WO2007068427A2 - Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung Download PDF

Info

Publication number
WO2007068427A2
WO2007068427A2 PCT/EP2006/011910 EP2006011910W WO2007068427A2 WO 2007068427 A2 WO2007068427 A2 WO 2007068427A2 EP 2006011910 W EP2006011910 W EP 2006011910W WO 2007068427 A2 WO2007068427 A2 WO 2007068427A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
optionally
substituted
hydrogen
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/011910
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2007068427A3 (de
Inventor
Reiner Fischer
Stefan Lehr
Dieter Feucht
Udo Bickers
Hans Philipp Huff
Erwin Hacker
Rainer Suessmann
Original Assignee
Bayer Cropscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Cropscience Ag filed Critical Bayer Cropscience Ag
Priority to US12/096,907 priority Critical patent/US20090227563A1/en
Priority to CA002633448A priority patent/CA2633448A1/en
Priority to AT06829500T priority patent/ATE476874T1/de
Priority to AU2006326299A priority patent/AU2006326299B2/en
Priority to JP2008544845A priority patent/JP2009519276A/ja
Priority to BRPI0619790-6A priority patent/BRPI0619790A2/pt
Priority to PL06829500T priority patent/PL1962590T3/pl
Priority to EP06829500A priority patent/EP1962590B1/de
Priority to DE502006007663T priority patent/DE502006007663D1/de
Priority to EA200801528A priority patent/EA015464B9/ru
Publication of WO2007068427A2 publication Critical patent/WO2007068427A2/de
Publication of WO2007068427A3 publication Critical patent/WO2007068427A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N33/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
    • A01N33/02Amines; Quaternary ammonium compounds
    • A01N33/12Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N35/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical
    • A01N35/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. aldehyde radical containing keto or thioketo groups as part of a ring, e.g. cyclohexanone, quinone; Derivatives thereof, e.g. ketals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/06Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings
    • A01N43/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom five-membered rings condensed with a carbocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings
    • A01N43/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Definitions

  • the present invention relates to the enhancement of the action of crop protection agents containing inhibitors of fatty acid biosynthesis, in particular phenyl-substituted cyclic ketoenols, by the addition of ammonium or phosphonium salts and optionally Penetrationsför- derem, the corresponding agents, processes for their preparation and their use in crop protection Prevention of undesired plant growth.
  • EP-A-0 262 399 and GB-A-2 266 888 disclose similarly structured compounds (3-arylpyrrolidine-2,4-diones), of which, however, no herbicidal, insecticidal or acaricidal action has become known. Unsubstituted, bicyclic 3-arylpyrrolidine-2,4-dione derivatives are known (EP-A-355 599, EP-A-415 21 1 and JP-A-12-053.) With herbicidal, insecticidal or acaricidal activity 670) and substituted monocyclic 3-arylpyrrolidine-2,4-dione derivatives (EP-A-377 893 and EP-A-442 077).
  • EP-A-442 073 polycyclic 3-arylpyrrolidine-2,4-dione derivatives
  • EP-A-456 063 EP-A-521 334, EP-A- 596 298, EP-A-613 884, EP-A-613 885, WO 95/01 997, WO 95/26 954, WO 95/20 572, EP-A-0 668 267, WO 96/25 395, WO 96 / 35,664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36868, WO 97/43275, WO 98/05638, WO 98/06721, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/24437 WO 99/43649, WO 99/48869 and WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249
  • 3-aryl- ⁇ ⁇ -dihydrofuranone derivatives having herbicidal, acaricidal and insecticidal properties from EP-A-528 156, EP-AO 647 637, WO 95/26 345, WO 96/20 196, WO 96/25 395 , WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36868, WO 98/05638, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01 / 17972, WO 01/23354 and WO 01/74770, WO 03/013 249, WO 04/024 688, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897, WO 06/000355, WO 06 / 029799 and WO 06/089633.
  • 3-Aryl- ⁇ 3 -dihydro-thiophenone derivatives are also known (WO 95/26 345, 96/25 395, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 98/05638, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962 WO 04/111042, WO 05/092897, WO 06/029799).
  • Phenylpyrone derivatives having herbicidal, acaricidal and insecticidal properties substituted in the phenyl ring are described in EP-A-588 137, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97 / 16,436, WO 97/19941, WO 97/36868, WO 98/05638, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249 , WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897 and WO 06/029799.
  • phenyl ring substituted 5-phenyl-l, 3-thiazine derivatives with herbicidal, acaricidal and insecticidal activity are described in WO 94/14785, WO 96/02 539, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97 / 02 243, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 99/05638, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897 and WO 06/029799.
  • detergents which we ⁇ kende salts (eg WO 95/017817) or salts with longer alkyl and / or aryl substituents, which have a permeabilizing or increase the solubility of the active ingredient (eg EP-A 0 453 086, EP -A 0 664 081, FR-A 2 600 494, US 4 844 734, US 5 462 912, US 5 538 937, US-A 03/0224939, US-A 05/0009880, US-A 05/0096386).
  • the prior art describes the effect only for certain active ingredients and / or certain applications of the corresponding agents.
  • ammonium sulfate is described, for example, for the herbicides glyphosate and phosphinothricin (US Pat. No. 6,645,914, EP-A2 0 036 106).
  • ammonium sulfate as a formulation aid is described for certain active ingredients and applications (WO 92/16108), but it is there to stabilize the formulation, not to increase the effect.
  • the present invention thus relates to the use of ammonium or phosphonium salts to increase the efficacy of plant protection products containing herbicidally active phenyl-substituted cyclic ketoenols as an active ingredient.
  • the invention likewise relates to compositions which contain herbicidally active phenyl-substituted cyclic ketoenols and the action-enhancing ammonium or phosphonium salts, specifically both formulated active ingredients and ready-to-use agents (spray liquors). Finally, the invention further relates to the use of these agents for controlling undesired plant growth.
  • Active substances according to the invention from the class of the phenyl-substituted cyclic ketoenols, the effect of which can be increased by the addition of ammonium or phosphonium salts to the formulated or ready-to-use active compound preparations, are defined by formula (I),
  • W is hydrogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, halogen, alkoxy, haloalkyl, haloalkoxy or cyano
  • X is halogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, alkoxyalkoxy, haloalkyl, haloalkoxy or cyano,
  • Y is hydrogen, halogen, alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxy, cyano, haloalkyl, haloalkoxy or in each case optionally substituted phenyl or hetaryl,
  • Z is hydrogen, halogen, alkyl, haloalkyl, cyano, alkoxy or haloalkoxy,
  • A is hydrogen, in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, saturated or unsaturated, optionally substituted cycloalkyl in which optionally at least one ring atom is replaced by a heteroatom, or in each case optionally by halogen, alkyl, haloalkyl, alkoxy Haloalkoxy, cyano or nitro substituted aryl, arylalkyl or hetaryl,
  • B is hydrogen, alkyl or alkoxyalkyl, or
  • a and B together with the carbon atom to which they are bonded represent a saturated or unsaturated unsubstituted or substituted cycle optionally containing at least one heteroatom
  • D is hydrogen or an optionally substituted radical from the series alkyl, alkenyl, alkynyl, alkoxyalkyl, saturated or unsaturated cycloalkyl, in which any one or more ring members are optionally replaced by heteroatoms, arylalkyl, aryl, hetarylalkyl or hetaryl or
  • alkanediyl or alkenediyl optionally substituted by hydroxy, in each case optionally substituted alkyl, alkoxy, alkylthio, cycloalkyl, benzyloxy or aryl, or
  • Q 1 part unsubstituted or substituted cycle, Q! is hydrogen, alkyl, alkoxyalkyl, optionally substituted cycloalkyl (in which a methylene group is optionally replaced by oxygen or sulfur) or optionally substituted phenyl,
  • Q ⁇ > Q ⁇ > ⁇ Q and Q *> are each independently hydrogen or alkyl
  • Q ⁇ is hydrogen, optionally substituted alkyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, optionally substituted cycloalkyl (wherein optionally a methylene group is replaced by oxygen or sulfur) or optionally substituted phenyl, or
  • G is hydrogen (a) or one of the groups
  • E is a metal ion equivalent or an ammonium ion
  • L is oxygen or sulfur
  • M is oxygen or sulfur
  • R.1 is in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, alkylthioalkyl, polyalkoxyalkyl or optionally Halogen, alkyl or alkoxy-substituted cycloalkyl which may be interrupted by at least one heteroatom, in each case optionally substituted phenyl, phenylalkyl, hetaryl, phenoxyalkyl or hetaryloxyalkyl,
  • R 2 is in each case optionally halogen-substituted alkyl, alkenyl, alkoxyalkyl, polyalkoxyalkyl or in each case optionally substituted cycloalkyl, phenyl or benzyl,
  • R 3, R 4 and R 3 independently of one another are each optionally halogen-substituted alkyl, alkoxy, alkylamino, dialkylamino, alkylthio, alkenylthio, cycloalkylthio or in each case optionally substituted phenyl, benzyl, phenoxy or phenylthio,
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen, in each case optionally halogen-substituted alkyl, cycloalkyl, alkenyl, alkoxy, alkoxyalkyl, optionally substituted phenyl, optionally substituted benzyl, or together with the N-atom to which they are attached, represent an optionally interrupted by oxygen or sulfur cycle.
  • the compounds of the formula (I) can also be present as geometric and / or optical isomers or mixtures of isomers in various compositions, which can optionally be separated in a customary manner. Both the pure isomers and the isomer mixtures can be used in compositions according to the invention and can be increased in their effect by ammonium or phosphonium salts according to the invention. In the following, for the sake of simplicity, compounds of the formula (I) are always mentioned, although both the pure compounds and, if appropriate, mixtures with different amounts of isomeric compounds are meant.
  • A, B, D, G, Q 1 , Q 2 , Q 3 , Q 4 , Q 5 , Q 6 , W, X, Y and Z are as defined above.
  • A, B, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above. Taking into account the various meanings (a), (b), (c), (d), (e), (f) and (g) of the group G, the following main structures (I-2-a) to (I -2-g), if CKE stands for the group (2),
  • A, B, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the abovementioned meaning.
  • A, B, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meaning given above.
  • the compounds of formula (1-4) may be present in the two isomeric forms of formulas (I-4-A) and (I-4-B), depending on the position of substituent G,
  • the compounds of the formulas (I-4-A) and (I-4-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formulas (I-4-A) and (I-4-B) can optionally be separated in a manner known per se by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above.
  • A, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above.
  • the compounds of the formula (1-6) may be present in the two isomeric forms of the formulas (I-6-A) and (I-6-B), depending on the position of the substituent G,
  • the compounds of the formulas (I-6-A) and (I-6-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formulas (I-6-A) and (I-6-B) can optionally be separated by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, B, Q 1 , Q 2 , E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above.
  • the compounds of formula (1-7) may be present in the two isomeric forms of formulas (I-7-A) and (I-7-B), respectively, depending on the position of substituent G, which is indicated by the dashed line in FIG Formula (1-7) should be expressed:
  • the compounds of the formulas (I-7-A) or (I-7-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formulas (I-7-A) and (I-7-B) can optionally be separated by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, B, E, L, M, Q 3 , Q 4 , Q 5 , Q 6 , W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above.
  • the compounds of the formula (1-8) may be present in the two isomeric formulas (I-8-A) and (I-8-B), depending on the position of the substituent G,
  • the compounds of the formulas (1-8-A) and (1-8-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formula (1-8-A) and (1-8-B) can optionally be separated in a manner known per se by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above.
  • the compounds of formula (1-9) may be present in the two isomeric forms of formulas (I-9-A) and (I-9-B), depending on the position of substituent G, represented by the dashed line in the formula (1-9) should be expressed.
  • the compounds of the formulas (1-9-A) and (I-9-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formulas (I-9-A) and (I-9-B) can optionally be separated in a conventional manner by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, B, D, E, L 5 M, Ql, Q 2 , W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above ,
  • the compounds of the formula (I-10) may be present in the two isomeric forms of the formulas (HO-A) and (I-10-B), depending on the position of the substituent G,
  • the compounds of the formulas (I-10-A) and (I-10-B) can be present both as mixtures and in the form of their pure isomers. Mixtures of the compounds of the formulas (I-10-A) and (I-10-B) can optionally be separated in a manner known per se by physical methods, for example by chromatographic methods.
  • A, B, D, E, L, M, Ql, Q 2 , W, X, Y, Z, R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 and R 7 have the meanings given above ,
  • W is preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, halogen, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkyl, C 1 -C 4 haloalkoxy or cyano,
  • X preferably represents halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C) -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkyl, C 1 -C 4 -haloalkoxy or
  • Y is preferably hydrogen, halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl, C 1 -C 6 -alkoxy, cyano, C 1 -haloalkyl, haloalkoxy, for substituted by V 1 and V 2 phenyl or pyridyl * V stands preferably for halogen, C] -C 1 2-alky 1, C j -C 6 alkoxy, C ⁇ -C 4 -Halogenalky 1, C i -C 4 - haloalkoxy, cyano or nitro.
  • V 2 preferably represents hydrogen, halogen, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy or C1-C 4 - halogenoalkyl,
  • V 1 and V 2 together are preferably C 3 -C 4 -alkanediyl, which may optionally be substituted by halogen and / or C 1 -C 2 -alkyl and which may optionally be interrupted by one or two oxygen atoms.
  • Z is preferably hydrogen, halogen, C] -C 6 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, cyano, C 1 - C 6 alkoxy or C 1 -C 4 -haloalkoxy.
  • CKE preferably stands for one of the groups
  • A is preferably hydrogen or in each case optionally halogen-substituted C 1 -C 12 -alkyl, C 3 -C 8 -alkenyl, C 1 -C 1 0-alkoxy-C 1 -C 8 -BlRyI, C 1 -C 10 - AlRiItIIiO-C 1 -C 6 - alkyl, optionally substituted by halogen, C 1 -C 6 alkyl or C 1 -C 6 alkoxy-substituted C 3 - C 6 cycloalkyl, in which optionally one or two non-directly adjacent ring members by oxygen and / or sulfur are substituted or are each optionally substituted by halogen, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 haloalkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 haloalkoxy, cyano or nitro substituted phenyl, naphthyl, hetary
  • B is preferably hydrogen, C 1 -C 12 -alkyl or or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached preferably represent saturated C 3 - C ⁇ cycloalkyl or unsaturated C5-C 1 Q -cycloalkyl in which optionally one ring member is replaced by oxygen or sulfur and which is optionally monosubstituted or disubstituted by C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl-C 1 -C 2 -alkoxy, C 3 -C 1 o-cycloalkyl, C -HalogenalRyl 1 -C 6, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 -AlRoXy-C 1 -CzJ- alkoxy, C 1 -C 6 alkylthio, halogen or phenyl substituted or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are preferably C 3 -C 6 -cycloalkyl which is optionally substituted by an optionally one or two oxygen atoms and / or sulfur atoms not directly adjacent to one another by C 1 - C 4 alkyl substituted alkylenediyl, or is substituted by an alkylenedioxy or by an alkylenedithioyl group which forms with the carbon atom to which it is bonded, another five- to eight-membered ring, or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are preferably C 3 -C 6 -cycloalkyl or C 5 -C 6 -cycloalkenyl in which two substituents together with the carbon atoms to which they are attached are each optionally substituted by C 1 -C 6 -AlRyI, C 1 -C 6 alkoxy or halogen substituted C 2 -C 6 alkanediyl, C 2 -C 6 alkylenediyl or C 4 - C 6 alkandediyl, wherein optionally a methylene group Oxygen or sulfur is replaced, D is preferably hydrogen, in each case optionally halogen-substituted C 1 -
  • IyI pyrimidyl, pyrrolyl, thienyl or triazolyl
  • phenyl-C 1 -C 6 -alkyl or hetaryl-C 1 -C 6 -alkyl having 5 or 6 ring atoms for example furanyl, imidazolyl, pyridyl, thiazolyl, pyrazolyl, pyrimidyl , Pyrrolyl, thienyl or triazolyl
  • furanyl imidazolyl, pyridyl, thiazolyl, pyrazolyl, pyrimidyl , Pyrrolyl, thienyl or triazolyl
  • a and D together are preferably each optionally substituted C 3 -C 6 alkanediyl or C 3 -C 6 alkylenediyl, wherein optionally a methylene group is replaced by a carbonyl group, oxygen or sulfur, and
  • a and Q! together are preferably each optionally mono- or di-substituted, same or different, by halogen, hydroxy, in each case optionally monosubstituted to trisubstituted by identical or different substituents, C 1 -C 1 0-alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkylthio, C 3 -C 7 -cycloalkyl or by in each case optionally mono- to trisubstituted by identical or different halogen, C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkoxy-substituted benzyloxy or phenyl-substituted C 3 -C 6 -alkanediyl or C 4 -C 6 -alkendiyl, which may also have one of the following groups
  • D and Cy together preferably represent in each case optionally mono- or disubstituted by identical or different C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-substituted C 3 -C 6 -alkanediyl.
  • Q * is preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, Ci-C 6 -alkoxy-C 1 -C 2 alkyl, optionally substituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 2 - Haloalkyl or C 1 -C 4 -alkoxy-substituted C 3 -C 6 -cycloalkyl, where appropriate, a methylene group by oxygen or
  • Sulfur is substituted or optionally substituted by halogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 - C 2 haloalkyl, C 1 -C 2 haloalkoxy, cyano or nitro substituted phenyl or
  • Q ⁇ and Q ⁇ are independently preferably hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • Q 3 preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy-Ci ⁇ alkyl, C 1 -C 6 -alkylthio-C 1 -C 2 alkyl, optionally substituted by C 1 C 4 -C 4 alkyl or C 1 -C 4 alkoxy-substituted C 3 -C 6 cycloalkyl, in which optionally one methylene group is replaced by oxygen or sulfur or optionally by halogen, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy,
  • Ql and Q2 are preferred with the carbon atom to which they are attached represent optionally C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy or C
  • Q 3 and Q ⁇ are preferably together with the carbon atom to which they are attached represent an optionally C 1 -C 4 alkyl, C 1 ⁇ alkoxy, or Ci-C2 haloalkyl sub- substituted C 3 -C 7 ring in which optionally a ring member is replaced by oxygen or sulfur,
  • E is a metal ion equivalent or an ammonium ion
  • M is oxygen or sulfur.
  • C 1 -C 2 f j alkyl preferably represents in each case optionally halogen-substituted C 1 -C 2 f j alkyl, C 2 - C 2 f j alkenyl, C 1 -C 6 alkoxy-C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 - Alkylthio-C 1 -C 6 -alkyl, poly-C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 -C 6 -alkyl or C 3 optionally substituted by halogen, C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkoxy C 6 -cycloalkyl in which optionally one or more (preferably not more than two) not directly adjacent ring members are replaced by oxygen and / or sulfur,
  • Haloalkyl C 1 -C 6 haloalkoxy, C 1 -C 6 alkylthio or C 1 -C 6 alkylsulfonyl-substituted phenyl,
  • halogen optionally substituted by halogen, nitro, cyano, C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 haloalkyl or C 1 -C 6 haloalkoxy-substituted phenyl-C 1 -C 6 alkyl .
  • Hetaryl for example pyrazolyl, thiazolyl, pyridyl, pyrimidyl, furanyl or thienyl
  • halogen optionally substituted by halogen or C 1 -C 6 alkyl-substituted phenoxy-C 1 -C 6 alkyl or optionally substituted by halogen, amino or C 1 -C 6 -alkyl-substituted 5- or 6-membered hetaryloxy-C 1 -C 6 -alkyl (for example pyridyloxy-C 1 -C 6 -alkyl, pyrimidyloxy-C 1 -C 6 - alkyl or thiazolyloxy-C 1 -C 6 -alkyl),
  • R 2 preferably represents in each case optionally halogen-substituted C 1 -C 2 0 alkyl, C 2 - C 2 0 alkenyl, C 1 -C 6 alkoxy ⁇ -C 6 -alkyl, poly-C j -C 6 - alkoxy-C 2 -C 6 -alkyl,
  • R 3 is preferably C 1 -C 6 -alkyl optionally substituted by halogen or each optionally halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkyl, C 1 C 4 haloalkoxy, cyano or nitro substituted phenyl or benzyl,
  • R 1 and R 2 are preferably each independently of the other each optionally halogen-substituted C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 6 -alkylamino, di- (C 1 -C 6 -alkyl) -amino, C 1 -C 6 alkylthio, C 2 -C 6 alkenylthio, C 3 -C ⁇ -cycloalkylthio or represent in each case optionally substituted by halogen, nitro, cyano, C 1 -C 4 alkoxy, C] -C4 haloalkoxy, C] -C 4 -alkylthio, C 1 -C 4 -haloalkylthio, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -haloalkyl-substituted phenyl, phenoxy or phenylthio,
  • R 6 and R 1 independently of one another preferably represent hydrogen, in each case optionally halogen-substituted C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 3 -C 6 -
  • R 13 preferably represents hydrogen, in each case optionally halogen-substituted C 1 -C 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 optionally substituted by halogen, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy C 3 -C 6 -cycloalkyl in which optionally a methylene group is replaced by oxygen or sulfur, or for each optionally
  • R 14a is preferably hydrogen or C 1 -C 6 -alkyl or
  • R 1 3 and R 14a together are preferably C 4 -C 6 alkanediyl
  • R ⁇ 5a and R 1 ⁇ a are together preferably a C 2 -C 4 alkanediyl radical, which is optionally substituted by C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 haloalkyl or optionally by halogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 6 alkoxy, Ci-C4 haloalkoxy, nitro or cyano substituted phenyl,
  • R 1 ' a and R * ° a are each independently of the other preferably hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl optionally substituted by halogen or optionally halogen, C 1 -C 6 -alky 1, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 4 -haloalkyl 1, C 1 -C 4 -haloalkoxy, nitro or cyano-substituted phenyl or
  • R ⁇ a and R! ° a stand together with the carbon atom to which they are attached preferably represent a carbonyl group or represent optionally halogen-, C 1 -C 4 alkyl or C 1 - C 4 alkoxy-substituted C5-C7-cycloalkyl in which optionally one Methylene group is replaced by oxygen or sulfur,
  • R ⁇ a and R 20a are each independently preferably C 1 -C 1 Q alkyl, C 2 -C 1 Q alkenyl, C 1 -C 1 o-alkoxy, C 1 -C 1 o alkylamino, C 3 -C 1 o-alkenylamino, di (C 1 -C 10 -alkyl) amino or di (C 3 -C 1 o-alkenyl) amino.
  • halogen is fluorine, chlorine, bromine and iodine, in particular fluorine, chlorine and bromine.
  • W is particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C] -C 2 Haloalkyl or C 1 haloalkoxy,
  • X particularly preferably represents chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 - alkynyl, C1 ⁇ alkoxy, C 1 -C 4 alkoxy-C C 1 -C 3 alkoxy, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 2 haloalkoxy or cyano,
  • Y is particularly preferably in the 4-position hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, methoxy, ethoxy, cyano, trifluoromethyl, difluoromethoxy or trifluoromethoxy,
  • Z is particularly preferably hydrogen.
  • W is also particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or C 1 -C 4 -alkyl
  • X is also particularly preferably chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -haloalkyl, C 1 -C 2 -haloalkoxy or cyano
  • Y is also particularly preferably in the 4-position for C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl or the radical
  • Z is also particularly preferably hydrogen
  • V * also particularly preferably represents fluorine, chlorine, C 1 -C 4 alkyl, C] -C 4 alkoxy, C 1 -C 2 - haloalkyl or C 1 -C 2 -haloalkoxy, cyano or nitro,
  • V 1 is also particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, C 1 -C 4 -alkyl, CJ-C 4 -alkoxy or C 1 -C 2 -haloalkyl,
  • V 1 and V 2 together are also particularly preferably O-CH 2 -O- and -O-CF 2 -O-.
  • W is also particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, bromine or C 1 -C 4 -alkyl
  • X is also particularly preferably chlorine, bromine, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 - C 2 haloalkyl, C j -C 2 -haloalkoxy or cyano,
  • Y is also particularly preferably in the 5-position for C 2 -C 4 alkenyl, C 2 -C 4 alkynyl or the radical
  • Z is also particularly preferably in the 4-position hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or chlorine,
  • V ⁇ is also particularly preferably represents fluorine, chlorine, C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 2 - haloalkyl or C 1 -C 2 -haloalkoxy, cyano or nitro
  • V ⁇ is also particularly preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, C 1 -C 4 alkyl, C 1-C 4 - alkoxy or C 1 -C 2 haloalkyl, V * and V ⁇ together are also particularly preferred for -O-CH 2 -O- and -O-CF 2 -O-.
  • W furthermore particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, C 2 -C 4 alkenyl, C 2 - C 4 alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, fluorine, chlorine, bromine or trifluoromethyl,
  • X furthermore particularly preferably represents fluorine, chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 4 -alkenyl, C 2 -C 4 -alkynyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4- alkoxy-C 1 -C 3 -alkoxy, C 1 -C 2 -
  • Haloalkyl C 1 -C 2 -haloalkoxy or cyano
  • Y is moreover preferably in the 4-position for C 1 -C 4 -alkyl
  • Z is moreover particularly preferably hydrogen.
  • W furthermore particularly preferably represents hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy,
  • X furthermore particularly preferably represents chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 2 -haloalkyl, C 1 -C 2 -haloalkoxy or cyano,
  • Y furthermore preferably stands in the 4-position for hydrogen, chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -haloalkyl or C 1 -haloalkoxy,
  • Z is furthermore particularly preferably in the 3- or 5-position for fluorine, chlorine, bromine, iodine, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 2 -haloalkyl, C] -C 4 -alkoxy or C 1 -C 2 -haloalkoxy.
  • CKE particularly preferably stands for one of the groups
  • B particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 2 -alkoxyl C 1 -C 2 -alkyl or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are particularly preferably saturated or unsaturated C 3 -C 7 -cycloalkyl, in which optionally one ring member is replaced by oxygen or sulfur and which is optionally mono- to disubstituted by C 1 -C 6 -alkyl , CC 1 - alkoxy-C 1 ⁇ -alkyl, trifluoromethyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 1 -C 3 -alkoxy-Ci-C 3 -alkoxy or C 3 -C 6 -cycloalkylmethoxy is substituted with the proviso that then Q-> particularly preferably represents hydrogen or methyl or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are particularly preferably C 5 -C 6 -cycloalkyl which is not directly adjacent to one or two by an optionally one or two
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are particularly preferably C 3 -C 6 -cycloalkyl or Cs-C 6 -cycloalkenyl in which two substituents together with the carbon atoms to which they are attached are each optionally C 2 -C 4 -alkanediyl, C 2 -C 4 -alkendiyl or butadienediyl substituted by C 1 -C 2 -alkyl or C 1 -C 4 -alkoxy, with the proviso that then Q 1 is particularly preferably hydrogen or methyl stands,
  • D particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine-substituted C 1 -C 6 -alkyl, Cs-C 6 -alkenyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -C 3 -alkyl, for optionally simple or disubstituted by C 1 -C 4 alkyl, C 1 -C 4 alkoxy or C1-C 2 - haloalkyl-substituted C 3 -C 6 cycloalkyl, in which optionally a methylene group is replaced by oxygen or (but not in case of the compounds of the formulas (I-1)) represents in each case optionally mono- to disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, C 1 - C 4 alkyl, C 1 -C 4 haloalkyl, C 1 -C 4 alkoxy or C 1 -C 4 haloalkoxy-substituted pheny
  • a and D are particularly preferably C 3 -C 5 -alkanediyl which may be monosubstituted to disubstituted, in which a methylene group is represented by a carbonyl group
  • oxygen or sulfur may be replaced, wherein as substituents C 1 -C 2 alkyl or C 1 -C 2 alkoxy come into question or
  • a and D are (in the case of the compounds of the formula (I-1)) together with the atoms to which they are attached, for one of the groups AD-I to AD-10:
  • a and Q * together are particularly preferably together in each case optionally mono- or disubstituted by identical or different C 1 -C 2 -alkyl or C 1 -C 2 -alkoxy-substituted C 3 - C 4 -alkanediyl or
  • D and Q! together are particularly preferably C 3 -C 4 alkanediyl, or
  • Q! particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C / j-alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 2 alkyl, or optionally methyl- or methoxy-substituted C 3 -C 6 -cycloalkyl in which optionally one methylene group replaced by oxygen,
  • Q 1 particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Q ⁇ , Q5 and Q ⁇ are particularly preferably independently of one another represent hydrogen or C1-C 3 - alkyl
  • Q 3 particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, or optionally mono- to disubstituted by methyl or methoxy-substituted C 3 -C 6 -cycloalkyl
  • Q 1 and Q 2 particularly preferably represent hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 2 -alkyl, or C 3 -C 6 -cycloalkyl optionally substituted by methyl or methoxy, where appropriate a methylene group is replaced by oxygen, or
  • Q ⁇ and Q ⁇ are particularly preferably together with the carbon to which they are attached represent an optionally C 1 ⁇ alkyl or alkoxy saturated CiC substituted 2
  • G is particularly preferably hydrogen (a) or one of the groups
  • E is a metal ion equivalent or an ammonium ion
  • M is oxygen or sulfur
  • R! particularly preferably represents in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine or chlorine-substituted C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 1 g-alkenyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 1 -C 2 -alkyl, C 1 -C 4 -Alkylthio-C 1 -C 2 -alkyl or optionally mono- to disubstituted by fluorine, chlorine, C 1 -C 2 -alkyl or C 1 -C 2 -alkoxy-substituted C 3 -C 6 -cycloalkyl, in which optionally one or two non-adjacent ring members are replaced by oxygen,
  • R 2 particularly preferably represents in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine-substituted C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl or C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -C 4 -alkyl, for optionally monosubstituted by C 1 ⁇ alkyl or C 1 -C 2 alkoxy substituted C 3 -C 6 - cycloalkyl or
  • R ⁇ is particularly preferably optionally mono- to trisubstituted by fluorine C 1 -C 6 alkyl, or optionally monosubstituted by fluorine, chlorine, bromine, CJ-C 4 - alkyl, C 1 -C 4 alkoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, Cyano or nitro substituted phenyl,
  • R 4 particularly preferably represents C 1 -C 6 alkyl, C 1 -C 6 alkoxy, C 1 -C 6 alkylamino, di- (C 1 - C 6 alkyl) amino, C 1 -C 6 -alkylthio , C 3 -C 4 -alkenylthio, C 3 -C 6 -cycloalkylthio or represents in each case optionally monosubstituted by fluorine, chlorine, bromine, nitro, cyano, C 1 ⁇ alkoxy, C 1 - C 3 haloalkoxy, C 1 -C 3- alkylthio, C 1 -C 3 -haloalkylthio, C 1 -C 3 -alkyl or trifluoromethyl-substituted phenyl, phenoxy or phenylthio,
  • R ⁇ is more preferably C] -C 6 alkoxy or C 1 -C 6 alkylthio
  • R 6 particularly preferably represents hydrogen, C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 6 -alkoxy, C 3 -C 6 -alkenyl, C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 C 4 alkyl, optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, trifluoromethyl, C] -C 4 alkyl or C] -C 4 alkoxy-substituted phenyl, optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, C 1 -C 4- alkyl, trifluoromethyl or C 1 -C 4 -alkoxy-substituted benzyl,
  • R? particularly preferably represents C 1 -C 6 -alkyl, C 3 -C 6 -alkenyl or C 1 -C 6 -alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl,
  • R "and R 'particularly preferably together represent an optionally substituted by methyl or ethyl C 4 -C 5 -alkylene radical in which optionally a methylene group is replaced by oxygen or sulfur.
  • halogen is fluorine, chlorine and bromine, in particular fluorine and chlorine.
  • W is very particularly preferably hydrogen, methyl, chlorine, bromine, ethyl, methoxy, ethoxy or trifluoromethyl
  • X very particularly preferably represents chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, propyl, methoxy
  • Y very particularly preferably in the 4-position is hydrogen, chlorine, bromine, iodine, trifluoromethyl or trifluoromethoxy,
  • Z is very particularly preferably hydrogen.
  • W is also very particularly preferably hydrogen, chlorine, bromine, methyl or ethyl
  • X is also very particularly preferably chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, methoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy or cyano,
  • Y is also most preferably in the 4-position for the rest
  • Z is also very particularly preferably hydrogen
  • V 1 is also very particularly preferably fluorine, chlorine, methyl, methoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy or cyano,
  • V 1 is also very particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, methyl, methoxy or trifluoromethyl.
  • W is also very particularly preferably hydrogen, chlorine or methyl
  • X is also very particularly preferably chlorine, methyl, trifluoromethyl, methoxy,
  • Y is also most preferably in the 5 position for the rest
  • V 1 is also very particularly preferably fluorine, chlorine, methyl, methoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy or cyano,
  • V 2 is also very particularly preferably hydrogen, fluorine, chlorine, methyl, methoxy or trifluoromethyl.
  • W is moreover particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl, methoxy, ethoxy, chlorine or bromine,
  • X furthermore very particularly preferably represents chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, propyl, methoxy, ethoxy, propoxy, methoxyethoxy, ethoxyethoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy, trifluoromethoxy or cyano,
  • Y is also most preferably in the 4-position for methyl or ethyl
  • Z is also very particularly preferably hydrogen.
  • W furthermore very particularly preferably represents hydrogen, chlorine, bromine, methyl or ethyl
  • X furthermore very particularly preferably represents chlorine, bromine, iodine, methyl, ethyl, methoxy, trifluoromethyl, difluoromethoxy or trifluoromethoxy,
  • Y is furthermore very particularly preferably in the 4-position for hydrogen, chlorine, bromine, methyl or ethyl,
  • Z is furthermore very particularly preferably in the 3- or 5-position for fluorine, chlorine, bromine,
  • CKE is most preferably one of the groups
  • very particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine-substituted C 1 -C 4 -alkyl or C 1 -C 2 -alkoxy-C 1 -C 2 -alkyl, for cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl and only in Case of the compounds of the formula (1-5) for phenyl which is optionally mono- to disubstituted by fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, methoxy, ethoxy, trifluoromethyl, trifluoromethoxy, cyano or nitro,
  • B is very particularly preferably hydrogen, methyl or ethyl or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached very particularly preferably represent saturated C 5 -C 6 -cycloalkyl in which optionally one ring member is replaced by oxygen or sulfur and which is optionally monosubstituted by methyl, ethyl, propyl, isopropyl or methoxymethyl , Ethoxymethyl, propoxymethyl, methoxyethyl, ethoxyethyl, trifluoromethyl, methoxy, ethoxy, propoxy, methoxyethoxy, butoxy, ethoxyethoxy or
  • A, B and the carbon atom to which they are attached are very particularly preferably C 6 -cycloalkyl, which is optionally substituted by alkylenedioxy group containing two oxygen atoms which are not directly adjacent, with the proviso that then Q 1 is completely particularly preferably represents hydrogen or A, B and the carbon atom to which they are attached are very particularly preferably
  • C5-C6 cycloalkyl or Cs-C 6 -cycloalkenyl in which two substituents together with the carbon atoms to which they are attached represent C 2 -C 4 -alkanediyl or C 2 -C 4 -
  • D very particularly preferably represents hydrogen, in each case optionally mono- to trisubstituted by fluorine-substituted C 1 -C 4 -alkyl, C 3 -C 4 -alkenyl, C 1 -C 4 -alkoxy-C 2 -C 3 -alkyl, for Cyclopropyl, cyclopentyl or cyclohexyl or (but not in the case of the compounds of formulas (1-1)) each optionally optionally substituted by fluorine, chlorine, methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, methoxy, ethoxy or trifluoromethyl Phenyl or pyridyl,
  • a and D together are very particularly preferably together C 3 -C 5 -alkanediyl which is optionally monosubstituted by methyl or methoxy and in which optionally a carbon atom is replaced by oxygen or sulfur or represents the group AD-1, or
  • a and Q! together are very particularly preferably C 3 -C 4 -alkanediyl which is optionally monosubstituted or disubstituted by methyl or methoxy, or
  • D and Ql together are very particularly preferably C 3 -C 4 alkanediyl or
  • Q ⁇ very particularly preferably represents hydrogen, methyl, ethyl, propyl, isopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl or cyclohexyl,
  • Q2 very particularly preferably represents hydrogen, methyl or ethyl
  • Q.sup.1, Q.sup.5 and Q.sup.2 very particularly preferably represent, independently of one another, hydrogen or methyl
  • Q ⁇ is very particularly preferably hydrogen, methyl, ethyl or propyl, or
  • Q ⁇ and Q 4 are very particularly preferably together with the carbon to which they are bonded, represent an optionally monosubstituted by methyl or methoxy saturated substituted Cs-C 6 ring, with the proviso that then A is very particularly preferably represents hydrogen .
  • G is very particularly preferably hydrogen (a) or one of the groups
  • L is oxygen or sulfur
  • M is oxygen or sulfur
  • E is an ammonium ion
  • R.1 very particularly preferably represents in each case optionally monosubstituted by chlorine C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 1 -alkenyl, C 1 -C 2 -alkoxy-C 1 -alkyl, C 1 -C 2 - Alkylthio-C 1 -alkyl or in each case optionally simply substituted by fluorine, chlorine, methyl or methoxy-substituted cyclopropyl! or cyclohexyl,
  • R 1 is very particularly preferably each C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl or C 1 -C 4 -alkoxy-C 3 -alkyl, phenyl or benzyl
  • R 3 very particularly preferably represents C 1 -C 6 -alkyl.
  • active ingredients according to the invention particularly preferred compounds of the radicals mentioned in Table 1 combinations of W, X, Y, and Z with b referred to in Tables 2a and 2 moieties combinations of A, B and D are also suitable.
  • Particularly preferred compounds according to the invention are compounds comprising the radical combinations for W, X, Y and Z mentioned in Table 1 with the residual combinations for A and B mentioned in Table 3.
  • Active compounds which are particularly preferred are compounds with the radical combinations mentioned in Table 1 for W, X and Y and the radical combinations mentioned in Table 3 for A and B, in which W, X and Y are substituted in the 2-position, in 2,4 or 2,6-position disubstituted or trisubstituted in 2,4,6-position phenyl ring
  • the compounds of the formula (I) have a herbicidal action, but the action and / or tolerability leaves something to be desired in detail.
  • the active compounds can be used in the compositions according to the invention in a wide concentration range.
  • concentration of the active ingredients in the formulation is usually 0.1-50 wt .-%.
  • Ammonium and phosphonium salts which according to the invention increase the action of crop protection agents containing fatty acid biosynthesis inhibitors are defined by formula (II)
  • D is nitrogen or phosphorus
  • R 26 , R 27 , R 28 and R 29 independently of one another represent hydrogen or in each case optionally substituted C 1 -Cg-alkyl or mono- or polyunsaturated, optionally substituted C 1 -Cg-alkylene, the substituents being halogen, nitro and cyano can be selected
  • R 26 , R 27 , R 28 and R 29 preferably independently of one another represent hydrogen or in each case optionally substituted C 1 -C 4 -alkyl, where the substituents can be selected from halogen, nitro and cyano,
  • R 26 , R 27 , R 28 and R 29 more preferably independently of one another are hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, s-butyl or t-butyl,
  • R 26 , R 27 , R 28 and R 29 most preferably represent hydrogen
  • R 26 , R 27 , R 28 and R 29 furthermore very particularly preferably mean at the same time methyl or simultaneously ethyl
  • n 1, 2, 3 or 4
  • n is preferably 1 or 2
  • R 30 is an inorganic or organic anion
  • R 30 is preferably hydrogencarbonate, tetraborate, fluoride, bromide, iodide, chloride, monohydrogenphosphate, dihydrogenphosphate, hydrogensulphate, tartrate, sulphate, nitrate, thiosulphate, thiocyanate, formate, lactate, acetate, propionate, butyrate, pentanoate, C 1 kicked or oxalate stands,
  • R 30 furthermore preferably represents carbonate, pentaborate, sulfite, benzoate, hydrogen oxalate, hydrogen citrate, methyl sulfate or tetrafluoroborate,
  • R 30 particularly preferably represents lactate, sulfate, nitrate, thiosulphate, thiocyanate, C 1 , oxalate or formate,
  • R 30 is also particularly preferred for acetate, monohydrogen phosphate or dihydrogen phosphate, and
  • R 30 is very particularly preferred for sulfate, thiocyanate, dihydrogen phosphate or monohydrogen phosphate.
  • the ammonium and phosphonium salts of the formula (II) can be used in a wide concentration range for increasing the effect of crop protection agents containing ketoenols.
  • the ammonium or phosphonium salts in the ready-to-use crop protection agent are used in a concentration of 0.5 to 80 mmol / l, preferably 0.75 to 37.5 mmol / l, particularly preferably 1.5 to 25 mmol / l.
  • the ammonium and / or phosphonium salt concentration in the formulation is selected to be in the specified general, preferred or most preferred ranges after dilution of the formulation to the desired drug concentration.
  • the concentration of the salt in the formulation is usually 1-50 wt .-%.
  • a penetration promoter is added to the crop protection agents to increase the effect. It can be described as completely surprising that even in these cases an even greater increase in activity can be observed.
  • the present invention thus also relates to the use of a combination of penetration enhancers and ammonium and / or phosphonium salts to increase the efficacy of plant protection products containing herbicidally active phenyl-substituted cyclic ketoenols as an active ingredient.
  • the invention also relates to compositions which contain herbicidally active phenyl-substituted cyclic ketoenols, penetrants and ammonium and / or phosphonium salts, both formulated active ingredients and ready-to-use agents (spray liquors).
  • the subject of the invention is the use of these agents for controlling unwanted plant growth.
  • Suitable penetration promoters in the present context are all those substances which are usually used to improve the penetration of agrochemical active substances into plants.
  • Penetration promoters are in this context defined by the fact that they can penetrate from the aqueous spray mixture and / or from the spray coating in the cuticle of the plant and thereby increase the material mobility (mobility) of active ingredients in the cuticle.
  • the method described in the literature can be used to determine this property.
  • Suitable penetration promoters are, for example, alkanol alkoxylates.
  • Inventive penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • R represents straight-chain or branched alkyl having 4 to 20 carbon atoms
  • R ' is hydrogen, methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, i-butyl, t-butyl, n-pentyl or n-hexyl,
  • AO stands for an ethylene oxide radical, a propylene oxide radical, a butylene oxide radical or mixtures of ethylene oxide and propylene oxide radicals or butylene oxide radicals and
  • v stands for numbers from 2 to 30.
  • alkanol alkoxylates in which R ⁇ is hydrogen, referred to as "open" alkanol alkoxylates.
  • a preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • n stands for numbers from 2 to 20.
  • Another preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO is -CH 2 -CH 2 -O-
  • CH ', 3 p stands for numbers from 1 to 10 and
  • q stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration enhancers are alkanol alkoxylates of the formula
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • BO is - CH ⁇ CH ⁇ CH-0
  • q stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • BO is - CH ⁇ CH ⁇ CH-0
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • s stands for numbers from 1 to 10.
  • Another preferred group of penetration promoters are alkanol alkoxylates of the formula
  • u stands for numbers from 6 to 17.
  • R is preferably butyl, isobutyl, n-pentyl, i-pentyl, neopentyl, n-hexyl, i-hexyl, n-octyl, i-octyl, 2-ethylhexyl, nonyl, i-nonyl, decyl, n Dodecyl, i-dodecyl, lauryl, myristyl, i-tridecyl, trimethyl-nonyl, palmityl, stearyl or eicosyl.
  • alkanol alkoxylate of the formula (III-c) is 2-ethyl-hexyl alkoxylate of the formula
  • EO stands for -CH 2 -CH 2 -O-
  • PO stands for CH-CH-O
  • the numbers 8 and 6 represent average values called.
  • EO is CH 2 -CH 2 -O-
  • BO is - CH ⁇ CH ⁇ TCH-0-
  • the numbers 10, 6 and 2 represent average values called.
  • Particularly preferred alkanol alkoxylates of the formula (III-f) are compounds of this formula in which
  • alkanol alkoxylate of the formula (III-f-1) very particular preference is given to alkanol alkoxylate of the formula (III-f-1)
  • u stands for the average 8.4.
  • the alkanol alkoxylates are generally defined by the above formulas. These substances are mixtures of substances of the specified type with different chain lengths. For the indices, therefore, average values are calculated, which can also differ from whole numbers.
  • the alkanol alkoxylates of the formulas given are known and are partly available commercially or can be prepared by known methods (cf., WO 98-35553, WO 00-35278 and EP-A 0 681 865).
  • Suitable penetration promoters are substances which promote the availability of the compounds of the formula (I) in the spray coating. These include, for example, mineral or vegetable oils. Suitable oils are all mineral or vegetable, optionally modified, oils which can usually be used in agrochemical compositions. Examples include sunflower oil, rapeseed oil, olive oil, castor oil, rapeseed oil, corn kernel oil, cottonseed oil and soybean oil or the esters of said oils. Rape oil, sunflower oil and their methyl or ethyl esters are preferred.
  • the concentration of penetration promoter can be varied within a wide range in the agents according to the invention.
  • a formulated crop protection agent it is generally from 1 to 95% by weight, preferably from 1 to 55% by weight, more preferably from 15 to 40% by weight.
  • the concentration is generally between 0.1 and 10 g / l, preferably between 0.5 and 5 g / l.
  • Treatment means that any compound which is useful in the cuticle penetration test (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152 ) acts as a penetration promoter.
  • Plant protection agents according to the invention may also contain further components, for example surfactants or dispersants or emulsifiers.
  • Suitable nonionic surfactants or dispersing agents are all substances of this type which can usually be used in agrochemical compositions.
  • Suitable anionic surfactants are all substances of this type conventionally usable in agrochemical compositions. Preference is given to alkali metal and alkaline earth metal salts of alkyl sulfonic acids or alkylaryl sulfonic acids.
  • anionic surfactants or dispersing agents are salts of polystyrenesulfonic acids which are sparingly soluble in vegetable oil, salts of polyvinylsulfonic acids, salts of naphthalenesulfonic acid-formaldehyde condensation products, salts of condensation products of naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid and formaldehyde and salts of lignosulfonic acid.
  • Suitable additives which may be present in the formulations according to the invention are emulsifiers, foam-inhibiting agents, preservatives, antioxidants, dyes and inert fillers.
  • Preferred emulsifiers are ethoxylated nonylphenols, reaction products of alkylphenols with ethylene oxide and / or propylene oxide, ethoxylated arylalkylphenols, furthermore ethoxylated and propoxylated arylalkylphenols, and sulfated or phosphated arylalkyl ethoxylates or ethoxy-propoxylates, sorbitan derivatives such as polyethylene oxide sorbitan fatty acid esters and sorbitan Fatty acid esters, may be mentioned as examples.
  • Compositions according to the invention may additionally comprise, in addition to at least one compound of the formula (I), at least one further herbicidal active ingredient, preferably from the group consisting of acetochlor, acifluorfen (-sodium), aclonifen, alachlor, alloxydim (-sodium), ametrimine, amicarbazones, Amidochlor, amidosulfuron, aminopyralid, anilofos, asulam, atrazine, azafenidine, azimsulfuron, beflubutamide, benazolin (-ethyl), benfuresate, bensulfuron (-methyl), Bentazone, Bencarbazone, Benzofendizone, Benzobicyclone, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bi-alaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxime, Bromoxynil, But
  • test plants are laid out in sandy loam soil in wood fiber pots or in plastic pots, covered with soil and grown in the greenhouse, during the growing season outdoors in the greenhouse, under good growth conditions. 2-3 weeks after sowing, the test plants are treated in the one to three leaf stage.
  • the test compounds formulated as wettable powders (WP) or liquid (EC) are applied to the plants and to the soil surface in various dosages with a water application rate of 300 l / ha with the addition of penetratin (0.2 to 0.4%) and optionally an ammonium salt injected.
  • WP wettable powders
  • EC liquid
  • rapeseed oil methyl ester For rapeseed oil methyl ester (RME), the following tables show concentration data in% by volume a.i. for ammonium sulfate (AMS) in g / L in the spray mixture.
  • AMS ammonium sulfate
  • ALOMY Alopecurus myosuroides
  • AVEFA Avena fatua
  • LOLMU Lolium multiflorum
  • LOLRI Lolium rigidum an increase in activity with ammonium sulfate (AMS)
  • ALOMY Alopecurus myosuroides
  • AVEFA Avena fatua Table 5

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Wirkstoffe aus der Klasse der phenylsubstituierten cyclischen Ketoenole durch die Zugabe von Ammoniumsalzen und /oder Phosphoniumsalzen oder durch die Zugabe von Ammonium- bzw. Phosphoniumsalzen und Penetrationsförderern, die entsprechenden Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung im Pflanzenschutz.

Description

Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Inhibitoren der Fettsäure-Biosynthese, insbesondere phenylsubstituierte cyclische Ketoenole, durch die Zugabe von Ammonium- oder Phosphoniumsalzen und gegebenenfalls Penetrationsför- derem, die entsprechenden Mittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung im Pflanzenschutz zur Verhinderung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Von 3-Acyl-pyrrolidin-2,4-dionen sind pharmazeutische Eigenschaften vorbeschrieben (S. Suzuki et al. Chem. Pharm. Bull. 15 1120 (1967)). Weiterhin wurden N-Phenylpyrrolidin-2,4-dione von R. Schmierer und H. Mildenberger (Liebigs Ann. Chem. 1985, 1095) synthetisiert. Eine biologi- sehe Wirksamkeit dieser Verbindungen wurde nicht beschrieben.
In EP-A-O 262 399 und GB-A-2 266 888 werden ähnlich strukturierte Verbindungen (3-Aryl-pyr- rolidin-2,4-dione) offenbart, von denen jedoch keine herbizide, insektizide oder akarizide Wirkung bekannt geworden ist. Bekannt mit herbizider, insektizider oder akarizider Wirkung sind unsub- stituierte, bicyclische 3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate (EP-A-355 599, EP-A-415 21 1 und JP-A-12-053 670) sowie substituierte monoeyclische 3-Aryl-pyrrolidin-2,4-dion-Derivate (EP-A- 377 893 und EP-A-442 077).
Weiterhin bekannt sind polycyclische 3-Arylpyrrolidin-2,4-dion-Derivate (EP-A-442 073) sowie lH-Arylpyrrolidin-dion-Derivate (EP-A-456 063, EP-A-521 334, EP-A-596 298, EP-A-613 884, EP-A-613 885, WO 95/01 997, WO 95/26 954, WO 95/20 572, EP-A-O 668 267, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 97/43275, WO 98/05638, WO 98/06721, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/24437, WO 99/43649, WO 99/48869 und WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/007448, WO 04/024688, WO 04/065366, WO 04/080962, WO 04/111042, WO 05/044791, WO 05/044796, WO 05/048710, WO 05/049569, WO 05/066125, WO 05/092897, WO 06/000355, WO 06/029799, WO 06/056281 , WO 06/056282, WO 06/089633).
Es ist bekannt, dass bestimmte substituierte Δ^-Dihydrofuran-2-on-Derivate herbizide Eigenschaften besitzen (vgl. DE-A-4 014 420). Die Synthese der als Ausgangsverbindungen verwendeten Tetronsäurederivate (wie z.B. 3-(2-Methyl-phenyl)-4-hydroxy-5-(4-fluoφhenyl)-Δ^-di- hydrofuranon-(2)) ist ebenfalls in DE-A-4 014 420 beschrieben. Ähnlich strukturierte Ver- bindungen ohne Angabe einer insektiziden und/oder akariziden Wirksamkeit sind aus der Publikation Campbell et al., J. Chem. Soc, Perkin Trans. 1, 1985, (8) 1567-76 bekannt. Weiterhin sind 3- Aryl-Δ^-dihydrofuranon-Derivate mit herbiziden, akariziden und insektiziden Eigenschaften aus EP-A-528 156, EP-A-O 647 637, WO 95/26 345, WO 96/20 196, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 98/05638, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/23354 und WO 01/74770, WO 03/013 249, WO 04/024 688, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897, WO 06/000355, WO 06/029799 und WO 06/089633 bekannt. Auch 3-Aryl-Δ3-dihydrothiphen-on-Derivate sind bekannt (WO 95/26 345, 96/25 395, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 98/05638, WO 98/25928, WO 99/16748, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/ 17972, WO 01/23354, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/11 1 042, WO 05/092897, WO 06/029799).
Bestimmte, im Phenylring unsubstituierte Phenyl-pyron-Derivate sind bereits bekannt geworden (vgl. A.M. Chirazi, T. Kappe und E. Ziegler, Arch. Pharm. 309, 558 (1976) und K.-H. Boltze und K. Heidenbluth, Chem. Ber. 91., 2849), wobei für diese Verbindungen eine mögliche Verwendbarkeit als Schädlingsbekämpfungsmittel nicht angegeben wird. Im Phenylring substituierte Phenyl- pyron-Derivate mit herbiziden, akariziden und insektiziden Eigenschaften sind in EP-A-588 137, WO 96/25 395, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/16 436, WO 97/19 941, WO 97/36 868, WO 98/05638, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897 und WO 06/029799 beschrieben.
Bestimmte, im Phenylring unsubstituierte 5-Phenyl-l,3-thiazin-Derivate sind bereits bekannt geworden (vgl. E. Ziegler und E. Steiner, Monatsh. 95, 147 (1964), R. Ketcham, T. Kappe und E. Ziegler, J. Heterocycl. Chem. JK), 223 (1973)), wobei für diese Verbindungen eine mögliche Anwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel nicht angegeben wird. Im Phenylring substituierte 5- Phenyl-l,3-thiazin-Derivate mit herbizider, akarizider und insektizider Wirkung sind in WO 94/14 785, WO 96/02 539, WO 96/35 664, WO 97/01 535, WO 97/02 243, WO 97/02 243, WO 97/36 868, WO 99/05638, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897 und WO 06/029799 beschrieben.
Es ist bekannt, dass bestimmte substituierte 2-Arylcyclopentandione herbizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. US-4 283 348; 4 338 122; 4 436 666; 4 526 723; 4 551 547; 4 632 698; WO 96/01 798; WO 96/03 366, WO 97/14 667 sowie WO 98/39281, WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/092897 und WO 06/029799). Außerdem sind ähnlich substituierte Verbindungen bekannt; 3-Hydroxy-5,5-dimethyl-2-phenylcyclopent-2-en-l-on aus der Publikation Micklefield et al., Tetrahedron, (1992), 7519-26 sowie der Naturstoff Involutin (-)-cis- 5-(3,4-dihydroxyphenyl)-3,4-dihydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-cyclopent-2-en-one aus der Publika- tion Edwards et al., J. Chem. Soc. S, (1967), 405-9. Eine insektizide oder akarizide Wirkung wird nicht beschrieben. Außerdem ist 2-(2,4,6-Trimethylphenyl>l,3-indandion aus der Publikation J. Economic Entomology, 66, (1973), 584 und der Offenlegungsschrift DE-A 2 361 084 bekannt, mit Angabe von herbiziden und akariziden Wirkungen.
Es ist bekannt, dass bestimmte substituierte 2-Arylcyclohexandione herbizide, insektizide und akarizide Eigenschaften besitzen (US-4 175 135, 4 209 432, 4 256 657, 4 256 658, 4 256 659, 4 257 858, 4 283 348, 4 303 669, 4 351 666, 4 409 153, 4 436 666, 4 526 723, 4 613 617, 4 659 372, DE-A 2 813 341, sowie Wheeler, T.N., J. Org. Chem. 44, 4906 (1979)), WO 99/43649, WO 99/48869, WO 99/55673, WO 01/17972, WO 01/74770, WO 03/013249, WO 04/080 962, WO 04/11 1 042, WO 05/092897 und WO 06/029799).
Es ist bekannt, dass bestimmte substituierte 4-Aryl-pyrazolidin-3,5-dione akarizide, insektizide und herbizide Eigenschaften besitzen (vgl. z.B. WO 92/16 510, EP-A-508 126, WO 96/11 574, WO 96/21 652, WO 99/47525, WO 01/17 351, WO 01/17 352, WO 01/17 353, WO 01/17 972, WO 01/17 973, WO 03/028 466, WO 03/062 244, WO 04/080 962, WO 04/111 042, WO 05/005428, WO 05/016873, WO 05/092897 und WO 06/029799).
Es ist bekannt, dass bestimmte Tetrahydropyridone herbizide Eigenschaften besitzen (JP 0832530). Außerdem sind spezielle 4-Hydroxytetrahydropyridone mit akariziden, insektiziden und herbiziden Eigenschaften bekannt (JP 1 1152273). Weiterhin bekannt wurden 4-Hydroxytetrahydropyridone als Schädlingsbekämpfungsmittel und Herbizide in WO 01/79204.
Es ist bekannt, dass bestimmte 5,6-Dihydropyron-Derivate als Proteaseinhibitoren antivirale Eigenschaften haben (WO 95/14012). Weiterhin ist das 4-Phenyl-6-(2-phenethyl)-5,6-dihydropyron aus der Synthese von Kawalakton-Derivaten bekannt (Kappe et al., Arch. Pharm. 309, 558-564 (1976). Außerdem sind 5,6-Dihydropyron-Derivate als Zwischenprodukte bekannt (White, J.D., Brenner, J.B., Deinsdale, M. J., J. Amer. Chem. Soc. 93, 281 - 282 (1971). 3-Phenyl-5,6- dihydropyron-Derivate mit Anwendungen im Pflanzenschutz sind in WO 01/98288 beschrieben.
Alle in den erfϊndungsgemäßen Mitteln enthaltenen Wirkstoffe sind bereits bekannt und können nach im Stand der Technik beschriebenen Verfahren (siehe oben genannte Referenzen) hergestellt werden. Ihre Wirkung ist gut, jedoch insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und Konzentrationen nicht immer voll zufriedenstellend. Weiterhin ist die Pflanzenverträglichkeit dieser Verbin- düngen nicht immer ausreichend. Es besteht deshalb ein Bedarf für eine Wirkungssteigerung der die Verbindungen enthaltenden Pflanzenschutzmittel. In der Literatur wurde bereits beschrieben, dass sich die Wirkung verschiedener Wirkstoffe durch Zugabe von Ammoniumsalzen steigern lässt. Dabei handelt es sich jedoch um als Detergens wir¬ kende Salze (z.B. WO 95/017817) bzw. Salze mit längeren Alkyl- und / oder Arylsubstituenten, die permeabilisierend wirken oder die Löslichkeit des Wirkstoffs erhöhen (z.B. EP-A 0 453 086, EP-A 0 664 081, FR-A 2 600 494, US 4 844 734, US 5 462 912, US 5 538 937, US-A 03/0224939, US-A 05/0009880, US-A 05/0096386). Weiterhin beschreibt der Stand der Technik die Wirkung nur für bestimmte Wirkstoffe und / oder bestimmte Anwendungen der entsprechenden Mittel. Eine Wirkungssteigerung z.B. durch Ammoniumsulfat ist beispielsweise für die Herbizide Glyphosat und Phosphinothricin beschrieben (US 6 645 914, EP-A2 0 036 106).
Auch der Einsatz von Ammoniumsulfat als Formulierhilfsmittel ist für bestimmte Wirkstoffe und Anwendungen beschrieben (WO 92/16108), es dient dort aber zur Stabilisierung der Formulierung, nicht zur Wirkungssteigerung.
Es wurde nun völlig überraschend gefunden, dass sich die Wirkung von Herbiziden aus der Klasse der phenylsubstituierten cyclischen Ketoenole durch den Zusatz von Ammonium- oder Phosphoni- umsalzen zur Anwendungslösung oder durch den Einbau dieser Salze in eine Formulierung enthaltend phenylsubstituierte cyclische Ketoenole, deutlich steigern lässt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also die Verwendung von Ammonium- oder Phosphoniumsalzen zur Wirkungssteigerung von Pflanzenschutzmitteln, die herbizid wirksame phenylsubstituierte cyclische Ketoenole als Wirkstoff enthalten. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Mittel, die herbizid wirksame phe- nylsubstituierte cyclische Ketoenole und die Wirkung steigernde Ammonium- oder Phosphonium- salze enthalten und zwar sowohl formulierte Wirkstoffe als auch anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühen). Gegenstand der Erfindung ist schließlich weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Erfindungsgemäße Wirkstoffe aus der Klasse der phenylsubstituierten cyclischen Ketoenole, deren Wirkung sich durch die Zugabe von Ammonium- oder Phosphoniumsalzen zu den formulierten oder anwendungsfertigen Wirkstoffzubereitungen steigern lässt, werden durch Formel (I) definiert,
Figure imgf000005_0001
in welcher W für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Cyano steht,
X für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxy-alkoxy, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder Cyano steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
Z für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Alkoxy oder Halogenalkoxy steht,
CKE für eine der Gruppen
Figure imgf000006_0001
(10) steht,
Figure imgf000007_0001
worin
A für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alke- nyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls mindestens ein Ringatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Aryl, Arylalkyl oder Hetaryl steht,
B für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht, oder
A und B gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
D für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, in wel- ehern gegebenenfalls eines oder mehrere Ringglieder durch Heteroatome ersetzt sind, Arylalkyl, Aryl, Hetarylalkyl oder Hetaryl steht oder
A und D gemeinsam mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein (im Falle CKE=8 ein weiteres) Heteroatom enthaltenden, im A,D-Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, bzw.
A und Q' gemeinsam für gegebenenfalls durch Hy droxy, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Benzyloxy oder Aryl substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen oder
D und Q! gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden, im D,
Q 1 -Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, Q! für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl (worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Q^> Q^> Q^ und Q*> unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
Q^ für Wasserstoff, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkylthio- alkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl (worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, oder
Q! und Q^ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen ge- gebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten
Cyclus stehen, oder .
Q^ und ζ)4 gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
G für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000008_0001
E (f) oder >- |/ 7 (9). L «
steht,
worin
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R.1 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Cycloalkyl, das durch mindestens ein Heteroatom unterbrochen sein kann, jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Phenoxyalkyl oder Hetaryloxy- alkyl steht,
R2 für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Polyalkoxyalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R.3, R4 und RS unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Alkylthio, Alke- nylthio, Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R^ und R^ unabhängig voneinander für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls substituiertes Benzyl stehen, oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Cyclus stehen.
Die Verbindungen der Formel (I) können, auch in Abhängigkeit von der Art der Substituenten, als geometrische und/oder optische Isomere oder Isomerengemische, in unterschiedlicher Zusammen- setzung vorliegen, die gegebenenfalls in üblicher Art und Weise getrennt werden können. Sowohl die reinen Isomeren als auch die Isomerengemische sind in erfindungsgemäßen Mitteln einsetzbar und lassen sich in ihrer Wirkung durch erfindungsgemäße Ammonium- oder Phosphoniumsalze steigern. Im folgenden wird der Einfachheit halber stets von Verbindungen der Formel (I) gesprochen, obwohl sowohl die reinen Verbindungen als gegebenenfalls auch Gemische mit unterschied- liehen Anteilen an isomeren Verbindungen gemeint sind.
Unter Einbeziehung der Bedeutungen (1) bis (10) der Gruppe CKE ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (1-1) bis (1-10):
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000010_0001
worin
A, B, D, G, Q1, Q2, Q3, Q4, Q5, Q6, W, X, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-l-a) bis (I-l-g), wenn CKE für die Gruppe (1) steht,
σ-l-a): (I-l-b):
Figure imgf000011_0001
(I-l-c): (I-l-d):
Figure imgf000011_0002
worin
A, B, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-2-a) bis (I-2-g), wenn CKE für die Gruppe (2) steht,
(I-2-a): (I-2-b):
Figure imgf000012_0001
(I-2-c): (I-2-d):
Figure imgf000012_0002
(I-2-e): (I-2-f):
Figure imgf000012_0003
(I-2-g):
Figure imgf000013_0001
worin
A, B, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebene Bedeutung haben.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-3-a) bis (I-3-g), wenn CKE für die Gruppe (3) steht,
(I-3-a): (I-3-b):
Figure imgf000013_0002
Figure imgf000014_0001
worin
A, B, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel (1-4) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (I-4-A) und (I-4-B) vorliegen,
Figure imgf000014_0002
(I-4-A) fl-4-B)
was durch die gestrichelte Linie in der Formel (1-4) zum Ausdruck gebracht werden soll. Die Verbindungen der Formeln (I-4-A) und (I-4-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-4-A) und (I-4-B) lassen sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Isomerengemische oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen können.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-4-a) bis (I-4-g), wenn CKE für die Gruppe (4) steht,
Figure imgf000015_0001
(I-4-c): (I-4-d):
Figure imgf000015_0002
Figure imgf000016_0001
Figure imgf000016_0002
woπn
A, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e)5 (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-5-a) bis (I-5-g), wenn CKE für die Gruppe (5) steht,
(I-5-a): (I-5-b):
Figure imgf000016_0003
Figure imgf000017_0001
(I-5-e): (I-5-f):
Figure imgf000017_0002
Figure imgf000017_0003
worin
A, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (1-6) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (I-6-A) und (I-6-B) vorliegen,
Figure imgf000018_0001
was durch die gestrichelte Linie in der Formel (I) zum Ausdruck gebracht werden soll.
Die Verbindungen der Formeln (I-6-A) und (I-6-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-6-A) und (I-6-B) lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Isomerengemische oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen können.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächlichen Strukturen (I-6-a) bis (I-6-g):
(I-6-a): (I-6-b):
Figure imgf000018_0002
(I-6-c): (I-6-d):
Figure imgf000019_0001
(I-6-e): (I-6-f):
Figure imgf000019_0002
(I-6-g):
Figure imgf000019_0003
worin
A, B, Q1, Q2, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. Die Verbindungen der Formel (1-7) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (I-7-A) bzw. (I-7-B) vorliegen, was durch die gestrichelte Linie in der Formel (1-7) zum Ausdruck gebracht werden soll:
Figure imgf000020_0001
Die Verbindungen der Formeln (I-7-A) bzw. (I-7-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-7-A) und (I-7-B) lassen sich gegebenenfalls durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt ein, dass die betreffende Verbindung gegebenenfalls als Isome- rengemisch oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen kann.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächlichen Strukturen (I-7-a) bis (I-7-g):
(I-7-a): (I-7-b):
Figure imgf000020_0002
(I-7-c): (I-7-d):
Figure imgf000021_0001
worin
A, B, E, L, M, Q3, Q4, Q5, Q6, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (1-8) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formeln (I-8-A) und (I-8-B) vorliegen,
Figure imgf000022_0001
was durch die gestrichelte Linie in der Formel (1-8) zum Ausdruck gebracht werden soll.
Die Verbindungen der Formeln (1-8-A) und (1-8-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formel (1-8-A) und (1-8-B) las- sen sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Isomerengemische oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen können.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-8-a) (bis (I-8-g), wenn Het für die Gruppe (8) steht,
(l-8-a): (l-8-b):
Figure imgf000022_0002
(l-8-e): (l-8-f)
Figure imgf000023_0001
(l-8-g):
Figure imgf000023_0002
worin
A, D, E, L, M, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (1-9) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (I-9-A) und (I-9-B) vorliegen, was durch die gestrichelte Linie in der Formel (1-9) zum Ausdruck gebracht werden soll.
Figure imgf000023_0003
(I-9-A) (I-9-B)
Die Verbindungen der Formeln (1-9- A) und (I-9-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-9-A) und (I-9-B) lassen sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Isomerengemische oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen können.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-9-a) bis (I-9-g), wenn CKE für die Gruppe (9) steht,
(I-9-a): (I-9-b):
Figure imgf000024_0001
(I-9-c): (I-9-d):
Figure imgf000024_0002
Figure imgf000025_0001
Figure imgf000025_0002
worin
A, B, D, E, L5 M, Ql, Q2, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I- 10) können in Abhängigkeit von der Stellung des Substituenten G in den zwei isomeren Formen der Formeln (HO-A) und (I-10-B) vorliegen,
Figure imgf000025_0003
(I-10-A) (I-10-B)
was durch die gestrichelte Linie in der Formel (1-10) zum Ausdruck gebracht werden soll. Die Verbindungen der Formeln (I-10-A) und (I-10-B) können sowohl als Gemische als auch in Form ihrer reinen Isomeren vorliegen. Gemische der Verbindungen der Formeln (I-10-A) und (I- 10-B) lassen sich gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch physikalische Methoden trennen, beispielsweise durch chromatographische Methoden.
" Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit wird im folgenden jeweils nur eines der möglichen Isomeren aufgeführt. Das schließt nicht aus, dass die Verbindungen gegebenenfalls in Form der Isomerengemische oder in der jeweils anderen isomeren Form vorliegen können.
Unter Einbeziehung der verschiedenen Bedeutungen (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) der Gruppe G ergeben sich folgende hauptsächliche Strukturen (I-10-a) bis (I-10-g), wenn CKE für die Gruppe (10) steht,
(I-10-a): (I-10-b):
Figure imgf000026_0001
(I-10-c): (I-10-d):
Figure imgf000026_0002
(I-10-e): (I-10-f):
Figure imgf000027_0001
Figure imgf000027_0002
worin
A, B, D, E, L, M, Ql, Q2, W, X, Y, Z, R1, R2, R3, R4, R5, R6 und R7 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind durch die Formel (I) allgemein definiert. Bevorzugte Substituenten bzw. Bereiche der in der oben und nachstehend erwähnten Formeln aufgeführten Reste werden im Folgenden erläutert:
W steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Halogen, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Cyano,
X steht bevorzugt für Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C)-C6- Alkoxy, C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder
Cyano,
Y steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy, Cyano, C1^-Halogenalkyl, Halogenalkoxy, für durch V1 und V2 substituiertes Phenyl oder Pyridyl V * steht bevorzugt für Halogen, C]-C12-Alky 1, C j -C6-Alkoxy, C \ -C4-Halogenalky 1, C i -C4- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro.
V2 steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkyl,
V^ und V2 stehen gemeinsam bevorzugt für C3-C4-Alkandiyl, welches gegebenenfalls durch Halogen und/oder C1-C2-Alkyl substituiert sein kann und welches gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
Z steht bevorzugt für Wasserstoff, Halogen, C]-C6-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, C1- C6-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy.
CKE steht bevorzugt für eine der Gruppen
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
A steht bevorzugt für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C12-Alkyl, C3-C8-Alkenyl, C1-C1O-Alkoxy-C1-C8-BlRyI, C1-C10-AlRyItIIiO-C1-C6- alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3- C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogen- alkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Naphthyl, Hetaryl mit 5 bis 6 Ringatomen (beispielsweise Furanyl, Pyridyl, Imidazolyl, Triazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Thiazolyl oder Thienyl), Phenyl-C1-C6-alkyl oder Naphthyl-C \ -C6-alkyl,
B steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C12-AlRyI oder
Figure imgf000029_0002
oder
A, B und das Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, stehen bevorzugt für gesättigtes C3- C^-Cycloalkyl oder ungesättigtes C5-C1 Q-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und welche gegebenenfalls einfach oder zweifach durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl-C1-C2- alkoxy, C3-C1o-Cycloalkyl, C1-C6-HalogenalRyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-AlRoXy-C1-CzJ- alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Halogen oder Phenyl substituiert sind oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen bevorzugt für C3-C6-Cyclo- alkyl, welches durch eine gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Sauer- Stoff- und/oder Schwefelatome enthaltende gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Alkylendiyl-, oder durch eine Alkylendioxyl- oder durch eine Alkylendithioyl- Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, einen weiteren fünf- bis achtgliedrigen Ring bildet oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen bevorzugt für C3-C6-Cyclo- alkyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, in welchen zwei Substituenten gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch C1-C6-AlRyI, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiertes C2-C6-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl oder C4- C6-Alkandiendiyl stehen, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff o- der Schwefel ersetzt ist, D steht bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-
C 12-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C8-Alkinyl,
Figure imgf000030_0001
gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl substituiertes C3- C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Hetaryl mit 5 oder 6 Ringatomen (beispielsweise Furanyl, Imidazolyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrazo-
IyI, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Triazolyl), Phenyl-C1-C6-alkyl oder Hetaryl-C1-C6- alkyl mit 5 oder 6 Ringatomen (beispielsweise Furanyl, Imidazolyl, Pyridyl, Thiazolyl, Py- razolyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Triazolyl) oder
A und D stehen gemeinsam bevorzugt für jeweils gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Alkandiyl oder C3-C6-Alkendiyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch eine Carbonyl- gruppe, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und
wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Hydroxy, Mercapto oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C1o-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-Cγ-Cycloalkyl, Phenyl oder Benzy- loxy, oder eine weitere C3-C6-Alkandiylgruppierung, C3-C6-Alkendiylgruppierung oder eine Butadienylgruppierung, die gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl substituiert ist oder in der gegebenenfalls zwei benachbarte Substituenten mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen weiteren gesättigten oder ungesättigten Cyclus mit 5 oder 6 Ringatomen bilden (im Fall der Verbindung der Formel (I- 1) stehen A und D dann gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind beispielsweise für die weiter unten genannten Gruppen AD-I bis AD-10), der Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, oder worin gegebenenfalls eine der folgenden Gruppen
,13
I l
:c : 13 / C=N-R N- N
\ ,14a
Figure imgf000031_0001
Figure imgf000031_0002
enthalten ist, oder
A und Q! stehen gemeinsam bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C1-C1o-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl oder durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Benzyloxy oder Phenyl substituiertes C3-C6-Alkandiyl oder C4-C6-Alkendiyl, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen
Figure imgf000032_0001
enthält oder durch eine C1-C2-Alkandiylgruppe oder durch ein Sauerstoffatom überbrückt ist oder
D und Cy stehen gemeinsam bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C1-C4-Alkyl, C]-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Alkandiyl.
Q* steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, Ci-C6-Alkoxy-C1-C2-alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1 -C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder
Schwefel ersetzt ist oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1 -C4-Alkoxy, C1 - C2-Halogenalkyl, Ci -C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder
Q^> Q^) Q^ und Q^ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Q3 steht bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-Ci^-alkyl, C1-C6-Alkyl- thio-C1-C2-alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy,
Ci -C2-Halogenalkyl, Ci-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.
Ql und Q2 stehen bevorzugt mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C|-C2-Halogenalkyl substituierten C3-C7- Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
Q3 und Q^ stehen bevorzugt gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1^-Alkoxy oder Ci -C2-Halogenalkyl sub- stituierten C3-C7-Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
steht bevorzugt für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000033_0001
in welchen
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht und
M für Sauerstoff oder Schwefel steht.
steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C2fj-Alkyl, C2- C2fj-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl, PoIy-C1-C6- alkoxy-C1-C6-alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder mehrere (bevorzugt nicht mehr als zwei) nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind,
für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-
Halogenalkyl, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio oder C1-C6-Alkylsulfonyl substituiertes Phenyl,
für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6- Halogenalkyl oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C1-C6-alkyl,
für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C6-Alkyl substituiertes 5- oder 6-gliedriges
Hetaryl (beispielsweise Pyrazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl oder Thienyl),
für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C6-Alkyl substituiertes Phenoxy-C1-C6-alkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, Amino oder C1-C6-Alkyl substituiertes 5- oder 6- gliedriges Hetaryloxy-C1-C6-alkyl (beispielsweise Pyridyloxy-C1-C6-alkyl, Pyrimidyloxy- C1-C6-alkyl oder Thiazolyloxy-C1-C6-alkyl),
R2 steht bevorzugt für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C20-Alkyl, C2- C20-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy^-C6-alkyl, PoIy-C j -C6-alkoxy-C2-C6-alkyl,-
für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C6- Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1- C6-Halogenalkyl oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R.3 steht bevorzugt für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R^ und RS stehen bevorzugt unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino, Di-(C j-C6-alkyl)amino, C1-C6-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio, C3-Cγ-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C]-C4-Halogenalkoxy, C]-C4-Alkyl- thio, C1-C4-Halogenalkylthio, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio,
R6 und R^ stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C]-C6-Alkoxy, C3-C6-
Alkenyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen, C]-C6- Halogenalkyl, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Benzyl oder zusammen für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten C3-C6- Alkylenrest, in welchem gegebenenfalls ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder
Schwefel ersetzt ist,
Rl3 steht bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy, für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methy- lengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Phenyl-C1^-alkyl oder Phenyl-C1-C4-alkoxy, R14a steht bevorzugt für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder
R13 und R14a stehen gemeinsam bevorzugt für C4-C6-Alkandiyl,
R^5a un(j Rl6a sm(j gleich oder verschieden und stehen bevorzugt für C1-C6-Alkyl oder
R^5a und R1^a stehen gemeinsam bevorzugt für einen C2-C4-Alkandiylrest, der gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, C1- C6-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, Ci-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl substituiert ist,
Rl 'a und R*°a stehen unabhängig voneinander bevorzugt für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6- Alky 1, C i -C6-Alkoxy, C j -C4-Halogenalky 1, C j -C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder
R^a und R! °a stehen gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, bevorzugt für eine Carbonylgruppe oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1- C4-Alkoxy substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, in dem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
Rl^a und R20a stehen unabhängig voneinander bevorzugt für C1-C1Q-Alkyl, C2-C1Q-Alkenyl, C1-C1o-Alkoxy, C1-C1o-Alkylamino, C3-C1o-Alkenylamino, Di-(C1 -C io-alkyl)amino oder Di-(C3-C1o-alkenyl)amino.
In den als bevorzugt genannten Restedefinitionen steht Halogen für Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere für Fluor, Chlor und Brom.
W steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C]-C2-Halogenalkyl oder C1^-Halogenalkoxy,
X steht besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, C1^-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C3-alkoxy, C1^-Halogenalkyl, C]-C2- Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Me- thoxy, Ethoxy, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy,
Z steht besonders bevorzugt für Wasserstoff.
W steht auch besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl, X steht auch besonders bevorzugt für Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1^- Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht auch besonders bevorzugt in der 4-Position für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder den Rest
Figure imgf000036_0001
Z steht auch besonders bevorzugt für Wasserstoff,
V* steht auch besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C]-C4-Alkoxy, C1-C2- Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro,
V^ steht auch besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, CJ-C4- Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkyl,
V^ und V^ stehen gemeinsam auch besonders bevorzugt für-O-CH2-0- und -O-CF2-O-.
W steht ebenfalls besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C]-C4- Alkyl,
X steht ebenfalls besonders bevorzugt für Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1- C2-Halogenalkyl, C j -C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht ebenfalls besonders bevorzugt in der 5-Position für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder den Rest
Figure imgf000036_0002
Z steht ebenfalls besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder Chlor,
V^ steht ebenfalls besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2- Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro
V^ steht ebenfalls besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkyl, V* und V^ stehen gemeinsam ebenfalls besonders bevorzugt für-O-CH2-O- und -O-CF2-O-.
W steht außerdem besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2- C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
X steht außerdem besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C2-C4- Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C3-alkoxy, C1-C2-
Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht außerdem besonders bevorzugt in der 4-Position für C1-C4-Alkyl,
Z steht außerdem besonders bevorzugt für Wasserstoff.
W steht weiterhin besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl oder C 1 -C4-Alkoxy,
X steht weiterhin besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C j -C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht weiterhin besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C1^-Halogenalkyl oder C1^-Halogenalkoxy,
Z steht weiterhin besonders bevorzugt in der 3- oder 5-Position für Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C]-C4-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkoxy.
CKE steht besonders bevorzugt für eine der Gruppen
Figure imgf000037_0001
Figure imgf000038_0001
A steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C]-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3- C6-Cycloalkyl oder (jedoch nicht im Fall der Verbindungen der Formeln (1-3), (1-4), (1-6) und (1-7)) jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, CJ-C4- Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C \ -C^Alkoxy, C1 -C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro sub- statuiertes Phenyl oder Benzyl,
B steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Ci -C4-Alkyl oder C1-C2-Alkoxyl-C1-C2-alkyl oder
A, B und das Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, stehen besonders bevorzugt für gesättigtes oder ungesättigtes C3-C7-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und welches gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C6-Alkyl, C C1- Alkoxy-C1^-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C3- Alkoxy-Ci -C3-alkoxy oder C3-C6-Cycloalkylmethoxy substituiert ist mit der Maßgabe, dass dann Q-> besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen besonders bevorzugt für C5- C6-Cycloalkyl, welches durch eine gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte
Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltende gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl sub- - 3.8 - stituierte Alkylendiyl- oder durch eine Alkylendioxyl- oder durch eine Alkylendithiol- Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, einen weiteren fünf- oder sechsgliedrigen Ring bildet mit der Maßgabe, dass dann Q^ besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht, oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen besonders bevorzugt für C3- C6-Cycloalkyl oder Cs-C6-Cycloalkenyl, in welchen zwei Substituenten gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch C1-C2- Alkyl oder C1^-Alkoxy substituiertes C2-C4-Alkandiyl, C2-C4-Alkendiyl oder Buta- diendiyl stehen, mit der Maßgabe, dass dann Q^ besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht,
D steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl, Cs-C6-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C2- Halogenalkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff ersetzt ist oder (jedoch nicht im Fall der Verbindungen der Formeln (I- 1)) für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1- C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Pyridyl, oder
A und D stehen gemeinsam besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis zweifach sub- stituiertes C3-C5-Alkandiyl, in welchem eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe
(nicht jedoch im Fall der Verbindungen der Formel (I- 1)), Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, wobei als Substituenten C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy in Frage kommen o- der
A und D stehen (im Fall der Verbindungen der Formel (I- 1)) gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für eine der Gruppen AD-I bis AD-10:
Figure imgf000039_0001
AD-I AD-2 AD-3
Figure imgf000040_0001
oder
A und Q* stehen gemeinsam besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C1-C2-Alkyl oder C1 -C2-Alkoxy substituiertes C3- C4-Alkandiyl oder
D und Q! stehen gemeinsam besonders bevorzugt für C3-C4-Alkandiyl, oder
Q! steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C/j-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, oder gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist,
Q^ steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
Q^, Q5 und Q^ stehen besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C3- Alkyl,
Q3 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, oder gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, oder Q1 und Q2 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1^-Alkyl, C1 -C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, oder gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, oder
Q^ und Q^ stehen besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1^-Alkyl oder C-i-C2-Alkoxy substituierten gesättigten
C5-C6-Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, mit der Maßgabe, dass dann A besonders bevorzugt für Wasserstoff oder Methyl steht,
G steht besonders bevorzugt für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
(e)
(c),
Figure imgf000041_0001
in welchen
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht und
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R! steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C1 g-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, C1-C4- Alkylthio-C1-C2-alkyl oder gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff ersetzt sind,
für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-
Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1^-Halogenalkyl oder C1^-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl,
R2 steht besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkyl, für gegebenenfalls einfach durch C1^-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6- Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C]-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R^ steht besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, CJ-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl,
R4 steht besonders bevorzugt für C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino, Di-(C1- C6-alkyl)amino, C1-C6-Alkylthio, C3-C4-Alkenylthio, C3-C6-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1^-Alkoxy, C1- C3-Halogenalkoxy, C1-C3-Alkylthio, C1-C3-Halogenalkylthio, C1-C3-Alkyl oder Trifluormethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio,
R^ steht besonders bevorzugt für C]-C6-Alkoxy oder C1-C6-Alkylthio,
R6 steht besonders bevorzugt für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6- Alkoxy, C3-C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C4-alkyl, für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, C]-C4-Alkyl oder C]-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl,
R? steht besonders bevorzugt für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C1-C6-Alkoxy-C1-C4- alkyl,
R" und R' stehen besonders bevorzugt zusammen für einen gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituierten C4-C5-Alkylenrest, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist.
In den als besonders bevorzugt genannten Restedefinitionen steht Halogen für Fluor, Chlor und Brom, insbesondere für Fluor und Chlor.
W steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Chlor, Brom, Ethyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl, X steht ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy,
Ethoxy, Propoxy, Methoxy-ethoxy, Ethoxy-ethoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder Cyano,
Y steht ganz besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, Triflu- ormethyl oder Trifluormethoxy,
Z steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
W steht auch ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl,
X steht auch ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder Cyano,
Y steht auch ganz besonders bevorzugt in der 4-Position für den Rest
Figure imgf000043_0001
Z steht auch ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff,
V^ steht auch ganz besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Cyano,
V^ steht auch ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl.
W steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
X steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt für Chlor, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy,
Difluormethoxy, Trifluormethoxy oder Cyano,
Y steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt in der 5-Position für den Rest
Figure imgf000043_0002
steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff oder Methyl, V^ steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt für Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy, Trifluor- methyl, Trifluormethoxy oder Cyano,
V2 steht ebenfalls ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Methyl, Methoxy oder Trifluormethyl.
W steht außerdem ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Methoxy, Etho- xy, Chlor oder Brom,
X steht außerdem ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Propyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methoxy-ethoxy, Ethoxy-ethoxy, Trifluormethyl, Difluor- methoxy, Trifluormethoxy oder Cyano,
Y steht außerdem ganz besonders bevorzugt in der 4-Position für Methyl oder Ethyl,
Z steht außerdem ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff.
W steht weiterhin ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder E- thyl,
X steht weiterhin ganz besonders bevorzugt für Chlor, Brom, Iod, Methyl, Ethyl, Methoxy, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy,
Y steht weiterhin ganz besonders bevorzugt in der 4-Position für Wasserstoff, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl,
Z steht weiterhin ganz besonders bevorzugt in der 3- oder 5-Position für Fluor, Chlor, Brom,
Iod, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy.
CKE steht ganz besonders bevorzugt für eine der Gruppen
Figure imgf000044_0001
Figure imgf000045_0001
steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C4-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy-C1-C2-alkyl, für Cyc- lopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl und nur im Fall der Verbindungen der Formel (1-5) für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- Propyl, iso-Propyl, Methoxy, Ethoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl,
B steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl oder
A, B und das Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, stehen ganz besonders bevorzugt für gesättigtes C5-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und welches gegebenenfalls einfach durch Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Methoxymethyl, Ethoxymethyl, Propoxymethyl, Methoxyethyl, Ethoxyethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Methoxyethoxy, Butoxy, Ethoxyethoxy oder
Cyclopropylmethoxy substituiert ist, mit der Maßgabe, dass dann Q^ ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff steht oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen ganz besonders bevorzugt für C6-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls durch mit zwei nicht direkt benachbarten Sauer- Stoffatomen enthaltende Alkylendioxyl-Gruppe substituiert ist, mit der Maßgabe, dass dann Q^ ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff steht oder A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen ganz besonders bevorzugt für
C5-C6-Cycloalkyl oder Cs-C6-Cycloalkenyl, worin zwei Substituenten gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für C2-C4-Alkandiyl oder C2-C4-
Alkendiyl oder Butadiendiyl stehen, mit der Maßgabe, dass dann Q^ ganz besonders be- vorzugt für Wasserstoff steht,
D steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C4-AIkyl, C3-C4-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C3- alkyl, für Cyclopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl oder (jedoch nicht im Fall der Verbindungen der Formeln (1-1)) für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Me- thyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, Methoxy, Ethoxy oder Trifluormethyl substituiertes Phe- nyl oder Pyridyl,
oder
A und D stehen gemeinsam ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C5-Alkandiyl, worin gegebenenfalls ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist oder für die Gruppe AD-I steht, oder
A und Q! stehen gemeinsam ganz besonders bevorzugt für gegebenenfalls einfach oder zweifach durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C4-Alkandiyl oder
D und Ql stehen gemeinsam ganz besonders bevorzugt für C3-C4-Alkandiyl oder
QΪ steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, Cyc- lopropyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl,
Q2 steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
Q^, Q5 und Q^ stehen ganz besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Methyl,
Q^ steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Propyl, oder
Q^ und Q4 stehen ganz besonders bevorzugt gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an den sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls einfach durch Methyl oder Methoxy substituierten gesättigten Cs-C6-Ring, mit der Maßgabe, dass dann A ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff steht,
G steht ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000047_0001
-SO2-R3 (d) oder E (f),
in welchen
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht und
E für ein Ammoniumion steht,
R.1 steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach durch Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C17-AIkenyI, C] -C2-Alkoxy-C j-alkyl, C1-C2-Alkylthio-C1 -alkyl oder jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Methyl oder Methoxy substitu- iertes Cyclopropy! oder Cyclohexyl,
für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Methyl, Methoxy, Tri- fluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl,
R^ steht ganz besonders bevorzugt für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C1-C4-AIkoxy^-C3-alkyl, Phenyl oder Benzyl,
R3 steht ganz besonders bevorzugt für C1 -C6-Alkyl.
Im einzelnen seien außer den bei den Beispielen genannten Verbindungen die folgenden Verbindungen genannt:
Tabelle 1
Figure imgf000048_0001
Figure imgf000049_0001
Figure imgf000050_0001
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Figure imgf000053_0001
Als erfindungsgemäße Wirkstoffe kommen insbesondere bevorzugt Verbindungen aus mit den in Tabelle 1 genannten Restekombinationen für W, X, Y und Z mit den in Tabellen 2a und 2b genannten Restekombinationen für A, B und D in Frage.
Figure imgf000054_0001
Tabelle 2a
Figure imgf000054_0002
Figure imgf000055_0001
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0001
Tabelle 2b
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000060_0001
Als Wirkstoffe hervorgehoben werden insbesondere bevorzugte Verbindungen mit den in Tabelle 1 genannten Restekombinationen für W, X und Y und den in den Tabellen 2a und 2b für A, B und D genannten Restekombinationen, in denen W, X und Y einen in 2-Position substituierten, in 2,4- oder 2,6-Position disubstituierten oder in 2,4,6-Position trisubstituierten Phenylring darstellen
Als erfindungsgemäße Wirkstoffe kommen insbesondere bevorzugt Verbindungen aus mit den in Tabelle 1 genannten Restekombinationen für W, X, Y und Z mit den in Tabelle 3 genannten Restekombinationen für A und B in Frage.
Figure imgf000060_0002
Tabelle 3
CH3 H
C2H5 H
C3H7 H i-C3H7 H
C4H9 H
J-C4H9 H
S-C4H9 H t-C4H9 H
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000062_0001
Figure imgf000063_0001
Figure imgf000064_0001
AIs Wirkstoffe hervorgehoben werden insbesondere bevorzugte Verbindungen mit den in Tabelle 1 genannten Restekombinationen für W, X und Y und den in Tabelle 3 für A und B genannten Restekombinationen, in denen W, X und Y einen in 2-Position substituierten, in 2,4-oder 2,6- Position disubstituierten oder in 2,4,6-Position trisubstituierten Phenylring darstellen
Hervorgehoben seien die Verbindungen
Figure imgf000065_0001
-a-4)
Figure imgf000065_0002
Figure imgf000066_0001
(I-l-b-1)
Figure imgf000066_0002
Figure imgf000067_0001
Figure imgf000068_0001
Figure imgf000068_0002
Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine herbizide Wirkung, die Wirkung und/oder Verträg- lichkeit lässt im Einzelnen aber zu wünschen übrig.
Die Wirkstoffe können in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einem breiten Konzentrationsbereich eingesetzt werden. Die Konzentration der Wirkstoffe in der Formulierung beträgt dabei üblicherweise 0,1 - 50 Gew.-%.
Ammonium- und Phosphoniumsalze, die erfindungsgemäß die Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Fettsäure-Biosynthese-Inhibitoren steigern, werden durch Formel (II) definiert
Figure imgf000068_0003
in welcher
D für Stickstoff oder Phosphor steht,
D bevorzugt für Stickstoff steht, R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes C1-Cg-Alkyl oder einfach oder mehrfach ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes C1-Cg-Alkylen stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und Cyano ausgewählt sein können,
R26, R27, R28 und R29 bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes Ci-C4-Alkyl stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und Cyano ausgewählt sein können,
R26, R27, R28 und R29 besonders bevorzugt unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl stehen,
R26, R27, R28 und R29 ganz besonders bevorzugt für Wasserstoff stehen,
R26, R27, R28 und R29 weiterhin ganz besonders bevorzugt gleichzeitig für Methyl oder gleichzeitig für Ethyl stehen,
n für 1, 2, 3 oder 4 steht,
n bevorzugt für 1 oder 2 steht,
R30 für ein anorganisches oder organisches Anion steht,
R30 bevorzugt für Hydrogencarbonat, Tetraborat, Fluorid, Bromid, Jodid, Chlorid, Monohydro- genphosphat, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Tartrat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thio- cyanat, Formiat, Laktat, Acetat, Propionat, Butyrat, Pentanoat, C1trat oder Oxalat steht,
R30 weiterhin bevorzugt für Carbonat, Pentaborat, Sulfit, Benzoat, Hydrogenoxalat, Hydrogen- citrat, Methylsulfat oder Tetrafluoroborat steht,
R30 besonders bevorzugt für Laktat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thiocyanat, C1trat, Oxalat oder Formiat steht,
R30 außerdem besonders bevorzugt für Acetat, Monohydrogenphosphat oder Dihydrogenphosphat steht und
R30 ganz besonders bevorzugt für Sulfat, Thiocyanat, Dihydrogenphosphat oder Monohydrogenphosphat steht. Die Ammonium- und Phosphoniumsalze der Formel (II) können in einem breiten Konzentrationsbereich zur Steigerung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln enthaltend Ketoenole eingesetzt werden. Im Allgemeinen werden die Ammonium- oder Phosphoniumsalze im anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 80 mmol/1, bevorzugt 0,75 bis 37,5 mmol/1, besonders bevorzugt 1,5 bis 25 mmol/1 eingesetzt. Im Fall eines formulierten Produktes wird die Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzkonzentration in der Formulierung so gewählt, dass sie nach Verdünnung der Formulierung auf die gewünschte Wirkstoffkonzentration in diesen angegebenen allgemeinen, bevorzugten oder besonders bevorzugten Bereichen liegt. Die Konzentration des Salzes in der Formulierung beträgt dabei üblicherweise 1 — 50 Gew.-%.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird den Pflanzenschutzmitteln zur Wirkungssteigerung nicht nur ein Ammonium- und/oder Phosphoniumsalz, sondern zusätzlich ein Penetrationsförderer zugegeben. Es ist als völlig überraschend zu bezeichnen, dass selbst in diesen Fällen eine noch weiter gehende Wirkungssteigerung zu beobachten ist. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ebenfalls die Verwendung einer Kombination von Penetrationsförderer und Ammonium- und/oder Phosphoniumsalzen zur Wirkungssteigerung von Pflanzenschutzmitteln, die herbizid wirksame phenylsubstituierte cyclische Ketoenole als Wirkstoff enthalten. Gegenstand der Erfindung sind ebenfalls Mittel, die herbizid wirksame phenylsubstituierte cyclische Ketoenole, Penetrationsförderer und Ammonium- und/oder Phosphoniumsalze enthalten und zwar sowohl formulierte Wirkstoffe als auch anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühen). Gegenstand der Erfin- düng ist schließlich weiterhin die Verwendung dieser Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs.
Als Penetrationsförderer kommen im vorliegenden Zusammenhang alle diejenigen Substanzen in Betracht, die üblicherweise eingesetzt werden, um das Eindringen von agrochemischen Wirkstoffen in Pflanzen zu verbessern. Penetrationsförderer werden in diesem Zusammenhang dadurch definiert, dass sie aus der wässerigen Spritzbrühe und/oder aus dem Spritzbelag in die Kutikula der Pflanze eindringen und dadurch die Stoffbeweglichkeit (Mobilität) von Wirkstoffen in der Kutikula erhöhen können. Die in der Literatur (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) beschriebene Methode kann zur Bestimmung dieser Eigenschaft eingesetzt werden.
Als Penetrationsförderer kommen beispielsweise Alkanol-alkoxylate in Betracht. Erfindungsge- mäße Penetrationsförderer sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-AO)v-R' (III)
in welcher R fiir geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht,
R' für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht,
AO für einen Ethylenoxid-Rest, einen Propylenoxid-Rest, einen Butylenoxid-Rest oder für Gemische aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Resten oder Butylenoxid-Resten steht und
v für Zahlen von 2 bis 30 steht.
Dabei werden solche Alkanol-Alkoxylate, bei denen RΛ Wasserstoff ist, als „offene" Alkanol- Alkoxylate bezeichnet. Eine bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanolalkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)n-R' (III-a)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht und
n für Zahlen von 2 bis 20 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)p-(-PO-)q-R' (III-b)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für -CH- TCH-O- stehtj
CH ',3 p für Zahlen von 1 bis 10 steht und
q für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsforderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
R-O-(-PO-)r-(EO-)s-R' (III-c)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für -CH2- TCH-O- steht)
CH, 3
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-EO-)p-(-BO-)q-R' (III-d)
in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO für — CHΓCHΓCH-0 steht,
CH3
p für Zahlen von 1 bis 10 steht und
q für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsforderern sind Alkanol-alkoxylate der Formel
R-O-(-BO-)r-(-EO-)s-R' (III-e) in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
BO für — CHΓCHΓCH-0 steht,
CH3
EO für CH2-CH2-O- steht,
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von Penetrationsförderern sind Alkanol-Alkoxylate der Formel
CH3-(CH2)t-CH2-O-(-CH2-CH2-O-)u-R' (III-f)
in welcher
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
t für Zahlen von 8 bis 13 steht
u für Zahlen von 6 bis 17 steht.
In den zuvor angegebenen Formeln steht
R vorzugsweise für Butyl, i-Butyl, n-Pentyl, i-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl, i-Hexyl, n-Octyl, i-Octyl, 2-Ethyl-hexyl, Nonyl, i-Nonyl, Decyl, n-Dodecyl, i-Dodecyl, Lauryl, Myristyl, i-Tridecyl, Trimethyl-nonyl, Palmityl, Stearyl oder Eicosyl.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-c) sei 2-Ethyl-hexyl-alkoxylat der Formel
Figure imgf000073_0001
in welcher
EO für -CH2-CH2-O- steht, PO für CH- CH-O steht und
CH3
die Zahlen 8 und 6 Durchschnittswerte darstellen, genannt.
Als Beispiel für ein Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-d) sei die Formel
CH3-(CH2)io-0-(-EO-)6-(-BO-)2-CH3 (III-d-1)
in welcher
EO für CH2-CH2-O- steht,
BO fiir — CHΓCHΓ TCH-0- steht und
CH3
die Zahlen 10, 6 und 2 Durchschnittswerte darstellen, genannt.
Besonders bevorzugte Alkanol-Alkoxylate der Formel (Ill-f) sind Verbindungen dieser Formel, in denen
t für Zahlen von 9 bis 12 und
u für Zahlen von 7 bis 9
steht.
Ganz besonders bevorzugt genannt sei Alkanol-Alkoxylat der Formel (III-f-1)
CH3-(CH2)X-CH2-O-C-CH2-CH2-O-X1-H (III-f-1)
in welcher
t für den Durchschnittswert 10,5 steht und
u für den Durchschnittswert 8,4 steht.
Die Alkanol-Alkoxylate sind durch die obigen Formeln allgemein definiert. Bei diesen Substanzen handelt es sich um Gemische von Stoffen des angegebenen Typs mit unterschiedlichen Kettenlängen. Für die Indices errechnen sich deshalb Durchschnittswerte, die auch von ganzen Zahlen abweichen können. Die Alkanol-Alkoxylate der angegebenen Formeln sind bekannt und sind teilweise kommerziell erhältlich oder lassen sich nach bekannten Methoden herstellen (vgl. WO 98-35 553, WO 00- 35 278 und EP-A 0 681 865).
Als Penetrationsförderer kommen beispielsweise auch Substanzen in Betracht, die die Verfugbar- keit der Verbindungen der Formel (I) im Spritzbelag fördern. Dazu gehören beispielsweise mineralische oder vegetabile Öle. Als Öle kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren mineralischen oder vegetabilen - gegebenenfalls modifizierte - Öle in Frage. Beispielhaft genannt seien Sonnenblumenöl, Rapsöl, Olivenöl, Rizinusöl, Rüböl, Maiskernöl, Baumwollsaatöl und Sojabohnenöl oder die Ester der genannten Öle. Bevorzugt sind Rapsöl, Sonnenblumenöl und deren Methyl- oder Ethylester.
Die Konzentration an Penetrationsförderer kann in den erfindungsgemäßen Mitteln in einem weiten Bereich variiert werden. Bei einem formulierten Pflanzenschutzmittel liegt sie im allgemeinen bei 1 bis 95 Gew.-%, bevorzugt bei 1 bis 55 Gew.-%, besonders bevorzugt bei 15 - 40 Gew.-%. In den anwendungsfertigen Mitteln (Spritzbrühen) liegen die Konzentration im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 g/l, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 g/l.
Erfindungsgemäß hervorgehobene Kombinationen von Wirkstoff, Salz und Penetrationsförderer sind in folgender Tabelle aufgeführt, „gemäß Test" bedeutet dabei, dass jede Verbindung geeignet ist, die in dem Test für die Kutikelpenetration (Baur et al., 1997, Pesticide Science 51, 131-152) als Penetrationsfbrderer wirkt.
Figure imgf000075_0001
Figure imgf000076_0001
Figure imgf000077_0001
Figure imgf000078_0001
Figure imgf000079_0001
Figure imgf000080_0001
Figure imgf000081_0001
Figure imgf000082_0001
Figure imgf000083_0001
Figure imgf000084_0001
Figure imgf000085_0001
Figure imgf000086_0001
Erfϊndungsgemäße Pflanzenschutzmittel können auch weitere Komponente, beispielsweise Tensi- de bzw. Dispergierhilfsmittel oder Emulgatoren enthalten.
Als nicht-ionische Tenside bzw. Dispergierhilfsmittel kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe dieses Typs in Betracht. Vorzugsweise genannt seien Po- lyethylenoxid-polypropylenoxid-Blockcopolymere, Polyethylenglykolether von linearen Alkoholen, Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ferner PoIy- vinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Mischpolymerisate aus Polyvinylalkohol und Polyvinylpyr- rolidon sowie Copolymerisate aus (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern, weiterhin Alkyl- ethoxylate und Alkylarylethoxylate, die gegebenenfalls phosphatiert und gegebenenfalls mit Basen neutralisiert sein können, wobei Sorbitolethoxylate beispielhaft genannt seien, sowie Polyoxy- alkylenamin-Derivate.
Als anionische Tenside kommen alle üblicherweise in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Substanzen dieses Typs in Frage. Bevorzugt sind Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Salze von Alkyl- sulfonsäuren oder Alkylarylsulfonsäuren.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von anionischen Tensiden bzw. Dispergierhilfsmitteln sind in Pflanzenöl wenig lösliche Salze von Polystyrolsulfonsäuren, Salze von Polyvinylsulfonsäuren, Salze von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, Salze von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure und Formaldehyd sowie Salze von Ligninsulfonsäure.
Als Zusatzstoffe, die in den erfindungsgemäßen Formulierungen enthalten sein können, kommen Emulgatoren, schaumhemmende Mittel, Konservierungsmittel, Antioxydantien, Farbstoffe und inerte Füllmaterialien in Betracht.
Bevorzugte Emulgatoren sind ethoxylierte Nonylphenole, Umsetzungsprodukte von Alkylphenolen mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, ethoxylierte Arylalkylphenole, weiterhin ethoxylierte und propoxylierte Arylalkylphenole, sowie sulfatierte oder phosphatierte Arylalkylethoxylate bzw. -ethoxy-propoxylate, wobei Sorbitan-Derivate, wie Polyethylenoxid-Sorbitan-Fettsäureester und Sorbitan-Fettsäureester, beispielhaft genannt seien.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können außerdem neben mindestens einer Verbindung der Formel (I) mindestens einen weiteren herbiziden Wirkstoff enthalten, bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus Acetochlor, Acifluorfen (-sodium), Aclonifen, Alachlor, Alloxydim (-sodium), A- metryne, Amicarbazone, Amidochlor, Amidosulfuron, Aminopyralid, Anilofos, Asulam, Atrazine, Azafenidin, Azimsulfuron, Beflubutamid, Benazolin (-ethyl), Benfuresate, Bensulfuron (-methyl), Bentazon, Bencarbazone, Benzfendizone, Benzobicyclon, Benzofenap, Benzoylprop (-ethyl), Bi- alaphos, Bifenox, Bispyribac (-sodium), Bromobutide, Bromofenoxim, Bromoxynil, Butachlor, Butafenacil (-allyl), Butroxydim, Butylate, Cafenstrole, Caloxydim, Carbetamide, Carfentrazone (- ethyl), Chlomethoxyfen, Chloramben, Chloridazon, Chlorimuron (-ethyl), Chlornitrofen, Chlor- sulfuron, Chlortoluron, C1nidon (-ethyl), C1nmethylin, C1nosulfuron, Clefoxydim, Clethodim, CIo- dinafop (-propargyl), Clomazone, Clomeprop, Clopyralid, Clopyrasulfuron (-methyl), Cloransulam (-methyl), Cumyluron, Cyanazine, Cybutryne, Cycloate, Cyclosulfamuron, Cycloxydim, Cyhalo- fop (-butyl), 2,4-D, 2,4-DB, Desmedipham, Diallate, Dicamba, Dichloφrop (-P), Diclofop (-methyl), Diclosulam, Diethatyl (-ethyl), Difenzoquat, Diflufenican, Diflufenzopyr, Dimefuron, Dimepiperate, Dimethachlor, Dimethametryn, Dimethenamid, Dimexyflam, Dinitramine, Diphen- amid, Diquat, Dithiopyr, Diuron, Dymron, Epropodan, EPTC, Esprocarb, Ethalfluralin, Ethamet- sulfuron (-methyl), Ethofumesate, Ethoxyfen, Ethoxysulfuron, Etobenzanid, Fenoxaprop (-P-ethyl), Fentrazamide, Flamprop (-isopropyl, -isopropyl-L, -methyl), Flazasulfuron, Florasulam, Fluazifop (-P-butyl), Fluazolate, Flucarbazone (-sodium), Flufenacet, Flumetsulam, Flumiclorac (-pentyl), Flumioxazin, Flumipropyn, Flumetsulam, Fluometuron, Fluorochloridone, Fluoroglyco- fen (-ethyl), Flupoxam, Flupropacil, Fluφyrsulfuron (-methyl, -sodium), Flurenol (-butyl), Fluri- done, Fluroxypyr (-butoxypropyl, -meptyl), Fluφrimidol, Flurtamone, Fluthiacet (-methyl), Fluthi- amide, Fomesafen, Foramsulfuron, Glufosinate (-ammonium), Glyphosate (-isopropylammonium), Halosafen, Haloxyfop (-ethoxyethyl, -P-methyl), Hexazinone, HOK-201, Imazamethabenz -methyl), Imazamethapyr, Imazamox, Imazapic, Imazapyr, Imazaquin, Imazethapyr, Imazosulfiiron, Iodosulfuron (-methyl, -sodium), Ioxynil, Isopropalin, Isoproturon, Isouron, Isoxaben, Isoxachlor- tole, Isoxaflutole, Isoxapyrifop, Lactofen, Lenacil, Linuron, MCPA, Mecoprop, Mefenacet, Meso- sulfurone, Mesotrione, Metamifop, Metamitron, Metazachlor, Methabenzthiazuron, Metobenz- uron, Metobromuron, (alpha-) Metolachlor, Metosulam, Metoxuron, Metribuzin, Metsulfuron (- methyl), Molinate, Monolinuron, Naproanilide, Napropamide, Neburon, Nicosulfuron, Nor- flurazon, Orbencarb, Orthosulfamuron, Oryzalin, Oxadiargyl, Oxadiazon, Oxasulfuron, Oxaziclo- mefone, Oxyfluorfen, Paraquat, Pelargonsäure, Pendimethalin, Pendralin, Penoxsulam, Pent- oxazone, Phenmedipham, Picolinafen, Pinoxaden, Piperophos, Pretilachlor, Primisulfuron (- methyl), Profluazol, Prometryn, Propachlor, Propanil, Propaquizafop, Propisochlor, Propoxycarb- azone (-sodium), Propyzamide, Prosulfocarb, Prosulruron, Pyraflufen (-ethyl), Pyrasulfotole, Pyr- azogyl, Pyrazolate, Pyrazosulfuron (-ethyl), Pyrazoxyfen, Pyribenzoxim, Pyributicarb, Pyridate, Pyridatol, Pyriftalid, Pyriminobac (-methyl), Pyrimisulfan, Pyrithiobac (-sodium), Pyroxasulfone, Quinchlorac, Quinmerac, Quinoclamine, Quizalofop (-P-ethyl, -P-tefuryl), Rimsulfuron, Sethoxy- dim, Simazine, Simetryn, Sulcotrione, Sulfentrazone, Sulfometuron (-methyl), Sulfosate, Sulfo- sulfuron, Tebutam, Tebuthiuron, Tembotrione, Tepraloxydim, Terbuthylazine, Terbutryn, Thenyl- chlor, Thiafluamide, Thiazopyr, Thidiazimin, Thifensulturon (-methyl), Thiobencarb, Tiocarbazil, Topramezone, Tralkoxydim, Triallate, Triasulfuron, Tribenuron (-methyl), Triclopyr, Tridiphane, Trifluralin, Trifloxysulfüron, Triflusulfuron (-methyl), Tritosulfuron und den folgenden vier Verbindungen
Figure imgf000089_0001
Figure imgf000089_0002
Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung und sind in keiner Weise beschränkend auszulegen.
Gevvächshausversuche zur Wirkungssteigerung durch Ammonium-/Phosphoniumsalze
Samen von mono- und dikotylen Unkräutern bzw. Kulturpflanzen werden in Holzfasertöpfen oder in Plastiktöpfen in sandigem Lehmboden ausgelegt, mit Erde abgedeckt und im Gewächshaus, während der Vegetationsperiode auch im Freien ausserhalb des Gewächshauses, unter guten Wachstumsbedingungen angezogen. 2-3 Wochen nach der Aussaat werden die Versuchspflanzen im Ein- bis Drei-Blattstadium behandelt. Die als Spritzpulver (WP) oder Flüssigkeit (EC) formulierten Testverbindungen werden in verschiedenen Dosierungen mit einer Wasseraufwandmenge von umgerechnet 300 l/ha unter Zusatz von Penetratinosforderern (0,2 bis 0,4%) und gegebenenfalls eines Ammoniumsalzes auf die Pflanzen und die Bodenoberfläche gespritzt. Nach ca. 3 bis 4 Wochen Standzeit der Versuchspflanzen im Gewächshaus unter optimalen Wachstumsbedingungen wurde die Wirkung der Präparate visuell im Vergleich zu unbehandelten Kontrollen bonitiert (Wirkung in %, d. h. 0% = keine Wirkung bzw. wie Kontrolle, 100% = alle Pflanzen abgestorben).
Für Rapsölmethylester (RME) werden in den folgenden Tabellen Konzentrationsangaben in VoI.- % a.i. gemacht, für Ammoniumsulfat (AMS) in g/l in der Spritzbrühe.
Beispiel 1
Folgende Verbindungen zeigten in einem Versuch in den angegebenen Aufwandmengen gegen Setaria viridis (SETVI), eine Wirkungssteigerung mit Ammoniumsulfat:
Tabelle 1
Figure imgf000090_0001
Figure imgf000091_0001
Beispiel 2
Folgende Verbindungen zeigten in einem Versuch gegen
ALOMY = Alopecurus myosuroides AVEFA = Avena fatua LOLMU = Lolium multiflorum LOLRI = Lolium rigidum eine Wirkungssteigerung mit Ammoniumsulfat (AMS)
Tabelle 2
Figure imgf000092_0001
Figure imgf000093_0001
Figure imgf000094_0001
Beispiel 3
Folgende Verbindungen zeigten in einem Versuch mit abgestuften Konzentrationen von Ammoniumsulfat Wirkungssteigerungen:
ALOMY = Alopecurus myosuroides
AVEFA = Avena fatua
LOLMU = Lolium multiflorum
SETVI Setaria viridis
Tabelle 3
Figure imgf000095_0001
Figure imgf000096_0001
Beispiel 4
Die Verbindung (I-l-c-1) zeigte in einem Versuch mit Ammoniumsulfat eine Wirkungssteigerung gegen ALOMY = Alopecurus myosuroides
AVEFA = Avena fatua
LOLMU = Lolium multiflorum
SETVI = Setaria viridis
BROER = Bromus erectus
Tabelle 4.
Figure imgf000097_0001
Beispiel 5
In ca. 10 m2 großen Parzellen wurden in 9 Versuchen Nachauflaufbehandlungen in 2 - 3 Wiederholungen mit Verbindung (I-l-c-1) durchgeführt. Es lag eine natürliche und/oder eingesäte speziell auf die Fragestellung ausgerichtete Verunkraϋtung vor. Dabei wurde der Wirkstoff (I-l-c-1) als EC-Formulierung in den angegebenen Aufwandmengen mit einem Penetrationsförderer der Formel (III-c-1) in einer Konzentration von 0,3 g/l in 300 1 Wasser als Tankmix ausgebracht. In den Versuchsgliedern mit Ammoniumsulfat (AMS) wurde das Salz mit 1 g/l der Spritzbrühe hinzugefügt. Die Auswertung erfolgte am Tag der maximalen Wirkung. Dabei erhielt man über die Summe aller Versuche die in Tabelle 5 angegebenen Wirkungen.
AGRRE = Agropyron repens
ALOMY = Alopecurus myosuroides AVEFA = Avena fatua Tabelle 5
Figure imgf000098_0001

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung umfassend
mindestens einen herbiziden Wirkstoff aus der Klasse der phenylsubstituierten cycli- schen Ketoenole der Formel (I)
Figure imgf000099_0001
in welcher
W für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Halogen, Alkoxy, Halogenalkyl, HaIo- genalkoxy oder Cyano steht,
X für Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Alkoxy-alkoxy, Halogenalkyl, Ha- logenalkoxy oder Cyano steht,
Y für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxy, Cyano, Halogenalkyl, Halogenalkoxy oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hetaryl steht,
Z für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Cyano, Alkoxy oder Halogenal- koxy steht,
CKE für eine der Gruppen
Figure imgf000099_0002
10) steht,
Figure imgf000100_0001
worin
A für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl,
Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls mindestens ein Ringatom durch ein Heteroatom ersetzt ist, oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl, Halogenalkyl, Alkoxy, Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Aryl, Arylalkyl oder Hetaryl steht,
B für Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxyalkyl steht, oder
A und B gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
D für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Alkoxyalkyl, gesättigtes oder ungesättigtes Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eines oder mehrere Ringglieder durch He- teroatome ersetzt sind, Arylalkyl, Aryl, Hetarylalkyl oder Hetaryl steht oder
A und D gemeinsam mit den Atomen an die sie gebunden sind für einen gesättig- ten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein (im Falle CKE=8 ein weiteres) Heteroatom enthaltenden, im A,D-Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, bzw.
A und Q* gemeinsam für gegebenenfalls durch Hydroxy, jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Cycloalkyl, Benzyloxy oder Aryl " substituiertes Alkandiyl oder Alkendiyl stehen oder
D und Q! gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten und gegebenenfalls mindestens ein Heteroatom enthaltenden, im D, Q 1 -Teil unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
Q^ für Wasserstoff, Alkyl, Alkoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl (worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht,
Q^> Q^. Q^ und Q^ unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
Q^ für Wasserstoff, für gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkoxyalkyl, Alkyl- thioalkyl, gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl (worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist) oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, oder
Q* und Q^ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen, oder
Q-* und Q^ gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls ein Heteroatom enthaltenden unsubstituierten oder substituierten Cyclus stehen,
G für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
o L R4
^R1 (b), -^ (O. ^80T* <d>, /^ (,
R6
E (f) oder %' (9), steht,
worin
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht,
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R' für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Alkylthioalkyl, Polyalkoxyalkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, Alkyl oder Alkoxy substituiertes Cycloalkyl, das durch mindestens ein Heteroatom unterbrochen sein kann, jeweils gegebenen- falls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl, Hetaryl, Phenoxyalkyl oder He- taryloxyalkyl steht,
R^ für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkoxyalkyl, Polyalkoxyalkyl oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Cycloalkyl, Phenyl oder Benzyl steht,
R-*, R^ und R^ unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylamino, Dialkylamino, Al- kylthio, Alkenylthio, Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Benzyl, Phenoxy oder Phenylthio stehen,
R6 und R? unabhängig voneinander für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkoxyalkyl, für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls substituiertes Benzyl stehen, oder gemeinsam mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch Sauerstoff oder Schwefel unterbrochenen Cyclus stehen,
- und mindestens ein Salz der Formel (II)
Figure imgf000102_0001
in welcher
D für Stickstoff oder Phosphor steht,
R26, R27, R28 und R29 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkyl oder einfach oder mehrfach ungesättigtes, gegebenenfalls substituiertes C1-C8-Alkylen stehen, wobei die Substituenten aus Halogen, Nitro und
Cyano ausgewählt sein können,
n für 1, 2, 3 oder 4 steht,
R30 für ein anorganisches oder organisches Anion steht.
2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Definitionen für die Substituenten der Verbindungen der Formel (I):
W steht für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, Halogen, C1- C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy oder Cyano,
X steht für Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1-C6-Alkoxy, C1- C6-Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C]-C4-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl, C2-C6-Alkinyl, C1- C6-Alkoxy, Cyano, C1-C4-Halogenalkyl, Halogenalkoxy, für durch V1 und V2 substituiertes Phenyl oder Pyridyl
V1 steht für Halogen, C1-C 12-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1^- Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro.
V2 steht für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C1-C4- Halogenalkyl,
V1 und V2 stehen gemeinsam für C3-C4-Alkandiyl, welches gegebenenfalls durch Halogen und/oder C1-C2-Alkyl substituiert sein kann und welches gegebenenfalls durch ein oder zwei Sauerstoffatome unterbrochen sein kann.
Z steht für Wasserstoff, Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, Cyano, C1-C6-
Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy.
CKE steht für eine der Gruppen
Figure imgf000104_0001
steht für Wasserstoff oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1- C12-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C1o-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C1o-Alkylthio-C]- C6-alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-AlkyJ oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6- Alkoxy, C1-C3-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl, Naphthyl, Hetaryl mit 5 bis 6 Ringatomen (beispielsweise Furanyl, Pyridyl, Imidazolyl, Tria- zolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Thiazolyl oder Thienyl), Phenyl-C1-C6-alkyl oder Naphthyl-C!-C6-alkyl, B steht fiir Wasserstoff, C1-C^-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl oder
A, B und das Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, stehen für gesättigtes C3-C10- Cycloalkyl oder ungesättigtes C5-C1 Q-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und welche gegebenenfalls einfach oder zweifach durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl- C1-C2-alkoxy, C3-C1 ()-Cycloalkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6- Alkoxy-C1-C4-alkoxy, C1-C6-Alkylthio, Halogen oder Phenyl substituiert sind oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen für C3-C6-Cycloalkyl, welches durch eine gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Sauer- Stoff- und/oder Schwefelatome enthaltende gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierte Alkylendiyl-, oder durch eine Alkylendioxyl- oder durch eine Alkylen- dithioyl-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, einen weiteren fünf- bis achtgliedrigen Ring bildet oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen für C3-C6-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, in welchen zwei Substituenten gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder Halogen substituiertes C2-C6-Alkandiyl, C2-C6- Alkendiyl oder C4-C6-Alkandiendiyl stehen, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
D steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1 -C 12-
Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C1o-Alkoxy-C2-C6-alkyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Halogenalkoxy, Cyano oder
Nitro substituiertes Phenyl, Hetaryl mit 5 oder 6 Ringatomen (beispielsweise Fura- nyl, Imidazolyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyrrolyl, Thienyl oder Tri- azolyl), Phenyl-C1-C6-alkyl oder Hetaryl-C1-C6-alkyl mit 5 oder 6 Ringatomen (beispielsweise Furanyl, Imidazolyl, Pyridyl, Thiazolyl, Pyrazolyl, Pyrimidyl, Pyrro- IyI, Thienyl oder Triazolyl) oder
A und D stehen gemeinsam für jeweils gegebenenfalls substituiertes C3-C6-Alkandiyl oder C3-C6-Alkendiyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch eine Carbonyl- gruppe, Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und wobei als Substituenten jeweils in Frage kommen:
Halogen, Hydroxy, Mercapto oder jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C1o-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl, Phe- nyl oder Benzyloxy, oder eine weitere C3-C5-AIkandiylgruppierung, C3-C6- Alkendiylgruppierung oder eine Butadienylgruppierung, die gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl substituiert ist oder in der gegebenenfalls zwei benachbarte Substituenten mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, einen weiteren gesättigten oder ungesättigten Cyclus mit 5 oder 6 Ringatomen bilden (im Fall der Verbindung der Formel (1-1) stehen A und D dann gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind beispielsweise für die weiter unten genannten Gruppen AD-I bis
AD- 10), der Sauerstoff oder Schwefel enthalten kann, oder worin gegebenenfalls eine der folgenden Gruppen
M /R13
^C : ^C=N-R13 ; ^>= N - N ;
V4a
Figure imgf000106_0001
Figure imgf000106_0002
enthalten ist, oder
A und Q! stehen gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, durch jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen substituiertes C1-C6- Alkoxy, C1-C6-Alkylthio, C3-C7-Cycloalkyl oder durch jeweils gegebenenfalls ein- fach bis dreifach, gleich oder verschieden durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1 -C6- Alkoxy substituiertes Benzyloxy oder Phenyl substituiertes C3-C6-Alkandiyl oder C4-C6-Alkendiyl, welches außerdem gegebenenfalls eine der nachstehenden Gruppen
Figure imgf000107_0001
enthält oder durch eine C1-C2-Alkandiylgruppe oder durch ein Sauerstoffatom ü- berbrückt ist oder
D und Q1 stehen gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Alkandiyl.
Q1 steht für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy- C1-C2-alkyl, gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro sub- stituiertes Phenyl oder
Q2, Q4, Q5 und Q6 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
Q3 steht für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy- C1-C2-alkyl, C1-C6-Alkylthio- C1-C2-alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff o- der Schwefel ersetzt ist oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl.
Ql und Q2 stehen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy oder C]-C2-Halogenalkyl substituierten C3-C7- Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
Q^ und Q4 stehen gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkyl substituierten C3-Cγ-Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
G steht für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Λ* o>.
E (f) oder
Figure imgf000108_0001
in welchen
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht und
M für Sauerstoff oder Schwefel steht.
R.1 steht für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C20-Alkyl, C2- C20-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, C1-C6-Alkylthio-C1-C6-alkyl, PoIy-C1- C6-alkoxy-C1-C6-alkyl oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C]- C6-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls ein oder mehrere ( nicht mehr als zwei) nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff und/oder Schwefel ersetzt sind,
für gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1- C6-Halogenalkyl, C1-C6-Halogenalkoxy, C1-C6-Alkylthio oder C1-C6-Alkylsulfo- nyl substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1- C6-Halogenalkyl oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl-C1-C6-alkyl,
für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C6-Alkyl substituiertes 5- oder 6- gliedriges Hetaryl (beispielsweise Pyrazolyl, Thiazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Furanyl oder Thienyl), .
für gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C6-Alkyl substituiertes Phenoxy-C1-C6- alkyl oder
für gegebenenfalls durch Halogen, Amino oder C1-C6-Alkyl substituiertes 5- oder 6-gliedriges Hetaryloxy-C1-C6-alkyl (beispielsweise Pyridyloxy-C1-C6-alkyl, Pyri- midyloxy-C1-C3-alkyl oder Thiazolyloxy-C1-C6-alkyl),
R2 steht für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C2()-Alkyl, C2- C20-Alkenyl, C1-C8-Alkoxy-C2-C6-alkyl, Poly-C1-C6-alkoxy-C2-C8-alkyI,
für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Nitro, C1-C6-Alkyl, C]-C6-AIk- oxy, C1-C6-Halogenalkyl oder C1-C6-Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R3 steht für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino, Di-(C1-C3-alkyl)amino, C1-C6-Alkylthio, C2-C6-Alkenylthio, C3-C7-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkoxy, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Halogenalkylthio, C 1 -C4-Alky 1 oder C 1 -C4-Halogenalkyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio,
R6 und R7 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C3- C6-Alkenyl, C1-C6-Alkoxy-C1-C6-alkyl, für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6- Halogenalkyl, C1-C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder C1-C6-Alkoxy substituiertes Benzyl oder zusammen für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituierten C3-C6-Alkylenrest, in welchem gegebenenfalls ein Kohlenstoffatom durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
R! 3 steht für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1- C6-Alkyl oder C1-C6-Alkoxy, für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl, Phenyl-C1-C4-alkyl oder Phenyl-C1-C4-alkoxy,
R14a steht für Wasserstoff oder C1-C6-Alkyl oder
R* 3 und R^a stehen gemeinsam für C4-C6-Alkandiyl,
R^a und R*"a sind gleich oder verschieden und stehen für C1-C6-Alkyl oder
Rl5a un(j Rloa stehen gemeinsam für einen C2-C4-Alkandiylrest, der gegebenenfalls durch C1-C6-Alkyl, C1-C6-Halogenalkyl oder durch gegebenenfalls durch Halogen, C1- C6-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C6-Alkoxy, C \ -C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl substituiert ist,
R^a und R^a stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, für gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C1-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C6- Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C4-Halogenalkyl, C1-C4-Halogenalkoxy, Nitro oder Cyano substituiertes Phenyl oder
Rl7a un(j Rl8a stehen gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, für eine Carbonylgruppe oder für gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4~Alkyl oder C1- C4-Alkoxy substituiertes C5-C7-Cycloalkyl, in dem gegebenenfalls eine Methylen- gruppe durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist,
R^9a uncj p20a stehen unabhängig voneinander für C1-C1 Q-Alkyl, C2-C1 Q-Alkenyl, C1-C1Q-Alkoxy, C1-C1Q-Alkylamino, C3-C1Q-Alkenylamino, Di-(C]-C1Q- alkyl)amino oder Di-(C3-Cκ)-alkenyl)amino.
3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die folgenden Definitionen der Substituenten von Verbindungen der Formel (I) W steht für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4- Alkinyl, C]-C4-Alkoxy, C1^-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy,
X steht für Chlor, Brom, Iod, C]-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1-C4- Alkoxy, C j-C4-Alkoxy-C j -C3-alkoxy, C1^-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht in der 4-Position für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Iod, Methoxy, Ethoxy, Cyano, Trifluormethyl, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy,
Z steht für Wasserstoff.
W steht auch für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl,
X steht auch für Chlor, Brom, C j -C4-Alkyl, C j -C4-Alkoxy, C j -C2-Halogenalky I, C j ■ C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht auch in der 4-Position für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder den Rest
Figure imgf000111_0001
Z steht auch für Wasserstoff,
V1 steht auch für Fluor, Chlor, C1-C4-AHCyI, C1-C4-Alkoxy, C1^-Halogenalkyl oder C]-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro,
V2 steht auch für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C2- Halogenalkyl,
V^ und V2 stehen gemeinsam auch für-O-CH2-O- und -O-CF2-O-.
W steht ebenfalls für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom oder C1-C4-Alkyl,
X steht ebenfalls für Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht ebenfalls in der 5-Position für C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl oder den Rest
Figure imgf000112_0001
Z steht ebenfalls in der 4-Position für Wasserstoff, C1~C4-Alkyl oder Chlor,
V1 steht ebenfalls für Fluor, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro
V2 steht ebenfalls für Wasserstoff, Fluor, Chlor, C i -C4-Alkyl, C j -C4-Alkoxy oder C i - C2-Halogenalkyl,
V1 und V2 stehen gemeinsam ebenfalls für -O-CH2-O- und -O-CF2-O-.
W steht außerdem für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-Alkinyl, C1- C4-Alkoxy, Fluor, Chlor, Brom oder Trifluormethyl,
X steht außerdem für Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C2-C4-Alkenyl, C2-C4-
Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1^-alkoxy, C1^-Halogenalkyl, C1- C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht außerdem in der 4-Position für C1-C4-Alkyl,
Z steht außerdem für Wasserstoff.
W steht weiterhin für Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-
Alkoxy,
X steht weiterhin für Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, C1^- Halogenalkyl, C1-C2-Halogenalkoxy oder Cyano,
Y steht weiterhin in der 4-Position für Wasserstoff, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy,
Z steht weiterhin in der 3- oder 5-Position für Fluor, Chlor, Brom, Iod, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C2-Halogenalkoxy.
CKE steht für eine der Gruppen
Figure imgf000113_0001
steht für Wasserstoff, jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyl, gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C5- Cycloalkyl oder (jedoch nicht im Fall der Verbindungen der Formeln (1-3), (1-4), (1-6) und (1-7)) jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C2-Halogenalkyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl oder Benzyl,
steht für Wasserstoff, C \ -C/j-Alkyl oder C \ -C2-Alkoxy 1-C j -C2-alkyl oder A, B und das Kohlenstoffatom an das sie gebunden sind, stehen für gesättigtes oder ungesättigtes C3-C7-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist und welches gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C6-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1^-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C3- Alkoxy-C1-C3-alkoxy oder C3-C6-Cycloalkylmethoxy substituiert ist mit der Maßgabe, dass dann Q^ für Wasserstoff oder Methyl steht oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen für C5-C6-Cycloalkyl, welches durch eine gegebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Sauerstoff- oder Schwefelatome enthaltende gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl sub- stituierte Alkylendiyl- oder durch eine Alkylendioxyl- oder durch eine Alkylendithi- ol-Gruppe substituiert ist, die mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden ist, einen weiteren fünf- oder sechsgliedrigen Ring bildet mit der Maßgabe, dass dann Q^ für Wasserstoff oder Methyl steht, oder
A, B und das Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, stehen für C3-C6-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, in welchen zwei Substituenten gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an die sie gebunden sind, für jeweils gegebenenfalls durch C1-C2- Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C2-C4-Alkandiyl, C2-C4-Alkendiyl oder Butadiendiyl stehen, mit der Maßgabe, dass dann Q^ für Wasserstoff oder Methyl steht,
D steht für Wasserstoff, für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl, C1-C4-Alkoxy-C2-C3-alkyl, für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C2- Halogenalkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist oder (jedoch nicht im Fall der Verbindun- gen der Formeln (1-1)) für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor,
Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Halogenalkyl, C1^-Alkoxy oder C1^- Halogenalkoxy substituiertes Phenyl oder Pyridyl, oder
A und D stehen gemeinsam für gegebenenfalls einfach bis zweifach substituiertes C3-C5- Alkandiyl, in welchem eine Methylengruppe durch eine Carbonylgruppe (nicht je- doch im Fall der Verbindungen der Formel (1-1)), Sauerstoff oder Schwefel ersetzt sein kann, wobei als Substituenten C1-C2-Alkyl oder C1-C2-AIkoxy in Frage kommen oder A und D stehen (im Fall der Verbindungen der Formel (1-1)) gemeinsam mit den Atomen, an die sie gebunden sind, für eine der Gruppen AD-I bis AD-IO:
Figure imgf000115_0001
AD-I AD-2 AD-3
Figure imgf000115_0002
AD-4 AD-5 AD-6
Figure imgf000115_0003
AD-7 AD-8 AD-9
Figure imgf000115_0004
AD-IO
oder
A und Q! stehen gemeinsam für jeweils gegebenenfalls einfach oder zweifach, gleich oder verschieden durch C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C4-Alkandiyl oder
D und Q' stehen gemeinsam für C3-C4-Alkandiyl, oder Q1 steht für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1^-alkyl, oder gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist,
Q2 steht für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl,
Q^, Q^ und Q^ stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C1-C3-Alkyl,
ζ)3 steht für Wasserstoff, C1-Czj-Alkyl, oder gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C(5-Cycloalkyl, oder
Q1 und Q2 steht für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy-C1-C2-alkyI, oder gegebenenfalls durch Methyl oder Methoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, worin gege- benenfalls eine Methylengruppe durch Sauerstoff ersetzt ist, oder
Cp und Q^ stehen gemeinsam mit dem Kohlenstoff, an das sie gebunden sind, für einen gegebenenfalls durch C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituierten gesättigten C5- C6-Ring, in welchem gegebenenfalls ein Ringglied durch Sauerstoff oder Schwefel ersetzt ist, mit der Maßgabe, dass dann A für Wasserstoff oder Methyl steht,
G steht für Wasserstoff (a) oder für eine der Gruppen
Figure imgf000116_0001
in welchen
E für ein Metallionäquivalent oder ein Ammoniumion steht,
L für Sauerstoff oder Schwefel steht und
M für Sauerstoff oder Schwefel steht,
R! steht für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkyl, C2-C18-Alkenyl, C^-C4-Alkoxy-C1^-alkyl, C1-C4- Alkylthio-C1-C2-alkyl oder gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, in welchem ge- gebenenfalls ein oder zwei nicht direkt benachbarte Ringglieder durch Sauerstoff ersetzt sind,
für gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, Ci-C/j-Alkyl, Ci-C/j-Alkoxy, C1-C2-Halogenalkyl oder C1-C2-Halogenalkoxy sub- stituiertes Phenyl,
R^ steht für jeweils gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1- C6-Alkyl, C2-C6-Alkenyl oder C1-C4-Alkoxy-C2-C4-alkyl,
für gegebenenfalls einfach durch C1-C2-Alkyl oder C1-C2-Alkoxy substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
für jeweils gegebenenfalls einfach bis zweifach durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano,
Nitro, C1-C4-Alkyl, C1-C3-Alkoxy, Trifluormethyl oder Trifluormethoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl,
R^ steht für gegebenenfalls einfach bis dreifach durch Fluor substituiertes C1-C6-Alkyl oder für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C]-C4- Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Cyano oder Nitro substituiertes Phenyl,
R4 steht für C1-C6-Alkyl, C1-C6-Alkoxy, C1-C6-Alkylamino, Di-(C i-C6-alkyOamino, C1-C6-Alkylthio, C3-C4-Alkenylthio, C3-C6-Cycloalkylthio oder für jeweils gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1-C3-Alkoxy, C1-C3- Halogenalkoxy, C1 -C3-Alkylthio, C1-C3-Halogenalkylthio, C1-C3-Alkyl oder Tri- fluormethyl substituiertes Phenyl, Phenoxy oder Phenylthio,
R5 steht für C 1 -C6-Alkoxy oder C 1 -C6-Alkylthio,
R6 steht für Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-
Alkenyl, C1 -C6-Alkoxy-C i-C4-alkyl, für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor,
Brom, Trifluormethyl, C1-C4-Alkyl oder C1^-Alkoxy substituiertes Phenyl, für gegebenenfalls einfach durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl oder C1-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl,
R7 steht für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Alkenyl oder C ] -C6-Alkoxy-C \ -C4-alkyl,
R*> und R7 stehen zusammen für einen gegebenenfalls durch Methyl oder Ethyl substituierten C4-C5-Alkylenrest, in welchem gegebenenfalls eine Methylengruppe durch Sau- erstoff oder Schwefel ersetzt ist.
4. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoffgehalt zwischen 0,5 und 50 Gew.-% beträgt.
5. Zusammensetzung gemäß einem mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) gemäß Anspruch 1 D für Stickstoff steht.
6. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Ammonium- oder Phosphoniumsalz 0,5 bis 80 mmol/1 beträgt.
7. Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass in der Formel (II) gemäß Anspruch 1 R30 für Hydrogencarbonat, Tetraborat,
Fluorid, Bromid, Jodid, Chlorid, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Hydrogensulfat, Tartrat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thiocyanat, Formiat, Laktat, Acetat, Propionat, Bu- tyrat, Pentanoat, C1trat oder Oxalat steht.
8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) ge- maß Anspruch 1 R30 für Carbonat, Pentaborat, Sulfit, Benzoat, Hydrogenoxalat, Hydrogen- citrat, Methylsulfat oder Tetrafluoroborat steht.
9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (II) gemäß Anspruch 1 R30 für Laktat, Sulfat, Nitrat, Thiosulfat, Thiocyanat, C1trat, Oxalat, Formiat, Acetat, Monohydrogenphosphat oder Dihydrogenphosphat steht.
10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass R30 für Sulfat, Thiocyanat, Dihydrogenphosphat oder Monohydrogenphosphat steht.
11. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Penetrationsförderer enthält.
12. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsför- derer ein Fettalkohol-Alkoxylat der Formel (III)
R-O-(-AO)y-R' (III)
in welcher
R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 4 bis 20 Kohlenstoffatomen steht, R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, n-Pentyl oder n-Hexyl steht,
AO für einen Ethylenoxid-Rest, einen Propylenoxid-Rest, einen Butylenoxid-Rest oder für Gemische aus Ethylenoxid- und Propylenoxid-Resten oder Butylenoxid-Resten steht und
v für Zahlen von 2 bis 30 steht,
oder ein mineralisches oder vegetabiles Öl oder der Ester eines mineralischen oder vegetabi- len Öls ist.
13. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsför- derer Ester eines vegetabilen Öls ist.
14. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer Rapsölmethylester ist.
15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer ein offenes Alkanol-Alkoxylat ist.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer eine Verbindung der Formel (III-c) ist,
R-O-(-PO-)r-(EO-)s-R' (III-c)
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat,
R' die oben angegebene Bedeutung hat,
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für CH—CH-0 steht>
CH3
r für Zahlen von 1 bis 10 steht und
s für Zahlen von 1 bis 10 steht.
16. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer eine Verbindung der Formel (III-c-1) ist,
CH5 CH5 CH5 CH5 CH CH5 O (PO)- (EO)6-H
(III-c-1)
C2H5
in welcher
EO für -CH2-CH2-O- steht,
PO für steht und
Figure imgf000120_0001
die Zahlen 8 und 6 Durchschnittswerte darstellen.
17. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Penetrationsförderer 1 bis 95 Gew.-% beträgt.
18. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17 unverdünnt oder verdünnt auf die Pflanzen, Pflanzenteile, Pflanzensamen oder die Fläche, auf der die Pflanzen wachsen, appliziert wird.
19. Verfahren zur Steigerung der Wirkung von herbiziden Pflanzenschutzmitteln enthaltend einen Wirkstoff aus der Klasse der phenylsubstituierten cyclischen Ketoenole, dadurch gekennzeichnet, dass das anwendungsfertige Mittel (Spritzbrühe) unter Einsatz eines Salzes der Formel (II) gemäß Anspruch 1 zubereitet wird.
20. Verfahren gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzbrühe unter Einsatz eines PenetrationsfÖrderers zubereitet wird.
21. Verfahren gemäß Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Formel (II) in einer Endkonzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
22. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer in einer Endkonzentration von 0,1 bis 10 g/l vorliegt.
23. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Penetrationsförderer in einer Endkonzentration von 0,1 bis 10 g/l und das Salz der Formel (II) in einer Endkonzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
24. Verwendung eines Salzes der Formel (II) gemäß Anspruch 1 zur Steigerung der Wirkung eines herbiziden Pflanzenschutzmittels enthaltend einen Wirkstoff aus der Klasse der phe- nylsubstituierten cyclischen Ketoenole der Formel (I) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz bei der Zubereitung eines anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittels (Spritzbrühe) eingesetzt wird.
25. Verwendung gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz der Formel (II) in dem anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittel in einer Konzentration von 0,5 bis 80 mmol/1 vorliegt.
26. Verwendung gemäß Anspruch 24 oder 25 dadurch gekennzeichnet, dass das Salz bei der Zubereitung eines anwendungsfertigen Pflanzenschutzmittels (Spritzbrühe) eingesetzt wird, das weiterhin einen Penetrationsförderer enthält.
PCT/EP2006/011910 2005-12-13 2006-12-11 Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung WO2007068427A2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/096,907 US20090227563A1 (en) 2005-12-13 2006-12-11 Herbicidal compositions having improved effect
CA002633448A CA2633448A1 (en) 2005-12-13 2006-12-11 Herbicidal compositions having improved activity
AT06829500T ATE476874T1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
AU2006326299A AU2006326299B2 (en) 2005-12-13 2006-12-11 Herbicidal compositions having improved effect
JP2008544845A JP2009519276A (ja) 2005-12-13 2006-12-11 改善された効果を有する除草組成物
BRPI0619790-6A BRPI0619790A2 (pt) 2005-12-13 2006-12-11 composições herbicidas com eficácia aperfeiçoada, processo para o combate ao crescimento de plantas indesejadas e para aumento da eficácia de agentes herbicidas, bem como uso
PL06829500T PL1962590T3 (pl) 2005-12-13 2006-12-11 Kompozycje chwastobójcze o polepszonym działaniu
EP06829500A EP1962590B1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
DE502006007663T DE502006007663D1 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
EA200801528A EA015464B9 (ru) 2005-12-13 2006-12-11 Гербицидные составы с улучшенной эффективностью

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005059471A DE102005059471A1 (de) 2005-12-13 2005-12-13 Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059471.9 2005-12-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2007068427A2 true WO2007068427A2 (de) 2007-06-21
WO2007068427A3 WO2007068427A3 (de) 2008-06-19

Family

ID=38024276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/011910 WO2007068427A2 (de) 2005-12-13 2006-12-11 Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US20090227563A1 (de)
EP (1) EP1962590B1 (de)
JP (1) JP2009519276A (de)
KR (1) KR20080078890A (de)
CN (1) CN101365334A (de)
AR (1) AR057994A1 (de)
AT (1) ATE476874T1 (de)
AU (1) AU2006326299B2 (de)
BR (1) BRPI0619790A2 (de)
CA (1) CA2633448A1 (de)
DE (2) DE102005059471A1 (de)
EA (1) EA015464B9 (de)
ES (1) ES2348611T3 (de)
PL (1) PL1962590T3 (de)
TW (1) TW200803734A (de)
WO (1) WO2007068427A2 (de)
ZA (1) ZA200805040B (de)

Cited By (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008138551A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag 3-(2-alkoxy-phenyl)-substituierte tetramate
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
EP2103615A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate
EP2193712A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Bayer CropScience AG Dispersionen enthaltend Inhibitoren der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
WO2010133337A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Bayer Cropscience Ag Herbizide spiroheterocyclische tetronsäurederivate
WO2011067203A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Chemical compounds and their use as pesticides
WO2011067135A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Spiro fused 1 -amino - piperidine pyrrolidine dione derivatives with pesticidal activity
WO2011067131A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic dione derivatives used as pesticides
WO2011073060A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Syngenta Participations Ag Method of combating and controlling pests
WO2011098440A2 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2011098443A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
WO2011131623A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Bayer Cropscience Ag Insektizide und/oder herbizide zusammensetzung mit verbesserter wirkung auf basis von spiroheterocyclisch-substituierten tetramsäure-derivaten
WO2011151247A2 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
WO2011151248A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
WO2011151199A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic pyrrolidine derivatives based pesticides
WO2011151146A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Method of crop enhancement
WO2011151197A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag 1, 8 -diazaspiro [4.5] decane- 2, 4 -dione derivatives useful as pesticides
WO2011151194A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag 1, 8 -diazaspiro [4.5] decane- 2, 4 -dione derivatives useful as pesticides
WO2012059436A2 (de) 2010-11-02 2012-05-10 Bayer Cropscience Ag Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate
WO2012110518A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie
WO2012116960A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Cropscience Ag 2-acyloxy-pyrrolin-4-one
WO2012175666A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Syngenta Participations Ag N-oxy pyrazolo-triazepine-dione derivatives
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
WO2013037758A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Crop enhancement with cis-jasmone
WO2013079350A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Syngenta Participations Ag Insecticidal triazinone derivatives
US8507537B2 (en) 2006-10-25 2013-08-13 Bayer Cropscience Ag Trifluromethoxyphenyl-substituted tetramic acid derivatives pesticides and/or herbicides
WO2013127780A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
WO2013127768A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Pyridine carboxamide pesticides
EP2647626A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Syngenta Participations AG. 1-Aza-spiro[4.5]dec-3-en- und 1,8-Diaza-spiro[4.5]dec-3-enderivate als Pestizide
WO2013167651A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
WO2013186040A2 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement compositions
WO2013186039A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement compositions
WO2013186038A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
WO2014023531A1 (en) 2012-08-07 2014-02-13 Syngenta Participations Ag Trifluoromethylpyridine carboxamides as pesticides
EP2738171A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Syngenta Participations AG. Pestizidaktive tricyclische Pyridylderivate
US8754242B2 (en) 2007-08-08 2014-06-17 Syngenta Crop Protection Llc Herbicides
US8791303B2 (en) 2009-07-16 2014-07-29 Syngenta Limited Herbicides
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8889595B2 (en) 2008-12-15 2014-11-18 Syngenta Participations Ag Herbicides
WO2014187846A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Syngenta Participations Ag Tank-mix formulations
WO2014191534A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Syngenta Limited Herbicidally active (alkynyl-phenyl)-substituted cyclic dione compounds and derivatives thereof
WO2014195327A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Syngenta Limited Herbicidally active 2-(substituted-phenyl)-cyclopentane-1,3-dione compounds and derivatives thereof
WO2015000715A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Syngenta Participations Ag Pesticidally active bi- or tricyclic heterocycles with sulfur containing substituents
US8940913B2 (en) 2007-08-09 2015-01-27 Syngenta Crop Protection, Llc Herbicides
US8993782B2 (en) 2006-12-04 2015-03-31 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclic biphenyl-substituted tetramic acid derivatives
US9000189B2 (en) 2006-12-04 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Biphenyl-substituted spirocyclic ketoenols
EP2873668A1 (de) 2013-11-13 2015-05-20 Syngenta Participations AG. Pestizidwirksame bicyclische Heterocyclen enthaltende mit schwefelhaltigen Substituenten
WO2015091945A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Syngenta Participations Ag Pesticidally active substituted 5,5-bicyclic heterocycles with sulphur containing substituents
US9096560B2 (en) 2008-07-03 2015-08-04 Syngenta Limited 5-heterocyclylalkyl-3-hydroxy-2-phenylcyclopent-2-enones as herbicides
WO2016016131A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Syngenta Participations Ag Pesticidally active cyclic enaminones
WO2019197619A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspensionskonzentrate auf ölbasis
WO2019197621A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspensionskonzentrate auf ölbasis

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005059469A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
US8367873B2 (en) * 2008-10-10 2013-02-05 Bayer Cropscience Ag Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives
JP2013529660A (ja) * 2010-06-29 2013-07-22 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 環状カルボニルアミジン類を含む改善された殺虫剤組成物
WO2014096289A2 (en) 2012-12-21 2014-06-26 Syngenta Limited Herbicidally active cyclic dione compounds, or derivatives thereof, substituted by a phenyl which has an alkynyl-containing substituent
EP3247212A4 (de) * 2015-01-20 2018-08-15 Everris International B.V. Synergistische granulierte herbizide zusammensetzungen
AR106257A1 (es) * 2015-10-06 2017-12-27 Bayer Cropscience Ag 3-fenilpirrolidina-2,4-dionas sustituidas con alquinilo y su uso como herbicidas
CN113582904B (zh) * 2021-09-01 2023-03-10 安徽农业大学 5-正丙基-4-羟基吡咯-2-酮类衍生物及其制备方法与应用

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036106A2 (de) 1980-03-04 1981-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Synergistische Kombinationen von Phosphinothricin
FR2600494A1 (fr) 1986-06-27 1987-12-31 Kao Corp Agent de synergie pour un biocide, composition de biocide le contenant et procede de renforcement d'un biocide
US4844734A (en) 1986-07-14 1989-07-04 Kao Corporation Process for the preparation of granular pesticide
EP0453086A2 (de) 1990-04-16 1991-10-23 Kao Corporation Biozidaktivator
WO1992016108A1 (en) 1991-03-25 1992-10-01 Valent U.S.A. Corporation Chemically stable granules containing insecticidal phosphoroamidothioates
WO1995017817A1 (en) 1993-12-28 1995-07-06 Kao Corporation Enhancer composition for agricultural chemicals and agricultural chemical composition
EP0664081A2 (de) 1994-01-20 1995-07-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische Kombinationen von Ammoniumsalzen
US5462912A (en) 1991-10-09 1995-10-31 Kao Corporation Agricultural chemical composition enhancer comprising quaternary di(polyoxyalkylene) ammonium alkyl sulfates
US5538937A (en) 1992-11-13 1996-07-23 Hasebe; Keiko Agricultural chemical composition comprising quaternary ammonium enhancers
US6645914B1 (en) 2002-05-01 2003-11-11 Ndsu-Research Foundation Surfactant-ammonium sulfate adjuvant composition for enhancing efficacy of herbicides
US20030224939A1 (en) 2002-05-31 2003-12-04 David Miles Adjuvant for pesticides
US20050009880A1 (en) 2002-09-12 2005-01-13 Cottrell Ian W. High concentration topical insecticide containing insect growth regulator
US20050096386A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Cottrell Ian W. High concentration topical insecticide containing insect growth regulator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808261A1 (de) * 1998-02-27 1999-10-28 Bayer Ag Arylphenylsubstituierte cyclische Ketoenole
RU2221787C9 (ru) * 1998-03-13 2020-11-26 Зингента Партисипейшнс Аг Производные 3-гидрокси-4-арил-5-оксопиразолина, обладающие гербицидным действием, композиция и способ борьбы с нежелательной растительностью
ATE260035T1 (de) * 1999-09-07 2004-03-15 Syngenta Participations Ag Herbizides mittel
US7332457B2 (en) * 2000-09-18 2008-02-19 Honeywell International Inc. Agricultural chemical suspensions
DE10118076A1 (de) * 2001-04-11 2002-10-17 Bayer Ag Verwendung von Fettalkoholethoxylaten als Penetrationsförderer
DE10223916A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Bayer Cropscience Ag Mikrokapsel-Formulierungen
DE10301806A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Bayer Cropscience Ag Selektive Herbizide auf Basis von substituierten, cyclischen Dicarbonylverbindungen und Safenern
DE10301804A1 (de) * 2003-01-20 2004-07-29 Bayer Cropscience Ag 2,4-Dihalogen-6-(C2-C3-alkyl)-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE10351646A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayer Cropscience Ag 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE10351647A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-09 Bayer Cropscience Ag 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE10354628A1 (de) * 2003-11-22 2005-06-16 Bayer Cropscience Ag 2-Ethyl-4,6-dimethyl-phenyl-substituierte Tetramsäure-Derivate
DE102004001433A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-18 Bayer Cropscience Ag cis-Alkoxyspiro-substituierte Tetramsäure-Derivate
DE102004011007A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Bayer Cropscience Ag Suspensionskonzentrate auf Ölbasis
DE102004030753A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-19 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy spirocyclische Tetram- und Tretronsäuren
DE102004041529A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-02 Bayer Cropscience Gmbh Herbizid-Kombinationen mit speziellen Ketoenolen
US9919979B2 (en) * 2005-01-21 2018-03-20 Bayer Cropscience Lp Fertilizer-compatible composition
DE102005059469A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036106A2 (de) 1980-03-04 1981-09-23 Hoechst Aktiengesellschaft Synergistische Kombinationen von Phosphinothricin
FR2600494A1 (fr) 1986-06-27 1987-12-31 Kao Corp Agent de synergie pour un biocide, composition de biocide le contenant et procede de renforcement d'un biocide
US4844734A (en) 1986-07-14 1989-07-04 Kao Corporation Process for the preparation of granular pesticide
EP0453086A2 (de) 1990-04-16 1991-10-23 Kao Corporation Biozidaktivator
WO1992016108A1 (en) 1991-03-25 1992-10-01 Valent U.S.A. Corporation Chemically stable granules containing insecticidal phosphoroamidothioates
US5462912A (en) 1991-10-09 1995-10-31 Kao Corporation Agricultural chemical composition enhancer comprising quaternary di(polyoxyalkylene) ammonium alkyl sulfates
US5538937A (en) 1992-11-13 1996-07-23 Hasebe; Keiko Agricultural chemical composition comprising quaternary ammonium enhancers
WO1995017817A1 (en) 1993-12-28 1995-07-06 Kao Corporation Enhancer composition for agricultural chemicals and agricultural chemical composition
EP0664081A2 (de) 1994-01-20 1995-07-26 Hoechst Schering AgrEvo GmbH Synergistische Kombinationen von Ammoniumsalzen
US6645914B1 (en) 2002-05-01 2003-11-11 Ndsu-Research Foundation Surfactant-ammonium sulfate adjuvant composition for enhancing efficacy of herbicides
US20030224939A1 (en) 2002-05-31 2003-12-04 David Miles Adjuvant for pesticides
US20050009880A1 (en) 2002-09-12 2005-01-13 Cottrell Ian W. High concentration topical insecticide containing insect growth regulator
US20050096386A1 (en) 2003-11-03 2005-05-05 Cottrell Ian W. High concentration topical insecticide containing insect growth regulator

Cited By (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8507537B2 (en) 2006-10-25 2013-08-13 Bayer Cropscience Ag Trifluromethoxyphenyl-substituted tetramic acid derivatives pesticides and/or herbicides
US9000189B2 (en) 2006-12-04 2015-04-07 Bayer Cropscience Ag Biphenyl-substituted spirocyclic ketoenols
US8993782B2 (en) 2006-12-04 2015-03-31 Bayer Cropscience Ag Cis-alkoxyspirocyclic biphenyl-substituted tetramic acid derivatives
WO2008138551A3 (de) * 2007-05-16 2009-02-26 Bayer Cropscience Ag 3-(2-alkoxy-phenyl)-substituierte tetramate
WO2008138551A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Bayer Cropscience Ag 3-(2-alkoxy-phenyl)-substituierte tetramate
WO2009015801A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclische-spiro-substituierte tetram- und tetronsäure-derivate
US8859466B2 (en) 2007-08-02 2014-10-14 Bayer Cropscience Ag Oxaspirocyclic spiro-substituted tetramic acid and tetronic acid derivatives
US8754242B2 (en) 2007-08-08 2014-06-17 Syngenta Crop Protection Llc Herbicides
US8940913B2 (en) 2007-08-09 2015-01-27 Syngenta Crop Protection, Llc Herbicides
WO2009039975A1 (de) 2007-09-25 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Halogenalkoxyspirocyclische tetram- und tetronsäure-derivate
EP2103615A1 (de) 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate
CN101977916A (zh) * 2008-03-19 2011-02-16 拜耳作物科学公司 4'4'-二氧杂螺-螺环取代的特特拉姆酸化物
WO2009115262A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Bayer Cropscience Ag 4'4'-dioxaspiro-spirocyclisch substituierte tetramate
US9096560B2 (en) 2008-07-03 2015-08-04 Syngenta Limited 5-heterocyclylalkyl-3-hydroxy-2-phenylcyclopent-2-enones as herbicides
US8389443B2 (en) 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
WO2010063423A3 (de) * 2008-12-05 2011-03-24 Bayer Cropscience Ag Dispersionen enthaltend inhibitoren der hydroxyphenylpyruvat-dioxygenase
EA019410B9 (ru) * 2008-12-05 2014-10-30 Байер Кропсайенс Аг Дисперсии, содержащие ингибиторы гидроксифенилпируват диоксигеназы
EA019410B1 (ru) * 2008-12-05 2014-03-31 Байер Кропсайенс Аг Дисперсии, содержащие ингибиторы гидроксифенилпируват диоксигеназы
EP2193712A1 (de) * 2008-12-05 2010-06-09 Bayer CropScience AG Dispersionen enthaltend Inhibitoren der Hydroxyphenylpyruvat-Dioxygenase
WO2010063423A2 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Bayer Cropscience Ag Dispersionen enthaltend inhibitoren der hydroxyphenylpyruvat-dioxygenase
US8133850B2 (en) * 2008-12-05 2012-03-13 Bayer Cropscience Ag Dispersions comprising hydroxyphenylpyruvate dioxygenase inhibitors
JP2012510960A (ja) * 2008-12-05 2012-05-17 バイエル・クロップサイエンス・アーゲー ヒドロキシフェニルピルビン酸−ジオキシゲナーゼの阻害剤を含む分散液
CN102238866B (zh) * 2008-12-05 2014-02-12 拜尔农作物科学股份公司 包含羟苯丙酮酸双加氧酶抑制剂的分散体
AU2009321765B2 (en) * 2008-12-05 2014-08-28 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Dispersions comprising inhibitors of the hydroxyphenylpyruvate-dioxygenase
US8889595B2 (en) 2008-12-15 2014-11-18 Syngenta Participations Ag Herbicides
WO2010102758A2 (de) 2009-03-11 2010-09-16 Bayer Cropscience Ag Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
EP3153503A1 (de) 2009-03-11 2017-04-12 Bayer Intellectual Property GmbH Zwischenprodukte für halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
WO2010133337A1 (de) 2009-05-19 2010-11-25 Bayer Cropscience Ag Herbizide spiroheterocyclische tetronsäurederivate
US8791303B2 (en) 2009-07-16 2014-07-29 Syngenta Limited Herbicides
WO2011067131A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic dione derivatives used as pesticides
WO2011067203A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Chemical compounds and their use as pesticides
WO2011067135A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Spiro fused 1 -amino - piperidine pyrrolidine dione derivatives with pesticidal activity
WO2011067240A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Syngenta Participations Ag Spiro fused 1 -amino - piperidine pyrrolidine dione derivatives with pesticidal activity
WO2011073060A2 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Syngenta Participations Ag Method of combating and controlling pests
WO2011098443A1 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
WO2011098440A2 (de) 2010-02-10 2011-08-18 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte cyclische ketoenole
WO2011131623A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Bayer Cropscience Ag Insektizide und/oder herbizide zusammensetzung mit verbesserter wirkung auf basis von spiroheterocyclisch-substituierten tetramsäure-derivaten
WO2011151197A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag 1, 8 -diazaspiro [4.5] decane- 2, 4 -dione derivatives useful as pesticides
WO2011151247A2 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
WO2011151248A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Pesticidal compositions
WO2011151199A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Spiroheterocyclic pyrrolidine derivatives based pesticides
WO2011151146A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag Method of crop enhancement
WO2011151194A1 (en) 2010-05-31 2011-12-08 Syngenta Participations Ag 1, 8 -diazaspiro [4.5] decane- 2, 4 -dione derivatives useful as pesticides
EP2719680A1 (de) 2010-11-02 2014-04-16 Bayer Intellectual Property GmbH Phenylsubstituierte Bicyclooktan-1,3-dion-Derivate
US9101133B2 (en) 2010-11-02 2015-08-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione-derivatives
WO2012059436A2 (de) 2010-11-02 2012-05-10 Bayer Cropscience Ag Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate
WO2012110518A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie
WO2012110519A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Bayer Cropscience Ag Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie und halogensubstituierte spirocyclische ketoenole
US8946124B2 (en) 2011-02-17 2015-02-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Substituted 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluoro-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-ones for therapy and halogen-substituted spirocyclic ketoenols
US9204640B2 (en) 2011-03-01 2015-12-08 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-acyloxy-pyrrolin-4-ones
WO2012116960A1 (de) 2011-03-01 2012-09-07 Bayer Cropscience Ag 2-acyloxy-pyrrolin-4-one
WO2012175666A1 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Syngenta Participations Ag N-oxy pyrazolo-triazepine-dione derivatives
WO2013037758A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Syngenta Participations Ag Crop enhancement with cis-jasmone
WO2013079350A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Syngenta Participations Ag Insecticidal triazinone derivatives
WO2013127768A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Pyridine carboxamide pesticides
WO2013127780A1 (en) 2012-03-01 2013-09-06 Syngenta Participations Ag Chemical compounds
EP2647626A1 (de) 2012-04-03 2013-10-09 Syngenta Participations AG. 1-Aza-spiro[4.5]dec-3-en- und 1,8-Diaza-spiro[4.5]dec-3-enderivate als Pestizide
WO2013150015A1 (en) 2012-04-03 2013-10-10 Syngenta Participations Ag 1 - aza - spiro [4.5] dec- 3 - ene and 1, 8 - diaza - spiro [4.5 ] dec- 3 - ene derivatives as pesticides
WO2013167651A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
WO2013186040A2 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement compositions
WO2013186038A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement
WO2013186039A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Syngenta Participations Ag Crop enhancement compositions
WO2014023531A1 (en) 2012-08-07 2014-02-13 Syngenta Participations Ag Trifluoromethylpyridine carboxamides as pesticides
EP2738171A1 (de) 2012-11-30 2014-06-04 Syngenta Participations AG. Pestizidaktive tricyclische Pyridylderivate
WO2014187846A1 (en) 2013-05-23 2014-11-27 Syngenta Participations Ag Tank-mix formulations
US10696686B2 (en) 2013-05-30 2020-06-30 Syngenta Limited Herbicidally active (alkynyl-phenyl)-substituted cyclic dione compounds and derivatives thereof
WO2014191534A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 Syngenta Limited Herbicidally active (alkynyl-phenyl)-substituted cyclic dione compounds and derivatives thereof
EA029935B1 (ru) * 2013-05-30 2018-05-31 Зингента Лимитед Гербицидно активные (алкинил-фенил)замещенные циклические дионовые соединения и их производные
WO2014195327A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Syngenta Limited Herbicidally active 2-(substituted-phenyl)-cyclopentane-1,3-dione compounds and derivatives thereof
WO2015000715A1 (en) 2013-07-02 2015-01-08 Syngenta Participations Ag Pesticidally active bi- or tricyclic heterocycles with sulfur containing substituents
EP3778598A2 (de) 2013-07-02 2021-02-17 Syngenta Participations Ag Pestizid wirksame bi- oder tricyclische heterocyclen mit schwefelhaltigen substituenten
WO2015071180A1 (en) 2013-11-13 2015-05-21 Syngenta Participations Ag Pesticidally active bicyclic heterocycles with sulphur containing substituents
EP2873668A1 (de) 2013-11-13 2015-05-20 Syngenta Participations AG. Pestizidwirksame bicyclische Heterocyclen enthaltende mit schwefelhaltigen Substituenten
WO2015091945A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Syngenta Participations Ag Pesticidally active substituted 5,5-bicyclic heterocycles with sulphur containing substituents
WO2016016131A1 (en) 2014-07-31 2016-02-04 Syngenta Participations Ag Pesticidally active cyclic enaminones
WO2019197619A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspensionskonzentrate auf ölbasis
WO2019197621A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspensionskonzentrate auf ölbasis

Also Published As

Publication number Publication date
AU2006326299B2 (en) 2011-11-03
DE102005059471A1 (de) 2007-07-12
ES2348611T3 (es) 2010-12-09
EA015464B1 (ru) 2011-08-30
EA015464B9 (ru) 2012-02-28
ATE476874T1 (de) 2010-08-15
EP1962590B1 (de) 2010-08-11
CN101365334A (zh) 2009-02-11
EA200801528A1 (ru) 2008-12-30
JP2009519276A (ja) 2009-05-14
BRPI0619790A2 (pt) 2011-10-18
US20090227563A1 (en) 2009-09-10
TW200803734A (en) 2008-01-16
AR057994A1 (es) 2008-01-09
KR20080078890A (ko) 2008-08-28
ZA200805040B (en) 2009-10-28
WO2007068427A3 (de) 2008-06-19
PL1962590T3 (pl) 2011-02-28
CA2633448A1 (en) 2007-06-21
DE502006007663D1 (de) 2010-09-23
AU2006326299A1 (en) 2007-06-21
EP1962590A2 (de) 2008-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962590B1 (de) Herbizide zusammensetzungen mit verbesserter wirkung
US20090209513A1 (en) Insecticidal Compositions Having Improved Effect
EP1220841B1 (de) Trifluormethylsubstituierte spirocyclische ketoenole und ihre verwendung als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
EP1280770B1 (de) C2-phenylsubstituierte cyclische ketoenole als schädlingsbekämpfungsmittel und herbizide
EP1989162B1 (de) Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische ketoenole
EP2218710A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Diethyl-4-methylphenylessigsäure
DE102004053192A1 (de) 2-Alkoxy-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE102004044827A1 (de) Jod-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10351646A1 (de) 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte spirocyclische Tetramsäure-Derivate
DE102004014620A1 (de) 2,4,6-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE10351647A1 (de) 2-Halogen-6-alkyl-phenyl substituierte Tetramsäure-Derivate
DE10311300A1 (de) 2,4,6-Phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102004001433A1 (de) cis-Alkoxyspiro-substituierte Tetramsäure-Derivate
MX2008007473A (en) Herbicidal compositions having improved effect
EP2014169A1 (de) Wasserlösliche Konzentrate von 3-(2-Alkoxy-4-chlor-6-alkyl-phenyl)-substituierten Tetramaten und ihren korrespondierenden Enolen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006829500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 4760/DELNP/2008

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2008/007473

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006326299

Country of ref document: AU

Ref document number: 2008544845

Country of ref document: JP

Ref document number: 2633448

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006326299

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20061211

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006326299

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020087016930

Country of ref document: KR

Ref document number: 200801528

Country of ref document: EA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680052458.5

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006829500

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12096907

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0619790

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080613