
PCT/DE2006/002214 2005-12-12 2006-12-12 Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen deckel eines fahrzeugdachs WO2007076785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059273A DE102005059273B4 (de) 2005-12-12 2005-12-12 Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs
DE102005059273.2 2005-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007076785A1 true WO2007076785A1 (de) 2007-07-12

Family

ID=37983534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2006/002214 WO2007076785A1 (de) 2005-12-12 2006-12-12 Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen deckel eines fahrzeugdachs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005059273B4 (de)
WO (1) WO2007076785A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104354575B (zh) * 2014-11-11 2016-06-01 成都航天万欣科技有限公司 一种伸缩式通风顶盖

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442617A1 (de) * 1984-11-22 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE3739502A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Weinsberg Karosseriewerke Flachbauendes schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
EP1112875A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnendach
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung
DE10322710A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-30 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach, Faltenbalganordnung für solches Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren für eine solche Faltenbalganordnung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4403175C1 (de) * 1994-02-02 1995-03-09 Webasto Schade Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19906516C2 (de) * 1999-02-17 2000-12-14 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE19946926C5 (de) * 1999-09-30 2004-03-11 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Verblendung für ein Fahrzeugdach mit einem beweglichen Dachelement
DE10040918C1 (de) * 2000-08-18 2001-08-09 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dichtung für Fahrzeugdächer
DE10040916C1 (de) * 2000-08-18 2001-08-09 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dichtung für Fahrzeugdächer
DE10127118C2 (de) * 2001-06-05 2003-07-17 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit einem verstellbaren Schließelement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442617A1 (de) * 1984-11-22 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schiebehebedach fuer fahrzeuge
DE3739502A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Weinsberg Karosseriewerke Flachbauendes schiebehebedach fuer kraftfahrzeuge
EP1112875A2 (de) * 1999-12-27 2001-07-04 Webasto Vehicle Systems International GmbH Sonnendach
DE10255283B3 (de) * 2002-11-26 2004-02-19 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem bewegbaren Deckel und einer Akustikdichtung
DE10322710A1 (de) * 2003-05-20 2004-12-30 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeugdach, Faltenbalganordnung für solches Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren für eine solche Faltenbalganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005059273B4 (de) 2007-11-08
DE102005059273A1 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108036B4 (de) Dichtungsanordnung für ein Fahrzeug
EP3405359B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102015211065A1 (de) Zweiteilige Flügeltür mit sekundärer Knickachse
EP1839953B1 (de) Dichtungseinheit für ein Hohlprofil einer Fahrzeugkarosserie
DE4343367C2 (de) Luftklappe zum Absperren eines Luftkanals
EP3760492B1 (de) Anbindungsstruktur zum anbinden eines aktuators an eine öffnungsklappe zum öffnen und schliessen eines aussenverkleidungsbauteils eines kraftfahrzeugs, aussenverkleidungsbauteil mit einer derartigen anbindungsstruktur sowie kraftfahrzeug, umfassend ein solches aussenverkleidungsbauteil
DE102005059275B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
EP3148826B1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE102015001869A1 (de) Regendach für Bagger
DE102014203675A1 (de) Modulare fahrzeugobertüranordnung
DE102009052451B4 (de) Ausstellvorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach
EP1247672A2 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
DE102005059273B4 (de) Verblendungsvorrichtung für einen öffnungsfähigen Deckel eines Fahrzeugdachs
DE4142265C1 (en) Car sun roof with rigid lid(s) - has roof railing with side screens along its length in section protruding beyond roof skin in sun roof open position
DE10157001C1 (de) Dichtungssystem für eine Tür, insbesondere an einem Fahrzeug
EP0250807B1 (de) Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP2054252B1 (de) Kraftfahrzeug mit hinteren seitenscheiben
DE10038498B4 (de) Dichtungsanordnung für ein bewegliches Dachelement in einem Kraftfahrzeug
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
EP2281705B1 (de) Blende für ein Kraftfahrzeug
DE102006054388B3 (de) Einklemmschutzvorrichtung, insbesondere für einen Spalt zwischen Dachsegmenten eines verlagerbaren Fahrzeugdaches
DE102020111936A1 (de) Luftleitelement für einen Kraftwagen
DE102020007140A1 (de) Außenverkleidung für einen Kraftwagen
DE102005059276A1 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06828657

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1