WO2007073794A2 - Ballonbegrenzer für eine textilmaschine - Google Patents
Ballonbegrenzer für eine textilmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007073794A2 WO2007073794A2 PCT/EP2006/010460 EP2006010460W WO2007073794A2 WO 2007073794 A2 WO2007073794 A2 WO 2007073794A2 EP 2006010460 W EP2006010460 W EP 2006010460W WO 2007073794 A2 WO2007073794 A2 WO 2007073794A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hollow cylinder
- balloon limiter
- balloon
- holding element
- sheet metal
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/42—Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
- D01H1/427—Anti-ballooning cylinders, e.g. for two-for-one twist machine
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H57/00—Guides for filamentary materials; Supports therefor
- B65H57/22—Guides for filamentary materials; Supports therefor adapted to prevent excessive ballooning of material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Definitions
- the invention relates to a balloon limiter for a textile machine according to the preamble of claim 1.
- balloon limiters are used to narrow the formed by the running thread circulating thread balloon. Also on winding machines, the balloon behavior of the yarn withdrawn from the cop is influenced by means of the balloon limiter and the thread tension is kept low.
- balloon limiters allows a reduction in the distance, referred to as spindle pitch, from spindle center to spindle center. In this way, more spindles can be arranged on a textile machine without lengthening the machine.
- DE 1510869 A shows a balloon limiter whose cylindrical jacket is formed by a ring.
- the holder is made by solid patches that surround the balloon limiter on the entire circumference. The patches are each attached to one of two spaced running longitudinal profile carriers. This bracket is expensive.
- the ring has to protect its position Umkantungen that prevent falling out of the filler. Such rings are made by forming processes such as extrusion or by welding.
- the balloon restrictor according to the invention only a small amount of material that is easy to process is required. Despite its low weight, it provides good dimensional stability. This stability is achievable when at the two edges of the hollow cylinder in each case an edge strip is folded.
- the width of the Umfalzung between 5 mm and 10 mm.
- the sheet thickness of the metal strip from which the hollow cylinder is made is advantageously between 0.3 mm and 0.6 mm. This sheet thickness represents an optimum between low weight and dimensional stability.
- a further increase in the stability of the cylindrical shape of the hollow cylinder can be achieved by bent at right angles to the outside end portions of the metal strip, which are pressed against each other.
- the balloon limiter is designed in such a way that the end sections touch a frame wall of the textile machine and an electrically conductive connection is established by the contact, the undesired electrostatic charge of the balloon limiter caused by friction of the running thread on the hollow cylinder is dissipated.
- the balloon limiter is preferably held by means of a holding element which presses the end sections against one another. Includes the holding element first planar contact surfaces with which it rests against the end portions and presses against each other, and at least a second concave contact surface, with which it rests against the outer surface of the cylinder, and the balloon limiter is fixed by means of connecting elements, the holding element and traverse the end portions, undergoes an inventive hollow cylinder additional stabilization.
- the second contact surface, with which the holding element bears against the outer surface of the hollow cylinder is adapted to the curvature of the hollow cylinder.
- the balloon limiter obtains a secure fit in the retaining element.
- the holding element on position cam and holding magnets, with which it can be fixed to a frame wall of the textile machine.
- the position cams of the holding element engage in corresponding position holes of the frame wall of the textile machine and allow fast and accurate positioning.
- the holding magnets which are firmly connected to the holding element, together with the position cam ensure a secure fit of the balloon limiter.
- the magnetic connection is easily solvable if necessary and without the use of tools.
- the holding element made of plastic.
- An embodiment of the retaining element made of plastic has little weight.
- the holding element can be produced particularly inexpensively, for example as an injection molded part.
- the hollow cylinder is made of thin stainless chromium-nickel steel, the wear resistance is high even without additional surface treatment.
- FIG. 2 shows a side view of the balloon limiter of FIG. 1,
- FIG. 3 shows a front view of the balloon limiter of FIG. 1, partly in section,
- FIG. 4 shows a balloon limiter with a two-piece holding element in section B-B as a top view
- FIG. 5 shows the balloon limiter of FIG. 4 in the view A
- FIG. 6 shows the detail Y of FIG. 4,
- FIG. 7 is a plan view of a balloon limiter with an integral holding element in section D-D;
- FIG. 8 shows the balloon limiter of FIG. 7 in the view C, FIG.
- FIG. 9 shows the detail X of FIG. 7.
- Figures 1, 2 and 3 show a balloon limiter 1 for a textile machine with a hollow cylinder 2.
- the hollow cylinder 2 is formed from a sheet metal strip.
- the length of the metal strip is greater than the circumference of the hollow cylinder 2.
- an edge strip 8, 9 is folded in each case.
- the edge strip 8, 9 may have a width b of 5 mm to 10 mm.
- An end section 3, 4 is formed at each of the two ends of the sheet metal strip from the longitudinal section of the sheet-metal strip extending beyond the circumference.
- the two end portions 3, 4 are the same length, bent at right angles outwards and pressed against each other.
- the end sections 3, 4 are both compressed by rivets 5 as well as firmly connected to an angled flap 6 of the frame wall 7 of the textile machine.
- the hollow cylinder (2) is held in a simple manner by the outwardly bent end portions (3, 4) of the sheet metal strip.
- the thin sheet metal strip may consist of a chromium-nickel sheet or of an aluminum sheet on which a wear-reducing surface treatment has been made.
- the balloon limiter 1 is inexpensive to manufacture and easy to assemble. Additional brackets are not needed.
- the balloon limiter 1 is for the occurring stress through the circulating thread stable.
- the balloon limiter 1 shown in the embodiment is formed from a sheet metal strip of chromium-nickel sheet, which is 0.4 mm thick.
- the two edge strips 8, 9 of the sheet metal strip are folded over and then the cylindrical shape of the hollow cylinder 2 is formed with a three-roller machine by a rolling process, wherein the surface contour of the rollers is adapted to the contour of the Umfalzonne.
- the folded edge strip 8, 9 ensures a high stability of the balloon limiter. 1
- FIGS 4, 5 and 6 show a balloon limiter 12 which is supported by a two-piece retaining element 13.
- Balonbegrenzer 12 is formed from a sheet metal strip of 0.4 mm thick chromium-nickel sheet.
- At the top and bottom of the balloon restrictor 12 each have an edge strip 10, 11 folded over.
- the edge strip 10, 11 may have a width b of 5 mm to 10 mm.
- the right angles bent to the outside end portions 14, 15 are pressed against each other between the two sections 18, 19 of the holding element 13.
- the hollow cylinder (23) is held by the end portions (14, 15) of the sheet metal strip.
- the sections 18, 19 have continuous, mutually aligned bores 16, 17 through which passes through a respective formed as a screw connection 20 connecting element.
- a simple screw connection includes, for example, a screw with nut.
- the sections 18, 19 are in each case with a first planar contact surface 21, 22 at the end portions 14, 15 at.
- the pressing pressure, by which the end portions 14, 15 are pressed against each other, is generated by tightening the screw 20.
- the sections 18, 19 of the retaining element 13 are located on the hollow cylinder 23, each with a concave second contact surface 24, 25.
- the curvature of the concave contact surfaces 24, 25 is adapted to the curvature of the hollow cylinder 23.
- the hollow cylinder 23 and the holding member 13 have the same height.
- the length on which the concave contact surface 24, 25 rests on the outer circumference of the hollow cylinder 23 is represented in each case by the angle ⁇ .
- the angle ⁇ 30 °.
- the embodiment of the holding element 13 may alternatively be chosen so that the angle ⁇ assumes a value between 20 ° and 45 °. Due to the concave contact surfaces 24, 25, the hollow cylinder 23 undergoes support over its entire height, which stabilizes the cylindrical shape of the hollow cylinder 23.
- a flat third contact surface 26, 27 has two position cams 28, 29.
- the position cams 28, 29 engage in the positioning of the retaining element in holes 30, 31 of the frame wall 32.
- In the contact surfaces 26, 27 at least one holding magnet 33, 34 is introduced.
- the holding magnets 33, 34 adhere to the frame wall 32 and ensure a secure fit of the holding element 13.
- the holding element 13 is an injection molded part made of plastic.
- the end sections 14, 15 project slightly beyond the third contact surfaces 26, 27 of the retaining element 13, as shown enlarged in FIG. 6 for clarity. This supernatant designated by a is very small and is for example 0.1 mm.
- the projection a of the end sections 14, 15 ensures that the end sections 14, 15 are in contact with the frame wall 32 and an electrically conductive connection is made between the hollow cylinder 23 and frame wall 32.
- the electrostatic charge which results from the friction of the rotating thread in the hollow cylinder 23, safe dissipated.
- An electrostatic charge is undesirable because it promotes the disturbing deposition of dust and fiber fly on the inside of the hollow cylinder 23.
- FIGS. 7 and 8 show a balloon limiter 35 with a one-piece holding element 36.
- an edge strip 55, 56 is folded over in each case.
- the edge strip 55, 56 may have a width b of 5 mm to 10 mm.
- the right angles from the hollow cylinder 37 bent outwardly end portions 38, 39 are inserted through the rectangular opening 40 which traverses the support member 36 through.
- the holding element 36 has continuous, transversely to the end portions 38, 39 extending holes 41, 42.
- the screw 43, 44 engage through the holes 41, 42. By tightening the screw 43, 44 is generated by the flat contact surfaces 46 of the support member 36, a pressing pressure, which presses the end portions 38, 39 against each other.
- the holding element 36 rests with the concave bearing surface 45 on the hollow cylinder 37 and thereby stabilizes the cylindrical shape of the hollow cylinder 37.
- the curvature of the concave contact surface 45 is adapted to the curvature of the hollow cylinder 37.
- the length of the end sections 38, 39 is greater than the depth of the opening 40. After the end sections 38, 39 have been inserted through the opening 40, the ends 47, 48 therefore protrude beyond the retaining element 36.
- the protruding free ends 47, 48 are then folded over.
- the folded over free ends 47, 48 are then in a trough 49 of the support member 36.
- the folding of the ends 47, 48 causes a secure fit of the hollow cylinder 37 on the support member 36 and stabilizes the balloon limiter 35.
- a remote from the hollow cylinder 37 planar contact surface 50 of the support member 36 has two position cams 51, 52.
- the position cams 51, 52 engage in the positioning of the retaining element 36 in holes of the frame wall 32 of the textile machine.
- In the flat investment surface 50 of the holding element 36 are two holding magnets 53, 54 introduced.
- the holding magnets 53, 54 adhere to the frame wall 32 and ensure a secure fixation of the holding element 36.
- the holding element 36 as well as the holding element 13 shown in Figure 4 is an injection molded part made of plastic.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Der Ballonbegrenzer (12) für eine Textilmaschine umfasst einen metallischen Hohlzylinder (23) mit verschleißfester Oberfläche, der aus einem Blechstreifen geformt ist. Am oberen und am unteren Rand des Hohlzylinders (2, 23, 37) ist jeweils ein Randstreifen (8, 9; 10, 11; 55, 56) umgefalzt. An beiden Enden des Blechstreifens ist jeweils ein Endabschnitt (14, 15) nach außen umgebogen und der Hohlzylinder (2, 23, 37) ist durch die Endabschnitte (3, 4; 14, 15; 38, 39) gehalten. Die Blechdicke des Blechstreifens beträgt höchstens 0,6 mm. Der Hohlzylinder (23) ist auf diese Weise leicht und formstabil und kostengünstig herstellbar. Die Stabilität der Zylinderform des Hohlzylinders (23) ist durch das Halteelement (13) des Ballonbegrenzers (12) unterstützt.
Description
Ballonbegrenzer für eine Textilmaschine
Die Erfindung betrifft einen Ballonbegrenzer für eine Textilmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
An Doppeldrahtzwirn- und Kabliermaschinen werden sogenannte Ballonbegrenzer eingesetzt, um den durch den laufenden Faden gebildeten umlaufenden Fadenballon einzuengen. Auch an Spulmaschinen wird das Ballonverhalten des vom Kops abgezogenen Fadens mittels des Ballonbegrenzers beeinflusst und die Fadenspannung gering gehalten.
Der Einsatz von Ballonbegrenzern erlaubt eine Verringerung des als Spindelteilung bezeichneten Abstands von Spindelmitte zu Spindelmitte. Auf diese Weise lassen sich mehr Spindeln an einer Textilmaschine anordnen, ohne die Maschine zu verlängern.
Die DE 1510869 A zeigt einen Ballonbegrenzer, dessen zylinderförmiger Mantel durch einen Ring gebildet ist. Die Halterung erfolgt durch feste Füllstücke, die den Ballonbegrenzer auf dem gesamten Umfang umgeben. Die Füllstücke sind jeweils an einem von zwei beabstandet verlaufenden Längsprofilträgern befestigt. Diese Halterung ist aufwändig. Der Ring weist zur Sicherung seiner Position Umkantungen auf, die ein Herausfallen aus den Füllstücken verhindern. Derartige Ringe werden durch Umformverfahren wie Fließpressen oder durch Schweißen hergestellt.
Es ist beispielsweise aus der DE 2941160 Al bekannt, die Ballonbegrenzer aus umgeformtem Aluminium- oder Chrom-Nickel- Blech herzustellen. Ein durch Fließpressen erzeugter Hohlkörper bietet dem laufenden Faden eine störungsfreie Umlaufbahn.
Ein längsnahtgeschweißtes Rohr aus gerolltem Blech, das an den Stoßkanten mit einer Schweißnaht versehen und anschließend druckgewalzt wird, stellt einen kostengünstig gefertigten Hohlkörper für Ballonbegrenzer dar. Derartige Ausführungen erfordern relativ dickes Blech, um die Stabilität des Ballonbegrenzers zu gewährleisten. Eine solche Blechstärke ist auch aus fertigungstechnischen Gründen notwendig, um den Ballonbegrenzer als Tiefziehteil herstellen zu können oder um eine Schweißnaht legen zu können.
Aus der DE 1510844 A ist es bekannt, für Ballonbegrenzer verschleißmindernde Edelstahle einzusetzen, die jedoch zu schwer und zu teuer sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, massive Ballonbegrenzer aus Aluminiumlegierungen oder Ballonbegrenzer aus Folien aus beliebigem Werkstoff zu bilden und die Innenmantelflächen der Ballonbegrenzer mit einem chemisch aufgebrachten Niederschlag aus einer Phosphorlegierung auf der Basis von Chrom sowie Nickel aufzubringen, dessen Härte mindestens gleich der Härte einer normalen Eloxalschicht eines Ballonbegrenzers aus einer Aluminiumlegierung ist. Ballonbegrenzer, die Folienstreifen aus Metall oder Kunststoff umfassen, weisen jedoch eine unzureichende Formstabilität auf.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Ballonbegrenzer mit geringem Gewicht auszubilden, der einen verschleißfesten metallischen Hohlzylinder umfasst und wobei eine hohe Formstabilität des Hohlzylinders gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Ballonbegrenzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zur Herstellung des erfindungsgemäßen Ballonbegrenzers wird nur eine geringe Menge leicht zu verarbeitendes Material benötigt. Trotz geringen Gewichts ist eine gute Formstabilität gegeben.
Diese Stabilität ist erreichbar, wenn an den beiden Rändern des Hohlzylinders jeweils ein Randstreifen umgefalzt ist. Bevorzugt beträgt die Breite der Umfalzung zwischen 5 mm und 10 mm. Die Blechdicke des Blechstreifens, aus dem der Hohlzylinder hergestellt ist, beträgt vorteilhaft zwischen 0,3 mm und 0,6 mm. Diese Blechdicke stellt ein Optimum zwischen geringem Gewicht und Formstabilität dar. Eine weitere Erhöhung der Stabilität der Zylinderform des Hohlzylinders ist durch rechtwinklig nach außen umgebogene Endabschnitte der Blechstreifen erreichbar, die gegeneinander gepresst sind.
Ist der Ballonbegrenzer so ausgebildet, dass die Endabschnitte eine Gestellwand der Textilmaschine berühren und durch die Berührung eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist, wird die unerwünschte elektrostatische Aufladung des Ballonbegrenzers, die durch Reibung des laufenden Fadens am Hohlzylinder entsteht, abgeführt.
Bevorzugt ist der Ballonbegrenzer mittels eines Halteelements gehaltert, das die Endabschnitte gegeneinander presst. Umfasst dabei das Halteelement erste ebene Anlageflächen, mit denen es an den Endabschnitten anliegt und diese gegeneinander presst, sowie mindestens eine zweite konkav ausgebildete Anlagefläche, mit der es an der Außenfläche des Zylinders anliegt, und ist der Ballonbegrenzer mittels Verbindungselementen fixiert, die das Halteelement und die Endabschnitte queren, erfährt ein erfindungsgemäßer Hohlzylinder eine zusätzliche Stabilisierung. Die zweite Anlagefläche, mit der das Halteelement an der Außenfläche des Hohlzylinders anliegt, ist der Wölbung des Hohlzylinders angepasst.
Mittels freier Enden der Endabschnitte, die so umgekantet sind, dass sie das Halteelement hintergreifen, erhält der Ballonbegrenzer einen sicheren Sitz im Halteelement.
Vorteilhaft weist das Halteelement Positionsnocken und Haltemagnete auf, mit denen es an einer Gestellwand der Textilmaschine fixierbar ist. Die Positionsnocken des Halteelementes greifen in entsprechende Positionsbohrungen der Gestellwand der Textilmaschine und erlauben eine schnelle und exakte Positionierung. Die Haltemagnete, die fest mit dem Halteelement verbunden sind, gewährleisten gemeinsam mit den Positionsnocken einen sicheren Sitz des Ballonbegrenzers. Die Magnetverbindung ist bei Bedarf leicht und ohne den Einsatz von Werkzeug lösbar.
Vorzugsweise besteht das Halteelement aus Kunststoff. Eine Ausführung des Halteelements aus Kunststoff hat wenig Gewicht. Aus Kunststoff lässt sich das Halteelement besonders kostengünstig herstellen, zum Beispiel als Spritzgussteil.
Besteht der Hohlzylinder aus dünnem rostfreien Chrom-Nickel- Stahl, ist die Verschleißfestigkeit auch ohne zusätzliche Oberflächenbehandlung hoch.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den anhand der Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen entnehmbar.
Es zeigen:
Figur 1 einen Ballonbegrenzer im Schnitt als Draufsicht,
Figur 2 eine Seitenansicht des Ballonbegrenzers der Figur 1,
Figur 3 eine Vorderansicht des Ballonbegrenzers der Figur 1, teilweise im Schnitt,
Figur 4 einen Ballonbegrenzers mit zweistückigem Halteelement im Schnitt B - B als Draufsicht,
Figur 5 den Ballonbegrenzer der Figur 4 in der Ansicht A,
Figur 6 die Einzelheit Y der Figur 4,
Figur 7 einen Ballonbegrenzer mit einstückigem Halteelement im Schnitt D -D als Draufsicht,
Figur 8 den Ballonbegrenzer der Figur 7 in der Ansicht C,
Figur 9 die Einzelheit X der Figur 7.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen einen Ballonbegrenzer 1 für eine Textilmaschine mit einem Hohlzylinder 2. Der Hohlzylinder 2 ist aus einem Blechstreifen geformt. Die Länge des Blechstreifens ist größer als der Umfang des Hohlzylinders 2. Am oberen und am unteren Rand des Hohlzylinders 2 ist jeweils ein Randstreifen 8, 9 umgefalzt. Der Randstreifen 8, 9 kann eine Breite b von 5 mm bis 10 mm aufweisen. Aus dem über den Umfang hinausgehenden Längenabschnitt des Blechstreifens wird an jedem der beiden Enden des Blechstreifens jeweils ein Endabschnitt 3, 4 gebildet. Die beiden Endabschnitte 3, 4 sind gleichlang, rechtwinklig nach außen gebogen und gegeneinander gepresst. Die Endabschnitte 3, 4 sind durch Niete 5 sowohl zusammengepresst als auch mit einer abgewinkelten Lasche 6 der Gestellwand 7 der Textilmaschine fest verbunden. Der Hohlzylinder (2) ist so auf einfache Weise durch die nach außen gebogenen Endabschnitte (3, 4) des Blechstreifens gehalten. Der dünne Blechstreifen kann aus einem Chrom-Nickel- Blech bestehen oder aus einem Aluminiumblech, an dem eine verschleißmindernde Oberflächenbehandlung vorgenommen worden ist .
Der Ballonbegrenzer 1 ist kostengünstig herzustellen und leicht zu montieren. Zusätzliche Halterungen werden nicht benötigt. Der Ballonbegrenzer 1 ist für die auftretende Beanspruchung durch
den umlaufenden Faden stabil. Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Ballonbegrenzer 1 ist aus einem Blechstreifen aus Chrom-Nickel-Blech geformt, der 0,4 mm dick ist. Bei der Herstellung des Ballonbegrenzers 1 werden zunächst die beiden Randstreifen 8, 9 des Blechstreifens umgefalzt und dann die Zylinderform des Hohlzylinders 2 mit einer Drei-Rollen-Maschine durch einen Walzvorgang ausgebildet, wobei die Oberflächenkontur der Rollen an die Kontur der Umfalzungen angepasst ist. Der umgefalzte Randstreifen 8, 9 gewährleistet eine hohe Stabilität des Ballonbegrenzers 1.
Die Figuren 4, 5 und 6 zeigen einen Ballonbegrenzer 12, der von einem zweistückigen Halteelement 13 gehaltert wird. Der im Ausführungsbeispiel dargestellte Ballonbegrenzer 12 ist aus einem Blechstreifen aus 0,4 mm dickem Chrom-Nickel-Blech geformt. Am oberen und unteren Rand des Ballonbegrenzers 12 ist jeweils ein Randstreifen 10, 11 umgefalzt. Der Randstreifen 10, 11 kann eine Breite b von 5 mm bis 10 mm aufweisen. Die rechtwinklig nach außen umgebogenen Endabschnitte 14, 15 werden zwischen den beiden Teilstücken 18, 19 des Halteelementes 13 gegeneinander gepresst. Der Hohlzylinder (23) ist durch die Endabschnitte (14, 15) des Blechstreifens gehalten. Die Teilstücke 18, 19 weisen durchgehende, zueinander fluchtende Bohrungen 16, 17 auf, durch die jeweils ein als Schraubverbindung 20 ausgebildetes Verbindungselement durchgreift. Eine einfache Schraubverbindung umfasst zum Beispiel eine Schraube mit Mutter. Die Teilstücke 18, 19 liegen jeweils mit einer ersten ebenen Anlagefläche 21, 22 an den Endabschnitten 14, 15 an. Der Pressdruck, durch den die Endabschnitte 14, 15 gegeneinander gepresst werden, wird durch Anziehen der Schraubverbindungen 20 erzeugt. Die Teilstücke 18, 19 des Halteelements 13 liegen mit jeweils einer konkaven zweiten Anlagefläche 24, 25 am Hohlzylinder 23 an. Die Krümmung der konkaven Anlageflächen 24,
25 ist der Wölbung des Hohlzylinders 23 angepasst. Der Hohlzylinder 23 und das Halteelement 13 haben die gleiche Höhe. Die Länge, auf der die konkave Anlagefläche 24, 25 am Außenumfang des Hohlzylinders 23 anliegt, ist jeweils durch den Winkel α repräsentiert. In der Darstellung der Figur 4 ist der Winkel α = 30°. Die Ausführung des Halteelementes 13 kann alternativ so gewählt werden, dass der Winkel α einen Wert zwischen 20° und 45° annimmt. Durch die konkaven Anlageflächen 24, 25 erfährt der Hohlzylinder 23 über seine gesamte Höhe eine Stützung, die die Zylinderform des Hohlzylinders 23 stabilisiert.
Eine ebene dritte Anlagefläche 26, 27 weist zwei Positionsnocken 28, 29 auf. Die Positionsnocken 28, 29 greifen zur Positionierung des Halteelementes in Bohrungen 30, 31 der Gestellwand 32. In die Anlageflächen 26, 27 ist jeweils mindestens ein Haltemagnet 33, 34 eingebracht. Die Haltemagnete 33, 34 haften an der Gestellwand 32 und gewährleisten einen sicheren Sitz des Halteelements 13. Das Halteelement 13 ist ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
Die Endabschnitte 14, 15 stehen etwas über die dritten Anlageflächen 26, 27 des Halteelements 13 hinaus, wie in Figur 6 zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt. Dieser mit a bezeichnete Überstand ist sehr gering und beträgt zum Beispiel 0,1 mm. Wenn der Ballonbegrenzer 12 an der Gestellwand 32 positioniert ist, gewährleistet der Überstand a der Endabschnitte 14, 15, dass die Endabschnitte 14, 15 in Kontakt mit der Gestellwand 32 sind und zwischen dem Hohlzylinder 23 und Gestellwand 32 eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist. Über diese elektrisch leitende Verbindung wird die elektrostatische Aufladung, die durch die Reibung des umlaufenden Fadens im Hohlzylinder 23 entsteht, sicher
abgeführt. Eine elektrostatische Aufladung ist unerwünscht, da sie die störende Ablagerung von Staub und Faserflug an der Innenseite des Hohlzylinders 23 fördert.
Die Figuren 7 und 8 zeigen einen Ballonbegrenzer 35 mit einem einstückigen Halteelement 36. Am oberen und unteren Rand des Ballonbegrenzers 35 ist jeweils ein Randstreifen 55, 56 umgefalzt. Der Randstreifen 55, 56 kann eine Breite b von 5 mm bis 10 mm aufweisen. Die vom Hohlzylinder 37 rechtwinklig nach außen umgebogenen Endabschnitte 38, 39 sind durch die rechteckige Öffnung 40, die das Halteelement 36 quert, hindurch gesteckt. Das Halteelement 36 weist durchgehende, quer zu den Endabschnitten 38, 39 verlaufende Bohrungen 41, 42 auf. Die Schraubverbindungen 43, 44 greifen durch die Bohrungen 41, 42. Durch Anziehen der Schraubverbindungen 43, 44 wird durch die ebenen Anlageflächen 46 des Halteelementes 36 ein Pressdruck erzeugt, der die Endabschnitte 38, 39 gegeneinander presst. Das Halteelement 36 liegt mit der konkaven Anlagefläche 45 am Hohlzylinder 37 an und stabilisiert dadurch die Zylinderform des Hohlzylinders 37. Die Krümmung der konkaven Anlagefläche 45 ist der Wölbung des Hohlzylinders 37 angepasst. Die Länge der Endabschnitte 38, 39 ist größer als die Tiefe der Öffnung 40. Nachdem die Endabschnitte 38, 39 durch die Öffnung 40 hindurch gesteckt worden sind, ragen die Enden 47, 48 daher über das Halteelement 36 hinaus. Die überstehenden freien Enden 47, 48 werden anschließend umgekantet. Die umgekanteten freien Enden 47, 48 liegen danach in einer Mulde 49 des Halteelements 36. Das Umlegen der Enden 47, 48 bewirkt einen sicheren Sitz des Hohlzylinders 37 am Halteelement 36 und stabilisiert den Ballonbegrenzer 35. Eine vom Hohlzylinder 37 abgewandte ebene Anlagefläche 50 des Halteelements 36 weist zwei Positionsnocken 51, 52 auf. Die Positionsnocken 51, 52 greifen zur Positionierung des Halteelements 36 in Bohrungen der Gestellwand 32 der Textilmaschine ein. In die ebene Anlage-
fläche 50 des Halteelementes 36 sind zwei Haltemagnete 53, 54 eingebracht. Die Haltemagnete 53, 54 haften an der Gestellwand 32 und gewährleisten eine sichere Fixierung des Halteelements 36. Das Halteelement 36 ist ebenso wie das in Figur 4 dargestellte Halteelement 13 ein Spritzgussteil aus Kunststoff.
Wenn das Halteelement 36 mittels der Haltemagnete 53, 54 an der Gestellwand 32 fixiert ist, berühren die umgekanteten freien Enden 47, 48 die Gestellwand 32, wie in Figur 9 zur Verdeutlichung vergrößert dargestellt. Dadurch besteht zwischen dem Hohlzylinder 37 und der Gestellwand 32 eine elektrisch leitende Verbindung, die eine elektrostatische Aufladung des Hohlzylinders 37 verhindert.
Claims
1. Ballonbegrenzer für eine Textilmaschine zur Begrenzung eines umlaufenden Fadenballons, wobei der Ballonbegrenzer einen metallischen Hohlzylinder mit verschleißfester Oberfläche umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlzylinder (2, 23, 37) aus einem Blechstreifen geformt ist, dass der Hohlzylinder (2, 23, 37) durch die Endabschnitte (3, 4; 14, 15; 38, 39) des Blechstreifens gehalten ist, dass an den beiden Rändern des Hohlzylinders (2, 23, 37) jeweils ein Randstreifen (8, 9; 10, 11; 55, 56) umgefalzt ist und dass die Blechdicke des Blechstreifens höchstens 0,6 mm beträgt.
2. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umgefalzte Randstreifen (8, 9; 10, 11; 55, 56) eine Breite b zwischen 5 mm und 10 mm aufweist.
3. Ballonbegrenzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechdicke zwischen 0,3 mm und 0,6 mm beträgt .
4. Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden des Blechstreifens jeweils ein Endabschnitt (3, 4; 14, 15; 38, 39) nach außen umgebogen ist und die beiden Endabschnitte (3, 4; 14, 15; 38, 39) gegeneinander gepresst sind.
5. Ballonbegrenzer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Endabschnitte (3, 4; 14, 15; 38, 39) jeweils rechtwinklig nach außen umgebogen sind.
6. Ballonbegrenzer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte (3, 4; 14, 15; 38, 39) eine Gestellwand (7, 32) der Textilmaschine berühren und durch die Berührung eine elektrisch leitende Verbindung hergestellt ist.
7. Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballonbegrenzer (12, 35) mittels eines Halteelementes (13, 36) gehaltert ist, das die Endabschnitte (14, 15; 38, 39) gegeneinander presst.
8. Ballonbegrenzer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13, 36) ebene erste Anlageflächen (21, 22; 46) umfasst, mit denen es an den Endabschnitten (14, 15; 38, 39) anliegt und diese gegeneinander presst, dass das Halteelement (13, 36) mindestens eine konkav ausgebildete zweite Anlagefläche (24, 25; 45) umfasst, mit der es an der Außenfläche des Hohlzylinders (23, 37) anliegt und dass der Ballonbegrenzer (12, 35) mittels Schraubverbindungen (20; 43, 44) fixiert ist, die das Halteelement (13, 36) und die Endabschnitte (14, 15; 38, 39) queren.
9. Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (47, 48) der Endabschnitte (38, 39) so umgekantet sind, dass sie das Halteelement (36) hintergreifen.
10. Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13, 36) Positionsnocken (28, 29; 51, 52) und Haltemagnete (33, 34; 53, 54) aufweist, mit denen es an einer Gestellwand (32) der Textilmaschine fixierbar ist.
11. Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (13, 36) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
12.Ballonbegrenzer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlzylinder (2, 23, 37) aus rostfreiem Chrom-Nickel-Stahl besteht.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN2006800475216A CN101365832B (zh) | 2005-12-24 | 2006-10-31 | 用于纺织机的气圈控制环 |
US12/086,825 US7594383B2 (en) | 2005-12-24 | 2006-10-31 | Balloon control ring for a textile machine |
EP06818329.2A EP1969167B1 (de) | 2005-12-24 | 2006-10-31 | Ballonbegrenzer für eine textilmaschine |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005062261A DE102005062261A1 (de) | 2005-12-24 | 2005-12-24 | Ballonbegrenzer für eine Textilmaschine |
DE102005062261.5 | 2005-12-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007073794A2 true WO2007073794A2 (de) | 2007-07-05 |
WO2007073794A3 WO2007073794A3 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=38135658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2006/010460 WO2007073794A2 (de) | 2005-12-24 | 2006-10-31 | Ballonbegrenzer für eine textilmaschine |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7594383B2 (de) |
EP (1) | EP1969167B1 (de) |
CN (1) | CN101365832B (de) |
DE (1) | DE102005062261A1 (de) |
WO (1) | WO2007073794A2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104088047A (zh) * | 2014-07-08 | 2014-10-08 | 吴江久美微纤织造有限公司 | 多圈罩型气圈罩组件 |
CN104294428A (zh) * | 2014-09-30 | 2015-01-21 | 张家港市圣美隆羊绒制品有限公司 | 一种导纱圈 |
JP2016088646A (ja) * | 2014-10-30 | 2016-05-23 | 村田機械株式会社 | ヤーンガイド、芯糸供給装置、及び紡績機 |
CN112408107B (zh) * | 2020-11-06 | 2022-04-15 | 浙江裕欣纺织有限公司 | 一种纱线生产用络筒机 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1533858A (fr) * | 1966-08-11 | 1968-07-19 | Palitex Project Co Gmbh | Limiteur de ballon pour métiers à filer à double torsion |
DE1510844A1 (de) * | 1965-02-26 | 1970-06-04 | Palitex Project Co Gmbh | Ballonbegrenzer fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US539561A (en) * | 1895-05-21 | Abeam whitakee | ||
US2082450A (en) * | 1936-03-17 | 1937-06-01 | Saco Lowell Shops | Double ring separator for spinning machines |
DE1510782A1 (de) * | 1963-05-21 | 1969-08-07 | Palitex Project Co Gmbh | Ballonbegrenzer fuer Spinnerei- oder Zwirnereimaschinen |
US3316703A (en) * | 1964-04-21 | 1967-05-02 | Henry R Mckelvie | Balloon control ring |
DE1510869B1 (de) * | 1966-03-10 | 1970-10-08 | Palitex Project Co Gmbh | Doppeldrahtspinn- oder zwirnmaschine |
US3646746A (en) * | 1970-03-12 | 1972-03-07 | Impact Plastics Inc | Balloon control ring |
DE2941160A1 (de) | 1979-10-11 | 1981-04-23 | AHC-Oberflächentechnik, Friebe & Reininghaus GmbH & Co KG, 5014 Kerpen | An seiner innenflaeche auf verschleiss beanspruchter metallischer, zylindrischer hohlkoerper |
DE7928859U1 (de) * | 1979-10-11 | 1980-04-17 | Ahc Oberflaechentechnik Friebe & Reininghaus Gmbh & Co Kg, 5159 Kerpen | Fadenbegrenzer |
CH654343A5 (de) * | 1980-11-15 | 1986-02-14 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Ringspinn- oder -zwirnmaschine. |
DE3362096D1 (en) * | 1982-12-28 | 1986-03-20 | Akzo Gmbh | Balloon control ring |
FR2570090A1 (fr) * | 1984-09-13 | 1986-03-14 | Asa Sa | Dispositif permettant de limiter le ballon que forme un fil, par exemple lors des operations de devidage, de moulinage ou de retordage |
DE10227944C5 (de) * | 2002-06-22 | 2010-02-18 | Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg | Vertikaler Zwischenständer für Ringspinnmaschinen |
-
2005
- 2005-12-24 DE DE102005062261A patent/DE102005062261A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-10-31 US US12/086,825 patent/US7594383B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-31 CN CN2006800475216A patent/CN101365832B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-31 EP EP06818329.2A patent/EP1969167B1/de not_active Not-in-force
- 2006-10-31 WO PCT/EP2006/010460 patent/WO2007073794A2/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1510844A1 (de) * | 1965-02-26 | 1970-06-04 | Palitex Project Co Gmbh | Ballonbegrenzer fuer Spinn- oder Zwirnmaschinen |
FR1533858A (fr) * | 1966-08-11 | 1968-07-19 | Palitex Project Co Gmbh | Limiteur de ballon pour métiers à filer à double torsion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US7594383B2 (en) | 2009-09-29 |
DE102005062261A1 (de) | 2007-07-05 |
EP1969167B1 (de) | 2013-12-04 |
EP1969167A2 (de) | 2008-09-17 |
CN101365832A (zh) | 2009-02-11 |
CN101365832B (zh) | 2010-09-22 |
US20090038286A1 (en) | 2009-02-12 |
WO2007073794A3 (de) | 2007-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604567C2 (de) | Selbstzentrierende Freilaufkupplung | |
EP1851450B1 (de) | Gleitlagerbuchse, verwendung und herstellung einer gleitlagerbuchse | |
DE10107109C2 (de) | Bundbuchse, Verfahren zu ihrer Herstellung und Biegewerkzeug zur Herstellung von Bunden an einer Buchse | |
EP0295319B1 (de) | Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse | |
EP3867124B1 (de) | Elektromechanisches lenksystem mit einem federelement für ein untersetzungsgetriebe des lenksystems | |
EP1969167B1 (de) | Ballonbegrenzer für eine textilmaschine | |
EP1194326A1 (de) | Teleskopmechanismus | |
WO2012095131A1 (de) | Radiallager zum lagern einer welle | |
DE102006046414A1 (de) | Gehäuse für Dichtungen, vorzugsweise Radialwellendichtungen, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses | |
DE19543516C2 (de) | Transportelement für flächiges Gut | |
DE202008017909U1 (de) | Scharnierband | |
DE4112366C1 (de) | ||
EP2876344A1 (de) | Schellenanordnung zur Befestigung eines Schlauches auf einem Rohr oder Stutzen | |
EP2132464A1 (de) | Schaltwalze | |
DE2620076C3 (de) | Laufrolle | |
DE3431788C2 (de) | ||
DE102020117305A1 (de) | Verstellbares Ringelement und Verwendung als Springformring | |
DE19736295C1 (de) | Magnetisches System, aufweisend einen oder mehrere an einem Trägerkörper befestigte Permanentmagnete | |
DE20014397U1 (de) | Teleskopmechanismus | |
DE102009025623A1 (de) | Scharnierband | |
DE9003183U1 (de) | Nabe für Zweiräder, insbesondere Fahrräder | |
AT374609B (de) | Vertikaleinstellvorrichtung fuer eine in einem motorgehaeuse drehbare motorwelle insbesondere bei videobandgeraeten und bandgeraeten | |
DE2904763C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern oder Pressen von Blättern oder Bändern | |
DE102020005882A1 (de) | Lagerbuchse, Achsträger für ein Fahrzeug mit zumindest einer Lagerbuchse sowie Fahrzeug mit zumindest einem solchen Achsträger | |
DE102022113389A1 (de) | Kammkäfig für ein Wälzlager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200680047521.6 Country of ref document: CN |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2006818329 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 900/MUMNP/2008 Country of ref document: IN |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 12086825 Country of ref document: US |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 2006818329 Country of ref document: EP |