WO2007068468A1 - Rakel für eine druckmaschine - Google Patents

Rakel für eine druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2007068468A1
WO2007068468A1 PCT/EP2006/012006 EP2006012006W WO2007068468A1 WO 2007068468 A1 WO2007068468 A1 WO 2007068468A1 EP 2006012006 W EP2006012006 W EP 2006012006W WO 2007068468 A1 WO2007068468 A1 WO 2007068468A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
doctor
doctor blade
tangent point
curvature
profile
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/012006
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007068468B1 (de
Inventor
Thomas STÖRTE
Siegfried Bednarczyk
Original Assignee
Rolf Meyer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Meyer Gmbh filed Critical Rolf Meyer Gmbh
Priority to DE502006003569T priority Critical patent/DE502006003569D1/de
Priority to JP2008544868A priority patent/JP2009519144A/ja
Priority to US12/097,464 priority patent/US20080257184A1/en
Priority to EP06840970A priority patent/EP1960197B1/de
Priority to AT06840970T priority patent/ATE429332T1/de
Priority to BRPI0619807-4A priority patent/BRPI0619807B1/pt
Publication of WO2007068468A1 publication Critical patent/WO2007068468A1/de
Publication of WO2007068468B1 publication Critical patent/WO2007068468B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • B41F9/1072Blade construction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller

Definitions

  • the invention relates to a squeegee for a printing press with a rounded squeegee profile.
  • the squeegee profile is the cross-sectional shape of the edge of the squeegee to be abutted against a roller.
  • the doctor blade profile is rounded off on one side.
  • the engageable against the roller part of the doctor blade is formed in the stripping region with a convex against the roller cross-section.
  • the squeegee gap gradually narrows in the inlet and gently expands in the outlet. This is to ensure that disturbing particles, especially dye and paper dust are entrained by the bottleneck and can not be distracting deposit before the doctor. This squeegee never seems to have been put to practical use. This may be related to the fact that disturbing deposits can be effectively prevented in a simpler way.
  • the invention has recognized that can be solved by the rounding of the doctor blade another important task, namely to achieve a fast, constant Anrakeln.
  • This is achieved in that increases at a doctor angle between about 20 and 40 °, the angle of curvature of the doctor blade profile from the tip to the flank.
  • the radius of curvature is Us greater than at the tangent point, which corresponds to a 20 ° larger squeegee angle and smaller than at the tangent point corresponds to a 15 ° smaller squeegee angle.
  • the radius of curvature of the doctor blade profile at the 30 ° tangent point is greater than at the 50 ° tangent point and less than at the 15 ° tangent point. Preferably, it is greater than at the 40 ° tangent point and / or less than at the 20 ° tangent point.
  • the tangent point to a certain angle is meant that point of the profile on which a tangent rests enclosing this angle with the central axis of the profile. The angle is the angle at which the doctor is set against the tangent at the contact point of the roll surface
  • the radius of curvature in the 30 ° tangent point is suitably between half and three times the thickness of the doctor blade, preferably between 0.8 and 2 times and more preferably between 1 and 1.5 times the thickness.
  • the radii of curvature in the 50 °, 30 ° and 15 ° -tangent points preferably behave as (0.4 to 0.7) to 1 (1.5 to 4).
  • doctor blade according to the invention allows to a
  • Thin-flake lamella to dispense This is understood to mean a doctor blade profile which is formed by a section with a substantially constant but substantially smaller thickness than the rest of the doctor blade. It has the disadvantage that it is expensive to produce and, in some applications, adversely affects the elastic properties of the doctor and the doctoring.
  • the doctor blade according to the invention is advantageously characterized by that the thickness of the doctor blade from the clamping point to the doctor blade profile is the same.
  • the doctor profile is symmetrical on both sides. This avoids the errors that sometimes occur with asymmetrical doctor blade profile by incorrect insertion of the doctor blade. It may also be of interest to turn a squeegee already used on one side and use it again with the other side.
  • the shaping of the profile can be done for example by grinding or spark erosion.
  • doctor blade according to the invention when used in a chambered doctor blade device, results in a better ink inclusion in the chamber and less deposition of the ink.
  • FIG. 1 shows the doctor blade profile and FIG. 2 shows the application in a doctor blade chamber.
  • the doctor blade 1 which is usually made of resilient metal and has a thickness of, for example, 0.1 mm, has an end portion or edge 2 which is intended to bear against the surface of a roller 4.
  • the doctor blade is arranged, for example, on a chambered doctor blade 5 for flexographic printing.
  • the doctor blade profile 3 according to the invention is characterized in that its radius of curvature in that region 6, in which it is for the installation of the doctor blade on the surface of the roll 4th can come from the top 7 to the flank 8 increases towards.
  • the doctor blade thickness is expediently otherwise constant. It is generally of the order of 0.1 to 0.3 mm
  • the usually preferred doctor angle that is the angle alpha, under which the doctor blade 1 is set opposite the roller tangent 9 at the point of contact, is often selected in the order of 30 °.
  • the doctor blade is in the new state with its point 10 on the roll surface 3 at.
  • This point is referred to here as a 30 ° tangent point.
  • the radius of curvature of the profile at this point is greater than in each point within the region 6 closer to the tip 7. It is in particular larger than in the 50 ° tangent point 11 and smaller than in the 15 ° tangent point 12. It is preferably larger than in the 40 ° tangent point (not shown) and / or smaller than at the 20 ° tangent point (not shown) ,
  • the change of the radius of curvature preferably takes place continuously. However, this is not essential.
  • doctor blade Due to the symmetrical shape of the doctor blade does not need to be paid attention to its orientation when inserting the doctor blade. This simplifies assembly and prevents errors due to misalignment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Screen Printers (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Ein Rakel für eine Druckmaschine mit einem abgerundeten Rakelprofil (3), zeichnet sich dadurch aus, daß der Krümmungsradius des Rakelprofils (3) bei dem dem Rakelwinkel (α) entsprechenden Punkt (10) größer ist als an einem um 20° weiter spitzenwärts liegenden Tangentenpunkt (11) und kleiner als an einem 15° weiter flankenwärts liegenden Tangentenpunkt (12) .

Description

Rakel für eine Druckmaschine
Die Erfindung betrifft ein Rakel für eine Druckmaschine mit einem abgerundeten Rakelprofil. Das Rakelprofil ist die Querschnittsform des an einer Walze anzuliegen bestimmten Randes des Rakels . Bei einem bekannten Rakel (DE-2110299 A) ist das Rakelprofil einseitig abgerundet ausgebildet. Der gegen die Walze anstellbare Teil des Rakels ist im Abstreifbereich mit einem gegen die Walze konvex gekrümmten Querschnitt ausgebildet. Der Rakelspalt verengt sich dadurch allmählich im Einlauf und erweitert sich sanft im Auslauf. Dadurch soll erreicht werden, daß störende Partikeln, insbesondere Färb- und Papierstaub durch die Engstelle mitgerissen werden und sich nicht störend vor dem Rakel ablagern können. Dieses Rakel scheint niemals praktisch angewendet worden zu sein. Das mag damit zusammenhängen, daß störende Ablagerungen auf einfachere Weise wirksam verhindert werden können .
Die Erfindung hat jedoch erkannt, daß sich durch die Abrundung des Rakelprofils eine andere wichtige Aufgabe lösen läßt, nämlich ein schnelles, konstantes Anrakeln zu erreichen. Dies gelingt dadurch, daß bei einem Rakelwinkel zwischen etwa 20 und 40° der Krümmungswinkel des Rakelprofils von der Spitze zur Flanke hin zunimmt. Bei dem dem Rakelwinkel entsprechenden Tangentenpunkt ist der Krümmungsradi- us größer als bei dem Tangentenpunkt, der einem um 20° größeren Rakelwinkel entspricht und kleiner als bei dem Tangentenpunkt der einem um 15° kleineren Rakelwinkel entspricht. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die für ei- nen Rakelwinkel um 30° vorgesehen ist, ist der Krümmungsradius des Rakelprofils am 30°-Tangentenpunkt größer als am 50°-Tangentenpunkt und kleiner als am 15°-Tangentenpunkt . Vorzugsweise ist er größer als am 40°-Tangentenpunkt und/oder kleiner als am 20°-Tangentenpunkt . Unter dem Tan- gentenpunkt zu einem bestimmten Winkel ist derjenige Punkt des Profils zu verstehen, an dem eine Tangente anliegt, die diesen Winkel mit der Mittelachse des Profils einschließt. Bei dem Winkel handelt es sich um denjenigen Winkel, unter welchem das Rakel gegenüber der Tangente im Berührungspunkt der Walzenoberfläche angestellt ist
Der Krümmungsradius im 30°-Tangentenpunkt liegt zweckmäßigerweise zwischen der halben und der dreifachen Dicke des Rakelblechs, vorzugsweise zwischen der 0,8- und 2-fachen und weiter vorzugsweise zwischen der 1- und 1,5-fachen Dicke. Die Krümmungsradien im 50°-, 30°- und 15°-Tangentenpunkt verhalten sich vorzugsweise wie (0,4 bis 0,7) zu 1 zu (1,5 bis 4) .
Das erfindungsgemäße Rakelprofil gestattet es, auf eine
Dünnschlifflamelle zu verzichten. Darunter versteht man ein Rakelprofil, das von einem Abschnitt mit einer im wesentlichen konstanten, aber wesentlich geringeren Dicke gebildet ist als das übrige Rakelmesser. Sie hat den Nachteil, daß sie aufwendig in der Herstellung ist und in manchen Anwendungsfälle die Elastizitätseigenschaften des Rakels und das Anrakeln ungünstig beeinflußt. Das erfindungsgemäße Rakel zeichnet sich demgegenüber vorteilhafterweise dadurch aus, daß die Dicke des Rakelmessers von der Einspannstelle bis zum Rakelprofil durchgehend gleich ist.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist das Rakel- profil beidseitig symmetrisch ausgebildet. Dadurch werden die Fehler vermieden, die bei unsymmetrischem Rakelprofil mitunter durch verkehrtes Einsetzen des Rakels vorkommen. Es kann auch von Interesse sein, ein bereits auf einer Seite benutztes Rakel zu wenden und mit der anderen Seite noch einmal zu benutzen.
Die Formung des Profils kann beispielsweise durch Schleifen oder Funkenerosion erfolgen.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Rakel beim Einsatz in einer KammerrakelVorrichtung zu einem besseren Farbeinschluß in der Kammer und zu einem geringeren Ablegen der Farbe führt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungs- beispiel veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 das Rakelprofil und Fig. 2 die Anwendung bei einer Rakelkammer.
Das Rakel 1, das in der Regel aus federndem Metall besteht und eine Dicke von beispielsweise 0,1 mm hat, besitzt einen Endabschnitt oder Rand 2, der zur Anlage an der Oberfläche einer Walze 4 bestimmt ist. Das Rakel ist beispielsweise an einer Kammerrakel 5 für Flexo-Druck angeordnet. Das Rakelprofil 3 zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, daß sein Krümmungsradius in demjenigen Bereich 6, in welchem es zur Anlage des Rakelmessers an der Oberfläche der Walze 4 kommen kann, von der Spitze 7 zur Flanke 8 hin zunimmt. Die Rakeldicke ist zweckmäßigerweise im übrigen konstant. Sie liegt im allgemeinen in der Größenordnung von 0,1 bis 0,3 mm
Der üblicherweise bevorzugte Rakelwinkel, das ist der Winkel Alpha, unter welchem das Rakel 1 gegenüber der Walzentangente 9 im Berührungspunkt angestellt ist, wird häufig in der Größenordnung von 30° gewählt. In diesem Fall liegt das Rakelprofil im Neuzustand mit seinem Punkt 10 an der Walzenoberfläche 3 an. Dieser Punkt wird hier als 30°- Tangentenpunkt bezeichnet. Der Krümmungsradius des Profils in diesem Punkt ist größer als in jedem innerhalb des Be- reichts 6 näher zur Spitze 7 hin liegenden Punkt. Er ist insbesondere größer als im 50°-Tangentenpunkt 11 und kleiner als im 15°-Tangentenpunkt 12. Vorzugsweise ist er größer als in dem (nicht dargestellten) 40°-Tangentenpunkt und/oder kleiner als am (nicht gezeigten) 20°-Tangentenpunkt. Vorzugsweise vollzieht sich die Änderung des Krüm- mungsradius kontinuierlich. Jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich .
Je kleiner der Rakelwinkel ist, umso größer bildet sich später nach Materialabtrag vom Rakelmesser dessen an der Walzenoberfläche 3 anliegende Fase aus. Um so größer ist bei Wahl des erfindungsgemäßen Rakelprofils auch derjenige Oberflächenbereich des Rakelmessers, der im Anfangszustand der Walzenoberfläche unmittelbar nahe ist. Um so geringer ist der Unterschied zwischen der Form des Rakelprofils im Neuzustand und im späteren Zustand. Um so geringer ist auch der Unterschied in der Rakelwirkung. Daraus ergibt sich ein schnelles Anrakeln ohne wesentliche Änderung der Druckqualität. Da dies ohne Dünnschliff erreicht wird, erhält man auch eine hohe Stabilität im Arbeitsbereich ohne die bei einer herkömmlichen Dünnschlifflamelle auftretende Durchbiegung.
Infolge der symmetrischen Gestalt des Rakelprofils braucht beim Einsetzen des Rakelmessers nicht auf dessen Ausrichtung geachtet zu werden. Dies vereinfacht die Montage und verhütet Fehler durch Fehlausrichtung.

Claims

Patentansprüche
1. Rakel für eine Druckmaschine mit einem abgerundeten Rakelprofil (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Krüm- mungsradius des Rakelprofils (3) bei dem dem Rakelwinkel (α) entsprechenden Punkt (10) größer ist als an einem um 20° weiter spitzenwärts liegenden Tangentenpunkt (11) und kleiner als an einem 15° weiter flankenwärts liegenden Tangentenpunkt (12).
2. Rakel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius des Rakelprofils (3) am 30°-Tangenten- punkt (10) größer ist als am 50°-Tangentenpunkt (11) und kleiner als am 15°-Tangentenpunkt (12) .
3. Rakel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius am 30°-Tangentenpunkt (10) größer als am 40°-Tangentenpunkt und/oder kleiner als am 20°- Tangentenpunkt ist.
4. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rakelprofil (3) beidseitig symmetrisch ist.
5. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius im 30°-Tangentenpunkt zwischen der halben und der dreifachen Rakelblechdicke liegt.
6. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Krümmungsradien im 50°-, 30°- und 15°-Tangentenpunkt verhalten wie (0,4 bis 0,7) zu 1 zu (1,5 bis 4) .
7. Rakel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß seine Dicke im übrigen konstant ist.
PCT/EP2006/012006 2005-12-13 2006-12-13 Rakel für eine druckmaschine WO2007068468A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006003569T DE502006003569D1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Rakel für eine druckmaschine
JP2008544868A JP2009519144A (ja) 2005-12-13 2006-12-13 印刷機用ダクタ
US12/097,464 US20080257184A1 (en) 2005-12-13 2006-12-13 Ductor for a Printing Press
EP06840970A EP1960197B1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Rakel für eine druckmaschine
AT06840970T ATE429332T1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Rakel für eine druckmaschine
BRPI0619807-4A BRPI0619807B1 (pt) 2005-12-13 2006-12-13 Dutor para uma impressora

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005019482U DE202005019482U1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Rakel für eine Druckmaschine
DE202005019482.4 2005-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007068468A1 true WO2007068468A1 (de) 2007-06-21
WO2007068468B1 WO2007068468B1 (de) 2007-08-02

Family

ID=35854179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/012006 WO2007068468A1 (de) 2005-12-13 2006-12-13 Rakel für eine druckmaschine

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080257184A1 (de)
EP (1) EP1960197B1 (de)
JP (1) JP2009519144A (de)
CN (1) CN101360610A (de)
AT (1) ATE429332T1 (de)
BR (1) BRPI0619807B1 (de)
DE (2) DE202005019482U1 (de)
ES (1) ES2325637T3 (de)
RU (1) RU2416521C2 (de)
WO (1) WO2007068468A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016005298B4 (de) 2016-05-02 2023-03-09 Olbrich Gmbh Vorrichtung zum Auftragen fließfähiger Medien auf bewegte Oberflächen
DE102021103315A1 (de) * 2021-02-12 2022-08-18 TKM Meyer GmbH Rakel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110299A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbmesser fuer druckmaschinen
FR2707918A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Chevreux Pierre Racle plastique pour l'essuyage de cylindres de machines d'impression.
US20020117107A1 (en) * 1997-04-02 2002-08-29 Nihon New Chrome Co., Ltd. Continuous ceramic composite plating method and apparatus for long doctor base materials

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184429A (en) * 1972-02-09 1980-01-22 Max Datwyler & Co. Constant bevel doctor blade and method and apparatus using same
US5099783A (en) * 1990-04-17 1992-03-31 Graco Inc. Doctor blade cap
US6021297A (en) * 1998-11-24 2000-02-01 Lexmark International, Inc. Flexible doctor blade having a radiused contact surface
US6360660B1 (en) * 1998-11-25 2002-03-26 Allison Tech Sales Incorporated Doctor blade systems
DE10028477A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Dosieren und zur Vergleichmäßigung einer Farbschicht auf der Oberfläche einer Druckmaschinenwalze
US6546861B2 (en) * 2001-07-30 2003-04-15 Goss Graphic Systems, Inc. Printing press scraping blade
JP2004351718A (ja) * 2003-05-28 2004-12-16 Murata Mfg Co Ltd グラビア印刷装置およびこれを用いた積層電子部品の製造方法
JP2006327170A (ja) * 2005-05-27 2006-12-07 Eco Blade:Kk ドクターブレード

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2110299A1 (de) * 1971-03-04 1972-09-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Farbmesser fuer druckmaschinen
FR2707918A1 (fr) * 1993-07-19 1995-01-27 Chevreux Pierre Racle plastique pour l'essuyage de cylindres de machines d'impression.
US20020117107A1 (en) * 1997-04-02 2002-08-29 Nihon New Chrome Co., Ltd. Continuous ceramic composite plating method and apparatus for long doctor base materials

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008128358A (ru) 2010-01-20
EP1960197B1 (de) 2009-04-22
DE502006003569D1 (de) 2009-06-04
JP2009519144A (ja) 2009-05-14
CN101360610A (zh) 2009-02-04
BRPI0619807B1 (pt) 2018-02-14
ES2325637T3 (es) 2009-09-10
EP1960197A1 (de) 2008-08-27
DE202005019482U1 (de) 2006-02-09
ATE429332T1 (de) 2009-05-15
US20080257184A1 (en) 2008-10-23
BRPI0619807A2 (pt) 2011-10-18
RU2416521C2 (ru) 2011-04-20
WO2007068468B1 (de) 2007-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2018485B1 (de) Senkkopfschraube
WO2007028516A1 (de) Bausatz oder set umfassend wenigstens zwei unterschiedlich bemessene typen von kabelverschraubungen
DE60218985T2 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktsonde
EP2017511B1 (de) Piezoelektrisches Ventil
DE112013006433T5 (de) Schneidwerkzeug mit Schneideinsatz, der nicht anliegende Seitenflanken hat
EP4234094A2 (de) Auftragsdüse
DE2622112C2 (de) Werkzeughalter
DE102004021529A1 (de) Kontaktvorrichtung
WO1999021716A1 (de) Rakel zum abrakeln überflüssiger druckfarbe von der oberfläche einer druckform
EP1960197B1 (de) Rakel für eine druckmaschine
EP0446668B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Druckmaschine
DE2305120A1 (de) Rakel fuer tiefdruckmaschinen
EP0254034B1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen mit Farbdosiereinrichtung
DE19941185C1 (de) Gesenk für Crimpwerkzeuge
DE9207833U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE3302317A1 (de) Farbdosierelement, insbesondere farbmesser oder farbschieber, fuer das farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE3812252C1 (en) Sharpener
DE102022122828B3 (de) Kontaktelement
DE3336664A1 (de) Schreibdocht und/oder schreibgeraet mit profilierter schreibspitze sowie eine vorrichtung und ein verfahren zur montage eines schreibdochtes in ein schreibgeraet
EP0688966A1 (de) Befestigungselement z.B. Schraube oder Mutter
DE102021003221A1 (de) Elektrisches Kontaktelement für einen Steckverbinder und Steckverbinderanordnung mit einem elektrischen Kontaktelement
DE1904922C3 (de) Kurzschluß -Koaxialschieber für Topfkreise
DE2608917C3 (de)
DE102019109619A1 (de) Schreibgerät
DE1540154C (de) In dem Loch einer Platte aus hartem, sprödem und nur schwach elastischem Werkstoff befestigter elektrischer Anschlußstift

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680046592.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006840970

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4487/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008544868

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12097464

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008128358

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006840970

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619807

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080613